DE60225590T2 - C-kithemmer zur behandlung von bakteriellen infektionen - Google Patents

C-kithemmer zur behandlung von bakteriellen infektionen Download PDF

Info

Publication number
DE60225590T2
DE60225590T2 DE60225590T DE60225590T DE60225590T2 DE 60225590 T2 DE60225590 T2 DE 60225590T2 DE 60225590 T DE60225590 T DE 60225590T DE 60225590 T DE60225590 T DE 60225590T DE 60225590 T2 DE60225590 T2 DE 60225590T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infections
group
bacteria
use according
inhibitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60225590T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225590D1 (de
Inventor
Alain Moussy
Jean-Pierre Lexington KINET
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Science SA
Original Assignee
AB Science SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Science SA filed Critical AB Science SA
Publication of DE60225590D1 publication Critical patent/DE60225590D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60225590T2 publication Critical patent/DE60225590T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/01Hydrocarbons
    • A61K31/015Hydrocarbons carbocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/095Sulfur, selenium, or tellurium compounds, e.g. thiols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/4709Non-condensed quinolines and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/496Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene or sparfloxacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/498Pyrazines or piperazines ortho- and peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. quinoxaline, phenazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/517Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. quinazoline, perimidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5044Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics involving specific cell types
    • G01N33/5047Cells of the immune system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56911Bacteria
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/705Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • G01N2333/70596Molecules with a "CD"-designation not provided for elsewhere in G01N2333/705
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen gemäß Formel II zum Behandeln von rezidivierenden bakteriellen Infektionen, vorzugsweise Infektionen, die von FimH exprimierenden Bakterien verursacht werden, wobei ein Tyrosinkinaseinhibitor einem Menschen, der einer solchen Behandlung bedarf, verabreicht wird, ganz besonders ein nicht toxischer, potenter und selektiver c-kit-Inhibitor verabreicht wird, wobei der besagte Inhibitor den Tod von IL-3-abhängigen Zellen, die in Gegenwart von IL-3 kultiviert wurden, nicht fördern kann.
  • Bakterielle Infektionen sind die die häufigsten Erkrankungen bei Säugetieren und sie bleiben dennoch im Fall vom Auftreten von resistenten Stämmen tödlich. Eine Resistenz hat seine Ursache vorwiegend in der unmäßigen Verwendung von Antibiotika. Antibiotika sind Mittel, die auf die Bakterienzellwand einwirken, wie Bacitracin, die Cephalosporine und die Penicilline, Mittel, die die Replikation und Proteinsynthese durch ihre Effekte auf Ribosome inhibieren können, wie die Aminoglykoside, die Tetracycline, die Streptomycine und die Makrolid-Antibiotika wie Erythromycin; Mittel, die sich auf den Nukleinsäurestoffwechsel auswirken, wie die Fluorchinolone, Actinomycin; und Arzneimittel, die sich auf den Intermediärstoffwechsel auswirken, wie die Sulfonamide und Trimethoprim.
  • Trotz der Wirksamkeit von Antibiotika eignen sich einige wenige Bakterien gelegentlich unter hohem Selektionsdruck Mutationen an, die die oben erwähnten molekulare Ziele der Antibiotika unempfindlich machen und zur Geburt neuer resistenter Stämme führen.
  • Vor kurzem wurden bei nosokomialen Infektionen multiresistente Stämme beobachtet und diese Stämme sind der Öffentlichkeit bewusst geworden. Angesichts der Entstehung dieser tödlichen Stämme hat sich die Forschung auf andere Mechanismen konzentriert, die zu Multiresistenz führen. Zum Beispiel wurde festgestellt, dass der marA-Lokus über einen erhöhten Efflux vieler strukturell unverwandter Antibiotika mehrfache Antibiotikaresistenz verleiht (McMurry et al., Antimicrob. Agents Chemother. 38: 542–546, 1994). Es wird nun allgemein geglaubt, dass Effluxpumpen für mehrere Arzneimittel für Unempfindlichkeit gegen Arzneimittel verantwortlich sind.
  • Dieser Mechanismus, der zur Bakterienresistenz führt, erklärt jedoch nicht das Wiederauftreten, das bei bakteriellen Infektionen beobachtet wird. In der Tat wird nach Austilgung der Bakterien später ein Wiederaufleben beobachtet, das nahe legt, dass ein kleiner Teil der Bakterien in der Lage war zu überleben und im Körper verborgen blieb. Zum Beispiel wurden Harnwegsinfektionen (HWI) seit Jahren mit den Antibiotika Bactrim, Macrodantin und einer Kombination von Sulfa-Arzneimitteln behandelt, die schnelle Abhilfe versprechen; diese Antibiotika werden jedoch nach mehreren Verschreibungen nutzlos, da es aussieht, als hätte sich die Infektion im Körper festgesetzt hat und von Zeit zu Zeit wieder auftaucht.
  • Folglich besteht Bedarf an neuen Medikationen, die das Wiederaufleben von bakteriellen Infektionen verhindern und behandeln würden.
  • In Verbindung mit der Erfindung wird vorausgesetzt, dass Bakterien, insbesondere FimH exprimierende Bakterien, dem Immunsystem sowie der Wirkung von Antibiotika durch Integration in Mastzellen, in denen sie für eine Zeitspanne verbogen bleiben, entkommen können.
  • Mastzellen (MZ) sind Gewebeelemente, die von einer bestimmten Untermenge von hämopoetischen Stammzellen abgeleitet sind, die CD34-, c-kit- und CD13-Antigene exprimieren (Kirshenbaum et al., Blood. 94: 2333–2342, 1999, und Ishizaka et al., Curr. Opin. Immunol. 5: 937–943, 1993). Unreife MZ-Vorläuferzellen zirkulieren im Blutstrom und differenzieren in Geweben. Diese Differenzierungs- und Proliferationsprozesse stehen unter dem Einfluss von Cytokinen, wobei eines von größter Bedeutung der Stammzellfaktor (Stem Cell Factor, SCF) ist, auch Kit-Ligand (KL), Steel-Faktor (SL) oder Interleukin-3 (Mast Cell Growth Factor, MCGF) genannt. SCF-Rezeptor wird vom Protoonkogen c-kit kodiert, das zur Typ-III-Rezeptortyrosinkinase-Unterfamilie gehört (Boissan und Arock, J. Leukoc. Biol. 67: 135–148, 2000). Dieser Rezeptor wird auch an anderen hämopoetischen oder nichthämopoetischen Zellen exprimiert. Die Ligierung von c-kit-Rezeptor durch SCF induziert dessen Dimerisierung, auf die seine Transphosphorylierung folgt, was zur Rekrutierung und Aktivierung verschiedener intrazytoplasmatischer Substrate führt. Diese aktivierten Substrate induzieren mehrere intrazelluläre Signalwege, die für Zellproliferation und -aktivierung verantwortlich zeichnen (Boissan und Arock, 2000). Mastzellen sind durch ihre Heterogenität gekennzeichnet, nicht nur in Bezug auf Gewebelokalisation und -struktur, sondern auch auf funktionellem und histochemischem Niveau (Aldenborg und Enerback., Histochem. J. 26: 587–596, 1994; Bradding et al., J. Immunol. 155: 297–307, 1995; Irani et al., J. Immunol. 147: 247–253, 1991; Miller et al., Curr. Opin. Immunol. 1: 637–642, 1989; und Welle et al., J. Leukoc. Biol. 61: 233–245, 1997).
  • Abgesehen von ihrer Schlüsselrolle als Effektorzellen allergischer und potentiell letaler anaphylaktischer Reaktionen könnten Mastzellen zur Initiierung erworbener Immunreaktionen beitragen. In der Tat könnten Mastzellen verschiedene Teilchen und insbesondere Bakterien phagozytieren. Zum Beispiel haben aktuelle Studien Mastzellen von Nagetieren mit der angeborenen Immunantwort auf infektiöse Bakterien in Verbindung gebracht und haben gezeigt, dass Mastzellen von Menschen intrinsisch Mikrobenerkennung vermitteln und aktiv zur Verteidigung des Wirts gegen Bakterien beitragen können; M. Arock et al., Infect. Immun. 1998 Dez.; 66(12): 6030–6034.
  • S. J. Galli et al., Curr. Opin. Immunol. 1999 Febr.; 11(1): 53–59, legten nahe, dass die Mastzellenfunktion zu therapeutischen Zwecken unter Verwendung von SCF zum Verstärken der Immunantwort manipuliert werden kann. Dies wurde auch von Maurer et al., J. Exp. Med. 1998, 21. Dez.; 188(12): 2343–2348, vorgeschlagen, die c-kit und Mastzellen als potentielle Therapieziele zum Fördern angeborener Immunantworten identifizierten.
  • Obwohl dies bestätigt werden kann, insofern es akute Infektionen betrifft, könnte es schwerwiegende Nachteile haben, wenn rezidivierende bakterielle Infektionen in Betracht gezogen werden.
  • In der Tat weisen Mastzellen sehr eigenartige Zellmembranstrukturen auf, die Caveolen genannt werden. Caveolen sind subzelluläre Strukturen, die mit dem Import und der Transzytose von Makromolekülen und der Transmembransignalisierung in Verbindung gebracht werden. Die Zusammensetzung und Funktion von Caveolen wird in R. G. Anderson, Annu. Rev. Biochem. 1998; 67: 199–225, geprüft. In diesem Artikel werden Caveolen nicht nur als eine endozytische Vorrichtung mit einer eigenartigen Membranform, sondern als ein ganzes Membransystem mit mehreren Funktionen, die für die Zelle unerlässlich sind, dargestellt. Es wird auch erwähnt, dass Krankheitserreger identifiziert wurden, die sie als ein Mittel zum Erlangen von Eintritt in die Zelle verwenden.
  • J. S. Shin et al., Science. 4. Aug. 2000; 289(5480):732–733, berichteten, dass Caveolen in den Mikrovilli und intrazellulären Vesikeln kultivierter von Maus-Knochenmark abgeleiteten Mastzellen (bone marrow-derived mast cells, BMMC) entdeckt wurden. CD48, ein Rezeptor für FimH exprimierendes (Typ I, mit Fimbrien besetzt) Escherichia coli, wurde spezifisch auf Caveolen intracellularis in BMMC lokalisiert. Die Beteiligung von Caveolen am Eintritt von Bakterien in BMMC wurde demonstriert, da Caveolen zerreißende und an sich reißende Mittel den Eintritt von E. col spezifisch blockierten. Noch wichtiger wurde demonstriert, dass einige Mikroben die einzigartigen Merkmale von Caveolen nutzen, ohne einen etwaigen offensichtlichen Verlust von Lebensfähigkeit und Funktion in unterschiedliche Stellen in immunen und anderen Wirtszellen zu gelangen und sich darin zu bewegen; Shin & Abraham, Immunology 2001, 102 (1), 2–7.
  • Folglich bilden Bakterien einkapselnde Caveolenkammern in Mastzellen ein Reservoir überlebender Bakterien, von dem hier vorausgesetzt wird, dass es mit dem Wiederaufleben von Infektionen in Verbindung steht.
  • FimH, ein Mannose bindendes Lektin, das von vielen Enterobakterien, darunter E. coli, K. pneumoniae und S. typhimurium, exprimiert wird, bindet an den Rezeptor CD48, der auf der Oberfläche von Caveolen vorliegt, J. S. Shin et al., FEMS Microbiol. Lett. 13. Apr. 2001; 197(2):131–138. Infolgedessen treten FimH exprimierende Bakterien in Mastzellen ein und bleiben in Caveolenkammern verborgen und lebensfähig. Darüber hinaus haben S. N. Abraham et al., Nature 15. Dez. 1988; 336(6200): 682–684, eine Konservierung des D-Mannose-Adhäsionsproteins unter mit Fimbrien besetzte Typ-I-Mitgliedern der Familie der Enterobacteriaceae beobachtet.
  • Es wird hier vorgeschlagen, dass die Exozytose dieser Kammern zu einem gewissen Zeitpunkt zur Freisetzung von intakten und lebenden Bakterien führt, die zum Wiederaufleben der Infektion verantwortlich sind.
  • Dementsprechend kann die Mastzelle, abgesehen davon, dass sie für den Organismus durch ihre Fähigkeit zum Initiieren von Immunantworten auf eine Vielfalt von Krankheitserregern vorteilhaft ist (M. Maurer et al., J. Exp. Med. Bd. 188(12), 1998, Seiten 2343–2348, und G. R. Klimpel et al., J. Exp. Med. Bd. 184, 1996, Seiten 271–276), außerdem für den Wirt bei wie oben spezifizierten rezidivierenden Infektionserkrankungen nachteilig sein.
  • In solchen nachteiligen Umständen werden Therapiestrategien, die darauf abzielen, die Aktivierung und das Überleben von Mastzellen zu blockieren, zum Beispiel mittels Inhibition von c-kit oder c-kit-Signalisierung, vorgeschlagen, um die unangemessene Freisetzung von Entzündungsmediatoren sowie das Überleben von intrazellulären Krankheitserregern zu verringern.
  • Verbindungen, die zum Behandeln von wiederauflebender Infektion von Nutzen sind, wurden in WO 99/51219 vorgeschlagen. L. Tatton et al., Blond, 2000, 42nd Annual Meeting of the American Society of Hematology, San Francisco, Kalifornien, USA, 1.–5. Dezember 2000, Bd. 96, Nr. 11 Teil 1, Seite 173b, beschreiben Pyrazolopyrimidine als c-kit- und Bcr-Abl-Inhibitoren zum Behandeln myeloischer Malignitäten. M. C. Heinrich et al., Blond, Bd. 96(3), 2000, Seiten 925–932, und M. C. Heinrich et al., Blond, 2000, 42nd Annual Meeting of the American Society of Hematology, San Francisco, Kalifornien, USA, 1.–5. Dezember 2000, Bd. 96, Nr. 11 Teil 2, Seite 81a, beschreiben die Verbindung, die als STI571 bekannt ist, als PCGK/c-kit-Inhibitor, der zum Behandeln von Leukämie von Nutzen ist.
  • Die Erfindung stellt eine neue Therapiestrategie bereit, die auf die Verwendung von c-kit-spezifischen Kinaseinhibitoren gemäß Formel II zum Inhibieren von Mastzellenproliferation, -überleben und -aktivierung abzielt. Ein neuer Weg zum Behandeln rezidivierender bakterieller Infektionen wird bereitgestellt, der in dem Zerstören von Mastzellen, die ein Reservoir für Bakterien darstellen, besteht. Es wurde festgestellt, dass unter Tyrosinkinaseinhibitoren c-kit-Inhibitoren gemäß Formel II besonders dazu geeignet sind, dieses Ziel zu erreichen.
  • BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines c-kit-Inhibitors, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus N-Phenyl-2-pyrimidinamin-Derivaten besteht, mit der Formel II unten, zum Herstellen eines Arzneimittels zum Behandeln rezidivierender bakterieller Infektionen, ganz besonders wiederauflebender Infektionen nach einer asymptomatischen Periode, wobei die Bakterien FimH exprimierende Bakterien sind, wie gram-negative Enterobakterien, wie E. coli, Klebsiella pneumoniae, Serratia marcescens, Citrobactor freudii und Salmonella typhimurium, wobei der c-kit-Inhibitor sequentiell oder gleichzeitig mit mindestens einem Antibiotikum verabreicht wird, das aus Bacitracin, den Cephalosporinen, den Penicillinen, den Aminoglykosiden, den Tetracyclinen, den Streptomycinen und den Makrolid-Antibiotika wie Erythromycin; den Fluorchinolonen, Actinomycin, den Sulfonamiden und Trimethoprim ausgewählt ist.
  • Das N-Phenyl-2-pyrimidinamin-Derivat ist aus den Verbindungen ausgewählt, die Formel II entsprechen:
    Figure 00090001
    in der R1, R2 und R3 unabhängig aus H, F, Cl, Br, I, einem C1-C5-Alkyl oder einer cyclischen oder heterocyclischen Gruppe, insbesondere einer Pyridylgruppe, ausgewählt sind;
    R4, R5 und R6 unabhängig aus H, F, Cl, Br, I, einem C1-C5-Alkyl, insbesondere einer Methylgruppe, ausgewählt sind;
    und R7 eine Phenylgruppe ist, die mindestens einen Substituenten trägt, der wiederum über mindestens eine basische Stelle verfügt, wie eine Aminofunktion. Vorzugsweise ist R7 die folgende Gruppe:
    Figure 00090002
  • Unter diesen Verbindungen sind die bevorzugten wie folgt definiert:
    R1 ist eine heterocyclische Gruppe, insbesondere eine Pyridylgruppe,
    R2 und R3 sind H,
    R4 ist ein C1-C3-Alkyl, insbesondere eine Methylgruppe,
    R5 und R6 sind H,
    und R7 ist eine Phenylgruppe, die mindestens einen Substituenten trägt, der wiederum über mindestens eine basische Stelle verfügt, wie eine Aminofunktion, beispielsweise die Gruppe:
    Figure 00100001
  • Somit betrifft die Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform die Verwendung von Verbindungen gemäß Formel II zum Behandeln rezidivierender bakterieller Infektionen, die die Verabreichung einer wirksamen Menge der Verbindung umfasst, die in der Technik als CGP57148B bekannt ist:
    4-(4-Methylpiperazin-1-ylmethyl)-N-[4-methyl-3-(4-pyridin-3-yl)pyrimidin-2-ylamino)phenyl]benzamid, das der folgenden Formel entspricht:
    Figure 00100002
  • Die Herstellung dieser Verbindung wird in Beispiel 21 von EP 564 409 beschrieben und die β-Form, die besonders von Nutzen ist, wird in WO 99/03854 beschrieben.
  • Der Ausdruck „bakterielle Infektionen" wird hierin als rezidivierende bakterielle Infektionen, ganz besonders wiederauflebende Infektionen nach asymptomatischen Perioden verstanden. Vorzugsweise sind die Bakterien FimH exprimierende Bakterien, wie gram-negative Enterobakterien, die wohl bekannte Krankheitserregerspezies wie E. coli, Klebsiella pneumoniae, Serratia marcescens, Citrobactor freudii und Salmonella typhimurium beinhalten, jedoch nicht darauf beschränkt sind. In Verbindung mit der Erfindung umfassen bakterielle Infektionen rezidivierende Harnwegsinfektionen wie bakterielle Blasenentzündung und Atemwegsinfektionen.
  • Folglich umspannt die Erfindung die Verwendung der oben definierten Verbindungen zum Herstellen eines Arzneimittels zum Behandeln rezidivierender Infektionen in einem Säugetier, insbesondere im Menschen. Ein solches Arzneimittel ist besonders für die Behandlung wiederauflebender Infektionen nach asymptomatischen Perioden, wie bakterieller Blasenentzündung und Atemwegsinfektionen, von Nutzen. Vorzugsweise zieht die Erfindung die Verwendung der oben definierten Verbindungen zum Herstellen eines Arzneimittels zum Behandeln von FimH exprimierenden, rezidivierenden bakteriellen Infektionen, wie gram-negativen Enterobakterien, die E. coli, Klebsiella pneumoniae, Serratia marcescens, Citrobactor freudii und Salmonella typhimurium beinhalten, jedoch nicht darauf beschränkt sind, in Erwägung.
  • Die in dieser Erfindung eingesetzten pharmazeutischen Zusammensetzungen können mittels einer beliebigen Anzahl von Routen verabreicht werden, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, oraler, intravenöser, intramuskulärer, intraarterieller, intramedullärer, intrathekaler, intraventrikulärer, transdermaler, subkutaner, intraperitonealer, intranasaler, enteraler, topischer, sublingualer oder rektaler Mittel.
  • Neben den Wirkbestandteilen können diese pharmazeutischen Zusammensetzungen geeignete, pharmazeutisch unbedenkliche Trägerstoffe enthalten, die Vehikel und Hilfsstoffe umfassen und die die Verarbeitung der Wirkverbindungen zu Präparaten, die pharmazeutisch verwendet werden können, erleichtern. Weitere Einzelheiten zu Techniken zur Formulierung und Verabreichung lassen sich in der neuesten Ausgabe von Remington's Pharmaceutical Sciences (Maack Publishing Co., Easton, Pa.) finden.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung können unter Verwendung pharmazeutisch unbedenklicher Trägerstoffe, die in der Technik wohl bekannt sind, in Dosierungen, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, formuliert werden. Solche Trägerstoffe ermöglichen, dass die pharmazeutischen Zusammensetzungen als Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Flüssigkeiten, Gele, Sirupe, Aufschwemmungen, Suspensionen und dergleichen zur Ingestion durch den Patienten formuliert werden können.
  • Pharmazeutische Präparate zur oralen Verwendung können durch Kombination von Wirkverbindungen mit festem Vehikel erhalten werden. Geeignete Vehikel sind Kohlenhydrat- oder Proteinfüllstoffe wie Zucker, darunter Laktose, Saccharose, Mannit oder Sorbit; Stärke aus Mais, Weizen, Reis, Kartoffel oder anderen Pflanzen; Cellulose wie Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Natriumcarboxymethylcellulose; Gummen, darunter Gummi arabicum und Tragant; und Proteine wie Gelatine und Kollagen. Auf Wunsch können Spreng- oder Aufschlussmittel zugegeben werden, wie das vernetzte Polyvinylpyrrolidon, Agar-Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat.
  • Drageekerne können in Verbindung mit geeigneten Überzügen wie konzentrierten Zuckerlösungen verwendet werden, die außerdem Gummi arabicum, Talkum, Polyvinylpyrrolidon, Carbopol-Gel, Polyethylenglykol und/oder Titandioxid, Lacklösungen und geeignete organische Lösemittel oder Lösemittelmischungen enthalten können. Farbstoffe oder Pigmente können den Tabletten oder Drageeüberzügen zur Produktidentifikation oder zum Kennzeichnen der Menge der Wirkverbindung, d. h. Dosierung, zugesetzt werden.
  • Zu pharmazeutischen Präparaten, die oral verwendet werden können, zählen Kapseln, die aus Gelatine hergestellt werden, sowie weiche, versiegelte Kapseln, die aus Gelatine und einem Überzug, wie Glycerin oder Sorbit, hergestellt sind. Push-fit-Kapseln können Wirkbestandteile enthalten, die mit einem Füllstoff oder Bindemitteln wie Laktose oder Stärken, Gleitmitteln wie Talkum oder Magnesiumstearat und gegebenenfalls Stabilisierungsmitteln gemischt sind. In Weichkapseln können die Wirkverbindungen in geeigneten Flüssigkeiten gelöst oder suspendiert sein, wie Fettölen, -flüssigkeiten oder flüssigem Polyethylenglykol mit oder ohne Stabilisierungsmitteln.
  • Pharmazeutische Formulierungen, die zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, können in wässrigen Lösungen, vorzugsweise in physiologisch verträglichen Puffern wie Hanks-Lösung, Ringer-Lösung oder physiologisch gepufferter Kochsalzlösung formuliert werden. Wässrige Injektionslösungen können Stoffe enthalten, die die Viskosität der Suspension erhöhen, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Sorbit oder Dextran. Darüber hinaus können Suspensionen der Wirkverbindungen als adäquate ölige Injektionslösungen hergestellt werden. Zu geeigneten lipophile Lösungsmittel oder Träger zählen Fettöle wie Sesamöl oder synthetische Fettsäureester wie Ölsäureethylester oder Triglyceride oder Liposome. Polykationische Aminopolymere, bei denen es sich nicht um Lipide handelt, können ebenfalls zur Abgabe verwendet werden. Gegebenenfalls kann die Suspension außerdem geeignete Stabilisierungsmittel oder Mittel enthalten, die die Löslichkeit der Verbindungen erhöhen, um die Herstellung hochkonzentrierter Lösung zu ermöglichen.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung kann als ein Salz bereitgestellt werden und kann mit vielen Säuren gebildet werden, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Salz-, Schwefel-, Essig-, Milch-, Wein-, Äpfel- und Bernsteinsäure usw. Salzen neigen dazu, in wässrigen oder anderen erotischen Lösemitteln löslicher als die entsprechenden freien Basenformen zu sein. In anderen Fällen kann das bevorzugte Präparat ein lyophilisiertes Pulver sein, das eines oder alle der folgenden enthalten kann: 1–50 mM Histidin, 0,1%–2% Saccharose und 2–7% Mannit, in einem pH-Wertebereich von 4,5 bis 5,5, das vor Gebrauch mit Puffer kombiniert wird.
  • Zu pharmazeutischen Zusammensetzungen, die zur Verwendung in der Erfindung geeignet sind, zählen Zusammensetzungen, in denen c-kit-Inhibitoren gemäß Formel II in einer wirksamen Menge enthalten sind, um den beabsichtigten Zweck zu erzielen. Die Bestimmung einer wirksamen Dosis liegt gut in den Fähigkeiten von Fachmännern. Eine therapeutisch wirksame Dosis bezieht sich auf diejenige Menge an Wirkbestandteil, die die Symptome oder das Leiden verbessert. Die therapeutische Wirksamkeit und Toxizität kann mit pharmazeutischen Standardvorgehensweisen in Zellkulturen oder Versuchstieren bestimmt werden, z. B. ED50 (die Dosis, die in 50% der Population therapeutisch wirksam ist) und LD50 (die Dosis, die für 50% der Population letal ist). Das Dosisverhältnis von toxischen zu therapeutischen Effekten ist der therapeutische Index und es kann als das Verhältnis LD50/ED50 ausgedrückt werden. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die große therapeutische Indices aufweisen, sind bevorzugt. Wie oben erwähnt, kann ein erfindungsgemäßer c-kit-Inhibitor den Tod von IL-3-abhängigen Zellen, die in Gegenwart von IL-3 kultiviert wurden, nicht fördern.
  • In einer anderen Ausführungsform zielt die Erfindung auf die Verwendung einer Kombination, die einen c-kit- Inhibitor und mindestens ein Antibiotikum umfasst, das aus Bacitracin, den Cephalosporinen, den Penicillinen, den Aminoglykosiden, den Tetracyclinen, den Streptomycinen und den Makrolid-Antibiotika wie Erythromycin; den Fluorchinolonen, Actinomycin, den Sulfonamiden und Trimethoprim ausgewählt ist, zur sequentiellen oder gleichzeitigen Verwendung zum Behandeln rezidivierender bakterieller Infektionen, wiederauflebender Infektionen nach asymptomatischen Perioden, wie bakterieller Blasenentzündung und Atemwegsinfektionen, ab.
  • Diese Kombination ist besonders zum Behandeln von FimH exprimierenden, bakteriellen Infektionen, wie gramnegativen Enterobakterien, einschließlich E. coli, Klebsiella pneumoniae, Serratia marcescens, Citrobactor freudii und Salmonella typhimurium, von Nutzen. Vorzugsweise kann der besagte Inhibitor den Tod von IL-3-abhängigen Zellen, die in Gegenwart von IL-3 kultiviert wurden, nicht fördern, und die Kombination umfasst weiterhin einen unbedenklichen pharmazeutischen Trägerstoff, der zur oralen Verabreichung geeignet ist.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001

Claims (5)

  1. Verwendung eines c-kit-Inhibitors, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus N-Phenyl-2-pyrimidinamin-Derivaten besteht, mit der Formel II:
    Figure 00240001
    in der R1, R2 und R3 unabhängig aus H, F, Cl, Br, I, einem C1-C5-Alkyl oder einer cyclischen oder heterocyclischen Gruppe, insbesondere einer Pyridylgruppe, ausgewählt sind; R4, R5 und R6 unabhängig aus H, F, Cl, Br, I, einem C1-C5-Alkyl, insbesondere einer Methylgruppe, ausgewählt sind; und R7 eine Phenylgruppe ist, die mindestens einen Substituenten trägt, der wiederum über mindestens eine Aminogruppe verfügt; zum Herstellen eines Arzneimittels zum Behandeln rezidivierender bakterieller Infektionen, ganz besonders wiederauflebender Infektionen nach einer asymptomatischen Periode, wobei die Bakterien FimH exprimierende Bakterien sind, wie gram-negative Enterobakterien, wie E. coli, Klebsiella pneumoniae, Serratia marcescens, Citrobactor freudii und Salmonella typhimurium, wobei der c-kit-Inhibitor sequentiell oder gleichzeitig mit mindestens einem Antibiotikum verabreicht wird, das aus Bacitracin, den Cephalosporinen, den Penicillinen, den Aminoglykosiden, den Tetracyclinen, den Streptomycinen und den Makrolid-Antibiotika wie Erythromycin; den Fluorchinolonen, Actinomycin, den Sulfonamiden und Trimethoprim ausgewählt ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R7
    Figure 00250001
    ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei der besagte Inhibitor 4-(4-Methylpiperazin-1-ylmethyl)-N-[4-methyl-3-(4-pyridin-3-yl)pyrimidin-2-ylamino)phenyl]benzamid ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Behandeln von Harnwegsinfektionen wie bakterieller Blasenentzündung und Atemwegsinfektionen.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das besagte Arzneimittel zur oralen Verabreichung geeignet ist.
DE60225590T 2001-09-20 2002-09-20 C-kithemmer zur behandlung von bakteriellen infektionen Expired - Fee Related DE60225590T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32331301P 2001-09-20 2001-09-20
US323313P 2001-09-20
PCT/IB2002/004251 WO2003035049A2 (en) 2001-09-20 2002-09-20 Use of potent, selective and non-toxic c-kit inhibitors for treating bacterial infections

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225590D1 DE60225590D1 (de) 2008-04-24
DE60225590T2 true DE60225590T2 (de) 2008-09-25

Family

ID=23258656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225590T Expired - Fee Related DE60225590T2 (de) 2001-09-20 2002-09-20 C-kithemmer zur behandlung von bakteriellen infektionen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040241226A1 (de)
EP (1) EP1450775B1 (de)
JP (1) JP2005507916A (de)
AT (1) ATE388711T1 (de)
CA (1) CA2461181A1 (de)
DE (1) DE60225590T2 (de)
WO (1) WO2003035049A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2274075T3 (es) 2001-06-29 2007-05-16 Ab Science Utilizacion de inhibidores de c-kit para tratar enfermedades inflamatorias intestinales (eii).
DE60212627T2 (de) * 2001-06-29 2007-06-14 Ab Science Verwendung von Tyrosinkinase-Inhibitoren zur Behandlung von entzündlichen Krankheiten
DE60216281T2 (de) 2001-06-29 2007-07-05 Ab Science Die verwendung von tyrosinkinasehemmer zur behandlung von allergischen erkrankungen
JP2005500041A (ja) * 2001-06-29 2005-01-06 アブ サイエンス 強力で選択的かつ非毒性のc−kit阻害剤
CA2452366A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-16 Ab Science Use of potent, selective and non toxic c-kit inhibitors for treating tumor angiogenesis
CA2460845A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Ab Science Use of potent, selective and non toxic c-kit inhibitors for treating interstitial cystitis
CA2461182A1 (en) * 2001-09-20 2003-05-01 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for promoting hair growth
EP1478380B1 (de) * 2002-02-27 2006-08-02 AB Science Verwendung von tyrosine-kinase inhibitoren zur behandlung von cns krankheiten
US8450302B2 (en) 2002-08-02 2013-05-28 Ab Science 2-(3-aminoaryl) amino-4-aryl-thiazoles and their use as c-kit inhibitors
NZ538490A (en) 2002-08-02 2006-12-22 Ab Science 2-(3-aminoaryl)amino-4-aryl-thiazoles and their use as C-kit inhibitors
EP1684750B1 (de) 2003-10-23 2010-04-28 AB Science 2-aminoaryloxazol-verbindungen als tyrosinkinase-hemmer
EP1725295B1 (de) 2004-01-21 2010-09-15 Emory University Zusammensetzungen und verwendung von tyrosinkinase-hemmern zur behandlung von pathogenen infektionen
EP1746990A1 (de) * 2004-05-18 2007-01-31 AB Science Verwendung von mastzellenhemmern zur behandlung von patienten nach exposition mit chemischen oder biologischen waffen
JP5204643B2 (ja) 2005-04-04 2013-06-05 アブ サイエンス 置換オキサゾール誘導体、およびチロシンキナーゼ阻害薬としてのそれらの使用
WO2007002441A1 (en) * 2005-06-24 2007-01-04 Emory University Methods of use for non-atp competitive tyrosine kinase inhibitors to treat pathogenic infection
JP5568312B2 (ja) 2007-02-13 2014-08-06 アーべー・シオンス キナーゼ阻害剤としての2−アミノチアゾール化合物の合成方法
CN104533298B (zh) * 2009-05-20 2017-09-29 史密斯国际股份有限公司 切削元件、用于制造这种切削元件的方法和包含这种切削元件的工具
KR101924247B1 (ko) 2011-07-27 2019-02-22 에이비 사이언스 선택적 프로테인 키나제 저해제로서 옥사졸 및 티아졸 유도체
CN114364798A (zh) 2019-03-21 2022-04-15 欧恩科斯欧公司 用于治疗癌症的Dbait分子与激酶抑制剂的组合
AU2020378630A1 (en) 2019-11-08 2022-05-26 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for the treatment of cancers that have acquired resistance to kinase inhibitors
WO2021148581A1 (en) 2020-01-22 2021-07-29 Onxeo Novel dbait molecule and its use

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558653A (en) * 1968-05-20 1971-01-26 Searle & Co Dialkylaminoalkyl-indolines
US3725403A (en) * 1970-10-20 1973-04-03 Squibb & Sons Inc Benzothiazine derivatives
US4438267A (en) * 1980-11-11 1984-03-20 Daluge Susan M Monoheteroring compounds and their use
GB9718913D0 (en) * 1997-09-05 1997-11-12 Glaxo Group Ltd Substituted oxindole derivatives
GB9807503D0 (en) * 1998-04-07 1998-06-10 Smithkline Beecham Plc Use
DE19924401A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Boehringer Ingelheim Pharma Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US20020010203A1 (en) * 1999-12-22 2002-01-24 Ken Lipson Methods of modulating c-kit tyrosine protein kinase function with indolinone compounds
DE60030164T2 (de) * 1999-12-30 2007-08-30 Sugen, Inc., San Francisco 3-Heteroarylidenyl-2-Indolinon Derivate für die Modulierung der Aktivität einer Proteinkinase und für die Verwendung bei der Chemotherapie von Krebs
TWI270545B (en) * 2000-05-24 2007-01-11 Sugen Inc Mannich base prodrugs of 3-(pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005507916A (ja) 2005-03-24
EP1450775A2 (de) 2004-09-01
WO2003035049A3 (en) 2004-06-10
DE60225590D1 (de) 2008-04-24
ATE388711T1 (de) 2008-03-15
WO2003035049A2 (en) 2003-05-01
EP1450775B1 (de) 2008-03-12
CA2461181A1 (en) 2003-05-01
US20040241226A1 (en) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225590T2 (de) C-kithemmer zur behandlung von bakteriellen infektionen
DE69837474T2 (de) Antimikrobielle vorbeugung gegen und behandlung von aids und anderer infektiöser krankheiten
Berg et al. Immunosuppression and intestinal bacterial overgrowth synergistically promote bacterial translocation
DE69930944T2 (de) Bacillus coagulans-zusammensetzung und deren verwendung
DE69629691T2 (de) Verfahren zur kontrolle von antibiotikaresistenten grampositiven bakterien und behandlung von infektionen
Hetland et al. Protective effect of β‐glucan against mycobacterium bovis, BCG infection in Balb/c mice
Hart Chemotherapy of Tuberculosis—Part I
DE69427130T2 (de) Ssi tyrphostine und pharmazeutische zusammensetzungen
KR100516827B1 (ko) 일산화질소생산억제제
DE69827417T2 (de) Tizoxanide und/oder Nitazoxanide enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CN108670951A (zh) 一种兽用硫酸庆大霉素-盐酸林可霉素复方缓释注射液及其制备方法
Kitahara et al. Reduced resistance to Pseudomonas septicaemia in diabetic mice.
EP3407899B1 (de) Immunprophylaxe bei rezidivierenden bakteriellen infektionen
Hobby et al. Antituberculous activity of tetracycline and related compounds
DE69430858T2 (de) Anti-Aids Immunomodulatorkomplex
CN113891743A (zh) 抗菌性组合物
Jensen et al. Influence of endotoxin on the dermal response of rabbits to human oral bacteria
DE3825397C2 (de) Verwendung von Papaverin und seinen Salzen zur Bekämpfung von AIDS
KR102136892B1 (ko) 조피볼락의 기생충 구제제 및 구제방법
DE2312134C2 (de) Anthelmintikum
DE10226216A1 (de) Behandlung von schweren Infektionen und septischem Schock
RU2248212C2 (ru) Препарат для лечения бактериального вагиноза, способ его получения и способ лечения бактериального вагиноза
DE69618942T2 (de) Derivate und konjugete von mdp, eine von hämatopoitischer funktion stimulierende wirkung und deren enthaltende zusammensetzungen
DE60201022T2 (de) Antibiotische pharmazeutische formulierung mit lysergol zur verstärkung der wirksamkeit und behandlungsmethode
US20140072598A1 (en) Medicinal preparation "renessans" having an antibacterial, anti-ulcerous and immuno-modulating action

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee