WO2022123544A1 - Dartscheibenhalter - Google Patents

Dartscheibenhalter Download PDF

Info

Publication number
WO2022123544A1
WO2022123544A1 PCT/IB2021/061613 IB2021061613W WO2022123544A1 WO 2022123544 A1 WO2022123544 A1 WO 2022123544A1 IB 2021061613 W IB2021061613 W IB 2021061613W WO 2022123544 A1 WO2022123544 A1 WO 2022123544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dartboard
holder
layers
shaped
edge
Prior art date
Application number
PCT/IB2021/061613
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ilhami Sürgec
Original Assignee
Suergec Ilhami
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suergec Ilhami filed Critical Suergec Ilhami
Publication of WO2022123544A1 publication Critical patent/WO2022123544A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J3/00Targets for arrows or darts, e.g. for sporting or amusement purposes
    • F41J3/0009Dartboards
    • F41J3/0014Dartboard holders
    • F41J3/0019Stands or wall mountings especially adapted for dartboards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J3/00Targets for arrows or darts, e.g. for sporting or amusement purposes
    • F41J3/0009Dartboards
    • F41J3/0014Dartboard holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J3/00Targets for arrows or darts, e.g. for sporting or amusement purposes
    • F41J3/0009Dartboards
    • F41J3/0061Target faces
    • F41J3/0066Segmentation of conventional target faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J3/00Targets for arrows or darts, e.g. for sporting or amusement purposes
    • F41J3/0009Dartboards
    • F41J3/0061Target faces
    • F41J3/0071Non-conventional target faces

Definitions

  • the invention relates to a flat dartboard holder for mounting between the back of a dartboard on the one hand and a supporting, vertical surface such as a wall or a door on the other hand.
  • Darts is a well-known game of skill and sport in which each player throws darts at a dartboard.
  • the dartboard is divided into individual segments, which are assigned different values or valences.
  • the values of the individual segments alternate so that segments with a higher value are surrounded by segments with a lower value: 20 - 1 - 18 - 4 - 13 - 6 - 10 - 15 - 2 - 17 - 3 - 19 - 7 - 16 - 8 - 11 - 14 - 9 - 12 - 5.
  • Accuracy therefore plays the decisive role in all variants of the game.
  • This game features a dartboard and darts.
  • the dartboard is usually mounted on a wall or door in an enclosed space so that the center of the dartboard is 1.73 m high with the throw line at a distance of 2.37 m from the wall (Wikipedia).
  • Dartboard holders are commercially available for attaching a dartboard to a wall or the like.
  • a commercially available dartboard holder consists, for example, of a flat, rectangular metal strip, which is angled several times perpendicular to its surface, so that the metal strip is given a hat-shaped geometry, with a raised or forward-shifted central area, which is flanked by two side areas, which are opposite resign to the midfield. Holes in these side areas allow screwing to a wall or the like be provided with an upper notch.
  • This indentation is capable of receiving a shank of a screw which is screwed into the center of the back of the dartboard to be fastened such that there is still space between the screw head and the dartboard. This allows the screw head to hook behind the notch in the raised center section of the dartboard holder, holding the dartboard in place.
  • the dartboard mounted in this way then completely covers the dartboard holder.
  • a commercially available dartboard holder allows the dartboard holder to be mounted on almost any reasonably stable surface, but can neither protect adjacent wall areas from damage nor inhibit the transmission of structure-borne noise when a dart hits the dartboard. On the contrary, the The curved metal bracket of a standard dartboard holder transmits structure-borne noise almost undamped.
  • the dartboard holder has one or more means for optically emphasizing the dartboard or areas thereof.
  • a dartboard holder instead of being limited to protecting the surrounding support structure from damage caused by misdirected darts and to soundproofing when a dart hits, a dartboard holder according to the invention also serves to visually highlight the dartboard or areas thereof. This is to make it easier for a player to focus on specific areas of the pitch.
  • the invention can be further developed in such a way that the dartboard holder has several eccentric boreholes on its front side, in particular in its edge area or in the area of the casing, into which pins, hooks or the like are inserted or can be inserted, between which preferably elastic traction means are stretched or can be stretched .
  • off-center drill holes may vary in diameter and/or depth. This allows you to determine in advance which pin, dowel, hook or similar can be inserted at which point on the dartboard holder.
  • the dartboard there are forty boreholes, two of which are arranged symmetrically along the respective circumferential direction on either side of a denomination number, or on either side of a ray running from such a denomination number to the center of the dartboard.
  • further lines can thus be marked on the dartboard in order, for example, to distinguish a central part of a playing field from a peripheral area of the same playing field.
  • a cross with a horizontal and a vertical central axis can be made visible on the dartboard, so that the dartboard can be divided into four quadrants, i.e. one at the top left, one at the top right, one bottom left and one bottom right. This also makes orientation on the dartboard easier.
  • numbers or other symbols can be provided on the dartboard holder, in particular in the casing of the dartboard holder, preferably made of . a contrasting foamed polymer. This opens up the possibility of displaying the meaning or value of a field or introducing new designations.
  • the numbers on the dartboard holder correspond to the single value of the field on the dartboard to be assigned in each case. This is important information for the dart player.
  • the invention proposes that the numbers 1 to 20 be arranged on the dartboard holder, preferably in accordance with the denominations provided on the dartboard, but preferably somewhat larger and/or with a clearer contrast than many dartboards this represented only by a comparatively thin wire.
  • the invention is preferably characterized by an illumination device for the dartboard, which is arranged on the dartboard holder.
  • this lighting device should be glare-free so that it does not impair the visibility of the dartboard.
  • the freedom from glare can be achieved, for example, in that the lighting device is designed in the manner of indirect lighting, that is to say it is hidden behind a screen.
  • the lighting device for the dartboard can be fixed with great advantage on the edge of the dartboard holder. There it is as far away from the actual playing field as possible and is therefore hardly at risk of being hit by a misguided dart. If the lighting device is in a plane in front of the front of the dartboard holder, preferably at a distance of 2 cm to 20 cm in front of the front of the dart board holder, in particular at a distance of 5 cm to 15 cm in front of the front of the dart board holder, it gives up the dartboard does not cast any significant shadows as a result of raised surface areas, but all areas of the dartboard are evenly and optimally illuminated.
  • the invention further proposes that the lighting device for the dartboard has the shape of an arcuate or ring-shaped light strip. While the light rays from a point light source always diverge, a ring-shaped light strip can be used to create lighting in which the light rays mainly converge towards the center of the dartboard.
  • Such a light strip can have a plurality of lamps or light-emitting diodes arranged in a row. Overall, this creates a band-shaped, luminous structure that surrounds the dartboard in a ring-shaped and preferably concentric manner. Light-emitting diodes also have the advantage of lower energy consumption.
  • Such a light strip can be arranged behind an arcuate or ring-shaped cover.
  • This arcuate or ring-shaped cover serves as a Aperture and prevents a player from being blinded by a direct beam of light.
  • the light bar is also surrounded by an arcuate or ring-shaped edge bar, spectators standing to the side of the dartboard will not be dazzled.
  • the light strip in question could be fixed to the concavely curved inside there, with a strip-shaped light strip that can only be moved to a limited extent not being subjected to shearing, but at most to a continuous bending of such a light strip from the initially flat Band area out into a cylinder-shaped area. Fixing can take place, for example, by means of an adhesive tape.
  • the arcuate or ring-shaped edge strip is able to support the light strip, which is preferably in the form of a strip, but it also requires a fixation for this purpose.
  • the invention provides that the arcuate or ring-shaped edge strip is fixed to the edge of the dartboard holder. As a result, an advantageous radial distance from the edge of the actual dartboard can be maintained, and information arranged on the protruding edge of the dartboard holder is not covered, while on the other hand damage to the edge strip by impacting darts is minimized.
  • the arcuate or ring-shaped edge strip is fixed to the edge of the dartboard holder by means of elongated spacers.
  • these elongate spacers extend forward perpendicularly to the plane of the dartboard holder, so that the arcuate or ring-shaped edge strip, together with the light bar attached thereto, is displaced forward from the plane of the dartboard holder by a distance which is approximately the length of a elongated spacer corresponds.
  • This dimension can be between 2 cm and 20 cm, for example, in particular between 5 cm and 15 cm.
  • the rear end of the spacers have two extensions which are approximately parallel to one another and which project from the spacer in question at a mutual distance which corresponds approximately to the thickness of the edge of the dartboard holder, see above that these two extensions are able to grip the edge of the dartboard holder.
  • one or more further spacers can be arranged on the front side of the dartboard holder, against which the rear side of a dartboard mounted on the dartboard holder rests.
  • These spacers which are preferably arranged decentrally to the center of the dartboard, ensure permanent contact between the back of the dartboard and the front of the dartboard holder. This prevents - for example when a dart hits the dartboard - the dartboard can hit the dartboard holder or another element serving to fix it, which would otherwise contribute to increased noise development.
  • Such a spacer arranged between the dartboard and the dartboard holder has a solid base body, preferably made of an organic material such as plastic or wood.
  • a solid base body preferably made of an organic material such as plastic or wood.
  • Such a material has a less homogeneous structure than, for example, an inorganic material with a crystal structure and is therefore generally less suitable for the transmission of sound waves.
  • the resulting attenuation of sound waves leads to reduced noise, especially when a game or competition is being played on the dartboard.
  • Its different purpose is reflected in a different geometry of such a spacer, which is therefore much shorter than an elongated spacer arranged between an edge light bar and the dartboard holder.
  • the shape of such a spacer can therefore be described as cuboid or prismatic, or as cylindrical or disc-shaped. In the case of a rotationally symmetrical shape, such a solid base body is then given a cylindrical or circular shape.
  • a soft or flexible covering not only has suitable damping properties, which reduce the propagation of sound, on the microscopic level of the internal chemical structure of the otherwise solid base body, but also on a macroscopic level by absorbing vibrations at one end of such, with a soft or flexible lining provided spacer are almost not transmitted to the other end of the ⁇ bäumhalter, but compensated by a corresponding thickness oscillation of the spacer and thus prevented from spreading to the other end of the spacer.
  • Optimum sound insulation results when the soft or flexible covering is made of felt and preferably has a thickness of 1 to 5 mm.
  • a dartboard holder according to the invention is also characterized by a central fastening device for a dartboard.
  • This allows a simple, preferably detachable fixation of the dartboard on the dartboard holder, in particular at only one point, namely in the center of the dartboard.
  • Such a fastening at just a single point is entirely sufficient due to the rotationally symmetrical shape of the dartboard
  • a central fastening device of this type can have a flat body with a horizontal longitudinal extension and a geometry bent like a hat as its main component.
  • Such a hat shape has a raised or protruding middle area and two laterally adjoining edge areas that are shifted downwards or set back in relation to the raised middle area in the manner of the brim of a hat.
  • the two lateral edge areas therefore lie in a common base plane, and the central area is offset from this base plane, but preferably parallel to that. This makes it possible for the two edge areas to be fixed on the front of the dartboard holder, e.g.
  • the elongated, hat-shaped flat body should have a slot-shaped recess on its upper edge, in which, for example, the shank of a screw partially screwed centrally into the back of a dartboard engages, while the screw head in question then finds space within the central region of the hat-shaped flat body.
  • a covering is provided on the front side of the dartboard holder in the area of the central fastening device for a dartboard, preferably a covering with damping properties, in particular a covering made of felt.
  • the invention recommends that the dartboard holder comprises several layers, which are arranged one behind the other in vertical layers parallel to the wall and each consist of organic material.
  • a dartboard holder according to the invention does not consist of a metal bracket, but of several layers of an organic material.
  • organic material does not have a crystal lattice, which transmits structure-borne noise very well, but rather consists of more or less cross-linked polymer chains, which generally conduct sound much less well than a crystal, so that structure-borne noise occurs when a dart hits it the dartboard is not passed on to the ground at all or only to a significantly reduced extent.
  • This is additionally reinforced by the fact that the dartboard holder according to the invention has several layers. These can have a noise-damping effect on one another, since the sound is reflected at the boundary layers of the different layers.
  • At least one layer of the dartboard holder consists of a polymer or plastic, for example an elastomer, preferably a vulcanized caoutchouc, in particular rubber.
  • plastics have defined properties and can therefore be adjusted precisely, for example in terms of density and sound transmission. These are parameters that determine, for example, the resonant frequency of the material.
  • At least one layer of the dartboard holder consists of a material of plant origin, preferably wood. This is primarily a comparatively inhomogeneous material, which also causes an inhibition of sound transmission.
  • the invention can be further developed in such a way that the wood material used is plywood boards, fiber boards or chipboards. Due to the individual shavings of these materials, which have been detached from one another and then reassembled, the sound insulation is particularly high with such materials.
  • a dartboard holder according to the invention or a layer thereof is preferably constructed at least in regions from a fiber-plastic composite (wood-plastic composites) and/or from a layered composite material (composite panels). Because the materials combined with each other are so different that they also have different acoustic resonance frequencies, and can therefore optimally dampen the sound waves when an arrow hits a dartboard through mutual interaction.
  • At least one layer made of a plastic for example an elastomer, preferably made of a vulcanized caoutchouc, in particular rubber, is in planar contact with at least one layer made of a material of plant origin. Due to the different materials adjoining there, the resulting contact surface acts like an interface, which reflects sound waves to a large extent and only allows them to pass through to a small extent.
  • the dartboard holder has at least four layers, of which preferably at least two layers consist of a material of plant origin, and at least two other layers consist of a plastic, preferably an elastomer.
  • the invention is not limited to this.
  • three layers made of a plant-based material are each separated from one another by an intermediate layer made of a plastic or elastomer, resulting in a total of five layers. If doing so, the outer surfaces . of the two outer layers of vegetable material are each covered by a layer of plastic or elastomer, an embodiment with seven layers is obtained.
  • the largest surface of the dartboard holder should be larger than the surface of the dartboard mounted on it. As a result, the protruding area of the dartboard holder can protect the surrounding area from misguided darts.
  • the dartboard holder has a circular circumference. Then, with a concentric assembly - where the centers of the circular dartboard and the circular dartboard holder coincide - it is ensured that the protruding edge area of the dartboard holder has an all-round constant width and all darts that miss the dartboard by only a few centimeters are safely caught by the dartboard holder .
  • the radially protruding area of the dartboard holder or the front layer forming that area consists of a soft but only slightly elastic material such as wood, so that darts that hit it get stuck, they are immediately stopped and cannot damage other objects , as might happen in a rebound.
  • the dartboard holder not all layers of the dartboard holder have to be congruent with one another. Rather, it is sufficient if one layer has an edge region that protrudes beyond the dartboard; the other layers can have a reduced area in comparison, which means that material can be saved, for example.
  • those layers of the dartboard holder whose area is smaller than the area of the laterally projecting layer can be designed according to other requirements. If, for example, eccentric screws are provided, there is the possibility that at least one layer of the dartboard holder has an angular periphery, preferably a square periphery, in particular a rectangular periphery, in which case the screws can then be arranged in the region of the corners of this layer.
  • Adjacent layers of the dartboard holder may be bonded together, for example using methyl methacrylate (MMA) adhesives.
  • MMA methyl methacrylate
  • the selection of a suitable adhesive depends primarily on the adhesion to the materials to be prevented with one another, it being possible to ensure that a joint with such an adhesive has additional sound-insulating properties.
  • the dartboard holder according to the invention has one or more bores oriented perpendicularly to its main surface, in particular through-holes, preferably at least one borehole in the center of the dartboard holder.
  • Such bores are preferably used for constructive purposes.
  • the dartboard holder is perpendicular to its center by a fastener in the region of its center base is interspersed.
  • a screw may be inserted from the back of the dartboard holder through a central opening thereof and then screwed to the back of the dartboard to secure those two elements together.
  • a dartboard holder according to the invention can be fastened to the substrate by means of screws passing through central and/or decentralized openings, in particular screwed tightly to it or fixed to it by means of dowels inserted into the substrate.
  • Bolt dartboard holder together, in particular by means of screws which pass through aligned holes in the different layers.
  • the invention is further characterized by a casing that covers part of the surface of the dartboard holder, for example at least 20% of the surface, preferably at least 35% of the surface, in particular at least 50% of the surface.
  • This casing preferably covers the entire area of the dartboard holder that protrudes beyond the dartboard. This sheathing can assume a protective function.
  • the casing also laterally encompasses individual, particularly exposed layers of the dartboard holder, so that on the one hand there is a homogeneous overall impression and on the other hand the layer in question is protected on all sides.
  • a sheath based on polymer or elastomer can initially allow a dart to pass through until the tip of the dart hits the layer of plant material covered by the sheath penetrates and is caught there and finally clamped while absorbing the kinetic energy of the dart. While after the dart has been withdrawn, the hole made by its tip remains unchanged in the layer of plant material, particularly wood-based, the elastic material of the sheath can return to its original position, thereby covering the hole underneath. Thanks to such a casing, a dartboard holder according to the invention is able to catch a large number of misguided darts without any visible consequences.
  • the invention permits a further development in that the polymer used in the sheathing is a foamed polymer, in particular foamed polyurethane.
  • the foaming gives the material a higher volume and is therefore able to absorb and bind other ingredients.
  • network-like structures come into consideration as such components of the sheathing, in particular in a foamed polymer. These can further improve the mechanical stability of the surface of the casing.
  • ingredients can be, for example, wood chips or fibers, which on the one hand also improve the mechanical stability of the surface of the casing and on the other hand can further increase the volume of the casing.
  • the casing of the dartboard holder can be provided with a rough surface, in particular due to the incorporation of chips or short fibres.
  • a rough surface has the advantage that indentations from earlier darts are hardly noticeable.
  • information for example numbers or other symbols, is provided or applied to the dartboard holder, preferably on the front side of a radially exposed layer, in particular on the casing of the dartboard holder, preferably in a contrasting color or a contrasting color , For example foamed polymer. This measure makes it possible to signal the dart players the value of certain fields or to give additional game hints.
  • a dartboard holder according to the invention is suitable both for attaching a dartboard for electronic darts and a conventional dartboard for steel darts.
  • FIG. 1 shows a dart board holder according to the invention with a dart board mounted thereon in a view from the front;
  • FIG. 2 shows a section through FIG. 1 along the line II-II;
  • FIG. 3 shows a front view of a dartboard holder according to another embodiment of the invention without a dartboard mounted thereon;
  • Fig. 4 shows the back of the dartboard holder from Fig. 3 with
  • FIG. 5 shows a dartboard holder according to the invention with a lighting device attached thereto;
  • FIG. 6 shows the lighting device from FIG. 5 detached from the dartboard holder in a perspective view;
  • FIG. 6 shows the lighting device from FIG. 5 detached from the dartboard holder in a perspective view;
  • FIG. 7 individual parts of the lighting device from FIG. 6 during attachment to the dartboard holder according to FIG. 5, seen from a perspective radially outside the edge of the dartboard holder;
  • Figure 8 shows the partially assembled condition of Figure 7, seen from a perspective radially inward of the rim of the dartboard holder;
  • FIG. 9 different spacers for the lighting device according to FIG. 6 in a perspective view; FIG. such as
  • FIG. 10 shows one of the spacers from FIG. 9 in an enlarged view, partially broken off.
  • the dartboard holder 1 visible in FIG. 1 serves to mount a dartboard 2 on a supporting, vertical surface such as a wall or a door.
  • the dartboard 2 shown is, for example, a so-called "pig's bristle", i.e. a circular disk-shaped base body 3 with densely packed bristles, the individual bristles being aligned perpendicularly to the plane of the disk and therefore in the event of an impacting tip of a dart can easily dodge to the side to let them penetrate.
  • pig's bristle i.e. a circular disk-shaped base body 3 with densely packed bristles, the individual bristles being aligned perpendicularly to the plane of the disk and therefore in the event of an impacting tip of a dart can easily dodge to the side to let them penetrate.
  • This dartboard 2 is divided into approximately eighty-two segments 5 by means of metal wires 4 as boundary lines.
  • a circular segment 6 in the center commonly referred to as the "Bull's Eye” is designated and has a value of 50 points;
  • This central segment 6 is delimited by a wire element 7 bent in the shape of a circular ring.
  • This central segment 6 is surrounded by a second, ring-shaped segment 8, which is usually referred to as “Bull” and has a value of 25 points; this segment 8 is bordered on the inside by the wire element 7 and on the outside by a wire element 9 that is concentric thereto and bent in the shape of a circular ring.
  • these two segments 6, 8 correspond to the hub of the wheel.
  • spoke-like wires 10 Starting from this hub or from the wire element 9 bent in the shape of a circular ring, twenty spoke-like wires 10 usually extend radially outwards at equidistal intermediate angles of around 18° each to an outermost, ring-shaped bent wire element 11, which encloses the entire inner playing field 12 and from the outer edge region 13 of the dartboard 2 separates, which has a value of 0 points.
  • the segments 17 which adjoin the central, ring-shaped segment 8 each have a value between 1 and 20 points, with these values However, they are distributed irregularly, in particular such that there is usually one segment 17 with a two-digit value between two segments 17 with a one-digit value.
  • the outermost segments 20 between two adjacent spoke-shaped wire elements 10 each have twice the value of the associated segment 17 between the relevant spoke-shaped wire elements 10.
  • the segments 19 radially inwardly adjoining the segments 20 of double value each have a single value, i.e. they have the same value as the associated segment 17 between the relevant spoke-shaped wire elements 10.
  • segments 18 lying radially between the segments 17, 19 of single value each have three times the value of those segments 17, 19 between the relevant spoke-shaped wire elements 10.
  • the playing field 12 whose segments all have a value of 1 or more points, is surrounded by an edge 13 with a value of 0 points;
  • this edge 13 is relatively narrow, so that it is quite possible, particularly in the case of inexperienced players, that even this edge area 13 will be missed in the event of a clumsy throw.
  • the dart does not hit the dartboard 2, but rather the supporting surface next to the dartboard 2, for example a plastered wall or a door leaf or the like. This is in several ways.
  • the dartboard holder 1 according to the invention was developed.
  • the dartboard holder 1 consists of several layers 21, which are arranged one behind the other in planes parallel to the dartboard 2 plane. A total of seven such layers 21 can be seen in the cross-section of the dargstellen 1 shown in FIG. 2, although this number can vary depending on the embodiment.
  • the main element 22 of the dartboard holder 1 according to FIG. 2 forms its middle layer 21.
  • this middle layer 21 has a circular circumference 23 with a diameter which is significantly larger than the diameter of the dartboard 2 itself. so that an edge region 24 protruding over the dartboard 2 results, which annularly surrounds the dartboard 2 mounted concentrically to the middle layer 21 .
  • the different layers 21, 28, 29 are stacked on both its front side 25 and its rear side 26 of this main element 22. These layers 27, 28, 29 each have a smaller footprint than the main element 22 and preferably also a smaller footprint than the dartboard 2 itself. In the embodiment shown, all the secondary layers 27, 28, 29 have the same footprint, although this is not mandatory.
  • the shape of the respective base area(s) can also be designed differently. A circular shape is just as conceivable as an angular peripheral shape, for example a rectangular area. As can also be seen from FIG. 2, the different layers 21 can be divided into two groups:
  • the main element 22 and two parallel layers 27, 28 consist of a material with a main component of vegetable origin, in particular based on wood. These layers each have a plate-like shape with a thickness between 5 mm and 25 mm, preferably between 10 mm and 20 mm. This can be a plywood board or a fibreboard, e.g. a medium-density fibreboard, but also a wooden board or the like.
  • the other layers 29 consist of a material of artificial origin, ie preferably a polymer or, in particular, an elastomer. These layers 29 can be flexible mats. These layers 29 are preferably thinner than the other layers 22, 27, 28 and each have, for example, a thickness of 0.5 mm to 5 mm, preferably 1 mm to 4 mm.
  • the plant-based layers 22, 27, 28 preferably have a higher density and rigidity than the layers 29 based on a polymer or elastomer, and thus also different acoustic properties, in particular in terms of sound insulation and / or resonance frequency, although both types of materials in terms their main components are to be classified as organic from a chemical point of view.
  • These layers 22, 27, 28, 29 are preferably stacked one behind the other in such a way that one layer of natural or vegetable origin, for example based on wood, alternates with one layer of artificial origin, for example made of a polymer or elastomer.
  • one layer of natural or vegetable origin for example based on wood
  • one layer of artificial origin for example made of a polymer or elastomer.
  • this creates separating surfaces that at least partially reflect the sound and therefore do not allow it to pass through to the full extent; on the other hand, due to the different material properties, the resonant frequencies are different and thus each frequency is damped either by one material or by the other material.
  • the central, plate-shaped, stable main element 22 only comes into contact on its front side 25 and on its rear side 26 with a mat-shaped, flexible layer 29, and on its base surfaces facing away from the main element 22 there follows another plate-shaped layer Element 17, 28, which can be covered again on the respective outside by a mat-shaped, flexible layer 29.
  • the three spacers 35 are arranged eccentrically to this center, specifically at equal radial distances but offset from one another by the same central angle.
  • Each spacer 35 has a disk shape.
  • each spacer 35 consists of two layers, namely a fixed, disk-shaped part which can be screwed to the front side 25' of the dartboard holder 1 with a screw 37, and a disk-shaped part which is placed on this fixed disk-shaped part and fixed, for example, with an adhesive a soft or pliable material such as felt. These spacers 35 are pressed onto the back of a dartboard 2 mounted on the dartboard holder 1 and thus keep it parallel to the plane of the dartboard holder 1 .
  • the fastening device 36 comprises a flat body 38 cut out of sheet metal and having an approximately rectangular circumference, preferably with rounded corners.
  • the flat body 38 is bent over several times and is thus given an approximately hat-shaped geometry. It can be seen in FIG. 3 that the flat body 38 , which is aligned horizontally with its long side 39 , has a plurality of bending lines 40 , four in the example shown, running vertically. In the view according to FIG. 3, the two outer bending lines 40 are each angled concavely, while the two inner bending lines 40 are. convex.
  • the flat body 38 is divided by these bending lines 40 into two peripheral regions 41, a central region 42 and two transitional regions 43. While the two peripheral regions 41 lie in a common plane, the central region 42 runs parallel thereto, but lifted off from the Front 25 'of the dartboard holder 1, on which the two peripheral areas 41 rest.
  • the two transition areas 43 connect the central area 42 with one of the two peripheral areas 42, and can optionally be perpendicular to the two peripheral areas 41 or oblique thereto, for example inclined at an angle of 45" each.
  • the latter has approximately the shape of a vertical section through a hat, with the two peripheral regions 41 corresponding to the brim of the hat, the transition regions 43 to the crown of the hat and the flat central region 42 to the crown of a hat.
  • the upper face 44 of the flat body is provided with a notch 45 . This is used to hold the shank of a screw that is partially screwed into the center of the dartboard 2 in such a way that the screw head is lifted off the dartboard 2 .
  • the screw head in question dips into the area below the crown of the hat-shaped flat body and hooks onto the side edges of the notch 45 to hold the dartboard 2 on the dartboard holder 1 to fix.
  • a piece of felt can be fixed to the back 25' of the dartboard holder 1, e.g. glued.
  • a central bore 33' could be provided in the dartboard holder 1, into which, for example, a threaded pin could be glued, or a screw, in particular such that the respective threaded shank protrudes on the front side 25, 25' of the dartboard holder 1 and screwing on the dartboard 2 permitted.
  • 3 also shows that in the dartboard holder 1, in particular in the main element 22 ⁇ 22', holes 32' can be provided which are arranged eccentrically to the center and serve to fasten the dartboard holder 1, 1' to a substrate.
  • tapered holes can be provided in a plate-shaped layer 28, 28' provided on the rear side 26, 26' of the main element 22, 22', which allow only the shank of a screw to pass, while the holes 32' have room for the heads thereof Find.
  • the edge area 24, 24' is covered by a casing 30, 30', for example by a sprayed or otherwise applied material made of plastic, preferably made of an elastomer or a foamed polymer.
  • This casing can also cover the respective perimeter 23, 23' and has, among other things, the task of closing as completely as possible after hitting a dart and after removing it, so that no visible holes remain.
  • the covering layer 30, 30' can also contain, for example, chip-like or fibrous particles, resulting in a rough surface in which holes left by the tips of the darts are not noticeable anyway.
  • Information can also be applied to this casing 30, 30', for example numbers 31, 31' with the value of the respective adjacent segments 5.
  • This information can be made considerably larger and with wider lines than corresponding information arranged on the dartboard 2 itself , and therefore serve to avoid mistakes in a dart game.
  • 24 'insert recesses 34, 34' can be provided, in particular in a ring around the Dartboard 2 distributed, for inserting pins or the like, around which, for example, rubber bands could be looped or stretched in order to divide variable segments on the dartboard 2 or the like.
  • This allows the individual playing fields 12 to be further subdivided, for example for training purposes, for example in one central area and two peripheral areas of one and the same playing field 12.
  • FIGS. 5 to 10 Another special feature of the invention is shown in FIGS. 5 to 10, namely an illumination device 46.
  • the lighting device 46 is fixed to the dartboard holder 1, in particular to the peripheral, circular circumference 23 of its edge area 24, which protrudes radially over the dartboard 2.
  • the lighting device 46 consists essentially of several elements, namely an arcuate or ring-shaped strip 47 which is supported on the peripheral edge 23 of the dartboard holder 1 by means of several spacers 48 which are identical to one another and are each elongated.
  • Each spacer 48 includes an elongate shank portion 49 which preferably has an elongate cross-section, such as a flat profile.
  • One of the two ends, which is used to attach to the circumference 23 of the dartboard holder 1, will be referred to below as the foot end 50, while the opposite end, which is used to support the arcuate or ring-shaped bar 47, will be referred to below as the head end 51 shall be.
  • Two different spacers 48 are shown in Fig. 9, and one looks at their inner side 52, which faces the dartboard holder 1 during assembly Area of the foot end 50 two extensions 53, 54.
  • the shank 49 of the spacer 48 can be bent once or several times, in particular around bending axes 56, 57, which run transversely to the longitudinal axis of the shank 49, and within the cross-sectional plane parallel to the longitudinal axis of the elongated cross section .
  • Fig. 9 it can be seen that the spacer 48 shown at the bottom left differs from the spacer 48 shown at the top right primarily by the different bends 56, 57: while the spacer 48 at the bottom left on the lower bending line 56 - from the inside 52 viewed - a concave bend can be seen, ie towards the inside 52, and a convex bend at the upper bending line 57, ie away from the inside 52, this is exactly the opposite with the spacer 48 at the top right.
  • the last-described spacer 48 with the lower convex bend 56 and the upper concave bend 57 is also used in FIGS.
  • the lower extension 53 is designed as a flat disc which preferably rests against the back of the dartboard holder 1.
  • the second extension 54 is located at a distance from this lower extension 53, which corresponds approximately to the thickness of the dartboard holder 1 at its circumference 23. This can be approximately congruent with the lower extension 53 in terms of its circumference, but is preferably designed a little more filigree , So with openings to possibly not to cover the edge area 24 of the dartboard holder 1 provided markings or information.
  • this extension 54 therefore has the shape of a bracket 58, with an eyelet 59 being provided on the front, free end within this bracket 58 for inserting a screw or a nail in order to fix the spacer 48 to the edge 24 of the dartboard holder 1 .
  • the upper extension 55 is a strip running horizontally along the inside 52, preferably with an L-profile, with the free leg 60 of the L-profile preferably pointing upwards.
  • the actual strip 47 of the lighting device 46 consists of eight individual arched elements 61.
  • Each arched element 61 is designed as a curved L-profile, with two legs 62, 63 oriented perpendicularly to one another in cross-section through the L-profile.
  • one of these legs 62 of the L-profile lies in a plane which runs parallel to the plane of the dartboard holder 1, and the other leg 63 follows a cylinder jacket-shaped course.
  • This leg 63 which is bent in the shape of a cylinder jacket, is designed to be somewhat thicker than the horizontal thickness of the strip-shaped extension 55 at the head end 52 of a spacer 48.
  • a short groove 64 is worked into the cylinder-jacket-shaped leg 63, which has an L-shaped cross section, as a counterpart to the L-shaped Querschitt of the strip-shaped extension 55 at the head end 52 of a spacer 48.
  • the Groove 64 does not have to be longer than half the length of the strip-shaped extension 55 at the head end 52 of a spacer 48.
  • a light band can be fixed or fixed, which is not shown in the drawing. This can either be interrupted in the area between two arched elements 61 and then already fixed to the arched element 61 in question, or it runs in one piece along the inner sides of all eight arched elements 61 and is glued in place after all arched elements 61 have been completely assembled.
  • a light bar can be in the form of a strip with a light side and a rear side to which an adhesive tape is fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf einen flächigen Dartscheibenhalter zur Montage zwischen der Rückseite der Dartscheibe einerseits und einer tragenden, vertikalen Fläche wie einer Wand oder einer Tür andererseits, wobei der Dartscheibenhalter mehrere. Lagen umfasst, welche in vertikalen Schichten parallel zu der Wand hintereinander angeordnet sind und jeweils aus organischem Material bestehen.

Description

Dartscheibenhalter
Die Erfindung richtet sich auf einen flächigen Dartscheibenhalter zur Montage zwischen der Rückseite einer Dartscheibe einerseits und einer tragenden, vertikalen Fläche wie einer Wand oder einer Tür andererseits.
Darts ist ein altbekanntes Geschicklichkeitsspiel und eine Sportart, bei welcher die einzelnen Spieler Wurfpfeile (Darts) auf eine Dartscheibe werfen. Die Dartscheibe ist in einzelne Segmente unterteilt, denen verschiedene Werte bzw. Wertigkeiten zugeschrieben werden. Um den Zufall bei diesem Spiel möglichst zu verringern, wechseln sich die Wertigkeiten der einzelnen Segmente ab, so dass Segmente mit einer höheren Wertigkeit von Segmenten mit einer niedrigen Wertigkeit umgeben sind: 20 - 1 - 18 - 4 - 13 - 6 - 10 - 15 - 2 - 17 - 3 - 19 - 7 - 16 - 8 - 11 - 14 - 9 - 12 - 5. Die Treffsicherheit spielt daher bei allen Varianten des Spiels die ausschlaggebende Rolle.
Zur Ausstattung dieses Spiels gehört eine Dartscheibe und Darts (Wurfpfeile). Die Dartscheibe wird gewöhnlich in einem geschlossenen Raum an einer Wand oder einer Tür befestigt, so dass die Höhe der Dartscheibenmitte bei 1 ,73 m liegt, die Abwurflinie befindet sich dabei in einem Abstand von 2,37 m von der Wand (Wikipedia).
Für die Befestigung einer Dartscheibe an einer Wand od. dgl. werden Dartscheibenhalter im Handel angeboten. Ein solcher, handelsüblicher Dartscheibenhalter besteht beispielsweise aus einem flachen, rechteckigen Metallband, welches lotrecht zu seiner Fläche mehrfach abgekröpft ist, so dass das Metallband eine hutförmige Geometrie erhält, mit einem erhabenen oder nach vome verlagerten Mittelbereich, der von zwei Seitenbereichen flankiert wird, welche gegenüber dem Mittelbereich zurücktreten. Bohrungen in diesen Seitenbereichen erlauben ein Festschrauben an einer Wand od. dgl. Die Oberkante des dadurch von der Wand abgehobenen Mittelbereichs kann mit einer oberseitigen Einkerbung versehen sein. Diese Einkerbung wiederum ist in der Lage, einen- Schaft einer Schraube aufzunehmen, die im Zentrum der Rückseite der zu befestigenden Dartscheibe derart eingeschraubt Ist, dass zwischen dem Schraubenkopf und der Dartscheibe noch ein Platz verbleibt. Der Schraubenkopf kann sich dadurch hinter der Einkerbung in dem abgehobenen Mittelteil des Dartscheibenhalters einhaken und hält die Dartscheibe damit an Ort und Stelle. Die solchermaßen montierte Dartscheibe deckt dann den Dartscheibenhalter komplett ab..
Allein die Abmessungen bieten es an, das Spiel an beengten Örtlichkeiten zu betreiben, beispielsweise in einer kleinen Pilsbar oder in nahezu jeder noch so kleinen Wohnung einer Großstadt.
Allerdings würde wohl nicht jedermann auf seine Geschicklichkeit vertrauen und eine solche Dartscheibe mit einem handelsüblichen Dartscheibenhalter in seinem Wohnzimmer aufhängen, denn beim Verfehlen der Scheibe können die Pfeile die Wand beschädigen. Insbesondere Steeldarts mit einer Würfpfeilspitze aus Metall und einem Gewicht von bis zu 50 g sollten die Dartscheibe möglichst nicht verfehlen.
Ein weiterer nicht unbeachtlicher Nachteil des bekannten Dartspiels ist in dem Geräusch begründet, das beim Auftreffen eines Wurfpfells entsteht und auch in benachbarten Räumen hörbar ist. Denn diese, während einem Spiel regelmäßig wiederkehrenden Geräusche können z.B. Nachbarn erheblich stören, insbesondere dann, wenn die Scheibe verfehlt wird und ein Wurf direkt ins Mauerwerk, Türblatt etc. eindringt.
Ein handelsüblicher Dartscheibenhalter erlaubt zwar einerseits die Montage des Dartscheibenhalters an nahezu jedem einigermaßen tragfähigen Untergrund, kann aber weder angrenzende Wandbereiche vor Beschädigungen schützen noch die Übertragung von Körperschall beim Auftreffen eines Dartpfeils auf die Dartscheibe hemmen, Im Gegenteil, der gebogene Metallbügel eines handelsüblichen Dartscheibenhalters leitet Körperschall nahezu ungedämpft weiter.
Da das Darts-Spiel die Auge-Hand-Koordination beansprucht und eine Konzentration auf die Bewegung erfordert, eignet sich dieses Spiel sowohl zum Training der Geschicklichkeit als auch zum Abbau von Stress, sowie auch als Spiel zur Unterhaltung in Gesellschaft mit anderen. Um gute Ergebnisse zu erzielen, ist aber ein regelmäßiges Training der Geschicklichkeit der Hand genauso wichtig wie auch ein geübtes Auge, mit dem das Spielfeld bis ins kleinste Detail hinein erfasst werden kann. Insbesondere für letzteres wäre es wichtig, einzelne Felder auf der Dartscheibe und/oder deren Wertigkeit gut erfassen zu können.
Hieraus resultiert das die Erfindung initiierende Problem, einen gattungsgemäßen Dartscheibenhalter derart weiterzuentwickeln, dass er es ermöglicht, Details auf dem Spielfeld und insbesondere einzelne Felder desselben und/oder deren Wertigkeit optisch gut wahmehmen zu können.
Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass der Dartscheibenhalter ein oder mehrere Mittel zum optischen Hervorheben der Dartscheibe oder von Bereichen davon aufweist.
Damit wird die Zweckbestimmung des Dartscheibenhalters erheblich erweitert. Anstelle sich auf einen Schutz der umgebenden Tragkonstruktion vor Beschädigungen infolge fehlgeleiteter Dartpfeile sowie auf eine Schalldämpfung beim Auftreffen eines Dartpfeils zu beschränken, dient ein erfindungsgemäßer Dartscheibenhalter darüber hinaus auch zum optischen Hervorheberi der Dartscheibe oder von Bereichen davon. Damit soll es einem Spieler erleichtert werden, sich auf bestimmte Bereiche des Spielfeldes zu konzentrieren. Die Erfindung lässt sich dahingehend weiterbilden, dass der Dartscheibenhalter an seiner Vorderseite mehrere exzentrische Bohrlöcher aufweist, insbesondere in seinem Randbereich oder im Bereich der Ummantelung, worin Stifte, Haken od. dgl. eingesteckt oder einsteckbar sind, zwischen denen vorzugsweise elastische Zugmittel gespannt oder spannbar sind. Indem solche Zugittel quer über die Dartscheibe gespannt werden von einem Stift, Haken od. dgl. zu einem anderen, lassen sich zusätzliche Linien andeuten, um damit Grenzbereiche zweischen zwei Spielfelder od. dgl. hervorzuheben. Besonders bewährt hat es sich dabei, bunte Zugmittel zu verwenden, bspw. farbige Gummiringe, welche sich gegenüber der Dartscheibe gut abheben.
Es ist möglich, dass sich manche, einige oder alle exzentrischen Bohrlöcher in ihrem Durchmesser und/oder in ihrer Tiefe unterscheiden. Damit lässt sich vorab festlegen, welcher Stift, Dübel, Haken od. dgl. an welcher Stelle des Dartscheibenhalters eingesteckt werden kann.
Vorzugsweise gibt es vierzig Bohrlöcher, von denen jeweils zwei entlang der jeweiligen Umfangsrichtung symmetrisch zueinander zu beiden Seiten einer Wertigkeits-Zahl angeordnet sind, bzw. zu beiden Seiten eines von einer solchen Wertigkeits-Zahl zum Mittelpunkt der Dartscheibe verlaufenden Strahls. Damit lassen sich zusätzlich zu den vorgegebenen, linienförmigen Markierungen weitere Linien auf der Dartscheibe markieren, um bspw. einen mittleren Teil eines Spielfeldes von einem peripheren Bereich desselben Spielfeldes zu unterscheiden.
Darüber hinaus kann es vorzugsweise vier weitere Bohrlöcher geben, von denen zwei oben und unten auf einer vertikalen Mittelachse liegen und zwei andere rechts und links auf einer horizontalen Mittelachse. Solchenfalls kann auf der Dartscheibe ein Kreuz mit einer horizontalen und einer vertikalen Mittelachse sichtbar gemacht werden, so dass sich die Dartscheibe in vier Quadranten unterteilen lässt, also einen links oben, einen rechts oben, einen links unten und einen rechts unten. Auch dies erleichtert die Orientierung auf der Dartscheibe.
Darüber hinaus können auf dem Dartscheibenhalter, insbesondere in der Ummantelung des Dartscheibenhalters, Zahlen oder andere Symbole vorgesehen sein, bevorzugt aus . einem kontrastierenden, aufgeschäumten Polymer. Damit ist die Möglichkeit eröffnet, die Bedeutung bzw. Wertigkeit eines Feldes anzuzeigen oder neuartige Benennungen einzuführen.
In Weiterverfolung dieses Erfindungsgedankens kann vorgesehen sein, dass die Zahlen auf dem Dartscheibenhalter der einfachen Wertigkeit des jeweils zuzuordnenden Feldes auf der Dartscheibe entsprechen. Hierbei handelt es sich um eine für den Dartspieler wichtige Information.
Insbesondere wird von der Erfindung vorgeschlagen, dass auf dem Dartscheibenhalter die Zahlen 1 bis 20 angeordnet sind, bevorzugt im Einklang mit den Wertigkeiten, welche auf der Dartscheibe vorgesehen sind, bevorzugt jedoch etwas größer und/oder mit einem deutlicheren Kontrast, denn bei vielen Dartscheiben sind diese nur durch einen vergleichsweise dünnen Draht dargestellt.
Bevorzugt zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Beleuchtungseinrichtung für die Dartscheibe, die an dem Dartscheibenhalter angeordnet ist. Diese Beleuchtungseinrichtung sollte allerdings blendfrei sein, damit sie die Wahrnehmbarkeit der Dartscheibe nicht beeinträchtigt. Die Blendfreiheit lässt sich bspw. dadurch erreichen, dass die Beleuchtungseinrichtung nach Art einer Indirekten Beleuchtung ausgebildet ist, also hinter einer Blende verborgen ist.
Die Beleuchtungseinrichtung für die Dartscheibe lässt sich mit großem Vorteil an dem Rand des Dartscheibenhalters festlegen. Dort ist sie von dem eigentlichen Spielfeld maximal weit entfernt und unterliegt daher kaum der Gefahr, von einem fehlgeleiteten Dartpfeil getroffen zu werden. Wenn die Beleuchtungseinrichtung sich in einer Ebene vor der Vorderseite des Dartscheibenhalters befindet, vorzugsweise in einem Abstand von 2 cm bis 20 cm vor der Vorderseite des Dartscheibenhalters, insbesondere in einem Abstand von 5 cm bis 15 cm vor der Vorderseite des Dartscheibenhalters, so gibt es auf der Dartscheibe keinen nennenswerten Schattenwurf infolge von erhabenen Oberflächenbereichen, sondern alle Bereiche der Dartscheibe werden gleichmäßig und optimal ausgeleuchtet.
Besonders bewährt hat sich eine Anordnung, wobei die Beleuchtungseinrichtung für die Dartscheibe eine ringförmig entlang des Randes des Dartscheibenhalters umlaufende Gestalt aufweist. Solchenfalls trifft das Licht von allen Seiten her gleichmäßig auf die Oberfläche der Dartscheibe auf, und es verbleiben dort keine dunklen bzw. nicht ausgeleuchteten Bereiche.
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, dass die Beleuchtungseinrichtung für die Dartscheibe die Gestalt einer bogen- oder ringförmigen Lichtleiste aufweist. Während von einer punktförmigen Lichtquelle die Lichtstrahlen stets divergieren, lässt sich mit einer ringförmigen Lichtleiste eine Beleuchtung erschaffen, bei der die Lichtstrahlen überwiegend zu einem Zentrum der Dartscheibe hin konvergieren.
Eine solche Lichtleiste kann eine Mehrzahl von aneinander gereihten Lampen oder Leuchtdioden aulweisen. Insgesamt entsteht dadurch eine bandförmige, leuchtende Struktur, welche die Dartscheibe ringförmig und bevorzugt konzentrisch umgibt. Leuchtdioden haben außerdem den Vorteil eines geringeren Energieverbrauchs.
Ene solche Lichtleiste kann hinter einer bogen- oder ringförmigen Abdeckung angeordnet sein. Diese bogen- oder ringförmigen Abdeckung dient dabei als Blende und verhindert, dass ein Spieler von einem direkten Lichtstrahl geblendet wird.
Wenn die Lichtleiste zusätzlich von einer bogen- oder ringförmigen Randleiste eingefasst ist, werden auch seitlich neben der Dartscheibe stehende Zuschauer nicht geblendet.
Da eine bogen- oder ringförmige Randleiste entlang einer Zylindermantelfläche gewölbt ist, könnte dort die besagte Lichtleiste an der konkav gewölbten Innenseite fixiert werden, wobei eine bandförmige und nur begrenzt bewegliche Lichtleiste keiner Scherung unterliegt, sondern allenfalls einer kontinuierlichen Biegung eines solchen Lichtbandes aus der zunächst ebenen Bandefläche heraus in eine zylindermantelförmige Fäche. Eine Fixierung kann beispielsweise mittels eines Klebebandes erfolgen.
Die bogen* oder ringförmige Randleiste ist einerseits in der Lage, die vorzugsweise bandförmige Lichtleiste zu tragen, bedarf dazu aber ihrerseits auch einer Fixierung. Hierzu sieht die Erfindung vor, dass die bogen- oder ringförmige Randleiste an dem Rand des Dartscheibenhalters fixiert ist. Dadurch kann ein vorteilhafter radialer Abstand zu dem Rand der eigentlichen Dartscheibe eingehalten werden, und auf dem überstehenden Rand des Dartscheibenhalters angeordnete Informationen werden nicht verdeckt, während andererseits eine Beschädigung der Randleiste durch auftreffende Dartpfeile minimiert ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Fixierung der bogen- oder ringförmigen Randleiste an dem Rand des Dartscheibenhalters mittels langgestreckter Abstandhalter erfolgt. Bevorzugt erstrecken sich diese langgestreckten Abstandhalter lotrecht zu der Ebene des Dartscheibenhalters nach vome, so dass die bogen- oder ringförmigen Randleiste mitsamt der daran festgelegten Lichtleiste aus der Ebene des Dartscheibenhalters um einen Abstand nach vorne verlagert ist, welcher etwa der Länge eines langgestreckten Abstandhalters entspricht. Diese Abmessung kann beispielsweise zwischen 2 cm und 20 cm liegen, insbesondere zwischen 5 cm und 15 cm.
Zur Montage der langgestreckten Abstandhalter an dem Rand des Dartscheibenhalters wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Abstandhalter än ihrem rückwärtigen Ende zwei zueinander etwa parallele Fortsätze aufweist, welche von dem betreffenden Abstandhalter in einem gegenseitigen Abstand auskragen, der etwa der Dicke des Randes des Dartscheibenhalters entspricht, so dass diese beiden Fortsätze in der Lage sind, den Rand des Dartscheibenhalters zu umgreifen.
Ferner können ein oder mehrere weitere Abstandhalter auf der Vorderseite des Dartscheibenhalters angeordnet sein, an welchen die Rückseite einer an dem Dartscheibenhalter montierten Dartscheibe anliegt. Diese vorzugsweise dezentral zu der Mitte der Dartscheibe angeordneten Abstandhalter sorgen für einen permanenten Kontakt zwischen der Rückseite der Dartscheibe und der Vorderseite des Dartscheibenhalters. Damit wird verhindert, dass - beispielsweise beim Auftreffen eines Dartpfeils auf die Dartscheibe - die Dartscheibe gegen den Dartscheibenhalter oder ein sonstiges, der Fixierung dienendes Element schlagen kann, was ansonsten zu einer verstärkten Geräuschentwicklung beitragen würde.
Ein solcher, zwischen Dartscheibe und Dartscheibenhalter angeordneter Abstandhalter verfügt über einen festen Grundkörper, vorzugsweise aus einem organischen Material wie Kunststoff oder Holz. Ein solches Material hat eine weniger homogene Struktur wie bspw. ein anorganisches Material mit einer Kristallstruktur und ist daher im allgemeinen weniger gut zur Weiterleitung von Schallwellen geeignet. Die daraus folgende Bedämpfung von Schallwellen führt zu einer verminderten Geräuschentwicklung, insbesondere wenn auf der Dartscheibe ein Spiel oder ein Wettkampf ausgetragen wird. Sein anders gelagerter Zweck schlägt sich in einer anderen Geometrie eines derartigen Abstandhalter nieder, der dadurch weitaus kürzer Ist als ein zwischen einer randseitigen Lichtleiste und dem Dartscheibenhalter angeordneter, langgestreckter Abstandhalter. Die Gestalt eines solchen Abstandhalters kann daher eher als quader- oder prismenförmig oder als zylindrisch oder scheibenförmig beschrieben werden. Im Falle einer rotationssymmetrischen Gestalt erhält ein solcher fester Grundkörper dann eine zylindrische oder kreisscheibenförmige Gestalt.
Eine zusätzliche Schalldämmung lässt sich erzielen, wenn die freie Stirnseite des festen Grundkörpers eines solchen Abstandhalters mit einem weichen oder biegsamen Belag versehen ist. Ein derart weicher Belag verfügt nicht nur auf der mirkoskopischen Ebene der inneren chemischen Struktur des ansonsten festen Grundkörpers über geeignete Dämpfungseigenschaften, welche die Schallausbreitung reduzieren, sondern darüber hinaus sogar auch auf einer makroskopischen Ebene, indem Schwingungen an einem Ende eines solchen, mit einem weichen oder biegsamen Belag versehenen Abstandhalters so gut wie gar nicht zu dem anderen Ende des Äbstandhalters übertragen werden, sondern durch eine entsprechende Dickenschwingung des Abstandhalters kompensiert und also von einer Ausbreitung zu dem anderen Ende des Abstandhalters abgehalten werden.
Eine optimale Schalldämmung ergibt sich, wenn der weiche oder biegsame Belag aus Filz besteht und vorzugsweise eine Dicke von 1 bis 5 mm aufweist.
Ein erfindungsgemäßer Dartscheibenhalter zeichnet sich ferner aus durch eine zentrale Befestigungseinrichtung für eine Dartscheibe. Diese erlaubt eine einfache, vorzugsweise lösbare Fixierung der Dartscheibe an dem Dartscheibenhalter, insbesondere in nur einem einzigen Punkt, nämlich im Zentrum der Dartscheibe. Eine solche Befestigung in nur einem einzigen Punkt ist aufgrund der rotationssymmetrischen Gestalt der Dartsscheibe völlig ausreichend Eine solche zentrale Befestigungseinrichtung kann als Hauptbestandteil einen Flachkörper mit einer horizontalen Längserstreckung und einer hutförmig gebogenen Geometrie aufweisen. Eine derartige Hutform verfügt über einen erhabenen oder vorspringenden Mittelbereich und zwei seitlich daran anschließende, nach Art der Krempe eines Hutes gegenüber dem erhabenen Mittelbereich nach unten verlagerte bzw. zurück versetzte Randbereiche. Die beiden seitlichen Randbereiche liegen demnach in einer gemeinsamen Basisebene, und der Mittelbereich ist aus dieser Basisebene versetzt, vorzugsweise jedoch parallel zu jener. Damit ist es möglich, dass die beiden Randbereiche an der Vorderseite des Dartscheibenhalters festgelegt werden, bspw. jeweils angeschaubt, so dass die oben erwähnte Basisebene der Hutform mit der Vorderseite des Dartscheibenhalters zusammenfällt, während der demgegenüber erhabene Mittelbereich sich in einem Abstand vor der Vorderseite des Dartscheibenhalters befindet Dieser Abstand ist durch die Länge eines Übergangsbereichs des Flachkörpers zwischen dem Mittelbereich und einem Randbereich definiert.
Wie die Erfindung weiterhin vorsieht; sollte der langgestreckte, hutförmig gebogene Flachkörper an seiner Oberkante eine schlitzförmige Vertiefung aulweisen, in welche beispielsweise der Schaft einer zentral in die Rückseite einer Dartscheibe teilweise eingeschraubten Schraube eingreift, während der betreffende Schraubenkopf dann innerhalb des Mittelbereichs des hutförmig gebogenen Flachkörpers Platz findet.
Eine weitergehende Schalldämpfung ist möglich, wenn an der Vorderseite des Dartscheibenhalters im Bereich der zentralen Befestigungseinrichtung für eine Dartscheibe ein Belag vorgesehen ist, vorzugsweise ein Belag mit dämpfenden Eigenschaften, insbesondere ein Belag aus Filz. Ferner empfiehlt die Erfindung, dass der Dartscheibenhalter mehrere Lagen umfasst, welche in vertikalen Schichten parallel zu der Wand hintereinander angeordnet sind und jeweils aus organischem Material bestehen.
Ein erfindungsgemäßer Dartscheibenhalter besteht damit nicht aus einem Metallbügel, sondern aus mehreren Lagen eines organischen Materials. Im Gegensatz zu Metall weist organisches Material jedoch kein Kristallgitter auf, welches Körperschall sehr gut weiterleitet, sondern besteht vielmehr aus mehr oder weniger vernetzten Polymerketten, welche im Allgemeinen den Schall nur deutlich schlechter leiten als ein Kristall, so dass der Körperschall beim Auftreffen eines Wurfpfeils auf die Dartscheibe gar nicht oder nur in deutlich verminderten Ausmaß an den Untergrund weitergegeben wird. Dies wird noch zusätzlich dadurch verstärkt, dass der erfindungsgemäße Dartscheibenhalter mehrere Lagen aufweist. Diese können untereinander geräuschdämmend wirken, da der Schall an den Grenzschichten der verschiedenen Lagen reflektiert wird.
Es hat sich als günstig erwiesen, dass wenigstens eine Lage des Dartscheibenhalters aus einem Polymer oder Kunststoff besteht, beispielsweise aus einem Elastomer, vorzugsweise aus einem vulkanisierten Kautschuk, insbesondere aus Gummi. Derartige Kunststoffe haben definierte Eigenschaften und können daher präzise eingestellt werden, beispielsweise hinsichtlich der Dichte und Schallübertragung. Hierbei handelt es sich um Parameter, welche beispielsweise die Resonanzfrequenz des Materials bestimmen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass wenigstens eine Lage des Dartscheibenhalters aus einem Material pflanzlichen Ursprungs besteht, vorzugsweise aus Holz. Hierbei handelt es sich vor allem um ein vergleichsweise inhomogenes Material, welches ebenfalls eine Hemmung der Schallübertagung bewirkt. Die Erfindung läst sich dahingehend weiterbilden, dass es sich bei dem verwendeten Holzmaterial um Sperrholzplatten, Faserplatten oder Spanplatten handelt. Aufgrund der einzelnen, voneinander gelösten und wieder zusammengefügten Späne dieser Materialien ist bei derartigen Stoffen die Schalldämmung besonders hoch.
Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßer Dartscheibenhalter oder eine Lage desselben zumindest bereichsweise aus einem Faser-Kunststoff-Verbund (Wood-Plastic-Composites) und/oder aus einem Schichtverbundwerkstoff (Verbundplatten) aufgebaut. Denn die dabei miteinander kombinierten Materialien sind derart unterschiedlich, dass sie auch verschiedene akustische Resonanzfrequenzen aufweisen, und können daher im gegenseitigen Zusammenwirken die Schallwellen beim Auftreffen eines Pfeils auf eine Dartscheibe optimal dämpfen.
Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass wenigstens eine Lage aus einem Kunststoff, beispielsweise einem Elastomer, vorzugsweise aus einem vulkanisierten Kautschuk, insbesondere aus Gummi, mit wenigstens einer Lage aus einem Material pflanzlichen Ursprungs in einem flächigen Kontakt steht. Die dabei auftretende Kontaktfläche wirkt aufgrund der dort aneinandergrenzenden, unterschiedlichen Materialien wie eine Grenzfläche, welche Schallwellen in einem großen Ausmaß reflektiert und nur in einem geringen Ausmaß passieren lässt.
Wenn - wie die Erfindung weiterhin vorsieht - Lagen aus Kunststoff und aus einem Material pflanzlichen Ursprungs sich vorzugsweise mehrfach abwechseln, so entstehen dabei eine entsprechende Vielzahl von Grenzflächen, welche das akustische Signal jeweils abschwächen, so dass nur noch ein kleiner Bruchteil des ursprünglichen Signals durch diese miteinander verbundenen Lagen hindurch gelangen kann. Die Erfindung empfiehlt, dass der Dartscheibenhalter wenigstens vier Lagen aufweist, wovon bevorzugt wenigstens zwei Lagen aus einem Material pflanzlichen Ursprungs bestehen, und wenigstens zwei andere Lagen aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem Elastomer. Natürlich ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Beispielsweise ist es auch denkbar, dass drei Lagen aus einem Material auf Pflanzlicher Basis jeweils voneinander getrennt sind durch je eine Zwischenlage aus einem Kunststoff oder Elastomer, so dass sich insgesamt fünf Lagen ergeben. Wenn dabei auch die äußeren Oberflächen . der beiden äußeren Lagen aus einem pflanzlichen Material von je einer Lage aus einem Kunststoff oder Elastomer bedeckt sind, erhält man eine Ausführungsform mit sieben Lagen.
Die größte Fläche des Dartscheibenhalters sollte größer sein als die Fläche der daran montierten Dartscheibe. Dadurch kann der überstehende Bereich des Dartscheibenhalters die Umgebung des Untergrunds vor fehlgeleiteten Wurfpfeilen schützen.
Zu diesem Zweck ist es ferner vorteilhaft, wenn der Dartscheibenhalter einen kreisförmigen Umfang aufweist. Dann ist bei einer konzentrischen Montage - wobei also die Mittelpunkte der kreisförmigen Dartscheibe und des kreisförmigen Dartscheibenhalters zusammenfallen - sichergestellt, dass der überstehende Randbereich des Dartscheibenhalters eine rundum konstante Breite aufweist und also sämtliche die Dartscheibe nur um wenige Zentimeter verfehlenden Wurfpfeile sicher von dem Dartscheibenhalter aufgefangen werden.
Indem der radial überstehende Bereich des Dartscheibenhalters bzw. die jenen Bereich bildende vorderste Lage aus einem einerseits weichen, andererseits aber nur wenig elastischen Material besteht wie beispielsweise Holz, so dass dort auftreffende Wurfpfeile steckenbleiben, so werden jene sofort stillgesetzt und können nicht noch andere Gegenstände beschädigen, wie dies bei einem Rückprall der Fall sein könnte. Andererseits müssen nicht alle Lagen des Dartscheibenhalters untereinander deckungsgleich sein. Vielmehr genügt es, wenn eine Lage einen über die Dartscheibe überstehenden Randbereich aulweist; die anderen Lagen können eine demgegenüber verkleinerte Fläche aufweisen, wodurch sich beispielsweise Material einsparen lässt.
Insbesondere solche Lagen des Dartscheibenhalters, deren Fläche kleiner ist als die Fläche der seitlich überstehenden Lage, können gemäß anderen Erfordernisen konzipiert werden. Sofer beispielsweise exzentrische Schrauben vorgesehen sind, besteht die Möglichkeit, dass wenigstens eine Lage des Dartscheibenhalters einen eckigen Umfang aufweist, vorzugsweise einen viereckigen Umfang, insbesondere einen rechteckigen Umfang, wobei dann die Schrauben jeweils im Bereich der Ecken dieser Lage angeordnet werden können.
Benachbarte Lagen des Dartscheibenhalters können miteinander verklebt sein, bspw. unter Verwendung von Methylmethacrylat-Klebstoffen (MMA-Klebstoffe). Die Auswahl eines geeigneten Klebstoffs richtet sich dabei primär nach der Haftfähigkeit gegenüber den miteinander zu verhinderten Materialien, wobei sekundär eventuell noch darauf geachtet werden kann, dass eine Fügestelle mit einem derartigen Klebstoff zusätzliche schalldämmende Eigenschaften aufweist.
Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der erfindungsgemäße Dartscheibenhalter eine oder mehrere, lotrecht zu seiner Hauptfläche orientierte Bohrungen aufweist, insbesondere Durchgangsbohningen, vorzugsweise wenigstens eine Bohrung im Zentrum des Dartscheibenhalters. Solche Bohrungen dienen bevorzugt konstruktiven Aufgaben.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Dartscheibenhalter von einem Befestigungsmittel im Bereich seines Mittelpunktes rechtwinklig zu seiner Grundfläche durchsetzt ist. Beispielsweise kann eine Schraube von der Rückseite des Dartscheibenhalters durch eine zentrale Öffnung desselben hindurchgesteckt sein und sodann mit der Rückseite der Dartscheibe verschraubt sein, um jene beiden Elemente miteinander zu verbinden.
Andererseits besteht die Möglichkeit, dass ein erfindungsgemäßder Dartscheibenhalter mittels eine zentrale und/oder dezentrale Öffnungen durchgreifender Schrauben an dem Untergrund befestigt sein kann, insbesondere daran festgeschraubt oder mittels in den Untergrund eingesetzter Dübel daran festgelegt.
Darüber hinaus lasssen sich auch verschiedene Lagen des
Dartscheibenhalters miteinander verschrauben, inbesondere mittels Schrauben, welche miteinander fluchtende Bohrungen in den verschiedenen Lagen durchgreifen.
Vorzugsweise zeichnet sich die Erfindung weiterhin aus durch eine Ummantelung, die einen Teil der Oberfläche des Dartscheibenhalters bedeckt, beispielsweise wenigstens 20 % der Oberfläche, vorzugsweise wenigstens 35 % der Oberfläche, insbesondere wenigstens 50 % der Oberfläche. Bevorzugt bedeckt diese Ummantelung den gesamten, über die Dartscheibe hinaus ragenden Bereich des Dartscheibenhalters. Diese Ummantelung kann eine Schutzfunktion übernehmen.
Ergänzt wird dieses Merkmal bevorzugt dadurch, dass die Ummantelung auch einzelne, insbesondere exponierte Lagen des Dartscheibenhalters seitlich umgreift, so dass sich einerseits ein homogener Gesamteindruck ergibt und andererseits die betreffende Lage allseits geschützt ist.
Eine Ummantelung auf der Basis von Polymer oder Elastomer kann einen dort auftreffenden Wurfpfeil zunächst passieren lassen, bis die Spitze des Pfeils in die von der Ummantelung verdeckte Lage aus einem pflanzlichen Material eindringt und dort aufgefangen und unter Absorption der kinetischen Energie des Wurfpfeils schließlich klemmend festgehalten wird. Während nach dem Herausziehen des Wurfpfeils das von dessen Spitze geschaffene Loch in der Lage aus einem pflanzlichen Material, insbesondere auf Basis von Holz, unverändert verbleibt, kann das elastische Material der Ummantelung in seine ursprüngliche Position zurückkehren und dadurch das darunter befindliche Loch verdecken. Dank einer solchen Ummantelung ist ein erfindungsgemäßer Dartscheibenhalter in der Lage, eine Vielzahl von fehlgleiteten Wurfpfeilen ohne sichtbare Folgen aufzufangen.
Die Erfindung erlaubt eine Weiterbildung dahingehend, dass es sich bei dem im Rahmen der Ummantelung verwendeten Polymer um ein aufgeschäumtes Polymer handelt, insbesondere um aufgeschäumtes Polyurethan. Durch das Aufschäumen erhält das Material ein höheres Volumen und ist dadurch in der Lage, weitere Inhaltsstoffe aufzunehmen und zu binden.
Als derartige Inhaltsstoffe der Ummantelung, Insbesondere in einem aufgeschäumten Polymer, kommen einerseits netzartige Strukturen in Betracht. Diese können die mechanische Stabilität der Oberfläche der Umhüllung weiter verbessern.
Andere Inhaltsstoffe können beispielsweise Holzspäne oder -fasern sein, welche einerseits ebenfalls mechanische Stabilität der Oberfläche der Ummantelung verbessern und andererseits das Volumen der Ummantelung weiter steigern können.
Ferner lässt sich die Ummantelung des Dartscheibenhalters mit einer rauen Oberfläche versehen, insbesondere durch die Einlagerung von Spänen oder kurzen Faser. Eine raue Oberfläche hat den Vorteil, dass Vertiefungen von früher aufgetroffenen Wurfpfeilen kaum wahrnehmbar sind. Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass auf dem Dartscheibenhalter, vorzugsweise auf der Vorderseite einer radial exponierten Lage, insbesondere auf der Ummantelung des Dartscheibenhalters, Informationen, beispielsweise Zahlen oder andere Symbole, vorgesehen oder aufgebracht sind, bevorzugt aus einer kontrastierenden Farbe oder einem kontrastierenden, beispielsweise aufgeschäumten Polymer. Durch diese Maßnahme ist es möglich, den Dartspielem die Wertigkeit bestimmter Felder zu signalisieren oder zusätzliche Spiel-Hinweise zu geben.
Ein erfindungsgemäßer Dartscheibenhalter eignet sich sowohl für die Befestigung einer Dartscheibe für E-Darts, als auch einer konventionellen Dartscheibe für Steeldarts.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Dartscheibenhalter mit einer daran montierten Dartscheibe in einer Ansicht von vorne;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Fig. 1 entlang der Linie II - II;
Fig. 3 einen Dartscheibenhalter gemäß einer anderen Äusführungsform der Erfindung ohne daran montierte Dartscheibe in einer Ansicht von vorne;
Fig. 4 die Rückseite des Dartscheibenhalters aus Fig. 3 mit
Durchgangsbohrungen;
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Dartscheibenhalter mit einer daran befestigten Beleuchtungseinrichtung; Fig. 6 die von dem Dartscheibenhalter gelöste Beleuchtungseinrichtung aus Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 7 Einzelteile der Beleuchtungseinrichtung aus Fig. 6 während des Anbaus an den Dartscheibenhalter gemäß Fig. 5 aus einer Perspektive radial außerhalb des Randes des Dartscheibenhalters gesehen;
Fig. 8 den teilweise zusammengebauten Zustand aus Fig. 7, aus einer Perspektive radial innerhalb des Randes des Dartscheibenhalters gesehen;
Fig. 9 verschiedene Abstandhalter für die Beleuchtungseinrichtung gemäß Fig. 6 in einer perspektivischen Anischt; sowie
Fig. 10 einen der Abstandhalter aus Fig. 9 in einer vergrößerten Darstellung, teilweise abgebrochen.
Der in Fig, 1 sichtbare Dartscheibenhalter 1 dient der Montage einer Dartscheibe 2 an einer tragenden, vertikalen Fläche wie einer Wand oder einer Tür.
Bei der dargestellten Dartscheibe 2 handelt es sich beispielsweise um eine sog. „Schweinsborste“, also einen kreisförmigen, mit dicht gedrängten Borsten besetzten, scheibenförmigen Grundkörper 3, wobei die einzelnen Borsten lotrecht zu der Ebene der Scheibe ausgerichtet sind und daher im Falle einer auftreffenden Spitze eines Wurfpfeils problemlos zur Seite ausweichen können, um jene eindringen zu lassen.
Mittels Metalldrähten 4 als Grenzlinien ist diese Dartscheibe 2 in etwa zweiundachtzig Segmente 5 unterteilt. Nach dem Vorbild eines Rades gibt es im Zentrum ein kreisförmiges Segment 6, das üblicherweise als „Bull’s Eye“ bezeichnet wird und eine Wertigkeit von 50 Punkten aufweist; abgegrenzt wird dieses zentrale Segment 6 durch ein kreisringförmig gebogenes Drahtelement 7. Dieses zentrale Segment 6 ist von einem zweiten, ringförmigen Segment 8 umgeben, welches üblicherweise als „Bull“ bezeichnet wird und eine Wertigkeit von 25 Punkten aufweist; dieses Segment 8 wird Innen von dem Drahtelement 7 umgrenzt und außen von einem dazu konzentrischen, kreisringfömig gebogenen Drahtelement 9. Diese beiden Segmente 6, 8 zusammengennommen entsprechen quasi der Nabe des Rades.
Von dieser Nabe bzw. von dem kreisringförmig gebogenen Drahtelement 9 ausgehend erstrecken sich üblicherweise zwanzig speichenartige Drähte 10 in äquidistalen Zwischenwinkeln von jeweils etwa 18° radial nach außen bis zu einem äußersten, kreisringförmig gebogenen Drahtelement 11, welches das gesamte, innenliegende Spielfeld 12 umgrenzt und von dem äußeren Randbereich 13 der Dartscheibe 2 trennt, welcher eine Wertigkeit von 0 Punkten aufweist.
Dazwischen existieren noch drei kreisringförmig gebogene Drahtelemente 14, 15, 16, von denen das äußerste 14 nahe bei dem das Spielfeld 12 von dem Rand 13 trennenden Drahtelement 11 liegt, während die übrigen beiden Drahtelemente 15, .16 zwar nahe beieinander liegen, insgesamt jedoch in radialer Hinsicht etwa in der Mitte zwischen den beiden kriesringförmig gebogenen Drahtelementen 9, 11.
Dadurch gibt es zwischen je zwei benachbarten speichenförmigen Drahtelementen 10 jeweils vier Segmente 17, 18, 19, 20. Von diesen haben die Segmente 17, welche an das zentrale, ringförmige Segment 8 angrenzen, jeweils eine Wertigkeit zwischen 1 und 20 Punkten, wobei diese Wertigkeiten jedoch unregelmäßig verteilt sind, insbesondere derart, dass zumeist je ein Segment 17 mit einer zweistelligen Wertigkeit zwischen zwei Segmenten 17 mit einer einstelligen Wertigkeit liegt. Die jeweils äußersten Segmente 20 zwischen zwei benachbarten speichenförmigen Drahtelementen 10 haben jeweils die doppelte Wertigkeit wie das zugeordnete Segment 17 zwischen den betreffenden speichenförmigen Drahtelementen 10.
Die sich nach radial innen an die Segmente 20 von doppelter Wertigkeit anschließenden Segmente 19 haben jeweils einfache Wertigkeit, d.h., sie haben die selbe Wertigkeit wie das wie das zugeordnete Segment 17 zwischen den betreffenden speichenförmigen Drahtelementen 10.
Schließlich haben die in radialer Hinsicht jeweils zwischen den Segmenten 17, 19 von einfacher Wertigkeit liegenden Segmente 18 jeweils die dreifache Wertigkeit wie jene Segmente 17, 19 zwischen den betreffenden speichenförmigen Drahtelementen 10.
Zwar wird bei einer derartigen Dartscheibe das Spielfeld 12, dessen Segmente allesamt eine Wertigkeit von 1 oder mehr Punkten aufweisen, von einem Rand 13 mit einer Wertigkeit von 0 Punkten umgeben; jedoch ist dieser Rand 13 relativ schmal, so dass es insbesondere bei ungeübten Spielern durchaus vorkommt, dass bei einem ungeschickten Wurf selbst dieser Randbereich 13 verfehlt wird. Solchenfalls trifft der Wurfpfeil nicht auf die Dartscheibe 2 auf, sondern auf den tragenden Untergrund neben der Dartscheibe 2, also beispielsweise eine verputzte Wand oder ein Türblatt od. dgl. Dies ist in mehrfacher Weise . unangenehm: Für den Werfenden ist dies nicht nur unangenehm, well er nur die Punktzahl 0 hinzugewinnt, sondern auch weil sich der betreffende Wurfpfeil in ein dafür nicht vorgesehenes Material bohrt und sich dabei abstumpft oder gar verbiegt; für den Veranstalter des Dartspiels, weil ihm normalerweise die betreffende Wohnung oder der betreffende Gastraum und also der tragende Untergrund neben der Dartscheibe 2 gehört und dieser dabei beschädigt, insbesondere perforiert wird; und schließlich auch für einen Nachbarn der betreffenden Wohnung oder des betreffenden Gastraums, weil durch den auf die Wand, Tür od. dgl. Untergrund unmittelbar auftreffenden Wurfpfeil ein unangenehmes bzw. lästiges Geräusch verursacht wird.
Um diese Nachteile handelsüblicher Dartscheiben 2 zu vermeiden, wurde der erfindungsgemäße Dartscheibenhalter 1 entwickelt.
Dieser hat eine Im Allgemeinen flächige Gestalt, wie man an den Darstellungen in den Figuren 1 und 2 erkennen kann.
Der Dartscheibenhalter 1 besteht aus mehreren Lagen 21, welche in zu der Ebene der Dartscheibe 2 parallelen Ebenen hintereinander angeordnet sind. Bei dem in der Fig. 2 in einem Querschnitt dargstellten Dartscheibenhalter 1 sind insgesamt sieben derartige Lagen 21 erkennbar, wobei diese Anzahl je nach Ausführungsform schwanken kann.
Das Hauptelement 22 des Dartscheibenhalters 1 gemäß Fig. 2 bildet dessen mittlere Lage 21. Wie man der Fig. 1 entnehmen kann, hat diese mittlere Lage 21 einen kreisförmigen Umfang 23 mit einem Durchmesser, der deutlich größer ist als der Durchmesser der Dartscheibe 2 selbst, so dass sich ein über die Dartscheibe 2 überstehender Randbereich 24 ergibt, welcher die konzentrisch zu der mittleren Lage 21 montierte Dartscheibe 2 ringförmig umgibt.
Sowohl an seiner Vorderseite 25 als auch an seiner Rückseite 26 dieses Hauptelements 22 sind jeweils mehrere weitere Lagen 27, 28, 29 angeschichtet. Diese Lagen 27, 28, 29 haben jeweils eine kleinere Grundfläche als das Hauptelement 22 und vorzugsweise auch eine kleinere Grundfläche als die Dartscheibe 2 selbst. In der dargestellten Ausführungsform haben alle Nebenlagen 27, 28, 29 die gleiche Grundfläche, was jdoch nicht zwingend ist. Auch die Form der jeweiligen Grundfläche(n) kann verschieden gestaltet sein. Denkbar ist eine Kreisform genauso wie eine eckige Umfangsform, beispielsweise eine Rechteckfläche. Wie sich aus der Fig. 2 weiter ergibt, lassen sich die verschiedenen Lagen 21 in zwei Gruppen einteilen:
Das Hauptelement 22 sowie zwei dazu parallele Lagen 27, 28 bestehen aus einem Material mit einem Hauptbestandteil pflanzlichen Ursprungs, insbesondere auf der Basis von Holz. Diese Lagen haben jeweils eine plattenförmige Gestalt mit einer Dicke zwischen 5 mm und 25 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 20 mm. Es kann sich hierbei um eine Sperrholzplatte handeln, oder um eine Faserplatte, z.B. eine mitteldichte Faserplatte, aber auch um ein Holzbrett, od. dgl.
Die anderen Lagen 29 bestehen aus einem Material künstlichen Ursprungs, also vorzugsweise aus einem Polymer oder insbesondere aus einem Elastomer. Bei diesen Lagen 29 kann es sich um flexible Matten handeln. Diese Lagen 29 sind bevorzugt dünner als die arideren Lagen 22, 27, 28, und haben beispielsweise jeweils eine Dicke von 0,5 mm bis 5 mm, bevorzugt von 1 mm bis 4 mm.
Die Lagen 22, 27, 28 auf pflanzlicher Basis haben bevorzugt eine höhere Dichte und Steifigkeit als die Lagen 29 auf Basis eines Polymers oder Elastomers, und somit auch unterschiedliche akustische Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Schallisolation und/oder Resonanzfrequenz, obwohl beide Arten von Materialien hinsichtlich ihrer Hauptbestandteile in chemischer Hinsicht als organisch einzustufen sind.
Diese Lagen 22, 27, 28, 29 sind vorzugsweise derart hintereinander geschichtet, dass sich je eine Lage natürlichen oder pflanzlichen Ursprungs, beispielsweise auf der Basis von Holz, mit je einer Lage künstlichen Ursprungs, beispielsweise aus einem Polymer oder Elastomer, abwechselt. Dadurch entstehen einerseits Trennflächen, welche den Schall zumindest teilweise reflektierenn und also nicht in völlem Umfang passieren lassen; andererseits sind aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften die Resonanzfrequenzen unterschiedlich, und somit wird jede Frequenz entweder von dem einen Material oder von dem anderen Material bedämpft.
Bei der In Fig. 2 dargestellten Schichtenreihenfolge tritt demnach das mittige plattenförmig stabile Hauptelement 22 an seiner Vorderseite 25 und an seiner Rückseite 26 jeweils nur mit einer mattenförmig flexiblen Lage 29 in Kontakt, und an deren, dem Hauptelement 22 abgewandten Grundflächen folgt sodann wieder ein plattenförmiges Element 17, 28, das an der jeweiligen Außenseite nochmals von einer mattenförmig flexiblen Lage 29 abgedeckt sein kann.
Eine derartige, zu dem mittigen Hauptelement 22 symmetrische Anordnung der verschiedenen Lagen 27, 28, 29 ist jedoch nicht zwingend.
Beispielsweise ist bei der Ausführungsform eines Dartscheibenhalters T gemäß den Figuren 3 und 4 nur an der Rückseite 26’ eine an beiden Flachseiten von je einer mattenförmig flexiblen Lage 29' abgedeckte, plattenförmig stabile Lage 28’ vorhanden, an der Vorderseite 25' dagegen nicht.
Stattdessen befinden sich bei dieser Ausführungsform in der Mitte der Vorderseite 25’ anstelle einer oder mehrerer mattenförmig flexibler Lagen einige Abstandhalter 35 sowie eine Befestigungseinrichtung 36 für die Dartscheibe 2.
Während sich die Befestigungseinrichtung 36 im Zentrum der Vorderseite 25' des Dartscheibenhalters 1’ befindet, sind die drei Abstandhalter 35 exzentrisch zu diesem Zentrum angeordnet, und zwar in gleichen radialen Abständen, jedoch um gleiche Zentrumswinkel gegeneinander versetzt. Bei dem dargestellten Beispiel gibt es drei derartige Abstandhalter 35, welche um jeweils 360° / 3 = 120° gegeneinander versetzt sind, wobei sich vorzugsweise ein derartiger Abstandhalter 35 oben in der Mitte befindet und die beiden anderen jeweils unten links bzw. unten rechts.
Jeder Abstandhalter 35 hat eine scheibenförmige Gestalt. Im dargestellten Beispiel besteht jeder Abstandhalter 35 aus zwei Lagen, nämlich einem festen, scheibenförmigen Teil, welches mit einer Schraube 37 an der Vorderseite 25’ des Dartscheibenhalters 1 anschraubbar ist, und einem auf diesem festen scheibenförmigen Teil aufgesetzten und beispielsweise adhäsiv fixierten ebenfalls scheibenförmigen Teil aus einem weichen oder biegsamen Material wie beispielsweise Filz. Diese Abstandhalter 35 werden an die Rückseite einer an dem Dartscheibenhalter 1 montierten Dartscheibe 2 gepresst und halten richten diesen dadurch parallel zu der Ebene des Dartscheibenhalters 1 aus.
Die Befestigungseinrichtung 36 umfasst einen aus einem Blech ausgeschnittenen Flachkörper 38 mit einem etwa rechteckigen Umfang, bevorzugt mit abgerundeten Ecken. Der Flachkörper 38 ist mehrmals umgebogen und erhält dadurch eine etwa hutförmige Geometrie. Man erkennt in Fig. 3, dass der mit seiner Längsseite 39 horizontal ausgerichtete Flachkörper 38 mehrere, im dargestellten Beispiel vier vertikal verlaufende Biegelinien 40 aufweist. In der Ansicht gemäß Fig. 3 sind die beiden äußeren Biegelinien 40 jeweils konkav abgewinkelt, die beiden innenliegenden Biegelinien 40 dagegen . konvex.
Durch diese Biegelinien 40 wird der Flachkörper 38 In zwei periphere Bereiche 41 unterteilt, in einen mittleren Bereich 42 und in zwei Übergangsbereiche 43. Während die beiden peripheren Bereiche 41 in einer gemeinsamen Ebene liegen, verläuft der mittlere Bereich 42 dazu parallel, jedoch abgehoben von der Vorderseite 25' des Dartscheibenhalters 1, an welchem die beiden peripheren Bereiche 41 anliegen. Die beiden Übergangsbereiche 43 verbinden den mittleren Bereich 42 mit jeweils einem der beiden peripheren Bereiche 42, und können wahlweise lotrecht zu den beiden peripheren Bereichen 41 verlaufen oder schräg dazu, beispielsweise unter einem Winkel von jeweils 45" geneigt.
In einer Ansicht auf die obere Stirnseite 44 des Flachkörpers 38 hat jener etwa die Gestalt eines Vertikalschnittes durch einen Hut, wobei die beiden peripheren Bereiche 41 der Hutkrempe entsprechen, die Übergangsbereiche 43 der Hutkrone und der flache mittlere Bereich 42 dem Kronendach eines Hutes.
Im mittleren Bereich 42 ist die obere Stirnseite 44 des Flachkörpers mit einer Einkerbung 45 versehen. Diese dient der Aufnahme des Schaftes einer Schraube, die in das Zentrum der Dartscheibe 2 teilweise eingeschraubt ist, derart, dass der Schraubenkopf von der Dartscheibe 2 abgehoben ist.
Wird nun ein an den Schraubenkopf angrenzender Abschnitt des Schraubenschaftes in die Einkerbung 45 eingesetzt, so taucht der betreffende Schraubenkopf in den Bereich unterhalb des Kronendaches des hutförmig gebogenen Flachkörpers ein und hakt sich an den Seitenrändem der Einkerbung 45 fest, um die Dartscheibe 2 an dem Dartscheibenhalter 1 zu fixieren. Um an dieser Stelle eine Schallübertragung von dem Schraubenkopf zu der Rückseite 25' des Dartscheibenhalters 1 zu vermeiden, kann hier ein Stück einer Filzlage an der Rückseite 25’ des Dartscheibenhalters 1 festgelegt, bspw. festgeklebt sein.
Andere Befestigungstechniken zwischen Dartscheibe 2 und Dartscheibenhalter 1 , T sind möglich.
Beispielsweise könnte in dem Dartscheibenhalter 1 eine zentrale Bohrung 33’ vorgesehen sein, worin beispielsweise ein Gewindestift eingeleimt sein könnte, oder eine Schraube, insbesondere derart, dass der jeweilige Gewindeschaft an der Vorderseite 25, 25’ des Dartscheibenhalters 1 hervortritt und das Aufschrauben der Dartscheibe 2 erlaubt. Fig. 3 zeigt ferner, dass in dem Dartscheibenhalter 1, insbesondere in dem Hauptelement 22< 22’, exzentrisch zu der Mitte angeordnete Löcher 32’ vorgesehen sein können, die der Befestigung des Dartscheibenhalters 1, 1' an einem Untergrund dienen. Zu diesem Zweck können in einer an der Rückseite 26, 26’ des Hauptelements 22, 22’ vorgesehenen, plattenförmigen Lage 28, 28' verjüngte Löcher vorgesehen sein, welche nur den Schaft einer Schraube passieren lassen, während in den Löchern 32' deren Köpfe Platz finden.
Der weitere Aufbau der beiden Ausführungsformen ist jedoch sehr ähnlich. In beiden Fällen ist der Randbereich 24, 24’ von einer Ummantelung 30, 30’ abgedeckt, beispielsweise von einem aufgesprühten oder anderweitig aufgetragenen Material aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem Elastomer oder aus einem geschäumten Polymer. Diese Ummantelung kann auch den jeweiligen Umfang 23, 23’ bedecken und hat u.a. die Aufgabe, sich nach Auftreffen eines Wurfpfeils und nach Entfernen desselben wieder möglichst vollständig zu schließen, so dass keine sichtbaren Löcher Zurückbleiben.
In der Ummantelungsschicht 30, 30’ können auch beispielsweise span- oder faserförmige Partikel enthalten sein, so dass sich eine raue Oberfläche ergibt, in welcher von den Spitzen der Wurfpfeile hinterlassene Löcher ohnehin hnicht auffallen.
Ferner können auf diese Ummantelung 30, 30' auch Informationen aufgetragen sein, beispielsweise Zahlen 31, 31’ mit der Wertigkeit der jeweils angrenzenden Segmente 5. Diese Informationen können erheblich größer und mit breiteren Linien ausgeführt sein als entsprechende, auf der Dartscheibe 2 selbst angeordnete Informationen, und dienen daher der Vermeidung von Fehlern bei einem Dartspiel.
Darüber hinaus können in dem Randbereich 24, 24’ noch Einsteck- Vertiefungen 34, 34’ vorgesehen sein, insbesondere kranzförmig um die Dartscheibe 2 verteilt, zum Einstecken von Stiften od. dgl., um welche beispielsweise Gummis geschlungen oder gespannt werden könnten, um damit auf der Dartscheibe 2 variable Segmente abzuteilen od. dgl. Dadurch können beispielsweise zu Trainingszwecken die einzelnen Spielfelder 12 noch weiter unterteilt werden, beispielseise in je einen zentralen Bereich und zwei periphere Bereiche ein und desselben Spielfeldes 12.
Eine weitere Besonderheit der Erfindung ist in den Fig. .5 bis 10 dargestellt, nämlich eine Beleuchtungseinrichtung 46.
Die Beleuchtungseinrichtung 46 ist an dem Dartscheibehhalter 1 festgelegt, insbesondere an dem peripheren, kreisförmigen Umfang 23 von dessen über die Dartscheibe 2 radial überstehenden Randbereichs 24.
Die Beleuchtungseinrichtung 46 besteht substantiell aus mehreren Elementen, nämlich aus einer bogen- oder ringförmig verlaufenden Leiste 47, die über mehrere, miteinander identische sowie jeweils langgestreckte Abstandhalter 48 an dem Umfangsrand 23 des Dartscheibenhalters 1 abgestützt ist.
Wie die Fig. 6 zeigt, gibt es vorzugsweise acht derartige, langgestreckte Abstandhalter 48, welche um gleiche Zwischenwinkel von jeweils 360° / 8 = 45° gegeneinander versetzt an dem Umfang 23 des Dartscheibenhalters 1 festgelegt sind.
Jeder Abstandhalter 48 umfasst einen langgestreckten Schaftbereich 49, der bevorzugt einen länglichen Querschnitt aufweist, beispielsweise nach Art eines Flachprofils. Eines der beiden Enden, welches der Festlegung an dem Umfang 23 des Dartscheibenhalters 1 dient, soll im Folgenden als Fußende 50 bezeichnet werden, während das gegenüber liegende Ende, welches der Abstützung der bogen-oder ringförmigen Leiste 47 dient, im Folgenden als Kopfende 51 bezeichnet werden soll. In Fig. 9 sind zwei verschiedene Abstandhalter 48 dargestellt, und man blickt jeweils auf deren Innenseite 52, die bei der Montage an dem Dartscheibenhalter 1 jenem zugewandt ist An dieser Innenseite 52 gibt es im Bereich des Kopfendes 51 jeweils einen leistenförmigen Fortsatz 55, und im Bereich des Fußendes 50 jeweils zwei Fortsätze 53, 54.
Zwischen dem Fußende 50 und dem Kopfende 51 kann der Schaft 49 des Abstandhalters 48 ein- öder mehrmals abgebogen sein, insbesondere jeweils um Biegeachsen 56, 57, welche quer zur Längsachse des Schaftes 49 verlaufen, sowie innerhalb der Querschnittsebene parallel zu der Längsachse des langgestreckten Querschnittes.
In Fig. 9 ist zu sehen, dass sich der links unten dargestellte Abstandhalter 48 von dem rechts oben dargestellten Abstandhalter 48 vor allem durch die unterschiedlichen Biegungen 56, 57 unterscheidet: Während bei dem Abstandhalter 48 links unten an der unteren Biegelinie 56 - von der Innenseite 52 her betrachtet - eine konkave Biegung zu sehen ist, also zur Innenseite 52 hin, und an der oberen Biegelinie 57 eine konvexe Biegung, also von der Innenseite 52 weg, ist dies bei dem Abstandhalter 48 rechts oben genau umgekehrt. Der zuletzt beschriebene Abstandhalter 48 mit der unteren konvexen Biegung 56 und der oberen konkaven Biegung 57 ist auch in den Figuren 5 bis 8 verwendet, und man erkennt, dass bei einer derartigen Struktur die Kopfenden 52 gegenüber den Fußenden 51 nach radial außen verlagert sind.
Von den beiden Fortsätzen 53, 54 im Bereich des Fußendes 51 ist der untere Fortsatz 53 als flache Scheibe ausgebildet, die bevorzugt an der Rückseite des Dartscheibenhalters 1 anliegt. In einem Abstand zu diesem unteren Fortsatz 53, welcher etwa der Dicke des Dartscheibenhalters 1 an dessen Umfang 23 entspricht, befindet sich der zweite Fortsatz 54. Dieser kann von seinem Umfang her etwa deckungsgleich mit dem unteren Fortsatz 53 sein, ist aber bevorzugt etwas filigraner gestaltet, also mit Durchbrechungen , um ggf. auf dem Randbereich 24 des Dartscheibenhalters 1 vorgesehene Markierungen oder Informationen nicht zu verdecken. In dem dargestellten Beispiel hat dieser Fortsatz 54 daher die Gestalt eines Bügels 58, wobei am vorderen, freien Ende innerhalb dieses Bügels 58 eine Öse 59 vorgesehen ist zum Hindurchstecken einer Schraube oder eines Nagels, um den Abstandhalter 48 damit am Rand 24 des Dartscheibenhalters 1 festzulegen.
Der obere Fortsatz 55 ist eine horizontal an der Innenseite 52 entlang laufende Leiste, bevorzugt mit L-Profil, wobei der freie Schenkel 60 des L-Profils vorzugsweise nach oben weist.
Wie Fig. 7 zeigt, besteht die eigentliche Leiste 47 der Beleuchtungseinrichtung 46 aus acht einzelnen Bogenelementen 61. Jedes Bogenelement 61 Ist als gewölbtes L-Profil ausgebildet, mit zwei im Querschnitt durch das L-Profil lotrecht zueinander orientierten Schenkeln 62, 63.
Wie man in Fig. 7 weiter erkennen kann, liegt einer dieser Schenkel 62 des L- Profils in einer Ebene, die parallel zu der Ebene des Dartscheibenhalters 1 verläuft, und der andere Schenkel 63 folgt einem zylindermantelförmigen Verlauf. Dieser zylindermantelförmig gebogene Schenkel 63 ist etwas dicker ausgebildet als die horizontale Dickenerstreckung des leistenförmigen Fortsatzes 55 am Kopfende 52 eines Abstandhälters 48.
Ferner ist im Bereich der beiden Enden jedes Bogenelements 61 in dem zylindermantelförmig gebogenen Schenkel 63 eine kurze Nut 64 eingearbeitet, die einen L-förmigen Querschnitt hat, als Pendant zu dem L-förmigen Querschitt des leistenförmigen Fortsatzes 55 am Kopfende 52 eines Abstandhalters 48. Die Nut 64 muss nicht länger sein als die halbe Länge des leistenförmigen Fortsatzes 55 am Kopfende 52 eines Abstandhalters 48. Wie man der Fig. 7 weiter entnehmen kann, lässt sich infolge dieser Konstruktion ein Bogenelement 61 gerade eben zwischen zwei benachbarten Abstandhaltern 48 einfügen und mit jenen formschlüssig verbinden. Eine zusätzliche Verschraubung oder Verklebung ist hierzu nicht erforderlich.
An der Innenseite 65 des zylindermantelförmig gebogenen Schenkels 63 kann ein Lichtband festgelegt sein oder festgelegt werden, das in der Zeichnung nicht wiedergegeben ist. Dieses kann entweder im Bereich zwischen zwei Bogenelementen 61 unterbrochen sein und sodann bereits an dem betreffenden Bogenelement 61 fixiert sein, oder es läuft einteilig an den Innenseiten aller acht Bogenelemente 61 entlang und wird nach der vollständigen Montage aller Bogenelemente 61 festgeklebt. Dazu kann eine solche Lichtleiste bandförmig ausgebildet sein mit einer Leuchtseite und einer Rückseite, an welcher ein Klebeband fixiert ist.
Bezugszeichenliste
1 Dartscheibenhalter 26 Rückseite
2 Dartscheibe 27 Lage
3 scheibenförm. Grundkörper 28 Lage
4 Metalldraht 29 Lage
5 Segment 30 Ummantelung
6 innerstes Segment 31 Zahl
7 Drahtelemenf 32 Loch
8 zweitinnerstes Segment 33 zentrale Bohrung
9 Drahtelement 34 Einsteck-Vertiefung
10 speichenartige Drähte 35 Abstandhalter
11 Drahtelement 36 Befestigungseinrichtung
12 Spielfeld 37 Schraube
13 Randbereich 38 Flachkörper
14 Drahtelement 39 Längsseite
15 Drahtelement 40 Biegelinie
16 Drahtelement 41 peripherer Bereich
17 Segment 42 mittlerer Bereich
18 Segment 43 Übergangsbereich
19 Segment 44 obere Stirnseite
20 Segment 45 Einkerbung
21 Lage 46 Beleuchtungseinrichtung
22 Hauptelement 47 Leiste
23 Umfang 48 Abstandhalter
24 Randbereich 49 Schaftbereich
25 Vorderseite 50 Fußende 51 Kopfende
52 Innenseite
53 unterster Fortsatz
54 mittlerer Fortsatz
55 oberer Fortsatz
56 Biegeachse
57 Biegeachse
58 Bügel
59 Öse
60 freier Schenkel
61 Bogenelement
62 ebener Schenkel
63 gewölbter Schenkel
64 Nut
65 Innenseite

Claims

Patentansprüche
1. Flächiger Dartscheibenhalter (1) zur Montage zwischen der Rückseite einer Dartscheibe (2) einerseits und einer tragenden, vertikalen Fläche wie einer Wand oder einer Tür andererseits, dadurch gekennzeichnet, dass der Partscheibenhalter (1) ein oder mehrere Mittel zum optischen Hervorheben der Dartscheibe (2) oder von Bereichen davon aufweist.
2. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dartscheibenhalter (1) an seiner Vorderseite (25) mehrere exzentrische Bohrlöcher (34) aufweist,« insbesondere in seinem Randbereich (24) oder im Bereich der Ummantelung (30), worin Stifte, Haken od. dgl. eingesteckt oder einsteckbar sind, zwischen denen vorzugsweise elastische Zugmittel gespannt oder spannbar sind.
3. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die exzentrischen Bohrlöcher (34) in ihrem Durchmesser und/oder in ihrer Tiefe unterscheiden.
4, Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch vorzugsweise vierzig Bohrlöcher, von denen jeweils zwei entlang der jeweiligen Umfangsrichtung symmetrisch zueinander zu beiden Seiten einer Zahl angeordnet sind.
5. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprühe 2 bis 4, gekennzeichnet durch vorzugsweise vier Bohrlöcher, von denen zwei oben und unten auf einer vertikalen Mittelachse liegen und zwei andere rechts und links auf einer horizontalen Mittelachse.
6. Dartscheibenhalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Dartscheibenhalter (1), insbesondere in der Ummantelung (30) des Dartscheibenhalters (1), Zahlen (31) oder andere Symbole vorgesehen sind, bevorzugt aus einem kontrastierenden, aufgeschäumten Polymer.
7. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlen auf dem Dartscheibenhalter (1) der einfachen Wertigkeit des jeweils zuzuordnenden Feldes auf der Dartscheibe entsprechen.
8. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Dartscheibenhalter (1) die Zahlen 1 bis 20 angeordnet sind.
9. Dartscheibenhalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine and em Dartscheibenhalter angeordnete, blendfreie Beleuchtungseinrichtung für die Dartscheibe.
10. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung für die Dartscheibe an dem Rand des Dartscheibenhalters (1) festgelegt ist.
11. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung sich in einer Ebene vor der Vorderseite des Dartscheibenhalters (1 ) befindet, vorzugsweise in einem Abstand von 2 cm bis 20 cm vor der Vorderseite des Dartscheibenhalters (1), insbesondere in einem Abstand von 5 cm bis 15 cm vor der Vorderseite des Dartscheibenhalters (1 ).
12. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung für die Dartscheibe eine ringförmig entlang des Randes des Dartscheibenhalters (1) umlaufende Gestalt aufweist.
13. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung für die Dartscheibe die Gestalt einer bogen- oder ringförmigen Lichtleiste airfweist.
14. Dartscheibenhalter (1) hach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiste eine Mehrzahl von aneinander gereihten Lampen oder Leuchtdionden aufweist.
15. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiste hinter einer bogen- oder ringförmigen Abdeckung angeordnet ist.
16. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiste von einer bogen- oder ringförmigen Randleiste eingefasst ist.
17. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiste an der bogen- oder ringförmigen Randleiste fixiert ist.
18. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die bogen- oder ringförmige Randleiste an dem Rand des Dartscheibenhalters (1 ) fixiert ist.
19. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der bogen- oder ringförmigen Randleiste ah dem Rand des Dartscheibenhalters (1) mittels langgestreckter Abstandhalter erfolgt.
20. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckten Abstandhalter den Rand des Dartscheibenhalters (1) umgreifen.
21. Dartscheibenhalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Abstandhalter auf der Vorderseite des Dartscheibenhalters (1), an welchen die Rückseite einer an dem Dartscheibenhalter (1) fixierten Dartscheibe anliegt.
22. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandhalter einen festen Grundkörper aufweist, vorzugsweise aus einem organischen Material wie Kunststoff oder Holz.
23. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Grundkörper eine zylindrische oder kreisscheibenförmige Gestalt auweist.
24. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Stirnseite des festen Grundkörpers mit einem weichen oder biegsamen Belag versehen ist
25. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruuch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der weiche oder biegsame Belag aus Filz besteht und vorzugsweise eine Dicke von 1 bis 5 mm aufweist.
26. Dartscheibenhalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zentrale Befestigungseinrichtung für eine Dartscheibe.
27. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Befestigungseinrichtung einen Flachkörper mit einer horizontalen Längserstreckung und einer hutförmig gebogenen Geometrie aufweist.
28. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte, hutförmig gebogene Flachkörper an seiner Oberkante eine schlitzförmige Vertiefung aufweist.
29. Dartscheibenhalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite des Dartscheibenhalters (1) im Bereich der zentralen Befestigungseinrichtung für eine Dartscheibe ein Belag vorgesehen ist, vorzugsweise ein Belag mit dämpfenden Eigenschaften, insbesondere ein Belag aus Filz.
30. Dartscheibenhalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Lagen (21, 22, 27, 28, 29), welche in vertikalen Ebenen parallel zu der tragenden, vertikalen Fläche hintereinander angeordnet sind und jeweils aus organischem Material bestehen.
31. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lage (21 , 22, 27, 28, 29) des Dartscheibenhalters (1) aus einem Polymer oder Kunststoff besteht, beispielsweise aus einem Elastomer, vorzugsweise aus einem vulkanisierten Kautschuk, insbesondere aus Gummi.
32, Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lage (21, 22, 27, 28, 29) des Dartscheibenhalters (1) aus einem Material pflanzlichen Ursprungs besteht, vorzugsweise aus Holz.
33. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem verwendeten Holzmaterial um Sperrholzplatten, Faserplatten oder Spanplatten handelt.
34 Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Dartscheibenhalter (1) oder eine Lage (21, 22, 27, 28, 29) desselben zumindest bereichsweise aus einem Faser- Kuststoff-Verbund (Wood-Plastic-Composites) und/oder aus einem Schichtverbundswerkstoff (Verbundplatten) aufgebaut ist.
35. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lage (21, 22, 27, 28, 29) aus einem Kunststoff, beispielsweise einem Elastomer, vorzugsweise aus einem vulkanisierten Kautschuk, insbesondere aus Gummi, mit wenigstens einer Lage (21, 22, 27, 28, 29) aus einem Material pflanzlichen Ursprungs in einem flächigen Kontakt steht.
36. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass sich Lagen (21, 22, 27, 28, 29) aus Kunststoff und die Lagen (21 , 22, 27, 28, 29) aus einem Material pflanzlichen Ursprungs abwechseln.
37. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Dartscheibenhalter (1) mindestens vier Lagen (21, 22, 27, 28, 29) aufweist.
38. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Fläche des Dartscheibenhalters (1) größer Ist als die Fläche der Dartscheibe (2).
39. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Dartscheibenhalter (1) einen kreisförmigen Umfang aufweist.
40. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass nicht alle Lagen (21, 22, 27, 28, 29) des Dartscheibenhalters (1) untereinander deckungsgleich sind.
41. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lage (21, 22, 27, 28, 29) des Dartscheibenhalters (1) einen eckigen Umfang aufweist, Insbesondere einen viereckigen Umfang.
42; Dartschejbenhalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Lagen (21, 22, 27, 28, 29) des Dartscheibenhalters (1) miteinander verklebt sind, bspw. unter Verwendung von Methylmethacrylat-Klebstoffen (MMA-Klebstoffe).
43. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Dartscheibenhalter (1) eine oder mehrere, lotrecht zu seiner Hauptfläche orientierte Bohrungen (32, 33) aufweist, insbesondere Durchgangsbohrungen, vorzugsweise wenigstens eine Bohrung (33) Im Zentrum des Dartscheibenhalters (1).
44. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Lagen (21, 22, 27, 28, 29) des Dartscheibenhalters (1) miteinander verschraubt sind, inbesondere mittels Schrauben, welche miteinander fluchtende Bohrungen in den verschiedenen Lagen (21 , 22, 27, 28, 29) durchgreifen.
45. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Dartscheibenhalter (1) von einem Befestigungsmittei im Bereich seines Mittelpunktes senkrecht zu seiner Grundfläche durchsetzt ist.
46. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ummantelung (30) einen Teil der Oberfläche des Dartscheibenhalters (1) bedeckt, beispielsweise wenigstens 20 % der Oberfläche, vorzugsweise wenigstens 35 % der Oberfläche, insbesondere wenigstens 50 % der Oberfläche.
47. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (30) auch eine oder mehrere Lagen (21, 22, 27, 28, 29) des Dartscheibenhalters (1) seitlich umgreift ünd dadurch schallisolierend wirkt.
48. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallisolierung der Ummantelung (30) auf der Verwendung von Holz in Kombination mit aufgeschäumten Polymeren beruht.
49. Dartscheibenhalter (1) nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem im Rahmen der Ummantelung (30) verwendeten Polymer um ein aufgeschäumtes Polymer handelt, insbesondere um aufgeschäumtes Polyurethan.
50. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 46 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (30) netzartige Strukturen auffweist, vorzugsweise Im aufgeschäumten Polymer.
51. Dartscheibenhalter (1) nach einem der Ansprüche 46 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (30) des Dartscheibenhalters (1 ) eine raue Oberfläche ausweist.
PCT/IB2021/061613 2020-12-12 2021-12-13 Dartscheibenhalter WO2022123544A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005170.5U DE202020005170U1 (de) 2020-12-12 2020-12-12 Dartscheibenhalter
DE202020005170 2020-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022123544A1 true WO2022123544A1 (de) 2022-06-16

Family

ID=74495733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2021/061613 WO2022123544A1 (de) 2020-12-12 2021-12-13 Dartscheibenhalter

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE202020005170U1 (de)
WO (1) WO2022123544A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1603505A (en) * 1978-05-31 1981-11-25 Turner R Dart games
GB2234186A (en) * 1989-07-27 1991-01-30 Nodor Co Ltd Dartboards
DE202005019325U1 (de) * 2004-12-08 2006-02-09 Cho, Yu-Fu Seitenteil für eine Dartscheibe
KR20110006016U (ko) * 2009-12-10 2011-06-16 성 호 김 조명기능을 구비한 다트 과녁판
KR102181417B1 (ko) * 2020-09-01 2020-11-23 주식회사 스포플랫폼 타겟 영역에 대한 광 조사 기능을 구비한 전자 다트

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1603505A (en) * 1978-05-31 1981-11-25 Turner R Dart games
GB2234186A (en) * 1989-07-27 1991-01-30 Nodor Co Ltd Dartboards
DE202005019325U1 (de) * 2004-12-08 2006-02-09 Cho, Yu-Fu Seitenteil für eine Dartscheibe
KR20110006016U (ko) * 2009-12-10 2011-06-16 성 호 김 조명기능을 구비한 다트 과녁판
KR102181417B1 (ko) * 2020-09-01 2020-11-23 주식회사 스포플랫폼 타겟 영역에 대한 광 조사 기능을 구비한 전자 다트

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021003762U1 (de) 2022-02-17
DE202020005170U1 (de) 2021-01-15
DE102021006148A1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29911495U1 (de) Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
WO2022123544A1 (de) Dartscheibenhalter
DE2942533A1 (de) Tennisschlaeger mit einem treff-signalgeber
DE102020007624A1 (de) Dartscheibenhalter
DE102019120506A1 (de) Modulare stellwand für den innenbereich, verfahren zur errichtung der modularen stellwand für den innenbereich und verwendung der modularen stellwand für den innenbereich
EP2711481A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Terrassendielen
CH657652A5 (en) Retainer for fastening insulating fibre mats - consists of plate with barbed plug inserted into mat
DE3940623A1 (de) Panzerungselement fuer eine ballistische panzerplattenanordnung
EP2921602A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von schall bzw. schallenergie
DE202016101055U1 (de) Perkussionsinstrument
DE4402662A1 (de) Ski sowie Bindungsplatte für einen Ski
DE202023101914U1 (de) Schalldämmvorrichtung für eine Zielscheibe und schalldämmende Zielscheibe
DE29909729U1 (de) Vorrichtung eines Fußballspielfeldes mit Toren
DE202018104489U1 (de) Modulare Stellwand und Verwendung der modularen Stellwand
DE29518837U1 (de) Raumteiler-Element
EP0764231B1 (de) Montagevorrichtung für die befestigung leichter bauteile
DE4017566A1 (de) Schalldaemmende matte
CH717127B1 (de) Trainingswand-System für Ballsport.
DE202004013153U1 (de) Gitarre mit Einschwingplatte
WO2023227302A1 (de) Schalldämmwandelement für eine gleisanlage
DE2735285A1 (de) Zielscheibe
AT400277B (de) Forstplatte
DE102020116118A1 (de) Krockettor und verankerungselement dafür
DE202004005232U1 (de) Schrankmöbel, vorzugsweise Barschrankmöbel
DE202011105432U1 (de) Gebäudekonstruktion zum Durchführen von Sportaktivitäten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21836639

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE