WO2022063923A1 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen von trinkhalmen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reinigen von trinkhalmen Download PDF

Info

Publication number
WO2022063923A1
WO2022063923A1 PCT/EP2021/076246 EP2021076246W WO2022063923A1 WO 2022063923 A1 WO2022063923 A1 WO 2022063923A1 EP 2021076246 W EP2021076246 W EP 2021076246W WO 2022063923 A1 WO2022063923 A1 WO 2022063923A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
cleaning medium
drinking straws
heating
ultrasonic pulse
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/076246
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cenk Aran Aktas
Original Assignee
Cenk Aran Aktas & Volkan Uygunsözlü Gbr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cenk Aran Aktas & Volkan Uygunsözlü Gbr filed Critical Cenk Aran Aktas & Volkan Uygunsözlü Gbr
Publication of WO2022063923A1 publication Critical patent/WO2022063923A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0007Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/02Washing or rinsing machines for crockery or tableware with circulation and agitation of the cleaning liquid in the cleaning chamber containing a stationary basket
    • A47L15/13Washing or rinsing machines for crockery or tableware with circulation and agitation of the cleaning liquid in the cleaning chamber containing a stationary basket using sonic or ultrasonic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2209/00Details of machines or methods for cleaning hollow articles
    • B08B2209/005Use of ultrasonics or cavitation, e.g. as primary or secondary action

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning drinking straws, which comprises the steps of immersing drinking straws in a liquid cleaning medium located in a container, heating the liquid cleaning medium and introducing an ultrasonic pulse into the container and/or the liquid cleaning medium, and a device for carrying it out of the procedure.
  • drinking straws made of metal and glass are increasingly being used in households and in gastronomy.
  • these reusable drinking straws must be cleaned thoroughly enough not only to remove stubborn dirt and fat deposits adhering to the inside and surface, but also to meet food hygiene requirements, especially with regard to the sterility of the drinking straws.
  • cutlery is mainly arranged loosely in an insert, essentially vertically.
  • the insert is immersed in cleaning water and subjected to an ultrasonic treatment.
  • the cleaned cutlery is then rinsed.
  • the method according to the invention for cleaning drinking straws has three method steps:
  • the drinking straws are immersed in a liquid cleaning medium.
  • the cleaning medium is located in a container and is advantageously a water-based medium, optionally with an additive to enhance the cleaning effect.
  • the aqueous medium is mainly used to remove the water-soluble deposits on the outer surface of the drinking straws, eg salts which adhere to the outer surface through contact with the skin of a user of the drinking straw.
  • the liquid cleaning medium is heated/heated. It is known that the formation of cavitation bubbles as a result of the action of ultrasound increases with decreasing temperatures, which means that detachment of dirt particles on the outer surface of the drinking straws is therefore promoted at lower temperatures of the cleaning medium.
  • fatty deposits in particular can be detached from the surface of the drinking straws by lowering the surface tension and thus increasing the wetting ability of the aqueous cleaning medium.
  • the cleaning effect is enhanced by the fact that the unwanted residual air on the surface of the drinking straws is displaced by the cleaning medium due to the reduced surface tension of the cleaning medium, and dirt particles are thus completely enclosed by the cleaning medium.
  • an ultrasonic pulse is introduced into the liquid cleaning medium. Due to the effect of ultrasound on the cleaning medium, the dirt particles wetted with the cleaning medium on the surface of the drinking straws are detached from the surface.
  • the ultrasonic pulse usually has a duration of 30s to 20min and is therefore very short compared to known methods, in particular mechanical cleaning using brushes, especially since a large number of drinking straws are cleaned simultaneously by the method according to the invention.
  • the combination of aqueous cleaning medium used in the method according to the invention, reduced surface tension due to the increased temperature of the cleaning medium and the introduction of an ultrasonic pulse achieves a level of hygiene that is indispensable, especially in the food sector in gastronomy.
  • the supply of energy for heating is stopped before the introduction of the ultrasonic pulse ends.
  • the ultrasonic impulse is thus introduced into the already heated cleaning medium. Due to the relative shortness of the ultrasonic pulse in the range of 0.5 min to a few minutes, the heating of the cleaning medium is stopped to save energy.
  • the cooling of the cleaning medium usually takes place so slowly that the cleaning medium has a sufficiently high temperature even during the introduction of the ultrasonic pulse.
  • the energy supply for heating the liquid cleaning medium begins before the introduction of the ultrasonic pulse begins. This ensures that the surface tension of the cleaning medium is already reduced before an ultrasonic impulse is introduced in such a way that all surfaces of the drinking straw and dirt particles adhering to the surfaces are wetted, i.e. the full cleaning performance is achieved when the ultrasonic impulse is introduced.
  • the time interval of the energy supply for heating the liquid cleaning medium is longer than the time interval of the energy supply for initiating the ultrasonic pulse.
  • the heating of the cleaning medium usually begins before the ultrasonic pulse is introduced. In particular at high temperatures of the cleaning medium, the heating of the cleaning medium can also be continued while the ultrasonic pulse is being introduced, in order to maintain the temperature.
  • the energy supply for heating the liquid cleaning medium begins earlier than the energy supply for initiating the ultrasonic pulse. This ensures that the surface tension of the cleaning medium is already reduced before an ultrasonic impulse is introduced in such a way that all surfaces of the drinking straw and dirt particles adhering to the surfaces are wetted, i.e. the full cleaning performance is achieved when the ultrasonic impulse is introduced.
  • the liquid cleaning medium is heated to at least 40°C (50°C, 60°C, 70°C, 80°C).
  • the temperature of the cleaning medium is advantageously chosen so that a sufficiently high cleaning performance on the one hand and the lowest possible energy consumption on the other hand are achieved.
  • a higher temperature can also be selected, up to 80°C are possible.
  • a disinfecting effect is also achieved.
  • the heating of the cleaning medium not only leads to a reduction in the surface tension of the cleaning medium, but also to an increased cleaning effect, in that dirt particles are more easily detached from the inner and outer surfaces of the drinking straws and kept in suspension due to the increased Brownian movement of the molecules of the cleaning medium.
  • an additive is added to the cleaning medium before the ultrasonic pulse is introduced.
  • the additive can increase the grease-dissolving power of the cleaning medium, lower the surface tension of the cleaning medium, lower the air content of the cleaning medium or have a disinfecting effect. A combination of several or all of the advantages mentioned is also possible.
  • the additive lowers the surface tension of the liquid cleaning medium.
  • the additive advantageously has surfactants that Lower the surface tension of the cleaning medium.
  • the surfactants dissolve greasy dirt on the inside and outside of the drinking straws.
  • the drinking straws are arranged horizontally in the container.
  • a horizontal arrangement of the drinking straws in the container reduces the overall height of the container and at the same time increases its stability.
  • an insert is filled with drinking straws.
  • a user can bring a number of drinking straws into the container with the cleaning medium at the same time.
  • a user can fill another unused identical insert with drinking straws to be cleaned.
  • a larger number of drinking straws are cleaned per unit of time, while at the same time the device requires less space and has lower acquisition and maintenance costs.
  • the drinking straws are removed from the cleaning medium and then rinsed inside and out.
  • the rinsing process removes residues of dirt and the cleaning medium.
  • the device according to the invention for cleaning drinking straws has a container for holding a liquid cleaning medium.
  • the device has an ultrasonic transmitter which is suitable and intended for transmitting an ultrasonic pulse into a cleaning medium located in the container.
  • ultrasonic cleaning in which components are immersed in pure water and ultrasonically applied, is generally used will.
  • the device advantageously has a heating device which is suitable and provided for heating a cleaning medium located in the container.
  • the heater is usually designed as a resistance heater and emits the heat to the underside of the container, which also heats up the cleaning medium.
  • the device itself is advantageously thermally insulated.
  • the device has a controller.
  • the controller is provided and suitable for controlling the timing of the heating of the cleaning medium and the introduction of the ultrasonic pulse as a function of one another.
  • the controller can be arranged internally in the device, advantageously with a display to show the temperature of the cleaning medium and the duration of the cleaning process. A user can set the temperature and duration via controls.
  • the controller can also be an external device, e.g. smartphone, tablet, etc.
  • the device has a communication connection, e.g. a Bluetooth interface.
  • the external device has suitable software (app) with which the device can be controlled.
  • the device has an insert which is suitable and intended for receiving drinking straws.
  • the insert By means of the insert, a user can bring a number of drinking straws into the container with the cleaning medium at the same time. During the cleaning process, a user can fill another, unused, identical insert with drinking straws to be cleaned. As a result, a larger number of drinking straws are cleaned per unit of time, while at the same time the device requires less space and has lower acquisition and maintenance costs.
  • FIGS Drawings shown schematically simplified and explained in more detail in the following description.
  • Fig. 1 Side view of a plurality of drinking straws in water
  • Fig. 2 Side view of an embodiment of the invention
  • Fig. 6 Second embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 1 shows a side view of a plurality of drinking straws 200 in an aqueous cleaning medium 110.
  • the individual drinking straws 201, 202, 203, 204 usually have different lengths and diameters. This representation serves to clarify the problem of thorough cleaning, in particular of the inner surface 220 of a drinking straw 200, which comes into contact with the food or drink.
  • the drinking straws 201 , 202 , 203 , 204 have an outer outer surface 210 and an inner inner surface 220 .
  • the inner surface 220 usually has food residues which, depending on the type of food, can also contain fat, for example after consuming milk products.
  • the outer surface 210 also has saliva and fats in at least one area of the drinking straw 201, 202, 203, 204 due to the contact of the outer surface 210 with the skin (fingers, mouth) of the user on. Added there may be residue from lipstick. All of this dirt must be removed without leaving any residue by cleaning. Dirt containing saliva and fat in particular can be a breeding ground for all kinds of germs.
  • the cleaning medium 110 cannot wet all areas of the inner surface due to the surface tension.
  • a drinking straw 201 , 202 , 203 , 204 therefore has areas 240 wetted by the cleaning medium 110 and areas 230 not wetted.
  • the non-wetted area 230 cannot be cleaned by the cleaning medium 110 . If an ultrasonic pulse is introduced, the cleaning of the non-wetted areas, in particular on the inner surface 220, has no effect. To solve this problem, it is proposed to lower the surface tension of the cleaning medium 110 in addition to introducing an ultrasonic pulse.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of the device 100 according to the invention for cleaning drinking straws 200 is shown in FIG.
  • the shape of the container 150 with an essentially rectangular base area is advantageously chosen to be elongated and so long that the container 150 can accommodate the drinking straws 200 to be cleaned in a horizontal position.
  • the volume of the container 150 is 1 l to a few liters.
  • the device 100 also has a heater 120 for heating the cleaning medium 110 .
  • the heater 120 is designed as a resistance heater and emits the heat to the underside of the container 150, as a result of which the cleaning medium 110 is also heated.
  • the device 100 is advantageously thermally insulated.
  • the ultrasonic generator 130 is arranged in such a way that it applies an ultrasonic pulse to the bottom of the container 150 .
  • the controller 140 controls the timing of heating the cleaning medium
  • the controller 140 is arranged internally in the device 100 in this exemplary embodiment.
  • a user can set the temperature and duration of the cleaning process via controllers.
  • the controller 140 can also be an externally arranged device, for example a smartphone, tablet or the like.
  • the device 100 has a communication link, for example a Bluetooth interface.
  • the internal and/or external device has suitable software (app) with which the device 100 can be controlled.
  • the device 100 has a removable insert 170, the shape of which is adapted to the shape of the container 150.
  • the individual drinking straws 201, 202, 203, 204 have different lengths and diameters.
  • the insert 170 consists of a perforated stainless steel, e.g. a bent wire mesh, and has a heat-insulated handle 160 for removal.
  • FIG 3 shows a temperature-time diagram of the sequence of the method 1 according to the invention for cleaning drinking straws 200.
  • the method 1 begins at time t-ro with the immersion of the insert 170 filled with drinking straws 200 into the cleaning medium 110 located in the container 150, at the same time, the cleaning medium 110 is heated from room temperature to the operating temperature.
  • an additive to increase the cleaning performance is added to the cleaning medium 110 .
  • the ultrasonic pulse is introduced into the cleaning medium 110 at time tui.
  • the cavitation bubbles thus created in the cleaning medium 110 detach dirt particles, break them up and keep them suspended in the cleaning medium 110 .
  • the cell structure of organic material is at least damaged or destroyed. A disinfecting effect is also achieved in this way.
  • the cleaning medium 110 has the maximum old temperature. This is at least 40 °C. Depending on the degree of soiling of the drinking straws 200 to be cleaned, a higher temperature can also be selected, up to 80°C are possible. at This high temperature also has a disinfecting effect.
  • the heating of the cleaning medium 110 leads not only to a reduction in the surface tension of the cleaning medium 110, but also to an increased cleaning effect, in that dirt particles are more easily detached from the inner 220 and outer surface 210 of the drinking straws 200 due to the increased Brownian movement of the molecules of the cleaning medium 110 and be held in abeyance.
  • the heating of the cleaning medium 110 stops at time ta, while the cleaning process continues to be carried out by means of ultrasonic pulses.
  • the ultrasonic pulse is only switched off at a later point in time tu2.
  • the cleaning medium 110 reaches room temperature again.
  • the beginning of the heating 2 of the cleaning medium 110 before the introduction 3 of the ultrasonic pulse ensures that at the time of the introduction 3 of the ultrasonic pulse the surface tension of the cleaning medium 110 is reduced in such a way that the inner surface 220 of a drinking straw 200 is completely wetted by the cleaning medium 110.
  • FIG. 1 A temperature-time diagram of the sequence of a further alternative exemplary embodiment of method 1 according to the invention for cleaning drinking straws 200 is shown in FIG located cleaning medium 110, at the same time the heating of the cleaning medium 110 from room temperature to the operating temperature.
  • an additive 115 is added to the cleaning medium 110 to increase the cleaning performance.
  • the ultrasonic pulse is introduced into the cleaning medium 110 at time tui.
  • the cavitation bubbles thus created in the cleaning medium 110 detach dirt particles, break them up and keep them suspended in the cleaning medium 110 .
  • the cell structure of organic Material at least damaged or destroyed. A disinfecting effect is also achieved in this way.
  • the cleaning medium 110 has the maximum old temperature. This is at least 40 °C. Depending on the degree of soiling of the drinking straws to be cleaned, a higher temperature can also be selected, up to 80 °C are possible. At this high temperature, a disinfecting effect is also achieved.
  • the heating of the cleaning medium not only leads to a reduction in the surface tension of the cleaning medium 110, but also to an increased cleaning effect, in that dirt particles are more easily detached from the inner 220 and outer surface 210 of the drinking straws 200 due to the increased Brownian movement of the molecules of the cleaning medium 110 and be held in abeyance.
  • the heating of the cleaning medium 110 stops at time ta, while the cleaning process continues to be carried out by means of ultrasonic pulses. At time tn the cleaning medium 110 reaches room temperature again. The ultrasonic pulse is only switched off at the later point in time tU2.
  • the method 1 begins with the immersion 10 of the drinking straws 200 to be cleaned in the cleaning medium 110 located in the container 150.
  • the cleaning medium 110 is usually a water-based medium.
  • the water-soluble deposits on the outer surface of the drinking straws 200 are removed by the aqueous medium, e.g. salts which adhere to the outer surface 210 through contact with the skin of a user of the drinking straw 200 .
  • the cleaning medium 110 is heated to 40° C. T(ON).
  • the heating T(ON) of the cleaning medium 110 leads not only to a further reduction in the surface tension of the cleaning medium 110, but also to an increased cleaning effect.
  • the surface of air pockets in the drinking straws can no longer withstand the pressure of the cleaning medium and the inside of the drinking straws is flooded with the cleaning medium, so that all surfaces on the inside and outside of the drinking straws are wetted with the cleaning medium.
  • the cleaning effect is enhanced in that the unwanted residual air on the outer surface 210 of the drinking straws 200 is displaced by the cleaning medium 110 due to the reduced surface tension of the cleaning medium 110 and dirt particles are thus completely enclosed by the cleaning medium 110 .
  • an ultrasonic pulse is directed into the cleaning medium 110 US(ON).
  • the cavitation bubbles thus created in the cleaning medium 110 detach dirt particles wetted by the cleaning medium 110 , break them up and keep them suspended in the cleaning medium 110 .
  • the cell structure of organic material is at least damaged or even destroyed. A disinfecting effect is also achieved in this way.
  • the ultrasonic pulse usually has a duration of 30s to 20min and is therefore very short compared to known methods, in particular mechanical cleaning using brushes, especially since a large number of drinking straws 200 are cleaned simultaneously by method 1 according to the invention. Due to the shortness of the introduction of the ultrasonic pulses, the heating of the cleaning medium 110 is stopped T(OFF) in this exemplary embodiment. The temperature of the cleaning medium 110 is nevertheless still sufficiently high until the ultrasonic pulse is stopped US(OFF).
  • aqueous cleaning medium 110 used in method 1 according to the invention reduced surface tension due to the increased temperature of the cleaning medium 110 and the introduction of an ultrasonic pulse achieves a degree of hygiene that is essential in the food sector in the catering trade.
  • the schematic sequence of the further exemplary embodiment of the method 1 according to the invention for cleaning drinking straws 200 is shown in FIG T(ON) of the cleaning medium 110 to 60 °C.
  • the surface tension of the cleaning medium 110 is additionally reduced by adding an additive 20.
  • an ultrasonic pulse is passed into the cleaning medium 110 US(ON).
  • the cavitation bubbles thus created in the cleaning medium 110 detach dirt particles wetted by the cleaning medium 110 , break them up and keep them suspended in the cleaning medium 110 .
  • the cell structure of organic material is at least damaged or even destroyed. A disinfecting effect is also achieved in this way.
  • the ultrasonic pulse usually has a duration of 30s to 10min and is therefore very short compared to known methods, in particular mechanical cleaning using brushes, especially since a large number of drinking straws 200 are cleaned simultaneously by method 1 according to the invention. Due to the shortness of the introduction of the ultrasonic pulses, the heating of the cleaning medium 110 is stopped T(OFF) in this exemplary embodiment. The temperature of the cleaning medium is still sufficiently high until the ultrasonic impulse is stopped US(OFF).
  • Method 7 shows the schematic sequence of a further exemplary embodiment of method 1 according to the invention for cleaning drinking straws 200.
  • Method 1 begins again with the immersion 10 of drinking straws 200 to be cleaned in the cleaning medium 110 located in container 150. Then, in the next method step, heating takes place T(ON) of the cleaning medium 110 to 80 °C. The surface tension of the cleaning medium 110 is lowered by adding an additive 20. In the next method step, an ultrasonic pulse is passed into the cleaning medium 110 US(ON). The cavitation bubbles thus created in the cleaning medium 110 loosen dirt particles wetted by the cleaning medium from, crush them and keep them in the cleaning medium 110 in suspension. In addition, the cell structure of organic material is at least damaged or even destroyed. A disinfecting effect is also achieved in this way.
  • the ultrasonic pulse usually has a duration of 30s to 30min and is therefore very short compared to known methods, in particular mechanical cleaning using brushes, especially since a large number of drinking straws 200 are cleaned simultaneously by method 1 according to the invention. Due to the shortness of the introduction of the ultrasonic pulses, the heating of the cleaning medium 110 is stopped T(OFF) in this exemplary embodiment. The temperature of the cleaning medium 110 is nevertheless still high enough for the ultrasonic pulse to be stopped USOFF. At the end of method 1, the drinking straws 200 are rinsed 30 and any loosely adhering dirt particles are cleaned.
  • IIS(ON) Process step Begin Initiation of ultrasonic pulse

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Trinkhalmen (200), das die Verfahrensschritte Eintauchen (10) von Trinkhalmen (200) in ein in einem Behältnis (150) befindlichen, flüssigen Reinigungsmedium (110), Erwärmen des flüssigen Reinigungsmediums und Einleiten eines Ultraschallimpulses in das Behältnis und/oder das flüssige Reinigungsmedium, sowie eine Vorrichtung (100) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM REINIGEN VON TRINKHALMEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Trinkhalmen, das die Verfahrensschritte Eintauchen von Trinkhalmen in ein in einem Behältnis befindlichen, flüssigen Reinigungsmedium, Erwärmen des flüssigen Reinigungsmediums und Einleiten eines Ultraschallimpulses in das Behältnis und/oder das flüssige Reinigungsmedium aufweist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Stand der Technik
Aus Gründen der Nachhaltigkeit und zur Vermeidung von Plastikabfällen werden in Haushalten und in der Gastronomie vermehrt Trinkhalme aus z.B. Metall und Glas eingesetzt. Diese wiederverwendbaren Trinkhalme müssen jedoch derart gründlich gereinigt werden, dass nicht nur an der Innen- und Oberfläche anhaftende hartnäckige Verschmutzungen und Fettablagerungen beseitigt werden, sondern auch die Anforderungen an die Lebensmittelhygiene vor allem bezüglich der Keimfreiheit der Trinkhalme erfüllt.
Eine Reinigung in einer handelsüblichen Spülmaschine kann diese Anforderungen nur unvollständig erfüllen, da die Innenfläche des Trinkhalms, die gerade mit der Speise oder dem Getränk in Berührung kommt, aufgrund mangelnder Benetzung nur unzureichend gesäubert werden kann.
Eine daran anschließende oder auch alleinige manuelle Reinigung der Innenfläche mit z.B. einer Bürste entfernt zwar zuverlässig Lebensmittelablagerungen, ist aber gerade im Gastronomiebereich, in dem in sehr kurzer Zeit eine Vielzahl von Trinkhalmen gereinigt werden muss, sehr zeitaufwändig und wenig effektiv.
Sinnvoller ist eine Reinigung der Trinkhalme mittels Ultraschall, wie sie z.B. in der Schrift JP 2011147762 dargelegt ist. Hier wird hauptsächlich Essbesteck in einem Einsatz lose im Wesentlichen vertikal angeordnet. Der Einsatz wird in Reinigungswasser getaucht und einer Ultraschall-Behandlung unterzogen. Das gereinigte Besteck wird danach gespült.
Allen bisher bekannten Verfahren zur Reinigung mittels Ultraschall ist gemeinsam, dass sie nicht speziell auf die Reinigung von Trinkhalmen zugeschnitten sind, die wie dargelegt insbesondere auf der Innenfläche besonders gründlich sein muss.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur lebensmittelhygienischen Reinigung von Trinkhalmen zur Verwendung insbesondere, aber nicht ausschließlich, in der Gastronomie bereitzustellen, mit dem effektiv, schnell und kostengünstig T rinkhalme gereinigt werden können. Es ist ebenfalls Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zur lebensmittelhygienischen Reinigung von Trinkhalmen zur Verwendung insbesondere, aber nicht ausschließlich, in der Gastronomie bereitzustellen, mit der effektiv, schnell und kostengünstig Trinkhalme gereinigt werden können.
Die Aufgabe wird mittels des Verfahrens zum Reinigen von Trinkhalmen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen von Trinkhalmen weist drei Verfahrensschritte auf: Im ersten Verfahrensschritt werden die Trinkhalme in ein flüssiges Reinigungsmedium eingetaucht. Das Reinigungsmedium befindet sich einem Behältnis und ist vorteilhafterweise ein Medium auf Wasserbasis, ggf. mit einem Zusatz zur Verstärkung der Reinigungswirkung versetzt. Das wässrige Medium dient vor allem zur Beseitigung der wasserlöslichen Ablagerungen an der Außenfläche der Trinkhalme, z.B. Salze, die durch Berührung mit der Haut eines Nutzers des Trinkhalms an der Außenfläche haften.
Im zweiten Verfahrensschritt wird das flüssige Reinigungsmedium erhitzt/erwärmt. Es ist bekannt, dass die Bildung von Kavitationsblasen durch Einwirkung von Ultraschall bei abnehmenden Temperaturen zunimmt, eine Ablösung von Schmutzpartikeln auf der Außenfläche der Trinkhalme daher bei niedrigeren Temperaturen des Reinigungsmediums also gefördert werden. Zur Senkung der Oberflächenspannung und damit der Förderung der Benetzung der Oberflächen der Trinkhalme durch das wässrige Reinigungsmedium ist es demgegenüber allerdings vorteilhaft, das Reinigungsmedium über die Raumtemperatur zu erhitzen und damit die Reinigungswirkung durch die Kavitationsblasen zu vermindern. Durch das Absenken der Oberflächenspannung können Lufteinschlüsse in den Trinkhalmen vermieden werden, da die die Lufteinschlüsse umgebenden Oberflächen leichter durchbrochen werden können. So wird insbesondere auch das Innere der Trinkhalme mit dem Reinigungsmedium geflutet und alle Oberflächen der Trinkhalme benetzt. Dadurch können insbesondere Fettanhaftungen durch Senkung der Oberflächenspannung und damit der Erhöhung der Benetzungsfähigkeit des wässrigen Reinigungsmediums von der Oberfläche der T rinkhalme gelöst werden. Zusätzlich wird die Reinigungswirkung verstärkt, indem die auf der Oberfläche der Trinkhalme befindliche unerwünschte Restluft durch die verminderte Oberflächenspannung des Reinigungsmediums durch das Reinigungsmedium verdrängt wird und damit Schmutzpartikel vom Reinigungsmedium vollständig umschlossen werden.
Im dritten Verfahrensschritt wird ein Ultraschallimpuls in das flüssige Reinigungsmedium eingeleitet. Durch die Einwirkung von Ultraschall auf das Reinigungsmedium werden die mit dem Reinigungsmedium benetzten Schmutzpartikel auf der Oberfläche der Trinkhalme von der Oberfläche abgelöst. Der Ultraschallimpuls hat üblicherweise eine Dauer von 30s bis 20min, ist daher im Vergleich zu bekannten Verfahren, insbesondere die mechanische Reinigung mittels Bürsten, sehr kurz, zumal durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Vielzahl von Trinkhalmen gleichzeitig gereinigt wird. Durch die im erfindungsgemäßen Verfahren angewandte Kombination von wässrigem Reinigungsmedium, verminderter Oberflächenspannung durch erhöhte Temperatur des Reinigungsmediums und die Einleitung eines Ultraschallimpulses wird eine gerade im Lebensmittelbereich der Gastronomie unerlässlicher Hygienegrad erreicht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Energiezufuhr zum Erwärmen gestoppt, bevor das Einleiten des Ultraschallimpulses endet. Der Ultraschallimpuls wird also in das bereits erwärmte Reinigungsmedium eingeleitet. Aufgrund der relativen Kürze des Ultraschallimpulses in der Größenordnung von 0,5 min bis einige wenige Minuten wird zur Energieeinsparung das Erwärmen des Reinigungsmedium beendet. Der Abkühlung des Reinigungsmediums erfolgt üblicherweise derart langsam, dass das Reinigungsmedium auch während der Einleitung des Ultraschallimpulses eine genügend hohe Temperatur aufweist.
In einer Weiterbildung der Erfindung beginnt die Energiezufuhr zum Erwärmen des flüssigen Reinigungsmediums, bevor das Einleiten des Ultraschallimpulses beginnt. Damit wird gewährleistet, dass bereits vor Einleiten eines Ultraschallimpulses die Oberflächenspannung des Reinigungsmediums derart gesenkt ist, dass alle Flächen des Trinkhalms sowie an den Flächen haftende Schmutzpartikel benetzt sind, bei Einleiten des Ultraschallimpulses also die volle Reinigungsleistung erreicht wird.
In einer weiteren Gestaltung der Erfindung ist das Zeitintervall der Energiezufuhr zum Erwärmen des flüssigen Reinigungsmediums länger als das Zeitintervall der Energiezufuhr zum Einleiten des Ultraschallimpulses. Üblicherweise beginn die Erwärmung des Reinigungsmediums vor Einleitung des Ultraschallimpulses. Insbesondere bei hohen Temperaturen des Reinigungsmediums kann die Erwärmung des Reinigungsmediums auch während der Einleitung des Ultraschallimpulses fortgesetzt werden, um die Temperatur zu halten. In einer weiteren Ausführung der Erfindung beginnt die Energiezufuhr zum Erwärmen des flüssigen Reinigungsmediums früher als die Energiezufuhr zum Einleiten des Ultraschallimpulses. Damit wird gewährleistet, dass bereits vor Einleiten eines Ultraschallimpulses die Oberflächenspannung des Reinigungsmediums derart gesenkt ist, dass alle Flächen des Trinkhalms sowie an den Flächen haftende Schmutzpartikel benetzt sind, bei Einleiten des Ultraschallimpulses also die volle Reinigungsleistung erreicht wird.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird das flüssige Reinigungsmedium auf mindestens 40°C (50°C, 60°C, 70°C, 80°C) erwärmt. Die Temperatur des Reinigungsmediums wird vorteilhafterweise so gewählt, dass eine genügend hohe Reinigungsleistung einerseits und ein möglichst geringer Energieverbrauch andererseits erzielt wird. Je nach Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Trinkhalme kann auch eine höhere Temperatur gewählt werden, möglich sind bis zu 80°C. Bei dieser hohen Temperatur wird zusätzlich eine desinfizierende Wirkung erreicht. Die Erwärmung des Reinigungsmediums führt nicht nur zu einer Reduzierung der Oberflächenspannung des Reinigungsmediums, sondern auch zu einer erhöhten Reinigungswirkung, indem durch die erhöhte Brown'sche Bewegung der Moleküle des Reinigungsmediums Schmutzpartikel leichter von Innen- und Außenfläche der Trinkhalme abgelöst und in Schwebe gehalten werden.
In einer vorteilhaften Gestaltung der Erfindung wird dem Reinigungsmedium vor dem Einleiten des Ultraschallimpulses ein Zusatz beigemengt. Durch den Zusatz können verschiedene Vorteile erzielt werden: Der Zusatz kann die Fettlösekraft des Reinigungsmediums erhöhen, die Oberflächenspannung des Reinigungsmediums senken, den Luftgehalt der Reinigungsmediums senken oder eine Desinfektionswirkung aufweisen. Möglich ist auch eine Kombination von mehreren oder allen der genannten Vorteile.
In einer Weiterbildung der Erfindung senkt der Zusatz die Oberflächenspannung des flüssigen Reinigungsmediums ab. Der Zusatz weist vorteilhafterweise Tenside auf, die die Oberflächenspannung des Reinigungsmediums absenken. Außerdem lösen die Tenside fetthaltige Verunreinigungen auf Innen- und Außenflächen der Trinkhalme.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung werden die T rinkhalme waagerecht im Behältnis angeordnet. Eine waagerechte Anordnung der Trinkhalme im Behältnis verringert die Bauhöhe des Behältnisses und erhöht gleichzeitig die Standfestigkeit.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein Einsatz mit Trinkhalmen befüllt. Mittels des Einsatzes kann ein Nutzer eine Mehrzahl von Trinkhalmen gleichzeitig in das Behältnis mit dem Reinigungsmedium verbringen. Während des Reinigungsvorgangs kann ein Nutzer einen weiteren nicht genutzten baugleichen Einsatz mit zu reinigenden Trinkhalmen befüllen. Dadurch wird eine größere Anzahl Trinkhalme pro Zeiteinheit gereinigt, gleichzeitig benötigt die Vorrichtung einen geringeren Platzbedarf und weist niedrigere Anschaffungs- und Unterhaltskosten auf.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden die Trinkhalme aus dem Reinigungsmedium entnommen und danach innen und außen gespült. Durch den Spülvorgang werden Reste von Verschmutzungen und des Reinigungsmediums entfernt.
Die Aufgabe wird außerdem mittels der Vorrichtung zum Reinigen von Trinkhalmen gemäß Anspruch 13 gelöst. Weitere Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen von Trinkhalmen weist ein Behältnis zur Aufnahme eines flüssigen Reinigungsmediums auf. Außerdem weist die Vorrichtung einen Ultraschallgeber auf, der geeignet und dafür vorgesehen ist, einen Ultraschallimpuls in ein in dem Behältnis befindliches Reinigungsmedium zu übertragen. Als ein Reinigungsverfahren wird im Allgemeinen die Ultraschall-Reinigung verwendet, bei der Komponenten in reines Wasser eingetaucht werden und mit Ultraschall beaufschlagt werden. Bei der Ultraschall-Reinigung werden Fremdstoffe auf der Außenfläche durch Kavitation in dem Reinigungswasser entfernt, die durch daran angelegten Ultraschall erzeugt wird. Zusätzlich weist die Vorrichtung vorteilhafterweise eine Heizvorrichtung auf, die geeignet und dafür vorgesehen ist, ein in dem Behältnis befindliches Reinigungsmedium zu erhitzen. Die Heizung ist üblicherweise als Widerstandsheizung ausgeführt und gibt die Wärme an die Unterseite des Behältnisses ab, wodurch das Reinigungsmedium ebenfalls aufgeheizt wird. Die Vorrichtung selbst ist vorteilhafterweise wärmeisoliert.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist die Vorrichtung eine Steuerung auf. Die Steuerung ist dafür vorgesehen und geeignet, den zeitlichen Ablauf des Erhitzens des Reinigungsmediums und Einleiten des Ultraschallimpulses in Abhängigkeit voneinander zu steuern. Die Steuerung kann intern in der Vorrichtung angeordnet sein, vorteilhafterweise mit einer Anzeige zur Darstellung der Temperatur des Reinigungsmediums und Dauer des Reinigungsvorgangs. Über Regler kann ein Nutzer Temperatur und Dauer einstellen. Die Steuerung kann aber auch ein extern angeordnetes Gerät sein, z.B. Smartphone, Tablet etc. Dazu verfügt die Vorrichtung über eine Kommunikationsverbindung, z.B. eine Bluetooth-Schnittstelle. Das externe Gerät verfügt über eine geeignete Software (App), mit der die Vorrichtung gesteuert werden kann.
In einer weiteren Gestaltung weist die Vorrichtung einen Einsatz auf, der dafür geeignet und vorgesehen ist, Trinkhalme aufzunehmen. Mittels des Einsatzes kann ein Nutzer eine Mehrzahl von Trinkhalmen gleichzeitig in das Behältnis mit dem Reinigungsmedium verbringen. Während des Reinigungsvorgangs kann ein Nutzer einen weiteren, nicht genutzten baugleichen Einsatz mit zu reinigenden Trinkhalmen befüllen. Dadurch wird eine größere Anzahl Trinkhalme pro Zeiteinheit gereinigt, gleichzeitig benötigt die Vorrichtung einen geringeren Platzbedarf und weist niedrigere Anschaffungs- und Unterhaltskosten auf.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reinigung von Trinkhalmen und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen von Trinkhalmen sind in den Zeichnungen schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 : Seitenansicht einer Mehrzahl von Trinkhalmen in wässrigem
Reinigungsmedium, Darstellung der Oberflächenspannung
Fig. 2: Seitliche Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Vorrichtung
Fig. 3: Temperatur-Zeit-Diagramm während der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 4: Temperatur-Zeit-Diagramm während der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Zugabe eines Zusatzes zur Senkung der Oberflächenspannung des Reinigungsmediums
Fig. 5: Erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 6: Zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 7: Drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Mehrzahl von Trinkhalmen 200 in einem wässrigem Reinigungsmedium 110. Die einzelnen Trinkhalme 201 , 202, 203, 204 weisen üblicherweise unterschiedliche Längen und Durchmesser auf. Diese Darstellung dient zur Verdeutlichung des Problems der gründlichen Reinigung insbesondere der Innenfläche 220 eines Trinkhalms 200, die mit der Speise oder dem Getränk in Berührung kommt.
Die Trinkhalme 201 , 202, 203, 204 weisen eine außenliegende Außenfläche 210 sowie eine innen liegende Innenfläche 220 auf. Die Innenfläche 220 weist nach Gebrauch des Trinkhalms 201 , 202, 203, 204 üblicherweise Speisereste auf, die je nach Art der Speise auch fetthaltig sein kann, z.B. nach dem Verzehr von Milchprodukten. Die Außenfläche 210 weist nach Gebrauch des Trinkhalms 201 , 202, 203, 204 neben Speiseresten zumindest in einem Bereich des Trinkhalms 201 , 202, 203, 204 zusätzlich Speichel und Fette aufgrund der Berührung der Außenfläche 210 mit der Haut (Finger, Mund) des Nutzers auf. Hinzu können Rückstände von Lippenstift kommen. Alle diese Verschmutzungen müssen rückstandsfrei durch die Reinigung beseitigt werden. Gerade die Speichel- und fetthaltigen Verschmutzungen können Nährboden für Krankheitskeime aller Art sein.
Insbesondere bei einer waagerechten Lagerung der Trinkhalme 200 während des Reinigungsvorgangs kann das Reinigungsmedium 110 aufgrund der Oberflächenspannung nicht alle Bereiche der Innenfläche benetzen. Ein Trinkhalm 201 , 202, 203, 204 weist daher vom Reinigungsmedium 110 benetzte 240 sowie nicht benetzte Bereiche 230 auf. Der nicht benetzte Bereich 230 kann durch das Reinigungsmedium 110 nicht gesäubert werden. Bei Einleitung eines Ultraschallimpulses bleibt die Reinigung der nicht benetzten Bereiche insbesondere auf der Innenfläche 220 wirkungslos. Zur Lösung dieses Problems wird ein Senken der Oberflächenspannung des Reinigungsmediums 110 zusätzlich zur Einleitung eines Ultraschallimpulses vorgeschlagen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zur Reinigung von Trinkhalmen 200 zeigt Fig. 2. Die Vorrichtung 100 weist das Behältnis 150 zur Aufnahme des flüssigen Reinigungsmediums 110 auf. Die Form des Behältnisses 150 bei im Wesentlichen rechteckiger Grundfläche vorteilhafterweise länglich gewählt und so lang, dass das Behältnis 150 die zu reinigenden Trinkhalme 200 in waagerechter Position aufnehmen kann. Das Volumen des Behältnisses 150 beträgt 1 I bis einige wenige Liter.
Die Vorrichtung 100 weist außerdem eine Heizung 120 zur Erwärmung des Reinigungsmediums 110 auf. Die Heizung 120 ist als Widerstandsheizung ausgeführt und gibt die Wärme an die Unterseite des Behältnisses 150 ab, wodurch das Reinigungsmedium 110 ebenfalls aufgeheizt wird. Die Vorrichtung 100 ist vorteilhafterweise wärmeisoliert. Der Ultraschallgeber 130 ist derart angeordnet, dass er den Boden des Behältnisses 150 mit einem Ultraschallimpuls beaufschlagt.
Die Steuerung 140 steuert den zeitlichen Ablauf des Erhitzens des Reinigungsmediums
110 und Einleiten des Ultraschallimpulses in Abhängigkeit voneinander. Die Steuerung 140 ist in diesem Ausführungsbeispiel intern in der Vorrichtung 100 angeordnet. Über Regler kann ein Nutzer Temperatur und Dauer des Reinigungsvorgangs einstellen. Die Steuerung 140 kann aber auch ein extern angeordnetes Gerät sein, z.B. Smartphone, Tablet u.ä. Dazu verfügt die Vorrichtung 100 über eine Kommunikationsverbindung, z.B. eine Bluetooth- Schnittstelle. Die intern und/oder externe Einrichtung verfügt über eine geeignete Software (App), mit der die Vorrichtung 100 gesteuert werden kann.
Zur Aufnahme der Trinkhalme 200 weist die Vorrichtung 100 einen entnehmbaren Einsatz 170 auf, der in seiner Form der Form des Behältnisses 150 angepasst ist. Die einzelnen Trinkhalme 201 , 202, 203, 204 weisen unterschiedliche Längen und Durchmesser auf. Der Einsatz 170 besteht aus einem perforierten Edelstahl, z.B. einem gebogenen Drahtgeflecht, und weist zur Entnahme einen wärmeisolierten Handgriff 160 auf.
Fig. 3 zeigt ein Temperatur-Zeit-Diagramm des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens 1 zur Reinigung von Trinkhalmen 200. Das Verfahren 1 beginnt zum Zeitpunkt t-ro mit dem Eintauchen des mit Trinkhalmen 200 befüllten Einsatzes 170 in das im Behältnis 150 befindliche Reinigungsmedium 110, gleichzeitig erfolgt die Erwärmung des Reinigungsmediums 110 von Raumtemperatur auf die Betriebstemperatur.
Zum Zeitpunkt tz wird dem Reinigungsmedium 110 ein Zusatz zur Erhöhung der Reinigungsleistung beigegeben. Der Ultraschallimpuls wird zum Zeitpunkt tui in das Reinigungsmedium 110 eingeleitet. Die dadurch im Reinigungsmedium 110 entstehenden Kavitationsblasen lösen Schmutzpartikel ab, zerkleinern diese und halten sie im Reinigungsmedium 110 in Schwebe. Zusätzlich wird die Zellstruktur von organischem Material mindestens beschädigt oder zerstört. So wird ebenfalls eine Desinfektionswirkung erzielt.
Zum Zeitpunkt t?i weist das Reinigungsmedium 110 die Maxim altem peratur auf. Diese beträgt mindestens 40 °C. Je nach Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Trinkhalme 200 kann auch eine höhere Temperatur gewählt werden, möglich sind bis zu 80°C. Bei dieser hohen Temperatur wird zusätzlich eine desinfizierende Wirkung erreicht. Die Erwärmung des Reinigungsmediums 110 führt nicht nur zu einer Reduzierung der Oberflächenspannung des Reinigungsmediums 110, sondern auch zu einer erhöhten Reinigungswirkung, indem durch die erhöhte Brown'sche Bewegung der Moleküle des Reinigungsmediums 110 Schmutzpartikel leichter von Innen- 220 und Außenfläche 210 der Trinkhalme 200 abgelöst und in Schwebe gehalten werden.
Die Erwärmung des Reinigungsmediums 110 stoppt zum Zeitpunkt ta, während der Reinigungsvorgang mittels Ultraschallimpulse weiter durchgeführt wird. Der Ultraschallimpuls wird erst zu einem späteren Zeitpunkt tu2 abgeschaltet. Zum Zeitpunkt tn erreicht das Reinigungsmedium 110 wieder Raumtemperatur. Durch den Beginn der Erwärmung 2 des Reinigungsmediums 110 vor dem Einleiten 3 des Ultraschallimpulses ist gewährleistet, dass zum Zeitpunkt des Einleitens 3 des Ultraschallimpulses die Oberflächenspannung des Reinigungsmediums 110 derart reduziert ist, dass die Innenfläche 220 eines Trinkhalms 200 vollständig von dem Reinigungsmedium 110 benetzt ist.
Ein Temperatur-Zeit-Diagramm des Ablaufs eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens 1 zur Reinigung von T rinkhalmen 200 zeigt Fig. 4. Das Verfahren 1 beginnt wiederum zum Zeitpunkt fro mit dem Eintauchen des mit Trinkhalmen 200 befüllten Einsatzes 170 in das im Behältnis 150 befindliche Reinigungsmedium110, gleichzeitig erfolgt die Erwärmung des Reinigungsmediums 110 von Raumtemperatur auf die Betriebstemperatur.
Zum Zeitpunkt tz wird dem Reinigungsmedium 110 ein Zusatz 115 zur Erhöhung der Reinigungsleistung beigegeben. Der Ultraschallimpuls wird zum Zeitpunkt tui in das Reinigungsmedium 110 eingeleitet. Die dadurch im Reinigungsmedium 110 entstehenden Kavitationsblasen lösen Schmutzpartikel ab, zerkleinern diese und halten sie im Reinigungsmedium 110 in Schwebe. Zusätzlich wird die Zellstruktur von organischem Material mindestens beschädigt oder zerstört. So wird ebenfalls eine Desinfektionswirkung erzielt.
Zum Zeitpunkt t?i weist das Reinigungsmedium 110 die Maxim altem peratur auf. Diese beträgt mindestens 40 °C. Je nach Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Trinkhalme kann auch eine höhere Temperatur gewählt werden, möglich sind bis zu 80 °C. Bei dieser hohen Temperatur wird zusätzlich eine desinfizierende Wirkung erreicht. Die Erwärmung des Reinigungsmediums führt nicht nur zu einer Reduzierung der Oberflächenspannung des Reinigungsmediums 110, sondern auch zu einer erhöhten Reinigungswirkung, indem durch die erhöhte Brown'sche Bewegung der Moleküle des Reinigungsmediums 110 Schmutzpartikel leichter von Innen- 220 und Außenfläche 210 der Trinkhalme 200 abgelöst und in Schwebe gehalten werden.
Die Erwärmung des Reinigungsmediums 110 stoppt zum Zeitpunkt ta, während der Reinigungsvorgang mittels Ultraschallimpulse weiter durchgeführt wird. Zum Zeitpunkt tn erreicht das Reinigungsmedium 110 wieder Raumtemperatur. Der Ultraschallimpuls wird erst zu dem späteren Zeitpunkt tU2 abgeschaltet.
Fig. 5 zeigt den schematischen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens 1 zur Reinigung von Trinkhalmen 200. Das Verfahren 1 beginnt mit dem Eintauchen 10 der zu reinigenden Trinkhalme 200 in das im Behältnis 150 befindliche Reinigungsmedium 110. Das Reinigungsmedium 110 ist üblicherweise ein Medium auf Wasserbasis. Durch das wässrige Medium werden vor allem die wasserlöslichen Ablagerungen an der Außenfläche der Trinkhalme 200 entfernt, z.B. Salze, die durch Berührung mit der Haut eines Nutzers des Trinkhalms 200 an der Außenfläche 210 haften.
Dann erfolgt im nächsten Verfahrensschritt eine Erwärmung T(ON) des Reinigungsmediums 110 auf 40 °C. Die Erwärmung T(ON) des Reinigungsmediums 110 führt nicht nur zu einer weiteren Reduzierung der Oberflächenspannung des Reinigungsmediums 110, sondern auch zu einer erhöhten Reinigungswirkung. Durch die Reduzierung der Oberflächenspannung kann die Oberfläche von Lufteinschlüssen in den Trinkhalmen dem Druck des Reinigungsmediums nicht weiter standhalten und das Innere der Trinkhalme wird mit dem Reinigungsmedium geflutet, sodass alle Oberflächen auf der Innen- und Außenseite der Trinkhalme mit dem Reinigungsmedium benetzt sind. Die Reinigungswirkung wird verstärkt, indem die auf der Außenfläche 210 der Trinkhalme 200 befindliche unerwünschte Restluft durch die verminderte Oberflächenspannung des Reinigungsmediums 110 durch das Reinigungsmedium 110 verdrängt wird und damit Schmutzpartikel vom Reinigungsmedium 110 vollständig umschlossen werden.
Im nächsten Verfahrensschritt wird ein Ultraschallimpuls in das Reinigungsmedium 110 geleitet US(ON). Die dadurch im Reinigungsmedium 110 entstehenden Kavitationsblasen lösen vom Reinigungsmedium 110 benetzte Schmutzpartikel ab, zerkleinern diese und halten sie im Reinigungsmedium 110 in Schwebe. Zusätzlich wird die Zellstruktur von organischem Material zumindest beschädigt oder gar zerstört. So wird ebenfalls eine Desinfektionswirkung erzielt.
Der Ultraschallimpuls hat üblicherweise eine Dauer von 30s bis 20min, ist daher im Vergleich zu bekannten Verfahren, insbesondere die mechanische Reinigung mittels Bürsten, sehr kurz, zumal durch das erfindungsgemäße Verfahren 1 eine Vielzahl von Trinkhalmen 200 gleichzeitig gereinigt wird. Aufgrund der Kürze des Einleitens der Ultraschallimpulse wird in diesem Ausführungsbeispiel die Erwärmung des Reinigungsmediums 110 angehalten T(OFF). Die Temperatur des Reinigungsmediums 110 ist trotzdem noch genügend hoch, bis der Ultraschallimpuls gestoppt wird US(OFF).
Durch die im erfindungsgemäßen Verfahren 1 angewandte Kombination von wässrigem Reinigungsmedium 110, verminderter Oberflächenspannung durch erhöhte Temperatur des Reinigungsmediums 110 und die Einleitung eines Ultraschallimpulses wird eine gerade im Lebensmittelbereich der Gastronomie unerlässlicher Hygienegrad erreicht. Den schematischen Ablauf des weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens 1 zur Reinigung von Trinkhalmen 200 zeigt Fig. 6. Das Verfahren 1 beginnt wiederum mit dem Eintauchen 10 der zu reinigenden Trinkhalme 200 in das im Behältnis 150 befindliche Reinigungsmedium 110. Dann erfolgt im nächsten Verfahrensschritt eine Erwärmung T(ON) des Reinigungsmediums 110 auf 60 °C. Das Absenken der Oberflächenspannung des Reinigungsmediums 110 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich durch Zugabe eines Zusatzes 20. Im nächsten Verfahrensschritt wird ein Ultraschallimpuls in das Reinigungsmedium 110 geleitet US(ON). Die dadurch im Reinigungsmedium 110 entstehenden Kavitationsblasen lösen vom Reinigungsmedium 110 benetzte Schmutzpartikel ab, zerkleinern diese und halten sie im Reinigungsmedium 110 in Schwebe. Zusätzlich wird die Zellstruktur von organischem Material zumindest beschädigt oder gar zerstört. So wird ebenfalls eine Desinfektionswirkung erzielt.
Der Ultraschallimpuls hat üblicherweise eine Dauer von 30s bis 10min, ist daher im Vergleich zu bekannten Verfahren, insbesondere die mechanische Reinigung mittels Bürsten, sehr kurz, zumal durch das erfindungsgemäße Verfahren 1 eine Vielzahl von Trinkhalmen 200 gleichzeitig gereinigt wird. Aufgrund der Kürze des Einleitens der Ultraschallimpulse wird in diesem Ausführungsbeispiel die Erwärmung des Reinigungsmediums 110 angehalten T(OFF). Die Temperatur des Reinigungsmediums ist trotzdem noch genügend hoch, bis der Ultraschallimpuls gestoppt wird US(OFF).
Fig. 7 zeigt den schematischen Ablauf eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens 1 zur Reinigung von Trinkhalmen 200. Das Verfahren 1 beginnt wiederum mit dem Eintauchen 10 der zu reinigenden Trinkhalme 200 in das im Behältnis 150 befindliche Reinigungsmedium 110. Dann erfolgt im nächsten Verfahrensschritt eine Erwärmung T(ON) des Reinigungsmediums 110 auf 80 °C. Das Absenken der Oberflächenspannung des Reinigungsmediums 110 erfolgt durch Zugabe eines Zusatzes 20. Im nächsten Verfahrensschritt wird ein Ultraschallimpuls in das Reinigungsmedium 110 geleitet US(ON). Die dadurch im Reinigungsmedium 110 entstehenden Kavitationsblasen lösen vom Reinigungsmedium benetzte Schmutzpartikel ab, zerkleinern diese und halten sie im Reinigungsmedium 110 in Schwebe. Zusätzlich wird die Zellstruktur von organischem Material zumindest beschädigt oder gar zerstört. So wird ebenfalls eine Desinfektionswirkung erzielt. Der Ultraschallimpuls hat üblicherweise eine Dauer von 30s bis 30min, ist daher im Vergleich zu bekannten Verfahren, insbesondere die mechanische Reinigung mittels Bürsten, sehr kurz, zumal durch das erfindungsgemäße Verfahren 1 eine Vielzahl von Trinkhalmen 200 gleichzeitig gereinigt wird. Aufgrund der Kürze des Einleitens der Ultraschallimpulse wird in diesem Ausführungsbeispiel die Erwärmung des Reinigungsmediums 110 angehalten T(OFF). Die Temperatur des Reinigungsmediums 110 ist trotzdem noch genügend hoch, bis der Ultraschallimpuls gestoppt wird USOFF. Zum Schluss des Verfahrens 1 werden die T rinkhalme 200 gespült 30 und von evtl, vorhandenen lose anhaftenden Schmutzpartikeln gesäubert.
B EZ U G SZ E I C H E N L I S TE
1 Verfahren zur Reinigung von Trinkhalmen
10 Eintauchen von Trinkhalmen in das flüssige Reinigungsmedium
20 Erwärmen des Reinigungsmediums/Reduzierung der Oberflächenspannung des Reinigungsmediums
30 Spülvorgang tro Zeitpunkt Beginn Erwärmung des Reinigungsmediums tz Zeitpunkt Zugabe eines Zusatzes tui Zeitpunkt Einleitung Ultraschallimpuls t"T 1 Zeitpunkt Reinigungsmedium bei maximaler Temperatur t?2 Zeitpunkt Stopp Erwärmung tu2 Zeitpunkt Stopp Ultraschallimpuls t?3 Zeitpunkt Reinigungsmedium bei Raumtemperatur
100 Vorrichtung zur Reinigung von Trinkhalmen
110 Reinigungsmedium
115 Zusatz
120 Heizung
130 Ultraschallgeber
140 Steuerung
150 Behältnis
160 Handgriff
170 Einsatz
200 Trinkhalme
201 , 202, 203, 204 Trinkhalm 210 Außenfläche
220 Innenfläche
230 Nicht benetzter Bereich im Trinkhalm
240 Benetzter Bereich im Trinkhalm
T(ON) Verfahrensschritt Beginn Erwärmen
IIS(ON) Verfahrensschritt Beginn Einleiten Ultraschallimpuls
T(OFF) Verfahrensschritt Stopp Erwärmen
US(OFF) Verfahrensschritt Stopp Einleiten Ultraschallimpuls

Claims

PAT E N TA N S P R Ü C H E Verfahren (1) zum Reinigen von Trinkhalmen (200), das folgende Verfahrensschritte aufweist:
• Eintauchen (10) von Trinkhalmen (200) in ein sich in einem Behältnis (150) befindliches, flüssiges Reinigungsmedium (120)
• Erwärmen (20) des flüssigen Reinigungsmediums (110)
• Einleiten (30) eines Ultraschallimpulses in das Behältnis (150) und/oder das flüssige Reinigungsmedium (110). Verfahren (1) zum Reinigen von Trinkhalmen (200) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Energiezufuhr zum Erwärmen (20) des flüssigen Reinigungsmediums (110) stoppt, bevor das Einleiten des Ultraschallimpulses endet. Verfahren (1) zum Reinigen von Trinkhalmen (200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiezufuhr zum Erwärmen (20) des flüssigen Reinigungsmediums (110) beginnt, bevor das Einleiten (30) des Ultraschallimpulses beginnt. Verfahren (1) zum Reinigen von Trinkhalmen (200) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall der Energiezufuhr zum Erwärmen (20) des flüssigen Reinigungsmediums (110) länger ist als das Zeitintervall der Energiezufuhr zum Einleiten (30) des Ultraschallimpulses.
5. Verfahren (1) zum Reinigen von Trinkhalmen (200) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiezufuhr zum Erwärmen (20) des flüssigen Reinigungsmediums (110) früher beginnt als die Energiezufuhr zum Einleiten (30) des Ultraschallimpulses.
6. Verfahren (1) zum Reinigen von Trinkhalmen (200) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Reinigungsmedium (110) auf mindestens 40°C (50°C, 60°C, 70°C, 80°C) erwärmt (20) wird.
7. Verfahren (1) zum Reinigen von Trinkhalmen (200) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reinigungsmedium (110) vor dem Einleiten (30) des Ultraschallimpulses ein Zusatz beigemengt (115) wird.
8. Verfahren (1) zum Reinigen von Trinkhalmen (200) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz (115) die Oberflächenspannung des flüssigen Reinigungsmediums (110) absenkt.
9. Verfahren (1) zum Reinigen von Trinkhalmen (200) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einsatz (170) mit Trinkhalmen (200) befüllt wird.
10. Verfahren (1) zum Reinigen von Trinkhalmen (200) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinkhalme (200) waagerecht im Behältnis (150) angeordnet werden.
11. Verfahren (1) zum Reinigen von Trinkhalmen (200) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der befüllte Einsatz (170) in das in einem Behältnis (150) befindliche flüssigen Reinigungsmedium (110) eingetaucht wird.
12. Verfahren (1) zum Reinigen von Trinkhalmen (200) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Trinkhalme (200) aus dem Reinigungsmedium (110) entnommen werden und nach dem Verfahren zum Reinigen von Trinkhalmen/nach der Entnahme innen und außen gespült werden.
13. Vorrichtung (100) zum Reinigen von Trinkhalmen (200) mit
• einem Behältnis (150) zur Aufnahme eines flüssigen Reinigungsmediums (110)
• einen Ultraschallgeber (130), der geeignet und dafür vorgesehen ist, einen Ultraschallimpuls in ein in dem Behältnis gefülltes Reinigungsmedium (110) zu übertragen,
• eine Heizvorrichtung (120), die geeignet und dafür vorgesehen ist, ein in dem Behältnis (150) gefülltes Reinigungsmedium (110) zu erhitzen.
14. Vorrichtung (100) zum Reinigen von Trinkhalmen (200) nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) zum Reinigen von Trinkhalmen (200) eine Steuerung (140) umfasst, die dafür vorgesehen und geeignet ist, den zeitlichen Ablauf von Erhitzen (20) des Reinigungsmediums (110) und Einleiten (30) des Ultraschallimpulses in Abhängigkeit voneinander zu steuern. Vorrichtung (100) zum Reinigen von Trinkhalmen (200) nach Anspruch 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) einen Einsatz (170) umfasst, der dafür geeignet und dafür vorgesehen ist, Trinkhalme (200) aufzunehmen.
21
PCT/EP2021/076246 2020-09-24 2021-09-23 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von trinkhalmen WO2022063923A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124927.6A DE102020124927A1 (de) 2020-09-24 2020-09-24 Verfahren zum Reinigen von Trinkhalmen
DE102020124927.6 2020-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022063923A1 true WO2022063923A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=77998993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/076246 WO2022063923A1 (de) 2020-09-24 2021-09-23 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von trinkhalmen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020124927A1 (de)
WO (1) WO2022063923A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100753389B1 (ko) * 2006-07-07 2007-08-30 연세대학교 산학협력단 숟가락 및 젓가락 세척 시스템 및 방법
JP2011147762A (ja) 2009-12-21 2011-08-04 Snd:Kk 洗浄システムおよび方法
CN105996940A (zh) * 2016-05-24 2016-10-12 苏州路之遥科技股份有限公司 一种具有烘干功能的超声波洗筷机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100753389B1 (ko) * 2006-07-07 2007-08-30 연세대학교 산학협력단 숟가락 및 젓가락 세척 시스템 및 방법
JP2011147762A (ja) 2009-12-21 2011-08-04 Snd:Kk 洗浄システムおよび方法
CN105996940A (zh) * 2016-05-24 2016-10-12 苏州路之遥科技股份有限公司 一种具有烘干功能的超声波洗筷机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020124927A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630293T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von hohlkörpern
EP2747606B2 (de) Verfahren zur reinigung eines tiegels sowie gargerät mit einem tiegel und einer reinigungseinrichtung
DE20320614U1 (de) Gargerät
DE68917218T2 (de) Vorrichtung für die Sterilisation und die mechanische Reinigung medizinischer, chirurgischer und zahnärztlicher Instrumente, wie Handstücke, Speigel, Messer und ähnliches.
CH713212A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Gegenständen, insbesondere von medizinischen invasiven Instrumenten mittels Multifrequenz-Ultraschalltechnik.
DE102015102494A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Bauteilen, die insbesondere mit Fett- und Eiweissanteilen, Knorpel-, Knochen- oder Zahnresten kontaminiert sind
DE7522211U (de) Wascheinrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche instrumente und geraete zur herstellung von zahnaerztlichen prothesen
WO2022063923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von trinkhalmen
WO2022063912A1 (de) Verfahren zum reinigen von trinkhalmen
DE102007021352A1 (de) Nadelbalkenreinigunsstation
EP2992793B1 (de) Verfahren zur reinigung eines milch führenden strömungsleitungssystems eines getränkeautomaten und getränkeautomat zur durchführung des verfahrens
DE2217093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum garen von nahrungsmitteln unter druck
EP2185049A1 (de) Reinigungswanne für griller
EP0876124A1 (de) Reinigungsgerät für einzelne besteckteile
AT520298A4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen von Eiern
DE102014105673A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Nassrasiereinrichtung
DE102007009382A1 (de) Verfahren zur Reinigung und zur thermischen Desinfektion von Gegenständen
DE102011106919B4 (de) Vaporisator
DE931675C (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Geschirr, Besteck u. dgl.
DE593520C (de) Verfahren zum Spuelen von Essgeschirr u. dgl.
DE102011010283A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Haushalts-Gargerätes
DE153617C (de)
DE10238183B3 (de) Reinigungssystem für Wasserpfeifen
DE371843C (de) Verfahren zum Reinigen von Rohrleitungen mittels Druckwasser unter Zusatz einer Reinigungsmasse
DE635153C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Bierleitungen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21782733

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205 VOM 29.06.2023)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21782733

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1