DE153617C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153617C
DE153617C DENDAT153617D DE153617DA DE153617C DE 153617 C DE153617 C DE 153617C DE NDAT153617 D DENDAT153617 D DE NDAT153617D DE 153617D A DE153617D A DE 153617DA DE 153617 C DE153617 C DE 153617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dishes
baskets
plate
behind
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT153617D
Other languages
English (en)
Publication of DE153617C publication Critical patent/DE153617C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

<3m.cpKi.«t bet diinwn-uniq
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Teller- und Geschirrspülvorrichtung, die hauptsächlich für den Gebrauch in Hotels u. dgl. bestimmt ist. Dieselbe ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung in Fig. ι in Draufsicht, in Fig. 2 in einem Längsschnitt nach X-X der Fig. ι dargestellt, während Fig. 3 und 4 eine Einzelheit in zwei verschiedenen Ausführungsformen zeigen.
Die zu spülenden Teller, Schüsseln u. dgl. werden einzeln aufrecht, d. h. auf ihrem Rande aufruhend, in besondere Körbe aus verzinktem Draht derart hintereinander gestellt, daß die ganze Vorder- und Rück- bezw. Ober- und Unterseite der Geschirrteile frei ist und Wasser oder sonstige Spülflüssigkeit von oben und von unten die ganzen Geschirrflächen bespritzen und bespülen kann. Fig. 3 zeigt einen derartigen, für Teller und kleine Schüsseln dienenden Korb, während Fig. 4 einen Korb für große, lange Schüsseln oder Platten veranschaulicht.
Die Körbe α werden, nachdem das zu spülende Geschirr hineingestellt ist, zunächst in ein Vorbad zum Aufweichen und Lösen der dem Geschirr fest anhaftenden erstarrten Fetteilchen gebracht. Hierzu dient ein Behälter b am Kopfende der Vorrichtung, welcher die aus letzterer stets frisch zulaufende Spritz- und Spülflüssigkeit auffängt. Da diese warm ist, so ist auch das Aufweichbad stets hinreichend warm, um das Fett zu lösen.
Ist ein Korb mit dem darin enthaltenen Geschirr genügend lange in dem Aufweichbad gewesen, so wird er herausgenommen und auf eine etwa in Tischhöhe angebrachte Platte c gestellt, welche gleichsam den Boden der ganzen Spülmaschine bildet, jedoch, soweit dies notwendig ist, entsprechend ausgeschnitten ist. An der Platte c ist eine geeignete Fördervorrichtung f, z. B. zwei GaIlsche Ketten, angebracht, die am Ende über Trommeln oder Scheiben d laufen und von Hand mittels Kurbel e oder auf irgend eine andere Weise in Bewegung gesetzt werden. Die Fördervorrichtung ist mit Mitnehmern g versehen, mittels welcher jeder Korb allmählich und pausenweise um eine eigene Breite über die ganze Tischplatte c vom einen zum anderen Ende geschoben wird, wobei er den ganzen Spül- und Trockenvorgang durchmacht.
Während der Korb in seiner ersten Stellung al auf der Platte c freisteht, gelangt er in seinen folgenden Stellungen in einen Hohlraum, gebildet durch ein Gehäuse h, welches nur am vorderen und hinteren Ende einen Durchgang in Größe des Korbes freiläßt. In diesem Raum erfährt der Korb zunächst von oben her eine gründliche Spülung durch heißes, aus den Brausen i austretendes Sodawasser und darauf eine Nachspülung von oben und unten durch reines, heißes Wasser mittels der Spritzrohre k und /. Das Gehäuse h verhindert in Verbindung mit der Platte c und einem unten an diese dicht anschließenden Becken m ein Umherspritzen der Sodalauge und des heißen Wassers, so daß die ganze Spülung ohne A^erunreinigung des
Zimmers vor sich geht. Das Becken m fängt die Sodalauge und das heiße Wasser auf, die durch das Ablaufrohr η in den Behälter b abfließen, wo sie nochmals als Aufweichbad für die Unreinigkeiten des eben aus den Speiseräumen gekommenen Geschirrs benutzt werden.
In dem Becken m ist unterhalb der Fördervorrichtung /, aber über dem Ablauf rohr η
ίο seitlich herausziehbar eine Art Rost oder Sieb ο angebracht, welches die nach dem Aufweichen auf dem Geschirr etwa noch haftenden und erst durch die Sodalauge herabgespülten festen Speisereste'auffängt und von Zeit zu Zeit entleert wird.
Das Gehäuse ρ ist über den Spritzrohren i, k domartig erhöht, senkt sich jedoch vor und hinter i und k bis fast auf die Körbe herab, um so ein Verspritzen des Wassers nach außen und ein Hinüberspritzen aus dem Spritzrohr k auf die Körbe mit dem gereinigten Geschirr tunlichst zu verhindern. In dem hinteren Teil des Gehäuses h wird das nasse und gereinigte Geschirr durch heiße Luft getrocknet. Zu diesem Zweck sind hier unterhalb der Platte c Heizvorrichtungen ρ angebracht. Ebenso ist eine Anzahl Heizvorrichtungen ρ unterhalb des Beckens m vorgesehen, um die beim Abspritzen des Geschirrs hier sich sammelnde und dann nach dem Aufweichbadbehälter b ablaufende Flüssigkeit warm zu halten.
Wenn die Körbe am hinteren Ende des Behälters h austreten und in die Stellungen a9, a10 auf der Platte c gelangen, so ist das

Claims (1)

  1. Pate nt-An Spruch:
    Geschirr in ihnen vollständig trocken und sofort zu weiterer Verwendung geeignet.
    Zweckmäßig wird, wie gezeichnet, die Einrichtung getroffen, daß in dem Aufweichbad stets Raum für zwei Körbe mit Geschirr neben- oder hintereinander vorhanden ist, daß ferner immer zwei Körbe am vorderen Ende der Platte c stehen können, bevor die zweckmäßig zweimal hintereinander erfolgende überspülung mit Sodalauge beginnt, und daß end-Hch nach dem Trocknen ebenfalls zwei Körbe hintereinander am hinteren Ende der Platte c stehen und abgenommen werden können. Natürlich läßt sich die Platte c noch beliebig verlängern oder durch andere Platten, Tische o. dgl. fortsetzen, um die Körbe mit reinem Geschirr, welche sich dann gegenseitig weiter vorwärts schieben, in größerer Zahl ansammeln zu können, falls zur Bedienung und Abnahme niemand sofort zur Hand ist.
    Geschirrspülvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die gitterförmigen Geschirrbehälter (a) mittels einer Fördervorrichtung (f) allmählich pausenweise durch ein Gehäuse (h) geführt werden, in welchem das in einem Aufweichbad (b) vorbereitete Geschirr durch Spritzrohre (i, k) gewaschen und gespült und dann durch von unten einwirkende erhitzte Luft getrocknet wird, während das abfließende gebrauchte Spülwasser durch eine Heizvorrichtung für die nochmalige Benutzung im Aufweichbad (b) warm gehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT153617D Active DE153617C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153617C true DE153617C (de)

Family

ID=420228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT153617D Active DE153617C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE153617C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749448A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Stierlen Maquet Ag Verfahren zum reinigen und desinfizieren von gegenstaenden sowie spuelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0649627A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 Constructions Elbeuviennes De Materiels Pour L'alimentation Durchlauf-Geschirrspülmaschine mit einer automatischen Vorschubbewegung der Geschirrkörbe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749448A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Stierlen Maquet Ag Verfahren zum reinigen und desinfizieren von gegenstaenden sowie spuelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0649627A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 Constructions Elbeuviennes De Materiels Pour L'alimentation Durchlauf-Geschirrspülmaschine mit einer automatischen Vorschubbewegung der Geschirrkörbe
FR2711315A1 (fr) * 1993-10-20 1995-04-28 Const Elbeuviennes Mat A Machine à laver la vaisselle du type à tunnel, comprenant un dispositif d'avancement automatique des casiers à vaisselle.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005876B3 (de) Verfahren zur Selbstreinigung einer Durchlaufspülmaschine
DE1935139U (de) Spuelvorrichtung, insbesondere zum spuelen von besteck.
DE2323551A1 (de) Geschirrspueler mit mitteln zum sammeln und abfuehren von speiseresten
DE3535016A1 (de) Mit schwingbewegungen arbeitende geschirrspuelmaschine
EP2217124A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
DE153617C (de)
DE2442619C3 (de) Geschirspülmaschine, insbesondere zum Reinigen gewerblichen Geschirrs
DE202007011485U1 (de) Wischmopwasch- und Auswringsystem
DE3116217C2 (de) Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr in einer derartigen Maschine
DE60200222T2 (de) Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter
EP1262140A1 (de) Besteckhalter für Spülmaschinen und Verfahren zum maschinellen Spülen von Essbesteck
DE69827378T2 (de) Vorrichtung zum Filtern von Waschflüssigkeit in einem Geschirrspüler
DE3021755C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Speiseresten aus dem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Durchführung des Verfahrens
CN108372568A (zh) 一种竹片表面处理设备
DE2011086A1 (de) Geschirrspüler, insbesondere für gewerbliche Betriebe
DE165124C (de)
EP1699340B2 (de) Geschirrspülmaschine mit zwischenpumpbetrieb
DE1503888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelen
DE563157C (de) Vorrichtung zum Waschen und Spuelen von Geschirr und Bestecken
DE668853C (de) Vorrichtung zum Absondern der vom Spuelwasser der Flaschenreinigungsmaschine mitgefuehrten Etiketten
DE323937C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung der Emulsionen von photographischen Ausschussplatten
DE2733536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorabräumen von Speisereste enthaltenden Schalen
DE644954C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Reinigung von Staerke
DE256284C (de)
DE1850926U (de) Filtereinrichtung fuer geschirrspuelmaschinen.