WO2022049284A1 - Wandrahmen und verfahren zur montage des wandrahmens - Google Patents

Wandrahmen und verfahren zur montage des wandrahmens Download PDF

Info

Publication number
WO2022049284A1
WO2022049284A1 PCT/EP2021/074491 EP2021074491W WO2022049284A1 WO 2022049284 A1 WO2022049284 A1 WO 2022049284A1 EP 2021074491 W EP2021074491 W EP 2021074491W WO 2022049284 A1 WO2022049284 A1 WO 2022049284A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
wall frame
frame
door
receiving
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/074491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Riesner
Original Assignee
Martin Riesner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Riesner filed Critical Martin Riesner
Publication of WO2022049284A1 publication Critical patent/WO2022049284A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/06Wooden frames
    • E06B1/08Wooden frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/88Edge-protecting devices for door leaves

Definitions

  • the innovation relates to a wall frame and a method of assembling the wall frame.
  • DE 10 2014 006 416 A1 discloses an arrangement for holding and/or connecting a window and/or door construction to a building wall, which has a connection profile made of wood or wood fiber, to which a door hinge is attached, and front panels. by means of which the arrangement can be connected to a building wall.
  • US 2016/0097226 A1 shows a frame-free door assembly construction in which the door frame is integrated into the wall.
  • the object of the invention is achieved with the features of the independent patent claims.
  • the dependent claims relate to particular embodiments of the invention.
  • the basic idea of the invention was the cost, coordination and time-consuming steps of measuring the wall opening; Manufacturing a door frame based on the measurement; installing the door frame; and, if necessary, reworking the area between the wall and the door frame, especially in the case of assembly walls.
  • wall frame which essentially consists of plaster of paris material.
  • the artificially created term wall frame refers to the dual function of the wall frame according to the invention, namely the wall function and the frame function around a wall opening.
  • the frame may be open on one or more sides, i. H. it is not necessary for the wall frame to enclose the wall opening.
  • the frame function extends so far that the wall frame is set up to at least accommodate a door leaf and, in some embodiments, to fasten it to the wall frame by means of one or more strap mounts.
  • the wall frame can include fiber cement boards, chipboards, in particular according to DIN EN 520, or plasterboard sections, fiber cement board sections, chipboard sections, OSB board sections, coarse chips, which are processed similar to the production of an OSB board, etc.
  • a gypsum board can be a building material in a panel form, comprising gypsum with one-sided or two-sided cardboard reference in dry or acoustic construction.
  • the gypsum boards can be building boards (GKB), fire protection boards (GKF), building boards impregnated (GKBI), fire protection boards impregnated (GKFI) or plaster base boards (GKP), in particular according to DIN 18180.
  • GKB building boards
  • GKF fire protection boards
  • GKBI building boards impregnated
  • GKFI fire protection boards impregnated
  • GKP plaster base boards
  • a gypsum board can in particular be a building material according to DIN EN 520 in a panel shape, or a cut of a building material according to DIN EN 520 in a panel shape.
  • a gypsum board can be a gypsum board with the performance features A/H/E/F/P/D/R/I according to DIN EN 520 or a combination of the performance features mentioned.
  • the gypsum boards can be gypsum fiber boards, ie with fibers, for example with glass and/or cellulose fibers, or reinforced gypsum boards with and without cardboard coating.
  • the gypsum boards or gypsum fiber boards can be gypsum board composite boards or gypsum fiber composite boards, which are provided with an insulating material, in particular according to DIN 18184, on one side of the board, for example.
  • insulating materials are polystyrene and polyurethane rigid foam and mineral wool insulating materials, in particular in accordance with DIN EN 13162
  • the wall frame comprises one or more wall connection sections for receiving one or more wall panels, in particular one or more plasterboards, and a door leaf receiving section for receiving at least one door leaf without a frame.
  • Wall paneling is a covering or cladding made of panel materials on a wall that is applied to a support structure behind it.
  • wall paneling are derived timber product, clay building, fiber or gypsum boards that are designed to be attached to a underlying construction (e.g. wooden and/or metal stand) in dry construction, for example in accordance with DIN 18181.
  • the construction support construction/substructure/postwork
  • Drywall can refer to the production of often space-limiting, but not load-bearing components in the construction industry, which is done by assembling industrially manufactured semi-finished products. Predominantly plate-shaped components are connected, for example by nailing, screwing, plugging or gluing. The use of water-based building materials such as mortar, clay, concrete or plaster can largely be dispensed with. Drywall work can be attributed to the expansion of the building.
  • Dry construction can include space-limiting, component-cladding and decorative constructions of the expansion, especially for walls (e.g. mounting wall), ceiling and floor, which are assembled in dry construction. Moist mixed materials such as fillers are often used to smooth the surface. In this respect, dry construction differs from concrete construction, masonry construction and earthen construction. Drywall can be an assembly method and at the same time a lightweight method. Dry construction can make it possible to flexibly and modularly meet building physics requirements with regard to heat, cold, sound, fire, moisture, radiation protection and impact resistance.
  • a wall frame in mixed construction a mixture of dry construction and wet construction, is also possible.
  • the wall frame is part of the wall and the connection between the wall frame and wall elements, for example wall panelling, corresponds to the connection between two wall elements and/or a wall element with a post construction, in particular a wood or metal post construction.
  • the rigidity of the wall can be used to accommodate one or more door leaves, and a separate installation of a frame by a door fitter is no longer necessary, i.e. the door leaf is held by the wall frame without a frame.
  • the wall frame adapted to receive a door leaf can be mounted, for example by a drywaller, using the same techniques needed to mount a wall.
  • the wall frame can be mounted by the drywaller during wall mounting. This leads to cost and time savings.
  • one or more wall attachment sections may include one or more step offsets (butt offsets) for receiving one or more wall skins.
  • Butt offsets can form an offset, in particular a stepped offset, shoulder, folds or a chamfer.
  • a joint offset can include a number of steps/steps, so that there is an offset in the joints between the wall connection section and the various wall planking layers.
  • Edges of a butt offset can be beveled, slightly rising, round, semi-round, etc., in particular according to DIN 18180.
  • an edge can be a beveled edge, a semicircular edge, an angled edge, a half-round edge, a half-round flattened edge or a round edge or an edge according to DIN EN 520.
  • the wall frame can be configured to accommodate two door panels. This allows a double-leaf door to be created.
  • the wall frame may be configured to receive a door panel. This allows a single-leaf door to be created.
  • the wall frame can be set up to accommodate a door leaf in an unrebated, rebated or multi-rebated design.
  • the wall frame can include one or more hinge mounts for accommodating one or more door hinges of one or more door leaves. An assembly of the door leaf in / on the wall frame can be done quickly.
  • the wall frame can include a hinge-receiving substructure (hinge substructure) for receiving frame parts of door hinges.
  • the one or more tape mounts can be connected to the wall frame over a large area, for example via a substructure, in particular a metal strip/metal sheet, in the wall frame or an inside of the wall frame and/or to structural elements of the wall frame.
  • a substructure in particular a metal strip/metal sheet
  • the wall frame can be installed with little effort.
  • this can prevent the wall frame from being bent due to a weight of a door panel.
  • the wall frame and door leaf can be fitted to one another in a particularly form-fitting manner.
  • the one or more tape mounts can be connected to a stand, in particular a metal and/or wooden stand construction of a wall.
  • a stand in particular a metal and/or wooden stand construction of a wall.
  • a post can be a horizontal or vertical profile (substructure profile) or a mullion or transom of a wooden post construction.
  • a stand can be both a vertical and a horizontal element of a structure (stand structure/support structure/substructure/post frame).
  • the wall frame in particular the door leaf receiving section, can include one or more locking plates with one or more recesses for receiving a lock latch, a lock bolt and/or one or more security bolts.
  • the wall frame can be protected in areas that come into detachable contact with a door leaf, and wear and tear can thus be prevented.
  • this can prevent a fold in particular from breaking away in the door panel receiving section.
  • a striker plate can be arranged in a recess for receiving a lock latch, a lock bolt and/or one or more security bolts, e.g. as a flat, angled or lobed striker plate.
  • the wall frame in particular the door leaf receiving section, can include one or more recesses for receiving a lock latch, a lock bolt and/or one or more security bolts.
  • the functionality of a door including the wall frame and door leaf, can be improved with an attractive design.
  • the wall frame can include one or more recesses for fastening and/or receiving a door closer.
  • fire protection and/or smoke protection requirements can be advantageously met with regard to the design, including an automated closing of a door.
  • the wall frame can include a substructure for accommodating a door closer or its components, in particular a slide rail or a scissor linkage.
  • the wall frame can include one or more folds (door folds) for receiving the at least one door leaf when the door is closed.
  • the one or more folds can be set up as a stop for the door leaf.
  • the fold can serve as a seal against air and sound.
  • Several adjacent folds can increase the number of deflections (in the manner of a labyrinth seal) and improve the sealing function, for example with regard to fire, smoke and/or sound.
  • overstretching or deformation of the tape mounts can be prevented by means of a stop.
  • the one or more door panels includes a mating opposite (negative) rabbet.
  • the wall frame may be configured to accommodate a butt-closing door panel with no rebate on the door panel.
  • At least one fold, in some embodiments also several folds, for receiving the door leaf can have a groove and/or a recess for receiving a damping profile, in particular comprising the materials rubber and/or polyurethane.
  • a recess advantageously extends along the door leaf receiving area, so that after installation of the damping profile, the damping profile is arranged between the door leaf and the wall frame when the door is closed. This can reduce the closing noise.
  • a door leaf can be firmly positioned when the door is closed.
  • a further advantage is that manufacturing inaccuracies in the wall frame and the door leaf or deformations, for example due to a change in humidity and/or the shrinkage of wood, can be compensated for.
  • a damping profile can be a sealing profile, for example a sealing strip, in particular in accordance with DIN 68706-2.
  • a sealing profile can be set up to seal off an area between the wall frame and the door leaf with regard to sound, smoke and/or fire when the door is closed.
  • a door comprising a wall frame according to the invention can thus easily meet noise, smoke and fire protection specifications.
  • at least one or more parts of an outer surface of the wall frame, in particular a section of one or more wall connection sections can be set up to have a wall surface, in particular a flush wall surface, such as a substantially flat wall surface, after wall planking and dry construction work to form the wall planking.
  • Drywall work can include, for example, the planking of a structure, for example a metal and/or wooden frame structure using wall planking, the filling of plasterboard, gypsum fiber board, etc. and/or the sanding of the drywall including the wall frame, in particular the wall connection section, and wall planking.
  • This allows the fabrication of a wall to be accomplished using this fundamental drywall work. This has the advantage that no other trades, such as a door fitter, are required, which means that costs and time can be saved.
  • the wall including the door leaf receiving section, has no projection and no interruption.
  • At least the outer surfaces of the wall frame can have at least the same fire protection, sound insulation, smoke protection and/or impregnation properties as the wall paneling. This has the advantage that the corresponding fire protection, noise protection, smoke protection and/or impregnation requirements are met in a simple manner, since the wall frame is part of the wall and has the same properties. In addition, there is no transition material installed between the wall and the door panel mount.
  • the outer surface of the wall frame can match the outer surface of the wall.
  • At least part of the outer surface of the wall frame, in particular of the wall connection section can have a surface, which in particular comprises the materials plaster, plasterboard, polyurethane and/or plastic, for receiving a filler.
  • At least part of the wall connection section can be set up to hold a filler to produce a material connection between the wall frame and one or more wall panels and/or to produce a flat wall surface, comprising at least part of the wall connection section and wall panels.
  • At least one edge on a rebate and/or offset joint of the wall frame, in particular for receiving the at least one door leaf, can be provided with edge protection, in particular made of metal or plastic. This can prevent the edge from being knocked off. This has the advantage that the wall frame is more resistant to wear and tear.
  • the wall frame can include a stand, in particular a wooden stand construction and/or a metal stand construction. This has the advantage that the wall frame is particularly well connected to the post construction of a wall and/or into it integrated and thus the rigidity of the wall frame can be improved.
  • the uprights can be configured to be cut to length.
  • the wall frame can be set up to be attached to at least one stand, in particular a wooden stand construction and/or a metal stand construction.
  • the wall frame can be mounted flexibly, in particular independently of the wall height.
  • the transport size of the wall frame can be reduced as a result.
  • the wall frame can be at least partially filled with an insulating material on an inside and/or a cavity.
  • the inside can be inside the wall after installing the wall frame and planking the wall.
  • the inside or cavity of the wall connection sections and the door panel receiving section can be defined in the inside of the, for example, U-shaped cross-section defined by wall connection sections and the door panel receiving section.
  • Insulation can be thermal insulation and/or acoustic insulation/soundproofing.
  • insulating materials are foamed plastics (e.g. polystyrene, polyurethane), foamed elastomers (especially based on neoprene rubber), mineral fibers (such as mineral wool, glass wool, high-temperature wool, rock wool), mineral foams (such as pumice stone, expanded clay, foamed glass), animal fibers (like sheep's wool), recycled material (like cellulose), etc.
  • An insulation material in an interior and/or cavity can have the advantage that two adjoining rooms that are connected via the wall frame thermally and/or are acoustically better decoupled from each other.
  • the wall frame is set up to be installed by means of dry construction work and to be connected to a wall paneling in a particularly time-saving manner.
  • Dry construction work includes, for example, creating a stand construction, planking the stand construction with planking and/or filling the planking. Dry construction work can in particular correspond to the activities specified in DIN 18340 and the documents referenced in DIN 18340.
  • the wall frame can be composed of a number of prefabricated individual parts, in particular plasterboard.
  • the prefabricated individual parts can be, for example, individual sections of the wall frame, such as vertical and/or horizontal wall frame sections.
  • the prefabricated items can be plasterboard or OSB panels, for example. This can have the advantage that the wall frame can be manufactured particularly inexpensively.
  • the transport of the wall frame, since it consists of parts that can be assembled, can thus be simplified.
  • a prefabricated component part can be a molded part.
  • At least a section of an individual part of the prefabricated individual parts can adjoin a section of a further individual part of the prefabricated individual parts after assembly at a corner at a joint, in particular a butt joint or a mitre.
  • a miter can also be a wrong miter, i. H. a miter angle is less than 45°.
  • overlapping layers of planking and the prefabricated individual parts can have joints offset from one another.
  • the stability of the wall frame can be increased.
  • the wall frame can be manufactured from a workpiece or cast as a workpiece. This has the advantage that the stability of the wall frame is particularly high since there are no connections between individual elements that could lead to weak points.
  • two wall connection sections and the door leaf receiving section can form a U-shaped cross section. This has the advantage that a U-shaped profile/cross section is particularly stable.
  • the two wall connection sections are preferably connected to one another by means of the door leaf receiving section.
  • the wall frame can be configured to form part of one or more wall sections with a predetermined wall thickness. This has the advantage that the wall frame and a stand construction can be matched to one another, thus simplifying the manufacture and assembly of the wall frame. In particular, standardized wall thicknesses can simplify the automation of production and the installation of the wall frame. This saves time and money.
  • the wall frame may be a drywall molding.
  • Drywall moldings are prefabricated moldings made from drywall materials.
  • a molding is an object with a particular shape to which it has been given. Molded parts have the advantage that they are prefabricated and therefore have special properties, such as corners and edges, with particular accuracy and precision. As a result, workflows can be made much more efficient. Due to the prefabrication, assembly times can be significantly reduced and rework can be reduced to a minimum.
  • a method according to the invention can include the steps of assembling posts of a post construction, in particular a wooden post construction or a metal post construction; Assembling the wall frame by means of the post construction, the wall frame being adapted to accommodate a door panel; and planking the uprights with one or more wall panels.
  • a metal stand construction is, for example, a substructure comprising horizontal and/or vertical sheet steel profiles that are designed to be clad with planking.
  • a timber frame construction is, for example, a substructure of a wall with horizontal and/or vertical wooden beams that are designed to be planked with planking.
  • a wall frame is a wall element comprising a door leaf receiving section and one or more wall connection sections, wherein the door leaf receiving section is designed to receive a door leaf, and wall connection sections are designed to be connected to wall planking, in particular by means of steps/activities that are used to produce a drywall and/or assembly wall are necessary to be connected.
  • the moving part of a door is referred to as a door leaf and/or door wing.
  • Planking the studs may include planking at least a portion of the wall frame.
  • Paneling the studs and/or at least portions of the wall frame with one or more wall panels may include mounting the wall panels to the studs and/or to at least portions of the wall frame.
  • Wall paneling can be fastened/installed to the studs, in particular a metal or wooden stud construction, and/or to parts of the wall frame, for example by means of screws, nails, adhesives and/or clips.
  • This method has the advantage that the step of installing a frame and connecting the frame to the wall is no longer necessary.
  • creating a wall with a door opening configured to receive a door leaf can be accomplished by a drywall installer without the need for a door fitter.
  • the method can include the step of assembling the wall frame, which is set up to accommodate at least one door leaf. This can simplify the transport. Another advantage can be that the size of the wall frame can be determined flexibly on site can, for example, by cutting individual wall frame parts before assembling the wall frame.
  • the wall frame may be a wall frame according to any one of claims 1 to 11.
  • Particularly advantageous embodiments can include the step of filling the outer surface of the wall, particularly in an area in which the wall frame and wall paneling directly adjoin one another. As a result, a particularly smooth and even wall surface can be created.
  • Figures 1-5 each show schematically a wall frame according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 6 schematically shows a wall frame of a double-leaf door according to an embodiment of the invention.
  • Figures 7, 8 and 9 each show schematically a wall frame with a door leaf and a door closer.
  • Figures 10-14 each show schematically a cross section of a wall frame or a portion of a wall frame according to an embodiment of the invention.
  • Figures 15a-15d each show a cross section of a wall frame or a portion of a wall frame according to an embodiment of the invention.
  • Figure 16 shows schematically a cross-section of an installed wall frame or part of an installed wall frame according to an embodiment of the invention.
  • Figure 17a shows schematically a cross section of an installed wall frame or a part of an installed wall frame according to an embodiment of the invention.
  • Figure 17b shows schematically a cross section of an installed wall frame or a part of an installed wall frame according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 18 schematically shows a wall frame with side glazing according to an embodiment of the invention.
  • Figure 19 shows schematically a cross-section of part of the wall frame of Figure 18 according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 20 shows an example of a flow chart of a method for assembling a wall frame with corresponding illustrations according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 21 shows an example of a flow chart of a conventional method for assembling a door frame with corresponding illustrations.
  • FIG. 1 shows schematically a wall frame 10 according to an embodiment of the invention.
  • the wall frame 10 includes a door panel receiving portion 11 and a wall attachment portion 12.
  • the door panel receiving portion 11 is configured to receive a door panel when a door comprised by the wall frame is closed.
  • the wall frame can include hinge mounts as counterparts to the door hinges of the door leaf.
  • the wall frame does not yet include any hinge mounts. These have yet to be mounted on the wall frame.
  • the wall frame shown in FIG. 1 comprises wall frame sections 18a, 18b and 18c which are connected to one another at the mitres 19a.
  • the Wall attachment section 12 is adapted to receive wall panelling.
  • Wall paneling can be OSB (oriented structural board), gypsum board, chipboard, etc., for example.
  • the wall frame can include a further wall connection section, which is arranged on a rear side of the wall frame that is not visible in FIG.
  • the wall frame shown in FIG. 1 can be set up to be connected to a stand, in particular a wooden stand or metal stand construction, on an inside which is located between the wall connection section shown and not shown.
  • FIG. 2 shows schematically a wall frame 10 according to an embodiment of the invention.
  • the wall frame 10 in FIG. 2 differs from the wall frame 10 in FIG. 1 in that the wall frame includes concealed hinge mounts 73 . Furthermore, a recess 31 for a lock latch or a lock bolt is visible in FIG.
  • the wall frame in FIG. 2 comprises studs 13a and 13b, so that the wall frame can be mounted directly on floor and ceiling profiles, for example a wooden stud or metal stud construction. This can have the advantage that the connection between the wall frame and the elements of the stand construction is particularly stable.
  • Folds of the wall frame section 18c which form the door panel receiving section of the wall frame in FIG. 2, are each provided with an edge protection 113 along the door panel receiving section 11.
  • the wall frame comprises uprights 13a and 13b.
  • a stand can be both a horizontal and a vertical element of a structure (stand structure, support structure, substructure, stud frame).
  • FIG. 3 shows schematically a wall frame according to an embodiment of the invention.
  • the wall frame sections 18a and 18b or 18b and 18c are connected to one another via butt joints 19b.
  • FIG. 4 shows schematically sections of a wall frame 10 according to an embodiment of the invention.
  • wall frame sections 18a, 18b and 18c are shown.
  • the wall frame sections 18a and 18b are both butt jointed 19b and also connected to one another in an overlapping manner via a miter 19a.
  • a connection of the wall frame sections 18b and 18c can be formed analogously.
  • FIG. 4 also shows an alternation of butt joints 19ba, 19bb, which are arranged orthogonally to one another, so that the butt joints 19ba and 19bb are arranged in overlapping layers.
  • a connection between two wall frame sections can advantageously be arranged depending on wall connection sections, in particular in one plane with a wall connection section of the wall frame.
  • FIG. 5 shows schematically a wall frame according to an embodiment of the invention.
  • the wall frame 10 comprises the wall frame sections 18a and 18c.
  • the wall frame does not include a horizontally disposed wall frame portion 18b as compared to the wall frame shown in Figures 1-4.
  • the wall frame sections 18a and 18c may have a butt finish at an upper end (upon installation of the wall frame toward the ceiling).
  • the wall frame does not include a stud.
  • the wall frame may also include corresponding studs in wall frame sections 18a and 18c, such as shown in FIG. Analogously to FIG. 2, the wall frame can include hinge mounts, recesses for a lock latch, a lock bolt, a striking plate, etc
  • FIG. 6 schematically shows a wall frame of a double-leaf door according to an embodiment of the invention.
  • the wall frame 10 is configured to accommodate two door panels 15a and 15b.
  • the tape recordings can be covered / hidden, as in this embodiment, or visible.
  • the wall frame 10 comprises three wall frame sections 18a, 18b and 18c.
  • the Wall frame sections 18a and 18b are mitred together and wall frame sections 18b and 18c are joined by layer overlapping (staggered from layer to layer) butt joints.
  • Figure 7, 8 and 9 each show a schematic of a wall frame 10 with a door leaf 15 and a door closer 71.
  • the door closer is mounted as a head assembly and the door leaf is attached to the wall frame 10 by means of the door hinges 74 via the hinge mounts 73.
  • a door closer for example a spring hinge, can be integrated into one or more hinge mounts.
  • a door closer is a device that automatically closes the door. This can be particularly advantageous in combination with the wall frame, since a corresponding mechanism can be arranged (hidden) in a simple manner inside the wall with little effort, since no drillings in the wall, etc. are necessary.
  • the door closer 71 is in accordance with a normal installation on the door, i. H. mounted on the wall frame 10 and the door leaf 15.
  • the door closer is shown as head assembly with a lintel lining bracket on the door, i. H. mounted on the wall frame 10 and the door leaf 15.
  • the wall frame comprises a substructure for fastening the door closer or components (lintel casing angles) of the door closer to the wall frame.
  • a wall frame and/or door panel may include one or more recesses configured to receive a door closer.
  • the door closer can then be mounted in the recesses of the door leaf and/or wall frame, so that the door closer is arranged in a concealed or hidden manner, ie so that the door closer is not visible when the door is closed.
  • the door closer can be an integrated, concealed door closer.
  • the wall frame can comprise a substructure for fastening the door closer or components of the door closer to the wall frame.
  • Figure 10 shows schematically a cross-section of a wall frame or a wall frame section according to an embodiment of the invention.
  • the wall frame or the wall frame section hereinafter referred to as the wall frame 10
  • the wall frame or the wall frame section hereinafter referred to as the wall frame 10
  • the wall frame or the wall frame section hereinafter referred to as the wall frame 10
  • the wall frame or the wall frame section hereinafter referred to as the wall frame 10
  • the wall frame or the wall frame section hereinafter
  • the wall frame includes a door panel receiving portion 11 and wall attachment portions 12a and 12b.
  • the wall frame is set up to be connected to two layers of wall paneling both on a first wall side 101a and on a second wall side 101b, in particular by accommodating a wall paneling.
  • First wall planking layers for example OSB planking or gypsum boards
  • Second layers for example gypsum boards or OSB planking, can connect to the wall connection sections 12b.
  • the wall connection sections 12b each comprise, for example, an area 133 which is designed to receive a filler, in particular a gypsum filler, in order to create a form-fitting, non-positive and/or material-to-material connection, in particular a wall surface, between a wall paneling and the wall frame to manufacture.
  • a filler in particular a gypsum filler
  • the area 133 for receiving a filler comprises a rounding of the wall connection section 12b.
  • the abutting surfaces between the wall frame and wall paneling on the wall connection sections 12a, 12b are offset so that the stability of the connections between the wall paneling and the wall frame can be increased.
  • the wall frame in the door leaf receiving section 11 has a recess 131 for receiving a damping profile, in particular a sealing strip. Furthermore, it can be seen that the wall frame has a recess 31 for receiving a lock latch, a lock bolt and/or a safety bolt, etc. In some For this purpose, the wall frame can comprise several recesses. In addition, the wall frame includes an edge protector 113 on a fold of the door leaf receiving section 11. This allows the stability of an edge to be increased with the edge protector.
  • the wall frame can include wall connection sections for three or more layers of wall panelling.
  • the number of wall connection sections can be adjusted with regard to a number of layers of wall paneling depending on a wall side 101a, 101b, etc.
  • plaster decorations (relief, ornament, stucco pattern, plastic forms), in particular made of plaster, which run over at least one wall planking, the wall frame and/or the door leaf, can also be designed three-dimensionally. This has the advantage that a door opening can be elegantly integrated into old buildings and monument renovations, while an epochal style of the room is preserved as best as possible. In this way, the best possible compromise between monument protection specifications and, for example, fire protection requirements can be achieved.
  • FIG. 11 schematically shows a cross-section of a wall frame or a section of a wall frame, hereinafter referred to as wall frame 10, according to an embodiment of the invention.
  • the wall frame 10 in FIG. 11 differs from the wall frame 10 in FIG. 10 in that the wall frame includes wall connection sections for single-layer wall planking.
  • the wall connection sections 12 are designed differently. In one embodiment, the edges of the wall connection section were chamfered (provided with a chamfer), in a second embodiment, the wall connection section was set back slightly and provided with curves, so that an area 133 for receiving a filler to produce a material-to-material/material-to-material, force-to-metal and/or form-to-metal connection connection exists.
  • the wall frame in FIG. 11 differs from the wall frame in FIG. 10 in that the wall frame does not include a recess for receiving a damping profile.
  • the wall frame in FIG. 11 can also include a recess for accommodating a damping profile.
  • FIG. 11 shows that in particular edges that are free-standing/protruding after the wall frame 10 has been connected to wall planking can be protected with an edge protection 113 .
  • FIG. 12 schematically shows a cross-section of a wall frame or a section of a wall frame, hereinafter referred to as wall frame 10, according to an embodiment of the invention.
  • the wall frame 10 in Figure 12 is made in one piece or in one piece and includes a door panel receiving portion 11 in the form of a rabbet (door rabbet).
  • One edge of the fold is provided with edge protection 134 .
  • the wall frame may include multiple edge protectors on different edges, particularly in the door panel receiving portion.
  • the wall frame 10 includes a recess 131 for receiving a damping profile or a sealing strip.
  • the door panel receiving portion may include two or more folds such that there is a stepped profile.
  • two or more of the folds in the door leaf receiving section can include a recess for receiving a damping profile or a sealing strip.
  • a fold can include a plurality of recesses, each of which is set up to accommodate a damping profile and/or a sealing strip or to attach it to the wall frame 10 .
  • the wall frame 10 in Figure 12 is on a stand 13 a
  • Stand 13 be a stand, for example, a wooden stand construction.
  • the wall frame 10 is spaced apart from the post 13 by a distance 137 parallel to a wall paneling. This ensures that the wall frame can be aligned horizontally and horizontally.
  • the wall frame 10 includes wall connection sections 12 in the form of stepped offsets. Some edges of the step offsets are rounded or chamfered, so that an area 133 for receiving a filler to produce a material-to-material connection with wall planking 132 is produced. In some embodiments, an edge of a step offset may be a Wall connection section 12 have further configurations that are advantageous to be brought into contact with a wall paneling 132, or to take up a filler in order to be connected to a wall paneling 132 in a materially bonded and/or form-fitting manner
  • FIG. 13 shows schematically a cross-section of a wall frame or a section of a wall frame, hereinafter referred to as wall frame 10, according to an embodiment of the invention.
  • the wall frame in FIG. 13 can be made from one piece or one piece, in particular from plaster or plaster with a cardboard cover (cardboard cover).
  • the wall frame 10, as well as the wall frame shown in FIGS. 1 to 12 can be produced, for example, by means of coarse chips similar to an OSB panel.
  • the wall frame 10 includes a door leaf receiving section 11, which includes a recess 131 for receiving a damping profile or a sealing strip. Furthermore, the wall frame 10 includes a wall connection section 12 which is designed to be connected to a wall paneling 132, for example in a form-fitting, force-fitting and/or cohesive manner. As shown in FIG. 13, the wall connection section 12 can include a tongue 139 which is designed to be connected to a groove 138 of a wall paneling 132 to form a tongue and groove connection.
  • the wall paneling can be an OSB board, for example.
  • the wall connection section can include a groove that is set up to be connected to a tongue of a wall paneling 132 to form a tongue and groove connection.
  • joints between the wall frame and the wall paneling can be platen, for example.
  • FIG. 13 shows that a wall frame 10 can be connected to a stand 13 without a spacing 137 as shown in FIG.
  • This can have the advantage that the stand 13 can be aligned in a simple manner and the wall frame can be mounted in a correspondingly coherent/flush manner on the aligned stand and the wall frame is thus aligned in a simple manner.
  • FIG. 14 shows schematically a cross-section of a wall frame or a section of a wall frame, hereinafter referred to as wall frame 10, according to an embodiment of the invention.
  • the wall frame 10 in Figure 14 includes the items 21a - 21d, which were made in particular of plasterboard and / or OSB panels.
  • the wall frame 10 includes a door leaf receiving section 11 and wall connection sections 12.
  • the wall frame also includes a substructure 17, for example in the form of a metal profile. This can improve the stability of the wall frame.
  • the substructure can, for example, be in one piece or comprise several substructure sections which can be connected to one another or separated from one
  • the substructure 17 can be covered by paneling or individual parts 21a-21d from a side that is visible from the outside.
  • the individual parts 21a and 21b can be made of plasterboard and the individual parts 21c and 21d can be made of OSB boards.
  • the wall connection sections 12 can be adapted accordingly with respect to the wall paneling (for example OSB boards and gypsum boards).
  • the material of a wall connection section 12 can match a material of a wall paneling adjoining the wall connection section 12 .
  • Figures 15a-15d each show a cross-section of a wall frame or a portion of a respective wall frame, hereinafter referred to as wall frame 10, according to an embodiment of the invention.
  • the wall frame 10 in FIG. 15a includes the individual parts 21a-21g, which can be made, for example, from sections of wall paneling, in particular an OSB board and/or a gypsum board.
  • the individual parts 21a - 21g form a door leaf receiving section 11 and wall connection sections 12a and 12b.
  • the wall frame includes a substructure 17, for example in the form of a Meta II profi Is, which can be set up to increase the stability of the wall frame.
  • a hinge mount and/or a locking plate can be connected to the substructure.
  • the individual parts 21a, 21b, 21e, 21g and the individual parts 21b, 21c, 21g, 21f, 21d are arranged in a staggered manner, so that they produce a herringbone pattern in cross section. This has the advantage that the connections can be particularly stable. In some embodiments, individual parts that are offset relative to one another can be connected in a particularly stable manner, for example by means of tongue and groove connections or by means of positive and negative recesses.
  • the wall frame 10 is set up to be connected to wall panels, in this embodiment with two layers, both on a wall side 101a and on a wall side 101b by means of the wall connection sections 12a and 12b.
  • the number of wall panels can differ on one wall side 101a and on one wall side 101b.
  • a wall with wall sides 101a, 101b and 101c can have the same wall structure on wall sides 101a, 101b if the materials of individual parts 21a, 21b and 21c and the materials of individual parts 21d, 21e, 21f and 21g match. This can be particularly beneficial for noise, moisture and fire protection requirements.
  • the wall frame can also comprise a substructure 17 according to FIG. 15a.
  • the wall frame 10 in Figure 15b includes individual parts 22a-c.
  • the individual part 22a has a U-shaped cross section, with two legs of the U-shaped individual part being able to differ in their length and/or width.
  • the item 22b on the other hand, has an L-shaped cross section.
  • FIG. 15b shows that edges of the wall frame, in particular in the door leaf receiving section and/or in the direction of an opening in the wall frame, can be protected by means of an edge protection 113.
  • the individual parts 22a, 22b and/or 22c can be drywall molded parts.
  • the individual parts 22a, 22b and 22c can, for example, be made of gypsum, in particular similar to the manufacture of a gypsum board, and/or of coarse chips, in particular similar to the manufacture of an OSB board.
  • the wall frame 10 in FIG. 15c comprises the individual parts 22aa, 22ab, 22d.
  • the individual parts 22aa and 22ab have a U-shaped cross section, the individual part 22aa being arranged in the U-shaped opening of the individual part 22ab with an orientation which corresponds to an orientation of the individual part 22ab.
  • the item 22d is arranged as a stop for a door leaf in the direction of an opening in the wall frame 10 .
  • the items 22aa, 22ab and 22d may be drywall moldings.
  • the individual parts 22aa, 22ab and 22d can, for example, be made of gypsum, in particular similar to the manufacture of a gypsum board, and/or of coarse chips, in particular similar to the manufacture of an OSB board.
  • FIG. 15c shows that the wall frame has a recess/groove 131 in the door leaf receiving section for receiving a damping profile or a sealing strip.
  • the wall frame 10 in FIG. 15d comprises the individual parts 22aa, 22ab and 22d, the individual parts 22aa, 22ab and 22d each being molded parts.
  • the wall frame 10 includes the wall connection sections 12a, 12b, 12c and 12d.
  • the wall connection section 12a comprises a recess/groove of a tongue and groove connection, which is set up to be connected to a tongue of a wall paneling.
  • the wall connection section 12b comprises a tongue of a tongue and groove connection, which is adapted to be connected to a groove of a wall panel.
  • the wall connection section 12c is tapered relative to a wall thickness and thus includes an area 133 for receiving a filler to produce a material, non-positive and/or positive connection between the wall frame 10 and a wall paneling on the wall connection section 12c.
  • the wall connection section 12d includes a rounded chamfer. This creates an area 133 for receiving a filler to produce a material connection and/or positive connection between the wall frame and a wall paneling on the wall connection section 12d.
  • the individual part 22d forms the door leaf receiving section 11 with folds which are designed in steps.
  • the folds can form a stepped offset. In this embodiment, two folds are shown.
  • the door panel receiving section includes one, two, three or more folds.
  • a door leaf is equipped with a corresponding counterpart, so that a soundproofing and/or airtight connection between the wall frame and the door leaf is produced when the door is closed by means of a damping profile and/or sealing strips, which are arranged, for example, by means of recesses in the door leaf receiving section.
  • a wall frame can comprise one or more recesses in the door leaf receiving section for receiving a damping profile and/or a sealing strip.
  • the wall frame preferably includes a recess in each fold in the door leaf receiving section for receiving a damping profile and/or a sealing strip. The soundproofing and/or airtight effect can be improved and optimized by means of several folds.
  • FIG. 16 shows schematically a cross-section of an installed wall frame or part of an installed wall frame, hereinafter referred to as wall frame 10, according to an embodiment of the invention.
  • the wall frame essentially corresponds to the wall frame in FIG. 15b.
  • the wall frame is connected to the stud 13 of a metal stud construction and the wall panels 132 .
  • the stand is at a distance 137 from the substructure 17 of the wall frame 10 so that a horizontal and/or vertical alignment of the wall frame is possible independently of an alignment of the stand 13 .
  • the wall frame 10 may be attached to the stud 13 such that the gap 137 is absent.
  • the wall frame 10 can be attached to the stud 13 such that the wall frame is in contact with the stud 13 at three different levels.
  • This can have the advantage that the wall frame can be aligned in a simple manner by means of an aligned stand.
  • the wall frame shown in FIG. 16 additionally includes a locking plate 33, which in this embodiment is connected to the substructure 17, for example.
  • a corresponding connection between locking plate 33 and substructure 17 can be dispensed with in some embodiments, in particular if the wall frame 10 does not include a substructure 17 .
  • the wall frame 10 includes a recess 31 for receiving a latch 32 of the door leaf 15.
  • the striking plate is correspondingly recessed in the region of the latch.
  • FIG. 17a shows schematically a cross-section of an installed wall frame or part of an installed wall frame, hereinafter referred to as wall frame 10, according to an embodiment of the invention.
  • the wall frame 10 in FIG. 17a essentially corresponds to the wall frame in FIG. 15b.
  • the wall frame shown in FIG. 17a can form vertically arranged frame elements of a door comprising a wall frame, such as the wall frame sections 18a and 18c shown in FIGS. 1-5 and 7, with the wall frame 10 shown in FIG.
  • the wall frame 10 includes hinge mounts 16 which are designed to accommodate door hinges 16a so that the door panel 15 can be moved relative to the wall frame along a predetermined movement curve.
  • FIG. 17a shows that a tape holder 16 can be connected to a substructure 17 of the wall frame in a particularly stable manner.
  • the substructure 17 can comprise materials such as plastic, metal, etc.
  • FIG 17b shows schematically a cross-section of an installed wall frame or part of an installed wall frame, hereinafter referred to as wall frame 10, according to an embodiment of the invention.
  • the wall frame shown in Figure 17b is similar to the wall frame shown in Figure 17a.
  • the wall frame in Figure 17b differs from the wall frame in Figure 17a, among other things, in that a hinge receptacle 16, which is designed to be connected to a door hinge 16a, and that the door hinge 16a is arranged in recesses in the wall frame 10 and the door leaf 15 are that at a closed Door neither the tape holder 16 nor the door hinge 16a are visible. This means that the hinge mount 16 and the door hinge 16a are covered or hidden.
  • FIG. 18 schematically shows a wall frame 10 with side glazing according to an embodiment of the invention.
  • the wall frame 10 comprises a wall connection section 12 which is designed to be connected to a wall panel, for example by receiving a wall panel.
  • the wall frame 10 comprises a door panel receiving section 11, which is designed to receive a door panel, and hinge receivers 16 in the door panel receiving section 11, which are designed to be connected to door hinges of a door panel.
  • the wall frame additionally comprises a glass receiving profile 35a which is designed to receive side glazing 35 and to fasten it to the wall frame.
  • a post 181 which includes a door leaf receiving section 11 and a glass receiving profile 35b.
  • FIG. 19 shows schematically a cross-section of part of the wall frame 10 of FIG. 18 according to an embodiment of the invention.
  • a side glazing 35 is connected to the wall frame by means of a glass receiving profile 35a.
  • the profile of the door panel receiving section 11 is continued beyond the door panel receiving section.
  • the glass receiving profile 35a is arranged in this continued door leaf receiving section 11a.
  • the wall frame can be mounted on a bare floor/bare ceiling by means of a stand construction, or be set up to be mounted on a bare floor/bare ceiling. In some embodiments, the wall frame can be mounted on a screed/finished floor by means of a stud construction, or be set up to be mounted on a Screed/finished floor to be installed. In some embodiments, a wall frame can include a door sill, in particular a stepped door sill.
  • FIG. 20 shows an example of a flow chart of a method for assembling a wall frame with corresponding illustrations according to an embodiment of the invention.
  • steps can be added, steps divided into several steps and/or several steps can be combined into one step without changing the core or the functionality of the method.
  • method steps can also be carried out in parallel or their order can be interchanged.
  • a construction for example a metal or wooden frame construction of a wall, in particular a drywall or a metal or wooden frame wall is assembled, see Fll.
  • the wall frame is mounted on wall profiles/posts, in the case of a wall frame without posts, or on floor and ceiling profiles in the case of a wall frame with posts.
  • the wall frame comprises a wall connection section, which is designed to be connected to a wall panel, and a door leaf receiving section, which is designed to receive a door leaf when a door comprising the wall frame and the door leaf is closed, see in particular F12.
  • step S13 the construction, in particular the metal stand or wooden stand construction, and/or parts of the wall frame are planked, for example using plasterboard, chipboard, OSB boards, etc., see F13.
  • a wall surface comprising the wall paneling and parts of the wall frame can be produced.
  • step S13a joints between wall panels and joints between wall frames and wall panels are filled.
  • a door leaf is mounted in the wall frame, see F14.
  • a door leaf by means of the door hinges with hinge mounts of the wall frame, in particular by screwing the door hinge to the hinge mount, by screwing the hinge mount to the door hinge or by hanging the door leaf in the wall frame by means of at least one hinge mount and at least one door hinge.
  • FIG. 21 shows an example of a flow chart of a conventional method for assembling a door frame with corresponding illustrations.
  • Sil, floor, ceiling and wall profiles of a metal or wooden frame construction are installed, see F21.
  • door stand and door lintel profiles are installed, for example as part of a wooden stand or metal stand construction. This is shown for example in F22.
  • step S23 the wooden stand construction or the metal stand construction and the door stand profiles and the door lintel profile, in some embodiments in the reveal, are planked. This is shown in particular in F23.
  • an allowance is created for an opening that is defined by the paneled door upright profiles and the paneled door lintel profile.
  • step S25 a door frame is manufactured according to the measurements from step S24 and, in step S26, installed in the opening that is defined by the door upright profiles and the door lintel profile.
  • F26 shows an example of a door frame mounted in a wall opening.
  • step S26a producing a wall surface between the mounted door frame and the wall paneling is required. This step is particularly necessary for frames that are flush with the wall or frame and block frames.
  • a last step S27 the door leaf is mounted in the door frame, as shown in F27.
  • a comparison of the methods shown in Figures 19 and 20 makes it clear that due to the property of the wall frame, in particular the door leaf receiving section and the wall connection section, the assembly of a door can be considerably simplified and time and costs can be saved, since a separate measurement of the door opening and there is no need to custom-make a door frame, which means that the work flow during wall production is not interrupted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Wandrahmen und Verfahren zur Montage des Wandrahmens, wobei der Wandrahmen einen oder mehrere Wandanschlussabschnitte zur Aufnahme einer oder mehrerer Wandbeplankungen, insbesondere einer oder mehrerer Gipsplatten, und einen Türblattaufnahmeabschnitt zur zargenlosen Aufnahme mindestens eines Türblatts aufweist. Der Wandrahmen hat den Vorteil, dass die kosten-, koordinations- und zeitintensiven Schritte Ausmessen der Wandöffnung; Herstellen einer Türzarge basierend auf dem Aufmaß; Einbauen der Türzarge; und ggf. Nacharbeiten des Bereichs zwischen Wand und Türzarge, insbesondere bei Montagewänden weggelassen werden können.

Description

Wandrahmen und Verfahren zur Montage des Wandrahmens
Technisches Feld
Die Neuerung bezieht sich auf einen Wandrahmen und ein Verfahren zur Montage des Wandrahmens.
Technischer Hintergrund
Vor allem aus designtechnischen Gründen wurden verschiedene Zargen zur Aufnahme von Türblättern entwickelt. So gibt es zu den klassischen Umfassungszargen, Blockzargen, Stockzargen und wandbündige Türen mit wandbündigen Zargen sowie wandbündige Zargen mit einem verdeckten Zargensystem.
So ist beispielsweise aus der DE 10 2014 006 416 Al eine Anordnung zum Halten und/oder Anschließen einer Fenster- und/oder Türkonstruktion an eine Gebäudewandung offenbart, die ein Anschlussprofil aus Holz oder Holzfaser, an das ein Türscharnier befestigt wird, und Frontplatten aufweist, mittels derer die Anordnung an eine Gebäudewandung angeschlossen werden kann.
Die US 2016/0097226 Al zeigt eine zargenfreie Türmontagekonstruktion, bei der der Türrahmen in die Wandung integriert ist.
Die US 4 034 513 zeigt verschiedene Haltestrukturen für Wandpaneele und Türen.
Beschreibung
Ausgehend davon ist es Aufgabe der Erfindung, eine preisgünstige Alternative zu den bekannten Zargensystemen mit einem ansprechenden Design und einem kostengünstigen und einfachen Montageverfahren bereitzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche beziehen sich auf besondere Ausführungsformen der Erfindung. Grundgedanke der Erfindung war es, die kosten-, koordinations- und zeitintensiven Schritte Ausmessen der Wandöffnung; Herstellen einer Türzarge basierend auf dem Aufmaß; Einbauen der Türzarge; und ggf. Nacharbeiten des Bereichs zwischen Wand und Türzarge, insbesondere bei Montagewänden wegfallen zu lassen.
Ein oder mehrere erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele beziehen sich auf einen erfindungsgemäßen Wandrahmen, der im Wesentlichen aus Gipsmaterial besteht. Der künstlich kreierte Begriff Wandrahmen nimmt Bezug auf die erfindungsgemäße Doppelfunktion des Wandrahmens, nämlich der Wandfunktion und der Rahmenfunktion um eine Wandöffnung. In manchen Ausführungsformen kann der Rahmen auf einer oder mehreren Seiten geöffnet sein, d. h. es ist nicht erforderlich, dass der Wandrahmen die Wandöffnung umschließt. Die Rahmenfunktion erstreckt sich dabei so weit, dass der Wandrahmen dazu eingerichtet ist, ein Türblatt zumindest aufzunehmen und in manchen Ausführungsformen mittels einer oder mehrerer Bandaufnahmen an den Wandrahmen zu befestigen.
Der Wandrahmen kann neben den Materialien Gips und Gipsplatten Faserzementplatten, Spanplatten, insbesondere gemäß DIN EN 520, bzw. Gipsplattenabschnitte, Faserzementplattenabschnitte, Spanplattenabschnitte, OSB- Plattenabschnitte, Grobspäne, die ähnlich der Herstellung einer OSB-Platte verarbeitet sind, etc. umfassen.
Eine Gipsplatte kann ein Baustoff in einer Plattenform, umfassend Gips mit einseitigem oder beidseitigem Kartonage-Bezug im Trocken- oder Akustikbau sein. Je nach Gipsart (Reinheit und Zusammensetzung), Imprägnierung der Oberfläche und Plattenstärke, können die Gipsplatten Bauplatten (GKB), Feuerschutzsplatten (GKF), Bauplatten-imprägniert (GKBI), Feuerschutzplatten-imprägniert (GKFI) oder Putzträgerplatten (GKP) sein, insbesondere gemäß DIN 18180. Eine Gipsplatte kann insbesondere ein Baustoff nach DIN EN 520 in einer Plattenform, bzw. ein Zuschnitt eines Baustoffs nach DIN EN 520 in einer Plattenform sein. In manchen Ausführungsformen kann eine Gipsplatte eine Gipsplatte mit den Leistungsmerkmalen A/H/E/F/P/D/R/l nach DIN EN 520 oder einer Kombination der genannten Leistungsmerkmale sein. In manchen Ausführungsbeispielen können die Gipsplatten, Gipsfaserplatten, d. h. mit Fasern, beispielsweise mit Glas- und/oder Zellulosefasern oder armierte Gipsplatten mit und ohne Kartonbeschichtung sein.
In manchen Ausführungsformen können die Gipsplatten, bzw. Gipsfaserplatten Gipsplattenverbundplatten, bzw. Gipsfaserverbundplatten sein, die beispielsweise auf einer Plattenseite mit einem Dämmstoff, insbesondere gemäß DIN 18184, versehen sind. Nicht-beschränkende Beispiele für Dämmstoffe sind Polystyrol- und Polyurethan- Hartschaum sowie Mineralwolldämmstoffe, insbesondere gemäß DIN EN 13162
Erfindungsgemäß umfasst der Wandrahmen einen oder mehrere Wandanschlussabschnitte zur Aufnahme einer oder mehrerer Wandbeplankungen, insbesondere einer oder mehrerer Gipsplatten, und einen Türblattaufnahmeabschnitt zur zargenlosen Aufnahme mindestens eines Türblatts.
Die Wandbeplankung ist ein Belag oder eine Be- bzw. Verkleidung aus Plattenwerkstoffen einer Wand, die auf eine dahinterliegende Trägerkonstruktion aufgebracht wird. Nicht-Iimitierende Beispiele für Wandbeplankungen sind Holzwerkstoff-, Lehmbau-, Faser- oder Gipsplatten, die dazu eingerichtet sind, im Trockenbau auf einer dahinterliegenden Konstruktion (z. B. Holz- und/oder Metallständer) befestigt zu werden, beispielsweise gemäß DIN 18181. Die Konstruktion (Trägerkonstruktion/Unterkonstruktiion/Ständerwerk) kann in manchen Ausführungsformen ein Einfachständerwerk, ein Doppelständerwerk oder ein verlaschtes Doppelständerwerk, das beispielsweise als Installationswand geeignet ist, umfassen.
Trockenbau kann die Herstellung oft raumbegrenzender, aber nicht tragender Bauteile im Bauwesen bezeichnen, die durch Zusammenfügen industriell gefertigter Halbzeuge erfolgt. Es werden überwiegend plattenförmige Bauteile beispielsweise durch Nageln, Schrauben, Stecken oder Kleben verbunden. Auf den Einsatz wasserhaltiger Baustoffe wie Mörtel, Lehm, Beton oder Putz kann weitgehend verzichtet werden. Trockenbauarbeiten können dem Ausbau des Gebäudes zugerechnet werden.
Der Trockenbau kann raumbegrenzende, bauteilbekleidende und dekorative Konstruktionen des Ausbaus, insbesondere für Wand (beispielsweise Montagewand), Decke und Boden, die in trockener Bauweise montiert werden, beinhalten. Feucht angerührte Materialien wie Spachtelmassen werden häufig zum Verschlichten der Oberfläche angewendet. Der Trockenbau grenzt sich insofern gegen den Betonbau, Mauerwerksbau und Lehmbau ab. Trockenbau kann eine Montagebauweise und zugleich eine Leichtbauweise sein. Die Trockenbauweise kann es ermöglichen, bauphysikalische Anforderungen bezüglich Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand-, Feuchte-, Strahlenschutz und Schlagsicherheit flexibel und modular zu erfüllen.
In manchen Ausführungsformen ist auch ein Wandrahmen im Mischbau, einer Mischung des Trockenbaus und des Nassbaus möglich.
Dies hat den Vorteil, dass der Wandrahmen Bestandteil der Wand ist und die Verbindung zwischen Wandrahmen und Wandelementen, beispielsweise einer Wandbeplankung, der Verbindung zwischen zwei Wandelementen und/oder eines Wandelements mit einer Ständerkonstruktion, insbesondere einer Holz- oder Metallständerkonstruktion, entspricht. Somit kann die Steifigkeit der Wand für die Aufnahme eines oder mehrerer Türblätter genutzt werden und ein gesonderter Einbau einer Zarge durch einen Türsetzer wird überflüssig, d.h. das Türblatt wird zargenlos vom Wandrahmen aufgenommen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Wandrahmen, der dazu eingerichtet ist, ein Türblatt aufzunehmen, beispielsweise von einem Trockenbauer mit denselben Techniken, die zur Montage einer Wand nötig sind, montiert werden kann. Außerdem kann der Wandrahmen durch den Trockenbauer im Zuge der Wandmontage montiert werden. Dies führt zu Kosten- und Zeitersparnissen.
In manchen Ausführungsformen können ein oder mehrere Wandanschlussabschnitte einen oder mehrere Stufenversatze (Stoßversatze) zur Aufnahme einer oder mehrerer Wandbeplankungen umfassen.
Stoßversatze (Stufenversatze) können dabei einen Versatz, insbesondere einen stufenförmigen Versatz, Absatz, Falze bzw. eine Fase bilden. Insbesondere bei einer Mehrfachbeplankung kann ein Stoßversatz mehrere Stufen/Abstufungen umfassen, sodass ein Versatz der Stöße zwischen Wandanschlussabschnitt und den verschiedenen Wandbeplankungslagen vorliegt. Kanten eines Stoßversatzes können dabei abgeschrägt, leicht ansteigend, rund, halbrund, etc., insbesondere gemäß der DIN 18180 sein. In manchen Ausführungsformen kann eine Kante eine abgeflachte Kante, eine halbrunde Kante, eine Winkelkante, eine halbrunde Kante, eine halbrunde abgeflachte Kante oder eine runde Kante bzw. eine Kante gemäß DIN EN 520 sein.
In manchen Ausführungsformen kann der Wandrahmen dazu eingerichtet sein, zwei Türblätter aufzunehmen. Dadurch kann eine zweiflüglige Tür geschaffen werden.
In manchen Ausführungsformen kann der Wandrahmen dazu eingerichtet sein, ein Türblatt aufzunehmen. Dadurch kann eine einflüglige Tür geschaffen werden. In manchen Ausführungsformen kann der Wandrahmen dazu eingerichtet sein, ein Türblatt in ungefälzter, gefälzter oder mehrfach gefälzter Ausführung aufzunehmen.
In besonders vorteilhaften Ausführungsformen kann der Wandrahmen eine oder mehrere Bandaufnahmen zur Aufnahme von einem oder mehreren Türbändern eines oder mehrerer Türblätter umfassen. Eine Montage des Türblatts in/an den Wandrahmen kann dadurch auf schnelle Weise erfolgen. In manchen Ausführungsformen kann der Wandrahmen eine Bandaufnahmeunterkonstruktion (Bandunterkonstruktion) zur Aufnahme von Rahmenteilen von Türbändern umfassen.
In manchen Ausführungsformen können die eine oder mehreren Bandaufnahmen mit dem Wandrahmen großflächig, beispielsweise über eine Unterkonstruktion, insbesondere ein Metallband/Metallblatt, im Wandrahmen oder einer Innenseite des Wandrahmens und/oder mit konstruktiven Elementen des Wandrahmens verbunden sein. Dies kann den Vorteil haben, dass ein Türblatt besonders stabil vom Türblattaufnahmeabschnitt aufgenommen werden kann und die Montage des Wandrahmens mit geringem Aufwand erfolgen kann. Außerdem kann dadurch ein Verbiegen des Wandrahmens aufgrund eines Gewichts eines Türblatts vermieden werden. Dadurch können Wandrahmen und Türblatt besonders formschlüssig zueinander montiert werden.
In manchen Ausführungsformen können die eine oder mehreren Bandaufnahmen mit einem Ständer, insbesondere einer Metall- und/oder Holzständerkonstruktion einer Wand, verbunden sein. Dadurch können Kräfte und Momente, die durch Hebel und Bewegungen eines Türblatts auf die Bandaufnahmen bzw. Bandaufnahmeunterkonstruktion wirken, besonders effizient auf eine Wandkonstruktion abgeleitet werden. Ein Ständer kann ein horizontales oder vertikales Profil (Unterkonstruktionsprofil) sein bzw. ein Pfosten oder Riegel einer Holzständerkonstruktion. Ein Ständer kann sowohl ein vertikales als auch ein horizontales Element einer Konstruktion (Ständerkonstruktion/Trägerkonstruktion/Unterkonstruktion/Ständerwerk) sein.
In besonders robusten Ausführungsformen kann der Wandrahmen, insbesondere der Türblattaufnahmeabschnitt, ein oder mehrere Schließbleche mit einer oder mehreren Ausnehmungen zur Aufnahme einer Schlossfalle, eines Schlossriegels und/oder eines oder mehrerer Sicherungsbolzen umfassen. Somit kann der Wandrahmen in Bereichen, die mit einem Türblatt einen lösbaren Kontakt herstellen, geschützt und somit einer Abnutzung vorgebeugt werden. Außerdem kann dadurch ein Wegbrechen insbesondere eines Falzes im Türblattaufnahmeabschnitt verhindert werden.
In manchen Ausführungsformen kann ein Schließblech in einer Ausnehmung zur Aufnahme einer Schlossfalle, eines Schlossriegels und/oder eines oder mehrerer Sicherungsbolzen z.B. als Flach-, Winkel- oder Lappenschließblech angeordnet sein.
In besonders kostengünstigen Ausführungsformen kann der Wandrahmen, insbesondere der Türblattaufnahmeabschnitt, eine oder mehrere Ausnehmungen zur Aufnahme einer Schlossfalle, eines Schlossriegels und/oder eines oder mehrerer Sicherungsbolzen umfassen. Dadurch kann die Funktionalität einer Tür, umfassend Wandrahmen und Türblatt, mit einem ansprechenden Design verbessert werden.
In besonders vorteilhaften Ausführungsformen kann der Wandrahmen eine oder mehrere Ausnehmungen zur Befestigung und/oder Aufnahme eines Türschließers umfassen. Dadurch können insbesondere Brandschutz- und/oder Rauchschutzanforderungen umfassend eine automatisierte Schließung einer Tür vorteilhaft bezüglich des Designs erfüllt werden.
In manchen Ausführungsformen kann der Wandrahmen eine Unterkonstruktion zur Aufnahme eines Türschließers oder dessen Komponenten, insbesondere einer Gleitschiene bzw. eines Scherengestänges, umfassen. In besonders vorteilhaften Ausführungsformen kann der Wandrahmen einen oder mehrere Falze (Türfalze) zur Aufnahme des mindestens einen Türblatts bei einer geschlossenen Türe umfassen.
Vorteilhafterweise können der eine oder die mehreren Falze als Anschlag für das Türblatt eingerichtet sein. Der Falz kann dabei der Abdichtung gegen Luft und Schall dienen. Mehrere nebeneinanderliegende Falze können die Zahl der Umlenkungen (in der Art einer Labyrinthdichtung) erhöhen und die Dichtfunktion, beispielsweise bezüglich Feuer, Rauch und/oder Schall, verbessern. Des Weiteren kann mittels eines Anschlags ein Überdehnen bzw. Verformen der Bandaufnahmen verhindert werden. Vorteilhafterweise umfasst das eine oder die mehreren Türblätter einen dazu passend entgegengesetzten (negativen) Falz.
In manchen Ausführungsformen kann der Wandrahmen dazu eingerichtet sein, ein stumpf einschlagendes Türblatt ohne Falz am Türblatt aufzunehmen.
In besonders geräuscharmen Ausführungsformen kann mindestens ein Falz, in manchen Ausführungsformen auch mehrere Falze, zur Aufnahme des Türblatts eine Nut und/oder eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Dämpfungsprofils, insbesondere umfassend die Materialien Kautschuk und/oder Polyurethan, aufweisen. Eine Ausnehmung erstreckt sich vorteilhafterweise entlang des Türblattaufnahmebereichs, sodass, nach einer Montage des Dämpfungsprofils, das Dämpfungsprofil bei geschlossener Tür zwischen Türblatt und Wandrahmen angeordnet ist. Dadurch kann das Schließgeräusch reduziert werden. Des Weiteren kann dadurch ein Türblatt bei geschlossener Tür fest positioniert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Fertigungsungenauigkeiten des Wandrahmens und des Türblatts bzw. Verformungen beispielsweise aufgrund einer veränderten Luftfeuchtigkeit und/oder des Schwindens von Holz, kompensiert werden können.
In besonders funktionellen Ausführungsformen kann ein Dämpfungsprofil ein Dichtungsprofil, beispielsweise ein Dichtband, insbesondere gemäß DIN 68706-2 sein. Ein Dichtungsprofil kann dazu eingerichtet sein, einen Bereich zwischen Wandrahmen und Türblatt bei geschlossener Türe bezüglich Schall, Rauch und/oder Feuer abzudichten. Eine Tür, umfassend einen erfindungsgemäßen Wandrahmen, kann somit auf einfache Art und Weise Schall-, Rauch- und Feuerschutz-Vorgaben erfüllen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können zumindest ein oder mehrere Teile einer Außenfläche des Wandrahmens, insbesondere ein Abschnitt eines oder mehrerer Wandanschlussabschnitte, dazu eingerichtet sein, nach einer Wandbeplankung und nach Trockenbauarbeiten eine Wandfläche, insbesondere eine bündige Wandfläche, wie eine im Wesentlichen ebene Wandfläche, mit der Wandbeplankung zu bilden.
Trockenbauarbeiten können beispielsweise das Beplanken einer Konstruktion, beispielsweise einer Metall- und/oder Holzständerkonstruktion mittels Wandbeplankungen, das Verspachteln von Gipsplatten, Gipsfaserplatten, etc. und/oder das Schleifen der Trockenbauwand umfassend den Wandrahmen beinhalten, insbesondere den Wandanschlussabschnitt, und Wandbeplankungen. Dadurch kann die Herstellung einer Wand mittels dieser fundamentalen Trockenbauarbeiten durchgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass keine weiteren Gewerke, wie beispielsweise ein Türsetzer, benötigt werden und somit Kosten und Zeit gespart werden können.
Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass die Wand durchgehend inklusive Türblattaufnahmeabschnitt keinen Vorsprung und keine Unterbrechung aufweist.
In besonders vorteilhaften Ausführungsformen können zumindest die Außenflächen des Wandrahmens zumindest dieselben Brandschutz-, Schallschutz-, Rauchschutz- und/oder Imprägnier-Eigenschaften aufweisen wie die Wandbeplankung. Dies hat den Vorteil, dass entsprechende Brandschutz-, Schallschutz-, Rauchschutz- und/oder Imprägnier-Anforderungen auf einfache Art und Weise erfüllt sind, da der Wandrahmen Bestandteil der Wand ist und dieselben Eigenschaften aufweist. Außerdem ist kein Übergangsmaterial zwischen Wand und Türblattaufnahme verbaut.
Dadurch kann die Einhaltung von Brandschutz-, Schallschutz-, Rauchschutz- und/oder Imprägnier-Anforderungen erleichtert werden. Des Weiteren können dadurch Wartungsfugen hinsichtlich Brandschutz-, Schallschutz-, Rauchschutz- und/oder Imprägnier-Anforderungen, insbesondere zwischen einer Türaufnahme/Türzarge und einer Wand, die kosten- und zeitintensiv sind, vermieden werden. In besonders langlebigen Ausführungsformen kann die Außenfläche des Wandrahmens mit der Außenfläche der Wand übereinstimmen. Dadurch können Risse in der Wand, insbesondere zwischen Wand und Türblattaufnahme, vorgebeugt werden, da keine außerordentlichen Fugen bzw. Verspachtelungen zwischen verschiedenen Materialien, die zu Rissen führen können, notwendig sind.
In besonders vorteilhaften Ausführungsformen kann zumindest ein Teil der Außenfläche des Wandrahmens, insbesondere des Wandanschlussabschnitts, eine Oberfläche, die insbesondere die Materialien Gips, Gipskarton, Polyurethan und/oder Kunststoff umfasst, zur Aufnahme einer Spachtelmasse aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise eine ebene Wandfläche, umfassend Wandbeplankungen und den Wandrahmen, hergestellt werden kann, insbesondere da die Materialien beispielsweise einem Trockenbauer bekannt sind.
In einer besonders eleganten Ausführungsform kann zumindest ein Teil des Wandanschlussabschnitts zur Aufnahme einer Spachtelmasse zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Wandrahmen und einer oder mehrerer Wandbeplankungen und/oder zur Herstellung einer ebenen Wandfläche, umfassend zumindest einen Teil des Wandanschlussabschnitts und Wandbeplankungen, eingerichtet sein. Dies hat den Vorteil, dass der Übergang zwischen Wandrahmen und angrenzenden Wandbeplankung sich nicht von einem Übergang zwischen zwei sich angrenzenden Wandbeplankungen unterscheidet und somit vom Handwerker gleichermaßen beispielsweise mittels Spachteln und/oder Schleifen bearbeitet werden kann.
In einer besonders robusten Ausführungsform kann mindestens eine Kante an einem Falz und/oder Stoßversatz des Wandrahmens, insbesondere zur Aufnahme des mindestens einen Türblattes, mit einem Kantenschutz, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, versehen sein. Dadurch kann ein Abstoßen der Kante verhindert werden. Dies hat den Vorteil, dass der Wandrahmen robuster gegenüber Abnutzungen ist.
In einer besonders robusten Ausführungsform kann der Wandrahmen einen Ständer, insbesondere einer Holzständerkonstruktion und/oder einer Metallständerkonstruktion, umfassen. Dies hat den Vorteil, dass der Wandrahmen besonders gut mit der Ständerkonstruktion einer Wand verbunden und/oder in diese integriert und somit die Steifigkeit des Wandrahmens verbessert werden kann. In manchen Ausführungsformen können die Ständer dazu eingerichtet sein, abgelängt zu werden.
In einer besonders flexiblen Ausführungsform kann der Wandrahmen dazu eingerichtet sein, mindestens an einem Ständer, insbesondere einer Holzständerkonstruktion und/oder einer Metallständerkonstruktion, befestigt zu werden. Dadurch ist der Wandrahmen flexibel, insbesondere unabhängig einer Wandhöhe, montierbar. Des Weiteren kann dadurch die Transportgröße des Wandrahmens verkleinert werden.
In einer besonders optimierten Ausführungsform, kann der Wandrahmen zumindest teilweise in einer Innenseite und/oder einem Hohlraum mit einem Dämmmaterial gefüllt sein. Die Innenseite kann nach der Montage des Wandrahmens und dem Beplanken der Wand im Inneren der Wand liegen. In manchen Ausführungsformen kann die Innenseite bzw. der Hohlraum von den Wandanschlussabschnitten und dem Türblattaufnahmeabschnitt in der Innenseite des beispielsweise U-förmigen Querschnitts, der durch Wandanschlussabschnitte und den Türblattaufnahmeabschnitt definiert ist, definiert werden.
Eine Dämmung kann eine Wärmedämmung und/oder akustische Dämmung/Schalldämmung sein. Nicht-Iimitierende Beispiele für Dämmmaterialien sind geschäumte Kunststoffe (beispielsweise Polystyrol, Polyurethan), geschäumte Elastomere (insbesondere auf Basis von Neopren-Kautschuk), mineralische Fasern (wie Mineralwolle, Glaswolle, Hochtemperaturwolle, Steinwolle), mineralische Schäume (wie Bimsstein, Blähton, geschäumtes Glas), tierische Fasern (wie Schafwolle), Recyclingmaterial (wie Zellulose), usw. Ein Dämmmaterial in einer Innenseite und/oder einem Hohlraum kann den Vorteil haben, dass zwei angrenzende Räume, die über den Wandrahmen miteinander verbunden sind, thermisch und/oder akustisch besser voneinander entkoppelt sind.
Erfindungsgemäß ist der Wandrahmen dazu eingerichtet, mittels Trockenbauarbeiten montiert und in besonders zeitsparender Weise mit einer Wandbeplankung verbunden zu werden. Trockenbauarbeiten umfassen beispielsweise das Erstellen einer Ständerkonstruktion, das Beplanken der Ständerkonstruktion mit einer Beplankung und/oder das Verspachteln der Beplankungen. Trockenbauarbeiten können insbesondere den Tätigkeiten der in der DIN 18340 und den in der DIN 18340 referenzierten Dokumenten genannten Tätigkeiten entsprechen.
Dies hat den Vorteil, dass ein Trockenbauer ohne zusätzliche Kenntnisse auf einfache Art und Weise eine Wand mit einer Türöffnung montieren kann. Des Weiteren kann der Schritt Montieren einer Zarge, der häufig ein weiteres Gewerk, Zeit und Koordinationsaufwand erfordert, und so Wartezeiten und zusätzliche Kosten erzeugt, entfallen bzw. weggelassen werden.
In einer besonders kostengünstigen Ausführungsform kann der Wandrahmen aus mehreren vorgefertigten Einzelteilen, insbesondere Gipsplatten, zusammengesetzt sein. Die vorgefertigten Einzelteile können beispielsweise einzelne Abschnitte des Wandrahmens, wie vertikale und/oder horizontale Wandrahmenabschnitte, sein. Die vorgefertigten Einzelteile können beispielsweise Gipsplatten oder OSB-Platten sein. Dies kann den Vorteil haben, dass der Wandrahmen besonders kostengünstig hergestellt werden kann. Außerdem kann somit der Transport des Wandrahmens, da er aus zusammensetzbaren Teilen besteht, vereinfacht werden. In manchen Ausführungsformen kann ein vorgefertigtes Einzelteil ein Formteil sein.
In besonders vorteilhaften Ausführungsformen kann zumindest ein Abschnitt eines Einzelteils der vorgefertigten Einzelteile mit einem Abschnitt eines weiteren Einzelteils der vorgefertigten Einzelteile nach dem Zusammensetzen an einer Ecke an einem Stoß, insbesondere einem Stumpfstoß oder einer Gehrung, aneinandergrenzen. Dies hat den Vorteil, dass die Steifigkeit des Wandrahmens und somit die Stabilität des Wandrahmens verbessert werden kann.
In manchen Ausführungsformen kann eine Gehrung auch eine falsche Gehrung sein, d. h. ein Gehrungswinkel beträgt keine 45° .
In bevorzugten Ausführungsformen können bei überlagerten Schichten einer Beplankung sowie bei den vorgefertigten Einzelteilen Stöße versetzt zueinander sein. Dadurch kann die Stabilität des Wandrahmens erhöht sein. In manchen Ausführungsformen kann der Wandrahmen aus einem Werkstück gefertigt sein bzw. als ein Werkstück gegossen sein. Dies hat den Vorteil, dass die Stabilität des Wandrahmens besonders hoch ist, da keine Verbindungen zwischen einzelnen Elementen, die zu Schwachstellen führen können, vorhanden sind.
In besonders stabilen Ausführungsformen können zwei Wandanschlussabschnitte und der Türblattaufnahmeabschnitt einen U-förmigen Querschnitt bilden. Dies hat den Vorteil, dass ein U-förmiges Profil/Querschnitt besonders stabil ist. Bevorzugterweise sind die zwei Wandanschlussabschnitte mittels des Türblattaufnahmeabschnitts miteinander verbunden.
In Ausführungsformen, die besonders für eine industrielle Herstellung geeignet sind, kann der Wandrahmen dazu eingerichtet sein, einen Teil einer oder mehrerer Wandabschnitte mit einer vorgegebenen Wandstärke zu bilden. Dies hat den Vorteil, dass der Wandrahmen und eine Ständerkonstruktion aufeinander abgestimmt werden können und somit die Herstellung und Montage des Wandrahmens vereinfacht wird. Insbesondere genormte Wandstärken können eine Automatisierung der Produktion und den Einbau des Wandrahmens vereinfachen. Dadurch können Zeit und Kosten gespart werden.
In manchen Ausführungsformen kann der Wandrahmen ein Trockenbauformteil sein. Trockenbauformteile sind vorgefertigte Formteile aus Trockenbaumaterialien. Ein Formteil ist ein Gegenstand von besonderer Gestalt, dem diese gegeben wurde. Formteile haben den Vorteil, dass sie vorgefertigt werden und somit besondere Eigenschaften, beispielsweise Ecken und Kanten, mit besonderer Genauigkeit und Präzision aufweisen. Dadurch können Arbeitsabläufe deutlich effizienter gestaltet werden. Aufgrund der Vorfertigung können die Montagezeiten erheblich verkürzt und Nacharbeiten auf ein Minimum reduziert werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann die Schritte Montieren von Ständern einer Ständerkonstruktion, insbesondere einer Holzständerkonstruktion oder einer Metallständerkonstruktion; Montieren des Wandrahmens mittels der Ständerkonstruktion, wobei der Wandrahmen dazu eingerichtet ist, ein Türblatt aufzunehmen; und Beplanken der Ständer mit einer oder mehreren Wandbeplankungen umfassen. Eine Metallständerkonstruktion ist beispielsweise eine Unterkonstruktion umfassend horizontale und/oder vertikale Stahlblechprofile, die dazu eingerichtet sind, mit Beplankungen beplankt zu werden. Eine Holzständerkonstruktion ist beispielsweise eine Unterkonstruktion einer Wand mit horizontalen und/oder vertikalen Holzbalken, die dazu eingerichtet sind, mit Beplankungen beplankt zu werden.
Ein Wandrahmen ist ein Wandelement umfassend einen Türblattaufnahmeabschnitt und einen oder mehrere Wandanschlussabschnitte, wobei der Türblattaufnahmeabschnitt dazu eingerichtet ist, ein Türblatt aufzunehmen, und Wandanschlussabschnitte dazu eingerichtet sind, mit Wandbeplankungen, insbesondere mittels Schritte/Tätigkeiten, die zur Herstellung einer Trockenbau- und/oder Montagewand notwendig sind, verbunden zu werden. Mit Türblatt und/oder Türflügel wird der bewegliche Teil einer Tür bezeichnet.
Das Beplanken der Ständer kann ein Beplanken zumindest eines Teils des Wandrahmens umfassen.
Das Beplanken der Ständer und/oder zumindest Teile des Wandrahmens mit einer oder mehreren Wandbeplankungen kann das Montieren der Wandbeplankungen an die Ständer und/oder an zumindest Teile des Wandrahmens umfassen. Wandbeplankungen können beispielsweise mittels Schrauben, Nägeln, Kleber und/oder Klammern an den Ständern, insbesondere einer Metall- oder Holzständerkonstruktion, und/oder an Teilen des Wandrahmens befestigt/montiert werden.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass der Schritt Montieren einer Zarge und Verbinden der Zarge mit der Wand wegfällt. Somit kann das Erstellen einer Wand mit einer Türöffnung, die dazu eingerichtet ist, ein Türblatt aufzunehmen, von einem Trockenbauer ausgeführt werden, ohne dass ein Türsetzer benötigt wird.
In besonders flexiblen Ausführungsformen kann das Verfahren den Schritt Zusammenfügen des Wandrahmens, der dazu eingerichtet ist, mindestens ein Türblatt aufzunehmen, umfassen. Dadurch kann der Transport vereinfacht werden. Ein weiterer Vorteil kann sein, dass die Größe des Wandrahmens flexibel vor Ort bestimmt werden kann, beispielsweise durch Ablängen einzelner Wandrahmenteile vor dem Zusammensetzen des Wandrahmens.
In bevorzugten Ausführungsbeispielen kann der Wandrahmen ein Wandrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 sein.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen können den Schritt Verspachteln der Wandaußenfläche, insbesondere in einem Bereich, in dem der Wandrahmen und eine Wandbeplankung unmittelbar aneinandergrenzen, umfassen. Dadurch kann eine besonders glatte und ebene Wandoberfläche geschaffen werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Figuren 1-5 zeigen jeweils schematisch einen Wandrahmen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 6 zeigt schematisch einen Wandrahmen einer zweiflügeligen Türe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figuren 7, 8 und 9 zeigen jeweils schematisch einen Wandrahmen mit einem Türblatt und einem Türschließer.
Figuren 10-14 zeigen jeweils schematisch einen Querschnitt eines Wandrahmens oder eines Abschnitts eines Wandrahmens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figuren 15a-15d zeigen jeweils einen Querschnitt eines Wandrahmens oder eines Abschnitts eines Wandrahmens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 16 zeigt schematisch einen Querschnitt eines eingebauten Wandrahmens oder eines Teils eines eingebauten Wandrahmens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 17a zeigt schematisch einen Querschnitt eines eingebauten Wandrahmens oder eines Teils eines eingebauten Wandrahmens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 17b zeigt schematisch einen Querschnitt eines eingebauten Wandrahmens oder eines Teils eines eingebauten Wandrahmens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 18 zeigt schematisch einen Wandrahmen mit einer Seitenverglasung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Figur 19 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Teils des Wandrahmens der Figur 18 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 20 zeigt beispielhaft ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Montage eines Wandrahmens mit entsprechenden Illustrationen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 21 zeigt beispielhaft ein Ablaufdiagramm eines herkömmlichen Verfahrens zur Montage eines Türrahmens mit entsprechenden Illustrationen.
Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden werden Beispiele bzw. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Gleiche bzw. ähnliche Elemente in den Figuren können hierbei mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sein, manchmal allerdings auch mit unterschiedlichen Bezugszeichen.
Es sei hervorgehoben, dass die vorliegende Erfindung jedoch in keiner Weise auf die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele und deren Ausführungsmerkmale begrenzt bzw. eingeschränkt ist, sondern weiterhin Modifikationen der Ausführungsbeispiele umfasst, insbesondere diejenigen, die durch Modifikation der Merkmale der beschriebenen Beispiele bzw. durch Kombination einzelner oder mehrerer Merkmale der beschriebenen Beispiele im Rahmen des Schutzumfangs der unabhängigen Ansprüche umfasst sind.
Figur 1 zeigt schematisch einen Wandrahmen 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Wandrahmen 10 umfasst einen Türblattaufnahmeabschnitt 11 und einen Wandanschlussabschnitt 12. Der Türblattaufnahmeabschnitt 11 ist dazu eingerichtet, ein Türblatt aufzunehmen, wenn eine Tür umfasst durch den Wandrahmen geschlossen ist. Dazu kann der Wandrahmen Bandaufnahmen als Gegenstücke zu Türbändern des Türblatts umfassen. In dieser Ausführungsform umfasst der Wandrahmen noch keine Bandaufnahmen. Diese sind am Wandrahmen erst noch zu montieren.
Der in Figur 1 gezeigte Wandrahmen umfasst Wandrahmenabschnitte 18a, 18b und 18c, die an den Gehrungen 19a miteinander verbunden sind. Der Wandanschlussabschnitt 12 ist dazu eingerichtet, eine Wandbeplankung aufzunehmen. Eine Wandbeplankung kann beispielsweise eine OSB-Platte (oriented structural board), eine Gips-, eine Spanplatte, etc. sein.
In bevorzugten Ausführungsformen kann der Wandrahmen einen weiteren Wandanschlussabschnitt, der auf einer in Figur 1 nicht sichtbaren Rückseite des Wandrahmens angeordnet ist, umfassen. Der in Figur 1 gezeigte Wandrahmen kann dazu eingerichtet sein, an einer Innenseite, die sich zwischen dem gezeigten und nicht gezeigten Wandanschlussabschnitt befindet, mit einem Ständer, insbesondere einer Holzständer- oder Metallständerkonstruktion, verbunden zu werden.
Figur 2 zeigt schematisch einen Wandrahmen 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Wandrahmen 10 in Figur 2 unterscheidet sich vom Wandrahmen 10 in Figur 1 dahingehend, dass der Wandrahmen verdeckte Bandaufnahmen 73 umfasst. Des Weiteren ist in Figur 2 eine Ausnehmung 31 für eine Schlossfalle bzw. einen Schlossriegel sichtbar. In Figur 2 umfasst der Wandrahmen im Gegensatz zum Wandrahmen in Figur 1 Ständer 13a und 13b, sodass der Wandrahmen direkt an Boden- und Deckenprofilen, beispielsweise einer Holzständer- oder Metallständerkonstruktion, montiert werden kann. Dies kann den Vorteil haben, dass die Verbindung zwischen Wandrahmen und Elementen der Ständerkonstruktion besonders stabil ist.
Falze des Wandrahmenabschnitts 18c, die den Türblattaufnahmeabschnitt des Wandrahmens in Figur 2 bilden, sind entlang des Türblattaufnahmeabschnitts 11 mit jeweils einem Kantenschutz 113 versehen. Der Wandrahmen umfasst in diesem Ausführungsbeispiel Ständer 13a und 13b. Ein Ständer kann sowohl ein horizontales als auch vertikales Element einer Konstruktion (Ständerkonstruktion, Trägerkonstruktion, Unterkonstruktion, Ständerwerk) sein.
Figur 3 zeigt schematisch einen Wandrahmen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In Figur 3 sind die Wandrahmenabschnitte 18a und 18b bzw. 18b und 18c über Stumpfstöße 19b miteinander verbunden.
Figur 4 zeigt schematisch Abschnitte eines Wandrahmens 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In Figur 4 sind Wandrahmenabschnitte 18a, 18b und 18c gezeigt. Die Wandrahmenabschnitte 18a und 18b sind sowohl mittels Stumpfstoß 19b als auch über eine Gehrung 19a überlappend miteinander verbunden. Analog kann eine Verbindung der Wandrahmenabschnitte 18b und 18c ausgebildet sein. In manchen Ausführungsformen kann eine Gehrung bzw. ein Stumpfstoß im Wechsel zu einem Stumpfstoß bzw. einer Gehrung hinsichtlich der Beplankungslage vorliegen.
Weiter ist in Figur 4 ein Wechsel von Stumpfstößen 19ba, 19bb, die orthogonal zueinander angeordnet sind gezeigt, sodass die Stumpfstöße 19ba und 19bb lagenüberlappend angeordnet sind. Vorteilhafterweise kann eine Verbindung zwischen zwei Wandrahmenabschnitten in Abhängigkeit von Wandanschlussabschnitten, insbesondere in einer Ebene mit einem Wandanschlussabschnitt des Wandrahmens, angeordnet sein.
Figur 5 zeigt schematisch einen Wandrahmen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Wandrahmen 10 umfasst in dieser Ausführungsform die Wandrahmenabschnitte 18a und 18c. In dieser Ausführungsform umfasst der Wandrahmen keinen horizontal angeordneten Wandrahmenabschnitt 18b im Vergleich zu den in Figuren 1 bis 4 gezeigten Wandrahmen. Dies kann den Vorteil haben, dass bei niedrigen Raumhöhen eine Tür mit einer maximalen Durchgangshöhe möglich ist, da die Durchgangshöhe nicht durch einen Sturz bzw. eine Blende am oberen waagrechten Teil einer Türeinfassung verkleinert wird. Dies kann insbesondere in Verbindung mit raumhohen Türen vorteilhaft sein. Vorteilhafterweise können die Wandrahmenabschnitte 18a und 18c einen stumpfen Abschluss an einem oberen Ende (nach einem Einbau des Wandrahmens in Richtung Raumdecke) haben. In dieser Ausführungsform umfasst der Wandrahmen keinen Ständer. In manchen Ausführungsformen kann der Wandrahmen auch entsprechende Ständer in den Wandrahmenabschnitten 18a und 18c, wie beispielsweise in Figur 3 gezeigt, umfassen. Analog zu Figur 2 kann der Wandrahmen Bandaufnahmen, Ausnehmungen für eine Schlossfalle, einen Schlossriegel, ein Schließblech etc. umfassen
Figur 6 zeigt schematisch einen Wandrahmen einer zweiflügeligen Türe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Wandrahmen 10 dazu eingerichtet, zwei Türblätter 15a und 15b aufzunehmen. Die Bandaufnahmen können dabei verdeckt/versteckt, wie in diesem Ausführungsbeispiel, oder sichtbar sein. Der Wandrahmen 10 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel drei Wandrahmenabschnitte 18a, 18b und 18c. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Wandrahmenabschnitte 18a und 18b auf Gehrung miteinander verbunden und die Wandrahmenabschnitte 18b und 18c durch lagenüberlappende (von Lage zu Lage versetzte) Stumpfstöße.
Figur 7, 8 und 9 zeigen jeweils schematisch einen Wandrahmen 10 mit einem Türblatt 15 und einem Türschließer 71. In Figur 7 ist der Türschließer als Kopfmontage montiert und das Türblatt ist mittels der Türbänder 74 über die Bandaufnahmen 73 an dem Wandrahmen 10 befestigt.
In manchen Ausführungsformen, insbesondere in Ausführungsformen mit verdeckten bzw. versteckten Bandaufnahmen und versteckten Türbändern, d. h. die Bandaufnahmen und die Türbänder sind bei geschlossener Türe nicht sichtbar, kann ein Türschließer, beispielsweise ein Federband, in eine oder mehrere Bandaufnahmen integriert sein. Ein Türschließer ist eine Vorrichtung zum selbständigen Schließen der Türe. In Kombination mit dem Wandrahmen kann dies besonders vorteilhaft sein, da eine entsprechende Mechanik in einfacher Art und Weise im Inneren der Wand mit geringem Aufwand angeordnet (versteckt) werden kann, da keine Bohrungen in die Wand, etc. notwendig sind.
In Figur 8 ist der Türschließer 71 entsprechend einer Normalmontage an der Tür, d. h. an dem Wandrahmen 10 und dem Türblatt 15 montiert.
In Figur 9 ist der Türschließer als Kopfmontage mit Sturzfutterwinkel an der Tür, d. h. an dem Wandrahmen 10 und dem Türblatt 15 montiert. Der Wandrahmen umfasst dazu eine Unterkonstruktion zur Befestigung des Türschließers oder Komponenten (Sturzfutterwinkel) des Türschließers an dem Wandrahmen.
In manchen Ausführungsformen kann ein Wandrahmen und/oder ein Türblatt eine oder mehrere Ausnehmungen umfassen, die dazu eingerichtet sind, einen Türschließer aufzunehmen. Der Türschließer kann dann in die Ausnehmungen von Türblatt und/oder Wandrahmen montiert werden, sodass der Türschließer verdeckt bzw. versteckt angeordnet ist, d. h. sodass der Türschließer bei geschlossener Türe nicht sichtbar ist. Der Türschließer kann dabei ein integrierter, verdeckt liegender Türschließer sein. Der Wandrahmen kann dazu eine Unterkonstruktion zur Befestigung des Türschließers oder Komponenten des Türschließers an dem Wandrahmen umfassen. Figur 10 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Wandrahmens oder eines Wandrahmenabschnitts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Wandrahmen oder der Wandrahmenabschnitt, im Folgenden als Wandrahmen 10 bezeichnet, ist in diesem Ausführungsbeispiels aus einem Guss bzw. einem Stück, beispielsweise aus Gips, gefertigt. Außenflächen können dabei beispielsweise mit einem Kartonagebezug umhüllt sein, um die Stabilität des Wandrahmens zu erhöhen.
Der Wandrahmen umfasst einen Türblattaufnahmeabschnitt 11 und Wandanschlussabschnitte 12a und 12b. In dieser Ausführungsform ist der Wandrahmen dazu eingerichtet, sowohl auf einer ersten Wandseite 101a als auch auf einer zweiten Wandseite 101b mit zwei Lagen Wandbeplankung, insbesondere durch das Aufnehmen einer Wandbeplankung, in Verbindung gebracht zu werden. Erste Wandbeplankungslagen, beispielsweise OSB-Beplankungen oder Gipsplatten, können an den Wandanschlussabschnitten 12a anschließen. Zweite Lagen, beispielsweise Gipsplatten oder OSB-Beplankungen, können an den Wandanschlussabschnitten 12b anschließen.
Die Wandanschlussabschnitte 12b umfassen in dieser Ausführungsform beispielsweise jeweils einen Bereich 133, der dazu eingerichtet ist, eine Spachtelmasse, insbesondere eine Gipsspachtelmasse, aufzunehmen, um eine formschlüssige, kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige/materialschlüssige Verbindung, insbesondere eine Wandfläche, zwischen einer Wandbeplankung und dem Wandrahmen herzustellen.
In dieser Ausführungsform umfasst der Bereich 133 zur Aufnahme einer Spachtelmasse eine Abrundung des Wandanschlussabschnitts 12b. Die Stoßflächen zwischen Wandrahmen und Wandbeplankungen an den Wandanschlussabschnitten 12a, 12b sind dabei versetzt, sodass die Stabilität der Verbindungen zwischen den Wandbeplankungen und dem Wandrahmen erhöht werden kann.
In Figur 10 ist ersichtlich, dass der Wandrahmen im Türblattaufnahmeabschnitt 11 eine Ausnehmung 131 zur Aufnahme eines Dämpfungs profi Is, insbesondere eines Dichtbandes, umfasst. Des Weiteren ist ersichtlich, dass der Wandrahmen eine Ausnehmung 31 zur Aufnahme einer Schlossfalle, eines Schlossriegels und/oder eines Sicherungsbolzens, etc. umfasst. In manchen Ausführungen kann der Wandrahmen dazu mehrere Ausnehmungen umfassen. Außerdem umfasst der Wandrahmen einen Kantenschutz 113 an einem Falz des Türblattaufnahmeabschnitts 11. Dadurch kann die Stabilität einer Kante mit dem Kantenschutz erhöht werden.
In manchen Ausführungsformen kann der Wandrahmen Wandanschlussabschnitte für drei- oder mehrlagige Wandbeplankungen umfassen. In manchen Ausführungsformen kann die Anzahl der Wandanschlussabschnitte bezüglich einer Anzahl an Lagen von Wandbeplankungen in Abhängigkeit einer Wandseite 101a, 101b, usw. angepasst sein. In manchen Ausführungsformen können auch Gipsverzierungen (Relief, Ornament, Stuckmuster, plastische Formen), insbesondere aus Gips, die über mindestens eine Wandbeplankung, den Wandrahmen und/oder das Türblatt verlaufen, dreidimensional ausgestaltet sein. Dies hat den Vorteil, dass eine Türöffnung auf elegante Weise in Altbauten und Denkmalsanierungen integriert werden kann, während ein epochaler Stil des Raums bestmöglich erhalten bleibt. Dadurch kann ein bestmöglicher Kompromiss zwischen Denkmalschutzvorgaben und beispielsweise Brandschutzanforderungen erzielt werden.
Figur 11 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Wandrahmens oder eines Abschnitts eines Wandrahmens, im Folgenden als Wandrahmen 10 bezeichnet, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Wandrahmen 10 in Figur 11 unterscheidet sich vom Wandrahmen 10 in Figur 10 dahingehend, dass der Wandrahmen Wandanschlussabschnitte für eine einlagige Wandbeplankung umfasst. Die Wandanschlussabschnitte 12 sind dabei unterschiedlich ausgestaltet. In einer Ausgestaltung wurden die Kanten des Wandanschlussabschnitts gefast (mit einer Fase versehen), in einer zweiten Ausgestaltung wurde der Wandanschlussabschnitt etwas zurückgesetzt und mit Rundungen versehen, sodass ein Bereich 133 zur Aufnahme einer Spachtelmasse zur Herstellung einer stoffschlüssigen/materialschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung vorliegt.
Außerdem unterscheidet sich der Wandrahmen in Figur 11 vom Wandrahmen in Figur 10 dahingehend, dass der Wandrahmen keine Ausnehmung zur Aufnahme eines Dämpfungsprofils umfasst. In manchen Ausführungsformen kann der Wandrahmen in Figur 11 auch eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Dämpfungsprofils umfassen. In Figur 11 ist gezeigt, dass insbesondere Kanten, die nach einem in Verbindung bringen des Wandrahmens 10 mit Wandbeplankungen freistehend/abstehend sind, mit einem Kantenschutz 113 geschützt sein können.
Figur 12 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Wandrahmens oder eines Abschnitts eines Wandrahmens, im Folgenden als Wandrahmen 10 bezeichnet, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Wandrahmen 10 in Figur 12 ist aus einem Guss oder einem Stück hergestellt und umfasst einen Türblattaufnahmeabschnitt 11 in Form eines Falzes (Türfalzes). Eine Kante des Falzes ist dabei mit einem Kantenschutz 134 versehen. In manchen Ausführungsformen kann der Wandrahmen mehrere Kantenschutze an verschiedenen Kanten, insbesondere im Türblattaufnahmeabschnitt, umfassen.
Des Weiteren umfasst der Wandrahmen 10 eine Ausnehmung 131 zur Aufnahme eines Dämpfungsprofils bzw. eines Dichtbandes. In manchen Ausführungsformen kann der Türblattaufnahmeabschnitt zwei oder mehrere Falze umfassen, sodass ein stufenförmiges Profil vorliegt. In manchen Ausführungsformen können zwei oder mehrere der Falze im Türblattaufnahmeabschnitt eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Dämpfungsprofils oder eines Dichtbandes umfassen. In manchen Ausführungsformen kann ein Falz mehrere Ausnehmungen umfassen, die jeweils dazu eingerichtet sind, ein Dämpfungs profil und/oder ein Dichtband aufzunehmen bzw. am Wandrahmen 10 zu befestigen.
Der Wandrahmen 10 in Figur 12 ist an einem Ständer 13 einer
Metallständerkonstruktion befestigt. In manchen Ausführungsformen kann der
Ständer 13 ein Ständer beispielsweise einer Holzständerkonstruktion sein. Der
Wandrahmen 10 ist in dieser Ausführungsform in einem Abstand 137 parallel zu einer Wandbeplankung vom Ständer 13 beabstandet. Dadurch kann gewährleistet werden, dass der Wandrahmen horizontal und waagrecht ausgerichtet werden kann.
Der Wandrahmen 10 umfasst Wandanschlussabschnitte 12 in Form von Stufenversatzen. Manche Kanten der Stufenversatze sind dabei abgerundet oder gefast, sodass ein Bereich 133 zur Aufnahme einer Spachtelmasse zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung mit Wandbeplankungen 132 erzeugt wird. In manchen Ausführungsformen kann eine Kante eines Stufenversatzes eines Wandanschlussabschnitts 12 weitere Ausgestaltungen haben, die dazu vorteilhaft sind, mit einer Wandbeplankung 132 in Verbindung gebracht zu werden, bzw. eine Spachtelmasse aufzunehmen, um mit einer Wandbeplankung 132 stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden zu werden
Figur 13 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Wandrahmens oder eines Abschnitts eines Wandrahmens, im Folgenden als Wandrahmen 10 bezeichnet, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Wandrahmen in Figur 13 kann in manchen Ausführungsformen aus einem Guss oder einem Stück, insbesondere aus Gips oder Gips mit einem Kartonageüberzug (Kartonagebezug), hergestellt sein. In manchen Ausführungsformen kann der Wandrahmen 10, sowie auch die in den Figuren 1 bis 12 gezeigten Wandrahmen, beispielsweise mittels Grobspänen ähnlich einer OSB-Platte hergestellt sein.
Der Wandrahmen 10 umfasst einen Türblattaufnahmeabschnitt 11, der eine Ausnehmung 131 zur Aufnahme eines Dämpfungsprofils oder eines Dichtbandes umfasst. Des Weiteren umfasst der Wandrahmen 10 einen Wandanschlussabschnitt 12, der dazu eingerichtet ist, mit einer Wandbeplankung 132, beispielsweise formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden zu werden. Der Wandanschlussabschnitt 12 kann wie in Figur 13 gezeigt eine Feder 139 umfassen, die dazu eingerichtet ist, mit einer Nut 138 einer Wandbeplankung 132 zu einer Nut-Feder- Verbindung verbunden zu werden. Die Wandbeplankung kann beispielsweise eine OSB- Platte sein. In manchen Ausführungsformen kann der Wandanschlussabschnitt eine Nut umfassen, die dazu eingerichtet ist, mit einer Feder einer Wandbeplankung 132 zu einer Nut-Feder-Verbindung verbunden zu werden. In manchen Ausführungsformen können Stöße zwischen Wandrahmen und Wandbeplankung beispielsweise geplattet sein.
Des Weiteren ist in Figur 13 gezeigt, dass ein Wandrahmen 10 ohne einem wie in Figur 12 gezeigten Abstand 137 mit einem Ständer 13 verbunden sein kann. Dies kann den Vorteil haben, dass der Ständer 13 auf einfache Art ausgerichtet werden kann und der Wandrahmen entsprechend schlüssig/bündig an den ausgerichteten Ständer montiert werden kann und so der Wandrahmen auf einfache Art und Weise ausgerichtet ist. Figur 14 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Wandrahmens oder eines Abschnitts eines Wandrahmens, im Folgenden als Wandrahmen 10 bezeichnet, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Wandrahmen 10 in Figur 14 umfasst die Einzelteile 21a - 21d, die insbesondere aus Gipsplatten und/oder OSB-Platten hergestellt wurden. Der Wandrahmen 10 umfasst einen Türblattaufnahmeabschnitt 11 und Wandanschlussabschnitte 12. Der Wandrahmen umfasst zusätzlich eine Unterkonstruktion 17, beispielsweise in Form eines Metallprofils. Dadurch kann die Stabilität des Wandrahmens verbessert werden. Die Unterkonstruktion kann beispielsweise aus einem Stück sein oder mehrere Unterkonstruktionsabschnitte, die miteinander verbunden oder voneinander getrennt sein können, umfassen.
In manchen Ausführungsformen kann die Unterkonstruktion 17 durch Beplankungen bzw. Einzelteile 21a-21d von einer von außen sichtbaren Seite bedeckt sein.
In manchen Ausführungsformen können die Einzelteile 21a und 21b aus Gipsplatten gefertigt sein und die Einzelteile 21c und 21d aus OSB-Platten gefertigt sein. Die Wandanschlussabschnitte 12 können entsprechend bezüglich den Wandbeplankungen (beispielsweise OSB-Platten und Gipsplatten) angepasst sein. Vorteilhafterweise kann das Material eines Wandanschlussabschnitts 12 mit einem Material einer an den Wandanschlussabschnitt 12 anschließenden Wandbeplankung übereinstimmen.
Figuren 15a-15d zeigen jeweils einen Querschnitt eines Wandrahmens oder eines Abschnitts eines jeweiligen Wandrahmens, im Folgenden als Wandrahmen 10 bezeichnet, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Der Wandrahmen 10 in Figur 15a umfasst die Einzelteile 21a-21g die beispielsweise aus Abschnitten einer Wandbeplankung hergestellt sein können, insbesondere einer OSB-Platte und/oder einer Gipsplatte. Die Einzelteile 21a - 21g formen dabei einen Türblattaufnahmeabschnitt 11 und Wandanschlussabschnitte 12a und 12b. Des Weiteren umfasst der Wandrahmen eine Unterkonstruktion 17, beispielsweise in Form eines Meta II profi Is, die dazu eingerichtet sein kann, die Stabilität des Wandrahmens zu erhöhen. In manchen Ausführungsformen kann beispielsweise eine Bandaufnahme und/oder ein Schließblech mit der Unterkonstruktion verbunden sein. Dadurch können besonders vorteilhaft und besonders gleichmäßig Kräfte eines Türblatts in/an die Wand abgeleitet werden.
Die Einzelteile 21a, 21b, 21e, 21g sowie die Einzelteile 21b, 21c, 21g, 21f, 21d sind dabei versetzt angeordnet, sodass sie jeweils im Querschnitt ein Fischgrätmuster erzeugen. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindungen besonders stabil sein können. In manchen Ausführungsformen können zueinander versetzte Einzelteile beispielsweise mittels Nut-Feder Verbindungen, bzw. mittels positive und negative Ausnehmungen besonders stabil verbunden sein.
Der Wandrahmen 10 ist dazu eingerichtet, mittels der Wandanschlussabschnitte 12a und 12b mit Wandbeplankungen, in dieser Ausführungsform mit zwei Lagen sowohl auf einer Wandseite 101a als auch auf einer Wandseite 101b verbunden zu werden. In manchen Ausführungsformen kann die Anzahl der Wandbeplankungen auf einer Wandseite 101a als auch auf einer Wandseite 101b abweichen. Eine Wand mit den Wandseiten 101a, 101b und 101c kann je nach Ausführungsform auf den Wandseiten 101a, 101b einen gleichen Wandaufbau aufweisen, wenn die Materialien der Einzelteile 21a, 21b und 21c sowie die Materialien der Einzelteile 21d, 21e, 21f und 21g jeweils übereinstimmen. Dies kann besonders vorteilhaft bei Schallschutz-, Feuchtigkeits- und Brandschutzauflagen sein.
In manchen Ausführungsformen, insbesondere gemäß der Figuren 10 bis 12, kann der Wandrahmen entsprechend der Figur 15a ebenfalls eine Unterkonstruktion 17 umfassen.
Der Wandrahmen 10 in Figur 15b umfasst Einzelteile 22a-c. Das Einzelteil 22a weist dabei einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei zwei Schenkel des U-förmigen Einzelteils sich in ihrer Länge und/oder Breite unterscheiden können. Das Einzelteil 22b weist hingegen einen L-förmigen Querschnitt auf. Des Weiteren ist in Figur 15b gezeigt, dass Kanten des Wandrahmens, insbesondere im Türblattaufnahme Abschnitt und/oder in Richtung einer Öffnung des Wandrahmens mittels eines Kantenschutzes 113 geschützt sein können. In manchen Ausführungsformen können die Einzelteile 22a, 22b und/oder 22c Trockenbauformteile sein. Die Einzelteile 22a, 22b und 22c können beispielsweise aus Gips, insbesondere ähnlich der Herstellung einer Gipsplatte, und/oder aus Grobspänen, insbesondere ähnlich der Herstellung einer OSB-Platte, hergestellt sein.
Der Wandrahmen 10 in Figur 15c umfasst die Einzelteile 22aa, 22ab, 22d. Die Einzelteile 22aa und 22ab haben dabei einen U-förmig Querschnitt, wobei das Einzelteil 22aa in der U-förmigen Öffnung des Einzelteils 22ab mit einer Ausrichtung, die mit einer Ausrichtung des Einzelteils 22ab übereinstimmt, angeordnet ist. Das Einzelteil 22d ist als Anschlag für ein Türblatt in Richtung einer Öffnung des Wandrahmens 10 angeordnet. Die Einzelteile 22aa, 22ab und 22d können Trockenbauformteile sein. Die Einzelteile 22aa, 22ab und 22d können beispielsweise aus Gips, insbesondere ähnlich der Herstellung einer Gipsplatte, und/oder aus Grobspänen, insbesondere ähnlich der Herstellung einer OSB-Platte, hergestellt sein.
In Figur 15c ist gezeigt, dass der Wandrahmen eine Ausnehmung/Nut 131 im Türblattaufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines Dämpfungsprofils oder eines Dichtbandes umfasst.
Der Wandrahmen 10 in Figur 15d umfasst die Einzelteile 22aa, 22ab und 22d, wobei die Einzelteile 22aa, 22ab und 22d jeweils Formteile sein können. Der Wandrahmen 10 umfasst die Wandanschlussabschnitte 12a, 12b, 12c und 12d. Der Wandanschlussabschnitt 12a umfasst dabei eine Ausnehmung/Nut einer Nut-Feder- Verbindung, die dazu eingerichtet ist, mit einer Feder einer Wandbeplankung verbunden zu werden. Der Wandanschlussabschnitt 12b umfasst eine Feder einer Nut-Feder- Verbindung, die dazu eingerichtet ist, mit einer Nut einer Wandbeplankung verbunden zu werden.
Der Wandanschlussabschnitt 12c ist verjüngt relativ zu einer Wandstärke und umfasst dadurch einen Bereich 133 zur Aufnahme einer Spachtelmasse zur Herstellung einer stoffschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Wandrahmen 10 und einer Wandbeplankung an dem Wandanschlussabschnitt 12c. Der Wandanschlussabschnitt 12d umfasst eine abgerundete Fase. Dadurch entsteht ein Bereich 133 zur Aufnahme einer Spachtelmasse zur Herstellung einer stoffschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Wandrahmen und einer Wandbeplankung an dem Wandanschlussabschnitt 12d.
Das Einzelteil 22d bildet mit Falzen, die stufenförmig ausgebildet sind, den Türblattaufnahmeabschnitt 11. Die Falze können dabei einen Stufenversatz bilden. In dieser Ausführungsform sind zwei Falze gezeigt. In manchen Ausführungsformen umfasst der Türblattaufnahmeabschnitt einen, zwei, drei oder mehrere Falze. Ein Türblatt ist mit einem entsprechenden Gegenstück ausgestattet, sodass mittels eines Dämpfungsprofils und/oder Dichtbändern, das beispielsweise mittels Ausnehmungen im Türblattaufnahmeabschnitt angeordnet ist, eine schalldämmende und/oder luftabdichtende Verbindung zwischen Wandrahmen und Türblatt bei geschlossener Türe hergestellt ist. Ein Wandrahmen kann dazu im Türblattaufnahmeabschnitt eine oder mehrere Ausnehmungen zur Aufnahme eines Dämpfungsprofils und/oder eines Dichtbandes umfassen. Vorzugsweise umfasst der Wandrahmen in jedem Falz im Türblattaufnahmeabschnitt eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Dämpfungsprofils und/oder eines Dichtbandes. Mittels mehrerer Falze kann die schalldämmende und/oder luftabdichtende Wirkung verbessert und optimiert werden.
Figur 16 zeigt schematisch einen Querschnitt eines eingebauten Wandrahmens oder eines Teils eines eingebauten Wandrahmens, im Folgenden als Wandrahmen 10 bezeichnet, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Wandrahmen entspricht im Wesentlichen dem Wandrahmen in Figur 15b. Der Wandrahmen ist mit dem Ständer 13 einer Metallständerkonstruktion und den Wandbeplankungen 132 verbunden. Der Ständer ist von der Unterkonstruktion 17 des Wandrahmens 10 mit einem Abstand 137 beabstandet, sodass eine horizontale und/oder vertikale Ausrichtung des Wandrahmens unabhängig einer Ausrichtung des Ständers 13 möglich ist. In manchen Ausführungsformen kann der Wandrahmen 10 an den Ständer 13 so befestigt sein, dass kein Abstand 137 vorliegt.
Insbesondere kann der Wandrahmen 10 so an dem Ständer 13 befestigt sein, dass der Wandrahmen an drei verschiedenen Ebenen mit dem Ständer 13 in Kontakt ist. Dies kann den Vorteil haben, dass der Wandrahmen mittels eines ausgerichteten Ständers auf eine Einfache Art und Weise ausgerichtet werden kann. Entgegen dem in Figur 15b gezeigten Wandrahmen 10 umfasst der in Figur 16 gezeigte Wandrahmen zusätzlich ein Schließblech 33, das in dieser Ausführungsform beispielsweise mit der Unterkonstruktion 17 verbunden ist. Auf eine entsprechende Verbindung zwischen Schließblech 33 und Unterkonstruktion 17 kann in manchen Ausführungsformen verzichtet werden, insbesondere wenn der Wandrahmen 10 keine Unterkonstruktion 17 umfasst.
Zusätzlich umfasst der Wandrahmen 10 eine Ausnehmung 31 zur Aufnahme einer Schlossfalle 32 des Türblatts 15. Das Schließblech ist im Bereich der Schlossfalle entsprechend ausgenommen.
Figur 17a zeigt schematisch einen Querschnitt eines eingebauten Wandrahmens oder eines Teils eines eingebauten Wandrahmens, im Folgenden als Wandrahmen 10 bezeichnet, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Wandrahmen 10 in Figur 17a entspricht im Wesentlichen dem Wandrahmen in Figur 15b. Der in Figur 17a gezeigte Wandrahmen kann mit dem in Figur 16 gezeigten Wandrahmen 10 vertikal angeordnete Rahmenelemente einer Tür umfassend einen Wandrahmen, wie beispielsweise die in den Figuren 1-5 und 7 gezeigten Wandrahmenabschnitte 18a und 18c, insbesondere bei geschlossener Türe, bilden. Der Wandrahmen 10 umfasst Bandaufnahmen 16, die dazu eingerichtet sind, Türbänder 16a aufzunehmen, sodass das Türblatt 15 relativ zum Wandrahmen, entlang einer vorgegebenen Bewegungskurve bewegt werden kann. In Figur 17a ist gezeigt, dass eine Bandaufnahme 16 mit einer Unterkonstruktion 17 des Wandrahmens besonders stabil verbunden sein kann.
Die Unterkonstruktion 17 kann in manchen Ausführungsformen Materialien, wie Kunststoff, Metall, etc. umfassen.
Figur 17b zeigt schematisch einen Querschnitt eines eingebauten Wandrahmens oder eines Teils eines eingebauten Wandrahmens, im Folgenden als Wandrahmen 10 bezeichnet, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der in Figur 17b gezeigte Wandrahmen ist dem in Figur 17a gezeigten Wandrahmen ähnlich. Der Wandrahmen in Figur 17b unterscheidet sich vom Wandrahmen in Figur 17a unter Anderem dahingehend, dass eine Bandaufnahme 16, die dazu eingerichtet ist, mit einem Türband 16a verbunden zu werden, und dass das Türband 16a so in Ausnehmungen des Wandrahmens 10 und des Türblatts 15 angeordnet sind, dass bei einer geschlossenen Türe weder die Bandaufnahme 16 noch das Türband 16a sichtbar sind. Das heißt die Bandaufnahme 16 und das Türband 16a sind verdeckt, bzw. versteckt.
Figur 18 zeigt schematisch einen Wandrahmen 10 mit einer Seitenverglasung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Wandrahmen 10 umfasst einen Wandanschlussabschnitt 12, der dazu eingerichtet ist, mit einer Wandbeplankung, beispielsweise durch die Aufnahme einer Wandbeplankung, verbunden zu werden. Des Weiteren umfasst der Wandrahmen 10 einen Türblattaufnahmeabschnitt 11, der dazu eingerichtet ist, ein Türblatt aufzunehmen, und Bandaufnahmen 16 im Türblattaufnahmeabschnitt 11, die dazu eingerichtet sind, mit Türbändern eines Türblatts verbunden zu werden.
Der Wandrahmen umfasst zusätzlich ein Glasaufnahmeprofil 35a, das dazu eingerichtet ist, eine Seitenverglasung 35 aufzunehmen und an dem Wandrahmen zu befestigen. In einem Bereich zwischen Seitenverglasung 35 und einem Bereich 36, in dem ein Türblatt bei geschlossener Türe angeordnet ist, befindet sich ein Steher 181, der einen Türblattaufnahmeabschnitt 11 und ein Glasaufnahmeprofil 35b umfasst.
Figur 19 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Teils des Wandrahmens 10 der Figur 18 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Eine Seitenverglasung 35 wird mittels eines Glasaufnahmeprofils 35a mit dem Wandrahmen verbunden. Das Profil des Türblattaufnahmeabschnitts 11 ist in dieser Ausführungsform über den Türblattaufnahmeabschnitt hinaus fortgeführt. In diesem fortgeführten Türblattaufnahmeabschnitt 11a ist das Glasaufnahmeprofil 35a angeordnet. Dies kann den Vorteil haben, dass die Herstellung der Wandöffnung besonders einfach erfolgen kann und die Breite der Seitenverglasung flexibel bezüglich eines gefertigten Wandrahmens durch ein entsprechendes Platzieren des Stehers 181, siehe auch Figur 18, einstellbar ist.
In manchen Ausführungsformen kann der Wandrahmen mittels einer Ständerkonstruktion auf einem Rohfußboden/einer Rohdecke montiert sein, bzw. dazu eingerichtet sein, auf einem Rohfußboden/einer Rohdecke montiert zu werden. In manchen Ausführungsformen kann der Wandrahmen mittels einer Ständerkonstruktion auf einem Estrich/fertigen Boden montiert sein, bzw. dazu eingerichtet sein, auf einem Estrich/fertigen Boden montiert zu werden. In manchen Ausführungsformen kann ein Wandrahmen eine Türschwelle, insbesondere eine stufenförmige Türschwelle umfassen.
Figur 20 zeigt beispielhaft ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Montage eines Wandrahmens mit entsprechenden Illustrationen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In manchen Ausführungsformen können Schritte hinzugefügt, Schritte in mehrere Schritte aufgeteilt und/oder mehrere Schritte zu einem Schritt zusammengefasst werden ohne den Kern, bzw. die Funktionalität des Verfahrens zu ändern. In manchen Ausführungsformen können Verfahrensschritte auch parallel ausgeführt oder in ihrer Reihenfolge vertauscht werden.
In einem ersten Schritt Sil, beschreibend das Montieren von Boden-, Decken- und Wandprofilen, wird eine Konstruktion, beispielsweise eine Metall- oder Holzständerkonstruktion einer Wand, insbesondere einer Trockenbauwand oder einer Metall- oder Holzständerwand montiert, siehe Fll.
In einem weiteren Schritt S12 wird der Wandrahmen an Wandprofilen/Ständern, bei einem Wandrahmen ohne Ständer bzw. an Boden- und Deckenprofilen bei einem Wandrahmen mit Ständer montiert. Der Wandrahmen umfasst dabei einen Wandanschlussabschnitt, der dazu eingerichtet ist, mit einer Wandbeplankung verbunden zu werden, und einen Türblattaufnahmeabschnitt, der dazu eingerichtet ist, ein Türblatt aufzunehmen, wenn eine Türe umfassend den Wandrahmen und das Türblatt geschlossen ist, siehe insbesondere F12.
In einem weiteren Schritt S13 werden die Konstruktion, insbesondere die Metallständer- oder Holzständerkonstruktion, und/oder Teile des Wandrahmens beplankt, beispielsweise mittels Gipsplatten, Spanplatten, OSB-Platten etc., siehe F13. Dadurch kann eine Wandfläche umfassend die Wandbeplankung und Teile des Wandrahmens hergestellt werden.
In einem optionalen Schritt S13a werden Fugen zwischen Wandbeplankungen und Fugen zwischen Wandrahmen und Wandbeplankungen verspachtelt.
In einem letzten Schritt S14 wird ein Türblatt in den Wandrahmen montiert, siehe F14. Dazu kann beispielsweise ein Türblatt mittels der Türbänder mit Bandaufnahmen des Wandrahmens verbunden werden, insbesondere durch ein Verschrauben des Türbands mit der Bandaufnahme, durch ein Verschrauben der Bandaufnahme mit dem Türband oder durch Einhängen des Türblatts in den Wandrahmen mittels mindestens einer Bandaufnahme und mindestens einem Türband.
Figur 21 zeigt beispielhaft ein Ablaufdiagramm eines herkömmlichen Verfahrens zur Montage eines Türrahmens mit entsprechenden Illustrationen. In einem ersten Schritt Sil werden Boden-, Decken- und Wandprofile einer Metall- oder Holzständerkonstruktion montiert, siehe F21.
In einem nächsten Schritt S22 werden Türständer- und Türsturzprofile, beispielsweise als Teil einer Holzständer- oder Metallständerkonstruktion, montiert. Dies ist beispielsweise in F22 gezeigt.
In einem weiteren Schritt S23 werden die Holzständerkonstruktion oder die Metallständerkonstruktion sowie die Türständerprofile und das Türsturzprofil, in manchen Ausführungsformen in der Laibung, beplankt. Dies ist insbesondere in F23 gezeigt.
In einem weiteren Schritt S24 wird ein Aufmaß einer Öffnung, die durch die beplankten Türständerprofile und das beplankte Türsturzprofile definiert ist, erstellt.
Im Schritt S25 wird eine Türzarge gemäß dem Aufmaß aus Schritt S24 gefertigt und in einem Schritt S26 in die Öffnung, die durch die Türständerprofile und das Türsturzprofil definiert ist, montiert. In F26 ist beispielhaft eine in eine Wandöffnung montierte Türzarge gezeigt.
Je nach Ausführung der Türzarge, ist ein optionaler Schritt S26a Herstellen einer Wandfläche zwischen montierter Türzarge und Wandbeplankung erforderlich. Dieser Schritt ist insbesondere bei Wandbündigen Zargen bzw. Stock- und Blockzargen erforderlich.
In einem letzten Schritt S27 wird das Türblatt in die Türzarge montiert, wie in F27 gezeigt. Bei einem Vergleich der in Figur 19 und 20 gezeigten Verfahren wird deutlich, dass aufgrund der Eigenschaft des Wandrahmens, insbesondere durch den Türblattaufnahmeabschnitt und den Wandanschlussabschnitt, die Montage einer Tür erheblich vereinfacht und Zeit und Kosten gespart werden können, da ein gesondertes Aufmessen der Türöffnung sowie eine Maßanfertigung einer Türzarge entfällt und dadurch der Arbeitsfluss bei der Wandherstellung nicht unterbrochen wird.
Bezugszeichen
10 Wandrahmen
11 Türblattaufnahmeabschnitt
11a Fortführung des Profils eines Türblattaufnahmeabschnitt über den
Türblattaufnahmeabschnitt hinaus
12, 12a, 12b Wandanschlussabschnitt
13, 13a, 13b Ständer
15, 15a, 15b Türblatt
16 Bandaufnahme
16a Türband
17 Unterkonstruktion
18a, 18b, 18c Wandrahmenabschnitte
19a Gehrung
19b, 19ba, 19bb Stumpfstoß
21a-21g Einzelteile eines Wandrahmens
22a, 22aa, 22ab, 22b, 22c, 22d Einzelteile eines Wandrahmens
31 Ausnehmung zur Aufnahme einer Schlossfalle, eines Schlossriegels und/oder eines Sicherungsbolzens
33 Schließblech
35a Glasaufnahmeprofil
35 Seitenverglasung
36 Bereich, in dem ein Türblatt bei geschlossener Türe angeordnet ist
71 Türschließer
73 Bandaufnahmen
74 Türband
101a, 101b, 101c Wandseite
113 Kantenschutz (Türblattaufnahmeabschnitt)
131 Ausnehmung zur Aufnahme eines Dämpfungsprofils oder Dichtbandes
132 Wandbeplankung
133 Bereich, der dazu eingerichtet ist, eine Spachtelmasse zur Herstellung einer form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung aufzunehmen
134 Kantenschutz (Türblattaufnahmeabschnitt
137 Abstand parallel zu einer Wandbeplankung zwischen Wandrahmen und
Ständer
181 Steher umfassend einen Türblattaufnahmeabschnitt und ein Glasaufnahmeprofil

Claims

Patentansprüche
1. Wandrahmen, mit einem oder mehreren Wandanschlussabschnitten (12, 12a, 12b) zur Aufnahme einer oder mehrerer Wandbeplankungen (132), insbesondere einer oder mehrerer Gipsplatten, und einem Türblattaufnahmeabschnitt (11) zur zargenlosen Aufnahme von mindestens einem Türblatt (15, 15a, 15b), dadurch gekennzeichnet, dass der Wandrahmen (10) einschließlich Wandanschlussabschnitt (12, 12a, 12b) und Türblattaufnahmeabschnitt (11) im Wesentlichen aus einem Gipsmaterial besteht und dazu eingerichtet ist, mittels Trockenbauarbeiten montiert und mit der Wandbeplankung (132) verbunden zu werden.
2. Wandrahmen (10) nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere Wandanschlussabschnitte (12, 12a, 12b) einen oder mehrere Stufenversatze zur Aufnahme einer oder mehrerer Wandbeplankungen (132) umfasst und/oder der Wandrahmen (10) eine oder mehrere Bandaufnahmen (73) zur Aufnahme von einem oder mehreren Türbändern (74) eines oder mehrerer Türblätter (15, 15a, 15b) umfasst.
3. Wandrahmen (10) nach Anspruch 1 oder 2 umfassend: ein oder mehrere Schließbleche (33) mit einer oder mehreren Ausnehmungen zur Aufnahme einer Schlossfalle, eines Schlossriegels und/oder eines oder mehrerer Sicherungsbolzen (31) und/oder eine oder mehrere Ausnehmungen zur Aufnahme einer Schlossfalle, eines Schlossriegels und/oder eines oder mehrerer Sicherungsbolzen (31) und/oder eine oder mehrere Unterkonstruktionen (17) und/oder Ausnehmungen zur Befestigung und/oder Aufnahme eines Türschließers (71).
4. Wandrahmen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Wandrahmen (10) einen oder mehrere Falze zur Aufnahme des mindestens einen Türblatts (15, 15a, 15b)bei einer geschlossenen Tür umfasst und/oder wobei mindestens ein Falz zur Aufnahme des Türblatts (15, 15a, 15b) eine Nut und/oder eine Ausnehmung aufweist zur Aufnahme eines Dämpfungsprofils (131), insbesondere umfassend die Materialien Kautschuk und/oder Polyurethan.
5. Wandrahmen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest ein oder mehrere Teile einer Außenfläche des Wandrahmens (10), insbesondere ein Abschnitt eines oder mehrerer Wandanschlussabschnitte (12, 12a, 12b), dazu eingerichtet ist, nach einer Wandbeplankung (132) und nach Trockenbauarbeiten eine Wandfläche mit der Wandbeplankung (132) zu bilden.
6. Wandrahmen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest ein Teil der Außenfläche des Wandrahmens (10) eine Oberfläche, die insbesondere die Materialien Gips, Gipskarton, Polyurethan und/oder Kunststoff umfasst, zur Aufnahme einer Spachtelmasse aufweist und/oder wobei zumindest ein Teil des Wandanschlussabschnitts zur Aufnahme einer Spachtelmasse zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung (133) zwischen dem Wandrahmen (10) und einer oder mehrerer Wandbeplankungen (132) und/oder zur Herstellung einer ebenen Wandfläche umfassend zumindest einen Teil eines Wandanschlussabschnitts (12, 12a, 12b)und Wandbeplankungen (132) eingerichtet ist.
7. Wandrahmen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens eine Kante eines Falzes und/oder eines Stufenversatzes des Wandrahmens (10), insbesondere zur Aufnahme des mindestens einen Türblattes (15, 15a, 15b), mit einem Kantenschutz (113), insbesondere aus Metall oder Kunststoff, versehen ist.
8. Wandrahmen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Wandrahmen (10) einen Ständer (13, 13a, 13b), insbesondere einer Holzständerkonstruktion und/oder einer Metallständerkonstruktion, umfasst und/oder dazu eingerichtet ist, mindestens an einem Ständer (13, 13a, 13b), insbesondere einer Holzständerkonstruktion und/oder einer Metallständerkonstruktion, befestigt zu werden.
9. Wandrahmen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Wandrahmen (10) zumindest teilweise in einer Innenseite und/oder einem Hohlraum mit einem Dämmmaterial gefüllt ist und/oder wobei der Wandrahmen (10) dazu eingerichtet ist, mittels Trockenbauarbeiten montiert und/oder mit einer Wandbeplankung (132) verbunden zu werden.
10. Wandrahmen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Wandrahmen (10) aus mehreren vorgefertigten Einzelteilen (21a-21g), insbesondere Gipsplatten, zusammengesetzt ist und/oder wobei zumindest ein Abschnitt eines Einzelteils der vorgefertigten Einzelteile (21a-21g) mit einem Abschnitt eines weiteren Einzelteils der vorgefertigten Einzelteile (21a-21g) nach dem Zusammensetzen an einer Ecke an einem Stoß, insbesondere einem Stumpfstoß oder einer Gehrung, aneinandergrenzen.
11. Wandrahmen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zwei Wandanschlussabschnitte (12, 12a, 12b) und der Türblattaufnahmeabschnitt (11) einen U-förmigen Querschnitt bilden und/oder wobei der Wandrahmen (10) dazu eingerichtet ist, einen Teil einer oder mehrerer Wandabschnitte mit einer vorgegebenen Wandstärke zu bildet, und/oder ein Trockenbauformteil ist.
12. Verfahren zur Montage eines Wandrahmens (10) umfassend die Schritte:
- Montieren von Ständern einer Ständerkonstruktion, insbesondere einer Holzständerkonstruktion oder einer Metallständerkonstruktion
- Montieren eines Wandrahmens (10), der einschließlich eines Wandanschlussabschnitts (12, 12a, 12b) und eines Türblattaufnahmeabschnitts (11) im Wesentlichen aus einem Gipsmaterial besteht und dazu eingerichtet ist, ein Türblatt (15, 15a, 15b) aufzunehmen, mittels der Ständerkonstruktion durch Trockenbau
- Beplanken der Ständer (13, 13a, 13b) mit einer oder mehreren Wandbeplankungen (132).
13. Verfahren nach Anspruch 12 umfassend den Schritt:
- Zusammenfügen des Wandrahmens (10), der dazu eingerichtet ist, mindestens ein Türblatt (15, 15a, 15b) aufzunehmen, aus vorgefertigten Einzelteilen (21a-21g).
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Wandrahmen (10) ein Wandrahmen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist und/oder wobei das Beplanken der Ständer (13, 13a, 13b) ein Beplanken zumindest eines
Teils des Wandrahmens (10) umfasst.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, umfassend den Schritt:
- Verspachteln der Wandaußenfläche, insbesondere in einem Bereich in dem der Wandrahmen (10) und eine Wandbeplankung (132) unmittelbar aneinandergrenzen.
PCT/EP2021/074491 2020-09-07 2021-09-06 Wandrahmen und verfahren zur montage des wandrahmens WO2022049284A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20194872.6A EP3964681B1 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Wandrahmen und verfahren zur montage des wandrahmens
EP20194872.6 2020-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022049284A1 true WO2022049284A1 (de) 2022-03-10

Family

ID=72428163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/074491 WO2022049284A1 (de) 2020-09-07 2021-09-06 Wandrahmen und verfahren zur montage des wandrahmens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3964681B1 (de)
WO (1) WO2022049284A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034513A (en) 1975-10-03 1977-07-12 Cletus Richardson Structural members for panel wall and door mounting
US5347780A (en) * 1989-10-12 1994-09-20 Georgia-Pacific Corporation Gypsum fiberboard door frame
DE202008009389U1 (de) * 2008-07-12 2009-11-26 Kleine Türen-Manufaktur KTM GmbH Türeinheit
DE102014006416A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Hubert Lehmann Anordnung zum Halten und/oder Anschließen eines Aufbaus an eine Gebäudewandung
US20160097226A1 (en) 2014-10-03 2016-04-07 Fry Reglet Corporation Door Frames with Energy Absorbing Door Stops

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045776A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 B+M Baustoff + Metall Handels-Gmbh System zum Abtrennen von mindestens zwei Räumen und Schließelementaufbau
AT521183B1 (de) * 2019-01-15 2019-11-15 Peer Robert Wandöffnung mit daran angebrachter Zarge und schwenkbarem Flügel und Scharnier

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034513A (en) 1975-10-03 1977-07-12 Cletus Richardson Structural members for panel wall and door mounting
US5347780A (en) * 1989-10-12 1994-09-20 Georgia-Pacific Corporation Gypsum fiberboard door frame
DE202008009389U1 (de) * 2008-07-12 2009-11-26 Kleine Türen-Manufaktur KTM GmbH Türeinheit
DE102014006416A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Hubert Lehmann Anordnung zum Halten und/oder Anschließen eines Aufbaus an eine Gebäudewandung
US20160097226A1 (en) 2014-10-03 2016-04-07 Fry Reglet Corporation Door Frames with Energy Absorbing Door Stops

Also Published As

Publication number Publication date
EP3964681A1 (de) 2022-03-09
EP3964681C0 (de) 2024-02-14
EP3964681B1 (de) 2024-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064280C1 (de) Platte für den Innenausbau sowie Verfahren zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von vorhandenen Flächen eines Raumes
EP3409855A1 (de) Modulares holzbauelement geeignet zum ausbilden von wandelementen für gebäude, wandelement mit zumindest einem solchen modularen holzbauelement sowie gebäude umfassend derartige wandelemente
EP3964681B1 (de) Wandrahmen und verfahren zur montage des wandrahmens
CH701370A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holz-Strukturelementen, ein Holz-Strukturelement und Lamellenelement.
EP2820197B1 (de) Dämmelement
EP1008697B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE19951105A1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP3854975B1 (de) Vorgefertigte umfassungszarge für eine gebäudeöffnung, wärmedämmverbundsystem, gebäudefassade und gebäude, enthaltend die umfassungszarge, und verwendung der umfassungszarge
EP0039384A2 (de) Verlorene Schalung für Ringbalken, Deckenränder und/oder Stürze
DE19637836A1 (de) Fenstereinfassungselement
DE19640633A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Strukturelementen, entsprechendes Strukturelement und Halteelement hierfür
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
US20220098919A1 (en) Trim structure for a door
EP1574632B1 (de) Trockenbauwand
EP3779084B1 (de) Holztafelbauelement und verwendung von dekorativen paneelen
EP3106578B1 (de) Fassadenelement, fassadensystem sowie verfahren zur herstellung eines fassadensystems
DE102017108061A1 (de) Basiselement zum Ausbilden von Leichtbauelementen sowie ein solches Leichtbauelement und ein Verfahren zum Ausbilden von Leichtbauelementen, insbesondere für Gebäude
DE19523909A1 (de) Schalungselement
DE4021877A1 (de) Tuerfutter-tuerzarge
DE4042635B4 (de) Montagewand
DE19754179C1 (de) Schiene zum Anschließen einer Platte an eine mit einem Putz zu versehende und zur Platte senkrecht stehende Wand sowie Wandverkleidung für einen Raum mit derartiger Schiene
CH720181B1 (de) Laibungsverkleidungsplatte
DE3522301C2 (de)
DE856214C (de) Verfahren und Bauweise zur fabrikmaessigen Herstellung von insbesondere skelettlosenBauwerken, beispielsweise Wohnhaeusern
CH635155A5 (en) Facing shuttering

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21773540

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21773540

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1