WO2022023046A1 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022023046A1
WO2022023046A1 PCT/EP2021/069647 EP2021069647W WO2022023046A1 WO 2022023046 A1 WO2022023046 A1 WO 2022023046A1 EP 2021069647 W EP2021069647 W EP 2021069647W WO 2022023046 A1 WO2022023046 A1 WO 2022023046A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
thread
guide tube
heating device
hollow profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/069647
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Conrad
Philip JUNGBECKER
Tobias MÜNSTERMANN
Thomas RAMAKERS
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2022023046A1 publication Critical patent/WO2022023046A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0481Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments passing through a tube
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/003Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one stationary surface, e.g. a plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work

Definitions

  • the invention relates to a heating device for tempering a running thread according to the preamble of claim 1.
  • heating devices are used in textile machines, in which the thread is guided in contact over a heated contact surface.
  • such heating devices have proven themselves in which the contact surface is formed by an elongate guide tube that is exchangeably held within a support tube.
  • the support tube is arranged in a heating chamber formed by a cladding tube, which is filled with a medium michome for heating the support tube.
  • the guide tube has a plurality of cross-sectional constrictions for guiding the thread, in order to reduce thread friction and thus wear.
  • cross-sectional constrictions basically have the disadvantage that the contact with the thread for heating the thread is significantly reduced.
  • cross-sectional changes of this type within the guide tube lead to obstruction when threading the thread.
  • heating devices are also known in which the guide tube held in the support tube is used without cross-sectional constrictions with a curvature for guiding the thread.
  • Such heating devices have a sufficient contact surface over the length of the guide tube for the thermal treatment of the thread, they have the disadvantage that the thread has an inadequate sufficient leadership stability on the wall of the guide tube.
  • minimum cross-sections and thus relatively large radii of curvature of the guide tube must be observed in order to enable threading of the thread at the start of a process.
  • the thread has its own dynamics.
  • the guide tube has a hollow profile designed as a polygon and that at least one of the corners of the guide tube forms an inner thread track for guiding the thread.
  • the invention offers the particular advantage that the thread is guided in a predefined thread running track.
  • the yarn track is formed by one of the corners of the polygon in the hollow profile of the guide tube and represents a kind of guide groove. A lateral escape of the yarn by, for example, a false twist contained in the yarn is thereby avoided.
  • the corner of the hollow profile forms a kind of groove base in which the thread can be guided with contact.
  • the further development of the invention has proven to be particularly good, in which the hollow profile of the guide tube is formed by a total of three corners of an equilateral triangle.
  • very pronounced corners for guiding the thread can be realized as a result.
  • the guidance of the thread within the corner can be further improved if the corner has a rounding inside the guide tube at least in the area of the thread track.
  • the development of the heating device according to the invention is preferably carried out in which the hollow profile of the guide tube has an opening cross section in the range from 30 mm 2 to 80 mm 2 .
  • a thread can be easily threaded into the guide tube by means of an air stream with the aid of injectors.
  • the development of the invention is particularly advantageous in which the hollow profile of the support tube is designed congruently with the hollow profile of the guide tube and in which the guide tube is held in the support tube so that it can be replaced and mounted in the twisted state.
  • each of the corners of the guide tube can be used to form a thread track for guiding the thread. After wear, one of the thread tracks could mean a change to a Ner adjacent thread running track done. This increases the operating time many times over.
  • the cladding tube is preferably formed by a straight square profile, the height of which is greater than a bending height of the support tube.
  • a relatively large heating chamber with a correspondingly large portion of a heat transfer medium can thus be used to heat the support tube from the outside.
  • the position of the support tube is preferably ensured by a support plate in the cladding tube.
  • the heating device according to the invention is particularly suitable for heating a synthetic thread in a texturing zone of a texturing machine. Due to the stable thread guidance in the thread track of the carrier tube, a false twist in the thread can also be guided through the guide tube.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an exemplary embodiment of the heating device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic longitudinal sectional view of the exemplary embodiment from FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of the exemplary embodiment from FIG.
  • FIG. 4 schematically shows a cross-sectional view of a further exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • a first embodiment of the heating device according to the invention is shown in several views.
  • FIG. 1 shows a schematic side view
  • FIG. 2 shows a longitudinal sectional view
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the exemplary embodiment.
  • the exemplary embodiment of the heating device according to the invention has a cladding tube 1 which is formed by a square profile 1.1.
  • the cladding tube 1 is closed at each of its ends by an end wall 9.1 and 9.2 and forms a heating chamber 2 on the inside.
  • a fluid inlet 10 is formed on the end wall 9.1 and a fluid outlet 11 is formed on the end wall 9.2.
  • the fluid inlet 10 and the fluid outlet 11 are connected to a heat transfer medium circuit not shown here.
  • a diphyl for example, could be fed into the heating chamber 2 as the heat transfer medium.
  • a curved support tube 3 is held inside the cladding tube 1 by a support plate 14 .
  • the support tube 3 extends beyond the cladding tube 1 and has two projecting free ends 8.1 and 8.2 on the end walls 9.1 and 9.2.
  • the cladding tube 1 is designed as a straight square profile 1.1, the height of which is slightly greater than a bending height of the support tube 3.
  • the support tube 3 is held within the heating chamber 2 such that a heat transfer medium surrounds the outer contour of the support tube 3.
  • a guide tube 4 is arranged inside the support tube 3 .
  • the guide tube 4 has a hollow profile 4.1, which is designed as a polygon.
  • the polygon in the hollow profile 4.1 of the guide tube 4 is formed by three corners 7 of an equilateral triangle.
  • a thread track 5 is formed in one of the corners 7 .
  • the thread running track 5 forms a groove base with a fillet 6 in which the thread can be guided.
  • the yarn track 5 extends over a curved line, the hollow profile 4.1 being open at the ends 8.1 and 8.2 of the support tube 3 and forming a yarn inlet 12 and a yarn outlet 13.
  • the support tube 3 has a congruent hollow profile 3.1 to the hollow profile 4.1 of the guide tube 4. A heat transfer from the support tube 3 to the guide tube 4 is thus ensured.
  • the guide tube 4 is thus essentially in contact with the support tube 3 .
  • the support tube 3 is made of a particularly good thermally conductive material.
  • the guide tube 4 inside the carrier tube 3 can be pulled out at the ends 8.1 or 8.2 of the carrier tube 3.
  • the guide tube 4 is so flexible that, after it has been pulled out, the guide tube 4 can be twisted in such a way that an adjacent corner 7 of the hollow profile 4.1 can be used for a new yarn track 5.
  • the three corners 7 of the hollow profile 4.1 on the guide tube 4 can be used alternately one after the other to guide the thread and to form the thread track 5 inside the carrier tube 3.
  • the guide tube 4 is designed so flexibly that each of the corners 7 can be curved.
  • a Ver connection 6 is provided in the inner contour of the corner 7.
  • the fillet has a radius R.
  • the radius R is in the Be range from 0.5 mm to a maximum of 3 mm. This area has proven particularly useful for thread guidance in texturing zones of a textile machine for guiding an incorrectly twisted thread.
  • the hollow profile 4.1 of the guide tube 4 has an opening cross section that is formed in the range of 30 mm 2 to a maximum of 80 mm 2 .
  • This width of the hollow profile 4.1 enables problem-free threading of a thread at the start of the process by means of an air flow that is generated.
  • the thread is thus preferably threaded into the guide tube with the aid of injectors and compressed air.
  • the exemplary embodiment of the heating device according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 has a guide tube with a total of three corners, which can thus be used alternately to form three yarn tracks for guiding a yarn.
  • the number of corners is an example here.
  • guide tubes can be realized with such hollow profiles that have a plurality of corners.
  • a further exemplary embodiment of the heating device according to the invention is shown schematically in a cross-sectional view in FIG.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 is essentially identical to the exemplary embodiment according to FIG. 3, so that only the differences are explained here and otherwise reference is made to the above description.
  • the hollow profile 4.1 of the guide tube 4 forms a polygon with a total of four corners 7.
  • the support tube 3 has a congruent hollow profile 3.1, so that the guide tube 4 is held with a precise fit within the support tube 3.
  • the hollow profile 3.1 of the support tube 3 is designed in such a way that the guide tube 4 can be inserted and pulled out with its hollow profile 4.1.
  • each of the corners of the hollow profile 4.1 on the guide tube 4 can be used to form a thread track 5 who the.
  • the number of corners 7 of the polygon in the hollow profile 4.1 of the Guide tube 4 the number of usable thread tracks are determined. In addition to reliable thread guidance, a considerable extension of the operating time of the guide tube 4 is also achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zum Temperieren eines laufenden Fadens. Die Heizvorrichtung weist ein längliches Trägerrohr auf, das ein Hohlprofil zur Aufnahme eines Führungsrohres aufweist. Das Trägerrohr ist innerhalb einer Heizkammer gehalten, die durch ein zu beiden Enden verschlossenes Hüllrohr gebildet ist. Innerhalb der Heizkammer ist ein Wärmeträgermedium zum Beheizen des Trägerrohres vorgesehen. Das Trägerrohr und das Führungsrohr weisen frei zugängliche offene Enden auf. Um innerhalb des Führungsrohres eine sichere Fadenführung und ausreichende Kontaktlängen zu erhalten, weist das Führungsrohr erfindungsgemäß ein als Vieleck ausgebildetes Hohlprofil auf, wobei zumindest eine der Ecken des Führungsrohres eine innere Fadenlaufspur zur Führung des Fadens bildet

Description

Heizvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zum Temperieren eines laufenden Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur thermischen Behandlung von Fäden werden in Textilmaschinen Heizvorrichtun gen eingesetzt, bei denen der Faden mit Kontakt übereine erwärmte Kontaktfläche geführt wird. Hierzu haben sich insbesondere derartige Heizvorrichtungen bewährt, bei welchen die Kontaktfläche durch ein längliches Führungsrohr gebildet wird, das innerhalb eines Trägerrohres auswechselbar gehalten ist. Das Trägerrohr ist in einer durch ein Hüllrohr gebildete Heizkammer angeordnet, die mit einem Wärmeträgerme dium zur Erwärmung des Trägerrohres gefüllt ist.
Derartige Heizvorrichtungen sind in der Textilindustrie seit langem bekannt und sind beispielsweise bereits in der DE 3 101 925 A1 offenbart.
Bei der gattungsgemäßen Heizvorrichtung weist das Führungsrohr mehrere Quer schnittsverengungen zur Führung des Fadens auf, um die Fadenreibung und damit den Verschleiß zu vermindern. Derartige Querschnittsverengungen besitzen jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass der Kontakt zum Faden zum Erwärmen des Fadens sich maßgeblich verringert. Des Weiteren führen derartige Querschnittsveränderun gen innerhalb des Führungsrohres zur Behinderung beim Einfädeln des Fadens.
Grundsätzlich sind jedoch auch derartige Heizvorrichtungen bekannt, bei welchem das im Trägerrohr gehaltene Führungsrohrohne Querschnittsverengungen mit einer Krümmung zur Fadenführung genutzt wird. Derartige Heizvorrichtungen weisen zwar eine ausreichende Kontaktfläche über die Länge des Führungsrohres zur thermischen Behandlung des Fadens auf, jedoch mit dem Nachteil, dass der Faden eine unzu- reichende Führungsstabilität an der Wandung des Führungsrohres erhält. So sind Mindestquerschnitte und damit relativ große Krümmungsradien des Führungsrohres einzuhalten, um ein Einfädeln des Fadens bei einem Prozessbeginn zu ermöglichen. Insbesondere beim Einsatz derartiger Heizvorrichtungen in so genannten Texturierzo- nen, in welchem ein mit einem Falschdrall versehener multifiler Faden auf eine Tempe ratur erwärmt werden muss, kommt eine Eigendynamik des Fadens hinzu.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Heizvorrichtung zum Tempe rieren eines laufenden Fadens derart weiterzubilden, dass einerseits das Führungsrohr eine ausreichende Kontaktlänge aufweist und andererseits eine sichere Führung des Fadens gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Führungsrohr ein als Vieleck ausgebildetes Hohlprofil aufweist und dass zumindest eine der Ecken des Füh rungsrohres eine innere Fadenlaufspur zur Führung des Fadens bildet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmals kombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung bietet den besonderen Vorteil, dass der Faden in einer vordefinierten Fadenlaufspur geführt wird. Die Fadenlaufspur ist durch eine der Ecken des Vielecks im Hohlprofil des Führungsrohrs gebildet und stellt eine Art Führungsnut dar. Ein seit liches Entweichen des Fadens durch beispielsweise einen im Faden enthaltenen Falschdrall wird dadurch vermieden. Die Ecke des Hohlprofils bildet eine Art Nutgrund, in welcher der Faden mit Kontakt führbar ist. Um ausreichende Wandungsabschnitte zur Wärmeübertragung innerhalb des Träger rohres nutzen zu können, hat sich die Weiterbildung der Erfindung besonders be währt, bei welcher das Hohlprofil des Führungsrohres durch insgesamt drei Ecken eines gleichseitigen Dreiecks gebildet ist. Zudem können dadurch sehr ausgeprägte Ecken zur Führung des Fadens realisiert werden.
Die Führung des Fadens innerhalb der Ecke lässt sich noch dadurch verbessern, in dem im Inneren des Führungsrohres zumindest im Bereich der Fadenlaufspur die Ecke eine Verrundung aufweist.
Zur Führung des Fadens insbesondere in einer Texturierzone haben sich dabei innere Verrundungen der Ecken des Führungsrohres im Bereich von einem Radius von 0,5 mm bis 3 mm bewährt. Kleinere Radien begünstigen den Verschleiß in der Fadenlauf spur und größere Radien wirken einer sicheren Führung entgegen.
Damit zu Prozeßbeginn ein problemloses Einfädeln mittels einer pneumatischen Füh rung möglich ist, wird die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung be vorzugt ausgeführt, bei welcher das Hohlprofil des Führungsrohres einen Öffnungs querschnitt im Bereich von 30 mm2 bis 80 mm2 aufweist. Je nach Fadentiter lässt sich somit mit Hilfe von Injektoren ein Faden problemlos in das Führungsrohr durch einen Luftstrom einfädeln.
Die Weiterbildung der Erfindung ist besonders vorteilhaft, bei welcher das Hohlprofil des Trägerrohres kongruent zum Hohlprofil des Führungsrohres ausgebildet ist und bei welcher das Führungsrohr auswechselbar und im verdrehten Zustand montierbar in dem Trägerrohr gehalten ist. Damit besteht die Möglichkeit, dass zur Fadenführung jede der Ecken des Führungsrohres zur Bildung einer Fadenlaufspur genutzt werden kann. So könnte nach einem Verschleiß eine der Fadenlaufspuren ein Wechsel zu ei- ner benachbarten Fadenlaufspur erfolgen. Damit erhöht sich die Betriebslaufzeit um ein Vielfaches.
Zur Gewährleistung eines ständigen Kontaktes in der Fadenlaufspur ist des Weiteren vorgesehen, dass das T rägerrohr mit einer Biegung in einer Fadenlaufrichtung in dem
Hüllrohr gehalten ist.
Das Hüllrohr wird bevorzugt durch ein gerades Vierkantprofil gebildet, dessen Höhe größer ist als eine Biegungshöhe des Trägerrohres. Somit lässt sich eine relativ große Heizkammer mit entsprechend großem Anteile eines Wärmeträgermediums nutzen, um das T rägerrohr von außen zu beheizen.
Die Lage des Trägerrohrs wird dabei bevorzugt durch ein Trägerblech in dem Hüllrohr gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung ist besonders geeignet, um einen syntheti schen Faden in einer Texturierzone einer Texturiermaschine zu erwärmen. Durch die stabile Fadenführung in der Fadenlaufspur des Trägerrohres lässt sich auch ein Falschdrall in den Faden durch das Führungsrohr leiten.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es stellen dar
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungs gemäßen Heizvorrichtung, Fig. 2 schematisch eine Längsschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 1,
Fig. 3 schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 1,
Fig. 4 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In den Figuren 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heiz vorrichtung in mehreren Ansichten dargestellt. In Figur 1 ist schematisch eine Seiten ansicht, in Figur 2 eine Längsschnittansicht und in Figur 3 eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung weist ein Hüllrohr 1 auf, das durch ein Vierkantprofil 1.1 gebildet ist. Das Hüllrohr 1 ist an seinen Enden jeweils durch eine Stirnwand 9.1 und 9.2 verschlossen und bildet im Innern eine Heiz kammer 2. An der Stirnwand 9.1 ist ein Fluideinlass 10 und an der Stirnwand 9.2 ein Fluidauslass 11 ausgebildet. Der Fluideinlass 10 und der Fluidauslass 11 sind an ei nem hier nicht näher dargestellten Wärmeträgermediumkreislauf angeschlossen. Als Wärmeträgermedium könnte beispielsweise ein Diphyl in die Heizkammer 2 geführt werden. Innerhalb des Hüllrohres 1 ist ein gekrümmtes Trägerrohr 3 durch ein Trägerblech 14 gehalten. Das Trägerrohr 3 erstreckt sich überdas Hüllrohr 1 hinaus und weist zwei auskragende freie Enden 8.1 und 8.2 an den Stirnwänden 9.1 und 9.2 auf. Das Hüllrohr 1 ist als gerades Vierkantprofil 1.1 ausgebildet, dessen Höhe etwas größer ist als eine Biegungshöhe des Trägerrohres 3. Hierbei wird das Trägerrohr 3 innerhalb der Heiz kammer 2 derart gehalten, dass ein Wärmeträgermedium die Außenkontur des Träger rohrs 3 umgibt.
Wie aus der Darstellung in Figur 3 hervorgeht, ist im Innern des Trägerrohrs 3 ein Füh rungsrohr 4 angeordnet. Das Führungsrohr 4 weist ein Hohlprofil 4.1 auf, das als ein Vieleck ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Vieleck in dem Hohl profil 4.1 des Führungsrohres 4 durch drei Ecken 7 eines gleichseitigen Dreiecks ge- bildet. Hierbei ist in einer der Ecken 7 eine Fadenlaufspur 5 ausgebildet. Die Faden laufspur 5 bildet einen Nutgrund mit einer Verrundung 6 in welcher der Faden führbar ist. Die Fadenlaufspur 5 erstreckt sich über eine Krümmungslinie, wobei das Hohlprofil 4.1 an den Enden 8.1 und 8.2 des Trägerrohres 3 offen ist und einen Fadeneinlass 12 und einen Fadenauslass 13 bildet. Das Trägerrohr 3 weist ein kongruentes Hohlprofil 3.1 zu dem Hohlprofil 4.1 des Führungsrohres 4 auf. Somit wird ein Wärmeübergang von dem Trägerrohr 3 zu dem Führungsrohr 4 gewährleistet. Das Führungsrohr 4 liegt somit im Wesentlichen mit Kontakt am Trägerrohr 3 an. Das Trägerrohr 3 ist aus einem besonders gut wärmeleitenden Material gebildet. Das Führungsrohr 4 im Innern des Trägerrohres 3 lässt sich an den Enden 8.1 oder 8.2 des Trägerrohres 3 herausziehen. Hierbei ist das Führungsrohr 4 derart flexibel, dass nach dem Herausziehen das Führungsrohr 4 derart verdreht werden kann, um eine benachbarte Ecke 7 des Hohlprofils 4.1 für eine erneute Fadenlaufspur 5 zu nutzen. Somit können die drei Ecken 7 des Hohlprofils 4.1 am Führungsrohr 4 abwechselnd nacheinander zur Fadenführung und zur Ausbildung der Fadenlaufspur 5 innerhalb des Trägerrohres 3 genutzt werden. Das Führungsrohr 4 ist hierzu derart flexibel aus gestaltet, dass jede der Ecken 7 gekrümmt werden kann. Um die Fadenführung innerhalb der Fadenlaufspur 5 zu gewährleisten, ist eine Ver bindung 6 in der Innenkontur der Ecke 7 vorgesehen. Wie in der Darstellung in Figur 3 gezeigt ist, weist die Verrundung einen Radius R auf. Der Radius R liegt dabei im Be reich von 0,5 mm bis maximal 3 mm. Dieser Bereich hat sich insbesondere für die Fa denführung in Texturierzonen einer Textilmaschine zur Führung eines falsch gedrall- ten Fadens bewährt. Darüber hinaus weist das Hohlprofil 4.1 des Führungsrohres 4 einen Öffnungsquerschnitt auf, der im Bereich von 30 mm2 bis maximal 80 mm2 aus gebildet ist. Diese Weite des Hohlprofils 4.1 ermöglicht eine problemlose Einfädelung eines Fadens bei Prozeßbeginn mittels eines erzeugten Luftstroms. So wird der Faden bevorzugt mit Hilfe von Injektoren und Druckluft in das Führungsrohreingefädelt.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung weist ein Führungsrohr mit insgesamt drei Ecken auf, das somit ab wechselnd zur Ausbildung von drei Fadenlaufspuren zum Führen eines Fadens nutz bar ist. Die Anzahl der Ecken ist hierbei beispielhaft. Grundsätzlich können Führungs rohre mit derartigen Hohlprofilen realisiert werden, die eine Mehrzahl von Ecken auf weisen. So ist in Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung schematischen in einer Querschnittsansicht dargestellt. Das Ausfüh rungsbeispiel nach Figur 4 ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und an sonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heiz vorrichtung bildet das Hohlprofil 4.1 des Führungsrohres 4 ein Vieleck mit insgesamt vier Ecken 7. Das Trägerrohr 3 weistein kongruentes Hohlprofil 3.1 auf, so dass das Führungsrohr 4 passgenau innerhalb des Trägerrohres 3 gehalten ist. Das Hohlprofil 3.1 des Trägerohres 3 ist hierbei derart ausgeführt, dass das Führungsrohr 4 mit sei nem Hohlprofil 4.1 einschiebbar und herausziehbar ist. Hierbei kann jede der Ecken des Hohlprofils 4.1 am Führungsrohr 4 zur Bildung einer Fadenlaufspur 5 genutzt wer den. Insoweit kann durch die Anzahl der Ecken 7 des Vielecks im Hohlprofil 4.1 des Führungsrohrs 4 die Anzahl der nutzbaren Fadenlaufspuren bestimmt werden. Neben einer sicheren Fadenführung wird dadurch auch eine erhebliche Verlängerung der Betriebszeit des Führungsrohres 4 erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Heizvorrichtung zum Temperieren eines laufenden Fadens mit einem länglichen Trägerrohr (3), das ein Hohlprofil (3.1) zur Aufnahme eines Führungsrohres (4) aufweist, und mit einem zu beiden Enden (9.1, 9.2) verschlossenes Hüllrohr (1), in welchem das Trägerrohr (3) innerhalb ei ner Heizkammer (2) gehalten und mittels eines Wärmeträgermediums beheizbar ist, wobei das Trägerrohr (3) und das Führungsrohr (4) frei zugänglich offene Enden (8.1, 8.2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (4) ein als Vieleck ausgebildetes Hohlprofil (4.1) aufweist und dass zumindest eine der Ecken (7) des Führungsrohres (4) eine innere Fadenlaufspur (5) zur Führung des Fadens bildet.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (4.1) des Führungsrohres (4) durch insgesamt drei Ecken (7) eines gleichseitigen Dreiecks gebildet ist.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken (7) im Inneren des Führungsrohres (4) zumindest im Be reich der Fadenlaufspur (5) eine Verrundung (6) aufweisen.
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Verrundung (6) einen Radius (R) im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm aufweist.
5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das Hohlprofil (4.1) des Führungsrohres (4) einen Öff nungsquerschnitt im Bereich von 30 mm2 bis 80 mm2 aufweist.
6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass das Hohlprofil (3.1) des Trägerrohres (3) kongruent zum Hohlprofil (4.1) des Führungsrohres (4) ausgebildet ist und dass das Führungsrohr (4) auswechselbar und im verdrehten Zustand montierbar in dem Trägerrohr (3) gehalten ist.
7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass das Trägerrohr (3) mit einer Biegung in einer Fadenlauf richtung in dem Hüllrohr (1) gehalten ist.
8. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Hüllrohr (1) durch ein gerades Vierkantprofil (1.1) gebildet ist, dessen Höhe größer ist als eine Biegungshöhe des Träger rohres (3).
9. Heizvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerrohr (3) im gebogenen Zustand durch ein Trägerblech (14) in dem Hüllrohr (1) gehalten ist.
PCT/EP2021/069647 2020-07-25 2021-07-14 Heizvorrichtung WO2022023046A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004518.9 2020-07-25
DE102020004518.9A DE102020004518A1 (de) 2020-07-25 2020-07-25 Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022023046A1 true WO2022023046A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=77179978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/069647 WO2022023046A1 (de) 2020-07-25 2021-07-14 Heizvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020004518A1 (de)
WO (1) WO2022023046A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101925A1 (de) 1980-01-26 1982-04-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "blastexturiermaschine"
DE4138509A1 (de) * 1991-01-21 1992-08-20 Barmag Barmer Maschf Kuehlvorrichtung fuer einen laufenden faden
DE4318674A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens
DE19612733A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Barmag Barmer Maschf Kühleinrichtung zum Kühlen eines laufenden Fadens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101925A1 (de) 1980-01-26 1982-04-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "blastexturiermaschine"
DE4138509A1 (de) * 1991-01-21 1992-08-20 Barmag Barmer Maschf Kuehlvorrichtung fuer einen laufenden faden
DE4318674A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens
DE19612733A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Barmag Barmer Maschf Kühleinrichtung zum Kühlen eines laufenden Fadens
US5715670A (en) * 1995-04-11 1998-02-10 Barmag Ag Apparatus and method for cooling an advancing yarn having relative transverse movement between the yarn and cooling surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020004518A1 (de) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024853B4 (de) Präparationsfadenführer
DE102016005925A1 (de) Präparatsfadenführer
CH667071A5 (de) Vorrichtung zum spleissen von aus stapelfasern bestehenden garnen und verfahren zum miteinander verbinden zweier garnenden mittels dieser vorrichtung.
EP3062679B1 (de) Auslenkbewegungsübertragungseinrichtung, endoskopbiegesteuerung und endoskop
EP3312321B1 (de) Kühlvorrichtung für einen synthetischen faden
WO2022023046A1 (de) Heizvorrichtung
EP1052323B1 (de) Nähmaschinennadel mit schlankem Öhr
DE19534486C1 (de) Gliederband insbesondere für Papiermaschinen
DE102008018970A1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln eines multifilen Fadens
DE3335704C2 (de) Luftdüse zur Erzeugung von knotenartigen Verflechtungen in laufenden Multifilamentfäden
AT411175B (de) Verfahren zum behandeln eines garnes durch ein nadeln
DE4129237A1 (de) Trokarhuelse
EP0163039B1 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Endlosfilament-Fäden
AT411467B (de) Texturierdüse
EP1581677B1 (de) Heizvorrichtung zum erwärmen eines fadens
EP0296412A1 (de) Fadenabzugsrohr zum Abziehen eines Fadens aus einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP3538697B1 (de) Kühlvorrichtung für einen synthetischen faden
DE102016014610A1 (de) Vorrichtung zum Benetzen eines Fadens
EP3976868A1 (de) Heizvorrichtung zum erwärmen eines laufenden fadens
EP0632150B1 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Endlosfilament-Fäden
DE2909552C2 (de)
EP1190130B1 (de) Heizeinrichtung
EP2947187A1 (de) Falschdrallvorrichtung für eine offenendspinnvorrichtung
DE102017001661A1 (de) Präparationsfadenführer
DE2628498A1 (de) Fadenkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21749544

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21749544

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1