WO2022007996A1 - Gasbrennervorrichtung und verfahren zum betrieb einer gasbrennervorrichtung - Google Patents

Gasbrennervorrichtung und verfahren zum betrieb einer gasbrennervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022007996A1
WO2022007996A1 PCT/DE2021/100563 DE2021100563W WO2022007996A1 WO 2022007996 A1 WO2022007996 A1 WO 2022007996A1 DE 2021100563 W DE2021100563 W DE 2021100563W WO 2022007996 A1 WO2022007996 A1 WO 2022007996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
burner
burner device
surface section
gas burner
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100563
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Dzubiella
Eugen Gleim
Konrad Ritter
Ralf BRÄMER
Original Assignee
Viessmann Werke Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke Gmbh & Co Kg filed Critical Viessmann Werke Gmbh & Co Kg
Priority to EP21745894.2A priority Critical patent/EP4176205A1/de
Publication of WO2022007996A1 publication Critical patent/WO2022007996A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/102Flame diffusing means using perforated plates
    • F23D2203/1023Flame diffusing means using perforated plates with specific free passage areas

Definitions

  • the invention relates to a gas burner device according to the preamble of patent claim 1 and a method for operating such a gas burner device according to the preamble of patent claim 10.
  • a gas burner device of the type mentioned above is known from patent document WO 1993/18342 A1.
  • This gas burner device consists of a flame body which has a burner surface section provided with holes for the combustion of a gas-air mixture, each hole having a hole area and the burner surface section having an area ratio of a total sum of the hole areas and the (or Porosity resulting in the surface of the burner surface portion.
  • a “flame body” is to be understood as meaning any three-dimensional body that is suitable for arranging a burner surface section on it.
  • burner surface section means here and in the following that a single such section or also several such sections can be provided on the flame body, whereby in the case of several sections, which can also be designed differently, in particular with regard to their porosity , these can also merge seamlessly.
  • the gas used in this solution is, moreover, natural gas or methane gas, as those skilled in the art will readily recognize.
  • a "hole” is here and below to be understood as a recess in the burner surface section, for example can be circular, but doesn't have to be. It can, for example, also be in the form of a slot or a cross slot (compare FIGS. 4 to 7 in the above-mentioned document).
  • the object of the invention is to improve a gas burner device of the type mentioned at the outset.
  • a gas burner device that can also be operated with hydrogen is to be created.
  • the porosity of the burner surface section is more than 35% (compare page 1, line 27 of the aforementioned prior art), that the gas is designed to contain at least a proportion of hydrogen and that during operation of the Gas burner device resulting thermal surface load is more than 10,000 kW / m 2 .
  • a burner surface section with a porosity of more than 35% and a gas containing at least a proportion of hydrogen is used and the gas burner device is operated with a thermal surface load of more than 10,000 kW/m 2 .
  • the solution according to the invention is characterized in that, due to a comparatively high porosity of the burner surface section, a comparatively large amount of the gas-air mixture can flow through the holes.
  • An upper limit of the porosity is preferably 60%. This means that on the one hand the burner surface cut is well cooled and thus a flashback can be effectively prevented.
  • a comparatively high thermal surface load can be realized, which in turn enables a compact design of the gas burner device according to the invention.
  • “Thermal surface load” is to be understood as meaning the heat output per surface area given off by the burner surface section.
  • An upper limit of the surface loading is preferably 30,000 kW/m 2 .
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of the gas burner device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a section of the burner surface section with circular holes in a plan view
  • FIG. 3 shows a section through the burner surface section with a circular hole.
  • the gas burner device shown in the figures which is particularly preferably designed as a fully premixing burner, initially consists, in a known manner, of a flame body 1 which has a burner surface section 2 provided with holes 2.1.
  • a gas-air mixture is burned on the burner surface section 2 which, as stated, is arranged on a flame body 1 .
  • each hole 2.1 has a hole area and the burner surface section 2 has a porosity resulting from an area ratio of a total sum of the hole areas and the area of the burner surface section 2.
  • the Burner surface section 2 is preferably completely provided with regularly distributed holes 2.1.
  • the gas burner device has a modulation capability of 1:5, ie it can work without problems in the range between 20 and 100% of its output.
  • the porosity of the burner surface section 2 is more than 35%, that the gas is designed to contain at least a proportion of hydrogen and that a thermal surface load resulting from the operation of the gas burner device is more than 10,000 kW /m 2 is.
  • a burner surface section 2 with a porosity of more than 35% and a gas containing at least a proportion of hydrogen is used and the gas burner device is operated with a thermal surface load of more than 10,000 kW/m 2 .
  • the porosity it is particularly preferably provided that this is less than 60%, preferably between 40% and 50%.
  • this is designed to contain at least 25%, preferably at least 50%, particularly preferably at least 75%, very particularly preferably more than 90% hydrogen.
  • the portion that remains in each case preferably consists of natural gas or the like.
  • at least some, preferably all, of the holes 2.1 are round, in particular circular. It is also preferably provided that the circular holes 2.1 have a diameter D of 0.4 to 0.8 mm.
  • a ratio "t/D" of a distance between two hole centers t to the diameter D of a hole 2.1 is between 1.125 and 2.25, preferably between 1.125 and 1.6, particularly preferably between 1.2 and 1. 4, is.
  • the edges of two holes 2.1 have a distance b (also called web width) from one another of 0.1 to 0.5 mm. More specifically, b denotes the smallest existing distance between the edges of two adjacent holes. It should be noted here that in the present invention, with a given hole geometry and arrangement, only pairs of values b and D are used, which, as described above, lead to a porosity of more than 35% in order to ensure effective operation of the gas burner device guarantee .
  • the holes 2.1 on the burner surface section 2 are optionally (as shown in Figure 2) on imaginary corners of equilateral triangles in particular or (not shown separately) on imaginary corners of rectangles, in particular Qua - drats, are arranged (in the case of non-square rectangles, there are two corresponding b-values that are perpendicular to one another).
  • the flame body 1 is in the form of a cylinder and the burner surface section 2 with its holes 2.1 is arranged on an end face of the cylinder.
  • the burner surface section 2 does not have to fill or make up the entire surface of the flame body 1, but can, for example, as shown (relatively small in relation to the rest of the surface) Be formed annular surface.
  • the burner surface section 2 is also preferably made for the burner surface section 2 to be formed from a metallic or ceramic material as desired.
  • the material of the burner surface section 2 particularly preferably has a thermal conductivity of 1 to 25 W/(m*K).
  • a metallic material is used for the burner surface section 2, it is preferably provided that this has a material thickness s, see FIG. 3, of 1 to 3 mm.
  • a ceramic material is used for the burner surface section 2, it is preferably provided that this has a material thickness s of 8 to 12 mm, preferably 10 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasbrennervorrichtung, umfassend einen Flammkörper (1), der einen mit Löchern (2.1) versehenen Brenneroberflächenabschnitt (2) zur Verbrennung eines Gas-Luft-Gemisches aufweist, wobei jedes Loch (2.1) eine Lochfläche und der Brenneroberflächenabschnitt (2) eine sich aus einem Flächenverhältnis einer Gesamtsumme der Lochflächen und der Fläche des Brenneroberflächenabschnitts (2) ergebende Porosität aufweist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Porosität des Brenneroberflächenabschnitts (2) mehr als 35% beträgt, dass das Gas mindestens anteilig Wasserstoff enthaltend ausgebildet ist und dass eine sich beim Betrieb der Gasbrennervorrichtung ergebende thermische Flächenbelastung mehr als 10.000 kW/m2 beträgt.

Description

Gasbrennervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gasbrennervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Gasbrennervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Be- trieb einer solchen Gasbrennervorrichtung gemäß dem Oberbe- griff des Patentanspruchs 10.
Eine Gasbrennervorrichtung der eingangs genannten Art ist aus dem Patentdokument WO 1993/18342 A1 bekannt. Diese Gasbrenner- vorrichtung besteht aus einem Flammkörper, der einen mit Lö- chern versehenen Brenneroberflächenabschnitt zur Verbrennung eines Gas-Luft-Gemisches aufweist, wobei jedes Loch eine Loch- fläche und der Brenneroberflächenabschnitt eine sich aus einem Flächenverhältnis einer Gesamtsumme der Lochflächen und der (bzw. zur) Fläche des Brenneroberflächenabschnitts ergebende Porosität aufweist. Unter einem "Flammkörper" ist dabei hier und im Folgenden jeder dreidimensionale Körper zu verstehen, der geeignet ist, um an diesem einen Brenneroberflächenab- schnitt anzuordnen. Der Begriff "Brenneroberflächenabschnitt " bedeutet dabei hier und im Folgenden, dass am Flammkörper wahlweise ein einziger solcher Abschnitt oder aber auch mehre- re solcher Abschnitte vorgesehen sein können, wobei im Falle mehrerer Abschnitte, die insbesondere hinsichtlich ihrer Poro- sität auch unterschiedlich ausgebildet sein können, diese auch nahtlos ineinander übergehen können. Bei dem bei dieser Lösung verwendeten Gas handelt es sich im übrigen, wie der Fachmann ohne weiteres erkennt, um Erd- bzw. Methangas. Unter einem "Loch" ist dabei hier und im Folgenden eine Ausnehmung im Brenneroberflächenabschnitt zu verstehen, die zum Beispiel kreisförmig sein kann, aber nicht muss. Sie kann beispielswei- se auch als Schlitz oder als Kreuzschlitz ausgebildet sind (vergleiche die Figuren 4 bis 7 im oben genannten Dokument).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasbrennervor- richtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesonde- re soll eine auch mit Wasserstoff betreibbare Gasbrennervor- richtung geschaffen werden.
Diese Aufgabe ist mit einer Gasbrennervorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Porosität des Brenneroberflächenabschnitts mehr als 35% beträgt (vergleiche hierzu Seite 1, Zeile 27 des vorgenannten Standes der Tech- nik), dass das Gas mindestens anteilig Wasserstoff enthaltend ausgebildet ist und dass eine sich beim Betrieb der Gasbren- nervorrichtung ergebende thermische Flächenbelastung mehr als 10.000 kW/m2 beträgt. Verfahrensmäßig ausgedrückt, ist also vorgesehen, dass ein Brenneroberflächenabschnitt mit einer Po- rosität von mehr als 35% und ein mindestens anteilig Wasser- stoff enthaltendes Gas verwendet und die Gasbrennervorrichtung mit einer thermischen Flächenbelastung von mehr als 10.000 kW/ m2 betrieben wird.
Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung somit dadurch aus, dass aufgrund einer vergleichsweise hohen Porosität des Brenneroberflächenabschnitts vergleichsweise viel vom Gas-Luft-Gemisch durch die Löcher strömen kann. Ein oberer Grenzwert der Porosität liegt vorzugsweise bei 60%. Dies führt dazu, dass einerseits der Brenneroberflächenab- schnitt gut gekühlt wird und somit ein Flammenrückschlag wirk- sam verhindert werden kann. Andererseits ist aufgrund der ver- gleichsweise hohen Porosität eine vergleichsweise hohe thermi- sche Flächenbelastung realisierbar, was wiederum eine kompakte Bauweise der erfindungsgemäße Gasbrennervorrichtung ermög- licht. Unter "thermischer Flächenbelastung" ist dabei die vom Brenneroberflächenabschnitt abgegebene Wärmeleistung pro Flä- che zu verstehen. Ein oberer Grenzwert der Flächenbelastung liegt vorzugsweise bei 30.000 kW/m2.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Gas- brennervorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer solchen Gasbrennervorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Der Vollständigkeit halber wird noch auf das Patentdokument WO 2020/079445 A1 verwiesen. Aus diesem ist zwar eine Gasbrenner- vorrichtung zur Verbrennung von wasserstoffhaltigem Gas be- kannt, Angaben zur Porosität oder Flächenbelastung sind in diesem Dokument aber nicht zu finden und es werden dem Fach- mann auch keine Anregungen zur Festlegung dieser für eine gute Verbrennung wichtigen Parameter gegeben.
Es wird ferner auf das Patentdokument US 3 936 003 A verwie- sen. In diesem Dokument ist eine Gasbrennervorrichtung offen- bart, deren Brenneroberfläche allerdings lediglich eine Poro- sität im Bereich vom 15% bis 30% aufweist.
Des Weiteren wird auf das Patentdokument US 6410 878 B1 ver- wiesen. In diesem Dokument ist eine Gasbrennervorrichtung mit einem "Flammenunterstützelement " (orig.: flame Support ele- ment) bekannt, wobei letzteres zwar eine Volumenporosität von über 35% aufweist, aber keine Porosität einer Fläche, insbe- sondere der Brenneroberfläche im Sinne der hiesigen Erfindung ausbildet.
Die erfindungsgemäße Gasbrennervorrichtung bzw. das erfin- dungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer solchen Gasbrennervor- richtung einschließlich ihrer bzw. seiner vorteilhaften Wei- terbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nach- folgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzug- ten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt schematisch und nicht maßstäblich
Figur 1 perspektivisch eine Ausführungsform der erfindungs- gemäßen Gasbrennervorrichtung;
Figur 2 in Draufsicht einen Ausschnitt des Brenneroberflä- chenabschnitts mit kreisrunden Löchern; und Figur 3 einen Schnitt durch den Brenneroberflächenabschnitt mit einem kreisrunden Loch.
Die in den Figuren dargestellte Gasbrennervorrichtung, die be- sonders bevorzugt als vollvormischender Brenner ausgebildet ist, besteht zunächst in bekannter Weise aus einem Flammkörper 1, der einen mit Löchern 2.1 versehenen Brenneroberflächenab- schnitt 2 aufweist. Zum Betrieb dieser Gasbrennervorrichtung wird an dem Brenneroberflächenabschnitt 2, der, wie gesagt, an einem Flammkörper 1 angeordnet ist, ein Gas-Luft-Gemisch ver- brannt. Ferner weist jedes Loch 2.1 eine Lochfläche und der Brenneroberflächenabschnitt 2 eine sich aus einem Flächenver- hältnis einer Gesamtsumme der Lochflächen und der Fläche des Brenneroberflächenabschnitts 2 ergebende Porosität auf. Der Brenneroberflächenabschnitt 2 ist dabei vorzugsweise vollstän- dig mit regelmäßig verteilten Löchern 2.1 versehen.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Gasbrennervor- richtung eine Modulationsfähigkeit von 1:5 aufweist, also ohne Probleme im Bereich zwischen 20 und 100% ihrer Leistung arbei- ten kann.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Gasbrennervorrichtung ist nun, dass die Porosität des Brenneroberflächenabschnitts 2 mehr als 35% beträgt, dass das Gas mindestens anteilig Wasser- stoff enthaltend ausgebildet ist und dass eine sich beim Be- trieb der Gasbrennervorrichtung ergebende thermische Flächen- belastung mehr als 10.000 kW/m2 beträgt.
Verfahrensmäßig ausgedrückt ist also vorgesehen, dass ein Brenneroberflächenabschnitt 2 mit einer Porosität von mehr als 35% und ein mindestens anteilig Wasserstoff enthaltendes Gas verwendet und die Gasbrennervorrichtung mit einer thermischen Flächenbelastung von mehr als 10.000 kW/m2 betrieben wird.
Bezüglich der Porosität ist dabei besonders bevorzugt vorgese- hen, dass diese weniger als 60%, vorzugsweise zwischen 40% und 50%, beträgt.
Bezüglich des Gases ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass die- ses mindestens 25%, vorzugsweise mindestens 50%, besonders be- vorzugt mindestens 75%, ganz besonders bevorzugt mehr als 90% Wasserstoff enthaltend ausgebildet ist. Der jeweils verblei- bende Anteil besteht vorzugsweise aus Erdgas oder dergleichen. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, ist weiterhin bevor- zugt vorgesehen, dass mindestens einige, vorzugsweise alle, der Löcher 2.1 rund, insbesondere kreisrund, ausgebildet sind. Dabei ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die kreisrunden Löcher 2.1 einen Durchmesser D von 0,4 bis 0,8 mm aufweisen.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Verhältnis "t/D" ei- nes Abstands zweier Lochmittelpunkte t zum Durchmesser D eines Lochs 2.1 zwischen 1,125 und 2,25, vorzugsweise zwischen 1,125 und 1,6, besonders bevorzugt zwischen 1,2 und 1,4, beträgt. Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass Ränder von zwei Lö- chern 2.1 zueinander einen Abstand b (auch Stegbreite genannt) von 0,1 bis 0,5 mm aufweisen. Noch genauer gesagt, bezeichnet b den kleinsten vorhandenen Abstand zwischen den Rändern zwei- er nächstbenachbarter Löcher. Es ist hierbei zu beachten, dass bei der vorliegenden Erfindung bei gegebener Lochgeometrie und -anordnung nur Wertepaare b und D verwendet werden, welche, wie oben beschrieben, zu einer Porosität von mehr als 35% füh- ren, um einen effektiven Betrieb der Gasbrennervorrichtung zu gewährleisten .
Bezüglich der Anordnung der Löcher 2.1 auf dem Brenneroberflä- chenabschnitt 2 ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass diese wahlweise (wie in Figur 2 dargestellt) auf gedachten Ecken von insbesondere gleichseitigen Dreiecken oder (nicht extra darge- stellt) auf gedachten Ecken von Rechtecken, insbesondere Qua- draten, angeordnet sind (bei nicht quadratischen Rechtecken gibt es dann entsprechend zwei, zueinander senkrechte b-Wer- te).
Ferner ist, wie in Figur 1 dargestellt, besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Flammkörper 1 als Zylinder ausgebildet und der Brenneroberflächenabschnitt 2 mit seinen Löchern 2.1 an einer Stirnseite des Zylinders angeordnet ist. Wie ersicht- lich und wie eingangs bereits erläutert, muss der Brennerober- flächenabschnitt 2 dabei nicht die gesamte Oberfläche des Flammkörpers 1 ausfüllen bzw. ausmachen, sondern kann zum Bei- spiel, wie dargestellt als (im Verhältnis zur sonstigen Ober- fläche relativ kleine) Ringfläche ausgebildet sein.
Bezüglich des verwendeten Materials ist ferner bevorzugt vor- gesehen, dass der Brenneroberflächenabschnitt 2 wahlweise aus einem metallischen oder keramischen Werkstoff gebildet ist. Dabei weist das Material des Brenneroberflächenabschnitts 2 besonders bevorzugt eine Wärmeleitfähigkeit von 1 bis 25 W/ (m*K) auf.
Sofern ein metallisches Material für den Brenneroberflächenab- schnitt 2 verwendet wird, ist bevorzugt vorgesehen, dass die- ses eine Materialstärke s, siehe Figur 3, von 1 bis 3 mm auf- weist.
Sofern ein keramisches Material für den Brenneroberflächenab- schnitt 2 verwendet wird, ist schließlich bevorzugt vorgese- hen, dass dieses eine Materialstärke s von 8 bis 12 mm, vor- zugsweise 10 mmm, aufweist.
Bezugszeichenliste
1 Flammkörper
2 Brenneroberflächenabschnitt 2.1 Loch b Abstand D Durchmesser s Materialstärke t Abstand zweier Lochmittelpunkte

Claims

Patentansprüche
1. Gasbrennervorrichtung, umfassend einen Flammkörper (1), der einen mit Löchern (2.1) versehenen Brenneroberflächenab- schnitt (2) zur Verbrennung eines Gas-Luft-Gemisches auf- weist, wobei jedes Loch (2.1) eine Lochfläche und der Bren- neroberflächenabschnitt (2) eine sich aus einem Flächenver- hältnis einer Gesamtsumme der Lochflächen und der Fläche des Brenneroberflächenabschnitts (2) ergebende Porosität aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität des Brenneroberflächenabschnitts (2) mehr als 35% beträgt, dass das Gas mindestens anteilig Was- serstoff enthaltend ausgebildet ist und dass eine sich beim Betrieb der Gasbrennervorrichtung ergebende thermische Flä- chenbelastung mehr als 10.000 kW/m2 beträgt.
2. Gasbrennervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige, vorzugsweise alle, der Löcher (2.1) rund ausgebildet sind.
3. Gasbrennervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die runden Löcher (2.1) einen Durchmesser (D) von 0,4 bis 0,8 mm aufweisen.
4. Gasbrennervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis eines Abstands zweier Lochmittelpunkte (t) zum Durchmesser (D) eines Lochs (2.1) zwischen 1,125 und 2,25 beträgt.
5. Gasbrennervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ränder von zwei Löchern (2.1) zueinander einen Abstand (b) von 0,1 bis 0,5 mm aufweisen.
6. Gasbrennervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (2.1) auf gedachten Ecken von Dreiecken an- geordnet sind.
7. Gasbrennervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flammkörper (1) als Zylinder ausgebildet und der Brenneroberflächenabschnitt (2) mit seinen Löchern (2.1) an einer Stirnseite des Zylinders angeordnet ist.
8. Gasbrennervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenneroberflächenabschnitt (2) wahlweise aus ei- nem metallischen oder keramischen Werkstoff gebildet ist.
9. Gasbrennervorrichtung nach Anspuch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallisches Material des Brenneroberflächenab- schnitts (2) eine Materialstärke (s) von 1 bis 3 mm auf- weist.
10. Verfahren zum Betrieb einer Gasbrennervorrichtung, insbe- sondere einer Gasbrennervorrichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 9, bei dem an einem Brenneroberflächenabschnitt (2), der an einem Flammkörper (1) angeordnet und mit Löchern (2.1) versehen ist, ein Gas-Luft-Gemisch verbrannt wird, wobei jedes Loch (2.1) eine Lochfläche und der Brennerober- flächenabschnitt (2) eine sich aus einem Flächenverhältnis einer Gesamtsumme der Lochflächen und der Fläche des Bren- neroberflächenabschnitts (2) ergebende Porosität aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brenneroberflächenabschnitt (2) mit einer Porosi- tät von mehr als 35% und ein mindestens anteilig Wasser- stoff enthaltendes Gas verwendet und die Gasbrennervorrich- tung mit einer thermischen Flächenbelastung von mehr als 10.000 kW/m2 betrieben wird.
PCT/DE2021/100563 2020-07-06 2021-07-01 Gasbrennervorrichtung und verfahren zum betrieb einer gasbrennervorrichtung WO2022007996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21745894.2A EP4176205A1 (de) 2020-07-06 2021-07-01 Gasbrennervorrichtung und verfahren zum betrieb einer gasbrennervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117692.9 2020-07-06
DE102020117692.9A DE102020117692B4 (de) 2020-07-06 2020-07-06 Gasbrennervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gasbrennervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022007996A1 true WO2022007996A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=77050734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100563 WO2022007996A1 (de) 2020-07-06 2021-07-01 Gasbrennervorrichtung und verfahren zum betrieb einer gasbrennervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4176205A1 (de)
DE (1) DE102020117692B4 (de)
WO (1) WO2022007996A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4296569A1 (de) * 2022-06-22 2023-12-27 BDR Thermea Group B.V. Wasserstoff-nachrüstkitanordnung für einen gasbrenner
EP4296568A1 (de) * 2022-06-22 2023-12-27 BDR Thermea Group B.V. Wasserstoff-nachrüstkitanordnung für einen gasbrenner
EP4296570A1 (de) * 2022-06-22 2023-12-27 BDR Thermea Group B.V. Wasserstoff-nachrüstkitanordnung für einen gasbrenner
EP4296576A1 (de) * 2022-06-22 2023-12-27 BDR Thermea Group B.V. Wasserstoff-nachrüstkitanordnung für einen gasbrenner
WO2023247686A1 (en) 2022-06-22 2023-12-28 Bdr Thermea Group B.V. Retrofit kit assembly
DE102022212226A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brenner

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936003A (en) 1973-12-03 1976-02-03 Raytheon Company Multiport high density burner
WO1993018342A1 (en) 1992-03-03 1993-09-16 N.V. Bekaert S.A. Porous metal fiber plate
US6410878B1 (en) 1999-04-16 2002-06-25 Gaz De France (Gdf) Service National Method for producing a flame support
US20100218501A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 General Electric Company Premixed direct injection disk
US20120198856A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 General Electric Company Turbine combustor configured for high-frequency dynamics mitigation and related method
WO2020079445A1 (en) 2018-10-17 2020-04-23 Worgas Burners Limited Method for forming a gas burner membrane

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936003A (en) 1973-12-03 1976-02-03 Raytheon Company Multiport high density burner
WO1993018342A1 (en) 1992-03-03 1993-09-16 N.V. Bekaert S.A. Porous metal fiber plate
US6410878B1 (en) 1999-04-16 2002-06-25 Gaz De France (Gdf) Service National Method for producing a flame support
US20100218501A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 General Electric Company Premixed direct injection disk
US20120198856A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 General Electric Company Turbine combustor configured for high-frequency dynamics mitigation and related method
WO2020079445A1 (en) 2018-10-17 2020-04-23 Worgas Burners Limited Method for forming a gas burner membrane

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020117692B4 (de) 2023-06-07
DE102020117692A1 (de) 2022-01-13
EP4176205A1 (de) 2023-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020117692B4 (de) Gasbrennervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gasbrennervorrichtung
EP3293455B1 (de) Gasbrenner
DE102010051414A1 (de) Verbrennungsverfahren
DE3521266A1 (de) Roststab fuer einen feuerungsrost einer grossfeuerung und feuerungsrost fuer diese grossfeuerung
DE2627626C2 (de) Zigarettenfilter
DE102021000629A1 (de) Separatorplatte für eine Brennstoffzelle
DE10354439A1 (de) Zündkerze und Herstellungsverfahren dafür
DE102019216769A1 (de) Voll- oder teilvormischender Brenner für einen gasförmigen Brennstoff mit einer sehr hohen Flammengeschwindigkeit
DE3002129A1 (de) Einspritzventil fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE3302242C2 (de) Infrarot-Gasbrennerplatte
DE3122145A1 (de) "absorptionsorgan zur stationaeren anordnung im gitter eines siedewasserreaktors"
EP0519029B1 (de) Gasbrenner und verfahren zu seinem betreiben
EP1909028A2 (de) Gasgebläsebrenner
DE2533240C3 (de) Geschlitzte Siebplatte
EP0531879A1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102022103065A1 (de) Schichtformverfahren und schichtformobjekt
AT398340B (de) Brenner
DE19915444A1 (de) Abstandhalter für Leichtwasserreaktor-Brennelement mit Maschengitter und sechseckigem Querschnitt
DE102019114310B3 (de) Flachsieb und Rundsieb
DE122070C (de)
DE202007018673U1 (de) Gasgebläsebrenner
DE2249689A1 (de) Brennerventilduese fuer gasfeuerzeuge
EP4141321A1 (de) Gasbrennervorrichtung mit flammensperreinrichtung
DE102005039205A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
DE102022212226A1 (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21745894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021745894

Country of ref document: EP

Effective date: 20230206