EP1909028A2 - Gasgebläsebrenner - Google Patents

Gasgebläsebrenner Download PDF

Info

Publication number
EP1909028A2
EP1909028A2 EP07019023A EP07019023A EP1909028A2 EP 1909028 A2 EP1909028 A2 EP 1909028A2 EP 07019023 A EP07019023 A EP 07019023A EP 07019023 A EP07019023 A EP 07019023A EP 1909028 A2 EP1909028 A2 EP 1909028A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
burner according
wire mesh
wire
flame body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07019023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1909028A3 (de
Inventor
Manfred Dr. Dzubiella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP1909028A2 publication Critical patent/EP1909028A2/de
Publication of EP1909028A3 publication Critical patent/EP1909028A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/102Flame diffusing means using perforated plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/103Flame diffusing means using screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/106Assemblies of different layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/20Burner material specifications metallic
    • F23D2212/201Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00019Outlet manufactured from knitted fibres

Definitions

  • the invention relates to a gas blower burner according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a gas blower burner is in Handbook for Heating Technology (34th Edition, 2002, publisher: Buderus Heating Technology, ISBN 3-410-15283-0, page 242 ) under the name Logatop®.
  • This consists of a flame body with a circular cylindrical surface, wherein the flame body is closed at one of its two end faces and at the other, arranged on a burner support end face a supply for a gas-air mixture to be burned.
  • the lateral surface is provided with a plurality of outlet openings for the gas-air mixture and enclosed by a formed of metallic wires, tightly or closely resting focal surface.
  • the function of such a burner is well known and should therefore be briefly explained at this point: via the feed arranged on one end side, the gas-air mixture to be combusted is conveyed into the interior of the flame body. From there it passes through the outlet openings to the burning surface and is burned there.
  • the lateral surface is formed as a perforated plate, on which rests the actual, formed of wires burning surface.
  • This focal surface is formed in the aforementioned burner as a wire mesh.
  • the distances of the wires from each other are uneven, d. H. the mesh size varies from wire to wire. Overall, one can also speak of a confused arrangement of the relatively thin wires.
  • Wire knits for the stated purpose are relatively expensive. In addition, they have the disadvantage that they easily lose mechanical strength due to the relatively thin wires and the uneven distribution thereof, thus possibly resulting durability problems.
  • the invention has for its object to improve a gas blower burner of the type mentioned above with respect to the disadvantages of the prior art.
  • the focal surface is formed from a wire mesh.
  • the gas blower burner consists of a flame body 1 with a circular cylindrical outer surface 2 in a manner known per se.
  • the lateral surface 2 is provided with a large number provided by outlet openings 5 for the gas-air mixture.
  • the entire lateral surface 2 is provided with such openings arranged at regular intervals, so that a flame can burn on the entire outer surface of the flame body 1.
  • the jacket surface 2 is surrounded by a thin surface (distance equal to zero) of the focal surface 7 formed by metallic wires 6.
  • the flame body 1 itself is in a conventional manner at one of its two end faces 3 (gas-tight if necessary) closed and has at the other, arranged on a burner support 13 end 4 a supply for a gas-air mixture to be burned.
  • the focal surface 7 is formed of a wire mesh.
  • the burning surface is thus not designed as a so-called knitted fabric in particular. Rather, the use of a fabric provides significantly improved flame stabilization and also improved durability.
  • a type of fabric for the wire mesh is in particular the so-called linen weave (also called cloth weave: warp and weft each other at right angles) provided, which represents the simplest way of weaving a fabric and has the closest intertwining of warp and weft.
  • the wire mesh consists of warp and weft threads, which are each arranged obliquely (preferably 45 °) extending to the cylinder axis of the flame body.
  • a particularly preferred development of the gas blower burner according to the invention is provided with regard to the blank of the wire mesh.
  • a parallelogram typically properties of the parallelogram: opposite sides are parallel, opposite sides are the same length, opposite angles are the same size, two adjacent angles result in 180 °, bisecting the diagonal cut each other
  • a part of the wires 6 is parallel to two opposite sides or edges of the Parallelogrammzuites.
  • the wire cloths are made as parallelogram blanks from a continuous wire web having a defined width B, wherein two opposite sides of the wire cloth each have an outer edge of the wire cloth web and the two other opposite sides in each case form a cutting edge for each next parallelogram blank.
  • a cover-shaped element 9 is arranged.
  • This has a cylindrical peripheral edge 10, which encloses the wire mesh-carrying lateral surface 2.
  • pressure joining is called in the jargon also “clinching” or “ Clinching ": this is a procedure for joining sheets without Use of a filler material; one can count on both the joining process and the forming process, since the compound is achieved by forming the material).
  • the lid-shaped element 9 has centrally a bulge 11 pointing into the interior of the flame body 1. This can, as shown, be formed dome-like with a slight curvature.
  • the mixture feed already mentioned above is formed on the end face 4 of the flame body 1 as a cylindrical support tube 12 fastened to the burner carrier 13.
  • This encloses - as the peripheral edge 10 on the lid-shaped element 9 - the outer surface carrying the wire mesh 2, which is also provided here, that the support tube 12, the wire mesh and the lateral surface 2 (again in this arrangement order) are connected to each other by pressure.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gasgebläsebrenner, umfassend einen Flammkörper (1) mit einer kreiszylindrischen Mantelfläche (2), wobei der Flammkörper (1) an einer seiner beiden Stirnseiten (3) gasdicht verschlossen ist und an der anderen, an einem Brennerträger angeordneten Stirnseite (4) eine Zuführung für ein zu verbrennendes Gas-Luft-Gemisch aufweist, wobei die Mantelfläche (2) mit einer Vielzahl von Austrittsöffnungen (5) für das Gas-Luft-Gemisch versehen und von einer aus metallischen Drähten (6) gebildeten, dicht aufliegenden Brennfläche (7) umschlossen ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brennfläche (7) aus einem Drahtgewebe gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasgebläsebrenner gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher Gasgebläsebrenner ist im Handbuch für Heizungstechnik (34. Auflage, 2002, Herausgeber: Buderus Heizungstechnik, ISBN 3-410-15283-0, Seite 242) unter der Bezeichnung Logatop® offenbart. Dieser besteht aus einem Flammkörper mit einer kreiszylindrischen Mantelfläche, wobei der Flammkörper an einer seiner beiden Stirnseiten verschlossen ist und an der anderen, an einem Brennerträger angeordneten Stirnseite eine Zuführung für ein zu verbrennendes Gas-Luft-Gemisch aufweist. Dabei ist die Mantelfläche mit einer Vielzahl von Austrittsöffnungen für das Gas-Luft-Gemisch versehen und von einer aus metallischen Drähten gebildeten, dicht bzw. eng aufliegenden Brennfläche umschlossen.
  • Die Funktion eines solchen Brenners ist allgemein bekannt und soll daher an dieser Stelle nur kurz erläutert werden: Über die an der einen Stirnseite angeordnete Zuführung wird das zu verbrennende Gas-Luft-Gemisch ins Innere des Flammkörpers gefördert. Von dort gelangt es über die Austrittsöffnungen zur Brennfläche und wird dort verbrannt. Dabei ist die Mantelfläche wie ein Lochblech ausgebildet, auf dem die eigentliche, aus Drähten gebildete Brennfläche aufliegt.
  • Diese Brennfläche ist beim genannten Brenner als Drahtgestrick ausgebildet. Bei einem solchen Drahtgestrick sind die Abstände der Drähte zueinander ungleichmäßig, d. h. die Maschenweite ist von Draht zu Draht unterschiedlich. Man kann insgesamt auch von einer wirren Anordnung der vergleichsweise dünnen Drähte sprechen.
  • Drahtgestricke für den genannten Einsatzzweck sind relativ kostenintensiv. Darüber hinaus haben sie den Nachteil, dass sie aufgrund der relativ dünnen Drähte und der ungleichmäßigen Verteilung derselben leicht an mechanischer Festigkeit verlieren, sich mithin unter Umständen Dauerhaltbarkeitsprobleme ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasgebläsebrenner der eingangs genannten Art bezüglich der genannten Nachteile des Standes der Technik zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Gasgebläsebrenner der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Brennfläche aus einem Drahtgewebe gebildet ist.
  • Zum Verständnis der Erfindung ist es wesentlich, den Unterschied zwischen einem Drahtgewebe und einem Drahtgestrick zu verstehen. Wie bereits erwähnt, zeichnen sich Drahtgestricke dadurch aus, dass die Verteilung der Drähte ungleichmäßig ist, sich also keine gleichmäßige Maschenweite ergibt. Bei Drahtgeweben, die zudem in der Regel preiswerter als Gestricke sind, ist dagegen die Anordnung der rechtwinklig zueinander verkreuzten Kett- und Schussfäden sehr regelmäßig. Diese Regelmäßigkeit führt zu einer genau definierten Brennfläche, deren Dauerhaltbarkeit genau vorausberechnet werden kann. Auch die den Verbrennungsvorgang betreffenden thermodynamischen Bedingungen an einer solchen Brennfläche lassen sich erheblich besser vorherbestimmen. Bei relativ geringerem Fertigungsaufwand ergibt sich somit also eine Brennfläche, an der die Verbrennung unter optimalen, genau vorherberechenbaren Bedingungen abläuft.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Gasgebläsebrenner einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    im Schnitt von der Seite den Gasgebläsebrenner (einschließlich Ausschnittsvergrößerung der Brennerfläche);
    Figur 2
    in Vorderansicht den Brenner gemäß Figur 1;
    Figur 3
    die kreiszylindrisch aufgewickelte, aus Drahtgewebe bestehende Brennerfläche;
    Figur 4
    in Draufsicht den abgewickelten Zuschnitt der Brennerfläche;
    Figur 5
    in Draufsicht ein bevorzugtes Schnittmuster zur Bereitstellung der Brennerfläche aus Drahtgewebe; und
    Figur 6
    ein weniger günstiger Zuschnitt zur Herstellung der Brennerfläche.
  • Die Gesamtkonstruktion des erfindungsgemäßen Gasgebläsebrenner ergibt sich insbesondere aus den Figuren 1 und 2. Danach besteht der Gasgebläsebrenner in an sich bekannter Weise aus einem Flammkörper 1 mit einer kreiszylindrischen Mantelfläche 2. Wie aus der Ausschnittsvergrößerung in Figur 1 entnehmbar, ist die Mantelfläche 2 mit einer Vielzahl von Austrittsöffnungen 5 für das Gas-Luft-Gemisch versehen. Typischerweise ist dabei die gesamte Mantelfläche 2 mit solchen, in regelmäßigen Abständen angeordneten Öffnungen versehen, so dass an der gesamten Aussenoberfläche des Flammkörpers 1 eine Flamme brennen kann. Damit die Flamme am Flammkörper 1 haftet, ist die Mantelfläche 2 von einer aus metallischen Drähten 6 gebildeten, dicht aufliegenden (Abstand gleich null) Brennfläche 7 umschlossen.
  • Der Flammkörper 1 selbst ist in ebenfalls an sich bekannter Weise an einer seiner beiden Stirnseiten 3 (bei Bedarf gasdicht) verschlossen und weist an der anderen, an einem Brennerträger 13 angeordneten Stirnseite 4 eine Zuführung für ein zu verbrennendes Gas-Luft-Gemisch auf.
  • Wesentlich für den erfindungsgemäßen Gasgebläsebrenner ist nun, dass die Brennfläche 7 aus einem Drahtgewebe gebildet ist.
  • Wie eingangs erwähnt, ist die Brennfläche damit insbesondere nicht als sogenanntes Gestrick ausgebildet. Vielmehr ist durch die Verwendung eines Gewebes für eine deutlich verbesserte Flammenstabilisierung und auch eine verbesserte Dauerhaltbarkeit gesorgt. Als Gewebeart für das Drahtgewebe ist dabei insbesondere die sogenannte Leinenbindung (auch Tuchbindung genannt: Kette und Schuß verlaufen zueinander im rechten Winkel) vorgesehen, die die einfachste Bindungsart eines Gewebes darstellt und die engste Verflechtung von Kette und Schuß besitzt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Drahtgewebe aus Kett- und Schussfäden besteht, die jeweils schräg (vorzugsweise 45°) zur Zylinderachse des Flammkörpers verlaufend angeordnet sind.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gasgebläsebrenners ist bezüglich des Zuschnitts des Drahtgewebes vorgesehen. Mit Verweis auf Figur 4 und 5 weist nämlich das Drahtgewebe im abgewickelten zustand einen parallelogrammförmigen (typische Eigenschaften des Parallelogramms: gegenüberliegende Seiten sind parallel, gegenüberliegende Seiten sind gleich lang, gegenüberliegende Winkel sind gleich groß, je zwei benachbarte Winkel ergeben 180°, die Diagonalen halbieren sich gegenseitig) zuschnitt auf, wobei ein Teil der Drähte 6 zu zwei gegenüberliegenden Seiten bzw. Kanten des Parallelogrammzuschnitts parallel verläuft.
  • Nach der Erfindung ist damit also insbesondere nicht vorgesehen, einen rechteckigen Drahtgewebezuschnitt zu verwenden, der, wie Figur 6 zeigt, bei gezielt schrägverlaufender Anordnung von Kette und Schuß zu einem recht großen Verschnitt beim Bereitstellen auf Basis einer eine bestimmte Breite B aufweisenden Drahtgewebebahn führen würde.
  • Vielmehr ist bevorzugt vorgesehen (siehe hierzu Figur 5), dass die Drahtgewebe (für mehrere der erfindungsgemäßen Brenner) als Parallelogrammzuschnitte verschnittarm aus einer fortlaufenden, eine definierte Breite B aufweisenden Drahtgewebebahn erstellt werden, wobei zwei gegenüberliegende Seiten des Drahtgewebes jeweils eine Aussenkante der Drahtgewebebahn und die beiden anderen gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Schnittkante zum jeweils nächsten Parallelogrammzuschnitt bilden. - Bis auf ein Anfangs- und ein Endstück führt dieses Herstellungsverfahren zu einer besonders guten Ausnutzung des Ausgangsmaterials, also der Drahtgewebebahn.
  • Bezüglich des Drahtgewebes ist schließlich besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Parallelogrammzuschnitt die Mantelfläche 2 überlappend umschließt, wobei sich ein streifenförmiger Überlappungsbereich 8 ergibt (siehe Figur 3), der weder parallel noch senkrecht (also vorzugsweise schräg, besonders bevorzugt mit 45°) zur Längsachse der Mantelfläche 2 verläuft. Diese Maßgabe bewahrt die Brenneroberfläche besonders gut vor wärmebedingten Verwerfungen des Gewebes, da sich mögliche Dehnungen und Schrumpfungen gleichmäßig in Axial- und Umfangsrichtung verteilen können. Bei besonders leistungsstarken und damit großen Brennern kann dabei vorgesehen sein, dass der Überlappungsbereich 8 mit kleinen Schweißpunkten an der Mantelfläche 2 befestigt ist.
  • Wiederum mit Verweis auf Figur 1 ist bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass zum Verschluss an der einen Stirnseite 3 des Flammkörpers 1 ein deckelförmiges Element 9 angeordnet ist. Dieses weist einen zylindrischen Umfangsrand 10 auf, der die das Drahtgewebe tragende Mantelfläche 2 umschließt. Zur Verbindung der Bauteile ist ferner besonders bevorzugt vorgesehen (weil fertigungstechnisch einfach), dass der Umfangsrand 10, das Drahtgewebe und die Mantelfläche 2 (in dieser Anordnungsreihenfolge) miteinander druckgefügt verbunden sind ("Druckfügen" nennt man in der Fachsprache auch "Clinchen" oder "Durchsetzfügen": Es handelt sich dabei um ein verfahren zum Verbinden von Blechen ohne Verwendung eines Zusatzwerkstoffes; man kann es sowohl zu den Fügeverfahren als auch zu den Umformverfahren rechnen, da die Verbindung durch Umformen des Werkstoffs erreicht wird).
  • Um das über die Zuführung auf der einen Stirnseite 4 achsparallel einströmende Gas-Luft-Gemisch möglichst gleichmäßig auf die Zylindermantelfläche des Flammkörpers 1 umzulenken, ist ferner vorgesehen, dass das deckelförmige Element 9 zentrisch eine ins Innere des Flammkörpers 1 weisende Ausbuchtung 11 aufweist. Diese kann, wie dargestellt, kalottenartig mit schwacher Wölbung ausgebildet sein.
  • Wie schließlich wiederum aus Figur 1 ersichtlich, ist die oben bereits erwähnte Gemischzuführung an der Stirnseite 4 des Flammkörpers 1 als zylindrisches, am Brennerträger 13 befestigtes Trägerrohr 12 ausgebildet. Dieses umschließt - wie der Umfangsrand 10 am deckelförmigen Element 9 - die das Drahtgewebe tragende Mantelfläche 2, wobei auch hier vorgesehen ist, dass das Trägerrohr 12, das Drahtgewebe und die Mantelfläche 2 (wiederum in dieser Anordnungsreihenfolge) miteinander druckgefügt verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flammkörper
    2
    Mantelfläche
    3
    Stirnseite
    4
    Stirnseite
    5
    Austrittsöffnung
    6
    Draht
    7
    Brennfläche
    8
    Überlappungsbereich
    9
    deckelförmiges Element
    10
    Umfangsrand
    11
    Ausbuchtung
    12
    Trägerrohr
    13
    Brennerträger
    B
    Breite der Drahgewebebahn

Claims (14)

  1. Gasgebläsebrenner, umfassend einen Flammkörper (1) mit einer kreiszylindrischen Mantelfläche (2), wobei der Flammkörper (1) an einer seiner beiden Stirnseiten (3) verschlossen ist und an der anderen, an einem Brennerträger angeordneten Stirnseite (4) eine Zuführung für ein zu verbrennendes Gas-Luft-Gemisch aufweist, wobei die Mantelfläche (2) mit einer Vielzahl von Austrittsöffnungen (5) für das Gas-Luft-Gemisch versehen und von einer aus metallischen Drähten (6) gebildeten, dicht aufliegenden Brennfläche (7) umschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Brennfläche (7) aus einem Drahtgewebe gebildet ist.
  2. Gasgebläsebrenner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drahtgewebe aus Kett- und Schussfäden besteht, die jeweils schräg zur Zylinderachse des Flammkörpers (1) verlaufend angeordnet sind.
  3. Gasgebläsebrenner nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drahtgewebe im abgewickelten Zustand einen parallelogrammförmigen Zuschnitt aufweist.
  4. Gasgebläsebrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Teil der Drähte (6) zu zwei gegenüberliegenden Seiten des Parallelogrammzuschnitts parallel verläuft.
  5. Gasgebläsebrenner nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Parallelogrammzuschnitt des Drahtgewebes die Mantelfläche (2) überlappend umschließt, wobei sich ein streifenförmiger Überlappungsbereich (8) ergibt, der weder parallel noch senkrecht zur Längsachse der Mantelfläche (2) verläuft.
  6. Gasgebläsebrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Drahtgewebe als Leinenbindung ausgebildet ist.
  7. Gasgebläsebrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum gasdichten Verschluss an der einen Stirnseite (3) des Flammkörpers (1) ein deckelförmiges Element (9) vorgesehen ist.
  8. Gasgebläsebrenner nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das deckelförmige Element (9) einen zylindrischen Umfangsrand (10) aufweist, der die das Drahtgewebe tragende Mantelfläche (2) umschließt.
  9. Gasgebläsebrenner nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Umfangsrand (10), das Drahtgewebe und die Mantelfläche (2) miteinander druckgefügt verbunden sind.
  10. Gasgebläsebrenner nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das deckelförmige Element (9) zentrisch eine ins Innere des Flammkörpers (1) weisende Ausbuchtung (11) zur Strömungsumlenkung des Gas-Luft-Gemisches aufweist.
  11. Gasgebläsebrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der anderen, gemischzufuhrseitigen Stirnseite (4) des Flammkörpers (1) ein zylindrisches Trägerrohr (12) vorgesehen ist.
  12. Gasgebläsebrenner nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerrohr (12) die das Drahtgewebe tragende Mantelfläche (2) umschließt.
  13. Gasgebläsebrenner nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerrohr (12), das Drahtgewebe und die Mantelfläche (2) miteinander druckgefügt verbunden sind.
  14. Verfahren zur Herstellung von Drahtgeweben für Gasgebläsebrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drahtgewebe als Parallelogrammzuschnitte verschnittarm aus einer fortlaufenden, eine definierte Breite (B) aufweisenden Drahtgewebebahn erstellt werden, wobei zwei gegenüberliegende Seiten des Drahtgewebes jeweils eine Aussenkante der Drahtgewebebahn und die beiden anderen gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Schnittkante zum jeweils nächsten Parallelogrammzuschnitt bilden.
EP07019023A 2006-09-27 2007-09-27 Gasgebläsebrenner Withdrawn EP1909028A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045988 DE102006045988A1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Gasgebläsebrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1909028A2 true EP1909028A2 (de) 2008-04-09
EP1909028A3 EP1909028A3 (de) 2011-12-21

Family

ID=38650149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07019023A Withdrawn EP1909028A3 (de) 2006-09-27 2007-09-27 Gasgebläsebrenner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1909028A3 (de)
DE (2) DE102006045988A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2690360A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-29 Green Fire Co., Ltd. Nahtlose, zylindrische Metallfasermatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
ITMI20121643A1 (it) * 2012-10-02 2014-04-03 Worgas Bruciatori Srl Bruciatore con diffusore in tessuto
ITMI20131465A1 (it) * 2013-09-06 2015-03-07 Worgas Bruciatori Srl Bruciatore e metodo per la fabbricazione di un bruciatore

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480988A (en) * 1982-05-17 1984-11-06 Osaka Gas Company, Limited Surface combustion type burner with air supply entirely as primary air
US4657506A (en) * 1984-12-10 1987-04-14 Glowcore Corporation Gas burner
EP0245084A1 (de) * 1986-05-08 1987-11-11 Aos Holding Company Verbrennungselement für einen Strahlungsenergiebrenner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901832U1 (de) * 1999-02-03 1999-05-06 Buderus Heiztechnik Gmbh Flammenüberwachungs- und Zündeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480988A (en) * 1982-05-17 1984-11-06 Osaka Gas Company, Limited Surface combustion type burner with air supply entirely as primary air
US4657506A (en) * 1984-12-10 1987-04-14 Glowcore Corporation Gas burner
EP0245084A1 (de) * 1986-05-08 1987-11-11 Aos Holding Company Verbrennungselement für einen Strahlungsenergiebrenner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2690360A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-29 Green Fire Co., Ltd. Nahtlose, zylindrische Metallfasermatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
ITMI20121643A1 (it) * 2012-10-02 2014-04-03 Worgas Bruciatori Srl Bruciatore con diffusore in tessuto
ITMI20131465A1 (it) * 2013-09-06 2015-03-07 Worgas Bruciatori Srl Bruciatore e metodo per la fabbricazione di un bruciatore

Also Published As

Publication number Publication date
EP1909028A3 (de) 2011-12-21
DE202007019430U1 (de) 2012-07-04
DE102006045988A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467642B1 (de) Strahlungsbrenner
EP2641022B1 (de) Verbrennungsverfahren und membrane mit kühler flammenwurzel
EP2162681B1 (de) Gasturbinenbrenner
DE2704530C2 (de) Flammrohr, insbesondere für Gasturbinentriebwerke
DE1629961A1 (de) Gasbrenner,insbesondere fuer Kochherde od.dgl.,sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE2147135A1 (de) Brennkammermantel insbesondere für Gasturbinentriebwerke
EP0735251A1 (de) Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
DE60126327T2 (de) Honigwabenstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
EP1909028A2 (de) Gasgebläsebrenner
DE3823205A1 (de) Russfilterkerze fuer die reinigung von abgasen und aus russfilterkerzen gebildete russfilteranordnung
DE3835841C2 (de)
DE2925282C2 (de) Flammenhalter
DE2226939A1 (de) Brenner
EP1577515B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugabgasen
EP2877781B1 (de) Brenner mit einer oberflächenverbrennung
DE19929911C2 (de) Einrichtung zur Abgasbehandlung
EP0719912A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung für Verbrennungsmotorenabgase
EP0451662B1 (de) Rekuperatorbrenner
DE102021125524A1 (de) Flammensperre, Gasbrenner und Gasheizgerät
DE19919928C2 (de) Filterstruktur zum Filtern von Feststoffen aus einem Gasstrom sowie Partikelfilter
WO2018095750A1 (de) Intumeszenz-brandschutzvorrichtung sowie durchbruch in einer wand
EP1952010B1 (de) Filter, insbesondere kraftstofffilter
DE19511503A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung für Verbrennungsmotorenabgase
DE10252935B4 (de) Ölfilter
DE202007018673U1 (de) Gasgebläsebrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23D 14/34 20060101ALI20111114BHEP

Ipc: F23D 14/02 20060101AFI20111114BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120829

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120622