DE102021000629A1 - Separatorplatte für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Separatorplatte für eine Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102021000629A1
DE102021000629A1 DE102021000629.1A DE102021000629A DE102021000629A1 DE 102021000629 A1 DE102021000629 A1 DE 102021000629A1 DE 102021000629 A DE102021000629 A DE 102021000629A DE 102021000629 A1 DE102021000629 A1 DE 102021000629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
separator plate
medium
flow guide
guide elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021000629.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wayne Dang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler Truck Fuel Cell GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Truck Fuel Cell GmbH and Co KG filed Critical Daimler Truck Fuel Cell GmbH and Co KG
Priority to DE102021000629.1A priority Critical patent/DE102021000629A1/de
Publication of DE102021000629A1 publication Critical patent/DE102021000629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Separatorplatte (1) für eine Brennstoffzelle, mit wenigstens einem Durchbruch (2, 3, 9, 10, 11, 12), über welchen ein zu verteilendes Medium zuströmt, mit einem Strömungsfeld (7) zur Medienführung, und mit einem Übergangsbereich zwischen dem Durchbruch (2, 3, 9, 10, 11, 12) und dem Strömungsfeld (7), welcher Strömungsleitelemente (13. 13') zur auffächernden Verteilung des Mediums aufweist. Die erfindungsgemäße Separatorplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitelemente (13, 13') an ihrer einer benachbarten Einheit zugewandten Oberfläche Vorsprünge (14) zur Anlage an der benachbarten Einheit aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Separatorplatte für eine Brennstoffzelle nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Brennstoffzellen werden typischerweise als Stapel von Einzelzellen aufgebaut. Eine solche Brennstoffzelle, welche auch als Brennstoffzellenstapel oder Brennstoffzellenstack bezeichnet wird, weist dabei zwischen den Einzelzellen Separatorplatten auf. Über diese Separatorplatten werden die Medien auf die Einzelzellen verteilt und häufig wird Kühlmedium durch die Separatorplatten geführt. Für die hier vorliegende Erfindung ist dabei lediglich die Oberfläche zur Verteilung der Medien in der Separatorplatte relevant. Diese weist typischerweise einen Durchbruch zur Zufuhr des jeweiligen Mediums auf sowie ein Strömungsfeld, über welches das Medium entlang der elektrochemisch aktiven Fläche der Einzelzelle geführt wird. Im Übergangsbereich zwischen dem Durchbruch und dem Strömungsfeld geht es darum, dass Medium möglichst gleichmäßig auf die gesamte Fläche des Strömungsfeldes zu verteilen. Im Allgemeinen wird die Strömung deshalb von einem runden, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf einen sehr dünnen und breiten Querschnitt zwischen der jeweiligen Separatorplatte und einer zu ihr benachbarten Gasdiffusionslage bzw. Membranelektrodenanordnung aufgefächert.
  • Die US 2020/0203737 A1 beschreibt in diesem Zusammenhang einen Übergangsbereich, welcher über einen Strömungskanal mit dem Durchbruch verbunden ist. Im Übergangsbereich selbst wird die Strömung auf eine große Breite aufgefächert, wozu Strömungsleitelemente zwischen dem Strömungskanal und dem Strömungsfeld in dem Übergangsbereich angeordnet sind. Diese sind mittig als Dreieck, welches mit seiner Spitze dem anströmenden Medium zugewandt ist, ausgebildet. Flankiert wird dieses Dreieck von schrägstehenden Strömungsleitelementen in Form von geraden Rippen, welche für eine Auffächerung der Strömung sorgen.
  • Dieser Aufbau hat sich zwar grundsätzlich bewährt, zeigt in der Praxis jedoch gewisse Nachteile bei der Dauerfestigkeit der Separatorplatten, insbesondere im Bereich der Strömungsleitelemente.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine weiter verbesserte Separatorplatte für eine Brennstoffzelle mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Separatorplatte mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Separatorplatte ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Separatorplatte ist es so, dass diese im Übergangsbereich zwischen dem Durchbruch und dem eigentlichen Strömungsfeld Strömungsleitelemente zur Verteilung des Mediums auf das Strömungsfeld aufweist, wie die Separatorplatte aus dem Stand der Technik.
  • Erfindungsgemäß ist es nun so, dass diese Strömungsleitelemente an ihrer einer benachbarten Einheit wie beispielsweise der Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) zugewandten Oberfläche Vorsprünge zur Anlage an dieser benachbarten Einheit aufweisen. Die Strömungsleitelemente sind also nicht mit einer Oberfläche mit der durchgängig gleichen Höhe ausgestaltet, sondern weisen Vorsprünge an der Oberfläche auf. Der Erfinder hat erkannt, dass dieser Aufbau die Wirkung der Strömungsleitelemente quasi nicht beeinflusst, jedoch durch die Verringerung der Kontaktfläche bei gegebenem unverändertem Druck die wirkenden Kräfte verringert. Durch diese Verringerung der Kontaktfläche und der Kräfte im Bereich der Strömungsleitelemente werden bei der erfindungsgemäß ausgestalteten Separatorplatte die mechanischen Spannungen auf die Strömungsleitelemente der Separatorplatte reduziert. Dies führt einerseits bei vergleichbaren Abmessungen der Separatorplatte zu einer verringerten mechanischen Belastung und damit zu einer höheren Stabilität sowie andererseits zu einer längeren Haltbarkeit einer solchen Separatorplatte im Dauereinsatz.
  • Diese Kombination aus verringerter mechanischer Spannung und erhöhter Dauerfestigkeit ist ein ganz entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Separatorplatte gegenüber den im eingangs genannten Stand der Technik genannten Aufbauten.
  • Gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Separatorplatte kann es dabei vorgesehen sein, dass die Vorsprünge weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 60% der Oberfläche der Strömungsleitelemente ausmachen. Damit lässt sich bei gleichem auf die Elemente wirkenden Druck eine dementsprechende Verringerung der Kräfte auf weniger als die Hälfte erreichen.
  • Die Vorsprünge stehen dabei gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Separatorplatte lediglich um einen relativ geringen Betrag von typischerweise 0,1 mm oder weniger über die Oberfläche der Strömungsleitelemente über. Vorzugsweise beträgt der Überstand zwischen 0,03 und 0,1 mm, je nach Ausgestaltungn der benachbarten Einheit. Dies reicht aus, um den mechanischen Kontakt zu der benachbarten Einheit, beispielsweise der MEA bzw. einer Gasdiffusionslage derselben, entsprechend zu reduzieren. Gleichzeitig stellt dies sicher, dass die Strömungsleitelemente ihre Aufgabe zuverlässig übernehmen und in der Praxis quasi keine Querströmungen durch die zwischen den Vorsprüngen verbleibenden Flächen des Strömungsleitelements einerseits und der benachbarten Einheit andererseits auftreten.
  • Gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Separatorplatte ist es so, dass in dem Übergangsbereich in Strömungsrichtung des Mediums nach dem das Medium auffächernden Strömungsleitelementen mehrere Reihen von Noppen angeordnet sind, welche eine offene Strömung mit Strömungskomponenten sowohl in Längs- als auch Querrichtung zulassen, um bei einer gleichzeitigen durch die Noppen verbesserten Vermischung des zuströmenden Mediums eine homogene Verteilung auf den gesamten Querschnitt der Kanäle des Strömungsfeldes zu erreichen.
  • Dabei kann gemäß einer sehr günstigen Ausgestaltung der Bereich mit den Strömungsleitelementen über einen Strömungskanal mit dem Durchbruch verbunden sein. Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung hiervon ist es dabei so. dass der Strömungskanal, welcher häufig auch als Via bezeichnet wird, auf der den Strömungsleitelementen abgewandten Seite der Separatorplatte angeordnet ist und über wenigstens einen Schlitz in der Separatorplatte mit dem Bereich der Strömungsleitelemente verbunden ist. Der Strömungskanal bzw. die Via wandert bei dieser besonderen Ausgestaltung also auf die, wenn man die Strömungsleitelemente und das Strömungsfeld betrachtet, Rückseite der Separatorplatte. In diesem Bereich ist typischerweise relativ viel Platz, da hier Kanäle für das Kühlmedium ausgebildet sind, welche zusammen mit Kanälen auf einer zweiten umgekehrten Platte dann ein Strömungsfeld für das Kühlmedium ausbilden, wenn die beiden Separatorplatten Rücken an Rücken zu einer Bipolarplatte zusammengefügt sind. Benachbart zu den Druchbrüchen für die Gase bleibt dann aussreichend Bauraum für den jeweilige Strömungskanal (Via).
  • Die äußeren Oberflächen der Bipolarplatte tragen dann auf der einen Seite ein Strömungsfeld für die Luft und auf der anderen Seite ein Strömungsfeld für den Wasserstoff. Diese können prinzipiell vergleichbar aufgebaut sein. Die Strömungskanäle können nun im Bereich dieser einander zugewandten Rückseiten realisiert werden, wo typischerweise mehr Bauraum zur Verfügung steht. Über Schlitze oder wenigstens einen Schlitz, wobei der Schlitz in einer bevorzugten Form der erfindungsgemäßen Separatorplatte von mehreren quer zur Strömungsrichtung des Mediums fluchtenden Schlitzen ausgebildet ist, erfolgt dann das Überströmen aus dem Strömungskanal in den Bereich der Strömungsleitelemente, welche die Strömung entsprechend auffächern und im weiteren Verlauf des Übergangsbereichs in der oben beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung über die Noppen gleichmäßig auf den Aufbau des jeweiligen Strömungsfeldes verteilen.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht eine in Strömungsrichtung des Mediums in dem Strömungsfeld relativ kurze Platte bezogen auf die jeweils aktive Fläche der dazwischen angeordneten Brennstoffzellen. Würde die Via auf derselben Seite wie der Bereich mit den Strömungsleitelementen angeordnet, was prinzipiell auch möglich wäre und im eingangs genannten Stand der Technik gezeigt ist, dann würde der Aufbau hier etwas größer werden, was bezüglich des auf die aktive Fläche der Einzelzellen bezogenen Formats des Brennstoffzellenstapels jedoch als Nachteil zu sehen ist. Daneben, und auch das wirkt sich letztlich vorteilhaft auf die Größe der Separatorpalte aus, erleichtert der Aufbau mit der Via auf der Rückseite die Abdichtung, da die Via hier nicht durch die umlaufende Abdichtung der jeweilgen Plattenseite für den Sauerstoff und den Wasserstoff hindruchgeführt werden muss.
  • Um die Strömung in der gewünschten Art und Weise aufzufächern, kann es gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Separatorplatte auch vorgesehen sein, dass die Strömungsleitelemente ein mittiges mit seiner Spitze dem anströmenden Medium zugewandtes Dreieck und parallel zu dessen Schenkeln auf beiden Seiten jeweils mehrere gerade Rippen aufweisen. Dieser Aufbau ermöglicht eine gute Auffächerung der Strömung, welche über einen relativ schmalen Strömungskanal oder die den Strömungskanal mit dem Bereich mit den Strömungsleitelementen verbindenden Schlitze anströmt, auf eine relativ breite Fläche, mit welcher das eigentliche Strömungsfeld angeströmt werden sollte. Eine solche Strömung ermöglicht dann die Ausnutzung der gesamten Breite des Strömungsfeldes und damit eine relativ ideale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden aktiven Fläche der jeweiligen Brennstoffzelle bzw. ihrer MEA.
  • Entscheidend für die verbesserte Funktion ist dabei vor allem das Auffächern der Strömung auf der Seite des zuströmenden Mediums. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Separatorplatte kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass im Bereich des aus dem Strömungsfeld bzw, der Separatorpaltte abströmenden Mediums analoge Strömungsleitelemente zum Sammeln des abströmenden Mediums angeordnet sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Separatorplatte ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Separatorplatte in einer Ausführungsvariante gemäß dem Stand der
    • Technik;
    • 2 einen Teil einer erfindungsgemäß ausgestalteten Separatorplatte;
    • 3 eine dreidimensionale Ansicht eines Ausschnitts aus der Darstellung in 2; und
    • 4 eine Schnittdarstellung durch eines der Strömungsleitelemente.
  • In der Darstellung der 1 ist eine Separatorplatte 1 in einer möglichen Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Diese Figur dient zur allgemeinen Erläuterung der Funktion einer Separatorplatte 1. Sie entspricht dabei nicht dem in der Erfindungsmeldung eingangs genannten Stand der Technik, sondern stellt einen anderen Stand der Technik dar, welcher zur Erläuterung der Funktionalität jedoch ebenso geeignet ist. Eine solche Separatorplatte 1 ist typischerweise ein Teil einer Bipolarplatte, welche aus zwei derartigen Separatorplatten 1 aufgebaut wird. Diese werden dann zusammen mit Membranelektrodenanordnungen (MEA) zu dem Brennstoffzellenstapel gestapelt, was dem Fachmann allgemein bekannt ist.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist es nun so. dass die Separatorplatte 1, hier am Beispiel ihrer Sauerstoffseite, entsprechend erläutert wird. Der Sauerstoff als eines der dem Brennstoffzellenstapel zugeführten Medien strömt dabei, wie es durch den Pfeil unterhalb der Darstellung in 1 gezeigt ist. von links nach rechts. Über einen Durchbruch 2 wird der Sauerstoff zugeführt, über einen Durchbruch 3 gelangt er wieder aus dem System. Die aufgestapelten Separatorplatten 1 bzw. die aus ihnen gebildeten Bipolarplatten weisen diese Durchbrüche 2, 3 sowie die anderen später noch erläuterten Durchbrüche jeweils fluchtend auf, sodass diese durch den Stapel durchlaufende Kanäle zur Verteilung und zum Sammeln des Mediums ausbilden.
  • Auf der Rückseite der in 1 dargestellten Seite der Separatorplatte befindet sich nun ein gestrichelt angedeuteter Strömungskanal, 4 welcher den Durchbruch 2 mit einem Schlitz 5 verbindet. Über diesen Schlitz strömt das Medium dann auf die Vorderseite in einen mit Noppen 6 versehenen Abschnitt 15 eines Übergangsbereichs, bevor es die parallelen Kanäle des eigentlichen Strömungsfeldes 7 durchströmt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Strömungsfelds 7 folgt wieder der Bereich mit den Noppen 6, bevor das Medium durch einen weiteren Schlitz 8 gesammelt abströmt und über die Rückseite der Separatorplatte 1 in den Durchbruch 3 gelangt, durch welchen die an Sauerstoff abgereicherte Abluft dann den Brennstoffzellenstapel verlässt.
  • Die beiden Durchbrüche 9, 10 dienen zur Zufuhr und Abfuhr von Kühlmedium, welches in entsprechenden Kühlmedienkanälen auf der Rückseite der hier dargestellten Separatorplatte 1 strömt. Die mit 11 und 12 bezeichneten Durchbrüche dienen der Zufuhr und der Abfuhr von Wasserstoff und Anodenabgas auf einer benachbarten Separatorplatte 1, welche zur Ausgestaltung einer Bipolarplatte mit der hier gezeigten Separatorplatte 1 Rücken an Rücken verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt, wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist nun in der Darstellung der 2 zu erkennen. Dabei ist lediglich die Durchbrüche 2, 9 und 11 und ein Teil des Strömungsfeldes 7 sowie der dazwischen angeordnete Übergangsbereich dargestellt. Über einen wiederum gestrichelt angedeuteten Strömungskanal 4 auf der Rückseite der Separatorplatte 1 strömt das Medium vom Durchbruch 2 zu den Schlitzen 5, welche hier in Form von drei fluchtend aufeinanderfolgenden Schlitzen 5 ausgebildet sind. Im Anschluss an das Ausströmen durch diese Schlitze 5 des Mediums auf der Seite, auf welche die Darstellung in 2 blickt, folgen dann Strömungsleitelemente13, von welchen lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen ist. Diese Strömungsleitelemente 13 sind in der Art von geraden Strömungsleitelementen 13 angeordnet und sind benachbart zu einem in der Mitte als Dreieck angeordneten Strömungsleitelement 13' ausgebildet. Sie sind im Wesentlichen parallel zu den Schenkeln dieses Dreiecks als Strömungsleitelement 13', welches mit seiner Spitze in Richtung der anströmenden Medien ausgerichtet ist. Durch diese Anordnung der Strömungsleitelemente 13 und des Strömungsleitelements 13' ergibt sich eine gute Auffächerung der Strömung. Anschließend wird diese in dem mit den Noppen 6 versehenen Abschnitt 15 aufgefächert und auf die einzelnen Kanäle des Strömungsfeldes 7 gleichmäßig verteilt. Jedes einzelne der Strömungsleitelemente 13, 13' weist dabei Vorsprünge auf, welche hier lediglich an dem Strömungsleitelement 13' mit einem Bezugszeichen 14 versehen sind. Diese dienen dazu, bei unverändertem Druck in Stapelrichtung der aufgestapelten Separatorplatten 1 und MEAs die eingetragenen Kräfte zu minimieren.
  • In der vergrößerten dreidimensionalen Darstellung der 3 ist zu erkennen, dass die einzelnen Strömungsleitelemente 13 beispielsweise zwei und das dreieckige Strömungsleitelement 13' jeweils drei dieser Vorsprünge 14 tragen. Sie verringern also die Auflagefläche, auf dem die MEA benachbart zu der Separatorplatte 1 zu liegen kommt. Die Oberfläche der Vorsprünge 14 beträgt dabei vorzugsweise weniger als 60% der Gesamtoberfläche der Strömungsleitelemente 13, 13'. Damit lassen sich bei gleichem Druck die Kräfte um dasselbe Maß reduzieren, da Kraft und Fläche bei konstantem Druck proportional zueinander sind.
  • In der Darstellung der 4 ist nun ein Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 3 zu erkennen. Das Strömungsleitelement 13 weist hier eine Gesamthöhe H auf, welche gegenüber der tiefsten Stelle der Separatorplatte 1 entsprechend gemessen ist. Gegenüber dieser Oberfläche 16 des Strömungsleitelements 13 mit der Höhe H gegenüber dem mit 17 bezeichneten Grund der Strömungsleitgeometrie stehen nun die beiden Vorsprünge 14 hervor. Die Höhe der Vorsprünge 14 gegenüber der Höhe H ist hier mit h bezeichnet. Die Höhe h beträgt von der gesamten Höhe H+h nur wenige Prozent, beispielsweise 10 bis 20%. Hierdurch wird eine ausreichende Entlastung der Oberfläche 16 zwischen den Vorsprüngen 14 von mechanischer Spannung erreicht und andererseits bleibt der Aufbau so, dass eine Querströmung des Mediums über das Strömungsleitelement 13 oder 13' hinweg, hier also in die Blattebene hinein oder aus dieser heraus, weitgehend verhindert wird. Die Wirkung der Strömungsleitelemente 13, 13' wird also nicht nachteilig beeinflusst, sehr wohl aber werden die auf sie einwirkende einwirkenden Kräfte reduziert, sodass bei gleicher Materialauswahl und gleicher Materialstärke der Separatorplatte 1 eine bessere Dauerfestigkeit derselben erzielt werden kann.
  • Ein vergleichbarer Aufbau zum Sammeln des Mediums ließe sich optinal auch auf der gegenüberliegenden Seite des Strömungsfeldes 7 realisieren. Über analoge Strömungsleitelemente 13, 13' ließe sich so das Medium zwischen dem Abschnitt 15 und dem dortigen Schlitz, welche in 1 mit 8 bezeichnet ist, umsetzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2020/0203737 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Separatorplatte (1) für eine Brennstoffzelle, mit wenigstens einem Durchbruch (2, 3, 9, 10, 11, 12), über welchen ein zu verteilendes Medium zuströmt, mit einem Strömungsfeld (7) zur Medienführung, und mit einem Übergangsbereich zwischen dem Durchbruch (2, 3, 9, 10, 11, 12) und dem Strömungsfeld (7), welcher Strömungsleitelemente (13. 13') zur auffächernden Verteilung des Mediums aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitelemente (13, 13') an ihrer einer benachbarten Einheit zugewandten Oberfläche Vorsprünge (14) zur Anlage an der benachbarten Einheit aufweisen.
  2. Separatorplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (14) weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 60%, der Oberfläche des Strömungsleitelements (13. 13') ausmachen.
  3. Separatorplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Vorsprünge (14) 0,1 mm oder weniger als 0,1mm, vorzugsweise zwischen 0,03 und 0,1 mm, beträgt.
  4. Separatorplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des Mediums zwischen dem Bereich mit den Strömungsleitelementen (13, 13') und dem Strömungsfeld (7) mehrere Reihen von Noppen (6) angeordnet sind.
  5. Separatorplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mit den Strömungsleitelementen (13. 13') über einen Strömungskanal mit dem Durchbruch (2, 3, 9, 10, 11, 12) verbunden ist.
  6. Separatorplatte (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (4) auf der den Strömungsleitelementen (13, 13') abgewandten Seite der Separatorplatte (1) angeordnet und über wenigstens einen Schlitz (5) mit dem Bereich mit den Strömungsleitelementen (13. 13') verbunden ist.
  7. Separatorplatte (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (5) in Form von mehreren quer zur Strömungsrichtung des Mediums fluchtenden Schlitzen (5) ausgebildet ist.
  8. Separatorplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitelemente (13, 13') ein mittiges mit seiner Spitze dem anströmenden Medium zugewandtes Dreieck (13') und parallel zu dessen Schenkeln auf beiden Seiten jeweils mehrere gerade Rippen (13) umfassen.
  9. Separatorplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des aus dem Strömungsfeld (7) abströmendeen Mediums analoge Strömungsleitelemente zum Sammeln des abströmenden Mediums angeordnet sind.
DE102021000629.1A 2021-02-08 2021-02-08 Separatorplatte für eine Brennstoffzelle Pending DE102021000629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000629.1A DE102021000629A1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Separatorplatte für eine Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000629.1A DE102021000629A1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Separatorplatte für eine Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021000629A1 true DE102021000629A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74846090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000629.1A Pending DE102021000629A1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Separatorplatte für eine Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021000629A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116095A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bipolarplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102021206796A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Separatorplatte für eine Brennstoffzelle
DE102022106045A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel
WO2024028094A3 (de) * 2022-08-01 2024-06-20 Ekpo Fuel Cell Technologies Gmbh Bipolarplatte für eine elektrochemische einheit einer elektrochemischen vorrichtung und elektrochemische vorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116095A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bipolarplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
WO2022268256A1 (de) 2021-06-22 2022-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bipolarplatte und verfahren zur herstellung einer bipolarplatte
DE102021206796A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Separatorplatte für eine Brennstoffzelle
DE102022106045A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel
WO2024028094A3 (de) * 2022-08-01 2024-06-20 Ekpo Fuel Cell Technologies Gmbh Bipolarplatte für eine elektrochemische einheit einer elektrochemischen vorrichtung und elektrochemische vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021000629A1 (de) Separatorplatte für eine Brennstoffzelle
DE102011013633B4 (de) Fluidverteilungseinsatz für eine Brennstoffzellenbaugruppe
DE19842492B4 (de) Zelleneinheit für Brennstoffzellen
DE102019000150A1 (de) Kühlmedien-Verteilfeld einer Bipolarplatte
EP1634346A2 (de) Elektrochemische anordnung mit elastischer verteilungsstruktur
EP3948995A1 (de) Separatorplatte für eine brennstoffzelle
DE102005037093A1 (de) Brennstoffzelle mit Fluidführungskanälen mit sich gegenläufig ändernden Strömungsquerschnitten
DE112009002459T5 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102021206582A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Einzelzellen
DE10163631A1 (de) Bipolare Platte für eine Brennstoffzelle
DE10038589A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102021206594A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Einzelzellen
DE102011118688A1 (de) Strömungsangetriebene Vorrichtung
EP2263279B1 (de) Gasverteilerfeldplatte mit verbesserter gasverteilung für eine brennstoffzelle und eine solche enthaltende brennstoffzelle
DE102019210637A1 (de) Gasdiffusionslage, Brennstoffzelle mit Gasdiffusionslage sowie Brennstoffzellenstack mit Brennstoffzelle
DE10253000B4 (de) Bipolarplatte mit Ports und einem Flowfield mit hoher Leistungsdichte und PEM-Brennstoffzellenstack
DE102021214297B4 (de) Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel
DE102021203987A1 (de) Kühlmedienströmungsbereich einer Separatorplatte
DE102005047118B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle mit einer Gasdiffusionslage mit verbesserter fluidischer Durchlässigkeit
AT524562B1 (de) Abdichtungsvorrichtung als Zellperipherie für einen Elektrolysezellen-Stack
DE102021205800A1 (de) Separatorplatte für einen Brennstoffzellenstapel
DE102004026134B4 (de) Gasverteilerfeldplatte für eine Brennstoffzelle und eine solche enthaltende Brennstoffzelle
DE102020101289A1 (de) Brennstoffzellenplatte
DE2258482A1 (de) Brennstoffbatterie
DE102019212717A1 (de) Befeuchterflussfeldplatte und Befeuchter

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER TRUCK FUEL CELL GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE