DE102019000150A1 - Kühlmedien-Verteilfeld einer Bipolarplatte - Google Patents

Kühlmedien-Verteilfeld einer Bipolarplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102019000150A1
DE102019000150A1 DE102019000150.8A DE102019000150A DE102019000150A1 DE 102019000150 A1 DE102019000150 A1 DE 102019000150A1 DE 102019000150 A DE102019000150 A DE 102019000150A DE 102019000150 A1 DE102019000150 A1 DE 102019000150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar plate
cooling medium
distribution
parallel channels
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019000150.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019000150.8A priority Critical patent/DE102019000150A1/de
Publication of DE102019000150A1 publication Critical patent/DE102019000150A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlmedien-Verteilfeld (1) einer Bipolarplatte (3), welches zwischen zwei miteinander verbundenen Halbplatten (2.1, 2.2) der Bipolarplatte (3) angeordnet ist, zur Verteilung eines über einen Zustromdurchbruch (4) zuströmenden Kühlmediums über die Fläche der Bipolarplatte (3) und zur Ableitung des Kühlmediums über einen Abströmdurchbruch (7), mit einem Strömungsfeld (12) aus parallelen gleichlangen Kanälen (11), welche an ihren jeweiligen Enden in einen mit dem jeweiligen Durchbruch (4, 7) verbundenen Verteilbereich (10, 13) münden. Das erfindungsgemäße Kühlmedien-Verteilfeld ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungslinie zwischen den Eingängen der gleichlangen parallelen Kanäle (11) ebenso wie eine Verbindungslinie zwischen den Ausgängen der gleichlangen parallelen Kanäle (11) in einem von 90° abweichenden Winkel zur Lauflänge der Kanäle (11) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlmedien-Verteilfeld einer Bipolarplatte, welches zwischen zwei miteinander verbundenen Halbplatten der Bipolarplatte angeordnet ist, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Typischerweise ist es so, dass die Kanalstruktur eines Kühlmedien-Verteilfeldes einer Bipolarplatte so aufgebaut ist, dass über einen Durchbruch, den sogenannten Port, in der Bipolarplatte das Kühlmedium zu- und auf der anderen Seite der Bipolarplatte wieder abgeführt wird. Dabei ist es häufig so, dass die für die Zufuhr und Abfuhr des Kühlmediums genutzten Ports diagonal gegenüberliegend angeordnet sind. Auf die Ports folgen Verteilbereiche, welche beispielsweise eine Noppenstruktur oder andere Strömungsverteilstrukturen, wie Strömungsleitrippen oder dergleichen, aufweisen, um das Kühlmedium gleichmäßig auf ein rechteckiges Feld von parallel verlaufenden gleichlangen Kanälen aufzuteilen. Das Kühlmedium durchströmt dann diese Kanäle und nimmt Wärme aus dem Bereich der Halbplatten und hier insbesondere aus dem Bereich der Anoden- und Kathodenströmungsfelder auf und führt diese ab. Am Ausgang der einzelnen parallelen und gleichlangen Kanäle befindet sich wieder ein Verteilbereich, über welchen das Medium zu dem Abströmdurchbruch, also zu dem mit dem Rücklauf des Kühlkreislaufs verbundenen Port, geleitet und über diesen abgeführt wird.
  • Prinzipiell hat sich dieser Aufbau so bewährt. In der Praxis wäre jedoch häufig eine größere Designfreiheit, insbesondere im Verteilbereich und gegebenenfalls eine daraus resultierende Verringerung der Baugröße bei gleichbleibenden Kühlungseigenschaften wünschenswert.
  • Zum allgemeinen Stand der Technik kann auf die DE 2 060 585 A1 hingewiesen werden. In dieser Offenlegungsschrift wird eine galvanische Zelle mit einer Verteileinrichtung für strömende Medien beschrieben. Die dort beschriebenen Verteilfelder dienen der Verteilung von Reduktionsmittel und Oxidationsmittel an die Elektroden. Sie können dabei parallele Kanäle aufweisen, welche in etwa rechteckig oder parallelogrammartig angeordnet sind, wie es in der genannten Schrift, und hier insbesondere im Anspruch 4, ausgeführt ist.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Kühlmedien-Verteilfeld, insbesondere in der oben genannten Art, gegenüber dem Stand der Technik weiter zu verbessern und insbesondere die Designfreiheit zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Kühlmedien-Verteilfeld einer Bipolarplatte mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Das Kühlmedien-Verteilfeld in der Ausführungsform gemäß der Erfindung weist, vergleichbar wie im oben dargelegten allgemeinen Stand der Technik, ein Strömungsfeld aus parallelen gleichlangen Kanälen auf, das an seinen jeweiligen Enden mit einem Verteilbereich in Verbindung steht, wobei die jeweiligen Verteilbereiche in die jeweiligen Durchbrüche, also den Zustromdurchbruch für ein zuströmendes Kühlmedium und den Abströmdurchbruch zum Abströmen des Kühlmediums aus dem Kühlmedien-Verteilfeld münden.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass eine Verbindungslinie zwischen den Eingängen der parallelen gleichlangen Kanäle ebenso wie eine Verbindungslinie zwischen den Ausgängen der parallelen gleichlangen Kanäle in einem von 90° abweichenden Winkel zur Lauflänge der Kanäle verläuft. Die Kanäle sind also in der Art eines Parallelogramms angeordnet. Anders als im Stand der Technik ermöglicht dies eine entsprechend große Designfreiheit bei der Ausgestaltung der Verteilbereiche, da diese nun beispielsweise ebenfalls parallelogrammförmig ausgeführt werden können. Hierdurch ist es möglich, sie beispielsweise mit einer der entstehenden „Spitzen“ in den jeweiligen Zuström- oder Abströmdurchbruch hinein zu verschieben, um so insgesamt die Baulänge des Kühlmedien-Verteilfeldes zu reduzieren.
  • Dieser Vorteil ergibt sich insbesondere dann, wenn gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee die Zustrom- und Abströmdurchbrüche diagonal versetzt in der Bipolarplatte angeordnet sind, da sich dann durch einen gleichartigen Versatz der parallelogrammartigen Anordnung des Strömungsfeldes und der Verteilbereiche auf beiden Seiten entsprechend die Spitzen der Verteilbereiche durch eine Verlagerung in die Ports hinein als Fläche der Verteilbereiche entsprechend einsparen lassen. Dies kann beispielsweise in einer Einsparung bei der Gesamtlänge der Bipolarplatte und damit letztlich bei der Leistungsdichte des Brennstoffzellenstacks einhergehen. Insbesondere erhöht es jedoch die Designfreiheit im Bereich der Bipolarplatte, in welchem die Verteilbereiche angeordnet sind. Insbesondere können benachbart zu den Zustrom- und Abströmdurchbrüchen für die anderen Medien, welche ihre Verteilfelder auf den gegenüberliegenden Flächen der jeweiligen Halbplatten der Bipolarplatte haben, und dem Verteilbereich Bereiche frei bleiben. Diese freibleibenden im Wesentlichen dreieckigen bzw. zwickelförmigen Abschnitte lassen sich nun für entsprechende Strukturen auf der Gegenseite nutzen. So können beispielsweise die dortigen Strukturen entsprechend tiefer ausgearbeitet werden, was insgesamt die Dicke der Halbplatten reduzieren kann, was ebenfalls zu einer Verbesserung der Leistungsdichte durch eine Einsparung von Bauraum und Material führt.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Idee sieht es dabei vor, dass die den Eingängen oder den Ausgängen der gleichlangen parallelen Kanäle abgewandten Seiten der Verteilbereiche, seitlich neben den jeweiligen Durchbrüchen, parallel zu der jeweiligen Verbindungslinie zwischen den Eingängen oder Ausgängen verlaufen. Die Verteilbereiche bleiben damit im Wesentlichen parallel und verringern ihre Breite mit zunehmender Durchströmung nicht. Dies stellt weiterhin eine sehr gleichmäßige Verteilung des Mediums ausschließlich aufgrund der in den einzelnen Kanälen verursachten Druckverluste sicher und erlaubt dennoch eine entsprechende Freiheit beim Design, insbesondere unter Verwendung der jetzt durch das Kühlmedien-Verteilfeld nicht genutzten freien Flächen durch die Verteilfelder der Anoden- und Kathodenseite der Bipolarplatte.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein Kühlmedien-Verteilfeld auf der Halbplatte einer Bipolarplatte in einer Ausführung gemäß dem Stand der Technik;
    • 2 einen Ausschnitt einer Bipolarplatte aus zwei Halbplatten in einer Schnittdarstellung; und
    • 3 ein erfindungsgemäßes Kühlmedien-Verteilfeld auf einer Halbplatte einer Bipolarplatte.
  • In der Darstellung der 1 ist ein mit 1 bezeichnetes Kühlmedien-Verteilfeld zu erkennen, welches auf einer mit 2.1 bezeichneten Halbplatte einer in 2 erkennbaren Bipolarplatte 3 ausgeführt ist. Die Halbplatte 2.1 wird mit einer weiteren Halbplatte 2.2 dabei zu der Bipolarplatte 3 komplettiert, wie es aus der Darstellung in 2 prinzipmäßig zu erkennen ist. Dies ist für den Fachmann soweit bekannt. Sind die Halbplatten 2 aus metallischem Material gefertigt, können diese beispielsweise miteinander verschweißt werden.
  • Jede der Halbplatten 2 und somit auch die in 1 gezeigte Halbplatte 2.1 weist nun mehrere Durchbrüche 4, 5, 6 auf der einen Seite und Durchbrüche 7, 8, 9 auf der anderen Seite auf. Die Durchbrüche laufen durch alle Bipolarplatten 3 und Einzelzellen eines Brennstoffzellenstapels. Sind die Komponenten aufeinandergestapelt, so bilden die Durchbrüche 4 bis 9 jeweils durchlaufende Kanäle, um Medien zu- oder abzuführen. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel soll über den Durchbruch 4 ein Kühlmedium zugeführt werden, weshalb der Durchbruch 4 nachfolgend auch als Zustromdurchbruch 4 bezeichnet wird. Das Kühlmedium strömt dann über einen Verteilbereich 10, welcher beispielsweise, wie hier dargestellt, mit Noppen oder auch mit Strömungsleitelementen oder dergleichen, versehen ist. Über diesen Bereich wird das Kühlmedium gleichmäßig verteilt und durchströmt dann parallele Kanäle 11 im eigentlichen Strömungsfeld 12 des Kühlmedien-Verteilfeldes 1. Die Gleichmäßigkeit der Durchströmung wird dabei durch den Druckverlust der einzelnen Kanäle 11 des Strömungsfeldes 12 erreicht.
  • Im Anschluss an das Strömungsfeld 12 befindet sich ein weiter Verteilbereich 13, in welchem sich das Kühlmedium wieder sammelt, um dann durch den Durchbruch 7, welcher nachfolgend als Abströmdurchbruch 7 bezeichnet wird, wieder abzuströmen. Dieser Aufbau ist soweit aus dem Stand der Technik bekannt. Die Durchbrüche 5 und 8 werden typischerweise für die Zufuhr von Luft auf eine in 2 erkennbare Kathodenseite 14 der Bipolarplatte 3 und die Durchbrüche 6 und 9 für die Zufuhr von Wasserstoff auf eine Anodenseite 15 verwendet. Der Aufbau kann dabei so sein, dass das zwischen den beiden Halbplatten 2.1, 2.2 liegende Kühlmedien-Verteilfeld durch einzelne Kanäle 11 und den in 1 gezeigten Strukturen aufgebaut ist und von einer ebenen Seite der oberen Halbplatte 2.2 abgedeckt wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Kühlmedien-Verteilfeld in beiden Halbplatten 2 jeweils zur Hälfte ausgebildet ist und sich erst beim Zusammensetzen der Platten entsprechend komplettiert.
  • In der Darstellung der 3 ist nun eine verbesserte Ausführung des Kühlmedien-Verteilfeldes 1 zu erkennen. Die Bezugszeichen stimmen dabei weitgehend mit den in 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen überein. Auch hier strömt das Kühlmedium, beispielsweise ein flüssiges Kühlmedium, über den Zustromdurchbruch 4 zu und gelangt dann in den Verteilbereich 10 der unteren Halbplatte 2.1. Die parallelen gleichlangen Kanäle 11 des Strömungsfeldes 12 sind dabei in der Art eines Parallelogramms angeordnet, sodass eine Verbindungslinie zwischen Eingängen der Kanäle auf der Seite des Verteilbereichs 10 bzw. des Zustromdurchbruchs 4 nicht mehr senkrecht zur Laufrichtung der Kanäle sondern in einem Winkel von hier beispielsweise ca. 60° dazu angeordnet sind. Vergleichbares gilt für die gegenüberliegende Seite, sodass sich aufgrund der parallelen gleichlangen Kanäle 11 ein Parallelogramm ergibt. Der Verteilbereich 10 und der Verteilbereich 13 sind dabei ebenfalls in der Art eines Parallelogramms ausgeführt, wobei eine der Spitzen des Aufbaus jeweils in den Durchbruch 4 bzw. den Durchbruch 7 ragt, sodass insgesamt Baulänge eingespart werden kann, da der Verteilbereich entsprechend kleiner dimensioniert wird, da ein Teil des Verteilbereichs innerhalb der Durchbrüche 4, 7 zu liegen käme und dementsprechend eingespart werden kann. Je nach Breite der Durchbrüche 4 und 7 quer zur Durchströmungsrichtung der Kanäle 11 und durch Beeinflussung des Winkels des Parallelogramms aus dem Strömungsfeld 12 und den Verteilbereichen 10, 13 lässt sich so bei weiterhin sehr guter Verteilung des Mediums auf die einzelnen Kanäle 11 der Bauraum, welcher für das Kühlmedien-Verteilfeld 1 benötigt wird, entsprechend optimieren.
  • In jedem Fall bleiben Bereiche 16, 17 jeweils zwischen den Durchbrüchen 8, 9 und dem Verteilbereich 13 bzw. den Durchbrüchen 5, 6 und dem Verteilbereich 10 frei. Diese freibleibenden Bereiche 16, 17, welche im Wesentlichen dreieckig bzw. zwickelförmig ausgeführt sind, können nun genutzt werden, um die Designfreiheit entsprechend zu vergrößern und in ihrem Bereich insbesondere Aufgaben auf der gegenüberliegenden Seite der Halbplatte 2.1 unterzubringen. So könnte beispielsweise ein Verteilbereich für den Wasserstoff oder den Sauerstoff mit entsprechend tiefen Strukturen in diese Bereiche eingebracht werden, ohne dass dadurch die Gesamtdicke der Halbplatte 2.1 erhöht werden müsste, und insbesondere ohne dass die Dauerfestigkeit oder Dichtheit derselben reduziert wird. Die freibleibenden Bereiche ermöglichen so also eine hohe Designfreiheit. Die Ausgestaltung der Größe der Durchbrüche 4 bis 9, insbesondere der Durchbrüche 4 und 7 und die Wahl des Winkels des Parallelogramms gegenüber der Senkrechten erlauben außerdem eine Optimierung der Gesamtgröße der Bipolarplatte 3 bei weiterhin guter Durchströmung mit Kühlmedium. Alles in allem lässt sich durch das in 3 rein beispielhaft dargestellte Kühlmedien-Verteilfeld 1 also ein deutlicher Vorteil gegenüber dem Aufbau aus dem Stand der Technik erzielen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2060585 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Kühlmedien-Verteilfeld (1) einer Bipolarplatte (3), welches zwischen zwei miteinander verbundenen Halbplatten (2.1, 2.2) der Bipolarplatte (3) angeordnet ist, zur Verteilung eines über einen Zustromdurchbruch (4) zuströmenden Kühlmediums über die Fläche der Bipolarplatte (3) und zur Ableitung des Kühlmediums über einen Abströmdurchbruch (7), mit einem Strömungsfeld (12) aus parallelen gleichlangen Kanälen (11), welche an ihren jeweiligen Enden in einen mit dem jeweiligen Durchbruch (4, 7) verbundenen Verteilbereich (10, 13) münden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungslinie zwischen den Eingängen der gleichlangen parallelen Kanäle (11) ebenso wie eine Verbindungslinie zwischen den Ausgängen der gleichlangen parallelen Kanäle (11) in einem von 90° abweichenden Winkel zur Lauflänge der Kanäle (11) verläuft.
  2. Kühlmedien-Verteilfeld (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustromdurchbruch (4) und der Abströmdurchbruch (7) diagonal versetzt in der Bipolarplatte (3) angeordnet sind.
  3. Kühlmedien-Verteilfeld (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass freibleibende Bereiche (16, 17) zwischen Zustrom- und Abströmdurchbrüchen (5, 6, 8, 9) für andere Medien und dem jeweiligen Verteilbereich (10, 13) von Strukturen der jeweils gegenüberliegenden Oberfläche der Halbplatte (2.1, 2.2) genutzt sind.
  4. Kühlmedien-Verteilfeld (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Eingängen oder den Ausgängen der gleichlangen parallelen Kanäle (11) abgewandten Seiten der Verteilbereiche (10, 13) seitlich neben den jeweils mit ihnen verbundenen Durchbrüchen (4, 7) parallel zu der jeweiligen Verbindungslinie der Eingänge oder Ausgänge der gleichlangen parallelen Kanäle (11) verlaufen.
DE102019000150.8A 2019-01-10 2019-01-10 Kühlmedien-Verteilfeld einer Bipolarplatte Pending DE102019000150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000150.8A DE102019000150A1 (de) 2019-01-10 2019-01-10 Kühlmedien-Verteilfeld einer Bipolarplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000150.8A DE102019000150A1 (de) 2019-01-10 2019-01-10 Kühlmedien-Verteilfeld einer Bipolarplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019000150A1 true DE102019000150A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=71131688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000150.8A Pending DE102019000150A1 (de) 2019-01-10 2019-01-10 Kühlmedien-Verteilfeld einer Bipolarplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019000150A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114373955A (zh) * 2021-12-31 2022-04-19 新源动力股份有限公司 一种质子交换膜燃料电池双极板
CN114824347A (zh) * 2022-03-31 2022-07-29 潍柴巴拉德氢能科技有限公司 一种双极板和燃料电池
DE102021214297A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Vitesco Technologies GmbH Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060585A1 (de) 1970-12-09 1972-06-22 Deutsche Automobilgesellsch Galvanische Zelle mit einer Verteilungseinrichtung fuer stroemende Medien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060585A1 (de) 1970-12-09 1972-06-22 Deutsche Automobilgesellsch Galvanische Zelle mit einer Verteilungseinrichtung fuer stroemende Medien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214297A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Vitesco Technologies GmbH Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel
WO2023110438A2 (de) 2021-12-14 2023-06-22 Vitesco Technologies GmbH Bipolarplatte für einen brennstoffzellenstapel
DE102021214297B4 (de) 2021-12-14 2023-08-17 Vitesco Technologies GmbH Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel
CN114373955A (zh) * 2021-12-31 2022-04-19 新源动力股份有限公司 一种质子交换膜燃料电池双极板
CN114824347A (zh) * 2022-03-31 2022-07-29 潍柴巴拉德氢能科技有限公司 一种双极板和燃料电池

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057045B4 (de) Bipolarplatte und deren Verwendung in einer Brennstoffzelleneinheit
DE112006000193B4 (de) Brennstoffzelle, Separator und Gasseparator für eine Brennstoffzelle
WO2018114819A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
DE19842492B4 (de) Zelleneinheit für Brennstoffzellen
DE102019000150A1 (de) Kühlmedien-Verteilfeld einer Bipolarplatte
EP1830426A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102014206335A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102008056900A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel
EP1597790A1 (de) Endplatte f r einen stapeln von brennstoffzellen
DE102013008815A1 (de) Konvektives Strömungsfeld für einen Brennstoffzellenstapel
DE102021115559A1 (de) Brennstoffzelle
DE102021000629A1 (de) Separatorplatte für eine Brennstoffzelle
DE102013216587A1 (de) Geometrie eines hocheffizienten Medienverteilers für Elektrolyseure
DE102019200084A1 (de) Stromerzeugungszelle
DE102004058117B4 (de) Dickenoptimierte Bipolarplatte für Brennstoffzellenstapel sowie Bipolarplattenanordnung in einem Brennstoffzellenstapel
DE102007033042B4 (de) Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel
WO2004112178A2 (de) Elektrochemische anordnung mit elastischer verteilungsstruktur
EP2201632B1 (de) Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzelle (ht-pemfc) einschliesslich vorrichtungen zu deren kühlung
DE102005037093B4 (de) Brennstoffzelle mit Fluidführungskanälen mit sich gegenläufig ändernden Strömungsquerschnitten
DE112008003551B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102006039794A1 (de) Polymer-Feststoffbrennstoffzelle
DE102022112931A1 (de) Bipolarplatte und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102021206594A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Einzelzellen
DE102021206582A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Einzelzellen
DE10163631A1 (de) Bipolare Platte für eine Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE