WO2021255092A1 - Werfbares sportgerät - Google Patents

Werfbares sportgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2021255092A1
WO2021255092A1 PCT/EP2021/066239 EP2021066239W WO2021255092A1 WO 2021255092 A1 WO2021255092 A1 WO 2021255092A1 EP 2021066239 W EP2021066239 W EP 2021066239W WO 2021255092 A1 WO2021255092 A1 WO 2021255092A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
longitudinal extension
rod
wing unit
throwable
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/066239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Ley
Original Assignee
XOPRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XOPRO GmbH filed Critical XOPRO GmbH
Publication of WO2021255092A1 publication Critical patent/WO2021255092A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • A63B21/0726Dumb bells, i.e. with a central bar to be held by a single hand, and with weights at the ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B65/00Implements for throwing  ; Mechanical projectors, e.g. using spring force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/01Special aerodynamic features, e.g. airfoil shapes, wings or air passages

Definitions

  • the invention relates to a throwable sports device that can be thrown, for example, by a first person to a second person.
  • the throwable sports device is designed in such a way that the first person throws the throwable sports device, for example with one hand, at the second person who, for example, also catches the throwable sports device again with one hand.
  • a throwing stick is known from the prior art, which is cylindrical and made of an elastomer.
  • the known throwing stick has a first end and a second end.
  • the known throwing stick is laid out in such a way that a first person throws the throwing stick with one hand to a second person, who also catches the throwing stick with one hand.
  • a throwable sports device is known from the prior art, which is referred to as an Indiaca ball.
  • the Indiaca ball has a body that is provided with a striking surface. Feathers are arranged on the body of the Indiaca ball.
  • the known throwable sports equipment has flight properties during a flight in the air, for example a flight direction, a flight speed and / or a position in the air.
  • the invention has for its object to provide a throwable sports device len whose flight characteristics are improved compared to the prior art.
  • flight properties are understood to mean properties that occur in the air while the throwable sports device is flying. These include, for example, maintaining a desired direction of flight, maintaining a desired airspeed, sufficient lift, a low air resistance and a calm position in the air.
  • the above list is only an example and is not to be understood as being conclusive.
  • the throwable sports device according to the invention is provided with at least one rod.
  • the rod is, for example, rod-shaped and / or tubular latestbil det.
  • the rod is designed, for example, as a square rod.
  • the invention is not restricted to the aforementioned embodiments of the rod. Rather, the rod can have any shape that is suitable for the invention.
  • the throwable sports device has a wing unit which is arranged on the rod.
  • the wing unit is arranged at one end of the rod.
  • the wing unit is arranged centrally on the rod.
  • the wing unit has a first longitudinal extent and a second longitudinal extent, wherein the first longitudinal extent is oriented perpendicular to the second longitudinal extent and wherein the first longitudinal extent is greater than the second longitudinal extent.
  • a vertical alignment is understood to mean a vertical alignment or an essentially vertical alignment, the essentially vertical alignment comprising a deviation of up to 5 ° from the vertical alignment.
  • the first longitudinal extension is twice, three times, four times or five times larger than the second longitudinal extension.
  • the invention is not restricted to the aforementioned embodiments of the first longitudinal extension and the second longitudinal extension. Rather, the first longitudinal extension can have any size that is suitable for the invention, provided that it is larger than the second longitudinal extension.
  • the first longitudinal extension has a first delimiting end and a second delimiting end.
  • the first longitudinal extension is from the first delimiting end and limited to the second end of the limitation. In other words, the first longitudinal extension runs between the first delimiting end and the second delimiting end.
  • the first longitudinal extension is a first straight line which runs between the first delimiting end and the second delimiting end.
  • the second longitudinal extension is provided with a third delimiting end and a fourth delimiting end.
  • the second longitudinal extension is delimited by the third delimiting end and the fourth delimiting end.
  • the second longitudinal extension runs between the third delimiting end and the fourth delimiting end.
  • the second longitudinal extension is a second straight line which runs between the third delimiting end and the fourth delimiting end.
  • an edge of the wing unit extends from the first delimiting end of the first longitudinal extent to the third delimiting end of the second longitudinal extent.
  • a distance between the edge of the wing unit and the first longitudinal extension increases from the first delimiting end of the first longitudinal extension to the third delimiting end of the second longitudinal extension.
  • the edge of the wing unit extends from the second limiting end of the first longitudinal extension to the third limiting end of the second longitudinal extension.
  • a distance between the edge of the wing unit and the first longitudinal extent is greater from the second delimiting end of the first longitudinal extent to the third delimiting end of the second longitudinal extent.
  • the aforementioned distance is a length of a straight line which connects a first point on the first longitudinal extension with a second point on the edge of the wing unit and which is oriented perpendicular to the first longitudinal extension.
  • the throwable sports device according to the invention has good flight characteristics due to the wing unit and the special design of the wing unit, which are definitely improved with regard to the flight characteristics of the prior art.
  • the throwable sports device according to the invention shows a calm flight behavior, so that the throwable sports device can be caught easily by one person.
  • the sports device according to the invention can be used, for example, in team sports and / or in school sports. In addition, it can be used in both recreational and professional sports. For example, it can be used as a training sports device to train goalkeepers to react quickly.
  • the throwable sports device according to the invention can also be used in the field of physiotherapy, in particular for training the hand muscles and / or the arm muscles of a person.
  • the sports device according to the invention can also be used in the cardiac area to train endurance. The aforementioned list of possible uses is not exhaustive. Rather, the sports device according to the invention can be used for any purpose.
  • the rod has a longitudinal axis.
  • the first longitudinal extension is oriented perpendicular to the longitudinal axis of the rod and that the second longitudinal extension is oriented parallel and / or coincident with the longitudinal axis of the rod.
  • the first longitudinal extension is oriented perpendicular to the longitudinal axis of the rod and that the second longitudinal extension is oriented perpendicular to the longitudinal axis of the rod. It has been shown that the flight characteristics of the throwable sports device are particularly good in the aforementionedParksfor men.
  • the edge of the wing unit runs at least partially in a straight line from the first limiting end of the first longitudinal extension to the third limiting end of the second longitudinal extension.
  • one embodiment of the throwable sports device according to the invention provides that the edge of the wing unit is at least partially arched from the first delimiting end of the first longitudinal extension to the third delimiting end of the second longitudinal extension. This embodiment ensures that the Bernoulli effect can be used. This creates a buoyancy which keeps the throwable sports equipment particularly well in the air and ensures good flight characteristics.
  • the curved edge of the wing unit is a first edge of the wing unit and a second edge of the Wing unit is arranged opposite. The second edge of the wing unit is at least partially straight.
  • the above-mentioned wing unit is a first wing unit. Furthermore, it is provided in this embodiment of the throwable sports device according to the invention that the throwable sports device has a second wing unit.
  • the rod has a first end and a second end, the first wing unit being arranged at the first end of the rod and the second wing unit being arranged at the second end of the rod.
  • the second wing unit of the throwable sports device according to the invention has a third longitudinal extension and a fourth longitudinal extension, the third longitudinal extension being oriented perpendicular to the fourth longitudinal extension and the third longitudinal extension is greater than the fourth longitudinal extension.
  • the third longitudinal extension is twice, three times, four times or five times larger than the fourth longitudinal extension.
  • the invention is not restricted to the aforementioned embodiments of the longitudinal extension. Rather, the third longitudinal extension can have any size that is suitable for the invention, provided that it is larger than the fourth longitudinal extension. It is also provided that the third longitudinal extension has a fifth delimiting end and a sixth delimiting end.
  • the third longitudinal extension is delimited by the fifth delimiting end and the sixth delimiting end. In other words, the third longitudinal extension runs between the fifth delimiting end and the sixth delimiting end. In particular, the third longitudinal extension is a third straight line which runs between the fifth delimiting end and the sixth delimiting end.
  • the fourth longitudinal extension is provided with a seventh limiting end and an eighth limiting end. The fourth longitudinal extension is limited by the seventh limit end and the eighth limit end. In other words, the fourth longitudinal extension runs between the seventh limitation end and the eighth limitation end. In particular, the fourth longitudinal extension is a fourth straight line that extends between the seventh boundary de and the eighth end of the limitation.
  • an edge of the second wing unit extends from the fifth delimiting end of the third longitudinal extension to the seventh delimiting end of the fourth longitudinal extension.
  • a distance between the edge of the second wing unit and the third longitudinal extension increases from the fifth delimiting end of the third longitudinal extension to the seventh delimiting end of the fourth longitudinal extension.
  • the edge of the second wing unit runs from the sixth delimiting end of the third longitudinal extension to the seventh delimiting end of the fourth longitudinal extension.
  • a distance between the edge of the second wing unit and the third longitudinal extension increases from the sixth delimiting end of the third longitudinal extension to the seventh delimiting end of the fourth longitudinal extension.
  • the aforementioned distance is a length of a straight line which connects a first point on the third longitudinal extension with a second point on the edge of the second wing unit and which is oriented perpendicular to the third longitudinal extension.
  • This embodiment of the second wing unit of the throwable sports device according to the invention is based on the same considerations as the corresponding embodiment of the first wing unit.
  • the third longitudinal extension is oriented perpendicular to the longitudinal axis of the rod and that the fourth longitudinal extension is oriented parallel and / or coincident with the longitudinal axis of the rod.
  • the third longitudinal extension is oriented perpendicular to the longitudinal axis of the rod and that the fourth longitudinal extension is oriented perpendicular to the longitudinal axis of the rod. It has been shown that in the aforementioned embodiments, the flight properties of the throwable sports equipment are particularly good.
  • the edge of the second wing unit runs at least partially in a straight line from the fifth delimiting end of the third longitudinal extension to the seventh delimiting end of the fourth longitudinal extension.
  • the edge the second wing unit is formed at least partially arched from the fifth delimiting end of the third longitudinal extent to the seventh delimiting end of the fourth longitudinal extent. This embodiment ensures that the Bernoulli effect can be used. This creates a buoyancy which keeps the throwable sports equipment particularly well in the air and ensures good flight properties.
  • the curved edge of the second wing unit is a first edge of the second wing unit and is arranged opposite a second edge of the second wing unit. The second edge of the second wing unit is at least partially straight.
  • the longitudinal axis of the rod runs through a center point of the rod.
  • the rod has a first surface at the first end, which has a first center point.
  • the rod has a second surface, for example at the second end, which has a second center point.
  • the longitudinal axis runs through both the first center point and the second center point.
  • the longitudinal axis is designed as the axis of symmetry of the rod.
  • the longitudinal axis is designed as the rotational symmetry axis of the rod.
  • the first wing unit is arranged on the rod with a first clamping device.
  • the clamping device is designed as a first clamping plug which is arranged at the first end of the rod for holding the first wing unit in a clamping manner at the first end of the rod.
  • the first wing unit is arranged on the rod with a first screw device.
  • the invention is not limited to the aforementioned embodiments of the arrangement of the first wing unit on the rod. Rather, any device for arranging the first wing unit on the rod can be used which is suitable for the invention.
  • the second wing unit is arranged on the rod with a second clamping device.
  • the clamping device is designed as a second clamping plug which is arranged at the second end of the rod for holding the second wing unit in a clamping manner at the second end of the rod.
  • the second wing unit is arranged on the rod with a second screw device.
  • the invention is not restricted to the aforementioned embodiments of the arrangement of the second wing unit on the rod. Rather, any device for arranging the second wing unit on the rod can be used which is suitable for the invention.
  • the rod has a grip area.
  • the grip area runs in the area of the rod between the first wing unit and the second wing unit.
  • upholstery is arranged on the grip area, which is formed, for example, from foam.
  • An elastomeric foam for example, can be used as the foam.
  • the invention is not limited to the aforementioned foam. Rather, any material that is suitable for upholstery can be used for the invention.
  • the rod is provided with a grip area which has at least two grip segments.
  • the handle segments each have a receiving opening, for example a first receiving opening of a first handle segment and a second receiving opening of a second handle segment. The rod is received in the first receiving opening and / or in the second receiving opening.
  • the throwable sports device is designed in one piece.
  • the throwable sports device is made in one piece - that is, from a single part.
  • the rod and at least one of the above-mentioned wing units are formed in one piece.
  • this is throwable sports equipment manufactured using an injection molding process as a single part.
  • the throwable sports device it is additionally or alternatively provided that at least one sound generator is arranged on the throwable sports device according to the invention.
  • the sound generator is arranged on the handle part and / or on one of the above-mentioned wing units.
  • the sound generator has a cavity, for example. A stream of air hits an edge at the sound generator. The air in the cavity is then made to vibrate. It is also provided that turbulent flows arise. These turbulent flows stimulate the formation of a standing sound wave in the cavity at the edge.
  • FIG. 1 shows a first perspective illustration of an embodiment of a throwable sports device according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a further embodiment of a throwable sports device according to the invention
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of a wing unit of a throwable sports device according to the invention
  • FIG. 4 shows a side view of the wing unit according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a sectional view along the line A-A according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a second perspective illustration of the embodiment according to FIG. 1;
  • Figure 7 is a perspective view of a clamping device for
  • FIG. 8 shows a side view of a further embodiment of a wing unit of the throwable sports device according to the invention.
  • FIG. 9 shows a side view of a further embodiment of the throwable sports device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first perspective illustration of an embodiment of a throwable sports device 1 according to the present invention.
  • the throwable sports device 1 according to the invention is provided with a rod 2 which has a first end 3 and a second end 4.
  • the rod 2 is, for example, rod-shaped and / or tubular.
  • the rod 2 is designed, for example, as a square rod.
  • the invention is not restricted to the aforementioned embodiments of the rod 2. Rather, the rod 2 can have any shape which is suitable for the invention.
  • the throwable sports device 1 according to the invention has a first wing unit 5 which is arranged at the first end 3 of the rod 2.
  • the throwable sports device 1 according to the invention has a second wing unit 6 which is arranged on the second end 4 of the rod 2.
  • the rod 2 has a length which extends essentially between the first wing unit 5 and the second wing unit 6.
  • the length is 40 cm.
  • the invention is not restricted to the aforementioned embodiment of the rod 2. Rather, any material that is suitable for the invention can be used for the rod 2.
  • the rod 2 can also be formed from a plastic, in particular a foam.
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a further embodiment of the throwable sports device 1 according to the invention. The embodiment in FIG. 2 is based on the embodiment in FIG.
  • the embodiment in FIG. 2 has padding 8 which is wrapped around the rod 2 in the grip area 7.
  • the padding 8 is formed, for example, from an elastomeric foam.
  • the invention is not restricted to the aforementioned foam. Rather, any material that is suitable for upholstery can be used for the invention.
  • Figures 3 to 5 show an embodiment of the first wing unit 5 and the second wing unit 6.
  • FIG. 6 shows a perspective illustration of the first wing unit 5 and the second wing unit 6.
  • FIG. 4 shows a side view of the first wing unit 5 and the second wing unit 6.
  • FIG. 5 shows a sectional illustration along the line AA according to FIG first wing unit 5 and the second wing unit 6 explained in more detail with reference to the design of the first wing unit 5. The following statements therefore also apply to the second wing unit 6.
  • the first wing unit 5 is disk-shaped and has a diameter of 120 mm. However, the invention is not limited to the aforementioned diameter. Rather, any diameter that is suitable for the invention can be used for the first wing unit 5. In addition, the first wing unit 5 has a centered through opening 9 which, for example, has a diameter of 20 mm.
  • the first wing unit 5 is provided with a first outer side 10 and with a second outer side 11, which is arranged opposite the first outer side 10.
  • a bevel 12 is arranged on the first outside 10 in the area of the passage opening Nung 9 in order to arrange a clamping device, which will be discussed in more detail below.
  • the first wing unit 5 is formed from a foam.
  • the foam is designed as a thermoplastic polyurethane.
  • the use of foam in the formation of the first wing unit 5 is particularly advantageous, since the foam is light, stable and flexible, so that it has good damping properties. If the throwable sports device 1 is not caught and hits the ground, the risk of the throwable sports device 1 being destroyed is low.
  • the first wing unit 5 has a first longitudinal extension 13 and a second longitudinal extension 14, the first longitudinal extension 13 being oriented perpendicular to the second longitudinal extension 14.
  • the first longitudinal extension 13 has a first delimiting end 15 and a second delimiting end 16.
  • the first longitudinal extension 13 is delimited by the first delimiting end 15 and the second delimiting end 16.
  • the first longitudinal extension 13 runs between the first limiting end 15 and the second limiting end 16.
  • the first longitudinal extension 13 is a first straight line that runs between the first limiting end 15 and the second limiting end 16.
  • the second longitudinal extension 14 is provided with a third delimiting end 17 and with a fourth delimiting end 18.
  • the second longitudinal extension 14 is delimited by the third delimiting end 17 and the fourth delimiting end 18.
  • the second longitudinal extension 14 runs between the third limiting end 17 and the fourth limiting end 18.
  • the second longitudinal extension 14 is a second straight line that runs between the third limiting end 17 and the fourth limiting end 18.
  • the first longitudinal extension 13 is larger than the second longitudinal extension 14.
  • the first longitudinal extension 13 is twice, three times, four times or five times larger than the second longitudinal extension 14.
  • the invention is not limited to the aforementioned embodiments of the longitudinal extensions 13 and 14. Rather, the first longitudinal extension 13 can have any size that is suitable for the invention, provided that it is larger than the second longitudinal extension 14.
  • a first edge 19 of the first wing unit 5 runs from the first delimiting end 15 of the first longitudinal extent 13 to the third delimiting end 17 of the second longitudinal extent 14.
  • a distance A1 of the first edge 19 of the first wing unit 5 to the first longitudinal extent 13 is from the first delimiting end 15 the first longitudinal extension 13 to the third limita- tion end 17 of the second longitudinal extension 14 larger.
  • the distance A1 is a length of a straight line which connects a first point on the first longitudinal extension 13 with a second point on the first edge 19 of the first wing unit 5 and which is oriented perpendicular to the first longitudinal extension 13.
  • the first edge 19 of the first wing unit 5 extends at least partially in a straight line from the first delimiting end 15 of the first longitudinal extension 13 to the third delimiting end 17 of the second longitudinal extension 14.
  • the first edge 19 of the first wing unit 5 also runs from the second limiting end 16 of the first longitudinal extension 13 to the third limiting end 17 of the second longitudinal extension 14.
  • a distance A2 of the first edge 19 of the first wing unit 5 to the first longitudinal extension 13 is from the second Limiting end 16 of the first longitudinal extension 13 is larger than the third limiting end 17 of the second longitudinal extension 14.
  • the distance A2 is a length of a straight line which connects a first point on the first longitudinal extension 13 with a second point on the first edge 19 of the first wing unit 5 and which is oriented perpendicular to the first longitudinal extension 13.
  • the first edge 19 of the first wing unit 5 extends at least partially in a straight line from the second delimiting end 16 of the first longitudinal extension 13 to the third delimiting end 17 of the second longitudinal extension 14.
  • the rod 2 has a longitudinal axis 20, which is shown in FIG.
  • the longitudinal axis 20 of the rod 2 runs through a center point of the rod 2.
  • the rod 2 has a first surface at the first end 3, which has a first center point M1.
  • the rod 2 has a second surface, for example at the second end 4, which has a second center point M2.
  • the longitudinal axis 20 passes both through the first center point M1 as well as through the second center point M2.
  • the longitudinal axis 20 is designed as the axis of symmetry of the rod 2.
  • the longitudinal axis 20 is designed as the rotational symmetry axis of the rod 2.
  • the first longitudinal extension 13 is oriented perpendicular to the longitudinal axis 20 of the rod 2 when the first wing unit 5 is arranged on the rod 2.
  • the second longitudinal extension 14 is aligned coincident with the longitudinal axis 20 of the rod 2. Accordingly, the second longitudinal extension 14 and the longitudinal axis 20 coincide.
  • the embodiment of the first wing unit 5 shown in FIGS. 3 to 5 also has a further first longitudinal extension 13A, which is arranged at a distance from the first longitudinal extension 13 and runs parallel to the first longitudinal extension 13 (see FIG. 5).
  • the further first longitudinal extension 13A is also oriented perpendicular to the second longitudinal extension 14.
  • the further first longitudinal extension 13A has a further first delimiting end 15A and a further second delimiting end 16A.
  • the further first longitudinal extension 13A is delimited by the further first delimiting end 15A and the further second delimiting end 16A.
  • the further first longitudinal extension 13A runs between the further first delimiting end 15A and the further second delimiting end 16A.
  • the further first longitudinal extension 13A is a further first straight line which runs between the further first delimiting end 15A and the further second delimiting end 16A.
  • the further first longitudinal extension 13A is larger than the second longitudinal extension 14.
  • the further first longitudinal extension 13A is twice, three times, four times or five times larger than the second longitudinal extension 14.
  • the invention is not limited to the aforementioned embodiments of the longitudinal extensions 13A and 14. Rather, the further first longitudinal extension 13A can have any size that is suitable for the invention, provided that it is larger than the second longitudinal extension 14.
  • a second edge 19A of the first wing unit 5 runs from the further first limiting end 15A of the further first longitudinal extension 13A to the fourth limiting end 18 of the second longitudinal extension 14.
  • the second edge 19A of the first wing unit 5 is arranged on the second outer side 11 of the first wing unit 5.
  • a distance A3 of the second edge 19A of the first wing unit 5 to the further first longitudinal extent 13A is greater from the further first delimiting end 15A of the further first longitudinal extent 13A to the fourth delimiting end 18 of the second longitudinal extent 14.
  • the distance A3 is a length of a straight line which connects a first point on the further first longitudinal extension 13A to a second point on the second edge 19A of the first wing unit 5 and which is oriented perpendicular to the further first longitudinal extension 13A.
  • the second edge 19A of the first wing unit 5 extends at least partially in a straight line from the further first delimiting end 15A of the further first longitudinal extension 13A to the fourth delimiting end 18 of the second longitudinal extension 14.
  • the second edge 19A of the first wing unit 5 also runs from the further second delimiting end 16A of the further first longitudinal extent 13A to the fourth delimiting end 18 of the second longitudinal extent 14.
  • a distance A4 from the second edge 19A of the first wing unit 5 to the further first longitudinal extent 13A is from the further second delimiting end 16A of the further first longitudinal extent 13A is larger than the fourth delimiting end 18 of the second longitudinal extent 14.
  • the distance A4 is a length of a straight line which connects a first point on the further first longitudinal extension 13A to a second point on the second edge 19A of the first wing unit 5 and which is oriented perpendicular to the further first longitudinal extension 13A.
  • the second edge 19A of the first wing unit 5 extends at least partially in a straight line from the further second delimiting end 16A of the further first longitudinal extension 13A to the fourth delimiting end 18 of the second longitudinal extension 14.
  • the further first longitudinal extension 13A is aligned perpendicular to the longitudinal axis 20 of the rod 2 when the first wing unit 5 is arranged on the rod 2.
  • the second longitudinal extension 14 is coincident with the longitudinal axis 20 of FIG Rod 2 aligned. Accordingly, the second longitudinal extension 14 and the longitudinal axis 20 coincide.
  • FIG. 6 shows a second perspective illustration of an embodiment of the throwable sports device 1.
  • FIG. 6 is based on FIG. 1.
  • the same components are provided with the same reference numerals. Reference is made to the statements made above.
  • FIG. 7 will also be discussed below, which is a perspective illustration of a clamping device 21 for fastening the first wing unit 5 and the second wing unit 6 to the rod 2.
  • the first wing unit 5 is arranged with the clamping device 21 on the rod 2.
  • the clamping device 21 is designed as a clamping plug which is arranged on the first end 3 of the rod 2 for holding the first wing unit 5 in a clamping manner on the first end 3 of the rod 2.
  • the clamping device 21 has a clamping surface 22 and a projection body 24 which extends away from the clamping surface 22. Projections 23 are arranged on the projection body 24 and stand out radially from the projection body 24.
  • the clamping device 21 is pushed into the through opening 9 of the first wing unit 5 and engages in an opening of the tubular rod 2 at the first end 3 of the rod 2.
  • a radial expansion of the Vorsprungkör pers 24 together with the projections 23 is slightly larger than an inner diameter of the tubular rod 2.
  • the clamping device 21 is thus held in the tubular rod 2.
  • the clamping surface 22 cooperates with the bevel 12 on the first wing unit 5 in such a way that the first wing unit 5 is held in a clamping manner on the rod 2.
  • first wing unit 5 is arranged on the rod 2 with a first screw device (not shown).
  • second wing unit 6 is arranged on the rod 2 with a second screw device (not shown).
  • the throwable sports device 1 according to the invention due to the first wing unit 5 and the second wing unit 6 and the special design of the first wing unit 5 and / or the second Wing unit 6 has good flight characteristics, which are quite improved in terms of the flight properties of the prior art.
  • the throwable sports device 1 according to the invention exhibits a smooth flight behavior, so that the throwable sports device 1 can be easily caught by one person.
  • Figure 8 shows a further embodiment of the first wing unit 5 and the second wing unit 6 in a side view.
  • the first wing unit 5 and the second wing unit 6 can, for example, have an identical design.
  • the design of the first wing unit 5 and the second wing unit 6 is explained in more detail below on the basis of the design of the first wing unit 5. The following statements therefore also apply to the second wing unit 6.
  • the embodiment of the first wing unit 5 according to FIG. 8 has a through opening 9.
  • the clamping device 21 is pushed into the through opening 9 of the first wing unit 5 and engages in an opening of the tubular rod 2 at the first end 3 of the rod 2.
  • a radial expansion of the projection body 24 together with the projections 23 is somewhat larger than an inner diameter of the tubular rod 2. The clamping device 21 is thus held in the tubular rod 2.
  • the first wing unit 5 has a first longitudinal extension 13 and a second longitudinal extension 14, the first longitudinal extension 13 being oriented perpendicular to the second longitudinal extension 14.
  • the first longitudinal extension 13 has a first delimiting end 15 and a second delimiting end 16.
  • the first longitudinal extension 13 is delimited by the first delimiting end 15 and the second delimiting end 16.
  • the first longitudinal extension 13 runs between the first limiting end 15 and the second limiting end 16.
  • the first longitudinal extension 13 is a first straight line that runs between the first limiting end 15 and the second limiting end 16.
  • the second longitudinal extension 14 has a third delimiting end 17 and a fourth delimiting end 18 provided.
  • the second longitudinal extension 14 is delimited by the third delimiting end 17 and the fourth delimiting end 18.
  • the second longitudinal extension 14 runs between the third limiting end 17 and the fourth limiting end 18.
  • the second longitudinal extension 14 is a second straight line that runs between the third limiting end 17 and the fourth limiting end 18.
  • the first longitudinal extension 13 is larger than the second longitudinal extension 14.
  • the first longitudinal extension 13 is twice, three times, four times or five times larger than the second longitudinal extension 14.
  • the invention is not limited to the aforementioned embodiments of the longitudinal extensions 13 and 14. Rather, the first longitudinal extension 13 can have any size that is suitable for the invention, provided that it is larger than the second longitudinal extension 14.
  • a first edge 19 of the first wing unit 5 runs from the first delimiting end 15 of the first longitudinal extent 13 to the third delimiting end 17 of the second longitudinal extent 14.
  • a distance A1 of the first edge 19 of the first wing unit 5 to the first longitudinal extent 13 is from the first delimiting end 15 the first longitudinal extension 13 to the third delimiting end 17 of the second longitudinal extension 14 is larger.
  • the distance A1 is a length of a straight line which connects a first point on the first longitudinal extension 13 with a second point on the first edge 19 of the first wing unit 5 and which is oriented perpendicular to the first longitudinal extension 13.
  • the first edge 19 of the first wing unit 5 extends in a curved manner from the first delimiting end 15 of the first longitudinal extension 13 to the third delimiting end 17 of the second longitudinal extension 14.
  • the first edge 19 of the first wing unit 5 also runs from the second limiting end 16 of the first longitudinal extension 13 to the third limiting end 17 of the second longitudinal extension 14.
  • a distance A2 from the first edge 19 of the first wing unit 5 to the first longitudinal extension 13 is from the second limiting end 16 of the first longitudinal extension 13 to the third delimiting end 17 of the second longitudinal extension 14 is initially larger and again smaller after a reversal point 25.
  • the distance A2 is a length of a straight line which has a first point on the first longitudinal extension 13 connects to a second point of the first edge 19 of the first wing unit 5 and which is oriented perpendicular to the first longitudinal extension 13.
  • the first edge 19 of the first wing unit 5 extends in an arched manner from the second delimiting end 16 of the first longitudinal extension 13 to the third delimiting end 17 of the second longitudinal extension 14.
  • first longitudinal extension 13 is aligned perpendicular to the longitudinal axis 20 of the rod 2 when the first wing unit 5 is arranged on the rod 2. Furthermore, the second longitudinal extension 14 is also oriented perpendicular to the longitudinal axis 20 of the rod 2.
  • a second edge 19A of the first wing unit 5 runs from the limiting end 15 of the first longitudinal extension 13 to the second limiting end 16 of the first longitudinal extension 13.
  • the second edge 19A is arranged opposite the first edge 19 and runs straight or substantially straight from the first limiting end 15 to the second limit end 16.
  • This embodiment ensures that the Bernoulli effect can be used. This creates a lift which holds the throwable sports device 1 particularly well in the air and ensures good flight characteristics.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the throwable sports device 1. The embodiment of FIG. 9 is based on the embodiment of FIG.
  • the rod 2 of the embodiment of FIG. 9 has a grip area 7 which has at least 2 grip segments.
  • the grip area 7 has a first grip segment 26, a second grip segment 27 and a third grip segment 28.
  • the first handle segment 26, the second handle segment 27 and the third handle segment 28 are shown in FIG. 9 with dashed lines.
  • the first grip segment 26 is provided with a first receiving opening
  • the second grip segment 27 is provided with a second receiving opening
  • the third grip segment 28 is provided with a third receiving opening.
  • the rod 2 is in the first receiving opening, in the second receiving opening and arranged in the third receiving opening.
  • the rod 2 is inserted into the first receiving opening of the first handle segment 26, into the second receiving opening of the second handle segment 27 and into the third receiving opening of the third handle segment 28.
  • the first handle segment 26, the second handle segment 27 and the third handle segment 28 are designed, for example, as padding.
  • the padding is formed, for example, from an elastomeric foam.
  • the invention is not limited to the aforementioned foam. Rather, any material that is suitable for upholstery can be used for the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein werfbares Sportgerät (1) mit einer Flügeleinheit (5). Die Flügeleinheit (5) weist eine erste Längserstreckung und eine zweite Längserstreckung auf. Die erste Längserstreckung ist senkrecht zur zweiten Längserstreckung ausgerichtet. Ferner weist die erste Längserstreckung ein erstes Begrenzungsende und ein zweites Begrenzungsende auf, und die zweite Längserstreckung weist ein drittes Begrenzungsende und ein viertes Begrenzungsende auf. Ein Rand der Flügeleinheit (5) verläuft von dem ersten Begrenzungsende der ersten Längserstreckung zu dem dritten Begrenzungsende der zweiten Längserstreckung, wobei ein Abstand des Rands der ersten Flügeleinheit zur ersten Längserstreckung von dem ersten Begrenzungsende der ersten Längserstreckung zu dem dritten Begrenzungsende der zweiten Längserstreckung größer wird.

Description

Werfbares Sportgerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein werfbares Sportgerät, das beispielsweise von einer ersten Person zu einer zweiten Person geworfen werden kann. Insbesondere ist das werfbare Sportgerät derart ausgelegt, dass die erste Person das werfbare Sportgerät beispielsweise mit einer Hand zu der zweiten Person wirft, welche das werfbare Sportgerät beispielsweise ebenfalls mit einer Hand wieder auffängt.
Aus dem Stand der Technik ist ein Wurfstab bekannt, welcher zylindrisch ausgebildet und aus einem Elastomer gebildet ist. Der bekannte Wurfstab weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Der bekannte Wurfstab ist derart ausge legt, dass eine erste Person den Wurfstab mit einer Hand zu einer zweiten Person wirft, welche den Wurfstab ebenfalls mit einer Hand wieder auffängt.
Ferner ist aus dem Stand der Technik ein werfbares Sportgerät bekannt, das als Indiacaball bezeichnet wird. Der Indiacaball weist einen Körper auf, der mit einer Schlagfläche versehen ist. An dem Körper des Indiacaballs sind Federn angeord net.
Die bekannten werfbaren Sportgeräte weisen während eines Fluges in der Luft Flugeigenschaften auf, beispielsweise eine Flugrichtung, eine Fluggeschwindigkeit und/oder eine Lage in der Luft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein werfbares Sportgerät bereitzustel len, dessen Flugeigenschaften gegenüber dem Stand der Technik verbessert sind. Dabei werden nachstehend unter Flugeigenschaften Eigenschaften verstanden, die während des Fliegens des werfbaren Sportgeräts in der Luft auftreten. Hierzu zählen beispielsweise das Beibehalten einer gewünschten Flugrichtung, das Beibehalten einer gewünschten Fluggeschwindigkeit, ein ausreichender Auftrieb, ein geringer Luftwiderstand und eine ruhige Lage in der Luft. Die vorstehende Aufzählung ist nur beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem werfbaren Sportgerät gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und/oder den beigefügten Figuren.
Das erfindungsgemäße werfbare Sportgerät ist mit mindestens einer Stange versehen. Die Stange ist beispielsweise stabförmig und/oder rohrförmig ausgebil det. Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts ist die Stange beispielsweise als Vierkant-Stange ausgebildet. Die Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Ausführungsformen der Stange eingeschränkt. Vielmehr kann die Stange jegliche Form aufweisen, welche für die Erfindung geeignet ist.
Das erfindungsgemäße werfbare Sportgerät weist eine Flügeleinheit auf, die an der Stange angeordnet ist. Beispielsweise ist die Flügeleinheit an einem Ende der Stange angeordnet. Zusätzlich oder alternativ ist es vorgesehen, dass die Flü- geleinheit mittig an der Stange angeordnet ist. Die Flügeleinheit weist eine erste Längserstreckung und eine zweite Längserstreckung auf, wobei die erste Längserstreckung senkrecht zur zweiten Längserstreckung ausgerichtet ist und wobei die erste Längserstreckung größer als die zweite Längserstreckung ist. Dabei wird vorstehend und auch nachstehend unter einer senkrechten Ausrich- tung eine senkrechte Ausrichtung oder eine im Wesentlichen senkrechte Ausrichtung verstanden, wobei die im Wesentlichen senkrechte Ausrichtung eine Abweichung von bis zu 5° von der senkrechten Ausrichtung umfasst.
Beispielsweise ist die erste Längserstreckung zweimal, dreimal, viermal oder fünfmal größer als die zweite Längserstreckung. Die Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Ausführungsformen der ersten Längserstreckung und der zweiten Längserstreckung eingeschränkt. Vielmehr kann die erste Längserstreckung jegliche Größe aufweisen, die für die Erfindung geeignet ist, soweit sie größer als die zweite Längserstreckung ist. Ferner ist es vorgesehen, dass die erste Längserstreckung ein erstes Begrenzungsende und ein zweites Begrenzungsende aufweist. Die erste Längserstreckung wird von dem ersten Begrenzungsende und dem zweiten Begrenzungsende begrenzt. Mit anderen Worten ausgedrückt, verläuft die erste Längserstreckung zwischen dem ersten Begrenzungsende und dem zweiten Begrenzungsende. Insbesondere ist die erste Längserstreckung eine erste Gerade, die zwischen dem ersten Begrenzungsende und dem zweiten Begrenzungsende verläuft. Die zweite Längserstreckung ist mit einem dritten Begrenzungsende und mit einem vierten Begrenzungsende versehen. Die zweite Längserstreckung wird von dem dritten Begrenzungsende und dem vierten Begrenzungsende begrenzt. Mit anderen Worten ausgedrückt, verläuft die zweite Längserstreckung zwischen dem dritten Begrenzungsende und dem vierten Begrenzungsende. Insbesondere ist die zweite Längserstreckung eine zweite Gerade, die zwischen dem dritten Begrenzungsende und dem vierten Begrenzungsende verläuft.
Bei dem erfindungsgemäßen werfbaren Sportgerät ist es ferner vorgesehen, dass ein Rand der Flügeleinheit von dem ersten Begrenzungsende der ersten Längserstreckung zu dem dritten Begrenzungsende der zweiten Längserstreckung verläuft. Ein Abstand des Rands der Flügeleinheit zu der ersten Längserstreckung wird von dem ersten Begrenzungsende der ersten Längserstreckung zu dem dritten Begrenzungsende der zweiten Längserstreckung größer. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass der Rand der Flügeleinheit von dem zweiten Begrenzungsende der ersten Längserstreckung zu dem dritten Begren zungsende der zweiten Längserstreckung verläuft. Ein Abstand des Rands der Flügeleinheit zu der ersten Längserstreckung wird von dem zweiten Begrenzungs ende der ersten Längserstreckung zu dem dritten Begrenzungsende der zweiten Längserstreckung größer. Beispielsweise ist der vorgenannte Abstand eine Länge einer Geraden, die einen ersten Punkt auf der ersten Längserstreckung mit einem zweiten Punkt des Rands der Flügeleinheit verbindet und die senkrecht zur ersten Längserstreckung ausgerichtet ist.
Überlegungen haben ergeben, dass das erfindungsgemäße werfbare Sportgerät aufgrund der Flügeleinheit sowie der besonderen Ausgestaltung der Flügeleinheit gute Flugeigenschaften aufweist, die hinsichtlich der Flugeigenschaften des Standes der Technik durchaus verbessert sind. Insbesondere hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße werfbare Sportgerät ein ruhiges Flugverhalten zeigt, so dass das werfbare Sportgerät von einer Person gut gefangen werden kann. Das erfindungsgemäße Sportgerät kann beispielsweise im Mannschaftssport und/oder im Schulsport eingesetzt werden. Darüber hinaus kann es sowohl im Freizeitsportbereich als auch im professionellen Sportbereich benutzt werden. Beispielsweise kann es als Trainingssportgerät zum Trainieren der Reaktions schnelligkeit bei Torhütern eingesetzt werden. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße werfbare Sportgerät auch im Bereich der Physiotherapie eingesetzt werden, insbesondere zum Trainieren der Handmuskulatur und/oder der Armmuskulatur einer Person. Ferner kann das erfindungsgemäße Sportgerät auch im Kardiobereich zum Trainieren der Ausdauer verwendet werden. Die vorgenannte Aufzählung der Verwendungsmöglichkeiten ist nicht abschließend. Vielmehr kann das erfindungsgemäße Sportgerät für jeglichen Zweck eingesetzt werden.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Stange eine Längsachse aufweist. Ferner ist es insbesondere vorgesehen, dass die erste Längserstreckung senkrecht zu der Längsachse der Stange ausgerichtet ist und dass die zweite Längserstreckung parallel und/oder koinzident zu der Längsachse der Stange ausgerichtet ist. Alternativ ist es insbesondere vorgesehen, dass die erste Längserstreckung senkrecht zu der Längsachse der Stange ausgerichtet ist und dass die zweite Längserstreckung senkrecht zu der Längsachse der Stange ausgerichtet ist. Es hat sich gezeigt, dass bei den vorgenannten Ausführungsfor men die Flugeigenschaften des werfbaren Sportgeräts besonders gut sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass der Rand der Flügeleinheit von dem ersten Begrenzungsende der ersten Längserstreckung zu dem dritten Begrenzungsende der zweiten Längserstreckung zumindest teilweise geradlinig verläuft. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts vorgesehen, dass der Rand der Flügeleinheit von dem ersten Begrenzungsende der ersten Längserstreckung zu dem dritten Begrenzungsende der zweiten Längserstreckung zumindest teilweise gewölbt ausgebildet ist. Diese Ausführungsform gewährleistet, dass der Bernoulli- Effekt ausgenutzt werden kann. Es entsteht somit ein Auftrieb, welcher das werfbare Sportgerät besonders gut in der Luft hält und gute Flugeigenschaften gewährleistet. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass der gewölbte Rand der Flügeleinheit ein erster Rand der Flügeleinheit ist und einem zweiten Rand der Flügeleinheit gegenüberliegend angeordnet ist. Der zweite Rand der Flügeleinheit ist zumindest teilweise gerade ausgebildet.
Bei einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die oben genannte Flügeleinheit eine erste Flügeleinheit ist. Ferner ist es bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts vorgesehen, dass das werfbare Sportgerät eine zweite Flügeleinheit aufweist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Stange ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei die erste Flügeleinheit an dem ersten Ende der Stange angeordnet ist und wobei die zweite Flügeleinheit an dem zweiten Ende der Stange angeordnet ist.
Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die zweite Flügeleinheit des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts eine dritte Längserstreckung und eine vierte Längserstreckung aufweist, wobei die dritte Längserstre ckung senkrecht zu der vierten Längserstreckung ausgerichtet ist und wobei die dritte Längserstreckung größer als die vierte Längserstreckung ist. Beispielsweise ist die dritte Längserstreckung zweimal, dreimal, viermal oder fünfmal größer als die vierte Längserstreckung. Die Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Ausfüh rungsformen der Längserstreckung eingeschränkt. Vielmehr kann die dritte Längserstreckung jegliche Größe aufweisen, die für die Erfindung geeignet ist, soweit sie größer als die vierte Längserstreckung ist. Ferner ist es vorgesehen, dass die dritte Längserstreckung ein fünftes Begrenzungsende und ein sechstes Begrenzungsende aufweist. Die dritte Längserstreckung wird von dem fünften Begrenzungsende und dem sechsten Begrenzungsende begrenzt. Mit anderen Worten ausgedrückt, verläuft die dritte Längserstreckung zwischen dem fünften Begrenzungsende und dem sechsten Begrenzungsende. Insbesondere ist die dritte Längserstreckung eine dritte Gerade, die zwischen dem fünften Begrenzungsende und dem sechsten Begrenzungsende verläuft. Die vierte Längserstreckung ist mit einem siebten Begrenzungsende und mit einem achten Begren zungsende versehen. Die vierte Längserstreckung wird von dem siebten Begren zungsende und dem achten Begrenzungsende begrenzt. Mit anderen Worten ausgedrückt, verläuft die vierte Längserstreckung zwischen dem siebten Begren zungsende und dem achten Begrenzungsende. Insbesondere ist die vierte Längserstreckung eine vierte Gerade, die zwischen dem siebten Begrenzungsen- de und dem achten Begrenzungsende verläuft. Bei dem erfindungsgemäßen werfbaren Sportgerät ist es ferner vorgesehen, dass ein Rand der zweiten Flügeleinheit von dem fünften Begrenzungsende der dritten Längserstreckung zu dem siebten Begrenzungsende der vierten Längserstreckung verläuft. Ein Abstand des Rands der zweiten Flügeleinheit zu der dritten Längserstreckung wird von dem fünften Begrenzungsende der dritten Längserstreckung zu dem siebten Begrenzungsende der vierten Längserstreckung größer. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass der Rand der zweiten Flügeleinheit von dem sechsten Begrenzungsende der dritten Längserstreckung zu dem siebten Begren- zungsende der vierten Längserstreckung verläuft. Ein Abstand des Rands der zweiten Flügeleinheit zu der dritten Längserstreckung wird von dem sechsten Begrenzungsende der dritten Längserstreckung zu dem siebten Begrenzungsende der vierten Längserstreckung größer. Beispielsweise ist der vorgenannte Abstand eine Länge einer Geraden, die einen ersten Punkt auf der dritten Längserstre- ckung mit einem zweiten Punkt des Rands der zweiten Flügeleinheit verbindet und die senkrecht zur dritten Längserstreckung ausgerichtet ist. Diese Ausführungsform der zweiten Flügeleinheit des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts beruht auf denselben Überlegungen wie die entsprechende Ausführungsform der ersten Flügeleinheit.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die dritte Längserstreckung senkrecht zu der Längsachse der Stange ausgerichtet ist und dass die vierte Längserstreckung parallel und/oder koinzident zu der Längsachse der Stange ausgerichtet ist. Alternativ ist es insbesondere vorgesehen, dass die dritte Längserstreckung senkrecht zu der Längsachse der Stange ausgerichtet ist und dass die vierte Längserstreckung senkrecht zu der Längsachse der Stange ausgerichtet ist. Es hat sich gezeigt, dass bei den vorgenannten Ausführungsformen die Flugeigen schaften des werfbaren Sportgeräts besonders gut sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass der Rand der zweiten Flügeleinheit von dem fünften Begrenzungsende der dritten Längserstreckung zu dem siebten Begrenzungsende der vierten Längserstreckung zumindest teilweise geradlinig verläuft. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts vorgesehen, dass der Rand der zweiten Flügeleinheit von dem fünften Begrenzungsende der dritten Längserstreckung zu dem siebten Begrenzungsende der vierten Längserstreckung zumindest teilweise gewölbt ausgebildet ist. Diese Ausführungsform gewährleistet, dass der Bernoulli-Effekt ausgenutzt werden kann. Es entsteht somit ein Auftrieb, welcher das werfbare Sportgerät besonders gut in der Luft hält und gute Flugei genschaften gewährleistet. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass der gewölbte Rand der zweiten Flügeleinheit ein erster Rand der zweiten Flügeleinheit ist und einem zweiten Rand der zweiten Flügeleinheit gegenüberliegend angeordnet ist. Der zweite Rand der zweiten Flügeleinheit ist zumindest teilweise gerade ausgebildet.
Bei einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Längsachse der Stange durch einen Mittelpunkt der Stange verläuft. Beispielsweise weist die Stange an dem ersten Ende eine erste Fläche auf, welche einen ersten Mittel punkt aufweist. Darüber hinaus weist die Stange beispielsweise an dem zweiten Ende eine zweite Fläche auf, welche einen zweiten Mittelpunkt aufweist. Insbe sondere ist es vorgesehen, dass die Längsachse sowohl durch den ersten Mittelpunkt als auch durch den zweiten Mittelpunkt verläuft. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Längsachse als Symmetrieachse der Stange ausgebildet ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Längsachse als Rotationssymmetrieachse der Stange ausgebildet ist.
Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Flügeleinheit mit einer ersten Klemmeinrichtung an der Stange angeordnet ist. Beispiels weise ist die Klemmeinrichtung als ein erster Klemmstopfen ausgebildet, welcher an dem ersten Ende der Stange zum klemmenden Halten der ersten Flügeleinheit an dem ersten Ende der Stange angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass die erste Flügeleinheit mit einer ersten Schraubeinrichtung an der Stange angeordnet ist. Die Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Ausführungsformen der Anordnung der ersten Flügeleinheit an der Stange eingeschränkt. Vielmehr kann jegliche Einrichtung zum Anordnen der ersten Flügeleinheit an der Stange verwendet werden, welche für die Erfindung geeignet ist. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die zweite Flügeleinheit mit einer zweiten Klemmeinrichtung an der Stange angeordnet ist. Beispielsweise ist die Klemmeinrichtung als ein zweiter Klemmstopfen ausgebildet, welcher an dem zweiten Ende der Stange zum klemmenden Halten der zweiten Flügeleinheit an dem zweiten Ende der Stange angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass die zweite Flügeleinheit mit einer zweiten Schraubeinrich tung an der Stange angeordnet ist. Die Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Ausführungsformen der Anordnung der zweiten Flügeleinheit an der Stange eingeschränkt. Vielmehr kann jegliche Einrichtung zum Anordnen der zweiten Flügeleinheit an der Stange verwendet werden, welche für die Erfindung geeignet ist. Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Stange einen Griffbereich aufweist. Beispielsweise verläuft der Griffbereich im Bereich der Stange zwischen der ersten Flügeleinheit und der zweiten Flügeleinheit. Insbesondere ist es vorgesehen, dass an dem Griffbereich eine Polsterung angeordnet ist, die beispielsweise aus Schaumstoff gebildet ist. Als Schaumstoff kann beispielsweise ein elastomerer Schaumstoff verwendet werden. Die Erfindung ist nicht auf den vorgenannten Schaumstoff eingeschränkt. Vielmehr kann für die Erfindung jedes Material verwendet werden, das für eine Polsterung geeignet ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass die Stange mit einem Griffbereich versehen ist, der mindestens zwei Griffsegmente aufweist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Griffsegmente jeweils eine Aufnahmeöffnung aufweisen, beispielsweise eine erste Aufnahmeöffnung eines ersten Griffsegments und eine zweite Aufnahmeöffnung eines zweiten Griffsegments. Die Stange ist in der ersten Aufnahmeöffnung und/oder in der zweiten Aufnahmeöffnung aufgenommen.
Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass das werfbare Sportgerät einstückig ausgebildet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist das werfbare Sportgerät einteilig - also aus einem einzelnen Teil - gebildet. Insbe- sondere ist es vorgesehen, dass die Stange und mindestens eine der oben genannten Flügeleinheiten einstückig ausgebildet sind. Beispielsweise ist das werfbare Sportgerät unter Verwendung eines Spritzgussverfahrens als ein einzelnes Teil hergestellt.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportge- räts ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass an dem erfindungsgemäßen werfbaren Sportgerät mindestens ein Tonerzeuger angeordnet ist. Beispielsweise ist der Tonerzeuger an dem Griffteil und/oder an einer der oben genannten Flügeleinheiten angeordnet. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, den Tonerzeuger an der Klemmeinrichtung anzuordnen. Der Tonerzeuger weist beispielsweise einen Hohlraum auf. Bei dem Tonerzeuger trifft ein Luftstrom auf eine Kante. Im Anschluss daran wird die Luft in dem Hohlraum in Schwingungen versetzt. Ferner ist es vorgesehen, dass turbulente Strömungen entstehen. Diese turbulenten Strömungen regen an der Kante die Bildung einer stehenden Schall welle im Hohlraum an.
Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfol gend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine erste perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines werfbares Sportgeräts gemäß der Erfindung;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines werfbaren Sportgeräts gemäß der Erfindung; Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer Flügeleinheit eines werfbaren Sportgeräts gemäß der Erfindung;
Figur 4 eine Seitenansicht der Flügeleinheit gemäß der Figur 3; Figur 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A gemäß der Figur 4;
Figur 6 eine zweite perspektivische Darstellung der Ausführungsform gemäß der Figur 1 ; Figur 7 eine perspektivische Darstellung einer Klemmeinrichtung zur
Befestigung der Flügeleinheit an einer Stange des werfbaren Sport- geräts gemäß der Erfindung;
Figur 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Flügelein heit des werfbaren Sportgeräts gemäß der Erfindung; sowie
Figur 9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des werfbaren Sportgeräts gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine erste perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines werfbaren Sportgeräts 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Das erfindungsgemäße werfbare Sportgerät 1 ist mit einer Stange 2 versehen, die ein erstes Ende 3 und ein zweites Ende 4 aufweist. Die Stange 2 ist beispielsweise stabförmig und/oder rohrförmig ausgebildet. Bei einer weiteren Ausführungs form des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts 1 ist die Stange 2 beispielsweise als Vierkant-Stange ausgebildet. Die Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Ausführungsformen der Stange 2 eingeschränkt. Vielmehr kann die Stange 2 jegliche Form aufweisen, welche für die Erfindung geeignet ist.
Das erfindungsgemäße werfbare Sportgerät 1 weist eine erste Flügeleinheit 5 auf, die an dem ersten Ende 3 der Stange 2 angeordnet ist. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße werfbare Sportgerät 1 eine zweite Flügeleinheit 6 auf, die an dem zweiten Ende 4 der Stange 2 angeordnet ist.
Die Stange 2 weist eine Länge auf, die sich im Wesentlichen zwischen der ersten Flügeleinheit 5 und der zweiten Flügeleinheit 6 erstreckt. Beispielsweise beträgt die Länge 40 cm. Ferner ist es beispielsweise vorgesehen, die Stange 2 aus einem stabförmigen Aluminiumrohr zu bilden, welches einen Durchmesser von beispielsweise 25 mm und eine Wandstärke von beispielsweise 1,5 mm aufweist. Die Erfindung ist aber nicht auf die vorgenannte Ausführungsform der Stange 2 eingeschränkt. Vielmehr kann für die Stange 2 jedes Material verwendet werden, das für die Erfindung geeignet ist. Beispielsweise kann die Stange 2 auch aus einem Kunststoff, insbesondere einem Schaumstoff gebildet sein.
Die Stange 2 weist einen Griffbereich 7 auf, der zwischen der ersten Flügeleinheit 5 und der zweiten Flügeleinheit 6 verläuft. Es ist insbesondere vorgesehen, dass an dem Griffbereich 7 eine Polsterung angeordnet ist, die beispielsweise aus Schaumstoff gebildet ist. Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts 1. Die Ausführungsform der Figur 2 beruht auf der Ausführungsform der Figur 1.
Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zur Ausführungsform der Figur 1 weist die Ausführungsform der Figur 2 eine Polsterung 8 auf, die um die Stange 2 im Griffbereich 7 gewickelt ist. Die Polsterung 8 ist beispielsweise aus einem elastomeren Schaumstoff gebildet. Die Erfindung ist aber nicht auf den vorgenannten Schaumstoff eingeschränkt. Vielmehr kann für die Erfindung jedes Material verwendet werden, das für eine Polsterung geeignet ist.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen eine Ausführungsform der ersten Flügeleinheit 5 und der zweiten Flügeleinheit 6. Die erste Flügeleinheit 5 und die zweite Flügeleinheit
6 können beispielsweise eine identische Ausbildung aufweisen. Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen werfbaren Sportgeräts 1 sind die erste Flügeleinheit 5 und die zweite Flügeleinheit 6 unterschiedlich ausgebildet. Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der ersten Flügeleinheit 5 und der zweiten Flügeleinheit 6. Figur 4 zeigt eine Seitenansicht der ersten Flügeleinheit 5 und der zweiten Flügeleinheit 6. Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A gemäß der Figur 4. Nachfolgend wird die Ausbildung der ersten Flügeleinheit 5 und der zweiten Flügeleinheit 6 anhand der Ausbildung der ersten Flügeleinheit 5 näher erläutert. Die nachfolgenden Ausführungen gelten daher auch für die zweite Flügeleinheit 6.
Die erste Flügeleinheit 5 ist scheibenförmig ausgebildet und weist einen Durchmesser von 120 mm auf. Die Erfindung ist jedoch nicht auf den vorgenannten Durchmesser eingeschränkt. Vielmehr kann für die erste Flügeleinheit 5 jeder Durchmesser verwendet werden, der für die Erfindung geeignet ist. Darüber hinaus weist die erste Flügeleinheit 5 eine zentrierte Durchgangsöffnung 9 auf, die beispielsweise einen Durchmesser von 20 mm aufweist.
Die erste Flügeleinheit 5 ist mit einer ersten Außenseite 10 und mit einer zweiten Außenseite 11 versehen, welche der ersten Außenseite 10 gegenüberliegend angeordnet ist. An der ersten Außenseite 10 ist im Bereich der Durchgangsöff- nung 9 eine Abschrägung 12 angeordnet, um eine Klemmeinrichtung anzuordnen, auf die weiter unten näher eingegangen wird.
Beispielsweise ist die erste Flügeleinheit 5 aus einem Schaumstoff gebildet. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Schaumstoff als thermoplastisches Polyurethan ausgebildet ist. Die Verwendung von Schaumstoff bei der Ausbildung der ersten Flügeleinheit 5 ist besonders von Vorteil, da der Schaumstoff leicht, stabil und flexibel ist, so dass er gute Dämpfungseigenschaften aufweist. Sollte das werfbare Sportgerät 1 nicht gefangen werden und auf den Boden aufschlagen, so ist die Gefahr, dass das werfbare Sportgerät 1 zerstört wird, gering.
Die erste Flügeleinheit 5 weist eine erste Längserstreckung 13 und eine zweite Längserstreckung 14 auf, wobei die erste Längserstreckung 13 senkrecht zur zweiten Längserstreckung 14 ausgerichtet ist. Die erste Längserstreckung 13 weist ein erstes Begrenzungsende 15 und ein zweites Begrenzungsende 16 auf. Die erste Längserstreckung 13 wird von dem ersten Begrenzungsende 15 und dem zweiten Begrenzungsende 16 begrenzt. Mit anderen Worten ausgedrückt, verläuft die erste Längserstreckung 13 zwischen dem ersten Begrenzungsende 15 und dem zweiten Begrenzungsende 16. Insbesondere ist die erste Längserstre ckung 13 eine erste Gerade, die zwischen dem ersten Begrenzungsende 15 und dem zweiten Begrenzungsende 16 verläuft. Die zweite Längserstreckung 14 ist mit einem dritten Begrenzungsende 17 und mit einem vierten Begrenzungsende 18 versehen. Die zweite Längserstreckung 14 wird von dem dritten Begrenzungs ende 17 und dem vierten Begrenzungsende 18 begrenzt. Mit anderen Worten ausgedrückt, verläuft die zweite Längserstreckung 14 zwischen dem dritten Begrenzungsende 17 und dem vierten Begrenzungsende 18. Insbesondere ist die zweite Längserstreckung 14 eine zweite Gerade, die zwischen dem dritten Begrenzungsende 17 und dem vierten Begrenzungsende 18 verläuft.
Die erste Längserstreckung 13 ist größer als die zweite Längserstreckung 14. Beispielsweise ist die erste Längserstreckung 13 zweimal, dreimal, viermal oder fünfmal größer als die zweite Längserstreckung 14. Die Erfindung ist aber nicht auf die vorgenannten Ausführungsformen der Längserstreckungen 13 und 14 eingeschränkt. Vielmehr kann die erste Längserstreckung 13 jegliche Größe aufweisen, die für die Erfindung geeignet ist, soweit sie größer als die zweite Längserstreckung 14 ist. Ein erster Rand 19 der ersten Flügeleinheit 5 verläuft von dem ersten Begrenzungsende 15 der ersten Längserstreckung 13 zu dem dritten Begrenzungsende 17 der zweiten Längserstreckung 14. Ein Abstand A1 des ersten Rands 19 der ersten Flügeleinheit 5 zu der ersten Längserstreckung 13 wird von dem ersten Begrenzungsende 15 der ersten Längserstreckung 13 zu dem dritten Begren zungsende 17 der zweiten Längserstreckung 14 größer. Beispielsweise ist der Abstand A1 eine Länge einer Geraden, die einen ersten Punkt auf der ersten Längserstreckung 13 mit einem zweiten Punkt des ersten Rands 19 der ersten Flügeleinheit 5 verbindet und die senkrecht zur ersten Längserstreckung 13 ausgerichtet ist. Der erste Rand 19 der ersten Flügeleinheit 5 verläuft von dem ersten Begrenzungsende 15 der ersten Längserstreckung 13 zu dem dritten Begrenzungsende 17 der zweiten Längserstreckung 14 zumindest teilweise geradlinig.
Der erste Rand 19 der ersten Flügeleinheit 5 verläuft ferner von dem zweiten Begrenzungsende 16 der ersten Längserstreckung 13 zu dem dritten Begren zungsende 17 der zweiten Längserstreckung 14. Ein Abstand A2 des ersten Rands 19 der ersten Flügeleinheit 5 zu der ersten Längserstreckung 13 wird von dem zweiten Begrenzungsende 16 der ersten Längserstreckung 13 zu dem dritten Begrenzungsende 17 der zweiten Längserstreckung 14 größer. Beispielsweise ist der Abstand A2 eine Länge einer Geraden, die einen ersten Punkt auf der ersten Längserstreckung 13 mit einem zweiten Punkt des ersten Rands 19 der ersten Flügeleinheit 5 verbindet und die senkrecht zur ersten Längserstreckung 13 ausgerichtet ist. Der erste Rand 19 der ersten Flügeleinheit 5 verläuft von dem zweiten Begrenzungsende 16 der ersten Längserstreckung 13 zu dem dritten Begrenzungsende 17 der zweiten Längserstreckung 14 zumindest teilweise geradlinig.
Die Stange 2 weist eine Längsachse 20 auf, die in Figur 1 dargestellt ist. Beispielsweise verläuft die Längsachse 20 der Stange 2 durch einen Mittelpunkt der Stange 2. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Stange 2 an dem ersten Ende 3 eine erste Fläche aufweist, welche einen ersten Mittelpunkt M1 aufweist.
Darüber hinaus weist die Stange 2 beispielsweise an dem zweiten Ende 4 eine zweite Fläche auf, welche einen zweiten Mittelpunkt M2 aufweist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Längsachse 20 sowohl durch den ersten Mittelpunkt M1 als auch durch den zweiten Mittelpunkt M2 verläuft. Zusätzlich oder alternativ ist es vorgesehen, dass die Längsachse 20 als Symmetrieachse der Stange 2 ausgebildet ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Längsachse 20 als Rotationssymmetrieachse der Stange 2 ausgebildet ist.
Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 5 ist es vorgesehen, dass die erste Längserstreckung 13 senkrecht zu der Längsachse 20 der Stange 2 ausge richtet ist, wenn die erste Flügeleinheit 5 an der Stange 2 angeordnet ist. Hinge gen ist die zweite Längserstreckung 14 koinzident zu der Längsachse 20 der Stange 2 ausgerichtet. Demnach fallen die zweite Längserstreckung 14 und die Längsachse 20 aufeinander.
Die in den Figuren 3 bis 5 dargestellte Ausführungsform der ersten Flügeleinheit 5 weist ferner eine weitere erste Längserstreckung 13A auf, die beabstandet zur ersten Längserstreckung 13 angeordnet ist und parallel zur ersten Längserstreckung 13 verläuft (vgl. Figur 5).
Die weitere erste Längserstreckung 13A ist ebenfalls senkrecht zur zweiten Längserstreckung 14 ausgerichtet. Die weitere erste Längserstreckung 13A weist ein weiteres erstes Begrenzungsende 15A und ein weiteres zweites Begrenzungsende 16A auf. Die weitere erste Längserstreckung 13A wird von dem weiteren ersten Begrenzungsende 15A und dem weiteren zweiten Begrenzungsende 16A begrenzt. Mit anderen Worten ausgedrückt, verläuft die weitere erste Längserstreckung 13A zwischen dem weiteren ersten Begrenzungsende 15A und dem weiteren zweiten Begrenzungsende 16A. Insbesondere ist die weitere erste Längserstreckung 13A eine weitere erste Gerade, die zwischen dem weiteren ersten Begrenzungsende 15A und dem weiteren zweiten Begrenzungsende 16A verläuft.
Die weitere erste Längserstreckung 13A ist größer als die zweite Längserstreckung 14. Beispielsweise ist die weitere erste Längserstreckung 13A zweimal, dreimal, viermal oder fünfmal größer als die zweite Längserstreckung 14. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die vorgenannten Ausführungsformen der Längserstreckungen 13A und 14 eingeschränkt. Vielmehr kann die weitere erste Längserstreckung 13A jegliche Größe aufweisen, die für die Erfindung geeignet ist, soweit sie größer als die zweite Längserstreckung 14 ist. Ein zweiter Rand 19A der ersten Flügeleinheit 5 verläuft von dem weiteren ersten Begrenzungsende 15A der weiteren ersten Längserstreckung 13A zu dem vierten Begrenzungsende 18 der zweiten Längserstreckung 14. Der zweite Rand 19A der ersten Flügeleinheit 5 ist an der zweiten Außenseite 11 der ersten Flügeleinheit 5 angeordnet. Ein Abstand A3 des zweiten Rands 19A der ersten Flügeleinheit 5 zu der weiteren ersten Längserstreckung 13A wird von dem weiteren ersten Begrenzungsende 15A der weiteren ersten Längserstreckung 13A zu dem vierten Begrenzungsende 18 der zweiten Längserstreckung 14 größer. Beispielsweise ist der Abstand A3 eine Länge einer Geraden, die einen ersten Punkt auf der weiteren ersten Längserstreckung 13A mit einem zweiten Punkt des zweiten Rands 19A der ersten Flügeleinheit 5 verbindet und die senkrecht zur weiteren ersten Längserstreckung 13A ausgerichtet ist. Der zweite Rand 19A der ersten Flü geleinheit 5 verläuft von dem weiteren ersten Begrenzungsende 15A der weiteren ersten Längserstreckung 13A zu dem vierten Begrenzungsende 18 der zweiten Längserstreckung 14 zumindest teilweise geradlinig.
Der zweite Rand 19A der ersten Flügeleinheit 5 verläuft ferner von dem weiteren zweiten Begrenzungsende 16A der weiteren ersten Längserstreckung 13A zu dem vierten Begrenzungsende 18 der zweiten Längserstreckung 14. Ein Abstand A4 des zweiten Rands 19A der ersten Flügeleinheit 5 zu der weiteren ersten Längserstreckung 13A wird von dem weiteren zweiten Begrenzungsende 16A der weiteren ersten Längserstreckung 13A zu dem vierten Begrenzungsende 18 der zweiten Längserstreckung 14 größer. Beispielsweise ist der Abstand A4 eine Länge einer Geraden, die einen ersten Punkt auf der weiteren ersten Längserstreckung 13A mit einem zweiten Punkt des zweiten Rands 19A der ersten Flügeleinheit 5 verbindet und die senkrecht zur weiteren ersten Längserstreckung 13A ausgerichtet ist. Der zweite Rand 19A der ersten Flügeleinheit 5 verläuft von dem weiteren zweiten Begrenzungsende 16A der weiteren ersten Längserstreckung 13A zu dem vierten Begrenzungsende 18 der zweiten Längserstreckung 14 zumindest teilweise geradlinig.
Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 5 ist es vorgesehen, dass die weitere erste Längserstreckung 13A senkrecht zu der Längsachse 20 der Stange 2 ausgerichtet ist, wenn die erste Flügeleinheit 5 an der Stange 2 angeordnet ist.
Hingegen ist die zweite Längserstreckung 14 koinzident zu der Längsachse 20 der Stange 2 ausgerichtet. Demnach fallen die zweite Längserstreckung 14 und die Längsachse 20 aufeinander.
Figur 6 zeigt eine zweite perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des werfbaren Sportgeräts 1. Figur 6 beruht auf der Figur 1. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es wird auf die oben gemachten Ausführungen verwiesen. Ferner wird nachfolgend auch auf die Figur 7 eingegangen, die eine perspektivische Darstellung einer Klemmeinrichtung 21 zur Befestigung der ersten Flügeleinheit 5 und der zweiten Flügeleinheit 6 an der Stange 2 darstellt. Die erste Flügeleinheit 5 ist mit der Klemmeinrichtung 21 an der Stange 2 angeordnet. Beispielsweise ist die Klemmeinrichtung 21 als ein Klemmstopfen ausgebildet, welcher an dem ersten Ende 3 der Stange 2 zum klemmenden Halten der ersten Flügeleinheit 5 an dem ersten Ende 3 der Stange 2 angeordnet ist. Hierzu weist die Klemmeinrichtung 21 eine Klemmfläche 22 und einen Vorsprungkörper 24 auf, der sich von der Klemmfläche 22 weg erstreckt. An dem Vorsprungkörper 24 sind Vorsprünge 23 angeordnet, die sich radial vom Vorsprungkörper 24 abheben. Die Klemmeinrichtung 21 wird in die Durchgangsöffnung 9 der ersten Flügeleinheit 5 eingeschoben und greift in eine Öffnung der rohrförmig ausgebildeten Stange 2 am ersten Ende 3 der Stange 2 ein. Eine radiale Ausdehnung des Vorsprungkör pers 24 zusammen mit den Vorsprüngen 23 ist etwas größer als ein Innendurch messer der rohrförmig ausgebildeten Stange 2. Somit wird die Klemmeinrichtung 21 in der rohrförmig ausgebildeten Stange 2 gehalten. Die Klemmfläche 22 wirkt mit der Abschrägung 12 an der ersten Flügeleinheit 5 derart zusammen, dass die erste Flügeleinheit 5 klemmend an der Stange 2 gehalten wird. Vorstehendes gilt analog hinsichtlich der Anordnung der zweiten Flügeleinheit 6 an dem zweiten Ende 4 der Stange 2.
Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass die erste Flügeleinheit 5 mit einer ersten Schraubeinrichtung an der Stange 2 angeordnet ist (nicht darge stellt). Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass die zweite Flügeleinheit 6 mit einer zweiten Schraubeinrichtung an der Stange 2 angeordnet ist (nicht dargestellt).
Überlegungen haben ergeben, dass das erfindungsgemäße werfbare Sportgerät 1 aufgrund der ersten Flügeleinheit 5 und der zweiten Flügeleinheit 6 sowie der besonderen Ausgestaltung der ersten Flügeleinheit 5 und/oder der zweiten Flügeleinheit 6 gute Flugeigenschaften aufweist, die hinsichtlich der Flugeigen schaften des Standes der Technik durchaus verbessert sind. Insbesondere hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße werfbare Sportgerät 1 ein ruhiges Flugverhalten zeigt, so dass das werfbare Sportgerät 1 von einer Person gut gefangen werden kann.
Hinsichtlich möglicher Anwendungszwecke wird auf weiter oben verwiesen. Die oben gemachten Ausführungen gelten auch hier.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der ersten Flügeleinheit 5 und der zweiten Flügeleinheit 6 in einer Seitenansicht. Die erste Flügeleinheit 5 und die zweite Flügeleinheit 6 können beispielsweise eine identische Ausbildung aufwei sen. Nachfolgend wird die Ausbildung der ersten Flügeleinheit 5 und der zweiten Flügeleinheit 6 anhand der Ausbildung der ersten Flügeleinheit 5 näher erläutert. Die nachfolgenden Ausführungen gelten daher auch für die zweite Flügeleinheit 6.
Die Ausführungsform der ersten Flügeleinheit 5 gemäß der Figur 8 weist eine Durchgangsöffnung 9 auf. Beispielsweise wird die Klemmeinrichtung 21 in die Durchgangsöffnung 9 der ersten Flügeleinheit 5 eingeschoben und greift in eine Öffnung der rohrförmig ausgebildeten Stange 2 am ersten Ende 3 der Stange 2 ein. Eine radiale Ausdehnung des Vorsprungkörpers 24 zusammen mit den Vorsprüngen 23 ist etwas größer als ein Innendurchmesser der rohrförmig ausgebildeten Stange 2. Somit wird die Klemmeinrichtung 21 in der rohrförmig ausgebildeten Stange 2 gehalten.
Die erste Flügeleinheit 5 weist eine erste Längserstreckung 13 und eine zweite Längserstreckung 14 auf, wobei die erste Längserstreckung 13 senkrecht zur zweiten Längserstreckung 14 ausgerichtet ist. Die erste Längserstreckung 13 weist ein erstes Begrenzungsende 15 und ein zweites Begrenzungsende 16 auf. Die erste Längserstreckung 13 wird von dem ersten Begrenzungsende 15 und dem zweiten Begrenzungsende 16 begrenzt. Mit anderen Worten ausgedrückt, verläuft die erste Längserstreckung 13 zwischen dem ersten Begrenzungsende 15 und dem zweiten Begrenzungsende 16. Insbesondere ist die erste Längserstreckung 13 eine erste Gerade, die zwischen dem ersten Begrenzungsende 15 und dem zweiten Begrenzungsende 16 verläuft. Die zweite Längserstreckung 14 ist mit einem dritten Begrenzungsende 17 und mit einem vierten Begrenzungsende 18 versehen. Die zweite Längserstreckung 14 wird von dem dritten Begrenzungsende 17 und dem vierten Begrenzungsende 18 begrenzt. Mit anderen Worten ausgedrückt, verläuft die zweite Längserstreckung 14 zwischen dem dritten Begrenzungsende 17 und dem vierten Begrenzungsende 18. Insbesondere ist die zweite Längserstreckung 14 eine zweite Gerade, die zwischen dem dritten Begrenzungsende 17 und dem vierten Begrenzungsende 18 verläuft.
Die erste Längserstreckung 13 ist größer als die zweite Längserstreckung 14. Beispielsweise ist die erste Längserstreckung 13 zweimal, dreimal, viermal oder fünfmal größer als die zweite Längserstreckung 14. Die Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Ausführungsformen der Längserstreckungen 13 und 14 eingeschränkt. Vielmehr kann die erste Längserstreckung 13 jegliche Größe aufweisen, die für die Erfindung geeignet ist, soweit sie größer als die zweite Längserstre ckung 14 ist.
Ein erster Rand 19 der ersten Flügeleinheit 5 verläuft von dem ersten Begrenzungsende 15 der ersten Längserstreckung 13 zu dem dritten Begrenzungsende 17 der zweiten Längserstreckung 14. Ein Abstand A1 des ersten Rands 19 der ersten Flügeleinheit 5 zu der ersten Längserstreckung 13 wird von dem ersten Begrenzungsende 15 der ersten Längserstreckung 13 zu dem dritten Begrenzungsende 17 der zweiten Längserstreckung 14 größer. Beispielsweise ist der Abstand A1 eine Länge einer Geraden, die einen ersten Punkt auf der ersten Längserstreckung 13 mit einem zweiten Punkt des ersten Rands 19 der ersten Flügeleinheit 5 verbindet und die senkrecht zur ersten Längserstreckung 13 ausgerichtet ist. Der erste Rand 19 der ersten Flügeleinheit 5 verläuft von dem ersten Begrenzungsende 15 der ersten Längserstreckung 13 zu dem dritten Begrenzungsende 17 der zweiten Längserstreckung 14 gewölbt.
Der erste Rand 19 der ersten Flügeleinheit 5 verläuft ferner von dem zweiten Begrenzungsende 16 der ersten Längserstreckung 13 zu dem dritten Begrenzungsende 17 der zweiten Längserstreckung 14. Ein Abstand A2 des ersten Rands 19 der ersten Flügeleinheit 5 zu der ersten Längserstreckung 13 wird von dem zweiten Begrenzungsende 16 der ersten Längserstreckung 13 zu dem dritten Begrenzungsende 17 der zweiten Längserstreckung 14 zunächst größer und nach einem Umkehrpunkt 25 wieder kleiner. Beispielsweise ist der Abstand A2 eine Länge einer Geraden, die einen ersten Punkt auf der ersten Längserstreckung 13 mit einem zweiten Punkt des ersten Rands 19 der ersten Flügeleinheit 5 verbindet und die senkrecht zur ersten Längserstreckung 13 ausgerichtet ist. Der erste Rand 19 der ersten Flügeleinheit 5 verläuft von dem zweiten Begrenzungsende 16 der ersten Längserstreckung 13 zu dem dritten Begrenzungsende 17 der zweiten Längserstreckung 14 gewölbt.
Bei der Ausführungsform gemäß der Figur 8 ist es vorgesehen, dass die erste Längserstreckung 13 senkrecht zu der Längsachse 20 der Stange 2 ausgerichtet ist, wenn die erste Flügeleinheit 5 an der Stange 2 angeordnet ist. Ferner ist die zweite Längserstreckung 14 ebenfalls senkrecht zu der Längsachse 20 der Stange 2 ausgerichtet.
Ein zweiter Rand 19A der ersten Flügeleinheit 5 verläuft von dem Begrenzungs ende 15 der ersten Längserstreckung 13 zu dem zweiten Begrenzungsende 16 der ersten Längserstreckung 13. Der zweite Rand 19A ist dem ersten Rand 19 gegenüberliegend angeordnet und verläuft gerade oder im Wesentlichen gerade von dem ersten Begrenzungsende 15 zu dem zweiten Begrenzungsende 16.
Diese Ausführungsform gewährleistet, dass der Bernoulli-Effekt ausgenutzt werden kann. Es entsteht somit ein Auftrieb, welcher das werfbare Sportgerät 1 besonders gut in der Luft hält und gute Flugeigenschaften gewährleistet.
Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des werfbaren Sportgeräts 1. Die Ausführungsform der Figur 9 beruht auf der Ausführungsform der Figur 1.
Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es wird auf die oben gemachten Ausführungen verwiesen, die auch hier gelten. Im Unterschied zur Ausführungsform der Figur 1 weist die Stange 2 der Ausführungsform der Figur 9 einen Griffbereich 7 auf, der mindestens 2 Griffsegmente aufweist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Griffbereich 7 ein erstes Griffsegment 26, ein zweites Griffsegment 27 und ein drittes Griffsegment 28 aufweist. Das erste Griffsegment 26, das zweite Griffsegment 27 und das dritte Griffsegment 28 sind in der Figur 9 mit gestrichelten Linien dargestellt. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das erste Griffsegment 26 mit einer ersten Aufnahmeöffnung versehen ist, dass das zweite Griffsegment 27 mit einer zweiten Aufnahmeöffnung versehen ist und dass das dritte Griffsegment 28 mit einer dritten Aufnahmeöffnung versehen ist. Die Stange 2 ist in der ersten Aufnahmeöffnung, in der zweiten Aufnahmeöffnung und in der dritten Aufnahmeöffnung angeordnet. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist die Stange 2 in die erste Aufnahmeöffnung des ersten Griffsegments 26, in die zweite Aufnahmeöffnung des zweiten Griffsegments 27 und in die dritte Aufnahmeöffnung des dritten Griffsegments 28 eingeschoben. Das erste Griffsegment 26, das zweite Griffsegment 27 und das dritte Griffsegment 28 sind beispielsweise als Polsterung ausgebildet. Die Polsterung ist beispielsweise aus einem elastomeren Schaumstoff gebildet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf den vorgenannten Schaumstoff eingeschränkt. Vielmehr kann für die Erfindung jedes Material verwendet werden, das für eine Polsterung geeignet ist.
Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschie denen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die be- schriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
Bezugszeichenliste
1 werfbares Sportgerät
2 Stange 3 erstes Ende
4 zweites Ende
5 erste Flügeleinheit
6 zweite Flügeleinheit 7 Griffbereich 8 Polsterung
9 Durchgangsöffnung
10 erste Außenseite 11 zweite Außenseite 12 Abschrägung 13 erste Längserstreckung
13A weitere erste Längserstreckung
14 zweite Längserstreckung
15 erstes Begrenzungsende 15A weiteres erstes Begrenzungsende 16 zweites Begrenzungsende 16A weiteres zweites Begrenzungsende
17 drittes Begrenzungsende
18 viertes Begrenzungsende
19 erster Rand 19A zweiter Rand
20 Längsachse 21 Klemmeinrichtung 22 Klemmfläche 23 Vorsprünge 24 Vorsprungkörper
25 Umkehrpunkt
26 erstes Griffsegment
27 zweites Griffsegment
28 drittes Griffsegment
A1 Abstand A2 Abstand
A3 Abstand
A4 Abstand M1 erster Mittelpunkt
M2 zweiter Mittelpunkt

Claims

Patentansprüche
1. Werfbares Sportgerät (1 ), mit
- einer Stange (2), gekennzeichnet durch
- eine Flügeleinheit (5), die an der Stange (2) angeordnet ist, wobei
- die Flügeleinheit (5) eine erste Längserstreckung (13, 13A) und eine zweite Längserstreckung (14) aufweist,
- die erste Längserstreckung (13, 13A) senkrecht zur zweiten Längserstre ckung (14) ausgerichtet ist, die erste Längserstreckung (13, 13A) größer als die zweite Längserstre ckung (14) ist, die erste Längserstreckung (13, 13A) ein erstes Begrenzungsende (15,
15A) und ein zweites Begrenzungsende (16, 16A) aufweist, die zweite Längserstreckung (14) ein drittes Begrenzungsende (17) und ein viertes Begrenzungsende (18) aufweist,
- ein Rand (19, 19A) der Flügeleinheit (5) von dem ersten Begrenzungsende (15, 15A) der ersten Längserstreckung (13, 13A) zu dem dritten Begrenzungsende (17) der zweiten Längserstreckung (14) verläuft, und wobei ein Abstand (A1, A2, A3, A4) des Rands (19, 19A) der Flügeleinheit (5) zur ersten Längserstreckung (13, 13A) von dem ersten Begrenzungsende (15, 15A) der ersten Längserstreckung (13, 13A) zu dem dritten Begrenzungs ende (17) der zweiten Längserstreckung (14) größer wird.
2. Werfbares Sportgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (2) eine Längsachse (20) aufweist.
3. Werfbares Sportgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Längserstreckung (13, 13A) senkrecht zu der Längsachse (20) der Stange (2) ausgerichtet ist, und dass die zweite Längserstreckung (14) parallel und/oder koinzident zu der Längsachse (20) der Stange (2) ausgerichtet ist.
4. Werfbares Sportgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längserstreckung (13, 13A) senkrecht zu der Längsachse (20) der Stange (2) ausgerichtet ist, und dass die zweite Längserstreckung (14) senkrecht zu der Längsachse (20) der Stange (2) ausgerichtet ist.
5. Werfbares Sportgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale:
(i) der Rand (19, 19A) der Flügeleinheit (5) verläuft von dem ersten Begren zungsende (15, 15A) der ersten Längserstreckung (13, 13A) zu dem drit ten Begrenzungsende (17) der zweiten Längserstreckung (14) zumindest teilweise geradlinig;
(ii) der Rand (19) der Flügeleinheit (5) ist von dem ersten Begrenzungsende (15) der ersten Längserstreckung (13) zu dem dritten Begrenzungsende (17) der zweiten Längserstreckung (14) zumindest teilweise gewölbt ausgebildet.
6. Werfbares Sportgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Flügeleinheit (5) eine erste Flügeleinheit (5) ist,
- das werfbare Sportgerät (1) eine zweite Flügeleinheit (6) aufweist, und dass
- die Stange (2) ein erstes Ende (3) und ein zweites Ende (4) aufweist, wobei die erste Flügeleinheit (5) an dem ersten Ende (3) der Stange (2) angeord net ist und wobei die zweite Flügeleinheit (6) an dem zweiten Ende (4) der Stange (2) angeordnet ist.
7. Werfbares Sportgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Flügeleinheit (6) eine dritte Längserstreckung (13) und eine vierte Längserstreckung (14) aufweist,
- die dritte Längserstreckung (13) senkrecht zur vierten Längserstreckung (14) ausgerichtet ist,
- die dritte Längserstreckung (13) größer als die vierte Längserstreckung (14) ist, die dritte Längserstreckung (13) ein fünftes Begrenzungsende (15, 15A) und ein sechstes Begrenzungsende (16, 16A) aufweist,
- die vierte Längserstreckung (14) ein siebtes Begrenzungsende (17) und ein achtes Begrenzungsende (18) aufweist,
- ein Rand (19, 19A) der zweiten Flügeleinheit (6) von dem fünften Begrenzungsende (15, 15A) der dritten Längserstreckung (13) zu dem siebten Be grenzungsende (17) der vierten Längserstreckung (14) verläuft, und dass
- ein Abstand (A1, A2, A3, A4) des Rands (19, 19A) der zweiten Flügelein heit (6) zur dritten Längserstreckung (13, 13A) von dem fünften Begren zungsende (15, 15A) der dritten Längserstreckung (13, 13A) zu dem sieb ten Begrenzungsende (17) der vierten Längserstreckung (14) größer wird.
8. Werfbares Sportgerät (1) nach Anspruch 2 und nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Längserstreckung (13, 13A) senkrecht zu der Längsachse (20) der Stange (2) ausgerichtet ist, und dass
- die vierte Längserstreckung (14) parallel und/oder koinzident zu der Längsachse (20) der Stange (2) ausgerichtet ist.
9. Werfbares Sportgerät (1 ) nach Anspruch 2 und nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- die dritte Längserstreckung (13, 13A) senkrecht zu der Längsachse (20) der Stange (2) ausgerichtet ist, und dass die vierte Längserstreckung (14) senkrecht zu der Längsachse (20) der Stange (2) ausgerichtet ist.
10. Werfbares Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale:
(i) der Rand (19, 19A) der zweiten Flügeleinheit (6) verläuft von dem fünften Begrenzungsende (15, 15A) der dritten Längserstreckung (13, 13A) zu dem siebten Begrenzungsende (17) der vierten Längserstreckung (14) zumindest teilweise geradlinig;
(ii) der Rand (19) der zweiten Flügeleinheit (6) ist von dem fünften Begren zungsende (15, 15A) der dritten Längserstreckung (13, 13A) zu dem siebten Begrenzungsende (17) der vierten Längserstreckung (14) zumindest teilweise gewölbt ausgebildet.
11. Werfbares Sportgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeich- net durch mindestens eines der folgenden Merkmale:
(i) die Längsachse (20) der Stange (2) verläuft durch einen Mittelpunkt (M1 , M2) der Stange (2);
(ii) die Längsachse (20) ist als Symmetrieachse ausgebildet.
12. Werfbares Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: (i) die Flügeleinheit (5) ist mit einer ersten Klemmeinrichtung (21) an der
Stange (2) angeordnet;
(ii) die Flügeleinheit (5) ist mit einer ersten Schraubeinrichtung an der Stange (2) angeordnet.
13. Werfbares Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale:
(i) die zweite Flügeleinheit (6) ist mit einer zweiten Klemmeinrichtung (21) an der Stange (2) angeordnet; (ii) die zweite Flügeleinheit (6) ist mit einer zweiten Schraubeinrichtung an der Stange (2) angeordnet.
14. Werfbares Sportgerät (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch eines der folgenden Merkmale:
(i) die Stange (2) weist einen Griffbereich (7) auf;
(ii) die Stange (2) weist einen Griffbereich (7) auf, wobei an dem Griffbereich (7) eine Polsterung (8) angeordnet ist;
(iii) die Stange (2) weist einen Griffbereich (7) auf, wobei an dem Griffbereich (7) eine Polsterung (8) aus Schaumstoff angeordnet ist; (iv) die Stange (2) ist mit einem Griffbereich (7) versehen, der mindestens zwei Griffsegmente (26, 27, 28) aufweist;
(v) die Stange (2) ist mit einem Griffbereich (7) versehen, der mindestens zwei Griffsegmente (26, 27, 28) aufweist, die jeweils eine Aufnahmeöff- nung aufweisen, wobei die Stange (2) in den Aufnahmeöffnungen der
Griffsegmente (26, 27, 28) aufgenommen ist.
15. Werfbares Sportgerät (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das werfbare Sportgerät (1) einstückig ausgebildet ist.
* * * * * * *
PCT/EP2021/066239 2020-06-17 2021-06-16 Werfbares sportgerät WO2021255092A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116040.2A DE102020116040B3 (de) 2020-06-17 2020-06-17 Werfbares Sportgerät
DE102020116040.2 2020-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021255092A1 true WO2021255092A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=76532206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/066239 WO2021255092A1 (de) 2020-06-17 2021-06-16 Werfbares sportgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020116040B3 (de)
WO (1) WO2021255092A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001067U1 (de) * 2007-01-18 2007-06-06 Eberhardt, Hans Wurfspielgerät
DE102012021283A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-15 Reinhard Hertel Flug-u.Fangspiel bestehend aus Flugkörpern und Wurfstäben
US20180181654A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Russell Young Modular projectile with multiple functionality
US20190262683A1 (en) * 2018-02-27 2019-08-29 Brian Toronto Elongated hand thrown projectile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1003593A1 (de) 1998-06-12 2000-05-31 Oddzon, inc. Wurfflügelring
DE202008005685U1 (de) 2008-04-21 2008-10-23 Haase, Karl-Heinz Fiberglasstab
NL2009389C2 (en) 2012-08-30 2014-03-03 Bas Boris Ruyssenaars Sports and game product.
DE202015007087U1 (de) 2015-10-14 2016-02-10 Thomas Wagner Wurfgleiter aus Balsaholz und bedrucktem Karton als Werbeträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001067U1 (de) * 2007-01-18 2007-06-06 Eberhardt, Hans Wurfspielgerät
DE102012021283A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-15 Reinhard Hertel Flug-u.Fangspiel bestehend aus Flugkörpern und Wurfstäben
US20180181654A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Russell Young Modular projectile with multiple functionality
US20190262683A1 (en) * 2018-02-27 2019-08-29 Brian Toronto Elongated hand thrown projectile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020116040B3 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553769B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE4116062C2 (de) Golfschläger-Griffstück
DE102006014698A1 (de) Medizinische, implantierbare Elektrodenvorrichtung
EP2823866B1 (de) Ballspielschläger mit verbessertem Klang
DE102016009720B4 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE2902271A1 (de) Fussballtrainingsgeraet
DE102020116040B3 (de) Werfbares Sportgerät
DE3526368C2 (de) Gymnastik- und Spielgerät
DE10333703B4 (de) Ballspielschläger
DE3017858A1 (de) Federball
DE2514059A1 (de) Tennisschlaeger
CH648624A5 (en) Bendable marking device for field delimitation
DE202009000132U1 (de) Schaft eines Billiardqueue
DE3123880A1 (de) Markierungsstange
DE958331C (de) Instrument zur endovesikalen Entfernung von Fremdkoerpern, insbesondere Steinen aus rohratigen Gebilden des menschlichen oder tierischen Koerpers, insbesondere den Harnwegen
DE4203682C2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE2819174B2 (de) Schaft mit einem Handgriff für einen Schläger
DE102020120963A1 (de) Griffelement für Sport-/Spielschläger
DE102021126574B4 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Ballsportschläger und Ballsportschläger
DE102018122114B4 (de) Trainingsgerät für das Wassertraining
DE3510598A1 (de) Tennisschlaeger
DE3332643C2 (de)
DE3933831C1 (en) Handle for games racquet - has hollow plastics section defining two chambers
DE1105782B (de) Trichter fuer Federbaelle aus Plastikmaterial
DE800590C (de) Scheidenverschluss fuer Grosstiere

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21733783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 23/02/2023)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21733783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1