WO2021229052A1 - Schuh mit einem drucksensorsystem - Google Patents

Schuh mit einem drucksensorsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2021229052A1
WO2021229052A1 PCT/EP2021/062824 EP2021062824W WO2021229052A1 WO 2021229052 A1 WO2021229052 A1 WO 2021229052A1 EP 2021062824 W EP2021062824 W EP 2021062824W WO 2021229052 A1 WO2021229052 A1 WO 2021229052A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
pressure sensor
shoe
shoe according
sensor system
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/062824
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe ZIEGER
Original Assignee
Central Park Shoes Vertriebs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Park Shoes Vertriebs Gmbh filed Critical Central Park Shoes Vertriebs Gmbh
Publication of WO2021229052A1 publication Critical patent/WO2021229052A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0031Footwear characterised by the shape or the use provided with a pocket, e.g. for keys or a card
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements

Definitions

  • the invention relates to a shoe with a pressure sensor system, in particular for monitoring the state of health of a person, for example for monitoring people with a diabetic foot syndrome or people who are at risk of developing such a system.
  • the invention also relates to a pressure sensor device for use in a shoe and to a housing with an electrical circuit for use with the shoe and the pressure sensor device.
  • Known shoes with pressure sensors often have an electrical circuit on the outside of the shoe or in an outside area of the shoe. This can, for example, lead to a person “getting stuck” on an object while walking. An external electrical circuit can also affect the shoe aesthetically.
  • a shoe with a pressure sensor system according to claim 1, wherein the shoe has a sole with a recess into which a container with an electrical circuit is embedded, which is electrically connected to the pressure sensor system and is designed to receive pressure information, send the print information wirelessly to an external receiving unit. Since the container with the electrical circuit is arranged in the recess of the sole, the electrical circuit is not located on the outside of the shoe or in a lateral outer area of the shoe. This reduces the likelihood of "getting stuck" on an object and can also improve the aesthetics of the shoe. It is preferred that the recess is arranged displaced starting from the center of the sole in the direction of a rear region of the sole. This can reduce the likelihood that the container with the electrical circuit will be noticed by a person wearing the shoe.
  • the center of the depression is located in a range of 55% to 65%, in particular 58%, of the total length of the sole in relation to the longitudinal direction of the shoe. If the center of the depression is in this percentage range, in particular at 58% of the total length of the sole, the likelihood that a person wearing the shoe will notice the container with the electrical circuit can be further reduced. It is also preferred that the depression has a rectangular horizontal cross section. This angular design of the recess means that the container with the electrical circuit can be held better in the desired position, whereby the probability of the person wearing the shoe being impaired by the container with the electrical circuit can be further reduced.
  • the shoe preferably comprises an outsole, an insole and a midsole arranged between the outsole and the insole, the sole with the recess for the container with the electrical circuit being the outsole and the recess being arranged in the inner surface of the outsole. Because the recess for the container with the electrical circuit and thus the container with the electrical circuit itself is in the outsole, the distance to the foot is relatively large, which means that the likelihood that the container with the electrical circuit will hit the person, that wears the shoe, disturbs, can be further reduced.
  • the inner surface of the outsole is the surface that faces the foot.
  • the outsole is the lowest sole and can also be referred to as the outsole.
  • the insole is the sole that is in direct contact with the foot or, if necessary, with a shoe insert for correcting misalignments of the foot.
  • the insole and the midsole are preferably located in the shoe without being fastened by a fastening means, in particular without an adhesive. This makes it possible to easily access the container with the electrical circuit inside the shoe, since the insole and the midsole can easily be removed from the shoe.
  • the container with the electrical circuit is attached to the midsole in such a way that when the midsole is removed from the shoe, the container is removed from the recess.
  • This enables the container with the electrical circuit to be easily removed from the shoe, since it is only necessary to remove the midsole. This can be useful, for example, to correct a fault in the electrical circuit or to replace the electrical circuit with another electrical circuit. Disposing of an old shoe is also made easier, since valuable materials such as metals can easily be separated from the rest of the shoe.
  • the midsole preferably has an opening which corresponds to the recess in such a way that the opening and the recess lie one above the other when the midsole is inserted into the shoe, the container being guided through the opening and at its upper end an outwardly protruding collar element which is attached to the top of the midsole.
  • a particularly easy assembly of the shoe can hereby be achieved. That is, the manufacture of the shoe can be simplified.
  • the pressure sensor system is preferably attached to the midsole, in particular the pressure sensor system is glued to the midsole.
  • the pressure sensor system can also be easily removed by simply taking the midsole out of the shoe.
  • the entire sensor system and the entire electrical system is linked to the midsole, so that the entire sensor system and the entire electrical system can very easily be replaced by another sensor system and other electrical system.
  • the pressure system is attached to the upper side of the midsole.
  • the pressure sensors are therefore very close to the foot, the foot being separated from the pressure sensor system only by the insole. In this way, an improved pressure measurement can be achieved.
  • the pressure sensor system preferably comprises pressure sensors, electrical lines and a carrier material in which the pressure sensors and the electrical lines are integrated, the carrier material being attached to the midsole. This enables the pressure sensor system to be attached to the midsole without, for example, the pressure sensors or the electrical lines being impaired by the attachment.
  • the carrier material basically offers a larger area for fastening to the midsole, as a result of which this fastening can be improved.
  • the container is attached to the pressure sensor system, so that the attachment of the container to the midsole takes place via the pressure sensor system. This can further facilitate the manufacture of the shoe, since it is only necessary to attach the pressure sensor system, in particular the carrier material of the pressure sensor system, to the midsole, after which the entire sensor system and the entire electrical system are attached to this midsole.
  • the pressure sensor system is preferably designed to be essentially flat. This greatly reduces the likelihood that the person wearing the shoe will be affected by the pressure sensor system.
  • the pressure sensor system has pressure sensors, more pressure sensors being arranged behind the container than in front of the container.
  • three pressure sensors are arranged along an inner side of the shoe and four pressure sensors are arranged along an outer side of the shoe, the expression “inner side” here referring to an inside of the foot and the expression “outside” referring to an outside of the foot relates.
  • a pressure sensor can also be arranged centrally between the container and a front end of the midsole. It has been found that with such an arrangement of pressure sensors, pressure information can be determined which is particularly helpful for monitoring a diabetic disease.
  • the electrical circuit is preferably arranged in a housing which is located in the container. This makes it possible to easily replace the electrical circuit, in particular independently of the pressure sensor system. It is only necessary to remove the housing with the electrical circuit from the container and then to insert a different housing with a different electrical circuit or the same housing with a different electrical circuit in the container. It is preferred that the housing has three straight sides and one concave curved side when viewed from above. In addition, it is preferred that the housing has a lower surface that is smaller than an upper surface. In addition, the housing preferably has four flat vertical side surfaces. The housing can also have a horizontal projection on its upper side, it being possible for the projection to be rounded. The projection can be connected to the underside of the housing via essentially triangular side surfaces, so that there is a space delimited on four sides below the projection.
  • Orientation indications such as “above” or “below” relate here to the orientation in use.
  • a pressure sensor device for use in a shoe, the pressure sensor device having a sole, a pressure sensor system which is attached to the sole, and a container for receiving an electrical circuit, wherein the container is attached to the sole and wherein the electrical circuit can be electrically connected to the pressure sensor system for receiving pressure information and is designed to wirelessly send pressure information measured by the pressure sensor system to an external receiving unit.
  • a housing with an electrical circuit for use with the shoe according to claim 1 and / or the pressure sensor device according to claim 34 wherein the housing is designed to be inserted into the container so that the electrical circuit with the pressure sensor system for receiving pressure information is electrically connected, and the electrical circuit is designed to wirelessly transmit pressure information measured by the pressure sensor system to an external receiving unit.
  • the shoe with a pressure sensor system according to claim 1 the pressure sensor device for use in a shoe according to claim 34 and the housing with an electrical circuit for use with the shoe and / or the pressure sensor device according to claim 35 are similar and / or identical have preferred embodiments, as defined in particular in the dependent claims.
  • Fig. 1 shows schematically and by way of example an embodiment of a shoe with a pressure sensor system
  • Fig. 4 shows schematically and by way of example an underside of the midsole
  • Fig. 5 shows schematically and by way of example the exterior of the container from below
  • FIG. 6 shows schematically and by way of example the underside of the midsole after the housing with the electrical circuit has been inserted into the container
  • FIG. 7 shows schematically and by way of example a top view of the housing with the electrical circuit
  • FIG. 8 shows schematically and by way of example a view of the housing with the electrical circuit diagonally from below.
  • Fig. 1 shows schematically and by way of example an embodiment of a shoe with a pressure sensor system.
  • the shoe 1 comprises an electrical circuit which is electrically connected to the pressure sensor system for receiving pressure information and is designed to send the pressure information wirelessly, for example by means of Bluetooth, to an external receiving unit 6.
  • This external receiving unit is, for example, a smartphone on which a corresponding software application for processing the received print information is available.
  • This software application can be designed to record how the print information is currently changing. From the pressure changes and absolute measured pressure values, the software application can, for example, determine statements about a state of illness, such as, for example, a state of diabetes. For this purpose, the software application can have been trained accordingly, with training data sets being able to be used for this training.
  • the training data sets contain pressure changes and absolute pressure values and disease states assigned to them, whereby the software application can be trained in such a way that it determines the disease states assigned according to the training data set if the pressure changes and absolute pressure values of the training data set are present.
  • the software application can also be designed to output the ascertained sickness status and / or to forward it to, for example, a doctor or a nursing ward.
  • FIG. 2 shows, schematically and by way of example, an exploded view of the shoe 1.
  • the shoe comprises an upper part 50, which is referred to as the shaft, and a bottom 51.
  • the floor 51 comprises an outer sole 3, an inner sole 7 and a midsole 8 arranged between the outer sole 3 and the inner sole 7, the outer sole 3 having a recess 4 into which a container 5 with the electrical circuit is let.
  • the recess 4 is arranged displaced starting from the center of the outsole 3 in the direction of a rear region 52 of the outsole 3.
  • the center of the recess 4 is arranged in a range of 55% to 65% of the total length of the outsole 3 in relation to the longitudinal direction 53 of the shoe.
  • the center of the recess 4 is arranged at approximately 58% of the total length of the outsole 3 in relation to the longitudinal direction 53 of the shoe.
  • the recess 4 is arranged in the inner surface of the outsole 3 and has a rectangular horizontal cross-section.
  • the container 5 comprises an inside 41 with electrical contacts 40 which are electrically connected to the pressure sensor system 2, so that the electrical circuit which is located inside the container 5 during use the pressure information can be obtained via a contact with the electrical contact surfaces 40.
  • the inside 41 with the electrical contact surfaces 40 is a front side of the container 5. That is, this inside 41 is the inside of the container 5 that is closest to the toe of the shoe.
  • the inner side 41 which can be seen in FIG. 3, with the electrical contacts 40 is formed in this embodiment by an intermediate wall, so that there is an intermediate space between this intermediate wall and the outer wall 60, denoted by the reference symbol in FIG. 4 42 is shown from the outside.
  • the contact surfaces 40 and the electrical connections between the contact surfaces 40 and the pressure sensor system 2 are arranged in this intermediate space 42, the intermediate wall having a wall opening 61 by means of which the electrical circuit in the interior of the container 5 can be connected to the electrical contact surfaces 40, as a result of which the inside 41 of the container 5 has the electrical contact surfaces 40.
  • the container 5 comprises three vertical outer side surfaces 43, 44, 60 and an inclined outer side surface 46, the vertical outer side surfaces 43, 44, 60 being flat and the inclined outer side surface 46 being concave.
  • the surfaces 43 and 46 are also shown somewhat enlarged in FIG.
  • the concave curvature of the inclined side surface 46 can be advantageous for holding a housing 22, which has the electrical circuit and is described in more detail below, in the container 5 in movement. Furthermore, the concave shape makes it easier to remove the housing 22.
  • the insole 7 and the midsole 8 lie in the shoe 1 without being fastened by a fastening means, in particular without an adhesive.
  • the container 5, which holds the electrical circuit is attached to the midsole 8, so that when the midsole 8 is removed from the shoe 1, the container 5 is taken out of the recess.
  • the container 5 is guided through the opening 9, the container 5 having at its upper end an outwardly projecting collar element 10 which is fastened to the upper side 11 of the midsole 8.
  • this attachment takes place via the pressure sensor system 2. That is, the pressure sensor system 2 is attached to the container 5 and the pressure sensor system 2 is also attached to the midsole, so that the container 5 is attached to the midsole 8 by means of the pressure sensor system 2.
  • the pressure sensor system 2 comprises pressure sensors 12.
  • the carrier material 21 is glued to the upper side 11 of the midsole 8.
  • the collar element 10 is attached to the carrier material 21, so that the container 5 is connected to the midsole 8 via the carrier material 21.
  • the container 5 is connected to the carrier material 21 by placing the edge of the opening 9 of the midsole 8 between the Collar element 10 and a clamping element 70, which can be substantially rectangular, is clamped.
  • the connection between the clamping element 70 and the collar element 10 can be made, for example, by screws or pins.
  • the container 5 can of course also be connected to the midsole 8 and / or the pressure sensor system 2 in a different manner, for example by means of an adhesive connection.
  • the pressure sensor system 2 is essentially flat, with more pressure sensors being arranged behind the container 5 than in front of the container 5.
  • the pressure sensor system 2 in this embodiment has three pressure sensors 12, 13, 14 along an inner side of the shoe 1 and along an outer one Side of the shoe 1 has four pressure sensors 15, 16, 17, 18.
  • a further pressure sensor 19 is arranged centrally between the container 5 and the front end of the midsole 8.
  • the electrical circuit is located in the housing 22, which is designed to be inserted into the container 5. That is, when the shoe is in use, the housing 22 is located in the container 5. The electrical circuit is in turn located in the housing 22.
  • the housing 22 also includes electrical contacts 38 for connecting the electrical circuit in the housing 22 to the pressure sensor system 2 by means of the contact surfaces 40 on the inner side surface 41 of the container 5.
  • the selected shape of the housing 22 can lead to a better grip in the movement, which increases the functionality and longevity of the system as a whole. Furthermore, the selected shape of the housing 22 enables easier removal and insertion.
  • the container 5 comprises a latching element 39 which cooperates with a latching lug 80 on the projection 34 of the housing 22 in order to hold the housing 22 within the container 5 by means of a latching connection.
  • the midsole shown in FIG. 3 with the container 5 and the pressure sensor system 2 or the midsole shown in FIG. 6 with the container 5, the pressure sensor system 2 and the housing 22 can also be understood as a pressure sensor device.
  • the contact surfaces 40 are still shown in a horizontal configuration.
  • the contact surfaces 40 are, however, bent in such a way that they are arranged vertically in the shoe, as is shown, for example, in FIG. 3.
  • the electrical circuit within the housing 22 is preferably supplied with power with the aid of a battery which can be charged by means of a receiver charging coil 81.
  • the receiver charging coil 81 is shown outside of the housing 22 in FIG. 2, although the receiver charging coil 81 is actually located in the housing 22 in order to be able to show the receiver charging coil 81 in the figure.
  • the receiver charging coil 81, the battery and the electrical circuit are preferably arranged one above the other, the receiver charging coil 81 being arranged at the bottom, the electrical circuit being arranged above and between the receiver charging coil 81 and the battery is arranged in the electrical circuit.
  • the receiver charging coil 81 is connected to the battery in such a way that the battery can be charged by means of the receiver charging coil 81.
  • a transmit / charge coil 82 is also shown, which is not part of the shoe, but is only used to charge the battery by means of the receiver / charge coil 81.
  • the transmitter charging coil 82 is in use in a charging station with a surface on which the shoe can be placed in order to charge the battery via the receiver charging coil 81.
  • the receiver-charging coil 81 is arranged at the bottom inside the housing 22 in order to be as small as possible from the transmitter-charging coil 82 during charging.
  • the electrical circuit with the battery within the housing 22 can also be designed in such a way that, as an alternative to charging the battery via the receiver charging coil 81, the battery can be charged via the contacts 38.
  • a charging cable for charging the battery can be connected to two of the contacts 38.
  • the battery can accordingly either be charged by placing the shoe on a charging station, after which the battery is charged by means of the transmitter charging coil 82 and the receiver charging coil 81, or the battery can be charged by a voltage source via a charging cable with two the contacts 38 is connected.
  • the shape of the housing 22 and the container 5, which allows easier insertion of the housing 22 into the container 5 and easier removal of the housing 22 from the container 5, also allows easier charging of the battery by means of a charging cable and a voltage source connected to the charging cable . In other words, since the housing 22 with the battery can easily be inserted into the container 5 and easily removed from the container 5, access to the battery is also facilitated.
  • the housing 22 with the electrical circuit, the battery and the receiver charging coil 81 can easily be removed from the shoe, the same housing 22 with the electrical circuit, the battery and the receiver charging coil 81 can be used in different shoes .
  • transmitter and receiver charging coils are used in the embodiment described with reference to FIG. 2 in order to charge the battery wirelessly
  • the wireless charging of the battery can also take place in a different manner in other embodiments.
  • an antenna configuration can be used instead of a coil configuration for wireless charging.
  • the wireless charging should of course be carried out in such a way that it can take place over the distance between the housing 22 and a charging station.
  • the wireless charging system is designed in such a way that the battery can be charged over a distance from the charging station which is, for example, at least 20 mm and preferably at least 30 mm.
  • the shoe can also be designed to only be able to charge the battery by wire, in particular via the contacts 38.
  • the housing 22 in particular does not include a receiver / charging coil.
  • the present invention can also be implemented in a different way as long as the shoe has a sole with a recess in which the container is embedded with the electrical circuit that is connected to the pressure sensor system for receiving pressure information is electrically connected and is designed to wirelessly send the print information to an external receiving unit such as a smartphone.
  • the above-described components of the shoe that are attached to one another can be attached to one another in a different manner.
  • the outer sole 3 does not necessarily have to have the further depressions 83.
  • the words “comprising” and “comprising” do not exclude other elements or steps, and the indefinite article “including” does not exclude a plurality.
  • a single unit or device can perform the functions of several elements set out in the claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh mit einem Drucksensorsystem (2), wobei der Schuh eine Sohle (3) mit einer Vertiefung (4) aufweist, in die ein Behälter (5) mit einer elektrischen Schaltung eingelassen ist, die mit dem Drucksensorsystem (2) zum Empfangen von Druckinformationen elektrisch verbunden ist und ausgebildet ist, die Druckinformationen drahtlos an eine externe Empfangseinheit zu senden. Bevorzugt befindet sich die Mitte der Vertiefung (4) bezogen auf eine Schuhlängsrichtung in einem Bereich von 55 % bis 65 % der Gesamtlänge der Sohle (3). Der Schuh kann eine Außensohle (3), eine Innensohle (7) und eine Zwischensohle (8) aufweisen, wobei der Behälter (5) mit der elektrischen Schaltung an der Zwischensohle (8) so befestigt ist, dass beim Entfernen der Zwischensohle (8) aus dem Schuh der Behälter (5) aus der Vertiefung (4) genommen wird.

Description

Schuh mit einem Drucksensorsystem
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh mit einem Drucksensorsystem, insbesondere zur Überwachung eines Gesundheitszustands einer Person, wie beispielsweise zur Überwachung von Personen mit einem diabetischen Fußsyndrom oder von Personen, die gefährdet sind, ein solches zu entwickeln. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Druck- sensorvorrichtung zur Verwendung in einem Schuh und auf ein Gehäuse mit einer elektrischen Schaltung zur Verwendung mit dem Schuh und der Drucksensorvorrichtung.
Bekannte Schuhe mit Drucksensoren weisen häufig eine elektrische Schaltung außen am Schuh oder in einem Außenbereich des Schuhs auf. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass eine Person während des Gehens an einem Gegenstand „hängen bleibt“. Auch äs- thetisch kann eine äußere elektrische Schaltung den Schuh beeinträchtigen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schuh bereitzustellen, der die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
Die Aufgabe wird durch einen Schuh mit einem Drucksensorsystem gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei der Schuh eine Sohle mit einer Vertiefung aufweist, in die ein Behälter mit einer elektrischen Schaltung eingelassen ist, die mit dem Drucksensorsystem zum Empfangen von Druckinformationen elektrisch verbunden ist und ausgebildet ist, die Druckinformationen drahtlos an eine externe Empfangseinheit zu senden. Da der Behälter mit der elektrischen Schaltung in der Vertiefung der Sohle angeordnet ist, befindet sich die elektrische Schaltung nicht außen am Schuh oder in einem seitlichen Außenbereich des Schuhs. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit eines „Hängenbleibens“ an einem Gegenstand und kann auch die Ästhetik des Schuhs verbessern. Es ist bevorzugt, dass die Vertiefung ausgehend von der Mitte der Sohle in Richtung eines hinteren Bereichs der Sohle verschoben angeordnet ist. Hierdurch kann die Wahrscheinlichkeit reduziert werden, dass der Behälter mit der elektrischen Schaltung von einer Person, die den Schuh trägt, bemerkt wird.
Es ist weiter bevorzugt, dass sich die Mitte der Vertiefung bezogen auf die Schuhlängsrich- tung in einem Bereich von 55 % bis 65 %, insbesondere bei 58 %, der Gesamtlänge der Sohle befindet. Wenn sich die Mitte der Vertiefung in diesem Prozentbereich befindet, insbesondere bei 58 % der gesamten Länge der Sohle angeordnet ist, kann die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person, die den Schuh trägt, den Behälter mit der elektrischen Schaltung bemerkt, weiter reduziert werden. Es ist zudem bevorzugt, dass die Vertiefung einen rechteckigen Horizontalquerschnitt aufweist. Diese eckige Ausführung der Vertiefung führt dazu, dass der Behälter mit der elektrischen Schaltung besser an der gewünschten Position gehalten werden kann, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Beeinträchtigung der Person, die den Schuh trägt, durch den Behälter mit der elektrischen Schaltung weiter reduziert werden kann. Der Schuh umfasst bevorzugt eine Außensohle, eine Innensohle und eine zwischen der Außensohle und der Innensohle angeordnete Zwischensohle, wobei die Sohle mit der Vertiefung für den Behälter mit der elektrischen Schaltung die Außensohle ist und die Vertiefung in der Innenfläche der Außensohle angeordnet ist. Dadurch, dass sich die Vertiefung für den Behälter mit der elektrischen Schaltung und damit der Behälter mit der elektrischen Schaltung selbst in der Außensohle befindet, ist der Abstand zu dem Fuß relativ groß, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass der Behälter mit der elektrischen Schaltung die Person, die den Schuh trägt, stört, weiter reduziert werden kann.
Im vorherigen Abschnitt ist die Innenfläche der Außensohle die Fläche, die dem Fuß zugewandt ist. Die Außensohle ist die unterste Sohle und kann auch als Laufsohle bezeichnet werden. Die Innensohle ist diejenige Sohle, die in direktem Kontakt mit dem Fuß beziehungsweise gegebenenfalls einer Schuheinlage zur Korrektur von Fehlstellungen des Fußes steht. Die Innensohle und die Zwischensohle liegen bevorzugt in dem Schuh, ohne durch ein Befestigungsmittel, insbesondere ohne durch ein Klebemittel, befestigt zu sein. Hierdurch ist es möglich, leicht an den Behälter mit der elektrischen Schaltung innerhalb des Schuhs zu gelangen, da die Innensohle und die Zwischensohle leicht aus dem Schuh entfernt wer- den können.
Es ist zum bevorzugt, dass der Behälter mit der elektrischen Schaltung an der Zwischensohle so befestigt ist, dass beim Entfernen der Zwischensohle aus dem Schuh der Behälter aus der Vertiefung genommen wird. Dies ermöglicht ein leichtes Entfernen des Behälters mit der elektrischen Schaltung aus dem Schuh, da es lediglich erforderlich ist, die Zwi- schensohle zu entfernen. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, um einen Fehler in der elektrischen Schaltung zu beheben oder die elektrische Schaltung gegen eine andere elektrische Schaltung auszutauschen. Auch ein Entsorgen eines alten Schuhs ist erleichtert, da Wertstoffe wie beispielsweise Metalle leicht von dem übrigen Schuh getrennt werden können. Die Zwischensohle weist bevorzugt eine Öffnung auf, die mit der Vertiefung derart korrespondiert, dass die Öffnung und die Vertiefung Übereinanderliegen, wenn die Zwischensohle in den Schuh eingesetzt ist, wobei der Behälter durch die Öffnung geführt ist und an dessen oberem Ende ein nach außen vorstehendes Kragenelement aufweist, das an der Oberseite der Zwischensohle befestigt ist. Hierdurch kann ein besonders leichtes Zusam- mensetzen des Schuhs erreicht werden. Das heißt, die Herstellung des Schuhs kann vereinfacht werden.
Das Drucksensorsystem ist bevorzugt an der Zwischensohle befestigt, insbesondere ist das Drucksensorsystem mit der Zwischensohle verklebt. Wenn das Drucksensorsystem an der Zwischensohle befestigt ist, kann auch das Drucksensorsystem leicht entfernt werden, indem einfach die Zwischensohle aus dem Schuh herausgenommen wird. Insbesondere ist die gesamte Sensorik und die gesamte Elektrik mit der Zwischensohle verknüpft, so dass die gesamte Sensorik und die gesamte Elektrik sehr leicht durch eine andere Sensorik und andere Elektrik ersetzt werden kann.
Es ist des Weiteren bevorzugt, dass das D ru ckse n so rsyste m an der Oberseite der Zwi- schensohle befestigt ist. Die Drucksensoren befinden sich demnach sehr nahe an dem Fuß, wobei der Fuß von dem Drucksensorsystem lediglich durch die Innensohle getrennt ist. Hierdurch kann eine verbesserte Druckmessung erreicht werden. Das Drucksensorsystem umfasst bevorzugt Drucksensoren, elektrische Leitungen und ein Trägermaterial, in dem die Drucksensoren und die elektrischen Leitungen integriert sind, wobei das Trägermaterial an der Zwischensohle befestigt ist. Hierdurch wird ein Befestigen des Drucksensorsystems an der Zwischensohle ermöglicht, ohne dass beispielsweise die Drucksensoren oder die elektrischen Leitungen durch das Befestigen beeinträchtigt werden. Zudem bietet das Trägermaterial grundsätzlich eine größere Fläche für das Befestigen an der Zwischensohle, wodurch dieses Befestigen verbessert werden kann.
Es ist weiter bevorzugt, dass der Behälter an dem Drucksensorsystem befestigt ist, so dass die Befestigung des Behälters an der Zwischensohle überdas Drucksensorsystem erfolgt. Hierdurch kann die Herstellung des Schuhs weiter erleichtert werden, da es lediglich erforderlich ist, das Drucksensorsystem, insbesondere das Trägermaterial des Drucksensorsystems, an der Zwischensohle zu befestigen, wonach die gesamte Sensorik und die gesamte Elektrik an dieser Zwischensohle befestigt sind.
Das Drucksensorsystem ist bevorzugt im Wesentlichen eben ausgebildet. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit, dass die Person, die den Schuh trägt, durch das Drucksensorsystem beeinträchtigt wird, stark reduziert.
Es ist auch bevorzugt, dass das Drucksensorsystem Drucksensoren aufweist, wobei mehr Drucksensoren hinter dem Behälter als vor dem Behälter angeordnet sind. Insbesondere sind entlang einer inneren Seite des Schuhs drei Drucksensoren und entlang einer äuße- ren Seite des Schuhs vier Drucksensoren angeordnet sind, wobei sich hier der Ausdruck „innere Seite“ auf eine Innenseite des Fußes und der Ausdruck „äußere Seite“ auf eine Außenseite des Fußes bezieht. Mittig zwischen dem Behälter und einem vorderen Ende der Zwischensohle kann auch ein Drucksensor angeordnet sein. Es wurde herausgefunden, dass bei einer derartigen Anordnung von Drucksensoren Druckinformationen ermittelt werden können, die insbesondere für das Überwachen einer Diabeteserkrankung hilfreich sind.
Die elektrische Schaltung ist bevorzugt in einem Gehäuse angeordnet, das sich in dem Behälter befindet. Hierdurch ist es möglich, die elektrische Schaltung leicht, insbesondere unabhängig von dem Drucksensorsystem, auszutauschen. Es ist lediglich erforderlich, das Gehäuse mit der elektrischen Schaltung aus dem Behälter zu entfernen und dann ein anderes Gehäuse mit einer anderen elektrischen Schaltung beziehungsweise dasselbe Gehäuse mit einer anderen elektrischen Schaltung in den Behälter einzusetzen. Es ist bevorzugt, dass das Gehäuse von oben betrachtet drei gerade Seiten und eine konkav gekrümmte Seite aufweist. Zudem ist es bevorzugt, dass das Gehäuse eine untere Fläche aufweist, die kleiner ist als eine obere Fläche. Zudem weist das Gehäuse bevorzugt vier ebene vertikale Seitenflächen auf. Das Gehäuse kann auch einen horizontalen Vor- sprung an dessen Oberseite aufweisen, wobei der Vorsprung abgerundet sein kann. Der Vorsprung kann über im Wesentlichen dreieckige Seitenflächen mit der Unterseite des Gehäuses verbunden sein, so dass unterhalb des Vorsprungs ein vierseitig begrenzter Raum vorhanden ist.
Orientierungsangaben wie „oben“ oder „unten“ beziehen sich hier auf die Orientierung im Gebrauch.
Das Gehäuse umfasst bevorzugt elektrische Kontakte zum Verbinden der elektrischen Schaltung mit dem D ru ckse n so rsyste m . Es ist zudem bevorzugt, dass das Gehäuse und/oder der Behälter ein Rastelement aufweist, um das Gehäuse in dem Behälter mittels einer Rastverbindung zu halten. Die Verwendung eines Rastelements ermöglicht ein einfaches und schnelles Austauschen der elektrischen Schaltung durch eine andere elektrische Schaltung. Die elektrische Schaltung beinhaltet bevorzugt auch eine Einheit, die elektrische Energie liefert, wie beispielsweise eine Batterie, wobei zum Auswechseln der Batterie das Gehäuse mit der elektrischen Schaltung leicht entfernt werden kann.
Es ist zudem bevorzugt, dass der Behälter an einer Innenseite elektrische Kontaktflächen aufweist, die mit dem Drucksensorsystem elektrisch verbunden sind, so dass die elektrische Schaltung die Druckinformationen über einen Kontakt mit den elektrischen Kontaktflächen erhält. Die Innenseite mit den elektrischen Kontaktflächen ist bevorzugt eine vordere Seite des Behälters. Die Innenseite mit den elektrischen Kontakten ist bevorzugt durch eine Zwischenwand gebildet, so dass zwischen der Zwischenwand und der Außen- wand ein Zwischenraum vorhanden ist, in dem die Kontaktflächen und die elektrischen Verbindungen zwischen den Kontaktflächen und dem Drucksensorsystem angeordnet sind, wobei die Zwischenwand eine Wandöffnung aufweist, durch die die elektrische Schaltung im Inneren des Behälters mit den elektrischen Kontaktflächen verbindbar ist, wodurch die Innenseite des Behälters die elektrischen Kontaktflächen aufweist. Der Zwischenraum schützt die elektrischen Verbindungen zwischen den Kontaktflächen und dem Drucksensorsystem, wodurch die Haltbarkeit des Schuhs verbessert werden kann. Es ist bevorzugt, dass der Behälter drei vertikale Seitenflächen und eine schräge Seitenfläche aufweist, wobei die vertikalen Seitenflächen bevorzugt eben sind und die schräge Seitenfläche bevorzugt gekrümmt ist, insbesondere konkav gekrümmt ist.
Die Aufgabe wird zudem durch eine Drucksensorvorrichtung zur Verwendung in einem Schuh gelöst, wobei die Drucksensorvorrichtung eine Sohle, ein Drucksensorsystem, das auf der Sohle befestigt ist, und einen Behälter zum Aufnehmen einer elektrischen Schaltung aufweist, wobei der Behälter an der Sohle befestigt ist und wobei die elektrische Schaltung mit dem Drucksensorsystem zum Empfangen von Druckinformationen elektrisch verbindbar ist und ausgebildet ist, von dem D ru ckse n so rsyste m gemessene Druckinforma- tionen drahtlos an eine externe Empfangseinheit zu senden.
Die Aufgabe wird auch durch ein Gehäuse mit einer elektrischen Schaltung zur Verwendung mit dem Schuh nach Anspruch 1 und/oder der Drucksensorvorrichtung nach Anspruch 34 gelöst, wobei das Gehäuse ausgebildet ist, in den Behälter so eingesetzt zu werden, dass die elektrische Schaltung mit dem Drucksensorsystem zum Empfangen von Druckinformationen elektrisch verbunden wird, und die elektrische Schaltung ausgebildet ist, von dem Drucksensorsystem gemessene Druckinformationen drahtlos an eine externe Empfangseinheit zu senden.
Es sollte verstanden werden, dass der Schuh mit einem Drucksensorsystem nach Anspruch 1 , die Drucksensorvorrichtung zur Verwendung in einem Schuh nach Anspruch 34 und das Gehäuse mit einer elektrischen Schaltung zur Verwendung mit dem Schuh und/oder der Drucksensorvorrichtung nach Anspruch 35 ähnliche und/oder identische bevorzugte Ausführungsformen aufweisen, wie sie insbesondere in den abhängigen Ansprüchen definiert sind.
Im Weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf nachfol- gende Figuren beschrieben, wobei
Fig. 1 schematisch und exemplarisch eine Ausführungsform eines Schuhs mit einem Drucksensorsystem zeigt,
Fig. 2 schematisch und exemplarisch eine Explosionsdarstellung mit einigen Komponenten eines Schuhs mit einem Drucksensorsystem zeigt, Fig. 3 eine obere Seite einer Zwischensohle des Schuhs zeigt, wobei ein Gehäuse mit einer elektrischen Schaltung aus einem Behälter, der mit der Zwischensohle verbunden ist, entfernt worden ist,
Fig. 4 schematisch und exemplarisch eine Unterseite der Zwischensohle zeigt, Fig. 5 schematisch und exemplarisch das Äußere des Behälters von unten zeigt,
Fig. 6 schematisch und exemplarisch die Unterseite der Zwischensohle zeigt, nachdem das Gehäuse mit der elektrischen Schaltung in den Behälter eingesetzt worden ist,
Fig. 7 schematisch und exemplarisch eine Draufsicht auf das Gehäuse mit der elektrischen Schaltung zeigt, und Fig. 8 schematisch und exemplarisch eine Ansicht des Gehäuses mit der elektrischen Schaltung von schräg unten zeigt.
Fig. 1 zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform eines Schuhs mit einem Drucksensorsystem. Der Schuh 1 umfasst eine elektrische Schaltung, die mit dem Drucksensorsystem zum Empfangen von Druckinformationen elektrisch verbunden und ausge- bildet ist, die Druckinformationen drahtlos beispielsweise mittels Bluetooth an eine externe Empfangseinheit 6 zu senden. Diese externe Empfangseinheit ist beispielsweise ein Smartphone, auf dem eine entsprechende Softwareanwendung zum Verarbeiten der empfangenen Druckinformationen vorhanden ist. Diese Softwareanwendung kann ausgebildet sein, aufzuzeichnen, wie sich die Druckinformationen derzeit ändern. Aus den Druckände- rungen und absolut gemessenen Druckwerten kann die Softwareanwendung beispielsweise Aussagen über einen Krankheitszustand, wie beispielsweise einen Diabeteszustand, ermitteln. Hierzu kann die Softwareanwendung entsprechend trainiert worden sein, wobei für dieses Training Trainingsdatensätze verwendet werden können. Die Trainingsdatensätze beinhalten Druckänderungen und absolute Druckwerte und diesen zugeord- nete Krankheitszustände, wobei die Softwareanwendung so trainiert werden kann, dass sie bei Vorhandensein der Druckänderungen und absoluten Druckwerte des Trainingsdatensatzes die gemäß dem Trainingsdatensatz zugeordneten Krankheitszustände ermittelt. Die Softwareanwendung kann zudem ausgebildet sein, den ermittelten Krankenzustand auszugeben und/oder weiter an beispielsweise einen Arzt odereine Pflegestation zu über- mittein. Fig. 2 zeigt schematisch und beispielhaft eine Explosionsdarstellung des Schuhs 1 . Der Schuh umfasst einen oberen Teil 50, der als Schaft bezeichnet wird, und einen Boden 51 . Der Boden 51 umfasst eine Außensohle 3, eine Innensohle 7 und eine zwischen der Außensohle 3 und der Innensohle 7 angeordnete Zwischensohle 8, wobei die Außensohle 3 eine Vertiefung 4 aufweist, in die ein Behälter 5 mit der elektrischen Schaltung eingelassen ist. Die Vertiefung 4 ist ausgehend von der Mitte der Außensohle 3 in Richtung eines hinteren Bereichs 52 der Außensohle 3 verschoben angeordnet. In dieser Ausführungsform ist die Mitte der Vertiefung 4 bezogen auf die Schuhlängsrichtung 53 in einem Bereich von 55% bis 65% der Gesamtlänge der Außensohle 3 angeordnet. Insbesondere ist die Mitte der Vertiefung 4 bezogen auf die Schuhlängsrichtung 53 bei ungefähr 58% der Gesamtlänge der Außensohle 3 angeordnet. Hierbei wird angemerkt, dass sich der Ort, der sich auf 100% der Gesamtlänge bezieht, am hinteren Ende der Außensohle 3 befindet und der Ort, der 0% der Gesamtlänge der Außensohle 3 entspricht, vorne angeordnet ist. Die Vertiefung 4 ist in der Innenfläche der Außensohle 3 angeordnet und weist einen rechteckigen Horizontalquerschnitt auf.
Fig. 3 zeigt schematisch und beispielhaft das Innere des Behälters 5. Der Behälter 5 umfasst eine Innenseite 41 mit elektrischen Kontakten 40, die mit dem Drucksensorsystem 2 elektrisch verbunden sind, so dass die elektrische Schaltung, die sich im Gebrauch innerhalb des Behälters 5 befindet, die Druckinformationen über einen Kontakt mit den elektri- sehen Kontaktflächen 40 erhalten kann. Die Innenseite 41 mit den elektrischen Kontaktflächen 40 ist eine vordere Seite des Behälters 5. Das heißt, diese Innenseite 41 ist die Innenseite des Behälters 5, die der Schuhspitze am nächsten ist.
Fig. 3 zeigt die Zwischensohle 8 mit dem Drucksensorsystem 2 im Wesentlichen von oben, wobei in dieser Abbildung die elektrische Schaltung aus dem Behälter 5 entfernt worden ist, so dass dieser leer ist. Fig. 4 zeigt dagegen die Zwischensohle 8 mit dem Behälter 5 von unten. Der Behälter 5 wird demnach in Fig. 4 von außen gezeigt.
Die Innenseite 41 , die in Fig. 3 zu sehen ist, mit den elektrischen Kontakten 40 wird in dieser Ausführungsform durch eine Zwischenwand gebildet, so dass zwischen dieser Zwischenwand und der Außenwand 60 ein Zwischenraum vorhanden ist, auf den in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 42 von außen gezeigt wird. In diesem Zwischenraum 42 sind die Kontaktflächen 40 und die elektrischen Verbindungen zwischen den Kontaktflächen 40 und dem Drucksensorsystem 2 angeordnet, wobei die Zwischenwand eine Wandöffnung 61 aufweist, durch die die elektrische Schaltung im Inneren des Behälters 5 mit den elektrischen Kontaktflächen 40 verbindbar ist, wodurch die Innenseite 41 des Behälters 5 die elektrischen Kontaktflächen 40 aufweist.
Der Behälter 5 umfasst drei vertikale äußere Seitenflächen 43, 44, 60 und eine schräge äußere Seitenfläche 46, wobei die vertikalen äußeren Seitenflächen 43, 44, 60 eben sind und die schräge äußere Seitenfläche 46 konkav gekrümmt ist. Die Flächen 43 und 46 sind etwas vergrößert auch in Fig. 5 dargestellt. Die konkave Krümmung der schrägen Seitenfläche 46 kann für den Halt eines Gehäuses 22, das die elektrische Schaltung aufweist und unten näher beschrieben wird, in dem Behälters 5 in der Bewegung vorteilhaft sein. Des Weiteren ist die konkave Form für die Entnahme des Gehäuses 22 erleichternd.
Die Innensohle 7 und die Zwischensohle 8 liegen in dem Schuh 1 , ohne durch ein Befestigungsmittel, insbesondere ohne durch ein Klebemittel, befestigt zu sein. Der Behälter 5, der die elektrische Schaltung aufnimmt, ist dagegen an der Zwischensohle 8 befestigt, so dass beim Entfernen der Zwischensohle 8 aus dem Schuh 1 der Behälter 5 aus der Ver- tiefung genommen wird.
Die Zwischensohle 8 weist eine Öffnung 9 auf, die mit der Vertiefung 4 derart korrespondiert, dass die Öffnung 9 und die Vertiefung 4, wenn die Zwischensohle 8 in dem Schuh 1 eingesetzt worden ist, Übereinanderliegen.
Der Behälter 5 ist durch die Öffnung 9 geführt, wobei der Behälter 5 an dessen oberen Ende ein nach außen vorstehendes Kragenelement 10 aufweist, das an der Oberseite 11 der Zwischensohle 8 befestigt ist. In dieser Ausführungsform erfolgt diese Befestigung über das Drucksensorsystem 2. Das heißt, das Drucksensorsystem 2 ist an dem Behälter 5 befestigt und das Drucksensorsystem 2 ist auch an der Zwischensohle befestigt, so dass mittels des Drucksensorsystems 2 der Behälter 5 an der Zwischensohle 8 befestigt ist. In dieser Ausführungsform umfasst das Drucksensorsystem 2 Drucksensoren 12...19, elektrische Leitungen 20 und ein Trägermaterial 21 , in das die Drucksensoren 12...19 und die elektrischen Leitungen 20 integriert sind, wobei das Trägermaterial 21 an der Zwischensohle 8 befestigt ist. Insbesondere wird das Trägermaterial 21 auf die Oberseite 11 der Zwischensohle 8 geklebt. Zudem ist in dieser Ausführungsform das Kragenelement 10 an dem Trägermaterial 21 befestigt, so dass über das Trägermaterial 21 der Behälter 5 mit der Zwischensohle 8 verbunden ist. Insbesondere wird der Behälter 5 mit dem Trägermaterial 21 verbunden, indem der Rand der Öffnung 9 der Zwischensohle 8 zwischen dem Kragenelement 10 und einem Klemmelement 70, das im Wesentlichen rechteckig sein kann, geklemmt wird. Die Verbindung zwischen dem Klemmelement 70 und dem Kragenelement 10 kann beispielsweise durch Schrauben oder Stifte erfolgen. Der Behälter 5 kann natürlich auch auf eine andere Art und Weise mit der Zwischensohle 8 und/oder das Druck- sensorsystem 2 verbunden werden, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung.
Das Drucksensorsystem 2 ist im Wesentlichen eben ausgebildet, wobei mehr Drucksensoren hinter dem Behälter 5 angeordnet sind als vor dem Behälter 5. Zudem weist das Drucksensorsystem 2 in dieser Ausführungsform entlang einer inneren Seite des Schuhs 1 drei Drucksensoren 12, 13, 14 und entlang einer äußeren Seite des Schuhs 1 vier Drucksenso- ren 15, 16, 17, 18 auf. Mittig zwischen dem Behälter 5 und dem vorderen Ende der Zwischensohle 8 ist ein weiterer Drucksensor 19 angeordnet.
Die elektrische Schaltung befindet sich in dem Gehäuse 22, das ausgebildet ist, in den Behälter 5 eingesetzt zu werden. Das heißt, wenn der Schuh benutzt wird, befindet sich das Gehäuse 22 in dem Behälter 5. Die elektrische Schaltung befindet sich wiederum in dem Gehäuse 22.
Fig. 6 zeigt schematisch und beispielhaft die Oberseite 11 der Zwischensohle 8 mit dem Gehäuse 22 eingesetzt in den Behälter 5. Fig. 7 zeigt schematisch und beispielhaft eine Draufsicht auf das Gehäuse 22 von oben. Von oben betrachtet umfasst das Gehäuse 22 drei gerade Seiten 23, 24, 25 und eine konkav gekrümmte Seite 26. Fig. 8 zeigt schema- tisch und beispielhaft das Gehäuse 22 von schräg unten, wobei in dieser Figurzu erkennen ist, dass das Gehäuse 22 eine untere Fläche 27 ausweist, die kleiner ist als eine obere Fläche 28. Zudem umfasst das Gehäuse 22 vier ebene vertikale Seitenflächen 29, 30, 31 , 32 und einen horizontalen abgerundeten Vorsprung 34, der über im Wesentlichen dreieckige Seitenflächen 35, 36 mit der Unterseite des Gehäuses 22 verbunden ist, so dass sich unterhalb des Vorsprungs 34 ein vierseitig begrenzter Raum 37 ergibt. Das Gehäuse 22 umfasst auch elektrische Kontakte 38 zum Verbinden der elektrischen Schaltung in dem Gehäuse 22 mit dem Drucksensorsystem 2 mittels der Kontaktflächen 40 auf der inneren Seitenfläche 41 des Behälters 5. Die gewählte Form des Gehäuses 22 kann zu einem besseren Halt in der Bewegung führen, wodurch sich die Funktionalität und Langlebigkeit des Systems insgesamt erhöht. Des Weiteren ermöglicht die gewählte Form des Gehäuses 22 ein leichteres Entnehmen und Einfügen. Der Behälter 5 umfasst ein Rastelement 39, das mit einer Rastnase 80 am Vorsprung 34 des Gehäuses 22 zusammenwirkt, um das Gehäuse 22 innerhalb des Behälters 5 mittels einer Rastverbindung zu halten.
Die in Fig. 3 gezeigte Zwischensohle mit dem Behälter 5 und dem Drucksensorsystem 2 oder die in Fig. 6 gezeigte Zwischensohle mit dem Behälter 5, dem Drucksensorsystem 2 und dem Gehäuse 22 können auch als Drucksensorvorrichtung aufgefasst werden.
In Fig. 2 sind die Kontaktflächen 40 noch in einer horizontalen Konfiguration gezeigt. Tatsächlich werden die Kontaktflächen 40 beim Herstellen des Schuhs 1 jedoch so geknickt, dass sie im Schuh vertikal angeordnet sind, wie es beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist. Die Stromversorgung der elektrischen Schaltung innerhalb des Gehäuses 22 erfolgt bevorzugt mit Hilfe einer Batterie, die mittels einer Empfänger-Lade-Spule 81 aufgeladen werden kann. Die Empfänger-Lade-Spule 81 ist in Fig. 2 außerhalb des Gehäuses 22 dargestellt, obwohl sich die Empfänger-Lade-Spule 81 tatsächlich in dem Gehäuse 22 befindet, um die Empfänger-Lade-Spule 81 in der Figur zeigen zu können. Innerhalb des Gehäuses 22 sind die Empfänger-Lade-Spule 81 , die Batterie und die elektrische Schaltung bevorzugt übereinander angeordnet, wobei die Empfänger-Lade-Spule 81 unten angeordnet ist, die elektrische Schaltung oben angeordnet ist und zwischen der Empfänger-Lade-Spule 81 und der elektrischen Schaltung die Batterie angeordnet ist. Die Empfänger-Lade-Spule 81 ist mit der Batterie derart verbunden, dass die Batterie mittels der Empfänger-Lade-Spule 81 aufgeladen werden kann.
In Fig. 2 ist zudem eine Sende-Lade-Spule 82 dargestellt, die nicht Teil des Schuhs ist, sondern lediglich zum Aufladen der Batterie mittels der Empfänger-Lade-Spule 81 verwendet wird. Die Sende-Lade-Spule 82 befindet sich im Gebrauch in einer Ladestation mit einer Fläche, auf die der Schuh gestellt werden kann, um die Batterie über die Empfänger-Lade- Spule 81 aufzuladen. Die Empfänger-Lade-Spule 81 ist innerhalb des Gehäuses 22 unten angeordnet, um während des Ladens einen möglichst geringen Abstand zur Sende-Lade- Spule 82 aufzuweisen.
Die elektrische Schaltung mit der Batterie innerhalb des Gehäuses 22 kann auch so ausgebildet sein, dass alternativ zum Laden der Batterie über die Empfänger-Lade-Spule 81 ein Laden der Batterie über die Kontakte 38 möglich ist. Beispielsweise kann an zwei der Kontakte 38 ein Ladekabel zum Laden der Batterie angeschlossen sein. Die Batterie kann demnach entweder geladen werden, indem der Schuh auf eine Ladestation gestellt wird, wonach eine Batterieaufladung mittels der Sende-Lade-Spule 82 und der Empfänger- Lade-Spule 81 erfolgt, oder die Batterie kann aufgeladen werden, indem eine Spannungsquelle über ein Ladekabel mit zwei der Kontakte 38 verbunden wird. Die Form des Gehäuses 22 und des Behälters 5, die ein einfacheres Einfügen des Gehäuses 22 in den Behälter 5 und einfacheres Herausnehmen des Gehäuses 22 aus dem Behälter 5 ermöglicht, erlaubt auch ein leichteres Aufladen der Batterie mittels eines Ladekabels und einer mit dem Ladekabel verbundenen Spannungsquelle. Mit anderen Worten, da das Gehäuse 22 mit der Batterie leicht in den Behälter 5 eingesetzt und leicht aus dem Behälter 5 entfernt werden kann, ist auch der Zugang zu der Batterie erleichtert.
Da das Gehäuse 22 mit der elektrischen Schaltung, der Batterie und der Empfänger-Lade- Spule 81 dem Schuh leicht entnommen werden kann, kann dasselbe Gehäuse 22 mit der elektrischen Schaltung, der Batterie und der Empfänger-Lade-Spule 81 in verschiedenen Schuhen verwendet werden. Eine Person benötigt daher das Gehäuse 22 mit der elektri- sehen Schaltung, der Batterie und der Empfänger-Lade-Spule 81 nur einmal beziehungsweise zweimal für ein Paar Schuhe, wobei dennoch beispielsweise der Gesundheitszustand der Person überwacht werden kann, selbst wenn die Person verschiedene Paar Schuhe verwendet.
Obwohl in der mit Verweis auf Fig. 2 beschriebenen Ausführungsform Sende- und Emp- fänger-Lade-Spulen verwendet werden, um die Batterie drahtlos aufzuladen, kann in anderen Ausführungsformen das drahtlose Aufladen der Batterie auch auf eine andere Art erfolgen. Beispielsweise kann für das drahtlose Aufladen anstelle einer Spulenkonfiguration auch eine Antennenkonfiguration verwendet werden. Das drahtlose Aufladen sollte natürlich so durchgeführt werden, dass dieses über die Distanz zwischen dem Gehäuse 22 und einer Aufladestation erfolgen kann. Insbesondere ist das drahtlose Ladesystem so ausgebildet sein, dass ein Aufladen der Batterie über eine Distanz zu der Aufladestation möglich ist, die beispielsweise mindestens 20 mm und bevorzugt mindestens 30 mm beträgt.
In einer anderen Ausführungsform kann der Schuh auch ausgebildet sein, die Batterie le- diglich drahtgebunden aufladen zu können, insbesondere über die Kontakte 38. In einer derartigen Ausführungsform umfasst das Gehäuse 22 insbesondere keine Empfänger- Lade-Spule. Auch wenn oben bestimmte Ausführungsformen beschrieben worden sind, kann die vorliegende Erfindung auch auf eine andere Art realisiert werden, solange der Schuh eine Sohle mit einer Vertiefung aufweist, in der der Behälter mit der elektrischen Schaltung eingelassen ist, die mit dem Drucksensorsystem zum Empfangen von Druckinformationen elektrisch verbunden ist und ausgebildet ist, die Druckinformationen drahtlos an eine externe Empfangseinheit wie ein Smartphone zu senden. Beispielsweise können die oben beschriebenen Komponenten des Schuhs, die einander befestigt sind, auf eine andere Art miteinander befestigt sein. Zudem muss die Außensohle 3 die weiteren Vertiefungen 83 nicht zwingend aufweisen. In den Ansprüchen schließen die Wörter „aufweisen“ und „umfassen“ nicht andere Elemente oder Schritte aus und der unbestimmte Artikel „ein“ schließt eine Mehrzahl nicht aus.
Eine einzelne Einheit oder Vorrichtung kann die Funktionen mehrerer Elemente durchführen, die in den Ansprüchen aufgeführt sind. Die Tatsache, dass einzelne Funktionen und Elemente in unterschiedlichen abhängigen Ansprüchen aufgeführt sind, bedeutet nicht, dass nicht auch eine Kombination dieser Funktionen oder Elemente vorteilhaft verwendet werden könnte.
Die Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht derart zu verstehen, dass der Gegenstand und der Schutzbereich der Ansprüche durch diese Bezugszeichen eingeschränkt sind.

Claims

Ansprüche
1 . Schuh mit einem Drucksensorsystem (2), wobei der Schuh (1) eine Sohle (3) mit einer Vertiefung (4) aufweist, in die ein Behälter (5) mit einer elektrischen Schaltung eingelassen ist, die mit dem Drucksensorsystem (2) zum Empfangen von Druckinformationen elektrisch verbunden ist und ausgebildet ist, die Druckinformationen drahtlos an eine externe Empfangseinheit (6) zu senden.
2. Schuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (4) ausgehend von der Mitte der Sohle (3) in Richtung eines hinteren Bereichs (52) der Sohle (3) verschoben angeordnet ist.
3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mitte der Vertiefung
(4) bezogen auf die Schuhlängsrichtung (53) in einem Bereich von 55 % bis 65 %, insbesondere bei 58 %, der Gesamtlänge der Sohle (3) befindet.
4. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (4) einen rechteckigen Horizontalquerschnitt aufweist.
5. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (1) eine Außensohle (3), eine Innensohle (7) und eine zwischen der Außensohle (3) und der Innensohle (7) angeordnete Zwischensohle (8) aufweist, wobei die Sohle (3) mit der Vertiefung (4) für den Behälter (5) mit der elektrischen Schaltung die Außensohle (3) ist und die Vertiefung (4) in der Innenfläche der Außensohle (3) angeordnet ist.
6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innensohle (7) und die
Zwischensohle (8) in dem Schuh (1) liegen, ohne durch ein Befestigungsmittel, insbesondere ohne durch ein Klebemittel, befestigt zu sein.
7. Schuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) mit der elektrischen Schaltung an der Zwischensohle (8) so befestigt ist, dass beim Entfernen der Zwischensohle (8) aus dem Schuh (1) der Behälter (5) aus der Vertiefung (4) genommen wird.
8. Schuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischensohle (8) eine Öffnung (9) aufweist, die mit der Vertiefung (4) derart korrespondiert, dass die Öffnung (9) und die Vertiefung (4) Übereinanderliegen, wobei der Behälter (5) durch die Öffnung (9) geführt ist und an dessen oberem Ende ein nach außen vorstehendes Kragenelement (10) aufweist, das an der Oberseite (11) der Zwischensohle (8) befestigt ist.
9. Schuh nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksensorsystem (2) an der Zwischensohle (8) befestigt ist.
10. Schuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksensorsystem (2) mit der Zwischensohle (8) verklebt ist.
11 . Schuh nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksensorsystem (2) an der Oberseite (11) der Zwischensohle (8) befestigt ist.
12. Schuh nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksensorsystem (2) Drucksensoren (12...19), elektrische Leitungen (20) und ein Trägermaterial (21) aufweist, in dem die Drucksensoren (12...19) und die elektrischen Leitungen (20) integriert sind, wobei das Trägermaterial (21) an der Zwischensohle (8) befestigt ist.
13. Schuh einem der Ansprüche 9 bis 12, soweit rückbezogen auf Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) an dem Drucksensorsystem (2) befestigt ist, so dass die Befestigung des Behälters (5) mit der Zwischensohle (8) über das Drucksensorsystem (2) erfolgt.
14. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksensorsystem (2) im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
15. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksensorsystem (2) Drucksensoren (12...19) aufweist, wobei mehr Drucksensoren hinter dem Behälter (5) als vor dem Behälter (5) angeordnet sind.
16. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksensorsystem (2) Drucksensoren (12...19) aufweist, wobei entlang einer inneren Seite des Schuhs (1) drei Drucksensoren (12, 13, 14) und entlang einer äußeren Seite des Schuhs (1) vier Drucksensoren (15, 16, 17, 18) angeordnet sind.
17. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksensorsystem (2) Drucksensoren (12...19) aufweist, wobei mittig zwischen dem Behälter (5) und einem vorderen Ende der Zwischensohle (8) ein Drucksensor (19) angeordnet ist.
18. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung in einem Gehäuse (22) angeordnet ist, das sich in dem Behälter (5) befindet.
19. Schuh nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) von oben betrachtet drei gerade Seiten (23, 24, 25) und eine konkav gekrümmte Seite (26) aufweist.
20. Schuh nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) eine untere Fläche (27) aufweist, die kleiner ist als eine obere Fläche (28).
21 . Schuh nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) vier ebene vertikale Seitenflächen (29...32) aufweist.
22. Schuh nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) einen horizontalen Vorsprung (34) an dessen Oberseite (28) aufweist.
23. Schuh nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (34) abgerundet ist.
24. Schuh nach einem der Ansprüche 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (34) über im Wesentlichen dreieckige Seitenflächen (35, 36) mit der Unterseite des Gehäuses (22) verbunden ist, so dass unterhalb des Vorsprungs (34) ein vierseitig begrenzter Raum (37) vorhanden ist.
25. Schuh nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) elektrische Kontakte (38) zum Verbinden der elektrischen Schaltung mit dem Drucksensorsystem (2) aufweist.
26. Schuh nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) und/oder der Behälter (5) ein Rastelement (39) aufweist, um das Gehäuse
(22) in dem Behälter (5) mittels einer Rastverbindung zu halten.
27. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) an einer Innenseite (41) elektrische Kontaktflächen (40) aufweist, die mit dem Drucksensorsystem (2) elektrisch verbunden sind, so dass die elektrische Schaltung die Druckinformationen übereinen Kontakt mit den elektrischen Kontaktflächen (40) erhält.
28. Schuh nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (41) mit den elektrischen Kontaktflächen (40) eine vordere Seite des Behälters (5) ist.
29. Schuh nach einem der Ansprüche 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (41) mit den elektrischen Kontakten (40) durch eine Zwischenwand gebildet ist, so dass zwischen der Zwischenwand und der Außenwand (60) ein Zwischenraum (42) vorhanden ist, in dem die Kontaktflächen (40) und die elektrischen Verbindungen zwischen den Kontaktflächen (40) und dem D ru ckse nso rsyste m (2) angeordnet sind, wobei die Zwischenwand eine Wandöffnung (61) aufweist, durch die die elektrische Schaltung im Inneren des Behälters (5) mit den elektrischen Kontaktflächen (40) verbindbar ist, wodurch die Innenseite (41) des Behälters (5) die elektrischen Kontaktflächen (40) aufweist.
30. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) drei vertikale Seitenflächen (43, 44, 60) und eine schräge Seitenfläche (46) aufweist.
31 . Schuh nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Seitenflächen (43, 44, 60) eben sind.
32. Schuh nach einem der Ansprüche 30 und 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Seitenfläche (46) gekrümmt ist.
33. Schuh nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Seitenfläche (46) konkav gekrümmt ist.
34. Drucksensorvorrichtung zur Verwendung in einem Schuh, wobei die Drucksensor- Vorrichtung umfasst: eine Sohle (8), ein Drucksensorsystem (2), das auf der Sohle (8) befestigt ist, und einen Behälter (5) zum Aufnehmen einer elektrischen Schaltung, wobei der Behälter (5) an der Sohle (8) befestigt ist und wobei die elektrische Schaltung mit dem Drucksensorsystem (2) zum Empfangen von Druckinformationen elektrisch verbindbar ist und ausgebildet ist, von dem Drucksensorsystem (2) gemessene Druckinformationen drahtlos an eine externe Empfangseinheit (6) zu senden.
35. Gehäuse mit einer elektrischen Schaltung zur Verwendung mit dem Schuh nach Anspruch 1 und/oder der Drucksensorvorrichtung nach Anspruch 34, wobei das Gehäuse ausgebildet ist, in den Behälter (5) so eingesetzt zu werden, dass die elektrische Schaltung mit dem Drucksensorsystem (2) zum Empfangen von Druckinformationen elektrisch ver- bunden wird, und die elektrische Schaltung ausgebildet ist, von dem Drucksensorsystem (2) gemessene Druckinformationen drahtlos an eine externe Empfangseinheit (6) zu senden.
PCT/EP2021/062824 2020-05-13 2021-05-14 Schuh mit einem drucksensorsystem WO2021229052A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102696.8U DE202020102696U1 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Schuh mit einem Drucksensorsystem
DE202020102696.8 2020-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021229052A1 true WO2021229052A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=73654491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/062824 WO2021229052A1 (de) 2020-05-13 2021-05-14 Schuh mit einem drucksensorsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202020102696U1 (de)
WO (1) WO2021229052A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120234111A1 (en) * 2008-06-13 2012-09-20 Nike, Inc. Footwear Having Sensor System
DE102012004117A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Moticon Gmbh Sohle mit Sensor
EP3616549A1 (de) * 2018-08-27 2020-03-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer einlegesohle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120234111A1 (en) * 2008-06-13 2012-09-20 Nike, Inc. Footwear Having Sensor System
DE102012004117A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Moticon Gmbh Sohle mit Sensor
EP3616549A1 (de) * 2018-08-27 2020-03-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer einlegesohle

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020102696U1 (de) 2020-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628608T3 (de) Membrane-Brustpumpe
EP2414009B1 (de) Anordnung zum applizieren von insulin aus einer patrone
DE4040911A1 (de) Zweiteilige vorrichtung zur gesteuerten verabreichung von wirkstoff
DE2047127A1 (de) Harnflußvornchtung fur Frauen
AT503640B1 (de) Schuh
DE102013223465A1 (de) Sensorinstrument
DE102018105628A1 (de) Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur
EP0410077A2 (de) Schuh, insbesondere Kinderschuh, mit einem durchsichtigen Bereich
DE3029258C2 (de)
DE2949853A1 (de) Skischuh
EP3454690B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
WO2021229052A1 (de) Schuh mit einem drucksensorsystem
DE102013202878A1 (de) Vorrichtung zur Detektion fehlerhaften Gehverhaltens
DE112013005144T5 (de) Modularer Applikator für die Brachytherapie
DE202008010367U1 (de) Laufrolle
DE102012216915B4 (de) Stecksystem für die Halterung mindestens eines Gegenstandes im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP1244369A1 (de) Fussbett
DE202019106097U1 (de) Sohle geeignet für den Einsatz in einem Sicherheitsschuh
DE102019105027B4 (de) Handgriff für Strahlungsdetektor
DE102018101313B3 (de) Vorrichtung zur Analyse eines Patienten mittels eines transkutanen Sensors
DE8516916U1 (de) Innensohle für einen Sicherheitsschuh
WO2018178181A1 (de) Elektrische zigarette
DE102013113841A1 (de) Stehende Gaspedalvorrichtung
EP0155908A1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE102017009605A1 (de) System zum Beatmen eines Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21727391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21727391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1