WO2021170632A1 - Zuführsystem für bandförmiges material sowie beschichtungsvorrichtung und verfahren - Google Patents

Zuführsystem für bandförmiges material sowie beschichtungsvorrichtung und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2021170632A1
WO2021170632A1 PCT/EP2021/054524 EP2021054524W WO2021170632A1 WO 2021170632 A1 WO2021170632 A1 WO 2021170632A1 EP 2021054524 W EP2021054524 W EP 2021054524W WO 2021170632 A1 WO2021170632 A1 WO 2021170632A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
shaped
feed system
coating
materials
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/054524
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Albrecht
Patrick Müller
Original Assignee
Homag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Gmbh filed Critical Homag Gmbh
Priority to US17/802,935 priority Critical patent/US20230098326A1/en
Priority to CN202180016980.2A priority patent/CN115151396A/zh
Priority to EP21707972.2A priority patent/EP4110568A1/de
Publication of WO2021170632A1 publication Critical patent/WO2021170632A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge

Definitions

  • the invention relates to a feed system for strip-shaped or strip-shaped material, in particular a coating material for coating a narrow side or an adhesive strip, and a coating device. Furthermore, a method for supplying strip-shaped or strip-shaped material and a strip-shaped or strip-shaped material is provided.
  • a machine system which comprises a coating unit and a supply device for supplying an edge band material to a magazine unit of the coating unit.
  • a supply device for supplying an edge band material to a magazine unit of the coating unit.
  • a memory provided, in which several edge materials can be stored, as well as a transport device for conveying edge band material from the memory to the feed device.
  • the invention is based on the object of providing a feed system for a strip-shaped or strip-shaped material, a coating device, a method and a strip-shaped or strip-shaped material, which ensure continuous operation when coating workpieces.
  • Such a feed system is specified in claim 1 and such a coating device in claim 12. Furthermore, a method and a strip or strip-shaped material are provided. Subclaims relate to specific embodiments.
  • the feed system according to the invention is suitable for tape-shaped or strip-shaped material, in particular a coating material such as an edge tape or an adhesive strip.
  • the feed system comprises a storage device for receiving a plurality of material units, and a transport device for moving a strip or strip-shaped material from the storage device.
  • the Units of material can each receive a coating material or a strip of adhesive in roll form.
  • the transport device also has a joining device for connecting end sections of strip-shaped or strip-shaped materials. An endless strip of material can thus be provided by means of the feed system.
  • An “end section” means a section at a beginning or an end of a tape or strip-shaped material, in particular a coating material or an adhesive strip.
  • the joining device is set up to glue, staple, press, weld and / or connect end sections of coating materials.
  • a form fit can be implemented, for example, by a wedge-shaped or dovetail-like configuration or by a hook-like structure on the strip-shaped or strip-shaped material.
  • end sections of two band-shaped or strip-shaped materials can interlock, for example like interlocking puzzle pieces.
  • Such an end section of the tape or strip-shaped material can be provided by the manufacturer or introduced by the user before or during the use of the tape or strip-shaped material.
  • the joining device can have one or more pressure rollers in order to press end sections of the materials together.
  • the joining device can be an adhesive application device and / or an adhesive activation device.
  • the joining device can comprise a welding device. Aids such as clips or the like can be used to attach coating materials.
  • the measures mentioned can also be used individually in combination.
  • a form fit and gluing of the end sections can be used.
  • the tape or strip-shaped material can be a coating material provided with an activatable or reactivatable adhesive, wherein the adhesive can be converted into an adhesion-promoting state with an activation device.
  • the tape or strip-shaped material can be a strip of adhesive that is applied to a workpiece or a coating material.
  • the strip-shaped or strip-shaped material is applied to a surface of a workpiece which is provided with an adhesive in a coating device, or the strip-shaped or strip-shaped material is provided with an adhesive in a coating device.
  • the tape or strip-shaped material can be a veneer strip or a strip-shaped / tape-shaped material made of a plastic material, for example PVC.
  • an energy source can be provided, in particular a hot air source, laser source, infrared source, microwave source or plasma source.
  • a hot air source laser source, infrared source, microwave source or plasma source.
  • the end portions of the band or Strip-shaped materials, in particular adhesive sections provided in these sections are activated so that the adhesive can be used to produce a connection.
  • a detection device is also provided, in particular a light barrier or a camera, which is set up to detect end sections of strip-shaped or strip-shaped materials. In this way, on the one hand, it can be determined that an end of a strip-shaped or strip-shaped material has been reached. Alternatively or additionally, a position of one or more end sections can be detected in order to determine an overlapping arrangement of the end sections. A connection of the end sections can thus be ensured in a defined area.
  • an end section of a band or strip-shaped material using a chip, for example an RFID chip, and / or a code, such as a barcode or a QR code, or a geometric shape, such as a notch, a Identify recess or the like.
  • a chip for example an RFID chip
  • a code such as a barcode or a QR code
  • a geometric shape such as a notch, a Identify recess or the like.
  • the transport device comprises a first drive mechanism and a second drive mechanism, the joining device being arranged in the transport direction between the first and second drive mechanisms. Successive materials can thus advantageously be arranged in an overlapping manner.
  • the drive mechanisms can be driven individually. Exact positioning of the end sections of two materials to be connected can thus be guaranteed. Furthermore, provision can be made for a pair of rollers to be provided adjacent to the joining device. Thus, end sections of consecutive materials can be supported adjacent to the joining device.
  • the storage device comprises a receiving device for receiving a plurality of material units, the storage device being set up to track the material units along the receiving device.
  • the receiving device can be designed as a shaft.
  • the material units, in particular their cores, can be accommodated on the shaft.
  • a pushing device in particular a spring, is provided which is arranged such that the pushing device can track the material units along the receiving device.
  • the material units can be adjusted by the pressing device when a coating material or an adhesive strip of one of the material units is used up.
  • the receiving device can be aligned in the vertical direction, so that the material units are pressed against a holder by gravity.
  • the storage device is designed as a movable unit.
  • the storage device can thus be exchanged and / or loaded with material units at a different location.
  • the feed system comprises a device for transferring an end section of a strip or strip-shaped material from a material unit accommodated in the storage device to the transport device, the device being set up to hold the end section of the material and to hand it over to the transport device.
  • the device for transferring an end section can be designed as a robot with a robot arm or a handling device.
  • a coating device for attaching a strip-shaped or strip-shaped material, in particular a strip-shaped or strip-shaped coating material and / or an adhesive strip, to a workpiece.
  • the coating device comprises a feed system, in particular a feed system according to one of the preceding aspects, as well as a pressure device, in particular a pressure roller, for pressing the strip or strip-shaped material onto the workpiece.
  • the feed system has a joining device for connecting or joining end sections of strip-shaped or strip-shaped materials, in particular coating materials or adhesive strips.
  • the coating device can have a control device which is set up to transmit control commands to drive mechanisms of the feed system.
  • the drive mechanisms can thus be coordinated in such a way that end sections of strip-shaped or strip-shaped materials can be connected in a very short time.
  • control device controls the drive mechanisms when changing band or strip-shaped materials in such a way that end sections of the materials are positioned in the joining device.
  • the invention also relates to a method.
  • the feed system and / or the coating device can be used in accordance with the aforementioned aspects.
  • the end sections can be glued, stapled, pressed, welded and / or connected by a form fit.
  • a form fit can be made possible, for example, by a wedge-shaped or dovetail-like configuration or by a hook-like structure on the strip-shaped or strip-shaped material.
  • end sections of two band-shaped or strip-shaped materials can interlock, for example like interlocking puzzle pieces.
  • Such an end section of the tape or strip-shaped material can be provided by the manufacturer or introduced by the user before or during the use of the tape or strip-shaped material.
  • the joining device can comprise an adhesive application device and / or an adhesive activation device.
  • the joining device can comprise a welding device. Aids such as clips or the like can be used to attach coating materials.
  • an end section of a band or strip-shaped material is based on a chip, for example an RFID chip, and / or a code, such as a barcode or a QR code, or a geometric shape, such as a notch, a recess , or something similar.
  • the connection area (the end sections) is transferred to a control device so that the position of the connection area can be taken into account in a subsequent coating process.
  • the connection area can be removed during further transport through a trimming unit.
  • a tape or strip-shaped material in particular a coating material or an adhesive strip, is provided, which has an end section with a connecting structure.
  • a connecting structure for example, it can be a wedge-shaped or dovetail-like configuration, an adhesive section, a hook-like structure and / or a punched out on the strip-shaped or strip-shaped material.
  • end sections of two band-shaped or strip-shaped materials can interlock.
  • Such an end section of the tape or strip-shaped material can be provided by the manufacturer or introduced by the user before or during the use of the tape or strip-shaped material.
  • Fig. 1 is a schematic view of an embodiment of the invention.
  • FIG. 2 is a detailed view of the first embodiment shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an embodiment in order to describe the invention on the basis of an illustrative example.
  • the feed system comprises a storage device 10 and a transport device 30.
  • the storage device 10 can be designed as a stationary storage device, or the storage device is arranged to be movable. In the case of a movable storage device, this is designed, for example, as a movable unit with rollers or the like.
  • the transport device 30 is part of a coating device (not shown) with which the coating material is applied to a narrow side of a plate-shaped workpiece W.
  • the transport device 30 can also be provided independently of the coating device and, if necessary, can be arranged adjacent to it or attached to the coating device.
  • the storage device 10 comprises a receiving device 11, on which a plurality of coating material units R0-R4 (preferably edging tape rolls) can be received, in particular pushed on.
  • a plurality of coating material units R0-R4 preferably edging tape rolls
  • adhesive strips can also be provided with the material units.
  • a spring (pushing device) 12 is provided, which is set up to push the coating material units R0-R4 received on the receiving device 11 in the direction of a holder 13.
  • the coating material units R0-R4 each include a strip-shaped or band-shaped coating material in roll form, which is in particular provided with an activatable or reactivatable adhesive.
  • a coating material B1 is thus removed from the coating material unit RI arranged adjacent to the holder 13, in that the coating material unit RI is unwound.
  • the removal of the coating material B1 takes place by means of the transport device 30.
  • the transport device 30 unwinds the coating material B1.
  • coating material unit RI On the side of the coating material unit RI facing the spring 12, further coating material units R2-R4 are provided, each of which also contains a coating material. On the opposite side to the coating material unit RI, a coating material unit R0 is provided, the coating material of which has already been removed. The coating material unit R0, like the other coating material units R1-R4, is still received on the receiving device 11, but the coating material unit R0 can be removed from the receiving device 11 on occasion.
  • the transport device 30 comprises a first pair of rollers 31, a second pair of rollers 33 and a third pair of rollers 34, the first pair of rollers 31 being provided closest to the storage device 10 in the transport direction of the coating material B1 and thus serving to introduce the coating material.
  • a transfer (or insertion) of the coating material B1 from the coating material unit RI can take place manually or by means of a device such as a robot.
  • a drive roller 32 (first drive mechanism) is provided with which the coating material is conveyed in the transport direction.
  • a counter-pressure roller (not shown) can optionally be provided so that the coating material passes through a conveying gap formed between the drive roller 32 and the counter-pressure roller.
  • a joining device 20 is provided which is set up to join end sections of successive coating materials to one another.
  • An “end section” here means a section at a beginning or an end of a coating material. The mode of operation and details of the joining device 20 will be described in detail later.
  • a second drive roller 35 (second drive mechanism), which is set up to feed the coating material to a pressure roller 40, is arranged subordinate to the third roller pair 34 in the transport direction.
  • a counter-pressure roller (not shown) can optionally be provided so that the coating material passes through a conveying gap formed between the second drive roller 35 and the counter-pressure roller.
  • the pressure roller 40 is used to press the coating material onto a narrow side of a plate-shaped workpiece.
  • the pressure roller 40 is part of the coating device, but according to further embodiments it can also be part of the transport device 30.
  • the first drive roller 32 and the second drive roller 35 are each connected to a control device.
  • the drive rollers 32, 35 can be driven synchronously or individually, for example at different speeds, by means of the control device.
  • the synchronous drive of the drive rollers 32, 35 is particularly suitable for tracking a coating material that is withdrawn from a coating material unit (for example coating material unit RI). If a roll change takes place, the drive rollers 32, 35 can each be driven individually, with the second drive roller 35 being able to be stopped if necessary.
  • a coating material unit for example coating material unit RI
  • the joining device 20 has a means with which end sections of coating materials can be connected to one another in order to thus produce an endless coating material.
  • the joining device 20 can in particular be set up here to glue, staple, press, weld the end sections of the coating materials, or to join them to one another by means of a form fit of the respective geometry of the end sections of the coating materials.
  • the measures mentioned can also be carried out in combination with one another.
  • a connection of a coating material B1 to a subsequent coating material B2 is shown schematically in FIG. 2.
  • the end sections of the coating materials B1, B2 are arranged in an overlapping manner and subsequently connected to each other.
  • the end sections of the coating materials B1, B2 are arranged by means of corresponding control commands from the control device to the drive rollers 32, 35.
  • a plurality of coating material units R0-R4 are received in the storage device 10 on the receiving device 11, the coating material B1 being drawn off from a first coating material unit RI.
  • the end of the coating material B1 is conveyed further through the transport device 30. Since the spring 12 presses the coating material units in the direction of the holder 13, when one end of the coating material unit RI is reached, this first coating material unit RI disengages from the holder 13 and is guided by the spring 12 along the receiving device 11 into a position similar to that of the coating material unit R0 will. The coating material unit R0 is pushed through the coating material unit RI. In the course of this, a second coating material unit R2 comes into contact with the holder 13.
  • the coating material B2 provided on the second coating material unit R2 is transferred to the first roller pair 31 manually or by means of a device such as a robot (not shown) and comes into engagement with the first drive roller 32.
  • the first drive roller 32 thus pulls the second coating material B2 from the second coating material unit R2 and conveys the second coating material B2 into the area of the joining device 20.
  • This feeding of the coating material takes place in such a way that the first coating material B1 (or an end section thereof) is still in the joining device 20 is arranged, while the second coating material B2 is introduced into the joining device 20.
  • the joining device 20 can now perform a connection / joining of the first and second coating material B1, B2 in order to thus produce an endless coating material.
  • the joining device 20 is also set up to detect the position of the connection area between the first and second coating material B1, B2 and to pass this information on to the coating device.
  • the coating device then adjusts the operation in such a way that the connection area is not used as a coating material for a workpiece, but is separated by a trimming unit.
  • a pushing device 12 which is set up to push the material units R0-R4 received on the receiving device 11 in the direction of a holder 13.
  • the receiving device can also be aligned in the vertical direction, so that the material units are pressed against a holder by gravity.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zuführsystem für band- oder streifenförmiges Material, insbesondere ein Beschichtungsmaterial zur Beschichtung einer Schmalseite oder ein Haftmittelstreifen, sowie eine Beschichtungsvorrichtung. Ferner wird ein Verfahren bereitgestellt.

Description

ZUFÜHRSYSTEM FÜR BANDFÖRMIGES MATERIAL SOWIE BESCHICHTUNGSVORRICHTUNG UND
VERFAHREN
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Zuführsystem für band- oder streifenförmiges Material, insbesondere eines Beschichtungsmaterials zur Beschichtung einer Schmalseite oder eines Haftmittelstreifens, sowie eine Beschichtungsvorrichtung. Ferner wird ein Verfahren zum Zuführen von band- oder streifenförmigem Material sowie ein band- oder streifenförmiges Material bereitgestellt.
Stand der Technik
Im Stand der Technik ist es bekannt, ein Beschichtungsmaterial zur Aufbringung an einer Schmalseite eines Werkstücks (auch als „Kantenband" bezeichnet) in Rollenform bereitzustellen. Um einen effizienten Beschichtungsprozess zu gewährleisten, werden für eine Beschichtungsvorrichtung beispielsweise Wägen mit mehreren darin aufgenommenen Rollen bereitgestellt, die somit im Bereich der Beschichtungsvorrichtung vorgehalten werden. Um ein kompaktes Maschinensystem mit effizienter Lagerhaltung zu ermöglichen, sind in diesem Bereich verschiedene Ansätze bekannt .
In der DE 10 2011 006 319 Al wird beispielsweise ein Maschinensystem beschrieben, das eine Beschichtungseinheit sowie eine Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Kantenbandmaterials zu einer Magazineinheit der Beschichtungseinheit umfasst. Ferner wird ein Speicher bereitgestellt, in dem mehrere Kantenmaterialien speicherbar sind, sowie eine Transporteinrichtung zum Fördern von Kantenbandmaterial vom Speicher zu der Zuführeinrichtung.
Obwohl sich das in der DE 10 2011 006 319 Al beschriebene System bewährt hat, zeigt sich, dass bei einem Verbrauch einer Rolle mit Beschichtungsmaterial ein einzelner Austausch einer solchen Rolle erfolgen muss, um den Betrieb der Maschine zu gewährleisten. Auch wenn dies während eines Verarbeitungsprozesses erfolgen kann, ist für einen Rollenwechsel eine gewisse Logistik und zeitliche Planung erforderlich, um zu vermeiden, dass mangels zur Verfügung stehenden Beschichtungsmaterial ein Maschinenstillstand erfolgt .
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zuführsystem für ein band- oder streifenförmiges Material, eine Beschichtungsvorrichtung, ein Verfahren sowie ein band- oder streifenförmiges Material bereitzustellen, die einen durchgängigen Betrieb beim Beschichten von Werkstücken gewährleisten .
Ein derartiges Zuführsystem ist in Anspruch 1 sowie eine derartige Beschichtungsvorrichtung in Anspruch 12 angegeben. Ferner wird ein Verfahren und ein band- oder streifenförmiges Material bereitgestellt. Unteransprüche beziehen sich auf bestimmte Ausführungsformen.
Das erfindungsgemäße Zuführsystem ist für band- oder streifenförmiges Material, insbesondere Beschichtungsmaterial, wie ein Kantenband, oder einen Haftmittelstreifen, geeignet. Das Zuführsystem umfasst eine Speichereinrichtung zur Aufnahme mehrerer Materialeinheiten, und eine Transporteinrichtung zum Bewegen eines band- oder streifenförmigen Materials von der Speichereinrichtung. Die Materialeinheiten können jeweils ein Beschichtungsmaterial oder einen Haftmittelstreifen in Rollenform aufnehmen. Die Transporteinrichtung weist ferner eine Fügeeinrichtung zum Verbinden von Endabschnitten von band- oder streifenförmigen Materialien auf. Somit kann mittels des Zuführsystems ein endloser Materialstreifen bereitgestellt werden.
Mit einem „Endabschnitt" ist ein Abschnitt an einem Anfang oder einem Ende eines band- oder streifenförmigen Materials, insbesondere eines Beschichtungsmaterials oder eines Haftmittelstreifens, gemeint.
In einer Aus führungsform ist die Fügeeinrichtung eingerichtet, Endabschnitte von Beschichtungsmaterialien zu kleben, zu heften, zu verpressen, zu verschweißen, und/oder durch Formschluss zu verbinden.
Ein Formschluss kann beispielsweise durch eine keilförmige oder schwalbenschwanzartige Ausgestaltung oder durch eine hakenartige Struktur am band- oder streifenförmigen Material umgesetzt werden. Somit können Endabschnitte zweier band- oder streifenförmiger Materialien ineinandergreifen, beispielsweise wie ineinandergreif ende Puzzlestücke. Auch kann eine Ausstanzung an einem Endabschnitt des band- oder streifenförmigen Materials vorliegen, in die ein komplementärer Abschnitt oder ein Vorsprung eines Endabschnitts eines anderen band- oder streifenförmigen Materials eingreift. Ein derartiger Endabschnitt des band- oder streifenförmigen Materials kann herstellerseitig vorgesehen sein oder anwenderseitig vor oder während der Benutzung des band- oder streifenförmigen Materials eingebracht werden.
Die Fügeeinrichtung kann eine oder mehrere Anpresswalzen aufweisen, um Endabschnitte der Materialien miteinander zu verpressen. Zum Verkleben der Endabschnitte kann die Fügeeinrichtung eine Haftmittelauftragseinrichtung und/oder eine Haf tmittelaktivierungseinrichtung umfassen. Für ein Verschweißen kann die Fügeeinrichtung eine Schweißeinrichtung umfassen. Um Beschichtungsmaterialien zu heften, können Hilfsmittel, wie Klammern oder ähnliches, verwendet werden.
Die genannten Maßnahmen können jeweils einzeln auch in Kombination zur Anwendung kommen. Beispielsweise können ein Formschluss und ein Verkleben der Endabschnitte angewandt werden.
Das band- oder streifenförmige Material kann ein mit einem aktivierbaren oder reaktivierbaren Haftmittel versehenes Beschichtungsmaterial sein, wobei das Haftmittel mit einer Aktivierungseinrichtung in einen haftvermittelnden Zustand überführt werden kann. In einer anderen Ausführungsform kann das band- oder streifenförmige Material ein Haftmittelstreifen sein, der an einem Werkstück oder einem Beschichtungsmaterial aufgebracht wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das band- oder streifenförmige Material auf eine in einer Beschichtungsvorrichtung mit einem Haftmittel versehene Fläche eines Werkstücks aufgebracht, oder das band- oder streifenförmige Material wird in einer Beschichtungsvorrichtung mit einem Haftmittel versehen.
Das band- oder streifenförmige Material kann ein Furnierstreifen oder ein streifenförmiges/bandförmiges Material aus einem Kunststoffmaterial, beispielswies PVC sein.
Um ein Verbinden von Endabschnitten von band- oder streifenförmigen Materialien zu erreichen, kann eine Energiequelle vorgesehen sein, insbesondere eine Heißluftquelle, Laserquelle, Infrarotquelle, Mikrowellenquelle oder Plasmaquelle. Mit einer solchen Energiequelle können die Endabschnitte der band- oder streifenförmigen Materialien, insbesondere in diesen Abschnitten vorgesehene Haftmittelabschnitte, aktiviert werden, sodass das Haftmittel zur Herstellung einer Verbindung verwendet werden kann.
Es ist bevorzugt, dass ferner eine Erfassungseinrichtung vorgesehen ist, insbesondere eine Lichtschranke oder eine Kamera, die eingerichtet ist, Endabschnitte von band- oder streifenförmigen Materialien zu erfassen. Auf diese Weise kann zum einen festgestellt werden, dass ein Ende eines band- oder streifenförmigen Materials erreicht wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine Position eines oder mehrerer Endabschnitte erfasst werden, um eine überlappende Anordnung der Endabschnitte festzustellen. Somit kann ein Verbinden der Endabschnitte in einem definierten Bereich sichergestellt werden.
Ferner kann es vorgesehen sein, dass ein Endabschnitt eines band- oder streifenförmigen Materials anhand eines Chips, beispielsweise eine RFID-Chips, und/oder eines Codes, wie eines Barcodes oder eines QR-Codes, oder einer geometrischen Form, wie einer Einkerbung, einer Ausnehmung, oder ähnlichem, zu identifizieren. Auf diese Weise kann ein Erfassen eines Endabschnitts nochmals sicherer gewährleistet werden.
Es ist bevorzugt, dass die Transporteinrichtung einen ersten Antriebsmechanismus und einen zweiten Antriebsmechanismus umfasst, wobei die Fügeeinrichtung in Transportrichtung zwischen dem ersten und zweiten Antriebsmechanismus angeordnet ist. Somit können aufeinanderfolgende Materialien in vorteilhafter Weise überlappend angeordnet werden.
Dabei ist es bevorzugt, dass die Antriebsmechanismen einzeln antreibbar sind. Somit kann eine exakte Positionierung von zu verbindenden Endabschnitte zweier Materialien gewährleistet werden. Ferner kann es vorgesehen sein, benachbart zur Fügeeinrichtung jeweils ein Rollenpaar vorzusehen. Somit können Endabschnitte von aufeinanderfolgenden Materialien benachbart zur Fügeeinrichtung abgestützt werden.
Es ist bevorzugt, dass die Speichereinrichtung eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme mehrerer Materialeinheiten umfasst, wobei die Speichereinrichtung eingerichtet ist, die Materialeinheiten entlang der Aufnahmeeinrichtung nachzuführen. Beispielsweise kann die Aufnahmeeinrichtung als Welle ausgeführt sein. Die Materialeinheiten, insbesondere deren Kerne, können auf der Welle aufgenommen werden.
In einer Aus führungsform ist es vorgesehen, dass eine Drückeinrichtung, insbesondere eine Feder, bereitgestellt wird, die derart angeordnet ist, dass die Drückeinrichtung die Materialeinheiten entlang der Aufnahmeeinrichtung nachführen kann. Insbesondere können die Materialeinheiten durch die Drückeinrichtung nachgeführt werden, wenn ein Beschichtungsmaterial oder ein Haftmittelstreifen einer der Materialeinheiten verbraucht ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Aufnahmeeinrichtung in vertikaler Richtung ausgerichtet sein, sodass die Materialeinheiten schwerkraftbedingt gegen einen Halter gedrückt werden.
Ferner kann es vorgesehen sein, dass die Speichereinrichtung als verfahrbare Einheit ausgebildet ist. Somit kann die Speichereinrichtung getauscht und/oder an einem anderen Ort mit Materialeinheiten beschickt werden.
Gemäß einer weitere Ausführungsform umfasst das Zuführsystem eine Vorrichtung zur Übergabe eines Endabschnitts eines band- oder streifenförmigen Materials von einer in der Speichereinrichtung aufgenommenen Materialeinheit zur Transporteinrichtung, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, den Endabschnitts des Materials zu halten und der Transporteinrichtung zu übergeben. Beispielsweise kann die Vorrichtung zur Übergabe eines Endabschnitts als Roboter mit einem Roboterarm oder einer Handhabungseinrichtung ausgebildet sein.
Ferner wird eine Beschichtungsvorrichtung zum Anbringen eines band- oder streifenförmigen Materials, insbesondere eines streifen- oder bandförmiges Beschichtungsmaterial und/oder eines Haftmittelstreifens, an einem Werkstück bereitgestellt. Die Beschichtungsvorrichtung umfasst ein Zuführsystem, insbesondere ein Zuführsystem gemäß einem der vorangegangenen Aspekte, sowie eine Andruckeinrichtung, insbesondere eine Andruckrolle, zum Andrücken des band- oder streifenförmigen Materials am Werkstück. Das Zuführsystem weist eine Fügeeinrichtung zum Verbinden oder Fügen von Endabschnitten von band- oder streifenförmigen Materialien, insbesondere Beschichtungsmaterialien oder Haftmittelstreifen, auf.
Die Beschichtungsvorrichtung kann in einer Ausführungsform eine Steuereinrichtung aufweisen, die eingerichtet ist, Steuerbefehle an Antriebsmechanismen des Zuführsystems zu übermitteln. Somit können die Antriebsmechanismen derart koordiniert werden, dass ein Verbinden von Endabschnitten von band- oder streifenförmigen Materialien in kürzester Zeit durchgeführt werden kann.
Dabei ist es bevorzugt, dass die Steuereinrichtung bei einem Wechsel von band- oder streifenförmigen Materialien die Antriebsmechanismen derart steuert, dass Endabschnitte der Materialien in der Fügeeinrichtung positioniert werden.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren. Im Rahmen des Verfahrens kann das Zuführsystem und/oder die Beschichtungsvorrichtung gemäß den zuvor genannten Aspekten zum Einsatz kommen. Beim Schritt des Verbindens von Endabschnitten der band- oder streifenförmigen Materialien können die Endabschnitte verklebt, geheftet, verpresst, verschweißt, und/oder durch Formschluss verbunden werden.
Ein Formschluss kann beispielsweise durch eine keilförmige oder schwalbenschwanzartige Ausgestaltung oder durch eine hakenartige Struktur am band- oder streifenförmigen Material ermöglicht werden. Somit können Endabschnitte zweier band- oder streifenförmiger Materialien ineinandergreifen, beispielsweise wie ineinandergreif ende Puzzlestücke. Auch kann eine Ausstanzung an einem Endabschnitt des band- oder streifenförmigen Materials vorliegen, in die ein komplementärer Abschnitt oder ein Vorsprung eines Endabschnitts eines anderen band- oder streifenförmigen Materials eingreift. Ein derartiger Endabschnitt des band- oder streifenförmigen Materials kann herstellerseitig vorgesehen sein oder anwenderseitig vor oder während der Benutzung des band- oder streifenförmigen Materials eingebracht werden.
Ein Verpressen kann durch entsprechende Krafteinwirkung erfolgen, beispielsweise mittels einer Anpresswalze. Zum Verkleben der Endabschnitte kann die Fügeeinrichtung eine Haftmittelauftragseinrichtung und/oder eine Haftmittelaktivierungseinrichtung umfassen. Für ein Verschweißen kann die Fügeeinrichtung eine Schweißeinrichtung umfassen. Um Beschichtungsmaterialien zu heften, können Hilfsmittel, wie Klammern oder ähnliches, verwendet werden.
Ferner kann es vorgesehen sein, einen Endabschnitt eines band- oder streifenförmigen Materials anhand eines Chips, beispielsweise eines RFID-Chips, und/oder eines Codes, wie eines Barcodes oder eines QR-Codes, oder einer geometrischen Form, wie einer Einkerbung, einer Ausnehmung, oder ähnlichem, zu identifizieren. In einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Verbindungsbereich (der Endabschnitte) an eine Steuereinrichtung übergeben wird, sodass die Position des Verbindungsbereich bei einem nachfolgenden Beschichtungsvorgang beachtet werden kann. Insbesondere kann der Verbindungsbereich während eines weiteren Transports durch ein Kappaggregat entfernt werden.
Ferner wird ein band- oder streifenförmiges Material, insbesondere ein Beschichtungsmaterial oder ein Haftmittelstreifen, bereitgestellt, das einen Endabschnitt mit einer Verbindungsstruktur aufweist. Beispielsweise kann es sich um eine keilförmige oder schwalbenschwanzartige Ausgestaltung, einen Klebeabschnitt, eine hakenartige Struktur und/oder eine Ausstanzung am band- oder streifenförmigen Material handeln.
Somit können Endabschnitte zweier band- oder streifenförmiger Materialien ineinandergreifen. Auch kann eine Ausstanzung an einem Endabschnitt des band- oder streifenförmigen Materials vorliegen, in die ein komplementärer Abschnitt oder ein Vorsprung eines Endabschnitts eines anderen band- oder streifenförmigen Materials eingreift oder eingreifen kann. Ein derartiger Endabschnitt des band- oder streifenförmigen Materials kann herstellerseitig vorgesehen sein oder anwenderseitig vor oder während der Benutzung des band- oder streifenförmigen Materials eingebracht werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale und Vorteile eines Systems, einer Vorrichtung einer Verwendung und/oder eines Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. Von diesen Zeichnungen zeigt: Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Detailansicht der in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsform.
Beschreibung von Ausführungsformen
Gleiche Bezugszeichen, die in verschiedenen Figuren aufgeführt sind, benennen identische, einander entsprechende, oder funktionell ähnliche Elemente.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform, um die Erfindung anhand eines anschaulichen Beispiels zu beschreiben .
Das Zuführsystem umfasst eine Speichereinrichtung 10 sowie eine Transporteinrichtung 30. Die Speichereinrichtung 10 kann als stationäre Speichereinrichtung ausgebildet sein, oder die Speichereinrichtung ist verfahrbar angeordnet. Im Fall einer verfahrbaren Speichereinrichtung ist diese beispielsweise als verfahrbare Einheit mit Rollen oder ähnlichem ausgebildet.
Die Transporteinrichtung 30 ist gemäß der Ausführungsform Teil einer (nicht dargestellten) Beschichtungsvorrichtung, mit der das Beschichtungsmaterial an einer Schmalseite eines plattenförmigen Werkstücks W aufgebracht wird. Gemäß einer Modifikation kann die Transporteinrichtung 30 jedoch auch unabhängig von der Beschichtungsvorrichtung vorgesehen sein und im Bedarfsfall benachbart zu dieser angeordnet oder an der Beschichtungsvorrichtung angebracht werden.
Die Speichereinrichtung 10 umfasst eine Aufnahmeeinrichtung 11, an der mehrere Beschichtungsmaterialeinheiten R0-R4 (bevorzugt Kantenbandrollen) aufgenommen, insbesondere aufgeschoben, werden können . Obwohl im Rahmen der Ausführungsform Materialeinheiten beschrieben werden, die ein Beschichtungsmaterial aufnehmen, können gemäß einer weiteren Ausführungsform mit den Materialeinheiten auch Haftmittelstreifen bereitgestellt werden.
Ferner ist eine Feder (Drückeinrichtung) 12 vorgesehen, die eingerichtet ist, die an der Aufnahmeeinrichtung 11 aufgenommenen Beschichtungsmaterialeinheiten R0-R4 in Richtung eines Halters 13 zu drücken. Die Beschichtungsmaterialeinheiten R0-R4 umfassen dabei jeweils ein streifenförmiges oder bandförmiges Beschichtungsmaterial in Rollenform, das insbesondere mit einem aktivierbaren oder reaktivierbaren Haftmittel versehen ist.
Von der benachbart zum Halter 13 angeordneten Beschichtungsmaterialeinheit RI wird somit ein Beschichtungsmaterial Bl entnommen, indem die Beschichtungsmaterialeinheit RI abgewickelt wird. Die Entnahme des Beschichtungsmaterials Bl erfolgt dabei mittels der Transporteinrichtung 30. Insbesondere wickelt die Transporteinrichtung 30 das Beschichtungsmaterial Bl ab.
An der zur Feder 12 weisenden Seite der Beschichtungsmaterialeinheit RI sind weitere Beschichtungsmaterialeinheiten R2-R4 vorgesehen, welche ebenfalls jeweils ein Beschichtungsmaterial enthalten. An der entgegengesetzten Seite zur Beschichtungsmaterialeinheit RI ist eine Beschichtungsmaterialeinheit R0 vorgesehen, deren Beschichtungsmaterial bereits entnommen wurde. Die Beschichtungsmaterialeinheit R0 ist, ähnlich wie die übrigen Beschichtungsmaterialeinheiten R1-R4, weiterhin an der Aufnahmeeinrichtung 11 aufgenommen, jedoch kann die Beschichtungsmaterialeinheit R0 bei Gelegenheit von der Aufnahmeeinrichtung 11 abgenommen werden.
Die Transporteinrichtung 30 umfasst ein erstes Rollenpaar 31, ein zweites Rollenpaar 33 sowie ein drittes Rollenpaar 34, wobei das erste Rollenpaar 31 in Transportrichtung des Beschichtungsmaterials Bl am nächsten zur Speichereinrichtung 10 vorgesehen ist und damit zum Einführen des Beschichtungsmaterials dient. Eine Übergabe (bzw. ein Einlegen) des Beschichtungsmaterials Bl von der Beschichtungsmaterialeinheit RI kann dabei manuell oder mittels einer Vorrichtung, wie einen Roboter, erfolgen.
Zwischen dem ersten Rollenpaar 31 und dem zweiten Rollenpaar
33 ist eine Antriebsrolle 32 (erster Antriebsmechanismus) vorgesehen, mit der das Beschichtungsmaterial in Transportrichtung gefördert wird. Gegenüberliegend zur Antriebsrolle 32 kann gegebenenfalls eine (nicht dargestellte) Gegendruckrolle vorgesehen sein, so dass das Beschichtungsmaterial durch einen zwischen Antriebsrolle 32 und Gegendruckrolle gebildeten Förderspalt gelangt.
Zwischen dem zweiten Rollenpaar 33 und dem dritten Rollenpaar
34 ist eine Fügeeinrichtung 20 vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, Endabschnitte von aufeinanderfolgenden Beschichtungsmaterialien miteinander zu verbinden. Mit einem „Endabschnitt" ist dabei ein Abschnitt an einem Anfang oder einem Ende eines Beschichtungsmaterial gemeint. Die Funktionsweise und Details der Fügeeinrichtung 20 werden später im Detail beschrieben.
In Transportrichtung nachrangig zum dritten Rollenpaar 34 angeordnet ist eine zweite Antriebsrolle 35 (zweiter Antriebsmechanismus) vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, das Beschichtungsmaterial einer Andruckrolle 40 zuzuführen. Gegenüberliegend zur zweiten Antriebsrolle 35 kann gegebenenfalls eine (nicht dargestellte) Gegendruckrolle vorgesehen sein, so dass das Beschichtungsmaterial durch einen zwischen der zweiten Antriebsrolle 35 und der Gegendruckrolle gebildeten Förderspalt gelangt. Die Andruckrolle 40 wird dazu eingesetzt, das Beschichtungsmaterial an eine Schmalseite eines plattenförmigen Werkstücks aufzudrücken. Die Andruckrolle 40 ist im Ausführungsbeispiel Teil der Beschichtungsvorrichtung, sie kann gemäß weiteren Ausführungsformen jedoch auch Teil der Transporteinrichtung 30 sein.
Die erste Antriebsrolle 32 und die zweite Antriebsrolle 35 sind jeweils mit einer Steuereinrichtung verbunden. Mittels der Steuereinrichtung können die Antriebsrollen 32, 35 synchron, oder jeweils einzeln, beispielsweise mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, angetrieben werden.
Der synchrone Antrieb der Antriebsrollen 32, 35 ist insbesondere für ein Nachführen eines Beschichtungsmaterials geeignet, dass von einer Beschichtungsmaterialeinheit (bspw. Beschichtungsmaterialeinheit RI) abgezogen wird. Findet ein Rollenwechsel statt, so können die Antriebsrollen 32, 35 jeweils einzeln angetrieben werden, wobei die zweite Antriebsrolle 35 ggf. angehalten werden kann.
Die Fügeeinrichtung 20 verfügt über ein Mittel, mit dem Endabschnitte von Beschichtungsmaterialien miteinander verbunden werden können, um somit ein endloses Beschichtungsmaterial zu erzeugen. Die Fügeeinrichtung 20 kann hierbei insbesondere eingerichtet sein, die Endabschnitte der Beschichtungsmaterialien zu verkleben, zu heften, zu verpressen, zu verschweißen, oder durch einen Formschluss der jeweiligen Geometrie der Endabschnitte der Beschichtungsmaterialien aneinander zu fügen. Auch können die genannten Maßnahmen in Kombination miteinander durchgeführt werden.
Ein Verbinden eines Beschichtungsmaterials Bl mit einem nachfolgenden Beschichtungsmaterial B2 wird schematisch in Fig. 2 dargestellt. Insbesondere werden die Endabschnitte der Beschichtungsmaterialien Bl, B2 überlappend angeordnet und nachfolgend miteinander verbunden. Allerdings ist es auch möglich, die zu verbindenden Beschichtungsmaterialien Bl, B2 auf Stoß anzuordnen und in dieser Anordnung miteinander zu verbinden. Das Anordnen der Endabschnitte der Beschichtungsmaterialien Bl, B2 wird dabei mittels entsprechender Steuerbefehle der Steuereinrichtung an die Antriebsrollen 32, 35 erreicht.
Nachfolgend wird ein Verfahren beschrieben, mit dem Beschichtungsmaterialien miteinander verbunden werden können.
In der Speichereinrichtung 10 sind an der Aufnahmeeinrichtung 11 mehrere Beschichtungsmaterialeinheiten R0-R4 aufgenommen, wobei von einer ersten Beschichtungsmaterialeinheit RI das Beschichtungsmaterial Bl abgezogen wird.
Wird ein Ende, insbesondere Rollenende, der Beschichtungsmaterialeinheit RI erreicht, so wird das Ende des Beschichtungsmaterials Bl weiter durch die Transporteinrichtung 30 gefördert. Da die Feder 12 die Beschichtungsmaterialeinheiten in Richtung des Halters 13 drückt, gelangt bei Erreichen eines Endes der Beschichtungsmaterialeinheit RI diese erste Beschichtungsmaterialeinheit RI vom Halter 13 außer Eingriff und wird mittels der Feder 12 entlang der Aufnahmeeinrichtung 11 in eine ähnliche Position geführt wie die Beschichtungsmaterialeinheit R0 geführt wird. Die Beschichtungsmaterialeinheit R0 wird durch die Beschichtungsmaterialeinheit RI weitergeschoben. Im Zuge dessen kommt eine zweite Beschichtungsmaterialeinheit R2 mit dem Halter 13 in Kontakt.
Das an der zweiten Beschichtungsmaterialeinheit R2 vorgesehene Beschichtungsmaterial B2 wird manuell oder mittels einer Vorrichtung, wie einen Roboter (nicht dargestellt), zum ersten Rollenpaar 31 übergeben und gelangt mit der ersten Antriebsrolle 32 in Eingriff. Die erste Antriebsrolle 32 zieht somit das zweite Beschichtungsmaterial B2 von der zweiten Beschichtungsmaterialeinheit R2 ab und fördert das zweite Beschichtungsmaterial B2 in den Bereich der Fügeeinrichtung 20. Dieses Zuführen des Beschichtungsmaterials erfolgt derart, dass das erste Beschichtungsmaterial Bl (bzw. ein Endabschnitt hiervon) noch in der Fügeeinrichtung 20 angeordnet ist, während das zweite Beschichtungsmaterial B2 in die Fügeeinrichtung 20 eingeführt wird.
Die Fügeeinrichtung 20 kann nunmehr ein Verbinden/Fügen des ersten und zweiten Beschichtungsmaterials Bl, B2 durchführen, um somit ein endloses Beschichtungsmaterial zu erzeugen.
Die Fügeeinrichtung 20 ist ferner eingerichtet, die Position des Verbindungsbereichs zwischen dem ersten und zweiten Beschichtungsmaterial Bl, B2 zu erfassen und diese Information an die Beschichtungsvorrichtung weiterzugeben. Die Beschichtungsvorrichtung stimmt daraufhin den Betrieb derart ab, dass der Verbindungsbereich nicht als Beschichtungsmaterial für ein Werkstück Verwendung findet, sondern durch ein Kappaggregat abgetrennt wird.
Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass einzelne, jeweils in verschiedenen Ausführungsformen beschriebene Merkmale auch in einer einzigen Ausführungsform umgesetzt werden können, sofern sie nicht strukturell inkompatibel sind. Gleichermaßen können verschiedene Merkmale, die im Rahmen einer einzelnen Ausführungsform beschrieben sind, auch in mehreren Ausführungsformen einzeln oder in jeder geeigneten Unterkombination vorgesehen sein.
Im Rahmen der Ausführungsform wird eine Drückeinrichtung 12 beschrieben, die eingerichtet ist, die an der Aufnahmeeinrichtung 11 aufgenommenen Materialeinheiten R0-R4 in Richtung eines Halters 13 zu drücken. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Aufnahmeeinrichtung auch in vertikaler Richtung ausgerichtet sein, sodass die Materialeinheiten schwerkraftbedingt gegen einen Halter gedrückt werden.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Zuführsystem für band- oder streifenförmiges Material, insbesondere eines band- oder streifenförmigen Beschichtungsmaterials oder eines Haftmittelstreifens, umfassend: eine Speichereinrichtung (10) zur Aufnahme mehrerer Materialeinheiten (R0-R4), und eine Transporteinrichtung (30) zum Bewegen eines band- oder streifenförmigen Materials von der
Speichereinrichtung (10), wobei die Transporteinrichtung (30) eine Fügeeinrichtung (20) zum Verbinden von Endabschnitten von band- oder streifenförmigen Materialien aufweist.
2. Zuführsystem gemäß Anspruch 1, wobei die Fügeeinrichtung (20) eingerichtet ist, Endabschnitte von band- oder streifenförmigen Materialien zu kleben, zu heften, zu verpressen, zu verschweißen, und/oder durch Formschluss, insbesondere verhaken, zu verbinden.
3. Zuführsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die
Fügeeinrichtung (20) eine Energiequelle aufweist, insbesondere eine Heißluftquelle, Laserquelle,
Infrarotquelle, Mikrowellenquelle oder Plasmaquelle.
4. Zuführsystem gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner umfassend eine Erfassungseinrichtung, insbesondere eine Lichtschranke oder eine Kamera, die eingerichtet ist, Endabschnitte von band- oder streifenförmigen Materialien zu erfassen.
5. Zuführsystem gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Transporteinrichtung (30) einen ersten Antriebsmechanismus (32) und einen zweiten
Antriebsmechanismus (35) umfasst, wobei die
Fügeeinrichtung (20) in Transportrichtung zwischen dem ersten und zweiten Antriebsmechanismus (32, 35) angeordnet ist.
6. Zuführsystem gemäß Anspruch 5, wobei die
Antriebsmechanismen (32, 35) einzeln antreibbar sind.
7. Zuführsystem gemäß einem der Ansprüche 5-6, wobei benachbart zur Fügeeinrichtung (20) jeweils ein Rollenpaar (33, 34) vorgesehen ist.
8. Zuführsystem gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Speichereinrichtung (10) eine
Aufnahmeeinrichtung (11) zur Aufnahme mehrerer Materialeinheiten (R0-R4) umfasst, wobei die
Speichereinrichtung (10) eingerichtet ist, die
Materialeinheiten (R0-R4) entlang der Aufnahmeeinrichtung
(11) nachzuführen.
9. Zuführsystem gemäß Anspruch 8, wobei die
Speichereinrichtung (10) eine Drückeinrichtung, insbesondere eine Feder (12), umfasst, die derart angeordnet ist, dass die Drückeinrichtung die Materialeinheiten (R0-R4) entlang der Aufnahmeeinrichtung
(11) nachführen kann.
10. Zuführsystem gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Speichereinrichtung (10) als verfahrbare Einheit ausgebildet ist.
11. Zuführsystem gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner umfassend eine Vorrichtung zur Übergabe eines Endabschnitts eines band- oder streifenförmigen Materials von einer in der Speichereinrichtung aufgenommenen Materialeinheit zur Transporteinrichtung (30), insbesondere einen Roboter oder eine
Handhabungseinrichtung, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, den Endabschnitt des band- oder streifenförmigen Materials zu halten und der Transporteinrichtung (30) zu übergeben.
12. Beschichtungsvorrichtung zum Anbringen eines
Beschichtungsmaterials, insbesondere eines streifen- oder bandförmiges Beschichtungsmaterial, an einem Werkstück (W), umfassend ein Zuführsystem, insbesondere ein Zuführsystem gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, sowie eine Andruckeinrichtung (40) zum Andrücken des band- oder streifenförmigen Materials, wobei das Zuführsystem eine Fügeeinrichtung (20) zum Verbinden von Endabschnitten von band- oder streifenförmigen Materialien aufweist.
13. Beschichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 12, umfassend eine Steuereinrichtung, die eingerichtet ist, Steuerbefehle an Antriebsmechanismen (32, 35) des Zuführsystems zu übermitteln, wobei bevorzugt ist, dass die Steuereinrichtung bei einem Wechsel von band- oder streifenförmigen Materialien die Antriebsmechanismen (32, 35) derart steuert, dass Endabschnitte der Materialien in der Fügeeinrichtung positioniert werden.
14. Verfahren, umfassend die Schritte:
Bewegen eines ersten band- oder streifenförmigen Materials (Bl) einer ersten Materialeinheit (RI) in einer Transportrichtung, wobei, wenn ein Ende des ersten band- oder streifenförmigen Materials (Bl) erreicht wird, ein zweites band- oder streifenförmiges Material (B2) einer zweiten Materialeinheit (R2) in der Transportrichtung bewegt wird, wobei die Endabschnitte der band- oder streifenförmigen Materialien derart positioniert werden, dass die Endabschnitte der Materialien in einer Fügeeinrichtung (20) verbunden werden können.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die Endabschnitte der band- oder streifenförmigen Materialien verklebt, geheftet, verschweißt, verpresst und/oder durch Formschluss, insbesondere verhaken, verbunden werden.
16. Band- oder streifenförmiges Material, insbesondere ein
Beschichtungsmaterial oder ein Haftmittelstreifen, das einen Endabschnitt mit einer Verbindungsstruktur aufweist, wobei bevorzugt ist, dass die
Verbindungsstruktur eine keilförmige oder schwalbenschwanzartige Ausgestaltung, einen
Klebeabschnitt, eine hakenartige Struktur und/oder eine Ausstanzung umfasst.
PCT/EP2021/054524 2020-02-28 2021-02-24 Zuführsystem für bandförmiges material sowie beschichtungsvorrichtung und verfahren WO2021170632A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/802,935 US20230098326A1 (en) 2020-02-28 2021-02-24 Feed system for band-type material, and coating device and method
CN202180016980.2A CN115151396A (zh) 2020-02-28 2021-02-24 用于带状材料的输送系统以及覆层设备和方法
EP21707972.2A EP4110568A1 (de) 2020-02-28 2021-02-24 Zuführsystem für bandförmiges material sowie beschichtungsvorrichtung und verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105320.7 2020-02-28
DE102020105320.7A DE102020105320A1 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Zuführsystem für bandförmiges Material sowie Beschichtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021170632A1 true WO2021170632A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=74732929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/054524 WO2021170632A1 (de) 2020-02-28 2021-02-24 Zuführsystem für bandförmiges material sowie beschichtungsvorrichtung und verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230098326A1 (de)
EP (1) EP4110568A1 (de)
CN (1) CN115151396A (de)
DE (1) DE102020105320A1 (de)
WO (1) WO2021170632A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106642A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Homag Gmbh Beschickungsvorrichtung für Beschichtungsmaterial

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510231A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Homag Maschinenbau Ag Einrichtung zum Anleimen von streifen- oder bandförmigem Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
WO2001036168A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-25 Brandt Kantentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anhaften eines deckmaterials an werkstückoberflächen von fortlaufend bewegten oder stationär angeordneten platten- oder leistenförmigen werkstücken
DE102009010792A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Lübke, Wolfgang Mehrachsroboter zum Bestücken einer Kantenzuführeinrichtung
DE102011006319A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Maschinensystem
EP2762283A1 (de) * 2013-02-02 2014-08-06 IMA Klessmann GmbH Bekantungsvorrichtung
DE102018131368A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Homag Gmbh Bereitstellungssystem, Verfahren zum Bestücken einer Zufuhrvorrichtung mit einem Beschichtungsmaterial und Verwendug eines Manipulators

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172682A (en) 1966-03-04 1969-12-03 Aaronson Bros Ltd Improvements in or relating to Wood Veneer.
DE3120270C2 (de) 1980-12-20 1985-11-21 Armin 8931 Walkertshofen Wiblishauser Rollen-Furnierband
DE19545971C1 (de) 1995-12-09 1997-03-13 Polykarp Schnell Gmbh & Co Kg Umleimer
DE10354847A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-30 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln nicht zur Verarbeitung vorgesehener Materialstreifen
FI121594B (fi) * 2008-11-13 2011-01-31 Metso Paper Inc Kuiturainan pituusleikkurin rainansaumausjärjestely ja menetelmä vanhan rainan ja uuden rainan liittämiseksi toisiinsa pituusleikkurissa
DE202009019008U1 (de) 2009-04-22 2015-05-27 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
DE102010021732A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Krones Ag Spleißvorrichtung und Verfahren zum Spleißen eines bahnartigen Flachmaterials
DE102015213358A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Zuführeinrichtung für Beschichtungsmaterial
ITUA20163282A1 (it) 2016-05-09 2017-11-09 Scm Group Spa Dispositivo e metodo di bordatura
DE102017125936A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Kantenverarbeitungsanlage
CN110625701A (zh) * 2018-06-23 2019-12-31 深圳市松堡王国家居有限公司 一种月牙状木条切割装置
DE202019001923U1 (de) 2019-05-03 2019-06-05 Biesse S.P.A. Umleimgruppe zum Umleimen von Tafeln aus Holz oder dergleichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510231A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Homag Maschinenbau Ag Einrichtung zum Anleimen von streifen- oder bandförmigem Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
WO2001036168A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-25 Brandt Kantentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anhaften eines deckmaterials an werkstückoberflächen von fortlaufend bewegten oder stationär angeordneten platten- oder leistenförmigen werkstücken
DE102009010792A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Lübke, Wolfgang Mehrachsroboter zum Bestücken einer Kantenzuführeinrichtung
DE102011006319A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Maschinensystem
EP2762283A1 (de) * 2013-02-02 2014-08-06 IMA Klessmann GmbH Bekantungsvorrichtung
DE102018131368A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Homag Gmbh Bereitstellungssystem, Verfahren zum Bestücken einer Zufuhrvorrichtung mit einem Beschichtungsmaterial und Verwendug eines Manipulators

Also Published As

Publication number Publication date
US20230098326A1 (en) 2023-03-30
CN115151396A (zh) 2022-10-04
DE102020105320A1 (de) 2021-09-02
EP4110568A1 (de) 2023-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243619B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
DE19955575B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anhaften eines Deckmaterials an Werkstückoberflächen von fortlaufend bewegten oder stationär angeordneten platten- oder leistenförmigen Werkstücken
EP1268283B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von datenträgern mit integriertem transponder
EP3322568B1 (de) Zuführeinrichtung für beschichtungsmaterial
DE102004032528B3 (de) Verfahren zum Durchführen eines Rollenwechsels bei einer Versorgungseinheit zum Zuführen eines bahnartigen Flachmaterials an eine Verpackungsmaschine oder dergleichen Verarbeitungsmaschine sowie Versorgungseinheit zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1751005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von flachen objekten
EP2508353A2 (de) Maschine zum Herstellen von Büchern, insbesondere Fotobüchern und/oder Bildbänden
EP2295355B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Klebeband zum Spleißen von Etikettenbändern sowie spleißbares Etikettenband
EP2261049B1 (de) Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
EP1842814B1 (de) Vorrichtung zum Ersetzen einer ersten Materialbahn durch eine zweite Materialbahn
DE69914444T2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Spleissverbindung in einer Papierbahn
DE10011207C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querverleimen von Furnierstreifen
EP4110568A1 (de) Zuführsystem für bandförmiges material sowie beschichtungsvorrichtung und verfahren
EP3527400B1 (de) System zur herstellung und bearbeitung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments und herstellverfahren
WO2021018644A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen von kantenstreifen
DE202009016025U1 (de) Verleimvorrichtung
EP0698479A1 (de) Spleissmaschine
EP0803353B1 (de) Verfahren zum beidseitigen Kaschieren von Trägerbögen mit je einem Deckbogen und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3022058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf zylindrische körper
DE19515087B4 (de) Maschine zur kontinuierlichen Beschichtung von Paneelen mit Laminaten
EP3969238A1 (de) Verfahren und appliziereinrichtung zum applizieren eines bandförmigen haftmittels sowie beschichtungseinrichtung zum beschichten plattenförmiger werkstücke
EP3943429B1 (de) Verfahren zum automatisierten wechsel einer materialkassette bei der herstellung von fahrzeugreifen
EP3616897B1 (de) Verfahren zum einführen einer materialbahn in eine riffelvorrichtung
WO2024028168A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von endlichen materialbahnen
EP1030075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkleben von Reibbelagssegmenten auf einen Tragring

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21707972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021707972

Country of ref document: EP

Effective date: 20220928