EP3022058B1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf zylindrische körper - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf zylindrische körper Download PDF

Info

Publication number
EP3022058B1
EP3022058B1 EP14739423.3A EP14739423A EP3022058B1 EP 3022058 B1 EP3022058 B1 EP 3022058B1 EP 14739423 A EP14739423 A EP 14739423A EP 3022058 B1 EP3022058 B1 EP 3022058B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylindrical body
adhesive tape
cylindrical
securing
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14739423.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3022058A1 (de
Inventor
Florian Von Heesen
Tobias Spiess
Gerd Rottmann
Peter Harendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Lohmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann GmbH and Co KG filed Critical Lohmann GmbH and Co KG
Publication of EP3022058A1 publication Critical patent/EP3022058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3022058B1 publication Critical patent/EP3022058B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means
    • B41F27/1275Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means by means of adhesives, staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/005Attaching and registering printing formes to supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N6/00Mounting boards; Sleeves Make-ready devices, e.g. underlays, overlays; Attaching by chemical means, e.g. vulcanising
    • B41N6/02Chemical means for fastening printing formes on mounting boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/10Relief printing
    • B41P2200/12Flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C9/1815Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means
    • B65C9/1819Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means the suction means being a vacuum drum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/36Means for registering or alignment of print plates on print press structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • Y10T156/1033Flexible sheet to cylinder lamina

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for mounting adhesive tape on cylindrical bodies such as cylindrical flexographic printing plates.
  • the printing cylinder of the printing press is provided with a printing layer or a printing relief in the entire circumference.
  • the actual impression cylinder of the printing press can itself be provided with a completely enveloping printing layer.
  • a sleeve is a cylindrical hollow body, also referred to as a sleeve, which has been provided on its outer cylindrical surface with a pressure layer or a pressure relief. The sleeve technology allows a very quick and easy change of the printing form.
  • the inner diameter of the sleeves corresponds to the outer diameter of the printing cylinder, so that the sleeves can easily be pushed over the printing cylinder of the printing press. Further details of the sleeve technique are disclosed, for example, in “ Technique of flexographic printing”, p. 73 ff., Coating Verlag, St. Gallen, 1999 ,
  • a flexographic printing plate which carries on its outwardly facing side of the printing layer or the printing relief, is glued.
  • a double-sided adhesive tape is usually used whose adhesive surface is first glued to the outer cylindrical surface of the printing cylinder or the sleeve. Subsequently, the flexographic printing plate is glued to the back-side adhesive surface of the double-sided adhesive tape, in such a way that the printing layer or the printing relief is directed outwards and now forms the surface of the cylindrical flexographic printing plate.
  • the double-sided adhesive tape usually has compressive elastic properties in order to reduce or avoid the so-called "dot gain", an undesired effect in flexographic printing.
  • the dot gain results from the fact that the printing surfaces of the printing layer or the printing relief are raised in flexographic printing. That is, there are generally frusto-conical pressure points, which are elastic due to the forces occurring during the printing process broaden. This leads directly to a broadening of the printed dot, ie a "dot gain”.
  • the printing plates are not attached directly to the printing cylinder or the sleeve, but it is provided an elastic or compressible intermediate layer which deforms elastically during printing and thus the dot gain, which leads to quality losses of the print can lead to reduced.
  • the double-sided adhesive tape assumes the function of the elastic or compressible intermediate layer by having a certain material thickness and pressure-elastic properties.
  • suitable adhesive tapes typically include a foam core.
  • the contact pressure must not be too strong, especially not punctiform too strong, since otherwise the foam core of the adhesive tape, in particular in individual areas, could collapse.
  • the pressure-elastic properties of the adhesive tape, in particular in individual areas would be impaired, which in turn would result in the unwanted dot gain.
  • the uniform application of the adhesive tape is made more difficult by the fact that the printing cylinder or the sleeve is usually heavy and large-area and therefore not easy to handle. When sleeve or sleeve is added that this is an axisless structure, which in turn makes holding and guiding the same complicated.
  • the adhesive tape is usually applied by hand or with a considerable amount of manual labor, which is both time-consuming and therefore expensive, and on the other hand error-prone.
  • a device for applying adhesive tape on a cylindrical surface of a cylindrical body wherein the device comprises a fixing roller. It is accordingly an object of the invention to provide an apparatus and a method for mounting adhesive tape on cylindrical bodies, such as, for example, cylindrical flexographic printing plates, in which the assembly takes place largely automatically in order to avoid the disadvantages mentioned largely avoid or reduce the prior art and in which the described requirements are met as far as possible.
  • a "cylinder” in the context of the invention refers to a body which is bounded by two parallel circular surfaces (top and top surfaces) and a lateral or cylindrical surface, which is formed by parallel straight lines.
  • a “cylindrical body” in the sense of the invention refers to a body whose shape largely corresponds to the shape of a cylinder, but in which in particular the base and the top surface can be dispensed with. The term “cylindrical body” so far not only cylinders in the above sense, but also sleeves and hollow cylinders are included.
  • Adhesive tape in the sense of the invention is a collective name for carriers coated on one or both sides with adhesives. Adhesive tapes are known in a wide variety of forms and are available in the market. Typical support materials are plastic films such as polypropylene, polyethylene, polyethylene terephthalate, polyvinyl chloride or acetate film, paper, metal foils, fabric supports such as textile fabrics and foam support materials.
  • foam carrier materials for example closed-cell foam made of polyethylene or an ethylene-vinyl acetate copolymer, optionally film-coated on one or both sides with a non-foamed polyethylene film which imparts pressure-elastic or compressible properties to the adhesive tape.
  • the carrier may be coated on one or both sides with adhesive.
  • the adhesives for making tapes can be selected from a wide variety of common materials. It can be z. B. SIS rubbers, SBS rubbers, polyisobutylenes, polyisoprenes, polyacrylates and natural rubbers, optionally with the addition of tackifying natural and / or synthetic resins act.
  • the device for applying adhesive tape to a cylindrical surface of a cylindrical body essentially comprises at least two fixing rollers oriented horizontally parallel to the axis, which are suitable for contacting the cylindrical surface of the cylindrical body; an adhesive tape to the Supplying adhesive tape to the cylindrical body; and means for causing the cylindrical body to rotate about its cylinder axis.
  • the fixing rollers are preferably continuous uniform rollers with a circular cross-section which extend in the direction of its roller axis at least over the entire length of the cylindrical body to be bonded.
  • the fixing rollers are rotatably mounted, for example by rotatably supporting their axes.
  • the fixing rollers are preferably at least during the bonding of the cylindrical body at a distance from each other, which is less than the cylinder diameter of the adhered cylindrical body.
  • Two or more fixing rollers can thus form a roller bed, in which the adhered cylindrical body rest and can be held by its own weight.
  • at least one of the fixing rollers is displaceably mounted in one or more directions orthogonal to its roller axis. This makes it possible to vary the spacing of the fixing rollers relative to one another, for example in order to adapt the relative position of the fixing rollers relative to one another to the respective cylinder diameter of the cylindrical body to be bonded. Further, by displacing the fixing rollers with each other, the cylindrical body to be stuck can be selectively held or released. In particular, this also makes it possible to generate a contact pressure of the fixing rollers on the cylindrical body and adjust as needed.
  • the fixing rollers act on the cylindrical body with a contact pressure. This can be done on the one hand by the weight of the cylindrical body by resting on at least two fixing rollers.
  • the contact pressure is preferably generated and controlled in that at least three fixing rollers are used, which are arranged around the cylinder circumference of the cylindrical body around and this clamp against each other.
  • the axis positions of the three or more fixing rollers in profile a triangle or polygon, in the triangular surface or polygon surface is the axis position of the cylindrical body.
  • the cylindrical body can thus be effectively clamped between the three or more fixing rollers, with movement of the rollers toward each other increasing the pressure on the cylindrical body.
  • the contact pressure which the fixing rollers exert on the cylindrical body fulfills the important task of bringing the adhesive surface of the adhesive tape to be applied into contact with the cylindrical surface of the cylindrical body to be bonded.
  • the contact pressure of the fixing rollers on the cylindrical body is thus of particular importance.
  • the adhesive tape will reach its final strength when the maximum possible wetting of the adhesive to the substrate has been achieved, with the pressure sensitive adhesive typically taking some time to flow into the microscopic asperities.
  • the process is favored by higher temperatures and a high contact pressure.
  • Adhesives that achieve high final strength and high heat resistance generally take a relatively long time to perform this wetting process.
  • the contact pressure or the contact time must not be too great, so that a present in the adhesive foam carrier does not collapse or lose its compressive elastic properties. The contact pressure or the pressing time must therefore be evenly distributed over the entire pressing surface and dosed well.
  • At least one of the fixing rollers is provided with means for detecting or measuring the contact pressure on the cylindrical body. This can be done for example by detecting or measuring the force acting on the roller axis in the direction away from the cylinder axis.
  • at least one of the fixing rollers preferably a displaceable fixing roller, is preferably equipped with means for setting or controlling the contact pressure on the cylindrical body. This can be done, for example, that the force with which the displaceable fixing roller is offset against the cylindrical body, is adjustable or controllable.
  • At least one of the fixing rollers serves as a deflection roller for the supplied adhesive tape.
  • the adhesive tape is thereby supplied to the cylindrical body to be adhered by being first guided around a partial section of the deflection roller. Viewed in profile, the adhesive tape thus runs around a circular arc of the deflection roller.
  • the adhesive tape around the circular arc of the guide roller in a section corresponding to a Center point angle of about 1 ° to about 270 °, preferably from about 45 ° to about 210 °, in particular from about 90 ° to about 180 °, before it is aligned at the point of contact between the pulley and cylindrical body with the cylindrical surface of the cylindrical body and on this is transmitted.
  • a large section for example in the range of 120 ° to 170 °, is particularly advantageous if the contact surface between the guide roller and tape should be large, for example, because the guide roller should take the tape.
  • a guide roller can serve a fixing roller on which the cylindrical body rests with its own weight. This has the advantage that in the zone in which the adhesive tape comes into contact with the cylindrical surface of the cylindrical body, a contact pressure is inherently exerted by the weight of the cylindrical body.
  • a fixing roller which is arranged substantially above the axis of the cylindrical body.
  • the axis of the deflection roller is arranged vertically above the axis of the cylindrical body.
  • the adhesive tape is fed to the deflection roller in the horizontal direction, it extends around a section of the deflection roller which corresponds in profile substantially to a semicircle (180 °) before it is aligned with the cylindrical surface of the cylindrical body at the point of contact between the deflection roller and the cylindrical body this is transmitted.
  • the pulley may optionally be equipped with means for gripping the adhesive tape.
  • the deflection roller may have at its periphery suction openings for temporarily holding the adhesive tape by means of negative pressure, wherein a Saugluft horrkanal is in communication with the suction openings. If the Saugluft horrkanal pressurized, this is communicated to the suction ports. When a portion of the adhesive tape covers such a suction opening, this portion is pressed against the surface of the guide roller due to the ambient pressure. Friction between the surfaces of the diverting pulley and the adhesive tape causes the diverting pulley to transport the adhesive tape by means of rotation about the roller axis.
  • suction air control duct In order for the effect of the vacuum applied to the suction air control duct to be maximal, preferably only those suction openings are supplied with negative pressure by the suction air control duct, which are located in the section of the deflection pulley which is covered or covered by the adhesive tape.
  • the adhesive tape is advantageously fed to the deflection roller in the horizontal direction.
  • the adhesive tape can rest on the deflection roller, in particular by its own weight, which can facilitate the gripping or guiding of the adhesive tape around the deflection roller.
  • the adhesive tape is usually provided as a double-sided adhesive tape whose one adhesive surface is covered by a cover, the so-called liner.
  • the uncovered adhesive surface is the cylindrical surface facing the sticking cylindrical body and is glued to this. If a deflection roller is used, the adhesive tape lies on top of it with its covered adhesive surface, ie with its liner.
  • the adhesive tape can be provided as a double-sided adhesive tape, the two adhesive surfaces of which are exposed.
  • the fixing rollers are advantageously provided in such a way that the adhesive tape can unfold no or only a reduced adhesive action with respect to the surface of the fixing rollers.
  • the fixing rollers are siliconized on their surface, for example, or provided with an anti-adhesion coating such as polytetrafluoroethylene (PTFE, Teflon). If a deflection roller is used, its surface can be configured such that a certain adhesive effect of the adhesive tape is given, so that the deflection roller can "grasp" and transport the adhesive tape by means of its adhesive effect.
  • the adhesive effect of the adhesive tape against the surface of the deflection roller is less than with respect to the surface of the cylindrical body to be bonded, so that the adhesive tape is completely transferred to the cylindrical body at the contact surface between the deflection roller and the cylindrical body.
  • the adhesive tape may be provided on a gluing surface provided with a liner, wherein the liner is peeled off before, during or after the application of the adhesive tape to the cylindrical body.
  • Those fixing or deflection rollers which are arranged downstream of the peeling off of the liner in such a construction, advantageously have the described reduced adhesive properties relative to the adhesive tape.
  • the adhesive tape is usually provided as a material web of great length (adhesive tape web). In this case, it is necessary to shorten the adhesive tape to a suitable length before, during or after the process of application to the cylindrical body.
  • the device may have a separating device for separating or cutting the adhesive tape, which comprises at least one separating element.
  • This separating element can be designed as a mechanical separating element, for example in the form of a cutting device. It can also be designed as a contactless separating element, for example as a water cutting device, comprising one or more water jet nozzles, or as a laser cutting device comprising one or more laser sources.
  • the separating element over the width of the adhesive tape web along the extension of the roller axes of the fixing rollers and the cylinder axis of the cylindrical body is displaceable.
  • the separating element can be mounted in a guidable manner on a bearing and guide device, wherein the guide can be effected by means of rolling or slide-mounted slide.
  • a movable one Separating element is usually cheaper and more space-saving than a over the entire width of the adhesive tape web extending separating element.
  • the separating element can also extend over the entire width of the adhesive tape web, in particular if a non-contact separating element is used.
  • the width of the adhesive tape web is completely covered by a series of juxtaposed and individually or jointly controllable nozzles or laser sources.
  • the separating element is designed as a mechanical separating element, it is preferably in the form of a knife, in particular a pinch diameter.
  • the separation process takes place by direct contact of the separating element with the surface of the adhesive tape web.
  • the back pressure of the adhesive tape web against the knife can be done in various ways, for example by a second, oppositely acting mechanical separating element, or by a cutting pad or by suitable tension of the adhesive tape web.
  • the deflection roller can serve as a cutting pad.
  • the cylindrical body however, preferably does not serve as a cutting pad.
  • the depth of cut can be adjusted by the respective cutting force.
  • a mechanical separating element such as a knife
  • the cutting depth can be varied by adjusting the pressing force of the separating element relative to the cutting pad or the tensioned adhesive tape web.
  • the cutting force can be adjusted by controlling the parameters at the water jet nozzles or laser sources.
  • the separator may be configured such that the adhesive tape web of the adhesive tape is separated in various ways.
  • the adhesive tape with liner if present, can be completely severed. This is particularly advantageous if the tape together with liner is to be applied to the cylindrical body, so the sticky outer surface of the pasted cylindrical body should therefore ultimately be covered. In this case, it is advantageous to let the cutting between the guide roller and the cylindrical body or exactly on the deflection roller take place, so that a piece of the adhesive tape is available for the next bonding operation, if another cylindrical body is to be provided with adhesive tape.
  • the tape can be severed, but the liner, if any, left intact.
  • the adhesive tape can be conveyed by advancing the liner, which can facilitate the supply of the adhesive tape to the cylindrical body to be bonded.
  • the liner would have to be removed from the adhesive tape before the finished, pasted cylindrical body is removed from the device.
  • the liner is wound up immediately after the adhesive tape has contacted the adhered cylindrical surface of the cylindrical body and adhered thereto, for example, immediately after passing the adhesive tape around the guide roller.
  • the tape can be completely severed and the liner, if any, perforated. This type of separation preferably takes place before the deflection roller passes, so that the perforated liner can be torn off behind the deflection roller, for example.
  • the deflection roller can stop while the adhering cylindrical body continues to rotate.
  • the device has a loading mechanism for introducing the adhered cylindrical body in an adhesive position, that is, a position in which the sticking of the adhesive tape to the cylindrical surface of the adhered cylindrical body can take place.
  • the insertion mechanism also serves as an ejector mechanism, with which the pasted cylindrical body is moved from the adhesive position, for example, to a packaging or Abtransport nie.
  • the adhesive position is essentially determined by the relative displacement of the cylindrical body relative to the adhesive tape web.
  • the cylindrical body is then in the adhesive position when application of the adhesive tape to the cylindrical surface of the cylindrical body leads to the desired result with respect to the position of the adhesive tape on the cylindrical body.
  • the adhesive position is generally given when the adhered cylindrical body extends beyond the width of the adhesive tape web in the direction of the cylinder axis at equal ends at both ends.
  • the insertion and ejection mechanism is configured to allow the cylindrical body to be displaced along the extension of the roller axes of the fixing rollers and the cylinder axis of the cylindrical body, respectively.
  • Locating the correct adhesive position can be facilitated by positioning means, for example by one or more contact elements or light barriers along the extension of the roller axes of the fixing rollers and the cylinder axis of the cylindrical body.
  • positioning means can during the introduction and / or ejection process, the position of the Feedback cylindrical body and cause, for example, a control of the introduction and ejection mechanism.
  • the insertion and ejection mechanism carries the cylindrical body, for example, by the cylindrical body rests on the insertion and ejection mechanism by its own weight.
  • the introduction and ejection mechanism can be designed such that it acts on the cylindrical body so that the cylindrical body can be moved into or out of the adhesive position with little or no additional effort.
  • the introduction and ejection mechanism causes the displacement of the cylindrical body automatically.
  • the loading and ejection mechanism may be provided by one or more conveyor belts extending along the extension of the roller axes of the fixing rollers and the cylinder axis of the cylindrical body, respectively.
  • the cylindrical body On the one or more conveyor belts, the cylindrical body can rest with its own weight during the loading and unloading operation.
  • two or more conveyor belts are provided in parallel spaced relationship, wherein the distance between the two outermost conveyor belts is smaller than the cylinder diameter of the adhered cylindrical body.
  • the two or more conveyor belts can thus form a transport bed, in which rest the adhering cylindrical body and can be held by its own weight.
  • the two or more conveyor belts may be inclined or be designed tiltable so that their transport surfaces facing in the direction of the cylinder axis of the cylindrical body or can be aligned.
  • the one or more conveyor belts may be provided with corresponding drive means.
  • a magazine may be provided in which a plurality of cylindrical bodies to be adhered are kept. This magazine can have an output unit with which a cylindrical body to be bonded is transferred to the insertion mechanism.
  • the magazine can hold the adhered cylindrical body axially parallel to the fixing rollers stacked, so that when releasing a sticking cylindrical body on the output unit of the cylindrical body passes by gravity due to its own weight to the insertion mechanism.
  • the tracking further reproached Cylindrical body can also be done by their gravity accordingly, by the remaining stack after release of the lowermost cylindrical body moves.
  • the process of applying the adhesive tape to the cylindrical surface of the cylindrical body essentially begins with bringing the cylindrical body first into the adhesive position, that is, the position in which the adhesive tape can be stuck to the cylindrical surface of the cylindrical body to be bonded.
  • This can be done, for example, by displacing the cylindrical body along the extension of the roller axes of the fixing rollers or the cylinder axis of the cylindrical body with the aid of the described insertion mechanism.
  • the insertion mechanism for example, act on the cylindrical body in such a way that it is guided into the adhesive position with little or no additional effort.
  • the introduction mechanism causes the displacement of the cylindrical body automatically.
  • the introduction process can take place in that the one or more conveyor belts cause an advance in the direction of the extent of the roller axes of the fixing rollers or the cylinder axis of the cylindrical body.
  • the introduction process is terminated as soon as the cylindrical body has reached the adhesive position.
  • the identification of the adhesive position can be facilitated by the fact that positioning means during the Einbringvorgangs the position of the cylindrical body feedback and cause or enable, for example, a control of the introduction mechanism. As long as the positioning confirm that the adhesive position has not yet been reached, so the cylindrical body has not yet sufficiently offset in the axial direction, the introduction process is continued. If the insertion mechanism automatically causes the displacement of the cylindrical body, the insertion mechanism continues to feed in this case. If the positioning confirm that the adhesive position has been reached, the insertion process ends or the feed is interrupted. If the positioning means confirm that the adhesive position has been exceeded, the Inserting slowly or gradually undone until the adhesive position is reached. For this purpose, the introduction mechanism can make a backward feed.
  • the cylindrical body to be bonded is in the adhesive position, the cylindrical body can be removed from the insertion mechanism.
  • the removal from the introduction mechanism can be effected, for example, by holding the cylindrical body now by fixing rollers, in particular by the cylindrical body resting on fixing rollers.
  • one or more fixing rollers can be moved up to the cylindrical body.
  • the insertion mechanism can be moved away from the cylindrical body so as to deposit the cylindrical body on the fixing rollers.
  • the insertion mechanism may optionally be actively removed from the cylindrical body to be adhered as soon as it is supported or lifted by the fixing rollers.
  • one or more fuser rollers will approach them from below the cylinder axis of the cylindrical body to be adhered until they contact the cylindrical surface of the cylindrical body and lift or lift the cylindrical body in succession.
  • the displacement or approach of the fixing rollers can be done in particular by offsetting their axle bearings, for example by the axle bearings are mounted on a pivotable arm, or by the axle bearings are slidably mounted on rails.
  • the displacement of the axle bearings may be basically provided along any direction suitable for bringing the fixing roller (s) into contact with the cylindrical body.
  • the displacement of the axle bearings takes place substantially in the direction of the cylinder axis of the cylindrical body to be bonded.
  • two or more fixing rollers are mounted such that they can be offset symmetrically with respect to a vertical through the cylinder axis of the cylindrical body.
  • a symmetrical movement of the fixing rollers obliquely upward in the direction of the cylinder axis of the cylindrical body.
  • the cylindrical body is fixed by three or more fixing rollers.
  • three or more fixing rollers contact the cylindrical surface of the cylindrical body from different directions so as to effectively pinch the cylindrical body therebetween.
  • three fixing rollers in profile form a triangle around the cylindrical body such that the cylinder axis of the cylindrical body comes to rest in the triangular area.
  • the contact pressure which cause the fixing rollers in this embodiment on the cylindrical surface of the cylindrical body, can be adjusted so that it is possible to set by rotating one of the fixing rollers, the cylindrical body in rotation.
  • the contact pressure can be adjusted so that the subsequently applied adhesive tape is pressed in a suitable manner on the cylindrical surface of the cylindrical body.
  • the contact pressure can be detected or measured and controlled by controlling the movement of one or more fixing rollers in the direction of the cylinder axis of the cylindrical body.
  • the gluing step may begin.
  • the adhesive tape is first contacted with an adhesive surface with the cylindrical surface of the cylindrical body.
  • the cylindrical body is rotated about its cylinder axis, so that the adhesive tape is wound on the cylindrical surface.
  • the rotation of the cylindrical body can be done by rotating one or more fixing rollers.
  • the adhesive tape passes one or more fixing rollers.
  • the adhesive tape is pressed against the cylinder surface in a suitable manner.
  • the supply of the adhesive tape to the cylindrical body preferably takes place via at least one deflection roller, which is formed by at least one of the fixing rollers. That is, the adhesive tape is passed around a portion of the respective fixing roller (s) before coming into contact with the cylindrical surface of the cylindrical body. Viewed in profile, the adhesive tape runs around a circular arc of the deflection roller.
  • a large portion for example in the range of 120 ° to 170 °, is especially advantageous if the contact surface between the guide roller and the adhesive tape should be large, e.g. because the pulley should take the tape. This can be done for example by means of negative pressure.
  • the winding of the adhesive tape on the cylindrical body is ideally interrupted before a second layer of adhesive tape is formed on the cylindrical surface. For this, the rotation of the cylindrical body before it has performed a complete revolution since contact with the tape.
  • the separation of the adhesive tape can be done.
  • the adhesive tape is to be cut off so that the beginning and end of the adhesive tape strip applied to the cylindrical body lie against one another with a minimum gap. It should therefore preferably no gap between the butt ends of the tape strip arise and the butt ends of the tape strip should not overlap.
  • the length of the tape strip thus ideally corresponds to the circumference of the cylindrical body.
  • a separation or perforation can be carried out parallel to the cylinder axis of the cylindrical body. This can be done by means of a mechanical separating element such as a cutting device, or by means of a non-contact separating element such as a water cutting device or a laser cutting device. Preferably, the separation or perforation is carried out by moving the separating element along the extension of the roller axes of the fixing rollers or the cylinder axis of the cylindrical body.
  • the separation process can be carried out by direct contact of the separating element with the surface of the adhesive tape web.
  • the back pressure of the adhesive tape web against the knife can be provided in various ways, for example by a second, oppositely acting mechanical separating element, or by a cutting pad or by suitable tension of the adhesive tape web.
  • the deflection roller can serve as a cutting pad.
  • the cylindrical body however, preferably does not serve as a cutting pad.
  • the cutting depth can be varied by the respective cutting force, for example, by adjusting the pressing force of the separating element relative to the cutting pad or the tensioned adhesive tape web. If a water cutting device or a laser cutting device is used as a separating element, the cutting force can be adjusted by controlling the parameters at the water jet nozzles or laser sources. By adjusting the depth of cut can be ensured that the separating element does not act or only moderately on the cutting surface, so this does not damage. This may be particularly advantageous if the deflection roller serves as a cutting pad.
  • the adhesive tape web of the adhesive tape can be separated in various ways.
  • the adhesive tape with liner if present, can be completely severed. This is particularly advantageous if the tape together with liner is to be applied to the cylindrical body, so the sticky outer surface of the pasted cylindrical body should therefore ultimately be covered. In this case, it is advantageous to let the cutting between the guide roller and the cylindrical body or exactly on the deflection roller take place, so that a piece of the adhesive tape is available for the next gluing process if an additional cylindrical body is to be provided with adhesive tape.
  • only the tape can be severed, but the liner, if any, left intact.
  • the adhesive tape can be conveyed by advancing the liner, which can facilitate the supply of the adhesive tape to the cylindrical body to be bonded.
  • the liner would have to be removed from the adhesive tape before the finished, pasted cylindrical body is removed from the device.
  • the liner is wound up immediately after the adhesive tape has contacted the adhered cylindrical surface of the cylindrical body and adhered thereto, for example, immediately after passing the adhesive tape around the guide roller.
  • the tape can be completely severed and the liner, if any, perforated. This type of separation preferably takes place before the deflection roller passes, so that the perforated liner can be torn off behind the deflection roller, for example.
  • the deflection roller can stop while the adhering cylindrical body continues to rotate.
  • the cylindrical body is preferably further rotated so that the remainder of the cut-to-length adhesive tape strip comes into contact with the cylindrical surface of the cylindrical body and at least one of the contact points, that is the contact points between the fixing rollers and cylinder surface, passes.
  • the pasted cylindrical body is released from the fixing rollers, preferably by performing the steps of holding or fixing in reverse order. In this case, the pasted cylindrical body can finally be returned to the insertion mechanism, which now serves as an ejection mechanism by supporting or effecting a movement of the pasted cylindrical body out of the adhesive position.
  • the ejection process can take place in that the one or more conveyor belts cause an advance in the direction of the extension of the roller axes of the fixing rollers or the cylinder axis of the cylindrical body, the sticky cylindrical body of the Device out.
  • the direction of the ejection corresponds to the direction of insertion.
  • FIGS. 1A to 1F Fig. 3 are schematic sectional views of an embodiment of the invention illustrating the apparatus for applying adhesive tape to a cylindrical surface of a cylindrical body.
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of another embodiment of the invention, in which the cylindrical body rests on the pulley with its own weight.
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of another embodiment of the invention, in which the liner of the adhesive tape is removed from the adhesive tape and wound up after the adhesive tape has been guided around the deflection roller.
  • the Fig. 1A shows a schematic sectional view of an apparatus 10 for applying adhesive tape 40 on a cylindrical surface 21 of a cylindrical body 20.
  • the device 10 comprises fixing rollers 30, one of which is designed in the form of a deflection roller 30c.
  • the deflection roller 30c has a negative pressure region 32, in which the adhesive tape 40 is held on the deflection roller 30c by means of negative pressure.
  • the adhesive tape 40 is provided as an adhesive tape web by an adhesive tape roll 45. In the exemplary embodiment shown, this is a double-sided adhesive tape whose adhesive surface is covered by a cover or a liner 41.
  • the adhesive tape 40 is thereby unwound from the adhesive tape roll 45 such that the liner 41 is interposed between the adhesive tape 40 and the lateral surface of the deflection roll 30c.
  • a separating device 50 is provided for separating the adhesive tape into individual adhesive tape strips.
  • Fig. 1A the cylindrical body 20 rests on conveyor belts 61 of an insertion mechanism 60. With the help of the conveyor belts 61 and the introduction mechanism 60, the cylindrical body 20 can be displaced along its cylinder axis until it is in an adhesive position within the apparatus 10 shown, ie a position in which the adhesive tape 40 is stuck to the cylindrical surface 21 the cylindrical body 20 can be made.
  • a first step of an exemplary method for applying the adhesive tape 40 on the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20 so the cylindrical body 20 is initially outside the plane of the Fig. 1A put on the conveyor belts 61 of the introduction mechanism 60 and with the aid of the conveyor belts 61 in the plane of the Fig. 1A transported into it.
  • the feed of the conveyor belts 61 stops and the phase of fixing the cylindrical body 20 by means of the fixing rollers 30 begins.
  • the lower two fixing rollers 30a, 30b are moved orthogonally to the extent of their roller axes and symmetrically to each other in the direction of the cylinder axis of the cylindrical body 20.
  • the fixing rollers 30a, 30b contact the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20 with their respective peripheral surface and begin to lift it from the conveyor belts 61 of the introduction mechanism 60, as in FIG Fig. 1B shown.
  • the fixing rollers 30a, 30b are moved in the direction of the cylinder axis of the cylindrical body 20 until the cylindrical body 20 is completely lifted off the conveyor belts 61 of the introduction mechanism 60 and contacts the lateral surface of the deflection roller 30c.
  • Means for detecting the contact pressure (not shown) ensure that the movement of the fixing rollers 30a, 30b is interrupted as soon as the desired contact pressure of one or more fixing rollers 30a, 30b on the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20 has reached a desired value.
  • the adhesive tape 40 is attached to the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20.
  • one of the fixing rollers 30a, 30b is rotated counterclockwise by means of a drive (not shown) in rotation about its roller axis.
  • the friction existing between the circumferential surface of the driven fixing roller 30a / 30b and the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20 results in a rotation of the cylindrical body 20 about its cylinder axis in a clockwise direction.
  • the rotation of the cylindrical body 20 is in turn transmitted to the guide roller 30c, which accordingly rotates counterclockwise and the adhesive tape 40 unwinds from the adhesive tape roll 45 and the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20 feeds.
  • the lateral surface of the deflection roller 30c facing away from the adhesive tape 40 is free and is sticky.
  • the adhesive tape 40 is supplied due to the rotation of the guide roller 30 c of the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20, it begins to adhere to the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20.
  • the guide roller 30c causes the adhesive tape 40 to be gradually wound on the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20.
  • the desired adhesion of the adhesive tape 40 to the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20 is provided by the contact pressure exerted by the deflection roller 30c with its lateral surface opposite the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20.
  • the drive of the fixing roller 30a / 30b is interrupted and the adhesive tape 40 together with liner 41 becomes severed by means of the separator 50, as in Fig. 1D illustrated.
  • This operation is carried out when the length of the adhesive tape 40 already wound on the cylindrical body 20 together with the length of the uncoated adhesive tape 40 located between the cylindrical body 20 and the separator 50 corresponds to the cylinder circumference of the cylindrical body 20. This ensures that the length of the separated tape strip is equal to the cylinder circumference of the cylindrical body 20, thus can cover this in exactly one position.
  • the drive of the fixing roller 30a / 30b is reactivated, so that the cylindrical body 20 continues to rotate and the remaining portion of the adhesive tape strip is glued to the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20, as in FIG Fig. 1E shown.
  • the adhered tape strip surrounds the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20 in one layer, without overlap, and ideally without any significant gap between the abutting edges of the tape strip.
  • Adhesion of the subsequent adhesive tape 40 which is supplied by the deflection roller 30c of the already pasted cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20, is prevented by the fact that the adhesive strip located on the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20 on its outwardly facing surface continues to be the one already mentioned Liner 41 wears.
  • the drive of the fixing roller 30a / 30b is again interrupted, and the cylindrical body 20 is again put on the conveyor belts 61 of the loading mechanism 60 as shown in FIG Fig. 1F shown.
  • the fixing rollers 30a, 30b in turn orthogonal to their roller axes and symmetrically to each other obliquely down to their original position.
  • the pasted cylindrical body 20 is finally brought out of the adhesive position by the conveyor belts 61, which now serve as the ejection mechanism. In the embodiment shown this is done by further transporting the pasted cylindrical body 21 into the drawing plane, where it is transferred to a packaging and removal unit (not shown).
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the device 10, comprising a cylindrical body 20, fixing rollers 30, one of which serves as a deflection roller 30c, adhesive tape 40 and a separator 50.
  • the adhesive tape 40 is again provided as a double-sided adhesive tape, one surface, in the example shown the down-facing surface, covered with a liner 41.
  • the cylindrical body 20 rests with its own weight on the deflection roller 30c.
  • This has the advantage that at the contact surface between the lateral surface of the guide roller 30c and the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20, the maximum contact pressure is provided. If it allows the weight of the cylindrical body 20, in this embodiment, moreover, if necessary, the provision of only two fixing rollers 30, one of which forms the deflection roller 30c, suffice.
  • the cylindrical body 20 is again fed by conveyor belts 61 of an insertion mechanism 60 in the adhesive position. Subsequently, the introduction mechanism 60 is removed from the cylindrical body 20 downward, so that the cylindrical body 20 is deposited on the fixing roller 30a and the guide roller 30c.
  • a drive of the fixing roller 30a about its roller axis causes the cylindrical body 20 to rotate about its cylinder axis, which in turn causes the guide roller 30c to rotate and causes the adhesive tape 40 to be fed to the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20.
  • the adhesive tape 40 is wound on the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20 and adhered to the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20 by the contact pressure, which is present between the lateral surface of the guide roller 30c and the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20.
  • the drive of the fixing roller 30a is interrupted and the separator 50 cuts through the adhesive tape 40 and the liner 41. Thereafter, the drive of the fixing roller 30a is restarted and the cylindrical body 20 is further circulated rotated its cylinder axis until the cylindrical surface 21 is completely covered by a single layer of the adhesive tape as already described.
  • the loading mechanism 60 is again moved from below to the cylindrical body 20 until the cylindrical body 20 rests on the conveyor belts 61 of the loading mechanism 60 and lifted off the fixing roller 30a and the guide roller 30c, and the pasted cylindrical body 20 by means of the conveyor belts 61 transported out of the adhesive position.
  • the embodiment shown differs from that in FIG Fig. 2
  • the liner 41 located on the double-sided adhesive tape is pulled off the adhesive tape 40 during winding of the adhesive tape 40 onto the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20 and wound up on a liner winder 42. Consequently, in this embodiment, the outer surface of the pasted cylindrical body 20 is tacky, so that the fixing rollers 30 as well as the conveyor belts 61 of the introduction mechanism 60 are designed adhesive-repellent (eg siliconized).
  • the supply of the cylindrical body 20 in the adhesive position in the manner described by means of the conveyor belts 61 of the introduction mechanism 60.
  • the cylindrical body 20 is lifted in this embodiment of the conveyor belts 61 of the introduction mechanism 60 by the left lower fixing roller 30a is moved up to the cylindrical body 20.
  • Feeding of the adhesive tape 40 can be done in this embodiment by driving the liner winder 42, while winding the adhesive tape on the cylindrical surface 21 of the cylindrical body 20 again by driving one of the fixing rollers 30a, 30b proceeds.
  • a separating device 50 is again used, but in this embodiment only the adhesive tape 40, but not the liner 41, is severed.
  • the adhering of the pasted cylindrical body 20 is carried out last in the manner already described, wherein in this embodiment, the pasted cylindrical body 20 leaves the device with a sticky surface, which allows an immediate further processing thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Montage von Klebeband auf zylindrische Körper wie beispielsweise zylindrische Flexodruckformen.
  • Bei einer zylindrischen Flexodruckform ist der Druckzylinder der Druckmaschine im gesamten Umfang mit einer Druckschicht bzw. einem Druckrelief versehen. Prinzipiell kann dazu der eigentliche Druckzylinder der Druckmaschine selbst mit einer vollständig umhüllenden Druckschicht versehen werden. Diese Vorgehensweise hat jedoch den Nachteil, dass beim Wechsel der Druckform unter Umständen der gesamte Druckzylinder ausgetauscht werden muss, was sich als aufwendig gestalten kann. Üblich ist daher die Verwendung sogenannter Sleeves. Bei einem Sleeve handelt es sich um einen zylindrischen Hohlkörper, auch als Hülse bezeichnet, der auf seiner äußeren Zylinderfläche mit einer Druckschicht bzw. einem Druckrelief versehen worden ist. Die Sleeve-Technik ermöglicht einen sehr schnellen und einfachen Wechsel der Druckform. Der Innendurchmesser der Sleeves entspricht dem Außendurchmesser des Druckzylinders, so dass die Sleeves einfach über den Druckzylinder der Druckmaschine geschoben werden können. Weitere Einzelheiten zur Sleeve-Technik sind beispielsweise offenbart in "Technik des Flexodrucks", S. 73 ff., Coating Verlag, St. Gallen, 1999.
  • Üblicherweise erfolgt die Herstellung einer zylindrischen Flexodruckform, indem auf die äußere Zylinderfläche des Druckzylinders bzw. des Sleeves eine Flexodruckplatte, die auf ihrer nach außen gewandten Seite die Druckschicht bzw. das Druckrelief trägt, aufgeklebt wird. Hierzu wird gewöhnlich ein doppelseitiges Klebeband verwendet, dessen eine Klebefläche zunächst mit der äußeren Zylinderfläche des Druckzylinders bzw. des Sleeves verklebt wird. Anschließend wird auf die rückseitige Klebefläche des doppelseitigen Klebebands die Flexodruckplatte aufgeklebt, und zwar derart, dass die Druckschicht bzw. das Druckrelief nach außen gerichtet ist und nunmehr die Oberfläche der zylindrischen Flexodruckform bildet.
  • Das doppelseitige Klebeband weist dabei üblicherweise druckelastische Eigenschaften auf, um den sogenannten "Dot-gain", einen unerwünschten Effekt beim Flexodruck, zu verringern oder zu vermeiden. Der Dot-gain resultiert daraus, dass die druckenden Flächen der Druckschicht bzw. des Druckreliefs beim Flexodruck erhaben sind. Das heißt, es sind im Allgemeinen kegelstumpfförmige Druckpunkte vorhanden, die sich durch die beim Druckvorgang auftretenden Kräfte elastisch verbreitern. Dies führt direkt zu einer Verbreiterung des gedruckten Punktes, d.h. einem "Dot-gain". Um diesen unerwünschten Effekt zu vermeiden, werden die Druckplatten nicht direkt auf dem Druckzylinder bzw. dem Sleeve befestigt, sondern es wird eine elastische bzw. kompressible Zwischenschicht vorgesehen, die sich beim Druckvorgang elastisch verformt und damit den Dot-gain, welcher zu Qualitätseinbußen des Druckes führen kann, verringert. Üblicherweise übernimmt das doppelseitige Klebeband die Funktion der elastischen bzw. kompressiblen Zwischenschicht, indem es über eine gewisse Materialstärke und druckelastische Eigenschaften verfügt. Dementsprechend weisen geeignete Klebebänder üblicherweise einen Schaumstoffkern auf. Somit ergeben sich hohe Anforderungen an den Vorgang des Anbringens des Klebebands an den Druckzylinder bzw. den Sleeve. Zunächst ist sicherzustellen, dass die Adhäsionswirkung zwischen der nach innen gewandten Klebefläche des Klebebands und der Oberfläche des Druckzylinders bzw. des Sleeves gleichförmig und von ausreichender Intensität ist. Der Anpressdruck beim Aufbringen des Klebebands auf den Druckzylinder bzw. den Sleeve muss also über die gesamte Fläche gleichmäßig und wohldosiert sein. Zugleich darf der Anpressdruck nicht zu stark sein, insbesondere nicht punktuell zu stark, da ansonsten der Schaumstoffkern des Klebebands, insbesondere in einzelnen Bereichen, kollabieren könnte. Im Ergebnis wären damit die druckelastischen Eigenschaften des Klebebands, insbesondere in einzelnen Bereichen, beeinträchtigt, was wiederum den unerwünschten Dot-gain zu Folge hätte.
    Darüber hinaus wird das gleichmäßige Aufbringen des Klebebands dadurch erschwert, dass der Druckzylinder bzw. der Sleeve im Regelfall schwer und großflächig ist und damit nicht einfach zu handhaben ist. Beim Sleeve bzw. der Hülse kommt hinzu, dass es sich hierbei um ein achsenloses Gebilde handelt, was wiederum das Halten und Führen desselben kompliziert gestaltet.
    Ferner ist aufgrund der Materialstärke des Klebebands sicherzustellen, dass bei der Umhüllung des Druckzylinders bzw. des Sleeves weder ein größerer Spalt an den Stoßkanten des Klebebands verbleibt, noch dass das Klebeband an den Stoßkanten überlappt und damit einen hervorstehenden Wulst an der Zylinderoberfläche bildet.
    Aus den genannten Gründen wird das Klebeband im Regelfall von Hand bzw. mit einem erheblichen Anteil von Handarbeit aufgebracht, was einerseits zeitaufwendig und damit teuer, und andererseits fehleranfällig ist.
  • Ferner ist aus der EP2535187-A1 eine Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeband auf eine Zylinderfläche eines zylindrischen Körpers bekannt, wobei die Vorrichtung eine Fixierrolle umfasst. 30 Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Montage von Klebeband auf zylindrische Körper wie beispielsweise zylindrische Flexodruckformen bereitzustellen, bei dem die Montage weitgehend automatisch erfolgt, um die genannten Nachteile des Standes der Technik weitgehend zu vermeiden oder zu verringern und bei dem die geschilderten Anforderungen soweit möglich erfüllt werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Vorrichtung und dem Verfahren der unabhängigen Ansprüche 1 und 10, wobei bevorzugte Ausführungsformen in den abhängigen Ansprüchen dargelegt sind.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, ein Klebeband weitgehend oder vollständig automatisch auf Zylinder oder zylindrische Körper verschiedener Durchmesser aufzubringen.
    Ein "Zylinder" im Sinne der Erfindung bezeichnet einen Körper, der von zwei parallelen Kreisflächen (Grund- und Deckfläche) und einer Mantel- bzw. Zylinderfläche, die von parallelen Geraden gebildet wird, begrenzt wird.
    Ein "zylindrischer Körper" im Sinne der Erfindung bezeichnet einen Körper, dessen Gestalt weitgehend der Form eines Zylinders entspricht, bei dem jedoch insbesondere die Grund- und die Deckfläche entfallen können. Vom Begriff "zylindrischer Körper" sind insoweit nicht nur Zylinder im obigen Sinne, sondern auch Hülsen sowie Hohlzylinder umfasst.
    "Klebeband" im Sinne der Erfindung ist eine Sammelbezeichnung für ein- oder beidseitig mit Klebstoffen beschichtete Träger. Klebebänder sind in einer großen Vielzahl von Formen bekannt und im Markt erhältlich. Typische Trägermaterialien sind Kunststofffolien wie beispielsweise Polypropylen, Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid oder Acetat-Folie, Papier, Metallfolien, Gewebeträger wie Textilgewebe und Schaumträgermaterialien. Bevorzugte Trägermaterialien im Zusammenhang mit der Herstellung von zylindrischen Flexodruckformen sind Schaumträgermaterialien, beispielsweise aus geschlossenzelligem Schaum aus Polyethylen oder einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, optional ein- oder beidseitig mit einem nicht geschäumten Polyethylenfilm befilmt, die dem Klebeband druckelastische oder kompressible Eigenschaften verleihen. Der Träger kann einseitig oder beidseitig mit Klebstoff beschichtet sein. Die Klebstoffe zur Herstellung von Klebebändern können aus einer großen Vielzahl gebräuchlicher Materialien ausgewählt werden. Es kann sich z. B. um SIS-Kautschuke, SBS-Kautschuke, Polyisobutylene, Polyisoprene, Polyacrylate und Naturkautschuke, gegebenenfalls unter Zumischung klebrig machender natürlicher und/oder synthetischer Harze handeln.
    Die Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeband auf eine Zylinderfläche eines zylindrischen Körpers umfasst im Wesentlichen zumindest zwei horizontal achsparallel ausgerichtete Fixierrollen, die dazu geeignet sind, die Zylinderfläche des zylindrischen Körpers zu kontaktieren; eine Klebebandzuführung zum Zuführen von Klebeband an den zylindrischen Körper; sowie Mittel, um den zylindrischen Körper in Drehung um seine Zylinderachse zu versetzen.
    Die Fixierrollen sind bevorzugt durchgehend gleichförmige Rollen mit kreisrundem Querschnitt, die sich in Richtung ihrer Rollenachse mindestens über die gesamte Länge des zu beklebenden zylindrischen Körpers erstrecken. Die Fixierrollen sind drehbar gelagert, beispielsweise durch drehbare Lagerung ihrer Achsen. Die Fixierrollen sind bevorzugt zumindest während des Beklebens des zylindrischen Körpers in einem Abstand zueinander angeordnet, der geringer ist als der Zylinderdurchmesser des zu beklebenden zylindrischen Körpers. Zwei oder mehr Fixierrollen können damit ein Rollenbett bilden, in welchem der zu beklebende zylindrische Körper aufliegen und aufgrund seines Eigengewichts gehalten werden kann.
    Bevorzugt ist zumindest eine der Fixierrollen versetzbar in eine oder mehrere Richtungen orthogonal zu ihrer Rollenachse gelagert. Dies erlaubt es, den Abstand der Fixierrollen zueinander zu variieren, beispielsweise um die relative Position der Fixierrollen zueinander dem jeweiligen Zylinderdurchmesser des zu beklebenden zylindrischen Körpers anzupassen. Ferner kann durch ein Versetzen der Fixierrollen zueinander der zu beklebende zylindrische Körper wahlweise gehalten oder freigegeben werden. Insbesondere wird es dadurch auch ermöglicht, einen Anpressdruck der Fixierrollen an den zylindrischen Körper zu erzeugen und nach Bedarf einzustellen.
    Zumindest während des Beklebens des zylindrischen Körpers beaufschlagen die Fixierrollen den zylindrischen Körper mit einem Anpressdruck. Dies kann einerseits durch das Eigengewicht des zylindrischen Körpers erfolgen, indem er auf zumindest zwei Fixierrollen aufliegt. Bevorzugt wird der Anpressdruck jedoch dadurch erzeugt und gesteuert, dass zumindest drei Fixierrollen zum Einsatz kommen, die um den Zylinderumfang des zylindrischen Körpers herum angeordnet sind und diesen gegeneinander einklemmen. Bevorzugt bilden daher die Achsenpositionen der drei oder mehr Fixierrollen im Profil ein Dreieck oder Vieleck, in dessen Dreiecksfläche oder Vielecksfläche sich die Achsenposition des zylindrischen Körpers befindet. Der zylindrische Körper kann damit zwischen den drei oder mehr Fixierrollen effektiv eingeklemmt werden, wobei eine Bewegung der Rollen aufeinander zu den Druck auf den zylindrischen Körper erhöht.
    Durch den Anpressdruck, den die Fixierrollen auf den zylindrischen Körper ausüben, ist es aufgrund vorhandener Reibung zwischen den Oberflächen der Fixierrollen und des zylindrischen Körpers möglich, durch Drehung einer oder mehrerer der Fixierrollen den zylindrischen Körper in Rotation um seine Zylinderachse zu versetzen. Hierzu ist es vorteilhaft, zumindest eine der Fixierrollen mit einem Antrieb zu versehen.
  • Gleichzeitig erfüllt der Anpressdruck, den die Fixierrollen auf den zylindrischen Körper ausüben, die wichtige Aufgabe, die Klebefläche des aufzubringenden Klebebands mit der zu beklebenden Zylinderfläche des zylindrischen Körpers in Kontakt zu bringen. Dem Anpressdruck der Fixierrollen an den zylindrischen Körper kommt damit besondere Bedeutung zu. Wichtig ist es, das Klebeband bei der Klebebandanwendung einerseits gut und gleichmäßig auf den Untergrund anzudrücken, um eine gute Benetzung des Untergrunds mit dem Klebstoff zu gewährleisten, Luftblasen zwischen Klebeband und Zylinderfläche zu vermeiden, die Kontaktfläche zwischen Klebeband und Zylinderfläche zu maximieren und damit die resultierende Adhäsionswirkung zwischen Klebeband und Zylinderfläche optimal zu gestalten. Im Allgemeinen erreicht das Klebeband seine Endfestigkeit, wenn die maximal mögliche Benetzung des Klebstoffs zum Untergrund erreicht wurde, wobei der Haftklebstoff in der Regel einige Zeit benötigt, um in die mikroskopischen Oberflächenunebenheiten hineinzufließen. Begünstigt wird der Vorgang dabei durch höhere Temperaturen sowie einen hohen Anpressdruck. Klebstoffe, die eine hohe Endfestigkeit und eine hohe Wärmestandfestigkeit erzielen, benötigen im Allgemeinen relativ lange, um diesen Benetzungsvorgang durchzuführen. Andererseits darf der Anpressdruck bzw. die Anpressdauer nicht zu groß sein, damit ein im Klebeband vorhandener Schaumträger nicht kollabiert bzw. seine druckelastischen Eigenschaften verliert. Der Anpressdruck bzw. die Anpressdauer muss daher gleichmäßig über die gesamte Andrückfläche verteilt und wohldosiert sein.
  • Vorzugsweise ist daher zumindest eine der Fixierrollen mit Mitteln zum Erfassen bzw. Messen des Anpressdrucks an den zylindrischen Körper ausgestattet. Dies kann beispielsweise durch Erfassen bzw. Messen der Kraft erfolgen, die auf die Rollenachse in Richtung von der Zylinderachse weg wirkt. Bevorzugt ist darüber hinaus oder alternativ zumindest eine der Fixierrollen, vorzugsweise eine versetzbare Fixierrolle, mit Mitteln zum Einstellen oder Steuern des Anpressdrucks an den zylindrischen Körper ausgestattet. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Kraft, mit der die versetzbare Fixierrolle gegen den zylindrischen Körper versetzt wird, einstellbar oder steuerbar ist.
  • Vorzugsweise dient zumindest eine der Fixierrollen als Umlenkrolle für das zugeführte Klebeband. Das Klebeband wird dabei dem zu beklebenden zylindrischen Körper zugeführt, indem es zunächst um einen Teilabschnitt der Umlenkrolle geführt wird. Im Profil betrachtet, verläuft das Klebeband damit um einen Kreisbogen der Umlenkrolle. Je nach relativer Ausrichtung der Richtung der Zuführung gegenüber dem Berührungspunkt zwischen Umlenkrolle und zylindrischem Körper kann das Klebeband um den Kreisbogen der Umlenkrolle in einem Abschnitt entsprechend einem Mittelpunktswinkel von etwa 1° bis etwa 270°, vorzugsweise von etwa 45° bis etwa 210°, insbesondere von etwa 90° bis etwa 180° verlaufen, bevor es im Berührungspunkt zwischen Umlenkrolle und zylindrischem Körper mit der Zylinderfläche des zylindrischen Körpers ausgerichtet ist und auf diese übertragen wird. Ein großer Teilabschnitt, beispielsweise im Bereich von 120° bis 170°, ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Kontaktfläche zwischen Umlenkrolle und Klebeband groß sein soll, beispielsweise weil die Umlenkrolle das Klebeband ergreifen soll.
  • Als Umlenkrolle kann eine Fixierrolle dienen, auf der der zylindrische Körper mit seinem Eigengewicht aufliegt. Dies hat den Vorteil, dass in der Zone, in der das Klebeband mit der Zylinderfläche des zylindrischen Körpers in Kontakt tritt, inhärent durch das Eigengewicht des zylindrischen Körpers ein Anpressdruck ausgeübt wird. Alternativ kann als Umlenkrolle eine Fixierrolle dienen, die im Wesentlichen oberhalb der Achse des zylindrischen Körpers angeordnet ist. Damit ist es vorteilhaft möglich, das Klebeband der Umlenkrolle von oben zuzuführen. Bevorzugt ist die Achse der Umlenkrolle senkrecht oberhalb der Achse des zylindrischen Körpers angeordnet. Wird das Klebeband der Umlenkrolle in horizontaler Richtung zugeführt, verläuft es um einen Teilabschnitt der Umlenkrolle, der im Profil im Wesentlichen einem Halbkreis (180°) entspricht, bevor es im Berührungspunkt zwischen Umlenkrolle und zylindrischem Körper mit der Zylinderfläche des zylindrischen Körpers ausgerichtet ist und auf diese übertragen wird.
  • Die Umlenkrolle kann optional mit Mitteln zum Ergreifen des Klebebands ausgestattet sein. Hierzu kann die Umlenkrolle an ihrem Umfang Saugöffnungen zum vorübergehenden Festhalten des Klebebands mittels Unterdruck aufweisen, wobei ein Saugluftsteuerkanal mit den Saugöffnungen in Verbindung steht. Wird der Saugluftsteuerkanal mit Unterdruck beaufschlagt, wird dieser an die Saugöffnungen kommuniziert. Wenn ein Abschnitt des Klebebands eine solche Saugöffnung bedeckt, wird dieser Abschnitt aufgrund des Umgebungsdrucks gegen die Oberfläche der Umlenkrolle gedrückt. Reibung zwischen den Oberflächen der Umlenkrolle und des Klebebands führt dazu, dass die Umlenkrolle mittels Drehung um die Rollenachse das Klebeband transportieren kann. Damit die Wirkung des an den Saugluftsteuerkanal angelegten Unterdrucks maximal ist, werden vorzugsweise nur diejenigen Saugöffnungen vom Saugluftsteuerkanal mit Unterdruck versorgt, die sich in dem Teilabschnitt der Umlenkrolle befinden, der vom Klebeband umlaufen bzw. bedeckt wird.
  • Das Klebeband wird der Umlenkrolle vorteilhaft in horizontaler Richtung zugeführt. Das Klebeband kann auf der Umlenkrolle insbesondere durch sein Eigengewicht aufliegen, was das Ergreifen oder Führen des Klebebands um die Umlenkrolle herum erleichtern kann. Das Klebeband wird üblicherweise als doppelseitiges Klebeband bereitgestellt, dessen eine Klebefläche durch eine Abdeckung, den sogenannten Liner, bedeckt ist. Die unbedeckte Klebefläche ist der Zylinderfläche des zu beklebenden zylindrischen Körpers zugewandt und wird mit dieser verklebt. Sofern eine Umlenkrolle zum Einsatz kommt, liegt auf dieser das Klebeband mit seiner bedeckten Klebefläche, sprich mit seinem Liner, auf.
  • Optional kann das Klebeband als doppelseitiges Klebeband bereitgestellt werden, dessen beide Klebeflächen freiliegen. In diesem Fall werden die Fixierrollen vorteilhaft derart bereitgestellt, dass das Klebeband gegenüber der Oberfläche der Fixierrollen keine oder nur eine verminderte Klebewirkung entfalten kann. Hierzu werden die Fixierrollen an ihrer Oberfläche beispielsweise silikonisiert oder mit einer Anti-Haft-Beschichtung wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE, Teflon) versehen. Sofern eine Umlenkrolle zum Einsatz kommt, kann deren Oberfläche derart ausgestaltet sein, dass eine gewisse Haftwirkung des Klebebands gegeben ist, so dass die Umlenkrolle das Klebeband mittels dessen Klebewirkung "ergreifen" und transportieren kann. Idealerweise ist die Haftwirkung des Klebebands gegenüber der Oberfläche der Umlenkrolle aber geringer als gegenüber der Oberfläche des zu beklebenden zylindrischen Körpers, so dass an der Kontaktfläche zwischen Umlenkrolle und zylindrischem Körper das Klebeband vollständig an den zylindrischen Körper übergeben wird.
  • Optional kann das Klebeband, wie oben geschildert, auf einer Klebefläche mit einem Liner versehen bereitgestellt werden, wobei der Liner vor, während oder nach dem Aufbringen des Klebebands auf den zylindrischen Körper abgezogen wird. Diejenigen Fixier- bzw. Umlenkrollen, die in einem solchen Aufbau dem Abziehen des Liners nachgeordnet sind, weisen vorteilhaft die beschriebenen verringerten Hafteigenschaften gegenüber dem Klebeband auf.
  • Das Klebeband wird üblicherweise als Materialbahn von großer Länge (Klebebandbahn) zur Verfügung gestellt. In diesem Fall ist es erforderlich, das Klebeband vor, während oder nach dem Prozess des Aufbringens auf den zylindrischen Körper auf eine geeignete Länge zu kürzen bzw. abzulängen. Hierzu kann die Vorrichtung eine Trenneinrichtung zum Abtrennen bzw. Ablängen des Klebebands aufweisen, welche zumindest ein Trennelement umfasst. Dieses Trennelement kann als mechanisches Trennelement ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Schneideinrichtung. Es kann auch als berührungsloses Trennelement ausgebildet sein, beispielsweise als Wasserschneideinrichtung, umfassend eine oder mehrere Wasserstrahldüsen, oder als Laserschneideinrichtung, umfassend eine oder mehrere Laserquellen.
  • Bevorzugt ist das Trennelement über die Breite der Klebebandbahn entlang der Erstreckung der Rollenachsen der Fixierrollen bzw. der Zylinderachse des zylindrischen Körpers verschiebbar. Dazu kann das Trennelement an einer Lager- und Führungseinrichtung führbar gelagert sein, wobei die Führung mittels wälz- oder gleitgelagerter Schlitten erfolgen kann. Ein verschiebbares Trennelement ist in der Regel günstiger und platzsparender als ein sich über die gesamte Breite der Klebebandbahn erstreckendes Trennelement. Optional kann sich das Trennelement aber auch über die gesamte Breite der Klebebandbahn erstrecken, insbesondere wenn ein berührungsloses Trennelement zum Einsatz kommt. So ist beispielsweise neben einer Ausführung mit einer oder einer Gruppe verschiebbarer Wasserstrahldüsen oder Laserquellen auch denkbar, dass die Breite der Klebebandbahn vollständig von einer Reihe von nebeneinander angeordneten und einzeln oder gemeinsam ansteuerbaren Düsen oder Laserquellen überdeckt wird.
  • Soweit das Trennelement als mechanisches Trennelement ausgeführt ist, liegt es vorzugsweise in Form eines Messers, insbesondere eines Quetschmessers vor. In diesem Fall erfolgt der Trennvorgang durch direkten Kontakt des Trennelements mit der Oberfläche der Klebebandbahn. Der Gegendruck der Klebebandbahn gegen das Messer kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch ein zweites, entgegengesetzt wirkendes mechanisches Trennelement, oder aber durch eine Schneidunterlage oder durch geeignete Spannung der Klebebandbahn. In einer Ausführungsform kann die Umlenkrolle als Schneidunterlage dienen. Der zylindrische Körper hingegen dient bevorzugt nicht als Schneidunterlage.
  • Die Schnitttiefe kann durch die jeweilige Schnittkraft einstellbar sein. Bei einem mechanischen Trennelement wie einem Messer kann die Schnitttiefe durch Einstellen der Andrückkraft des Trennelements gegenüber der Schneidunterlage oder der gespannten Klebebandbahn variiert werden. Wird eine Wasserschneideinrichtung oder eine Laserschneideinrichtung als Trennelement eingesetzt, kann die Schnittkraft durch Steuerung der Parameter an den Wasserstrahldüsen bzw. Laserquellen eingestellt werden. Durch Einstellen der Schnitttiefe kann sichergestellt werden, dass das Trennelement nicht oder nur mäßig auf die Schneidunterlage einwirkt, diese also nicht beschädigt. Dies kann insbesondere von Vorteil sein, wenn die Umlenkrolle als Schneidunterlage dient.
  • Demgemäß kann die Trenneinrichtung derart ausgestaltet sein, dass die Klebebandbahn des Klebebands auf verschiedene Weise abgetrennt wird. Einerseits kann das Klebeband samt Liner, sofern vorhanden, vollständig durchtrennt werden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn das Klebeband samt Liner auf den zylindrischen Körper aufgebracht werden soll, die klebrige Außenfläche des beklebten zylindrischen Körper also letztlich bedeckt sein soll. In diesem Fall ist es vorteilhaft, das Durchtrennen zwischen Umlenkrolle und dem zylinderförmigen Körper oder genau auf der Umlenkrolle stattfinden zu lassen, sodass ein Stück des Klebebands für den nächsten Klebevorgang zur Verfügung steht, wenn ein weiterer zylindrischer Körper mit Klebeband versehen werden soll.
  • Andererseits kann nur das Klebeband durchtrennt, der Liner hingegen, falls vorhanden, unversehrt gelassen werden. Dies hat den Vorteil, dass das Klebeband durch Vorschub des Liners befördert werden kann, was die Zuführung des Klebebands zu dem zu beklebenden zylindrischen Körper erleichtern kann. Der Liner wäre im Zuge dessen vom Klebeband zu lösen, bevor der fertig beklebte zylindrische Körper aus der Vorrichtung entnommen wird. Vorzugsweise wird der Liner aufgewickelt, unmittelbar nachdem das Klebeband die zu beklebende Zylinderfläche des zylindrischen Körpers kontaktiert hat und an dieser anhaftet, beispielsweise unmittelbar nach dem Führen des Klebebands um die Umlenkwalze.
    Alternativ kann das Klebeband vollständig durchtrennt und der Liner, falls vorhanden, perforiert werden. Vorzugsweise erfolgt diese Art der Trennung bereits vor dem Passieren der Umlenkrolle, so dass der perforierte Liner beispielsweise hinter der Umlenkrolle abgerissen werden kann. Hierzu kann die Umlenkrolle anhalten, während sich der zu beklebende zylindrische Körper weiterdreht.
  • Die Vorrichtung verfügt über einen Einbringmechanismus zum Einbringen des zu beklebenden zylindrischen Körpers in eine Klebeposition, d.h. eine Position, in der das Aufkleben des Klebebands auf die Zylinderfläche des zu beklebenden zylindrischen Körpers erfolgen kann. Der Einbringmechanismus dient zugleich als Auswurfmechanismus, mit dem der beklebte zylindrische Körper aus der Klebeposition heraus beispielsweise zu einer Verpackungs- oder Abtransporteinheit verbracht wird.
    Die Klebeposition wird im Wesentlichen durch den relativen Versatz des zylindrischen Körpers gegenüber der Klebebandbahn bestimmt. Der zylindrische Körper befindet sich dann in der Klebeposition, wenn ein Aufbringen des Klebebands auf die Zylinderfläche des zylindrischen Körpers zum gewünschten Resultat hinsichtlich der Lage des Klebebands auf dem zylindrischen Körper führt. Die Klebeposition ist im Allgemeinen dann gegeben, wenn der zu beklebende zylindrische Körper die Breite der Klebebandbahn in Richtung der Zylinderachse an beiden Enden zu gleichen Teilen überragt.
  • Der Einbring- und Auswurfmechanismus ist derart ausgestaltet, dass er ein Versetzen des zylindrischen Körpers entlang der Erstreckung der Rollenachsen der Fixierrollen bzw. der Zylinderachse des zylindrischen Körpers erlaubt. Damit ist es möglich, die relative Position des zu beklebenden zylindrischen Körpers zur Position des Klebebands einzustellen bzw. zu steuern. Das Auffinden der korrekten Klebeposition kann durch Positioniermittel erleichtert werden, beispielsweise durch ein oder mehrere Kontaktelemente oder Lichtschranken entlang der Erstreckung der Rollenachsen der Fixierrollen bzw. der Zylinderachse des zylindrischen Körpers. Solche Positioniermittel können während des Einbring- und/oder Auswurfvorgangs die Position des zylindrischen Körpers rückmelden und beispielsweise eine Ansteuerung des Einbring- und Auswurfmechanismus bewirken.
  • Bevorzugt trägt der Einbring- und Auswurfmechanismus den zylindrischen Körper, beispielsweise indem der zylindrische Körper auf dem Einbring- und Auswurfmechanismus durch sein Eigengewicht aufliegt. Dabei kann der Einbring- und Auswurfmechanismus derart ausgestaltet sein, dass er auf den zylindrischen Körper so einwirkt, dass der zylindrische Körper ohne oder nur mit geringem zusätzlichem Kraftaufwand in die Klebeposition hinein bzw. aus dieser heraus bewegt werden kann. Besonders bevorzugt bewirkt der Einbring- und Auswurfmechanismus das Versetzen des zylindrischen Körpers selbsttätig.
  • In einer Ausführungsform kann der Einbring- und Auswurfmechanismus durch ein oder mehrere Transportbänder bereitgestellt werden, die entlang der Erstreckung der Rollenachsen der Fixierrollen bzw. der Zylinderachse des zylindrischen Körpers verlaufen. Auf dem einen oder den mehreren Transportbändern kann der zylindrische Körper während des Einbring- und Auswurfvorgangs mit seinem Eigengewicht aufliegen. Vorzugsweise werden zwei oder mehrere Transportbänder parallel mit Abstand zueinander bereitgestellt, wobei der Abstand zwischen den beiden äußersten Transportbändern geringer ist als der Zylinderdurchmesser des zu beklebenden zylindrischen Körpers. Die zwei oder mehreren Transportbänder können damit ein Transportbett bilden, in welchem der zu beklebende zylindrische Körper aufliegen und aufgrund seines Eigengewichts gehalten werden kann. Dabei können die zwei oder mehreren Transportbänder derart geneigt sein oder neigbar ausgestaltet sein, dass ihre Transportflächen in Richtung der Zylinderachse des zylindrischen Körpers weisen oder ausgerichtet werden können. Um einen Vorschub in Richtung der Erstreckung der Rollenachsen der Fixierrollen bzw. der Zylinderachse des zylindrischen Körpers bewirken zu können, können das eine oder die mehreren Transportbänder mit entsprechenden Antriebsmitteln versehen sein.
    Optional kann ein Magazin vorgesehen sein, in dem eine Mehrzahl von zu beklebenden zylindrischen Körpern vorgehalten wird. Dieses Magazin kann eine Ausgabeeinheit aufweisen, mit der jeweils ein zu beklebender zylindrischer Körper an den Einbringmechanismus übergeben wird. Beispielsweise kann das Magazin die zu beklebenden zylindrischen Körper achsparallel mit den Fixierrollen übereinander gestapelt vorhalten, so dass bei Freigabe eines zu beklebenden zylindrischen Körpers an der Ausgabeeinheit der zylindrische Körper mittels Schwerkraft aufgrund seines Eigengewichts zum Einbringmechanismus gelangt. Die Nachführung weiterer vorgehaltener zylindrischer Körper kann entsprechend ebenfalls durch deren Schwerkraft erfolgen, indem der restliche Stapel nach Freigabe des untersten zylindrischen Körpers nachrückt.
  • Das Verfahren zum Aufbringen von Klebeband auf eine Zylinderfläche eines zylindrischen Körpers umfasst im Wesentlichen die Schritte
    1. (a) Kontaktieren der Zylinderfläche des zylindrischen Körpers durch zumindest zwei achsparallel ausgerichtete Fixierrollen;
    2. (b) Anbringen des Klebebands an der Zylinderfläche des zylindrischen Körpers; und
    3. (c) Wickeln des Klebebands auf den zylindrischen Körper durch Drehen des zylindrischen Körpers um seine Zylinderachse.
  • Der Vorgang des Aufbringens des Klebebands auf die Zylinderfläche des zylindrischen Körpers beginnt im Wesentlichen damit, dass der zylindrische Körper zunächst in die Klebeposition gebracht wird, d.h., die Position, in der das Aufkleben des Klebebands auf die Zylinderfläche des zu beklebenden zylindrischen Körpers erfolgen kann. Dies kann beispielweise dadurch erfolgen, dass der zylindrische Körper mit Hilfe des beschriebenen Einbringmechanismus entlang der Erstreckung der Rollenachsen der Fixierrollen bzw. der Zylinderachse des zylindrischen Körpers versetzt wird. Dazu kann der Einbringmechanismus beispielsweise auf den zylindrischen Körper derart einwirken, dass er ohne oder nur mit geringem zusätzlichem Kraftaufwand in die Klebeposition geführt wird. Besonders bevorzugt bewirkt der Einbringmechanismus das Versetzen des zylindrischen Körpers selbsttätig.
  • Sofern der Einbringmechanismus durch ein oder mehrere Transportbänder bereitgestellt wird, kann der Einbringvorgang dadurch erfolgen, dass das eine oder die mehreren Transportbänder einen Vorschub in Richtung der Erstreckung der Rollenachsen der Fixierrollen bzw. der Zylinderachse des zylindrischen Körpers bewirken.
  • Der Einbringvorgang wird beendet, sobald der zylindrische Körper die Klebeposition erreicht hat. Die Identifikation der Klebeposition kann dadurch erleichtert werden, dass Positioniermittel während des Einbringvorgangs die Position des zylindrischen Körpers rückmelden und beispielsweise eine Ansteuerung des Einbringmechanismus bewirken oder ermöglichen. Solange die Positioniermittel rückmelden, dass die Klebeposition noch nicht erreicht wurde, der zylindrische Körper also in Achsrichtung noch nicht ausreichend versetzt wurde, wird der Einbringvorgang fortgesetzt. Sofern der Einbringmechanismus das Versetzen des zylindrischen Körpers selbsttätig bewirkt, leistet der Einbringmechanismus in diesem Fall weiter Vorschub. Wenn die Positioniermittel rückmelden, dass die Klebeposition erreicht wurde, endet der Einbringvorgang bzw. wird der Vorschub unterbrochen. Falls die Positioniermittel rückmelden, dass die Klebeposition überschritten wurde, wird der Einbringvorgang langsam oder schrittweise rückgängig gemacht, bis die Klebeposition erreicht ist. Hierzu kann der Einbringmechanismus einen rückwärts gerichteten Vorschub leisten.
  • Befindet sich der zu beklebende zylindrische Körper in der Klebeposition, kann der zylindrische Körper vom Einbringmechanismus entfernt werden. Das Entfernen vom Einbringmechanismus kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass der zylindrische Körper nunmehr von Fixierrollen gehalten wird, insbesondere indem der zylindrische Körper auf Fixierrollen aufliegt. Hierzu können eine oder mehrere Fixierrollen an den zylindrischen Körper herangefahren werden. Alternativ, falls sich zwei oder mehr Fixierrollen bereits in relativen Positionen zum zylindrischen Körper befinden, die ein Aufliegen des zylindrischen Körpers gestatten, kann der Einbringmechanismus vom zylindrischen Körper so wegbewegt werden, dass der zylindrische Körper auf den Fixierrollen abgelegt wird. Auch eine Kombination beider Maßnahmen ist möglich. Insbesondere kann der Einbringmechanismus optional von dem zu beklebenden zylindrischen Körper aktiv entfernt werden, sobald dieser von den Fixierrollen getragen oder angehoben wird.
  • Vorzugsweise werden eine oder mehrere Fixierrollen von unterhalb der Zylinderachse des zu beklebenden zylindrischen Körpers an diesen heranfahren, bis sie die Zylinderfläche des zylindrischen Körpers berühren und den zylindrischen Körper in Folge tragen bzw. anheben. Das Versetzen bzw. Heranfahren der Fixierrollen kann insbesondere durch ein Versetzen ihrer Achslager erfolgen, beispielsweise indem sich die Achslager an einem schwenkbaren Arm montiert befinden, oder indem die Achslager auf Schienen verschiebbar angeordnet sind. Das Versetzen der Achslager kann im Grunde entlang einer beliebigen Richtung erfolgen bzw. vorgesehen sein, die dazu geeignet ist, die Fixierrolle(n) mit dem zylindrischen Körper in Kontakt zu bringen. Bevorzugt erfolgt das Versetzen der Achslager im Wesentlichen in Richtung der Zylinderachse des zu beklebenden zylindrischen Körpers. Besonders bevorzugt sind zwei oder mehr Fixierrollen derart gelagert, dass sie symmetrisch bezüglich einer Vertikalen durch die Zylinderachse des zylindrischen Körpers versetzt werden können. Besonders bevorzugt ist eine symmetrische Bewegung der Fixierrollen schräg nach oben in Richtung der Zylinderachse des zylindrischen Körpers.
  • In einer Ausführungsform wird der zylindrische Körper von drei oder mehr Fixierrollen fixiert. Dazu kontaktieren drei oder mehr Fixierrollen die Zylinderfläche des zylindrischen Körpers aus verschiedenen Richtungen derart, dass sie den zylindrischen Körper effektiv zwischen sich einklemmen. Beispielsweise bilden drei Fixierrollen im Profil ein Dreieck um den zylindrischen Körper herum derart, dass die Zylinderachse des zylindrischen Körpers in der Dreiecksfläche zu liegen kommt. Durch Versetzen einer oder mehrerer Fixierrollen in Richtung der Zylinderachse des zylindrischen Körpers wird damit ein Fixieren desselben bewirkt.
  • Der Anpressdruck, den die Fixierrollen bei dieser Ausführungsform auf die Zylinderfläche des zylindrischen Körpers bewirken, kann dabei so eingestellt werden, dass es möglich ist, durch Drehen einer der Fixierrollen den zylindrischen Körper in Rotation zu versetzen. Zugleich kann der Anpressdruck so eingestellt werden, dass das im Folgenden aufgebrachte Klebeband in geeigneter Weise auf die Zylinderfläche des zylindrischen Körpers angedrückt wird. Dazu kann der Anpressdrucks erfasst bzw. gemessen werden und durch Steuerung der Bewegung einer oder mehrer Fixierrollen in Richtung der Zylinderachse des zylindrischen Körpers gesteuert werden.
  • Wenn der zylindrische Körper von den Fixierrollen gehalten oder fixiert wird, kann der Schritt des Beklebens beginnen. Hierzu wird zunächst das Klebeband mit einer klebenden Fläche mit der Zylinderfläche des zylindrischen Körpers kontaktiert. Anschließend wird der zylindrische Körper um seine Zylinderachse in Drehung versetzt, so dass das Klebeband auf der Zylinderfläche aufgewickelt wird. Das Drehen des zylindrischen Körpers kann durch Drehen einer oder mehrerer Fixierrollen erfolgen.
  • Während des Wickelns des Klebebands auf den zylindrischen Körper passiert das Klebeband eine oder mehrere Fixierrollen. Durch den Anpressdruck, den die Fixierrollen auf die Zylinderfläche des zylindrischen Körpers bewirken, wird das Klebeband an die Zylinderfläche in geeigneter Weise angedrückt.
  • Bevorzugt erfolgt die Zuführung des Klebebands zum zylindrischen Körper über zumindest eine Umlenkrolle, die durch zumindest eine der Fixierrollen gebildet wird. Das bedeutet, das Klebeband wird um einen Teilabschnitt der betreffenden Fixierrolle(n) herum geführt, bevor es mit der Zylinderfläche des zylindrischen Körpers in Kontakt tritt. Im Profil betrachtet, verläuft das Klebeband um einen Kreisbogen der Umlenkrolle. Je nach relativer Ausrichtung der Richtung der Zuführung gegenüber dem Berührungspunkt zwischen Umlenkrolle und zylindrischem Körper kann das Klebeband um den Kreisbogen der Umlenkrolle in einem Abschnitt entsprechend einem Mittelpunktswinkel von etwa 1° bis etwa 270°, vorzugsweise von etwa 45° bis etwa 210°, insbesondere von etwa 90° bis etwa 180° verlaufen, bevor es im Berührungspunkt zwischen Umlenkrolle und zylindrischem Körper mit der Zylinderfläche des zylindrischen Körpers ausgerichtet ist und auf diese übertragen wird. Ein großer Teilabschnitt, beispielsweise im Bereich von 120° bis 170°, ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Kontaktfläche zwischen Umlenkrolle und Klebeband groß sein soll, z.B. weil die Umlenkrolle das Klebeband ergreifen soll. Dies kann beispielsweise mittels Unterdruck erfolgen.
  • Das Wickeln des Klebebands auf den zylindrischen Körper wird idealerweise unterbrochen, bevor eine zweite Lage Klebeband auf der Zylinderfläche entsteht. Dazu wird die Drehung des zylindrischen Körpers gestoppt, bevor er seit Kontakt mit dem Klebeband eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat.
  • Nun kann das Abtrennen des Klebebands erfolgen. Bevorzugt ist das Klebeband so abzutrennen, dass Anfang und Ende des auf den zylindrischen Körper aufgebrachten Klebebandstreifens mit minimalem Spalt aneinander liegen. Es soll also bevorzugt keine Lücke zwischen den Stoßenden des Klebebandstreifens entstehen und die Stoßenden des Klebebandstreifens sollen auch nicht überlappen. Die Länge des Klebebandstreifens entspricht also idealerweise dem Umfang des zylindrischen Körpers.
  • Um das Klebeband passgenau abzulängen, kann ein Trenn- oder Perforationsvorgang parallel zur Zylinderachse des zylindrischen Körpers erfolgen. Dieser kann mittels eines mechanischen Trennelements wie beispielsweise einer Schneideinrichtung, oder auch mittels eines berührungslosen Trennelements wie beispielsweise einer Wasserschneideinrichtung oder einer Laserschneideinrichtung erfolgen. Bevorzugt erfolgt der Trenn- oder Perforationsvorgang durch Verschieben des Trennelements entlang der Erstreckung der Rollenachsen der Fixierrollen bzw. der Zylinderachse des zylindrischen Körpers.
  • Soweit das Trennelement als mechanisches Trennelement ausgeführt ist, kann der Trennvorgang durch direkten Kontakt des Trennelements mit der Oberfläche der Klebebandbahn erfolgen. Der Gegendruck der Klebebandbahn gegen das Messer kann auf verschiedene Weise bereitgestellt werden, beispielsweise durch ein zweites, entgegengesetzt wirkendes mechanisches Trennelement, oder aber durch eine Schneidunterlage oder durch geeignete Spannung der Klebebandbahn. In einer Ausführungsform kann die Umlenkrolle als Schneidunterlage dienen. Der zylindrische Körper hingegen dient bevorzugt nicht als Schneidunterlage.
  • Die Schnitttiefe kann durch die jeweilige Schnittkraft variiert werden, indem beispielsweise die Andrückkraft des Trennelements gegenüber der Schneidunterlage oder der gespannten Klebebandbahn eingestellt wird. Wird eine Wasserschneideinrichtung oder eine Laserschneideinrichtung als Trennelement eingesetzt, kann die Schnittkraft durch Steuerung der Parameter an den Wasserstrahldüsen bzw. Laserquellen eingestellt werden. Durch Einstellen der Schnitttiefe kann sichergestellt werden, dass das Trennelement nicht oder nur mäßig auf die Schneidunterlage einwirkt, diese also nicht beschädigt. Dies kann insbesondere von Vorteil sein, wenn die Umlenkrolle als Schneidunterlage dient.
  • Demgemäß kann die Klebebandbahn des Klebebands auf verschiedene Weise abgetrennt werden. Einerseits kann das Klebeband samt Liner, sofern vorhanden, vollständig durchtrennt werden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn das Klebeband samt Liner auf den zylindrischen Körper aufgebracht werden soll, die klebrige Außenfläche des beklebten zylindrischen Körper also letztlich bedeckt sein soll. In diesem Fall ist es vorteilhaft, das Durchtrennen zwischen Umlenkrolle und dem zylinderförmigen Körper oder genau auf der Umlenkrolle stattfinden zu lassen, so dass ein Stück des Klebebands für den nächsten Klebevorgang zur Verfügung steht, wenn ein weiterer zylindrischer Körper mit Klebeband versehen werden soll.
    Andererseits kann nur das Klebeband durchtrennt, der Liner hingegen, falls vorhanden, unversehrt gelassen werden. Dies hat den Vorteil, dass das Klebeband durch Vorschub des Liners befördert werden kann, was die Zuführung des Klebebands zu dem zu beklebenden zylindrischen Körper erleichtern kann. Der Liner wäre im Zuge dessen vom Klebeband zu lösen, bevor der fertig beklebte zylindrische Körper aus der Vorrichtung entnommen wird. Vorzugsweise wird der Liner aufgewickelt, unmittelbar nachdem das Klebeband die zu beklebende Zylinderfläche des zylindrischen Körpers kontaktiert hat und an dieser anhaftet, beispielsweise unmittelbar nach dem Führen des Klebebands um die Umlenkwalze.
    Alternativ kann das Klebeband vollständig durchtrennt und der Liner, falls vorhanden, perforiert werden. Vorzugsweise erfolgt diese Art der Trennung bereits vor dem Passieren der Umlenkrolle, so dass der perforierte Liner beispielsweise hinter der Umlenkrolle abgerissen werden kann. Hierzu kann die Umlenkrolle anhalten, während sich der zu beklebende zylindrische Körper weiterdreht.
    Nach dem Ablängen des Klebebandes wird der zylindrische Körper bevorzugt weiter gedreht, sodass auch der Rest des abgelängten Klebebandstreifens mit der Zylinderfläche des zylindrischen Körpers in Kontakt kommt und zumindest eine der Andruckstellen, sprich der Kontaktstellen zwischen den Fixierrollen und Zylinderfläche, passiert.
    Zuletzt wird der beklebte zylindrische Körper von den Fixierrollen wieder freigegeben, bevorzugt indem die Schritte des Haltens oder Fixierens in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. Dabei kann der beklebte zylindrische Körper schließlich wieder dem Einbringmechanismus übergeben werden, der nunmehr als Auswurfmechanismus dient, indem er eine Bewegung des beklebten zylindrischen Körpers aus der Klebeposition heraus unterstützt oder bewirkt. Sofern der Einbringmechanismus durch ein oder mehrere Transportbänder bereitgestellt wurde, kann der Auswurfvorgang dadurch erfolgen, dass das eine oder die mehreren Transportbänder einen Vorschub in Richtung der Erstreckung der Rollenachsen der Fixierrollen bzw. der Zylinderachse des zylindrischen Körpers bewirken, der den beklebten zylindrischen Körper aus der Vorrichtung heraus befördert. Bevorzugt entspricht die Richtung des Auswurfs der Richtung des Einbringens.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die Figuren 1A bis 1F sind schematische Schnittansichten einer Ausführungsform der Erfindung, die die Vorrichtung bzw. das Verfahren zum Aufbringen von Klebeband auf eine Zylinderfläche eines zylindrischen Körpers veranschaulichen.
  • Die Figur 2 ist eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der der zylindrische Körper auf der Umlenkrolle mit seinem Eigengewicht aufliegt.
  • Die Figur 3 ist eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der der Liner des Klebebands vom Klebeband abgezogen und aufgewickelt wird, nachdem das Klebeband um die Umlenkwalze geführt wurde.
  • Die Fig. 1A zeigt eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung 10 zum Aufbringen von Klebeband 40 auf eine Zylinderfläche 21 eines zylindrischen Körpers 20. Die Vorrichtung 10 umfasst Fixierrollen 30, von denen eine in Form einer Umlenkrolle 30c ausgestaltet ist. die Umlenkrolle 30c verfügt über einen Unterdruckbereich 32, in welchem das Klebeband 40 mittels Unterdruck an der Umlenkrolle 30c gehalten wird. Das Klebeband 40 wird als Klebebandbahn von einer Klebebandrolle 45 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei in der gezeigten exemplarischen Ausführungsform um ein doppelseitiges Klebeband, dessen eine Klebefläche durch eine Abdeckung bzw. einen Liner 41 abgedeckt ist. Das Klebeband 40 wird dabei derart von der Klebebandrolle 45 abgewickelt, dass der Liner 41 zwischen dem Klebeband 40 und der Mantelfläche der Umlenkrolle 30c zwischengelagert ist. Zur Abtrennung des Klebebands in einzelne Klebebandstreifen ist eine Trenneinrichtung 50 vorgesehen.
  • In Fig. 1A liegt der zylindrische Körper 20 auf Transportbänder 61 eines Einbringmechanismus 60 auf. Mit Hilfe der Transportbänder 61 bzw. des Einbringmechanismus 60 kann der zylindrische Körper 20 entlang seiner Zylinderachse versetzt werden, bis er sich innerhalb der gezeigten Vorrichtung 10 in einer Klebeposition befindet, d. h., einer Position, in der das Aufkleben des Klebebands 40 auf die Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 erfolgen kann. In einem ersten Schritt eines exemplarischen Verfahrens zum Aufbringen des Klebebands 40 auf die Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 wird also der zylindrische Körper 20 zunächst außerhalb der Zeichenebene der Fig. 1A auf die Transportbänder 61 des Einbringmechanismus 60 gelegt und mit Hilfe der Transportbänder 61 in die Zeichenebene der Fig. 1A hinein transportiert. Mit Erreichen der Klebeposition stoppt der Vorschub der Transportbänder 61 und es beginnt die Phase des Fixierens des zylindrischen Körpers 20 mittels der Fixierrollen 30. Zu diesem Zweck werden die unteren beiden Fixierrollen 30a, 30b orthogonal zur Erstreckung ihrer Rollenachsen und symmetrisch zueinander in Richtung der Zylinderachse des zylindrischen Körpers 20 verfahren.
  • Nach einer gewissen Zeit kontaktieren die Fixierrollen 30a, 30b die Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 mit ihrer jeweiligen Mantelfläche und beginnen diesen von den Transportbändern 61 des Einbringmechanismus 60 abzuheben, wie in Fig. 1B gezeigt. Die Fixierrollen 30a, 30b werden so lange in Richtung der Zylinderachse des zylindrischen Körpers 20 verfahren, bis der zylindrische Körper 20 vollständig von den Transportbändern 61 des Einbringmechanismus 60 abgehoben ist und die Mantelfläche der Umlenkrolle 30c kontaktiert. Mittel zum Erfassen des Anpressdrucks (nicht gezeigt) stellen sicher, dass die Bewegung der Fixierrollen 30a, 30b unterbrochen wird, sobald der gewünschte Anpressdruck einer oder mehrerer Fixierrollen 30a, 30b an die Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 einen gewünschten Wert erreicht hat.
  • Im nächsten Schritt, der in Fig. 1C veranschaulicht ist, wird das Klebeband 40 an der Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 angebracht. Hierzu wird in der gezeigten exemplarischen Ausführungsform eine der Fixierrollen 30a, 30b mittels eines Antriebs (nicht gezeigt) in Drehung um ihre Rollenachse entgegen dem Uhrzeigersinn versetzt. Die zwischen der Mantelfläche der angetriebenen Fixierrolle 30a/30b und der Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 vorhandene Reibung führt zu einer Drehung des zylindrischen Körpers 20 um seine Zylinderachse im Uhrzeigersinn. Die Drehung des zylindrischen Körpers 20 überträgt sich wiederum auf die Umlenkrolle 30c, die sich dementsprechend entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und das Klebeband 40 von der Klebebandrolle 45 abwickelt und der Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 zuführt.
  • Wie bereits erwähnt, liegt die der Mantelfläche der Umlenkrolle 30c abgewandte Seite des Klebebands 40 frei und ist klebrig. Sobald also das Klebeband 40 bedingt durch die Drehung der Umlenkrolle 30c der Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 zugeführt wird, beginnt sie auf der Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 anzuhaften. Eine fortgesetzte Drehung des zylindrischen Körpers 20 und der Umlenkrolle 30c führt dazu, dass das Klebeband 40 allmählich auf die Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 gewickelt wird. Die gewünschte Anhaftung des Klebebands 40 an der Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 wird dabei durch den Anpressdruck bereitgestellt, den die Umlenkrolle 30c mit ihrer Mantelfläche gegenüber der Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 ausübt.
  • Bevor der zylindrische Körper 20 eine vollständige Umdrehung um seine Zylinderachse ausgeführt hat, wird der Antrieb der Fixierrolle 30a/30b unterbrochen und das Klebeband 40 samt Liner 41 wird mittels der Trenneinrichtung 50 durchtrennt, wie in Fig. 1D veranschaulicht. Dieser Vorgang erfolgt dann, wenn die Länge des bereits auf den zylindrischen Körper 20 aufgewickelten Klebebands 40 zusammen mit der Länge des noch nicht aufgewickelten Klebebands 40, das sich zwischen dem zylindrischen Körper 20 und der Trenneinrichtung 50 befindet, dem Zylinderumfang des zylindrischen Körpers 20 entspricht. Damit wird erreicht, dass die Länge des abgetrennten Klebebandstreifens gleich dem Zylinderumfang des zylindrischen Körpers 20 ist, diesen folglich in genau einer Lage bedecken kann.
  • Nach dem Ablängen des Klebebands 40 durch die Trenneinrichtung 50 wird der Antrieb der Fixierrolle 30a/30b wieder aktiviert, so dass sich der zylindrische Körper 20 weiter dreht und der verbleibende Abschnitt des Klebebandstreifens auf die Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 aufgeklebt wird, wie in Fig. 1E gezeigt. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, umgibt der aufgeklebte Klebebandstreifen die Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 in einer Lage, und zwar ohne Überlappung und idealerweise ohne nennenswerten Spalt zwischen den Stoßkanten des Klebebandstreifens.
  • Ein Anhaften des nachfolgenden Klebebands 40, das durch die Umlenkrolle 30c der bereits beklebten Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 zugeführt wird, wird dadurch verhindert, dass der auf der Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 befindliche Klebestreifen an seiner nach außen gewandten Fläche weiterhin den bereits erwähnten Liner 41 trägt.
  • Nachdem die gesamte Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 mit Klebeband bedeckt ist, wird der Antrieb der Fixierrolle 30a/30b erneut unterbrochen und der zylindrische Körper 20 wird wieder auf den Transportbändern 61 des Einbringmechanismus 60 abgelegt, wie in Fig. 1F gezeigt. Hierzu verfahren die Fixierrollen 30a, 30b wiederum orthogonal zu ihren Rollenachsen und symmetrisch zueinander schräg nach unten in ihre Ausgangsposition. Der beklebte zylindrische Körper 20 wird zuletzt durch die Transportbänder 61, die nun als Auswurfmechanismus dienen, aus der Klebeposition herausgebracht. In der gezeigten Ausführungsform erfolgt dies durch einen Weitertransport des beklebten zylindrischen Körpers 21 in die Zeichenebene hinein, wo er einer Verpackungs- und Abtransporteinheit (nicht gezeigt) übergeben wird.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 10, umfassend einen zylindrischen Körper 20, Fixierrollen 30, von denen eine als Umlenkrolle 30c dient, Klebeband 40 und eine Trenneinrichtung 50. Das Klebeband 40 wird wiederum als doppelseitiges Klebeband gestellt, dessen eine Oberfläche, im gezeigten Beispiel die nach unten gewandte Fläche, mit einem Liner 41 abgedeckt ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform liegt der zylindrische Körper 20 mit seinem Eigengewicht auf der Umlenkrolle 30c auf. Dies hat den Vorteil, dass an der Kontaktfläche zwischen der Mantelfläche der Umlenkrolle 30c und der Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 der maximale Anpressdruck bereitgestellt wird. Sofern es das Eigengewicht des zylindrischen Körpers 20 zulässt, kann bei dieser Ausgestaltung überdies gegebenenfalls die Bereitstellung von lediglich zwei Fixierrollen 30, von denen eine die Umlenkrolle 30c bildet, genügen.
  • In dieser Ausführungsform wird der zylindrische Körper 20 wiederum durch Transportbänder 61 eines Einbringmechanismus 60 in die Klebeposition zugeführt. Anschließend wird der Einbringmechanismus 60 vom zylindrischen Körper 20 nach unten entfernt, so dass der zylindrische Körper 20 auf der Fixierrolle 30a und der Umlenkrolle 30c abgelegt wird. Ein Antrieb der Fixierrolle 30a um ihre Rollenachse versetzt den zylindrischen Körper 20 in Drehung um seine Zylinderachse, was wiederum die Umlenkrolle 30c in Drehung versetzt und die Zuführung des Klebebands 40 zur Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 bewirkt. Durch weitere Drehung wird das Klebeband 40 auf die Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 aufgewickelt und durch den Anpressdruck, der zwischen der Mantelfläche der Umlenkrolle 30c und der Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 vorliegt, auf die Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 aufgeklebt. Bevor der zylindrische Körper 20 eine vollständige Umdrehung um seine Zylinderachse vollzogen hat, wird der Antrieb der Fixierrolle 30a unterbrochen und die Trenneinrichtung 50 durchtrennt das Klebeband 40 und den Liner 41. Anschließend wird der Antrieb der Fixierrolle 30a wieder gestartet und der zylindrische Körper 20 weiter um seine Zylinderachse gedreht, bis die Zylinderfläche 21 wie bereits beschrieben durch eine einzige Lage des Klebebands vollständig bedeckt ist. Zuletzt wird der Einbringmechanismus 60 wiederum von unten an den zylindrischen Körper 20 herangefahren, bis der zylindrische Körper 20 auf den Transportbändern 61 des Einbringmechanismus 60 aufliegt und von der Fixierrolle 30a und der Umlenkrolle 30c abgehoben wird, und der beklebte zylindrische Körper 20 wird mittels der Transportbänder 61 aus der Klebeposition heraus befördert.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass der auf dem doppelseitigen Klebeband befindliche Liner 41 während des Aufwickelns des Klebebands 40 auf die Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 vom Klebeband 40 abgezogen und auf einer Lineraufwicklung 42 aufgewickelt wird. Folglich ist in dieser Ausführungsform die äußere Oberfläche des beklebten zylindrischen Körpers 20 klebrig, so dass die Fixierrollen 30 ebenso wie die Transportbänder 61 des Einbringmechanismus 60 klebstoffabweisend (z.B. silikonisiert) ausgestaltet sind.
  • Die Zuführung des zylindrischen Körpers 20 in die Klebeposition erfolgt in der beschriebenen Weise mittels der Transportbänder 61 des Einbringmechanismus 60. Sobald die Klebeposition erreicht ist, wird der zylindrische Körper 20 in dieser Ausführungsform von den Transportbändern 61 des Einbringmechanismus 60 abgehoben, indem die linke untere Fixierrolle 30a an den zylindrischen Körper 20 herangefahren wird. Eine Zuführung des Klebebands 40 kann in dieser Ausführungsform durch Antreiben der Lineraufwicklung 42 erfolgen, während das Wickeln des Klebebands auf die Zylinderfläche 21 des zylindrischen Körpers 20 wiederum durch Antreiben einer der Fixierrollen 30a, 30b vonstatten geht. Zum Ablängen des Klebebands 40 dient wieder eine Trenneinrichtung 50, die in dieser Ausführungsform allerdings nur das Klebeband 40, nicht jedoch den Liner 41, durchtrennt.
  • Der Abtransport des beklebten zylindrischen Körpers 20 erfolgt zuletzt in der bereits beschriebenen Art und Weise, wobei bei dieser Ausführungsform der beklebte zylindrische Körper 20 die Vorrichtung mit einer klebrigen Oberfläche verlässt, was eine sofortige Weiterverarbeitung desselben gestattet.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren wurden anhand beispielhafter Ausführungsformen beschrieben, die zur Verdeutlichung der Erfindung dienen, jedoch den durch die Ansprüche definierten Schutzbereich nicht beschränken sollen. Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellt wurden, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeband
    20
    Zylindrischer Körper
    21
    Zylinderfläche
    30
    Fixierrollen
    30a, 30b
    Verfahrbare/angetriebene Fixierrollen
    30c
    Umlenkrolle
    32
    Unterdruckbereich
    40
    Klebeband
    41
    Liner
    42
    Lineraufwicklung
    45
    Klebebandrolle
    50
    Trenneinrichtung
    60
    Einbringmechanismus
    61
    Transportbänder

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10) zum Aufbringen von Klebeband (40) auf eine Zylinderfläche (21) eines zylindrischen Körpers (20), umfassend
    zumindest zwei horizontal achsparallel ausgerichtete Fixierrollen (30a, 30b), angeordnet, um mit ihrer jeweiligen Mantelfläche die Zylinderfläche (21) des zylindrischen Körpers (20) zu kontaktieren;
    eine Klebebandzuführung zum Zuführen von Klebeband an den zylindrischen Körper (20); Mittel, um den zylindrischen Körper (20) in Drehung um seine Zylinderachse zu versetzen; und
    einen Einbring- und Auswurfmechanismus (60), der ein Versetzen des zylindrischen Körpers (20) entlang der Erstreckung der Rollenachsen der Fixierrollen (30) bzw. der Zylinderachse des zylindrischen Körpers (20) erlaubt,
    wobei
    der zylindrische Körper (20) vom Einbring- und Auswurfmechanismus (60) wegbewegt werden kann.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei zumindest eine der Fixierrollen als Umlenkrolle (30c) für das zugeführte Klebeband (40) dient, wobei das Klebeband (40) die Umlenkrolle (30c) in einem Abschnitt entsprechend einem Mittelpunktswinkel von etwa 1° bis etwa 270°, vorzugsweise von etwa 45° bis etwa 210°, insbesondere von etwa 90° bis etwa 180° bedeckt.
  3. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Wegbewegen des zylindrischen Körpers (20) vom Einbring- und Auswurfmechanismus (60) durch ein Heranfahren einer oder mehrerer Fixierrollen (30) an den zylindrischen Körper (20) und durch ein Aufliegen des zylindrischen Körpers (20) auf zumindest einer Fixierrolle (30) bewirkt wird.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei das Wegbewegen des zylindrischen Körpers (20) vom Einbring- und Auswurfmechanismus (60) durch eine Bewegung des Einbring- und Auswurfmechanismus (60) vom zylindrischen Körper (20) weg bewirkt wird, so dass der zylindrische Körper (20) auf einer oder mehrerer Fixierrollen (30) aufliegt.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Trenneinrichtung (50) zum zumindest teilweisen Durchtrennen des Klebebands (40).
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend zumindest drei achsparallel ausgerichtete Fixierrollen (30), die um den Zylinderumfang des zylindrischen Körpers (20) herum derart angeordnet sind, dass sie diesen zwischen sich einklemmen können.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Fixierrollen (30) verschiebbar in eine oder mehrere Richtungen orthogonal zu ihrer Rollenachse gelagert ist.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, ferner umfassend Mittel zum Erfassen und Steuern des Anpressdrucks der zumindest einen verschiebbaren Fixierrolle (30) an den zylindrischen Körper (20).
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Fixierrollen (30) mit einem Antrieb versehen ist, dazu geeignet, die Fixierrolle (30) in Drehung um ihre Rollenachse zu versetzen.
  10. Verfahren zum Aufbringen von Klebeband (40) auf eine Zylinderfläche (21) eines zylindrischen Körpers (20) mittels der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-9, umfassend
    (a) Einbringen des zylindrischen Körpers (20) durch den Einbring- und Auswurfmechanismus (60);
    (b) Kontaktieren der Zylinderfläche (21) des zylindrischen Körpers (20) mit der jeweiligen Mantelfläche der zumindest zwei horizontal achsparallel ausgerichteten Fixierrollen (30a, 30b);
    (c) Bewegung des zylindrischen Körpers (20) weg vom Einbring- und Auswurfmechanismus (60);
    (d) Anbringen des Klebebands (40) an der Zylinderfläche (21) des zylindrischen Körpers (20); und
    (e) Wickeln des Klebebands (40) auf den zylindrischen Körper (20) durch Drehen des zylindrischen Körpers (20) um seine Zylinderachse.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei zumindest eine der Fixierrollen (30) als Umlenkrolle (30c) für das zugeführte Klebeband (40) dient, wobei das Klebeband (40) um die Umlenkrolle (30c) in einem Abschnitt entsprechend einem Mittelpunktswinkel von etwa 1° bis etwa 270°, vorzugsweise von etwa 45° bis etwa 210°, insbesondere von etwa 90° bis etwa 180° geführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-11, wobei in Schritt (c) der Einbring- und Auswurfmechanismus (60) vom zylindrischen Körper (20) wegbewegt werden kann.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-12, ferner umfassend das zumindest teilweise Durchtrennen des Klebebands (40) mittels einer Trenneinrichtung (50).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-13, ferner umfassend, vor dem Schritt des Kontaktierens und/oder nach dem Schritt des Wickelns, das Versetzen des zylindrischen Körpers (20) entlang der Erstreckung der Rollenachsen der Fixierrollen (30) bzw. der Zylinderachse des zylindrischen Körpers (20) mittels eines Einbring- und Auswurfmechanismus (60).
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-14, wobei die Zylinderfläche (21) des zylindrischen Körpers (20) durch zumindest drei achsparallel ausgerichtete Fixierrollen (30) kontaktiert wird, die um den Zylinderumfang des zylindrischen Körpers (20) herum derart angeordnet sind, dass sie diesen zwischen sich einklemmen.
EP14739423.3A 2013-07-15 2014-07-14 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf zylindrische körper Not-in-force EP3022058B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107470.7A DE102013107470A1 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Klebeband auf zylindrische Körper
PCT/EP2014/065048 WO2015007688A1 (de) 2013-07-15 2014-07-14 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf zylindrische körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3022058A1 EP3022058A1 (de) 2016-05-25
EP3022058B1 true EP3022058B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=51205384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14739423.3A Not-in-force EP3022058B1 (de) 2013-07-15 2014-07-14 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf zylindrische körper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10214006B2 (de)
EP (1) EP3022058B1 (de)
DE (1) DE102013107470A1 (de)
RU (1) RU2658286C2 (de)
WO (1) WO2015007688A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155461A1 (it) * 2015-11-11 2017-05-11 Biessse Equipment Solutions S R L Apparecchiatura e procedimento per l'approntamento di una manica per stampa flexografica
DE102017000494B4 (de) 2017-01-20 2018-10-04 Lohmann Gmbh & Co Kg Konditionierungs-, Abzugs- und Prüfvorrichtung zur anwendungsnahen Simulation der Verklebung von Druckplatten auf zylindrischen Prüfsubstraten mittels Haftklebebändern

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956044A (de) * 1950-01-23
GB811924A (en) * 1956-06-29 1959-04-15 Distillers Co Yeast Ltd Labelling apparatus
US3834963A (en) * 1970-01-23 1974-09-10 B & J Mfg Co Method for applying labels to containers
US3890182A (en) * 1973-04-04 1975-06-17 Johns Manville Method and apparatus for applying a cover to a conduit
US3984276A (en) * 1974-10-24 1976-10-05 Midland Engineering And Machine Co. Machine for taping capacitors and the like
US4601771A (en) * 1984-12-26 1986-07-22 Labelette Company Labeling machine attachment for applying pressure sensitive labels to round containers
FR2602209B1 (fr) * 1986-08-04 1989-03-03 Besse Jean Charles Machine manuelle permettant la pose d'etiquettes autocollantes sur des bouteilles
DE4200634C2 (de) * 1992-01-13 1998-08-13 Zweckform Etikettiertechnik Vorrichtung zum Übertragen von Etiketten auf zu etikettierende Gegenstände
US5674350A (en) * 1995-05-02 1997-10-07 Perl Packaging Systems, L.L.C. Label dispenser and applicator assembly
US5904804A (en) * 1995-09-06 1999-05-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery label wrapping method and apparatus
DE19929630A1 (de) 1999-06-29 2001-01-04 Roosen Reiner Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Folienmaterial auf einen Zylinder
US6533015B1 (en) * 2001-03-30 2003-03-18 Marc Moore Apparatus for applying labels to containers
DE202006006452U1 (de) * 2006-04-21 2006-07-13 Schekulin, Karl, Prof. Dipl.-Ing. Etikettierer für Selbstklebe-Etiketten
NL2006931C2 (nl) 2011-06-14 2012-12-17 Av Flexologic Bv Inrichting en werkwijze voor het aanbrengen van dubbelzijdig klevende folie op een cilindrische houder voor een flexibele drukplaat.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016104491A (ru) 2017-08-18
DE102013107470A1 (de) 2015-01-15
EP3022058A1 (de) 2016-05-25
US20160159079A1 (en) 2016-06-09
US10214006B2 (en) 2019-02-26
WO2015007688A1 (de) 2015-01-22
RU2658286C2 (ru) 2018-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450312B1 (de) Verfahren zum Verbinden des Bahnanfanges eines Wickels an einer Splice-Stelle mit dem Bahnende einer von einem anderen Wickel ablaufenden Bahn
DE3811138C2 (de)
EP0500841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von wickelrollen
EP2401220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekleben eines rands eines flächigen objekts
EP1433730A1 (de) Wickeleinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung eines Wickelhülsenwechsels in einer Wickeleinrichtung
DE69914444T2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Spleissverbindung in einer Papierbahn
DE102008003337A1 (de) Handgerät zum Abrollen von einem Klebeband mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Träger, wobei zumindest eine der beiden klebenden Seiten des Trägers mit einem Trennmaterial eingedeckt ist
EP3022058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf zylindrische körper
EP0506896B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
DE10030582C1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung
DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE1911615A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer doppelseitigen Haftklebefolie
EP2048102A2 (de) Handgerät zum Abrollen von einem Klebeband mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Träger, wobei zumindest eines der beiden klebenden Seiten des Trägers mit einem Trennmaterial eingedeckt ist
DE102004000040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen einer Wickelhülse
DE4415316A1 (de) Rollenwickelmaschine
DE19734830C2 (de) Wickelvorrichtung, insbesondere in einem Rollenschneider
DE10351877B4 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Etiketten, Verfahren zum Abtrennen von Etiketten und Druckvorrichtung
EP3405421B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechsel eines wickels und zum verbinden einer neuen materialbahn an ein ende einer alten materialbahn
EP1406827B1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen eines klebebandes und verfahren zur vorbereitung einer klebestelle
DE10021376B4 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung
EP3697709B1 (de) Abrollstation
EP1493699B1 (de) Verfahren zum Einführen einer Bahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, in eine Rollenwickelvorrichtung und Rollenwickelvorrichtung
DE102008000143A1 (de) Wickelvorrichtung
DE102008000938B4 (de) Verfahren zur automatischen Rollenanfangsfixierung einer teilweise abgespulten Materialrolle, eine Vorrichtung zur automatischen Fixierung eines Rollenanfangs einer teilabgelaufenen Materialrolle und eine Materialrolle mit Klebeband
EP1529011A2 (de) Verfahren, system und vorrichtung zur vorbereitung einer wickelrolle zum fliegenden rollenwechsel, zum erfassen einer warenbahn und zum aufbringen eines doppelseitigen klebebandes auf eine oberfl che

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1061582

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009994

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009994

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1061582

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140714

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014009994

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201