WO2021139908A1 - Torvorrichtung und abstellvorrichtung hiermit - Google Patents

Torvorrichtung und abstellvorrichtung hiermit Download PDF

Info

Publication number
WO2021139908A1
WO2021139908A1 PCT/EP2020/079710 EP2020079710W WO2021139908A1 WO 2021139908 A1 WO2021139908 A1 WO 2021139908A1 EP 2020079710 W EP2020079710 W EP 2020079710W WO 2021139908 A1 WO2021139908 A1 WO 2021139908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gate
locking
door
area
access opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/079710
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Fässler
Philipp KARTHEININGER
Dieter Melder
Original Assignee
Klaus Multiparking Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Multiparking Gmbh filed Critical Klaus Multiparking Gmbh
Priority to US17/792,018 priority Critical patent/US20230052115A1/en
Priority to EP20796768.8A priority patent/EP4087997B1/de
Priority to AU2020419575A priority patent/AU2020419575A1/en
Publication of WO2021139908A1 publication Critical patent/WO2021139908A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/925Doors or windows extensible when set in position with several wings opening vertically towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/188Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using only vertical transport means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • E05B65/0876Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings cooperating with the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/165Details, e.g. sliding or rolling guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/18Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of two or more independent parts, movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/022Gates; Doors characterised by the manner of movement
    • E06B11/023Gates; Doors characterised by the manner of movement where the gate opens within the plane of the gate
    • E06B11/025Gates; Doors characterised by the manner of movement where the gate opens within the plane of the gate vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B3/4415Double-hung, i.e. with two vertical sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B3/4423Vertically-sliding wings disappearing in a wall pocket; Pockets therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C2007/007Fastening devices specially adapted for two wings for a double-wing sliding door or window, i.e. where both wings are slidable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/005Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/005Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
    • E05F2017/007Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings with means for interlocking the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7044Garage doors

Definitions

  • the invention relates to a gate device according to claim 1 and a parking device herewith according to claim 15.
  • a lock for a sectional door is known, for example, from DE 602006 000 733 T2. This has a lock case and a central bolt.
  • the object of the invention is to provide a technical solution for closing an access opening of a parking space as well as a parking device that take up as little space as possible, allow safe and convenient operation and can be produced in large numbers at low cost.
  • the invention relates to a gate device for closing an access opening, with two vertically aligned guide rails which laterally delimit the access opening.
  • This has an outer gate element which is slidably mounted in or on a vertically oriented outer guide of the guide rails.
  • the door device has an inner door element which is slidably mounted in or on an inner guide of the guide rails, which runs parallel and adjacent to the outer guide.
  • the inner gate element in a closed position of the door device, the inner gate element is arranged in a first area of the access opening which is lower than a second area in which the outer gate element is arranged.
  • the outer gate element and the inner gate element are arranged in a third area of the access opening which is higher than the first and second areas.
  • Partial areas of the first and second area as well as of the second and third area can overlap.
  • the door device also has a locking element for bringing about a locking state in which the locking element locks the displaceable mounting of the inner door element relative to the two guide rails in the closed position.
  • the gate device has a coupling element on one of the inner and outer gate elements, which in this way connects to the other of the inner and outer gate elements cooperates that the locking element blocks the displaceable mounting of the outer gate element in the locked state relative to the two guide rails indirectly via the inner gate element.
  • the access opening can be opened with little space requirement by simply pushing the inner and outer door elements upwards. So it is a kind of vertical gate.
  • the door can be conveniently locked by exclusively locking the inner door element directly.
  • the inner gate element holds down the outer gate element, so to speak. Therefore, in a special embodiment it is provided that the coupling element is designed as a hold-down device in such a way that the inner gate element locks the outer gate element against upward displacement in at least one operating state.
  • the coupling element also interacts with the other of the inner and outer door elements in such a way that no gap can be pushed open between the outer door element and the inner door element.
  • the coupling element is an integral part of the inner or outer gate element.
  • the gate elements should only be able to move linearly, namely by moving them and especially in the vertical direction. This means that free space is only necessary for the door elements to move in alignment.
  • the outer gate element should not be able to be pushed into the first area.
  • a stop is preferably formed on at least one of the guide rails, on which the outer gate element rests in its lowest position.
  • the installation and movement space of the inner and outer door elements is preferably less than 120 mm, more preferably less than 100 mm and particularly preferably less than 80 mm in depth perpendicular to the door elements.
  • the gate device thus hardly restricts an available storage space, for example a parking space for a passenger car.
  • larger platforms and passenger cars can be accommodated in the storage space.
  • the inner gate element To achieve the locked state of the inner gate element, it is advisable to provide at least one latching point along the inner guide in at least one of the guide rails with which the locking element can be brought into engagement. So that the inner door element does not simply fall down in the event of damage to a drive, it is also advisable that several locking points are arranged distributed along the inner guide, with which the locking element can be brought into engagement in different positions of the inner door element.
  • the locking points can be recesses, holes, cutouts or hollows.
  • An extension of the latching point in the direction of the inner one is offered Leadership that is larger than the locking element requires, for example elongated holes. This means that the locking element can also be used at higher
  • the coupling element interacts with the other of the inner and outer gate elements in such a way that the inner gate element is at least 50%, preferably at least 60%, more preferably at least 70% and particularly preferably at least 80% next to (or viewed from) front behind) the outer gate element can be pushed.
  • This has the advantage that a relatively large part of the access opening can be released without, for example, the need to pivot the door elements.
  • the coupling element is advantageously designed as a driver in such a way that the inner door element takes the outer door element with it in at least one operating state. In this operating state, only the inner door element needs to be actuated.
  • the coupling element interacts with the other of the inner and outer door elements in such a way that the inner door element pushes the outer door element from the second area into the third area when it is moved into the third area.
  • An actuating force which only acts on the inner door element is therefore sufficient for opening and closing the door device.
  • the coupling element is a rigid, immovable element which is formed or arranged on the inner or outer gate element. This is structurally easy to implement, inexpensive and also permanently wear-free and stable.
  • the coupling element it is possible for the coupling element to have a plurality of individual elements distributed over the distance between the two guide rails. This increases the power that can be transmitted and distributes it across the width of the door elements.
  • the coupling element engages behind the other of the inner and outer gate elements in the closed position, preferably similar to a hook, and preferably in such a way that the inner and outer gate elements can only be bent together. This increases the security against break-ins.
  • the coupling element is arranged on the inner gate element, preferably in the area of its upper end.
  • all mechanical structures of the coupling means on the inner side of the gate elements be formed. This means that they cannot be manipulated by unauthorized access from the outside and they are also concealed.
  • the coupling element protrudes from the rear between an upper and a lower frame profile of the outer door element in such a way that in the closed position it is arranged adjacent, in particular on the top, to the lower frame profile and in the open position is arranged adjacent, in particular on the underside, to the upper frame profile .
  • the coupling element can thus act as a hold-down device on the lower frame profile and as a driver on the upper frame profile.
  • the coupling element should be freely movable between the lower and upper frame profile.
  • the inner door element is driven by a lifting drive so that it can be moved along the inner guide.
  • the lifting drive has a motor which is preferably arranged in the height area of the two upper ends of the two guide rails. Automated opening is possible with a motor.
  • the lifting drive can have a chain, preferably a roller chain, which is fixed to the inner door element. This can be arranged in a space-saving manner and, in particular, can simply be guided vertically upwards above the inner gate element.
  • chains allow a non-elastic coupling in a simple manner, including the option of changes in direction.
  • the outer door element is driven with the lifting drive exclusively indirectly via the inner door element. This allows a less complex implementation of the door drive.
  • the door device can be supplemented to the effect that it has an emergency release device with which the locked state can be canceled manually, in particular in order to be able to manually push the inner door element upwards.
  • the emergency release device preferably has an actuating element on the inside of the door device. With this a locked person can free himself.
  • the blocking state can optionally be detected with a sensor or switch. This information about the blocking state can be used, for example, with a control unit of the lifting drive, or also by an alarm system.
  • the locking element can be kinematically coupled to the lifting drive in such a way that the locking element automatically assumes the blocking state in the closed position and when the lifting drive is relieved.
  • This automatically locks the door when it is moved to the closed position.
  • This coupling is preferably also designed to act in the opposite direction, namely in such a way that the application of a lifting force with the lifting drive cancels the locking state of the locking element and then sets the gate element in the displacement movement.
  • Such a locking device for locking gate elements can have a housing as well as a release element and a locking element.
  • the release element and the locking element are kinematically coupled to one another in such a way that the locking element assumes a locking state when the release element is relieved and an unlocking position when the release element is loaded with a tensile force, a lifting element being provided with which the tensile force can be applied to the release element or is applied, the tensile force preferably acting geodetically vertically upwards.
  • the locking element is moved into a locking position in the locking state or strives (at least) in the direction of this locking position, the locking element in the locking position preferably protruding from a first side of the housing.
  • the housing of the locking device should be fixed on the inner door element, the locking element being in the locking position with the guide rail in such engagement that a displacement of the inner door element is blocked along the displaceable mounting, and the locking element is arranged in the unlocking position so that a Displacement of the inner gate element along the displaceable mounting is released.
  • the lifting element is preferably designed to be non-rigid.
  • the lifting element is, for example, a rope, a wire, a chain or, in particular, a chain Roller chain.
  • the lifting element can be connected directly to the triggering element, or a rigid intermediate part is arranged between the non-rigid lifting element and the triggering element.
  • the locking element is moved into a locking position in the locking state or strives (at least) in the direction of this locking position, the locking element in the locking position preferably protruding from a first side of the housing.
  • the locking element can engage in a counterpart, in particular in one of the guide rails, and block a movement of the locking device in the direction of the tensile force.
  • the strut of the locking element is to be understood as a load on the locking element which leads to the locking state, as long as the locking element is not hindered in its movement by third-party parts. This is the case, for example, when individually and distributed locking points are provided on a guide rail.
  • the locking element In the locking position, the locking element protrudes from the first side of the housing, preferably transversely to the tensile force.
  • the locking element is preferably arranged to a greater extent in the unlocked position than in the locked position or completely within the housing. Through this position, the locking element releases a movement of the entire locking device in the direction of the tensile force, in particular if there is no longer any engagement with a counterpart that would block this movement.
  • the locking element in the relieved state of the release element, is put into the locking state by gravitational forces and / or a spring force.
  • the locking state is maintained even if drives fail or any power supply is interrupted.
  • the locking element In the relieved state of the release element, the locking element is preferably held in the locking state essentially by the spring force and additionally by the gravitational forces. In this way, the locked state is maintained even if the spring is damaged.
  • the gravitational forces can act directly on the locking element, for example, or act indirectly on the locking element via the release element.
  • the release element in the relieved state, can be held in the locked state by gravitational forces and / or a spring force. This accordingly ensures that no unlocking takes place in the event of a drive failure or a power interruption.
  • the spring force is brought about by a spring, preferably a spiral spring.
  • the spiral spring is preferably pushed onto the locking element. It is thus safely guided and held in position. If a spiral spring is used, its wire diameter should be larger than the distance between the coils. In this way, in the event of a spring break, it is possible to prevent the two fragments from sliding into one another and / or screwing together, so that even then the function of the spring is largely retained.
  • the spring force should be designed such that the spring moves the locking element into the locking position and / or holds it there when the release element is relieved. Furthermore, it is advisable to design the spring force of the spring in such a way that the release element is moved into the unlocking position with the tensile force before the tensile force exceeds the weight of the locking device and the inner door element connected to it.
  • the spring force of the spring can be designed in such a way that the locking element leaves the unlocking position when the weight of the locking device and the inner door element falls below a safety value, in particular, for example, when the locking device or the inner door element strike an object. In other words, the locking element can be extended when there is contact, for example when the inner gate element collides with a person.
  • the spring force based on the weight to be lifted it is possible to define the counterforce that must act against a door element from below until the locking element is put into the locked state.
  • This counterforce is preferably only a fraction of the actual weight of the gate element. This means that there is no need for actively detecting safety edges on the lower edge of a door element.
  • the spring force of the spring is configured to be adjustable. This, for example, with an adjustable spring seat, or washers for the spring seat or simply with a set of replacement springs with different spring force. This allows the spring force to be individually adapted to the weight of a door element.
  • the locking element is preferably mounted in the housing so as to be linearly displaceable. Such a storage is stable and locked accordingly resistant to unauthorized opening.
  • the optional spring can for example sit on the locking element and be clamped between a spring seat of the locking element and a linear bearing arranged stationary in the housing.
  • the release element is coupled to the locking element via a mechanical transmission. This results in a robust and error-free operative connection for the actuation.
  • the release element can be a pivotably mounted actuating rocker. With such a force can be deflected in a simple constructive manner, for example from a vertical direction of force into a horizontal direction of force.
  • it can Release element be coupled to the locking element via a link guide.
  • the backdrop of the link guide is a straight elongated hole.
  • the locking element strikes a stop in the unlocked position and the tensile force is at least partially introduced into the housing by the release element via the stop. This achieves a defined end position. Additionally or alternatively, the release element can strike a stop in the unlocked position and the tensile force is at least partially introduced into the housing by the release element via the stop. This on the one hand reduces the load on the kinematic coupling between the locking element and the release element, and on the other hand diverts the tensile force for another task, in particular the opening of a door element, namely into the housing as a stable structure that can be fixed to such a door element. Accordingly, the locking element is then not so heavily loaded.
  • the locking device has a sensor system or a switch which detects at least one possible position of the locking element, preferably the unlocking position.
  • the detection of this position can be transmitted to a control unit, for example.
  • the housing has a cuboid shape, being longer than high and higher than deep, whereby the housing forms three pairs of side surfaces of different sizes, the largest pair of side surfaces being a front and a back, the medium-sized pair of sides being a top and a bottom, and the smallest pair of side faces forms two opposite end faces.
  • a flat housing can be attached to the inner door element in a particularly compact manner or can be integrated therein, which as such usually also has a flat, cuboid-like outer contour.
  • the housing should be designed to be at least twice as high as it is deep. There is also a form in which the housing is at least twice as long as it is high.
  • the locking element is arranged in the area of one of the two end faces.
  • the locking element is thus on one of the smallest two sides and the larger two pairs of sides are available for a stable connection with a gate element.
  • the housing has fastening holes or fastening elements on the underside with which the housing can be fixed to a substrate, in particular to the inner goal element or its goal profile.
  • the trigger element is arranged in the area of the top of the housing such that it can be actuated from outside the housing.
  • the locking device is therefore particularly suitable for door elements such as the inner door element that is to be pulled upwards, in particular with the tensile force acting on the release element.
  • the housing preferably forms a storage area for the lifting element in the area adjacent to the triggering element.
  • a section of the lifting element can thus be placed on the storage surface of the housing in the locked state. This ensures that no more pull acts on the release element and the locking element is not held in the unlocked position.
  • the defined storage ensures that the lifting element performs a defined movement during or before the application of the tensile force until it finally applies the tensile force to the release element.
  • an emergency release device that can be actuated from outside the housing can optionally be kinematically coupled to the locking element in such a way that the locking element can be moved into an emergency release position by manual actuation of the emergency release device, the emergency release position preferably corresponding to the unlocked position.
  • a trapped person can free himself.
  • a lever can be provided for this purpose.
  • the lever can optionally also be positioned at a distance from the housing and interact with the locking element, for example via a wire or Bowden cable.
  • a projection protrudes beyond the housing, this can be replaced in particular in the transverse direction to the locking element and preferably also in the transverse direction to the release element and preferably as a hold-down device and / or as a driver.
  • This projection can be used as a coupling element of the gate device.
  • This projection can restrict the movement of the other gate element, for example hold it down, or else it pulls the additional gate element with it.
  • the projection should protrude beyond the front of the housing.
  • the projection in the area of the underside should protrude beyond the front of the housing.
  • a second gate element can be at least almost congruent to the first gate element with which the housing is connected. The access opening is released as far as possible.
  • the invention also relates to a parking device for parking objects, in particular vehicles, at least comprising at least one platform with a parking surface, which can be positioned by a movement device relative to an access opening, and a gate device as described above and below, which is arranged in the access opening is.
  • the storage space of the storage device for objects that are arranged on and under the platform is largely kept free by the gate device.
  • FIG. 1 shows a perspective oblique view of a storage device with two door devices arranged next to one another;
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of a side view of a parking device with a gate device
  • 3 is a schematic diagram of a rear view of a gate device
  • FIG. 4 is a schematic diagram with two side views of a door device shown adjacent in the closed position and in the open position.
  • the parking device 70 is used to park vehicles and has two platforms 73, each with a parking surface 74, which are arranged next to one another and can be positioned relative to an access opening A by a movement device 71 on.
  • One of the two gate devices 1 is arranged in each of the access openings A.
  • the door device has two vertically aligned guide rails 2, 3 which delimit the access opening A laterally.
  • An outer gate element 20 is slidably mounted in or on a vertically oriented outer guide 4 of the guide rails 2, 3.
  • An inner gate element 30 is slidably mounted in or on an inner guide 5, which runs parallel and adjacent to the outer guide 4.
  • the inner guide 5 is also formed by the guide rails 2, 3.
  • the inner gate element 30 is arranged in the respectively shown closed position SG of the gate device 1 in a first area B1 of the access opening A, which is lower than a second area B2 in which the outer gate element 20 is arranged.
  • the outer gate element 20 and the inner gate element 30 are arranged in an open position (cf. reference symbol SO in FIG. 4) of the gate device 1 in a third area B3 of the access opening A, which is higher than the first and second areas B1, B2.
  • the first and second areas B1, B2 and the second and third areas B2, B3 overlap.
  • a locking state S can be brought about, in which the locking element 40 locks the displaceable mounting of the inner door element 30 relative to the two guide rails 2, 3 in the closed position SG.
  • the gate device 1 has a coupling element 50, shown schematically in FIGS. 2 and 4, which can be arranged on one of the inner and outer gate elements 20, 30 and, in the present case, is arranged at the upper end of the inner gate element 30.
  • the coupling element 50 interacts with the outer gate element 30 in such a way that the locking element 40 blocks the displaceable mounting of the outer gate element 20 in the locked state S relative to the two guide rails 2, 3 indirectly via the inner gate element 30.
  • the coupling element 50 is thus designed as a hold-down device. Not shown are stops on the guide rails 2, 3 with which the outer gate element 20 is blocked with respect to a movement into the first area B1.
  • the coupling element 50 interacts with the outer gate element 20 in such a way that no gap can be pushed open between the outer gate element 20 and the inner gate element 30. Rather, the coupling element 50 interacts with the other of the inner and outer door elements 20, 30 in such a way that the inner door element 30 can be pushed at least 50% next to (or, viewed from the front, behind) the outer door element 20. In addition, the coupling element 50 interacts with the outer gate element 20 in such a way that the inner gate element 30 pushes the outer gate element 20 from the second area B2 into the third area B3 when it is moved into the third area B3.
  • the coupling element 50 is thus designed as a driver.
  • the coupling element 50 is designed as a rigid, immovable element that is designed or arranged on the inner gate element 30. From here the coupling element 50 protrudes from the rear between an upper and a lower frame profile 21, 22 of the outer gate element 20 that in the closed position SG it is arranged on the upper side adjacent to the lower frame profile 21 and in the open position SO on the lower side adjacent to the upper frame profile 22 is arranged.
  • the coupling means 50 can simply be pushed past the outer gate element 20 between the upper and lower frame profile.
  • the coupling element 50 can have a plurality of individual elements distributed over the distance between the two guide rails 2, 3, which, for example, could also be constructed identically.
  • FIGS. 2 and 3 also show a lifting drive 60.
  • the inner door element 30 is driven with the lifting drive 60 so as to be displaceable along the inner guide 5.
  • the lifting drive 60 has a motor 61 which is arranged in the height area of the two upper ends of the two guide rails 2, 3.
  • a chain 62 of the lifting drive 60 is driven by the motor 61 and is fixed on the inner door element 30, according to FIG. 3, in particular indirectly via the locking device 39.
  • the outer gate element 20 is driven with the lifting drive 60 exclusively indirectly via the inner gate element 30.
  • the particular embodiment shown according to FIG. 3 provides that the locking element 40 is kinematically coupled to the lifting drive 60 in such a way that the locking element 40 automatically assumes the locking state S in the closed position SG and when the lifting drive 60 or its chain 62 is relieved. If the lifting drive 60 is activated and the chain 62 is tensioned, the locking element 40 is unlocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Torvorrichtung (1) zum Verschließen einer Zugangsöffnung (A) und eine Abstellvorrichtung (70) hiermit, mit zwei vertikal ausgerichteten Führungsschienen (2, 3), einem inneren und einem äußeren Torelement (20, 30), die jeweils in/an einer vertikal ausgerichteten inneren bzw. äußeren Führung (4) der Führungsschienen (2, 3) verschiebbar gelagert sind. Dabei ist das innere Torelement (30) in einer Geschlossenstellung (SG) der Torvorrichtung (1) in einem ersten Bereich (B1) der Zugangsöffnung (A) angeordnet, der tiefer liegt als ein zweiter Bereich (B2), in dem das äußere Torelement (20) angeordnet ist. Das innere und äußere Torelement (20, 30) sind in einer Offenstellung (SO) der Torvorrichtung (1) in einem dritten Bereich (B3) der Zugangsöffnung (A) angeordnet, der höher liegt als der erste und zweite Bereich (B1, B2). Des Weiteren weist die Torvorrichtung (1) ein Verriegelungselement (40) zum Bewirken eines Sperrzustands (S) auf, in dem die verschiebbare Lagerung des inneren Torelementes (30) relativ zu den zwei Führungsschienen (2, 3) in der Geschlossenstellung (SG) gesperrt ist. Ein Koppelelement (50) an einem aus dem inneren und äußeren Torelement (20, 30) wirkt derart mit dem anderen aus dem inneren und äußeren Torelement (20, 30) zusammen, dass das Verriegelungselement (40) die verschiebbare Lagerung des äußeren Torelementes (20) im Sperrzustand (S) relativ zu den zwei Führungsschienen (2, 3) mittelbar über das innere Torelement (30) sperrt.

Description

Torvorrichtung und Abstellvorrichtung hiermit
Die Erfindung betrifft eine Torvorrichtung nach Anspruch 1 und eine Abstellvorrichtung hiermit nach Anspruch 15.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Tore und Verschlusssysteme hierfür bekannt, um insbesondere Stellplätze für Fahrzeuge gegen unbefugten Zugang und vor äußeren Einflüssen zu sichern. So existieren insbesondere Schwing-, Kipp- und Sektionaltore, die zum Öffnen jeweils über ein Fahrzeug bewegt werden. Außerdem gibt es Roll- und Falttore, die oberhalb der Toröffnung aufrollbar bzw. zusammenfaltbar sind. All diese Lösungen erfordern aber Platz oberhalb des Fahrzeugs, sowohl für die Endposition als auch in dem Bereich, durch den sich das Tor und die Antriebselemente bewegen. Insbesondere bei Multiparkingsystemen zur platzsparender Unterbringung mehrerer Fahrzeuge ist ein solcher Raum nicht vorhanden, beispielsweise bei sogenannten Doppelparkern, Duplexparkern oder Stapelparkern, wie sie beispielsweise in DE 202019 100 778 U1 beschrieben werden. Hier werden nämlich zumindest zwei Fahrzeuge übereinander auf einem einzelnen Stellplatz untergebracht, insbesondere mit Hilfe einer bewegbaren Plattform. In der Regel ist eines der beiden Fahrzeuge immer, das andere ggf. jedoch nur wenn kein zweites Fahrzeug auf dem Stellplatz abgestellt ist, entnehmbar. Diese Stapel parker werden zunehmend in Tiefgaragen eingesetzt, in denen der nutzbare Bauraum fest vorgegeben ist. Um möglichst große Fahrzeuge auf kleinem Bauraum aufnehmen zu können, sollte die Plattform maximal groß ausgebildet sein. Entsprechend wenig Bauraum steht für die Torvorrichtung zur Verfügung. Hier lassen sich teilweise seitliche Schiebetore einsetzen, wenn ein Torsegment komplett seitlich aus der Zugangsöffnung geschoben werden kann, also vor allem, wenn ein benachbarter zweiter Parkplatz mit in die Toranlage integriert werden kann. Bei Einzelstellplätzen ist dies aber überhaupt nicht umsetzbar. Für eine komfortable Bedienung sollten möglichst wenige Handgriffe notwendig sein, insbesondere zur Betätigung der Verriegelung des Tors und zum Bewegen des Tors.
Eine Verriegelung für ein Sektionaltor ist beispielsweise aus DE 602006 000 733 T2 bekannt. Diese weist einen Schlosskasten und einen zentralen Riegel auf.
Aufgabe der Erfindung ist es eine technische Lösung zum Verschließen einer Zugangsöffnung eines Stellplatzes sowie eine Abstellvorrichtung hiermit zu schaffen, die möglichst wenig Platz beanspruchen, einen sicheren und komfortablen Betrieb erlauben und kostengünstig in großen Stückzahlen herstellbar sind.
Hauptmerkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 und 15 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14.
Die Erfindung betrifft eine Torvorrichtung zum Verschließen einer Zugangsöffnung, mit zwei vertikal ausgerichteten Führungsschienen, die die Zugangsöffnung seitlich begrenzen. Diese weist ein äußeres Torelement auf, das in oder an einer vertikal ausgerichteten äußeren Führung der Führungsschienen verschiebbar gelagert ist. Außerdem weist die Torvorrichtung ein inneres Torelement auf, das in oder an einer inneren Führung der Führungsschienen, die parallel benachbart zur äußeren Führung verläuft, verschiebbar gelagert ist. Dabei ist das innere Torelement in einer Geschlossenstellung der Torvorrichtung in einem ersten Bereich der Zugangsöffnung angeordnet, der tiefer liegt als ein zweiter Bereich, in dem das äußere Torelement angeordnet ist. In einer Offenstellung der Torvorrichtung sind das äußere Torelement und das innere Torelement in einem dritten Bereich der Zugangsöffnung angeordnet, der höher liegt als der erste und zweite Bereich. Dabei können sich Teilbereiche des ersten und zweiten Bereichs sowie des zweiten und dritten Bereichs überlappen. Die Torvorrichtung weist außerdem ein Verriegelungselement zum Bewirken eines Sperrzustands auf, in dem das Verriegelungselement die verschiebbare Lagerung des inneren Torelementes relativ zu den zwei Führungsschienen in der Geschlossenstellung sperrt. Darüber hinaus verfügt die Torvorrichtung über ein Koppelelement an einem aus dem inneren und äußeren Torelement, das derart mit dem anderen aus dem inneren und äußeren Torelement zusammenwirkt, dass das Verriegelungselement die verschiebbare Lagerung des äußeren Torelementes im Sperrzustand relativ zu den zwei Führungsschienen mittelbar über das innere Torelement sperrt.
Damit lässt sich einerseits die Zugangsöffnung mit geringem Platzbedarf dadurch öffnen, dass das innere und das äußere Torelement einfach nach oben geschoben werden. Es handelt sich also um eine Art eines Vertikaltors. Zum anderen kann das Tor komfortabel gesperrt werden, indem ausschließlich ein unmittelbares Sperren des inneren Torelementes erfolgt. Das innere Torelement hält gewissermaßen das äußere Torelement nieder. Daher ist in einer speziellen Ausführung vorgesehen, dass das Koppelelement als Niederhalter derart ausgestaltet ist, dass das innere Torelement das äußere Torelement in wenigstens einem Betriebszustand gegen ein Verschieben nach oben sperrt. Bevorzugt wirkt das Koppelelement außerdem derart mit dem anderen aus dem inneren und äußeren Torelement zusammen, dass zwischen dem äußeren Torelement und dem inneren Torelement keine Lücke aufschiebbar ist. Dabei besteht die Möglichkeit, dass das Koppelelement integraler Bestandteil des inneren oder äußeren Torelementes ist. Es kann aber auch separat ausgebildet und am inneren oder äußeren Torelement festgelegt sein. Die Torelemente sollten ausschließlich linear bewegbar, nämlich durch Verschieben und insbesondere in vertikaler Richtung, gelagert sein. Damit ist lediglich in der Bewegungsflucht der Torelemente Freiraum für deren Bewegung notwendig. Das äußere Torelement sollte nicht in den ersten Bereich schiebbar sein. Hierfür ist vorzugsweise ein Anschlag an wenigstens einer der Führungsschienen ausgebildet, auf dem das äußere Torelement in seiner niedrigsten Position aufsitzt.
Bevorzugt beträgt der Einbau- und Bewegungsraum des inneren und äußeren Torelements weniger als 120 mm, weiter bevorzugt weniger als 100 mm und besonders bevorzug weniger als 80 mm in der Tiefe lotrecht zu den Torelementen. Damit schränkt die Torvorrichtung einen verfügbaren Aufbewahrungsraum, beispielsweise einen Personenkraftwagen-Stellplatz, kaum ein. Entsprechend sind beispielsweise größere Plattformen und Personenkraftwagen in dem Aufbewahrungsraum unterbringbar.
Zur Erzielung des Sperrzustands des inneren Torelementes bietet es sich an, zumindest eine Raststelle entlang der inneren Führung in zumindest einer der Führungsschienen vorzusehen, mit der das Verriegelungselement in Eingriff bringbar ist. Damit das innere Torelement bei einem Schaden eines Antriebs nicht einfach herunterfällt, bietet es sich zusätzlich an, dass mehrere Raststellen verteilt entlang der inneren Führung angeordnet sind, mit denen das Verriegelungselement in unterschiedlichen Positionen des inneren Torelementes in Eingriff bringbar ist. Bei den Raststellen kann es sich um Ausnehmungen, Löcher, Ausstanzungen oder Mulden handeln. Dabei bietet sich eine Erstreckung der Raststelle in Richtung der inneren Führung an, die größer ist als es das Verriegelungselement erfordert, beispielsweise Langlöcher. Damit kann das Verriegelungselement auch bei höheren
Bewegungsgeschwindigkeiten des inneren Torelementes mit der Raststelle in Eingriff gebracht werden. Entlang der äußeren Führung müssen keine Raststellen vorgesehen sein.
Gemäß einer speziellen Ausführung wirkt das Koppelelement derart mit dem anderen aus dem inneren und äußeren Torelement zusammen, dass das innere Torelement zumindest zu 50 %, vorzugsweise wenigstens 60 %, weiter bevorzugt wenigstens 70 % und besonders bevorzugt wenigstens 80 % neben (bzw. betrachtet von vorne hinter) das äußere Torelement schiebbar ist. Das hat den Vorteil, dass ein relativ großer Teil der Zugangsöffnung freigebbar ist, ohne dass beispielsweise ein Schwenken der Torelemente notwendig wäre.
Vorteilhafter Weise ist das Koppelelement als Mitnehmer derart ausgestaltet, dass das innere Torelement das äußere Torelement in wenigstens einem Betriebszustand mitnimmt. In diesem Betriebszustand muss also nur das innere Torelement betätigt werden.
Bei einer optionalen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Koppelelement derart mit dem anderen aus dem inneren und äußeren Torelement zusammenwirkt, dass das innere Torelement bei einem Verschieben in den dritten Bereich das äußere Torelement vom zweiten Bereich mit in den dritten Bereich schiebt. Mithin ist eine Betätigungskraft, die lediglich auf das innere Torelement wirkt, hinreichend für das Öffnen und Schließen der Torvorrichtung.
Optional ist vorgesehen, dass das Koppelelement ein starres unbewegliches Element ist, das am inneren oder äußeren Torelement ausgebildet oder angeordnet ist. Dies ist konstruktiv einfach umsetzbar, preiswert und auch dauerhaft verschleißfrei stabil.
Grundsätzlich ist es möglich, dass das Koppelelement mehrere über den Abstand zwischen den zwei Führungsschienen verteilt angeordnete Einzelelemente aufweist. Hierdurch wird dir übertragbare Kraft erhöht sowie über die Breite der Torelemente verteilt.
Eine weitere Option besteht darin, dass das Koppelelement das andere aus dem inneren und äußeren Torelement in der Geschlossenstellung hintergreift, bevorzugt ähnlich einem Haken, und vorzugsweise derart, dass sich das innere und das äußere Torelement nur gemeinsam durchbiegen lassen. Hierdurch wird die Einbruchsicherheit erhöht.
Gemäß einer näheren Ausgestaltung ist das Koppelelement am inneren Torelement angeordnet, vorzugsweise im Bereich von dessen oberen Ende. Damit können insbesondere alle mechanischen Strukturen der Koppelmittel auf der inneren Seite der Torelemente ausgebildet werden. Damit sind Sie nicht durch unberechtigten Zugriff von außen manipulierbar und außerdem verdeckt liegend angeordnet.
Bei einer speziellen Ausführungsform ragt das Koppelelement derart von hinten zwischen ein oberes und ein unteres Rahmenprofil des äußeren Torelementes, dass es in der Geschlossenstellung benachbart, insbesondere oberseitig, zum unteren Rahmenprofil angeordnet ist und in der Offenstellung benachbart, insbesondere unterseitig, zum oberen Rahmenprofil angeordnet ist. Damit kann das Koppelelement am unteren Rahmenprofil als Niederhalter und am oberen Rahmenprofil als Mitnehmer wirken. Zwischen dem unteren und oberen Rahmenprofil sollte das Koppelement frei verschiebbar sein.
Für einen hohen Bedienkomfort ist optional vorgesehen, dass das innere Torelement mit einem Hubantrieb verschiebbar entlang der inneren Führung angetrieben ist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der Hubantrieb einen Motor aufweist, der vorzugsweise im Höhenbereich der beiden oberen Enden der zwei Führungsschienen angeordnet ist. Mit einem Motor ist ein automatisiertes Öffnen möglich.
Außerdem kann der Hubantrieb eine Kette, vorzugsweise eine Rollenkette, aufweisen, die am inneren Torelement festgelegt ist. Dies ist platzsparend anordenbar, und kann insbesondere einfach oberhalb des inneren Torelements vertikal nach oben geführt sein. Außerdem erlauben Ketten auf einfache Weise eine nicht-elastische Kopplung inklusive der Option von Richtungsänderungen.
In einer Ausführungsvariante ist das äußere Torelement ausschließlich mittelbar über das innere Torelement mit dem Hubantrieb mitangetrieben. Dies erlaubt eine wenig komplexe Umsetzung des Torantriebs.
Ergänzt kann die Torvorrichtung dahingehend sein, dass diese eine Notentriegelungseinrichtung aufweist, mit der der Sperrzustand manuell aufhebbar ist, insbesondere um das innere Torelement manuell nach oben schieben zu können. Damit können je nach Anwendungsfall Sicherheitsbestimmungen für ein Notöffnen erfüllt werden. Vorzugsweise weist die Notentriegelungseinrichtung ein Betätigungselement auf der Innenseite der Torvorrichtung auf. Damit kann sich eine eingesperrte Person befreien. Optional lässt sich der Sperrzustand mit einem Sensor oder Schalter detektieren. Diese Information über den Sperrzustand kann beispielsweise mit einer Steuerungseinheit des Hubantriebs verwertet werden, oder aber auch von einer Alarmanlage. Im Speziellen kann das Verriegelungselement derart kinematisch mit dem Hubantrieb gekoppelt sein, dass das Verriegelungselement in der Geschlossenstellung und bei einer Entlastung des Hubantriebs automatisch den Sperrzustand einnimmt. Damit wird das Tor automatisch Verriegelt, wenn es in die Geschlossenstellung bewegt wird. Vorzugsweise ist diese Kopplung auch in umgekehrter Richtung wirkend ausgeführt, nämlich derart, dass das Aufbringen einer Hubkraft mit dem Hubantrieb den Sperrzustand des Verriegelungselementes aufhebt, und das Torelement anschließend in die Verschiebungsbewegung versetzt.
Optional ist hierfür eine spezielle Verriegelungsvorrichtung vorgesehen. Eine solche Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln von Torelementen kann ein Gehäuse sowie ein Auslöseelement und ein Verriegelungselement aufweisen. Das Auslöseelement und das Verriegelungselement sind dabei derart kinematisch miteinander gekoppelt, dass das Verriegelungselement im entlasteten Zustand des Auslöseelements einen Verriegelungszustand und bei einer Belastung des Auslöseelementes mit einer Zugkraft eine Entriegelungsstellung einnimmt, wobei ein Hubelement vorgesehen ist, mit dem die Zugkraft auf das Auslöseelement aufbringbar oder aufgebracht ist, wobei die Zugkraft vorzugsweise geodätisch vertikal nach oben wirkt.
In einer besonderen Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung ist das Verriegelungselement in dem Verriegelungszustand in eine Verriegelungsstellung bewegt oder strebt (zumindest) in Richtung dieser Verriegelungsstellung, wobei das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung vorzugsweise aus einer ersten Seite des Gehäuses herausragt.
Das Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung sollte am inneren Torelement festgelegt sein, wobei das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung mit der Führungsschiene derart in Eingriff steht, dass eine Verschiebung des inneren Torelements entlang der verschiebbaren Lagerung blockiert ist, und das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung so angeordnet ist, dass eine Verschiebung des inneren Torelements entlang der verschiebbaren Lagerung freigegeben ist.
Hierdurch wird erreicht, dass der Verriegelungszustand ohne anliegende Betätigungskraft dauerhaft vorliegt. Durch die Zugkraft lässt sich zum einen die Verriegelung lösen und zum anderen direkt Zug auf das Gehäuse aufbringen, wodurch sich letztlich das innere Torelement, das mit der Verriegelungsvorrichtung verbunden sein kann, mitbewegen ließe. Folglich ist nur eine Bewegungshandlung für Entriegeln und Bewegen notwendig, nämlich die Zugkraft.
Optional kann diese manuell oder auch durch einen Antrieb aufgebracht werden. Das Hubelement ist vorzugsweise nicht-starr ausgebildet. Im Besonderen handelt es sich bei dem Hubelement beispielsweise um ein Seil, einen Draht, eine Kette oder insbesondere eine Rollenkette. Das Hubelement kann unmittelbar mit dem Auslöseelement verbunden sein, oder aber es ist ein starres Zwischenteil zwischen dem nicht-starren Hubelement und dem Auslöseelement angeordnet.
In einer besonderen Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung ist das Verriegelungselement in dem Verriegelungszustand in eine Verriegelungsstellung bewegt oder strebt (zumindest) in Richtung dieser Verriegelungsstellung, wobei das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung vorzugsweise aus einer ersten Seite des Gehäuses herausragt. Hierdurch kann das Verriegelungselement in ein Gegenstück eingreifen, insbesondere in einer der Führungsschienen, und eine Bewegung der Verriegelungsvorrichtung in der Richtung der Zugkraft blockieren. Unter dem Streben des Verriegelungselementes ist eine Belastung des Verriegelungselementes zu verstehen, die zu dem Verriegelungszustand führt, soweit das Verriegelungselement nicht durch Drittteile in seiner Bewegung behindert ist. Das ist beispielsweise der Fall, wenn einzeln und verteilt angeordnete Raststellen an einer Führungsschiene vorgesehen sind. Das Verriegelungselement ragt in der Verriegelungsstellung vorzugsweise quer zur Zugkraft aus der ersten Seite des Gehäuses heraus. Bevorzugt ist das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung zu einem größeren Anteil als in der Verriegelungsstellung oder komplett innerhalb des Gehäuses angeordnet. Durch diese Position gibt das Verriegelungselement eine Bewegung der gesamten Verriegelungsvorrichtung in der Richtung der Zugkraft frei, insbesondere, wenn hier kein Eingriff mehr mit einem Gegenstück besteht, das diese Bewegung blockieren würde.
Gemäß einer speziellen Ausführung ist das Verriegelungselement im entlasteten Zustand des Auslöseelements durch Gravitationskräfte und/oder eine Federkraft in den Verriegelungszustand versetzt. Mithin bleibt der Verriegelungszustand aufrechterhalten, selbst wenn Antriebe versagen, oder eine etwaige Stromzufuhr unterbrochen ist. Vorzugsweise ist das Verriegelungselement im entlasteten Zustand des Auslöseelements im Wesentlichen durch die Federkraft und zusätzlich durch die Gravitationskräfte in dem Verriegelungszustand gehalten. Damit wird der Verriegelungszustand selbst bei einem Schaden der Feder gehalten. Die Gravitationskräfte können beispielsweise unmittelbar auf das Verriegelungselement wirken, oder aber mittelbar über das Auslöseelement auf das Verriegelungselement wirken.
Des Weiteren kann das Auslöseelements im entlasteten Zustand durch Gravitationskräfte und/oder eine Federkraft in dem Verriegelungszustand gehalten sein. Hierdurch wird entsprechend erreicht, dass bei einem Antriebsversagen oder einer Stromunterbrechung keine Entriegelung erfolgt. In spezieller Ausführung ist die Federkraft durch eine Feder, bevorzugt eine Spiralfeder, bewirkt. Vorzugsweise ist die Spiralfeder auf das Verriegelungselement aufgeschoben. Damit ist sie sicher geführt und in Position gehalten. Soweit eine Spiralfeder eingesetzt ist, sollte deren Drahtdurchmesser größer sein als der Abstand zwischen den Windungen. Damit lässt sich im Fall eines Federbruchs verhindern, dass sich die zwei Bruchstücke ineinanderschieben und/oder -schrauben, sodass selbst dann noch die Funktion der Feder weitestgehend erhalten bleibt. Allgemein sollte die Federkraft derart ausgelegt sein, dass die Feder das Verriegelungselement bei entlastetem Auslöseelement in die Verriegelungsstellung bewegt und/oder dort hält. Weiterhin bietet sich eine Auslegung der Federkraft der Feder derart an, dass das Auslöseelement mit der Zugkraft in die Entriegelungsstellung bewegt wird, bevor die Zugkraft die Gewichtskraft der Verriegelungsvorrichtung und dem damit verbundenen inneren Torelement übersteigt. Im Speziellen kann die Federkraft der Feder derart ausgelegt sein, dass das Verriegelungselement die Entriegelungsstellung verlässt, wenn die Gewichtskraft der Verriegelungsvorrichtung und des inneren Torelementes um einen Sicherheitswert unterschritten wird, insbesondere, beispielsweise wenn die Verriegelungsvorrichtung oder das innere Torelement auf einen Gegenstand auftreffen. Mit anderen Worten, kann das Verriegelungselement ausgefahren werden, wenn es zu einem Kontakt kommt, beispielsweise wenn das innere Torelement mit einer Person kollidiert. Durch Auslegung der Federkraft basierend auf dem zu hebenden Gewicht lässt sich die Gegenkraft definieren, die von unten gegen ein Torelement wirken muss, bis das Verriegelungselement in den Verriegelungszustand versetzt ist. Diese Gegenkraft beträgt vorzugsweise nur einen Bruchteil des eigentlichen Torelementgewichts. Auf aktiv detektierende Schaltleisten an der Unterkante eines Torelements kann so komplett verzichtet werden. Optional kann vorgesehen sein, dass die Federkraft der Feder einstellbar ausgestaltet ist. Dies beispielsweise durch einen verstellbaren Federsitz, oder Unterlegelemente/-scheiben für den Federsitz oder einfach durch einen Satz Austauschfedern mit unterschiedlicher Federkraft. Damit lässt sich die Federkraft individuell an das Gewicht eines Torelements anpassen.
Bevorzugt ist das Verriegelungselement linear verschiebbar im Gehäuse gelagert. Eine solche Lagerung ist stabil und verriegelt entsprechend widerstandsfähig gegen unbefugtes Öffnen. Die optionale Feder kann dabei beispielsweise auf dem Verriegelungselement sitzen und zwischen einem Federsitz des Verriegelungselementes und einem feststehend im Gehäuse angeordneten Linearlager eingespannt sein. Bei einer besonderen Ausführungsform ist das Auslöseelement über ein mechanisches Getriebe mit dem Verriegelungselement gekoppelt. Hieraus resultiert eine robuste und fehlerunanfällige Wirkverbindung für die Betätigung. Im Speziellen kann das Auslöseelement eine schwenkbar gelagerte Betätigungsschwinge sein. Mit einer solchen lässt sich auf einfache konstruktive Weise eine Kraft umlenken, bspw. aus einer vertikalen Kraftrichtung in eine horizontale Kraftrichtung. Des Weiteren kann das Auslöseelement über eine Kulissenführung mit dem Verriegelungselement gekoppelt sein. Im einfachsten Fall ist die Kulisse der Kulissenführung ein gerades Langloch.
Fernerhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung an einen Anschlag anschlägt und die Zugkraft zumindest teilweise vom Auslöseelement über den Anschlag in das Gehäuse eingeleitet wird. Damit erreicht man eine definierte Endstellung. Ergänzend oder alternativ kann das Auslöseelement in der Entriegelungsstellung an einen Anschlag anschlagen und die Zugkraft wird zumindest teilweise vom Auslöseelement über den Anschlag in das Gehäuse eingeleitet. Hierdurch wird einerseits eine Belastung der kinematischen Kopplung zwischen Verriegelungselement und Auslöseelement reduziert, und andererseits die Zugkraft für eine weitere Aufgabe, insbesondere das Aufziehen eines Torelements umgeleitet, nämlich in das Gehäuse als stabile Struktur, das an einem solchen Torelement festlegbar ist. Entsprechend wird dann das Verriegelungselement nicht so stark belastet.
Aus Sicherheitsgründen, bietet sich eine Ergänzung an, wonach die Verriegelungsvorrichtung eine Sensorik oder einen Schalter aufweist, der wenigstens eine mögliche Stellung des Verriegelungselementes detektiert, bevorzugt die Entriegelungsstellung. Die Detektion dieser Stellung kann beispielsweise einer Steuerungseinheit übermittelt werden.
Bei einem speziellen Design ist das Gehäuse quaderartig ausgebildet, wobei es länger als hoch und höher als tief ausgebildet ist, wodurch das Gehäuse drei unterschiedlich große Seitenflächenpaare ausbildet, wobei das größte Seitenflächenpaar eine Vorderseite und eine Rückseite, das mittelgroße Seitenflächenpaar eine Oberseite und eine Unterseite, und das kleinste Seitenflächenpaar zwei gegenüberliegende Stirnseiten ausbildet. Ein solches, flaches Gehäuse lässt sich besonders kompakt an dem inneren Torelement festlegen oder hierin integrieren, welches auch als solches meist ebenso eine flache quaderartige äußere Kontur aufweist. Dazu sollte das Gehäuse wenigstens doppelt so hoch ausgebildet sein wie tief. Es bietet sich außerdem eine Form an, bei der das Gehäuse wenigstens doppelt so lang ausgebildet ist wie hoch.
Gemäß einer näheren Ausgestaltung ist das Verriegelungselement im Bereich von einer der zwei Stirnseiten angeordnet. Damit liegt das Verriegelungselement auf einer der kleinsten zwei Seiten und die größeren zwei Seitenpaare stehen für eine stabile Verbindung mit einem Torelement zur Verfügung. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse an der Unterseite Befestigungslöcher oder Befestigungselemente aufweist, mit denen das Gehäuse an einem Untergrund festlegbar ist, insbesondere an dem inneren Torelement bzw. dessen Torprofil.
Des Weiteren ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Auslöseelement im Bereich der Oberseite des Gehäuses von außerhalb des Gehäuses betätigbar angeordnet ist. Damit eignet sich die Verriegelungsvorrichtung insbesondere für Torelemente wie das innere Torelement, das nach oben gezogen werden soll, insbesondere mit der auf das Auslöseelement wirkenden Zugkraft.
Vorzugsweise bildet das Gehäuse im Bereich benachbart zum Auslöseelement eine Ablagefläche für das Hubelement aus. So kann ein Abschnitt des Hubelements in dem Verriegelungszustand auf der Ablagefläche des Gehäuses abgelegt sein. Hierdurch ist sichergestellt, dass kein Zug mehr auf das Auslöseelement wirkt und das Verriegelungselement nicht in der Entriegelungsstellung gehalten wird. Außerdem ist durch die definierte Ablage sichergestellt, dass das Hubelement beim bzw. vor dem Aufbringen der Zugkraft eine definierte Bewegung durchführt, bis es schließlich die Zugkraft auf das Auslöseelement aufbringt.
Fernerhin kann optional ein von außerhalb des Gehäuses betätigbare Notentriegelungseinrichtung derart kinematisch mit dem Verriegelungselement gekoppelt sein, dass das Verriegelungselement durch manuelle Betätigung der Notentriegelungseinrichtung in eine Notentriegelungsstellung bewegbar ist, wobei die Notentriegelungsstellung vorzugsweise der Entriegelungsstellung entspricht. Damit kann sich beispielsweise eine eingeschlossene Person selbst befreien. Zur Überwindung der im Verriegelungszustand wirkenden Kraft kann hierzu ein Hebel vorgesehen sein. Der Hebel kann optional auch beabstandet vom Gehäuse positioniert sein und beispielsweise über einen Drahtzug oder Bowdenzug mit dem Verriegelungselement Zusammenwirken.
Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass ein Vorsprung über das Gehäuse hinausragt, dies insbesondere in Querrichtung zum Verriegelungselement und bevorzugt auch in Querrichtung zum Auslöseelement und vorzugsweise als Niederhalter und/oder als Mitnehmer ersetzbar ist. Dieser Vorsprung ist als Koppelelement der Torvorrichtung einsetzbar. Dieser Vorsprung kann das andere Torelement nämlich in der Bewegung einschränken, z.B. niederhalten, oder aber er zieht das zusätzliche Torelement mit. Der Vorsprung sollte insbesondere über die Vorderseite des Gehäuses hinausragen. Außerdem sollte der Vorsprung im Bereich der Unterseite über die Vorderseite des Gehäuses hinausragen. Im Ergebnis lässt sich so ein zweites Torelement zumindest fast deckungsgleich zum ersten Torelement, mit dem das Gehäuse verbunden ist, mitführen. Die Zugangsöffnung wird so maximal weit freigegeben.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Abstellvorrichtung zum Abstellen von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugen, wenigstens umfassend zumindest eine, durch eine Bewegungseinrichtung relativ zu einer Zugangsöffnung positionierbare Plattform mit einer Abstellfläche, und eine Torvorrichtung wie sie vor- und nachstehend beschrieben ist, die in der Zugangsöffnung angeordnet ist. Durch die Torvorrichtung wird der Stauraum der Abstellvorrichtung für Gegenstände, die auf und unter der Plattform angeordnet sind, weitestgehend freigehalten.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Schrägansicht einer Abstellvorrichtung mit zwei benachbart angeordneten Torvorrichtungen;
Fig. 2 eine Schemaskizze einer Seitenansicht einer Abstellvorrichtung mit einer Torvorrichtung; Fig. 3 eine Schemaskizze einer Rückansicht einer Torvorrichtung; und Fig. 4 eine Schemaskizze mit zwei benachbart gezeigten Seitenansichten einer Torvorrichtung in der Geschlossenstellung und der Offenstellung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Schrägansicht einer Abstellvorrichtung 70 mit zwei benachbart angeordneten Torvorrichtungen 1. Die Abstellvorrichtung 70 dient dem zum Abstellen von Fahrzeugen und weist zwei nebeneinander angeordnete und durch je eine Bewegungseinrichtung 71 relativ zu einer Zugangsöffnung A positionierbare Plattformen 73 mit je einer Abstellfläche 74 auf. In den Zugangsöffnungen A ist je eine der zwei Torvorrichtungen 1 angeordnet.
Im Weiteren wird lediglich eine der beiden Torvorrichtungen 1 beschrieben, weil diese ohnehin baugleich ausgeführt sein können. Wie man in Fig. 1 in Zusammenschau mit den Schemaskizzen der Fig. 2, 3 und 4 erkennen kann, verfügt die Torvorrichtung über zwei vertikal ausgerichteten Führungsschienen 2, 3, die die Zugangsöffnung A seitlich begrenzen. Ein äußeres Torelement 20 ist in oder an einer vertikal ausgerichteten äußeren Führung 4 der Führungsschienen 2, 3 verschiebbar gelagert. Ein inneres Torelement 30 ist in oder an einer inneren Führung 5, die parallel benachbart zur äußeren Führung 4 verläuft, verschiebbar gelagert. Auch die innere Führung 5 ist von den Führungsschienen 2, 3 ausgebildet. Das innere Torelement 30 ist in der jeweils gezeigten Geschlossenstellung SG der Torvorrichtung 1 in einem ersten Bereich B1 der Zugangsöffnung A angeordnet, der tiefer liegt als ein zweiter Bereich B2, in dem das äußere Torelement 20 angeordnet ist. Das äußere Torelement 20 und das innere Torelement 30 sind in einer Offenstellung (vgl. Bezugszeichen SO in Fig. 4) der Torvorrichtung 1 in einem dritten Bereich B3 der Zugangsöffnung A angeordnet, der jeweils höher liegt als der erste und zweite Bereich B1, B2. Wie in den Fig. 2 und 4 erkennbar ist, überschneiden sich der erste und zweite Bereich B1 , B2 sowie der zweite und dritte Bereich B2, B3.
Mit dem in Fig. 3 dargestellten Verriegelungselement 40 einer Verriegelungsvorrichtung 39 lässt sich ein Sperrzustand S bewirken, in dem das Verriegelungselement 40 die verschiebbare Lagerung des inneren Torelementes 30 relativ zu den zwei Führungsschienen 2, 3 in der Geschlossenstellung SG sperrt.
Des Weiteren weist die Torvorrichtung 1 ein in den Fig. 2 und 4 schematisch dargestelltes Koppelelement 50 auf, das an einem aus dem inneren und äußeren Torelement 20, 30 angeordnet sein kann, und vorliegend am oberen Ende des inneren Torelements 30 angeordnet ist. Das Koppelelement 50 wirkt derart mit dem äußeren Torelement 30 zusammen, dass das Verriegelungselement 40 die verschiebbare Lagerung des äußeren Torelementes 20 im Sperrzustand S relativ zu den zwei Führungsschienen 2, 3 mittelbar über das innere Torelement 30 sperrt. Das Koppelelement 50 ist also als Niederhalter ausgestaltet. Nicht dargestellt sind Anschläge an den Führungsschienen 2, 3 mit denen das äußere Torelement 20 hinsichtlich einer Bewegung in den ersten Bereich B1 gesperrt ist.
Wie man in den Fig. 2 und 4 weiter erkennen kann, wirkt das Koppelelement 50 derart mit dem äußeren Torelement 20 zusammen, dass zwischen dem äußeren Torelement 20 und dem inneren Torelement 30 keine Lücke aufschiebbar ist. Vielmehr wirkt das Koppelelement 50 derart mit dem anderen aus dem inneren und äußeren Torelement 20, 30 zusammen, dass das innere Torelement 30 zumindest zu 50 % neben (bzw. betrachtet von vorne hinter) das äußere Torelement 20 schiebbar ist. Außerdem wirkt das Koppelelement 50 derart mit dem äußeren Torelement 20 zusammen, dass das innere Torelement 30 bei einem Verschieben in den dritten Bereich B3 das äußere Torelement 20 vom zweiten Bereich B2 mit in den dritten Bereich B3 schiebt. Das Koppelelement 50 ist also als Mitnehmerausgestaltet. Hierzu ist das Koppelelement 50 als starres unbewegliches Element ausgebildet, das am inneren Torelement 30 ausgebildet oder angeordnet ist. Von hier ragt das Koppelelement 50 derart von hinten zwischen ein oberes und ein unteres Rahmenprofil 21, 22 des äußeren Torelementes 20, dass es in der Geschlossenstellung SG oberseitig benachbart zum unteren Rahmenprofil 21 angeordnet ist und in der Offenstellung SO unterseitig benachbart zum oberen Rahmenprofil 22 angeordnet ist. Zwischen dem oberen und unteren Rahmenprofil lässt sich das Koppelmittel 50 einfach am äußeren Torelement 20 vorbeischieben. Optional kann das Koppelelement 50 mehrere über den Abstand zwischen den zwei Führungsschienen 2, 3 verteilt angeordnete Einzelelemente aufweisen, die beispielsweise auch baugleich ausgeführt werden könnten.
Den Schemaskizzen nach den Fig. 2 und 3 ist außerdem ein Hubantrieb 60 entnehmbar. Insbesondere ist das innere Torelement 30 mit dem Hubantrieb 60 verschiebbar entlang der inneren Führung 5 angetrieben. Der Hubantrieb 60 weist einen Motor 61 auf, der im Höhenbereich der beiden oberen Enden der zwei Führungsschienen 2, 3 angeordnet ist. Mit dem Motor 61 wird eine Kette 62 des Hubantrieb 60 angetrieben, die am inneren Torelement 30, gemäß Fig. 3 insbesondere mittelbar über die Verriegelungsvorrichtung 39, festgelegt ist. Dahingegen ist das äußere Torelement 20 ausschließlich mittelbar über das innere Torelement 30 mit dem Hubantrieb 60 mitangetrieben.
Die gezeigte besondere Ausführungsform nach Fig. 3 sieht vor, dass das Verriegelungselement 40 derart kinematisch mit dem Hubantrieb 60 gekoppelt ist, dass das Verriegelungselement 40 in der Geschlossenstellung SG und bei einer Entlastung des Hubantriebs 60 bzw. dessen Kette 62 automatisch den Sperrzustand S einnimmt. Wird der Hubantrieb 60 aktiviert und die Kette 62 gespannt, entriegelt das Verriegelungselement 40.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichen liste Torvorrichtung 60 Hubantrieb
61 Motor Führungsschiene 62 Kette Führungsschiene äußere Führung 70 Abstellvorrichtung innere Führung 71 Bewegungseinrichtung
73 Plattform äußeres Torelement 74 Abstellfläche unteres Rahmenprofil oberes Rahmenprofil A Zugangsöffnung
B1 erster Bereich inneres Torelement B2 zweiter Bereich
B3 dritten Bereich Verriegelungsvorrichtung S Sperrzustand Verriegelungselement SG Geschlossenstellung
50 Offenstellung Koppelelement 51 Innenseite
52 Außenseite

Claims

Patentansprüche
1. Torvorrichtung (1) zum Verschließen einer Zugangsöffnung (A), mit zwei vertikal ausgerichteten Führungsschienen (2, 3), die die Zugangsöffnung (A) seitlich begrenzen, einem äußeren Torelement (20), das in oder an einer vertikal ausgerichteten äußeren Führung (4) der Führungsschienen (2, 3) verschiebbar gelagert ist, einem inneren Torelement (30), das in oder an einer inneren Führung (5) der Führungsschienen (2, 3), die parallel benachbart zur äußeren Führung (4) verläuft, verschiebbar gelagert ist,
- wobei das innere Torelement (30) in einer Geschlossenstellung (SG) der Torvorrichtung (1) in einem ersten Bereich (B1) der Zugangsöffnung (A) angeordnet ist, der tiefer liegt als ein zweiter Bereich (B2), in dem das äußere Torelement (20) angeordnet ist, und
- wobei das äußere Torelement (20) und das innere Torelement (30) in einer Offenstellung (SO) der Torvorrichtung (1) in einem dritten Bereich (B3) der Zugangsöffnung (A) angeordnet sind, der höher liegt als der erste und zweite Bereich (B1, B2), mit einem Verriegelungselement (40) zum Bewirken eines Sperrzustands (S), in dem das Verriegelungselement (40) die verschiebbare Lagerung des inneren Torelementes (30) relativ zu den zwei Führungsschienen (2, 3) in der Geschlossenstellung (SG) sperrt, und mit einem Koppelelement (50) an einem aus dem inneren und äußeren Torelement (20, 30), das derart mit dem anderen aus dem inneren und äußeren Torelement (20, 30) zusammenwirkt, dass das Verriegelungselement (40) die verschiebbare Lagerung des äußeren Torelementes (20) im Sperrzustand (S) relativ zu den zwei Führungsschienen (2, 3) mittelbar über das innere Torelement (30) sperrt.
2. Torvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (50) derart mit dem anderen aus dem inneren und äußeren Torelement (20, 30) zusammenwirkt, dass das innere Torelement (30) zumindest zu 50 %, vorzugsweise wenigstens 60 %, weiter bevorzugt wenigstens 70 % und besonders bevorzugt wenigstens 80 % neben das äußere Torelement (20) schiebbar ist.
3. Torvorrichtung (1) einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (50) derart mit dem anderen aus dem inneren und äußeren Torelement (20, 30) zusammenwirkt, dass das innere Torelement (30) bei einem Verschieben in den dritten Bereich (B3) das äußere Torelement (20) vom zweiten Bereich (B2) mit in den dritten Bereich (B3) schiebt.
4. Torvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (50) ein starres unbewegliches Element ist, das am inneren oder äußeren Torelement (20, 30) ausgebildet oder angeordnet ist.
5. Torvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (50) als Mitnehmer derart ausgestaltet ist, dass das innere Torelement (30) das äußere Torelement (20) in wenigstens einem Betriebszustand mitnimmt.
6. Torvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (50) als Niederhalter derart ausgestaltet ist, dass das innere Torelement (30) das äußere Torelement (20) in wenigstens einem Betriebszustand gegen ein Verschieben nach oben sperrt.
7. Torvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (50) am inneren Torelement (30) angeordnet ist.
8. Torvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (50) derart von hinten zwischen ein oberes und ein unteres Rahmenprofil (21, 22) des äußeren Torelementes (20) ragt, dass es in der Geschlossenstellung (SG) benachbart zum unteren Rahmenprofil (21) angeordnet ist und in der Offenstellung (SO) benachbart zum oberen Rahmenprofil (22) angeordnet ist.
9. Torvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Torelement (30) mit einem Hubantrieb (60) verschiebbar entlang der inneren Führung (5) angetrieben ist.
10. Torvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb (60) einen Motor (61) aufweist.
11. Torvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb (60) eine Kette (62) aufweist, die am inneren Torelement (30) festgelegt ist.
12. Torvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Torelement (20) ausschließlich mittelbar über das innere Torelement (30) mit dem Hubantrieb (60) mitangetrieben ist.
13. Torvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (40) derart kinematisch mit dem Hubantrieb (60) gekoppelt ist, dass das Verriegelungselement (40) in der Geschlossenstellung (SG) und bei einer Entlastung des Hubantriebs (60) automatisch den Sperrzustand (S) einnimmt.
14. Torvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Notentriegelungseinrichtung aufweist, mit der der Sperrzustand (S) manuell aufhebbar ist.
15. Abstellvorrichtung (70) zum Abstellen von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugen, wenigstens umfassend: zumindest eine, durch eine Bewegungseinrichtung (71) relativ zu einer Zugangsöffnung (A) positionierbare Plattform (73) mit einer Abstellfläche (74), und eine Torvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die in der Zugangsöffnung (A) angeordnet ist.
PCT/EP2020/079710 2020-01-10 2020-10-22 Torvorrichtung und abstellvorrichtung hiermit WO2021139908A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/792,018 US20230052115A1 (en) 2020-01-10 2020-10-22 Door apparatus and parking apparatus equipped therewith
EP20796768.8A EP4087997B1 (de) 2020-01-10 2020-10-22 Abstellvorrichtung mit torvorrichtung
AU2020419575A AU2020419575A1 (en) 2020-01-10 2020-10-22 Door apparatus and parking apparatus equipped therewith

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100418.4 2020-01-10
DE102020100418.4A DE102020100418A1 (de) 2020-01-10 2020-01-10 Torvorrichtung und Abstellvorrichtung hiermit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021139908A1 true WO2021139908A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=73013423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/079710 WO2021139908A1 (de) 2020-01-10 2020-10-22 Torvorrichtung und abstellvorrichtung hiermit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230052115A1 (de)
EP (1) EP4087997B1 (de)
AU (1) AU2020419575A1 (de)
DE (1) DE102020100418A1 (de)
WO (1) WO2021139908A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133308A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Hörmann KG Antriebstechnik Signalbetätigbare Torverriegelungsvorrichtung mit Notentriegelung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1332956A (en) * 1917-05-28 1920-03-09 Kinnear Mfg Co Sliding door
US1486653A (en) * 1922-08-12 1924-03-11 Geroux Stev Window
US1751358A (en) * 1928-09-07 1930-03-18 Hidawae Products Corp Window and door
KR20030000014A (ko) * 2002-11-29 2003-01-03 박영환 자동문의 록킹장치
DE602006000733T2 (de) 2005-04-20 2009-06-25 Michel Gelin Schloss für eine Eingangstür in einem Sektionaltor, insbesondere für Garagen
DE202019100778U1 (de) 2018-02-12 2019-05-20 Klaus Multiparking Gmbh Autoparkvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313338A (en) * 1964-10-07 1967-04-11 Panel Lift Door Corp Door structure
DE7911101U1 (de) * 1979-04-14 1979-12-06 Otto Woehr Kg, 7251 Friolzheim Hubtor fuer mehrstoeckige garagen
US6860311B1 (en) * 2003-07-02 2005-03-01 Robert L Minor Telescopic door and panel forming apparatus
CN201972527U (zh) * 2010-12-24 2011-09-14 东莞市伟创东洋自动化设备有限公司 一种全自动机械车库多层伸缩门

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1332956A (en) * 1917-05-28 1920-03-09 Kinnear Mfg Co Sliding door
US1486653A (en) * 1922-08-12 1924-03-11 Geroux Stev Window
US1751358A (en) * 1928-09-07 1930-03-18 Hidawae Products Corp Window and door
KR20030000014A (ko) * 2002-11-29 2003-01-03 박영환 자동문의 록킹장치
DE602006000733T2 (de) 2005-04-20 2009-06-25 Michel Gelin Schloss für eine Eingangstür in einem Sektionaltor, insbesondere für Garagen
DE202019100778U1 (de) 2018-02-12 2019-05-20 Klaus Multiparking Gmbh Autoparkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020419575A1 (en) 2022-06-30
EP4087997A1 (de) 2022-11-16
EP4087997B1 (de) 2023-11-29
US20230052115A1 (en) 2023-02-16
DE102020100418A1 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855807B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine paniktür
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
EP3003944A1 (de) Aufzugsschacht mit verkleinerter schachtgrube bzw. verkleinertem schachtkopf
EP0634353A2 (de) Tür-Zuhalteeinrichtung
EP4087997B1 (de) Abstellvorrichtung mit torvorrichtung
EP1826342A1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP0678639B1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
WO2011086062A1 (de) Sicherheitskontaktleiste einer kabinentür
DE102013000285A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Paniktür
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
EP3608493A1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
DE10115990C1 (de) Sicherheitssystem für einen Fahrstuhl
EP2603693B1 (de) Arbeitsbühne und lift für windturbine
WO2021139909A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln von toren, torvorrichtung und abstellvorrichtung
EP4229257A1 (de) Schiebetür
EP0759496B1 (de) Elektrischer Fensterheber
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
EP3892810B1 (de) Feuerschutztür
DE3742966C2 (de)
CH713168B1 (de) Überfahrbares automatisch schliessendes Vertikalschott.
DE928453C (de) Rechts und links zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO2017005934A1 (de) Sessel für einen sessellift
DE3335699A1 (de) Hecktuer an kraftfahrzeugen
DE10057414C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Aufzugtüren
EP1331193A1 (de) Mechanische Verriegelung für eine Fahrkorbschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20796768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020419575

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20201022

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020796768

Country of ref document: EP

Effective date: 20220810