WO2021083985A1 - Offenend-spinnmaschine sowie verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer solchen offenend-spinnmaschine - Google Patents
Offenend-spinnmaschine sowie verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer solchen offenend-spinnmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021083985A1 WO2021083985A1 PCT/EP2020/080339 EP2020080339W WO2021083985A1 WO 2021083985 A1 WO2021083985 A1 WO 2021083985A1 EP 2020080339 W EP2020080339 W EP 2020080339W WO 2021083985 A1 WO2021083985 A1 WO 2021083985A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- thread
- auxiliary
- withdrawal
- auxiliary thread
- speed
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H15/00—Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/08—Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
- D01H4/50—Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
Definitions
- the invention relates to an open-end spinning machine with a plurality of workstations, each of which has a spinning device for producing a thread, a thread take-off device for drawing the thread from the spinning device, a storage nozzle for temporarily storing the drawn-off thread, a winding device for producing a cheese and over have a suction nozzle that can be subjected to negative pressure, and the open-end spinning machine is equipped with at least one service unit serving several of the jobs, which has an auxiliary thread supply device for supplying an auxiliary thread, as well as an auxiliary thread take-off which, during a piecing process at a workstation to be operated, in particular in the course of a Cross-bobbin / empty tube change, come into use and a method for operating such an open-end spinning machine.
- the work stations of such open-end spinning machines can either each have an open-end spinning device which is designed as a rotor spinning device, the spinning rotor, as described, for example, in document EP 1 156 142 B1, preferably being mounted magnetically.
- the work stations can each be equipped with an open-end spinning device that has an air-jet spinning device.
- air-jet spinning devices are described in relatively detail, for example, in the document DE 199 26 492 A1 or the document DE 2005022 186 A1.
- each of the work stations preferably has, in addition to a spinning device and a winding device, a storage nozzle for temporarily storing a produced thread and a suction nozzle that can be subjected to negative pressure, in particular pivotably mounted between the spinning device and the winding device.
- open-end spinning machines equipped in this way are often also equipped with at least one Service unit equipped, which is used in a piecing process at a work station to be operated, in particular when changing packages / empty tubes. This means that such service units intervene when a cross-wound bobbin has reached a specified diameter at one of the work stations and has to be replaced with a new empty tube.
- Service units of this type have also been known for a long time and, as described in great detail, for example, in the publication DE 101 39 072 A1, generally have numerous different handling devices.
- Such service units have, for example, an auxiliary thread delivery device for providing an auxiliary thread required in connection with a cheese / empty tube change for re-spinning a job, a thread feeder for fixing the newly spun spun thread to an empty tube held in a bobbin frame of the winding device of the work location concerned, and via an auxiliary thread take-off, which is used to remove the newly spun spun thread and in particular for the disposal of the piecing device generated by means of the auxiliary thread.
- the auxiliary thread delivery device often has a so-called thread delivery tube, which is rotatably mounted about a pivot axis in an intermediate wall of the service unit and can be positioned in a defined manner by means of a stepping motor.
- a supply spool which provides a required auxiliary thread, is connected to the thread delivery tube, for example via a rotary feedthrough and via a tube and / or hose system.
- a delivery mechanism that pulls the auxiliary thread from the supply bobbin, and a thread cutting device is installed that cuts the auxiliary thread after its last transfer to the particularly pivoted suction nozzle of the work site.
- the thread feeding device of such service units is preferably designed as a swivel arm which can be displaced from a rear rest position into the area of the winding device of the work station and which has a head element which has a plurality of different handling devices.
- the head element is equipped, for example, with a thread guide roller, a thread brake and a thread cutting device.
- the head element of the thread application device can have a tube plate opener with which a tube plate of the winding device can be acted upon in such a way that there is a gap between the tube plate and an end face of an empty tube held in the winding device.
- Such service units are also usually equipped with an auxiliary thread take-off which drives the auxiliary thread in a frictionally engaged manner, in particular during its disposal.
- the take-off speed of this auxiliary thread take-off corresponds to the thread take-off speed of the thread take-off device of the work site.
- such service units are preferably used when a cheese has reached a predetermined diameter at a work station of an open-end spinning machine and has to be exchanged for a new empty tube.
- the service unit is called to the relevant work station, positions itself there and transfers the full cheese from the bobbin frame of the work station to a preferably machine-length cheese transport device, which is arranged behind the winding devices and which conveys the cheese to a transfer station usually arranged at the end of the machine.
- the service unit then inserts a new empty tube into the bobbin frame of the work station.
- the service unit provides the so-called auxiliary thread. That is, the thread delivery tube of the auxiliary thread delivery device pivots into a lower operating position and transfers the beginning of the auxiliary thread to a particularly pivotably mounted suction nozzle of the work station, which is positioned in a so-called thread transfer position. The suction nozzle then swivels downwards and transfers the thread beginning of the auxiliary thread to a piecing element which is arranged in the area of the spinning device and which prepares the auxiliary thread for the piecing process. In the course of the swiveling process of the suction nozzle, the auxiliary thread was also threaded into a thread take-off device at the work site.
- the thread feed tube of the auxiliary thread feed device swivels into an upper operating position and the thread feed device swivels in the direction of the winding device of the work station.
- the auxiliary thread provided by the auxiliary thread delivery device which at this point is stretched between the thread take-off device of the work station and the upwardly pivoted thread feed tube, is transferred to the area of the winding device of the work station by means of the handling devices arranged on the head element of the thread feeder of the service unit. That is, the tensioned auxiliary thread runs in the area of the winding device through a gap given between a tube plate of the winding device and the end face of the inserted empty tube.
- the thread feed tube of the auxiliary thread delivery device then swivels further clockwise and, before the auxiliary thread is transferred again to the swivel-mounted suction nozzle, which is again positioned in the thread transfer position, inserts the auxiliary thread into the auxiliary thread take-off unit of the service unit.
- the actual, well-known piecing process then takes place.
- the auxiliary thread now connected to the new spinning thread via a so-called piecing device is disposed of.
- This means that the auxiliary thread or the new spinning thread is withdrawn by the thread withdrawal device of the job and runs, guided through the handling elements of the thread applicator and the auxiliary thread withdrawal of the service unit applied, into the swiveling suction nozzle of the workstation, which disposes of the auxiliary thread.
- the new spun thread is clamped by closing the gap and separated by the thread cutting device.
- the empty tube is then rotated and the new winding process started.
- the spinning thread produced by the open-end spinning device during the clamping and cutting process and continuously drawn off by the thread take-off device of the work station is also temporarily stored in the storage nozzle of the work station.
- the invention is based on the problem of reducing the risk of thread breakage and / or uncontrolled entanglement of a thread loop to be temporarily stored in a storage nozzle of a work station of an open-end spinning machine during a piecing process, in particular in the course of a package / empty tube change diminish, avoid at best.
- this object is achieved in that the auxiliary thread withdrawal is designed and operated in such a way that the auxiliary thread withdrawal speed of the auxiliary thread withdrawal for withdrawing the spun auxiliary thread, preferably at the beginning of the withdrawal or from a defined point in time between the beginning of the withdrawal and an initiated interruption the removal of the spun auxiliary thread, for example by clamping the auxiliary thread in the thread path in front of the auxiliary thread take-off, has a speed offset in which the thread take-off speed of the thread take-off device of the work site and at least one further correction factor are taken into account.
- the preferred defined point in time can be selected such that the thread loop entering the storage nozzle has a predeterminable size and / or length at the latest at the point in time of the initiated interruption of the removal of the spun auxiliary thread.
- the object is achieved by means of a control device for operating the open-end spinning machine, the control device being designed to generate and transmit a control command for operating the auxiliary thread take-off for drawing off the spun auxiliary thread at an auxiliary thread withdrawal speed having a speed offset, which takes into account the thread withdrawal speed of the thread withdrawal device and at least one further correction factor.
- the control device can preferably be a component of the open-end spinning machine, for example a component of a central control device controlling the open-end spinning machine or a workstation control device controlling the workstation of the open-end spinning machine or a service unit control device controlling at least one service unit.
- control device can be an external control device that is independent of the open-end spinning machine, such as a higher-level control device for controlling several textile machines or a mobile control device, which can be coupled or can be coupled to the open-end spinning machine wirelessly or wired to transmit the control command.
- the object is also achieved in that, after a step of producing a piecing device by means of an auxiliary thread supplied by the service unit, a step of pulling off the spun-on auxiliary thread by means of the thread withdrawal device and the auxiliary thread withdrawal takes place, the auxiliary thread withdrawal preferably at the start of withdrawal or at least from one defined time before an initiated interruption of the removal of the spun auxiliary thread, for example by jamming the auxiliary thread in the thread path before the auxiliary thread withdrawal with an auxiliary thread withdrawal speed having a speed offset, which takes into account the thread withdrawal speed of the thread withdrawal device and at least one further correction factor.
- the defined point in time can be selected as described above.
- such an operation of the auxiliary thread withdrawal can take place at least until shortly before or until the time of the initiated interruption, further preferably also after the time of the initiated interruption, for example to dispose of the auxiliary thread.
- the latter offers the particular advantage that generation and sending of a modified control command can be dispensed with.
- the inventive design of the auxiliary thread take-off of a service unit has the particular advantage that due to the consideration of at least one further factor influencing the thread path of the spun auxiliary thread during its withdrawal, in particular during its disposal, an adaptation of the auxiliary thread withdrawal speed of the auxiliary thread withdrawal of the service unit to the thread withdrawal speed of the thread withdrawal device at the work site can be ensured. This means that it can be reliably ensured that the thread loop entering the storage nozzle of the workstation during the disposal of the auxiliary thread does not assume such a shape or such a dimension that leads to a thread breakage or entanglement of the thread loop.
- the at least one correction factor to be taken into account is a thread friction of the auxiliary thread or a time difference between the start of the thread withdrawal device and the start of the auxiliary thread withdrawal the correction factor to be taken into account.
- a manual or automatically generated selection or setting of the auxiliary thread withdrawal speed such a speed profile is selected or set that is in a defined manner above the speed profile of the thread withdrawal device of the work station, whereby it can be ensured that only a relatively small excess of thread or none Excess thread is created, which has to be temporarily stored in the storage nozzle.
- the manual selection can be made via an input device which is coupled to the open-end spinning machine or the control device or can be coupled wirelessly or by cable.
- the automatically generated selection can be made, for example, by the control device, wherein the control device can preferably be connected to a knowledge memory in which speed profiles are stored and can be called up.
- the control device can be designed to generate the speed profile to be selected or set or to be regulated taking into account a predetermined or continuously (for example periodically, aperiodically, uninterrupted) speed profile of the thread take-off device of the spinning station as well as the at least one further correction factor.
- the control device can be designed to receive a corresponding speed profile for setting the same.
- the speed offset is selected or adjustable or controllable in such a way that a thread loop entering the storage nozzle of the work site during the withdrawal or disposal of the spun auxiliary thread has a defined size and / length, the length preferably 25 mm or less , more preferably 10mm or less.
- a depth of penetration of the thread loop into the storage nozzle, which determines the size of the thread loop is less than 10 mm, more preferably less than 5 mm.
- the length of the incoming thread loop and, additionally or alternatively, the depth of penetration of the thread loop into the storage nozzle can be adapted or set as required, whereby the risk of thread breakage and / or entanglement of the thread loop can be minimized or at best prevented.
- Such a significant reduction in the size and / or length of the thread loop entering the storage nozzle can preferably ensure that in a subsequent operation, such as the clamping of the spun auxiliary thread, for example in the course of placing it on an empty tube or in the course of splicing an upper thread end coming from the cheese, at which a not inconsiderable amount of the new spun thread is inevitably produced, which is in the storage nozzle must be temporarily stored, it is ensured that there is still enough space available in the storage nozzle for a relatively large thread loop.
- the auxiliary thread take-off for disposing of the severed section of the auxiliary thread can preferably be selected with an as required
- Auxiliary thread withdrawal speed can be operated for safe and, if necessary, rapid disposal of the separated auxiliary thread section. Therefore, an operation of the auxiliary thread take-off at the auxiliary thread take-off speed having the speed offset preferably only needs to be provided up to the jamming of the auxiliary thread.
- the auxiliary thread withdrawal of the service unit can be operated at an auxiliary thread withdrawal speed which is based on the respective thread delivery speed or thread delivery speed.
- the thread take-off speed of the thread take-off device is adapted to the work site plus at least one correction factor, it is ensured that the thread loop that occurs during the withdrawal or disposal of the spun auxiliary thread and entering the storage nozzle has a reduced size and / or length that can be selected as required.
- the service unit has a configuration as described in detail at the beginning in connection with one of the above preferred embodiments.
- the speed offset is selected or regulated in such a way that, in addition to the thread draw-off speed of the thread draw-off device of the work station, there are additional thread friction conditions and / or time differences that exist with regard to the start of the thread withdrawal device of the work station and the auxiliary thread withdrawal can be taken into account.
- the thread friction conditions which can be the result of a relatively high mechanical frictional forces caused by multiple deflections of the auxiliary thread to be withdrawn around the operating elements arranged on the head element of the thread applicator, it is possible in a relatively simple and precise manner to determine the size and / or length of the during the To minimize pulling off or disposal of the auxiliary thread in the storage nozzle of the work site incoming thread loop.
- auxiliary thread withdrawal speed of the auxiliary thread withdrawal of the service unit or the speed offset it is also advantageous to take into account that the thread withdrawal device of the job and the auxiliary thread withdrawal of the service unit do not start exactly at the same time.
- time differences can occur which can thereby be taken into account in a preferred manner.
- Fig. 1 schematically one half of an open-end spinning machine, with one on one
- FIG. 2 is shown in FIG. 1 on a larger scale and in sections
- an open-end spinning machine 1 which is designed, for example, as an air-jet spinning machine or as a rotor spinning machine.
- Textile machines of this type generally have a large number of work stations 2, each of which is equipped, among other things, with a spinning device 3 and a winding device 4.
- a spinning device 3 In the spinning device 3 is a sliver 6 presented in a spinning can 5 is spun into a thread 7, which is then wound onto the winding device 4 to form a cross-wound bobbin 8.
- the winding device 4 is equipped with a bobbin frame 9 for rotatably holding an empty tube 10 or the tube of a cross-wound bobbin 8 and a winding drum 11 for driving these elements.
- Such work stations 2 each have a piecing element 20 installed in the area of the spinning device 3, a thread take-off device 25, a storage nozzle 26 connected to a machine-length vacuum duct 27 of the textile machine, and a thread traversing device 18 arranged in the area of the winding device 4.
- Such workplaces 2 are also each equipped with a workplaces-specific, pivotably mounted suction nozzle 14, which turns the workplaces 2 into largely self-sufficient workplaces 2. This means that the work stations 2 are equipped in such a way that they can automatically repair thread breaks if necessary.
- Such open-end spinning machines 1 also often have a cross-wound bobbin transport device 12 for disposing of the cross-wound bobbins 8 completed on the winding devices 4 of the work stations 2.
- Such service units 16 are supplied with electrical energy preferably via a sliding contact device (not shown) or via a drag chain. Such service units 16 patrol during the spinning / winding operation of the open-end spinning machine 1 either constantly along the work stations 2 and automatically intervene if there is a need for action at one of the work stations 2 or the service unit 16 is requested and positioned by a work station 2 if necessary then at the relevant work station 2. Such a need for action arises, for example, when a cross-wound bobbin 8 has reached a predetermined diameter at one of the work stations 2 and has to be exchanged for a new empty tube 10.
- Such a need for action can also be present if a thread break has occurred which is to be remedied by means of a splicing process.
- such service units 16 have numerous handling devices. Of these numerous handling devices, the auxiliary thread delivery device 21 is shown in FIG. 1 with a pivotably mounted thread delivery tube 22. Furthermore, such service units 16 each have a movably mounted thread application device 23 and an auxiliary thread take-off 28, which is preferably designed as a mechanically operating roller feed mechanism.
- the thread delivery tube 22 of the auxiliary thread delivery device 21 is rotatably mounted on an intermediate wall of the service unit 16 and can be controlled in a defined manner, for example by means of a stepping motor.
- a supply spool of the auxiliary thread supply device 21 is connected to the thread delivery tube 22, for example via a rotary feedthrough and a pipe system, which supplies the auxiliary thread 24 required for a cheese / empty tube change.
- a thread cutting device is also installed, which cuts the auxiliary thread 24 as required.
- the end of the thread application device 23 has a head element 30 which is equipped with various operating elements.
- the head element 30 has, for example, a thread cutting device 31, a tube plate opener 32, a thread deflection roller 33 and a thread brake 35.
- FIG. 2 shows, on a larger scale, a detail of a work station 2 and, schematically, a service unit 16 during the disposal of an auxiliary thread 24 required in connection with a crossed bobbin / empty tube change.
- the auxiliary thread 24 had been placed shortly beforehand in the spinning device 3 of the work station 2, for example on a fiber ring rotating in the spinning device 3, and is now being disposed of.
- the auxiliary thread 24, which is connected to the new spinning thread 7 via a so-called piecer 29, is drawn off from the spinning device 3 by the thread take-off device 25 of the work station 2 and the auxiliary thread take-off 28 of the service unit 16 and through the pivotably mounted suction nozzle 14 of the Job 2 disposed of.
- the auxiliary thread 24 or the new spinning thread 7 is guided on its way to the suction nozzle 14 through the thread application device 23, which is in its working position A and which is in the area of its head element 30 via a thread brake 35, a thread cutting device 31 and a thread deflection roller 33, among other things disposes.
- the head element 30 is also equipped with a tube plate opener 32, which ensures that between an end face of an empty tube 10 held in the spool frame 9 and one of the tube receiving plates of the Spool frame 9 is given a gap through which the auxiliary thread 24 or the new spinning thread 7 run during their disposal.
- the thread strand deflected on the thread deflection roller 33 then runs to the auxiliary thread take-off 28 of the service unit 16 and from there to the suction nozzle 14, which is positioned in its thread take-up position FA.
- the thread strand On its way from the thread take-off device 25 of the work station 2 to the auxiliary thread take-off 28 of the service unit 16, the thread strand also passes a vacuum-loaded storage nozzle 26 of the work station 2, which ensures that any excess thread is temporarily stored.
- the service unit 16 When a cheese 8 has reached its specified diameter at one of the work stations 2, the service unit 16 is ordered, for example by the central control unit of the open-end spinning machine 1, to the work station 2 in question and there, as is known, automatically changes the full cheese package 8 for one new empty tube 10. This means that after the full cheese 8 has been ejected onto a machine-length cheese transport device 12 by appropriate handling devices (not shown), the service unit 16 inserts a new empty tube 10 between the tube plates of the bobbin frame 9 of the relevant work station 2.
- the work station's own suction nozzle 14 is then pivoted into a thread take-up position FA, as is known from the prior art, and at the same time the thread feed tube 22 of the auxiliary thread feed device 21 of the service unit 16, for example by means of a stepping motor, positioned in a thread transfer position. That is, the thread delivery tube 22 is pivoted so far that the mouth of the thread delivery tube 22 is positioned in front of the suction opening of the suction nozzle 14.
- the thread application device 23 of the service unit 16 is still positioned in its latching position R at this point in time.
- the thread delivery tube 22 is pivoted into an upper operating position (not shown) and, in the process, the auxiliary thread delivery device 21 supplies the auxiliary thread 24 accordingly.
- the auxiliary thread 24 is pulled over the thread deflection roller 33 of the thread application device 23, which is still positioned in its latching position R at this point in time.
- the thread traversing device 23 is pivoted forward into its working position A.
- the auxiliary thread 24 guided in the thread deflection roller 33 of the thread application device 23 of the service unit 16 is threaded into a thread cutting device 31 and a thread brake 35 arranged on the head element 30 of the thread application device 23.
- the suction nozzle 14 which pneumatically fixes the auxiliary thread 24, is pivoted down into the position shown in dashed lines in FIG. 1, threads the auxiliary thread 24 into the thread take-off device 25 of the work station 2 and then transfers the auxiliary thread 24 to the piecing element 20 of job 2.
- the thread end of the auxiliary thread 24 is then prepared for the subsequent piecing process in a corresponding thread preparation device of the piecing element 20, for example a pneumatically actuated preparation tube, and the auxiliary thread 24 is held ready for the piecing process by the thread take-off device 25.
- the thread delivery tube 22 of the auxiliary thread delivery device 21 pivots further clockwise in the pivoting direction U and repositions itself in the thread transfer position.
- the auxiliary thread 24 is also threaded into the auxiliary thread take-off 28 of the service unit 16.
- the auxiliary thread 24 is then separated by a thread cutting device arranged inside the auxiliary thread delivery device 21, and exits from the mouth of the thread delivery tube 22 due to the blowing flow prevailing in the pipe system of the auxiliary thread delivery device 21 and is immediately sucked into the suction nozzle 14 due to the negative pressure prevailing in the area of the suction opening of the suction nozzle 14. That is, the auxiliary thread 24 is now stretched between the thread withdrawal device 25 of the work station 2 and the workstation's own suction nozzle 14 and runs through various operating elements of the thread application device 23 and through the auxiliary thread withdrawal 28 of the service unit 16.
- the thread application device 23 is controlled in such a way that it tilts one of the tube plates of the winding device 4 slightly outwards with a so-called tube plate opener 32.
- a wedge-shaped gap is created between the tube plate of the bobbin frame and the end face of the tube foot of an empty tube 10 held in the bobbin frame 9, through which the thread tendon of the auxiliary thread 24 runs.
- the auxiliary thread 24 guided in the thread deflection roller 33 of the thread application device 23 also runs through the thread cutting device 31 and the thread brake 35 of the thread application device 23.
- a small thread length of the auxiliary thread 24 is first fed back in the direction of the spinning device 3 by the auxiliary thread take-off 28 of the service unit 16 and temporarily stored in the storage nozzle 26 of the work station 2. Then an exactly defined thread length of the auxiliary thread 24, which has meanwhile been prepared and held ready by the piecing element 20 of the work station 2, is fed back into the spinning device 3 by the thread take-off device 25 of the work station 2, where it is applied to a circumferential fiber ring, which is broken up in the process.
- the auxiliary thread 24, which is now connected to the new spinning thread 7 via a so-called piecer 29, is drawn off via the thread withdrawal device 25 of the work station 2 and the auxiliary thread draw-off 28 of the service unit 16 and disposed of through the suction nozzle 14 of the work station 2.
- the auxiliary thread take-off 28 of the service unit 16 is designed and adjustable in such a way that the auxiliary thread withdrawal speed Avs of the auxiliary thread withdrawal 28 is adapted to the thread withdrawal speed A VA of the thread withdrawal device 25 of the work station 2, taking into account a correction factor that takes the thread friction into account.
- Both the length and a penetration depth t of a thread loop 34 entering the storage nozzle 26 of the work station 2 during the disposal of the auxiliary thread 24 can thereby be set to an optimal, i.e. small value, which is preferably only a few mm.
- the spinning thread 7 is placed on the empty tube 10 and a thread reserve or thread is wound. a cross winding. That is to say, by means of the operating elements arranged on the head element 30 of the thread application device 23, some quick actions take place immediately one after the other.
- the new spun thread 7 is cut, for example, by the thread cutting device 31 just behind the empty tube 10 and at the same time clamped by the thread brake 35, which is arranged just in front of the empty tube 10.
- the cut piece of thread still running over the auxiliary thread take-off 28 of the service unit 16 is disposed of via the suction nozzle 14.
- the head element 30 of the thread application device 23 or the sleeve plate opener 32 is also controlled in such a way that the previously tilted sleeve plate is closed again and the spinning thread 7 is clamped between the end face of the empty tube 10 and the sleeve plate.
- the winding drum 11 is then started and accelerates the empty tube 10, which is frictionally engaged on the winding drum 11, to winding speed. Subsequently, the thread feeding device 23 of the service unit 16 is swiveled back into its rest position R so that the spinning thread 7 is released in the area of the winding device 4 and can be taken over by the thread traversing device 18 of the work station 2.
- the storage nozzle 26 Since during the previous disposal of the auxiliary thread 24 it was ensured by optimal coordination of the thread take-off speeds of the various thread take-off devices, taking into account at least one further correction factor, that only a very small length of thread is temporarily stored in the storage nozzle 26, the storage nozzle 26 still has sufficient storage space. in order to properly store the thread surplus, which was previously somewhat problematic due to its size.
- a splicing device can be provided which can either be part of the open-end spinning machine or the service unit.
- the splicing device can be arranged near the thread path or in the vicinity of the thread path or with the splice channel congruent to the thread path.
- Such splicing devices are common, for example, in the field of air-jet spinning machines.
- the auxiliary thread provided by the service unit is introduced into the spinning device in a corresponding manner in order to subsequently produce a piecing device in a known manner, the auxiliary thread being transferred to the processing area of the splicing device or being transferred after the piecing device has been produced.
- An upper thread end that has run up on the cheese can be captured in a known manner, for example by means of a pivotably mounted suction nozzle, and transferred into the processing area of the splicing device.
- the transfer of the upper thread and the auxiliary thread into the area of the splicing device can be carried out in a coordinated manner as required.
- the spun-on auxiliary thread or the spinning thread is preferably drawn off by means of the thread take-off device and the auxiliary thread take-off until the spinner has passed the cutting device of the splicing device for the spinning thread.
- the spinning thread is clamped and cut while the spinning thread is continuously withdrawn by means of the thread withdrawal device, whereby the storage nozzle is filled by running in a thread loop and the separated section of the auxiliary thread is disposed of via the auxiliary thread withdrawal.
- the upper thread is also clamped and cut, the clamping and cutting of the upper thread being timed to the clamping and cutting of the spun thread.
- the cut ends of both the spun thread and the upper thread are dissolved and prepared in a known manner, for example by means of holding and opening tubes of the splicing device.
- the dissolved and prepared ends are preferably brought into the splicing channel by means of a thread guide fork of the splicing device and spliced together with the supply of compressed air for splicing.
- the cross-wound bobbin is accelerated to continue winding at a winding speed such that the storage nozzle is emptied or the thread loop entering the storage nozzle is released. As soon as the storage nozzle is emptied or the thread loop has dissolved, the winding of the cheese is continued at a winding speed that is matched to the thread withdrawal speed of the thread withdrawal device.
- the auxiliary thread take-off is coupled to a control device which is designed to issue a control command for operating the Auxiliary thread take-off for pulling off the spun-on auxiliary thread with an auxiliary thread take-off speed having a speed offset to be transmitted for operating the auxiliary thread take-off, the speed offset taking into account the thread take-off speed of the thread take-off device and at least one further correction factor.
- the control device is part of the open-end spinning machine, in particular part of the service unit, and according to an alternative embodiment, it is designed as an external or mobile control device, which is coupled to the open-end spinning machine wirelessly or by cable for transmitting the control command.
- Thread placement device work station 24 Auxiliary thread spinning device 25 Thread withdrawal device, winding device 26 Storage nozzle, spinning can 27 Vacuum channel, fiber sliver 28 Auxiliary thread withdrawal, thread 29 piecer, package 30 Head element, bobbin frame 31 Thread cutting device, empty tube 32 bobbin disc opener, service spooler, thread spool opener, service spool, thread guide device, 34, thread guide roller, thread spool, thread spool Undercarriage R Locking position of thread traversing device A Working position of support wheel U Pivoting direction of piecing device t Penetration depth of auxiliary thread delivery device Avs Draw-off speed of 28 Thread delivery tube AVA Draw-off speed of 25
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnmaschine (1) mit einer Mehrzahl an Arbeitsstellen (2), die jeweils über eine Spinnvorrichtung (3) zur Fertigung eines Fadens (7), eine Fadenabzugseinrichtung (25) zum Abziehen des Fadens (7) aus der Spinnvorrichtung (3), eine Speicherdüse (26) zum temporären Speichern des Fadens (7), eine Spulvorrichtung (4) zur Herstellung einer Kreuzspule (8) sowie über eine unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse (14) verfügen, und die Offenend-Spinnmaschine (1) mit wenigstens einem mehrere der Arbeitsstellen (2) bedienenden Serviceaggregat (16) ausgestattet ist, das eine Hilfsfaden-Liefereinrichtung (21) zum Liefern eines Hilfsfadens (24) sowie einen Hilfsfadenabzug (28) aufweist, die bei einem Anspinnprozess an einer zu bedienenden Arbeitsstelle (2), insbesondere im Zuge eines Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel, zum Einsatz kommen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Hilfsfadenabzug (28) so ausgebildet und betreibbar ist, dass die Hilfsfadenabzugsgeschwindigkeit (AVS) des Hilfsfadenabzugs (28) zum Abziehen des angesponnenen Hilfsfadens (24) ein Geschwindigkeits-Offset aufweist, welcher die Fadenabzugsgeschwindigkeit (AVA) der Fadenabzugseinrichtung (25) und wenigstens einen weiteren Korrekturfaktor berücksichtigt.
Description
Offenend-Spinnmaschine sowie
Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben einer solchen Offenend-Spinnmaschine
Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnmaschine mit einer Mehrzahl an Arbeitsstellen, die jeweils über eine Spinnvorrichtung zur Fertigung eines Fadens, eine Fadenabzugseinrichtung zum Abziehen des Fadens aus der Spinnvorrichtung, eine Speicherdüse zum temporären Speichern des abgezogenen Fadens, eine Spulvorrichtung zur Herstellung einer Kreuzspule sowie über eine unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse verfügen, und die Offenend- Spinnmaschine mit wenigstens einem mehrere der Arbeitsstellen bedienenden Serviceaggregat ausgestattet ist, das eine Hilfsfaden-Liefereinrichtung zum Liefern eines Hilfsfadens, sowie einen Hilfsfadenabzug aufweist, die bei einem Anspinnprozess an einer zu bedienenden Arbeitsstelle, insbesondere im Zuge eines Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsels, zum Einsatz kommen und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Offenend-Spinnmaschine.
Im Zusammenhang mit Offenend-Spinnmaschinen ist es seit langem bekannt, dass solche Textilmaschinen oft eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen aufweisen, die in der Regel identisch ausgebildet und jeweils mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen Arbeitsorganen ausgestattet sind.
Die Arbeitsstellen solcher Offenend-Spinnmaschinen können dabei entweder jeweils eine Offenend-Spinnvorrichtung aufweisen, die als Rotorspinnvorrichtung ausgebildet ist, wobei der Spinnrotor, wie beispielsweise in der Druckschrift EP 1 156 142 B1 beschrieben, vorzugsweise magnetisch gelagert ist. Alternativ dazu können die Arbeitsstellen jeweils mit einer Offenend- Spinnvorrichtung ausgestattet sein, die über eine Luftspinnvorrichtung verfügt. Solche Luftspinnvorrichtungen sind zum Beispiel in der Druckschrift DE 199 26 492 A1 oder der Druckschrift DE 2005022 186 A1 relativ ausführlich beschrieben.
Des Weiteren sind die Arbeitsstellen solcher Offenend-Spinnmaschinen oft als weitestgehend autarke Arbeitsstellen ausgebildet, das heißt, die Arbeitsstellen solcher Offenend- Spinnmaschinen können nach einem Fadenbruch wieder selbsttätig anspinnen. Vorzugsweise weist jede der Arbeitsstellen zu diesem Zweck außer einer Spinnvorrichtung und einer Spulvorrichtung eine Speicherdüse zum temporären Speichern eines produzierten Fadens sowie eine zwischen der Spinnvorrichtung und der Spulvorrichtung, insbesondere schwenkbar gelagerte, unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse auf.
Obwohl solche autarken Arbeitsstellen nach einem Fadenbruch wieder selbsttätig anspinnen können, sind auch derartig ausgestattete Offenend-Spinnmaschinen oft mit wenigstens einem
Serviceaggregat ausgestattet, welches bei einem Anspinnprozess an einer zu bedienenden Arbeitsstelle, insbesondere bei Kreuzspulen-/Leerhülsenwechseln, zum Einsatz kommt. Das bedeutet, solche Serviceaggregate greifen ein, wenn an einer der Arbeitsstellen eine Kreuzspule einen vorgegebenen Durchmesser erreicht hat und gegen eine neue Leerhülse ausgetauscht werden muss.
Auch derartige Serviceaggregate sind seit langem bekannt und weisen, wie beispielsweise in der Druckschrift DE 101 39 072 A1 recht ausführlich beschrieben, in der Regel zahlreiche, unterschiedliche Handhabungseinrichtungen auf. Solche Serviceaggregate verfügen zum Beispiel über eine Hilfsfaden-Liefereinrichtung zum Bereitstellen eines im Zusammenhang mit einem Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel für das Wiederanspinnen einer Arbeitsstelle benötigten Hilfsfadens, über eine Fadenanlegevorrichtung zum Festlegen des neuangesponnenen Spinnfadens an einer in einem Spulenrahmen der Spulvorrichtung der betroffenen Arbeitsstelle gehalterten Leerhülse sowie über einen Hilfsfadenabzug, der zum Abziehen des neuangesponnenen Spinnfadens und insbesondere bei der Entsorgung des mittels des Hilfsfadens erzeugten Anspinners zum Einsatz kommt.
Die Hilfsfaden-Liefereinrichtung weist dabei oft ein so genanntes Fadenlieferrohr auf, das in einer Zwischenwand des Serviceaggregates um eine Schwenkachse drehbar gelagert und mittels eines Schrittmotors definiert positionierbar ist. An das Fadenlieferrohr ist, beispielsweise über eine Drehdurchführung sowie über ein Rohr- und/oder Schlauchsystem, eine Vorratsspule angeschlossen, die einen benötigten Hilfsfaden bereitstellt. Im Bereich des Rohr- und/oder Schlauchsystems ist außerdem ein Lieferwerk angeordnet, das den Hilfsfaden von der Vorratsspule abzieht, und eine Fadenschneideinrichtung installiert, die den Hilfsfaden nach dessen letztmaliger Übergabe an die insbesondere schwenkbar gelagerte Saugdüse der Arbeitsstelle kappt. Die Fadenanlegeeinrichtung solcher Serviceaggregate ist vorzugsweise als Schwenkarm ausgebildet, der aus einer rückwärtigen Ruheposition in den Bereich der Spulvorrichtung der Arbeitsstelle verlagerbar ist und ein Kopfelement aufweist, das über eine Mehrzahl unterschiedlicher Handhabungseinrichtungen verfügt. Das Kopfelement ist beispielsweise mit einer Fadenführungsrolle, einer Fadenbremse und einer Fadenschneideinrichtung ausgestattet. Des Weiteren kann das Kopfelement der Fadenanlegeeinrichtung einen Hülsentelleröffner aufweisen, mit dem ein Hülsenteller der Spulvorrichtung so beaufschlagbar ist, dass zwischen dem Hülsenteller und einer Stirnseite einer in der Spulvorrichtung gehalterten Leerhülse ein Spalt gegeben ist.
Solche Serviceaggregate sind außerdem meist mit einem Hilfsfadenabzug ausgestattet, der den Hilfsfaden, insbesondere während seiner Entsorgung, reibschlüssig antreibt. Gemäß Stand der
Technik entspricht die Abzugsgeschwindigkeit dieses Hilfsfadenabzuges dabei der Fadenabzugsgeschwindigkeit der Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle.
Wie vorstehend bereits angedeutet, kommen derartige Serviceaggregate vorzugsweise dann zum Einsatz, wenn an einer Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine eine Kreuzspule einen vorgegebenen Durchmesser erreicht hat und gegen eine neue Leerhülse ausgetauscht werden muss.
In einem solchen Fall wird das Serviceaggregat zu der betreffenden Arbeitsstelle gerufen, positioniert sich dort und überführt die volle Kreuzspule aus dem Spulenrahmen der Arbeitsstelle auf eine hinter den Spulvorrichtungen angeordnete, vorzugsweise maschinenlange Kreuzspulen- Transporteinrichtung, die die Kreuzspule zu einer üblicherweise maschinenendseitig angeordneten Übergabestation fördert. Anschließend legt das Serviceaggregat eine neue Leerhülse in den Spulenrahmen der Arbeitsstelle ein.
Da beim anschließenden Wiederanspinnen der Arbeitsstelle ein Anspinnfaden benötigt wird, die eingelegte Leerhülse aber kein Fadenmaterial aufweist, das als Anspinnfaden benutzt werden könnte, stellt das Serviceaggregat den sogenannten Hilfsfaden bereit. Das heißt, das Fadenlieferrohr der Hilfsfaden-Liefereinrichtung schwenkt in eine untere Betriebsstellung und übergibt den Anfang des Hilfsfadens an eine insbesondere schwenkbar gelagerte Saugdüse der Arbeitsstelle, die in einer so genannten Fadenübergabestellung positioniert ist. Anschließend schwenkt die Saugdüse nach unten und übergibt den Fadenanfang des Hilfsfadens an ein im Bereich der Spinnvorrichtung angeordnetes Anspinnorgan, das den Hilfsfaden für den Anspinnprozess vorbereitet. Im Zuge des Schwenkvorganges der Saugdüse wurde der Hilfsfaden außerdem in eine Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle eingefädelt.
Gleichzeitig oder im Anschluss schwenkt das Fadenlieferrohr der Hilfsfaden-Liefereinrichtung in eine obere Betriebsstellung und die Fadenanlegeeinrichtung in Richtung der Spulvorrichtung der Arbeitsstelle. Bei dieser Verlagerung wird der von der Hilfsfaden-Liefereinrichtung bereitgestellte Hilfsfaden, der zu diesem Zeitpunkt zwischen der Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle und dem nach oben geschwenkten Fadenlieferrohr gespannt ist, mittels der am Kopfelement der Fadenanlegeeinrichtung des Serviceaggregates angeordneten Handhabungseinrichtungen in den Bereich der Spulvorrichtung der Arbeitsstelle überführt. Das heißt, der gespannte Hilfsfaden läuft im Bereich der Spulvorrichtung durch einen zwischen einem Hülsenteller der Spulvorrichtung und der Stirnseite der eingelegten Leerhülse gegebenen Spalt.
lm Anschluss schwenkt das Fadenlieferrohr der Hilfsfaden-Liefereinrichtung im Uhrzeigersinn weiter und legt den Hilfsfaden, bevor der Hilfsfaden wieder an die erneut in der Fadenübergabestellung positionierte, schwenkbar gelagerte Saugdüse übergeben wird, in den Hilfsfadenabzug des Serviceaggregates ein. Im Anschluss findet der eigentliche, bekannte Anspinnprozess statt.
Nach dem Wiederanspinnen wird der jetzt über einen sogenannten Anspinner mit dem neuen Spinnfaden verbundene Hilfsfaden entsorgt. Das bedeutet, der Hilfsfaden bzw. der neue Spinnfaden wird durch die Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle abgezogen und läuft, durch die Handhabungselemente der Fadenanlegeeinrichtung geführt und den Hilfsfadenabzug des Serviceaggregates beaufschlagt, in die schwenkbar gelagerte Saugdüse der Arbeitsstelle ein, die den Hilfsfaden entsorgt. Bei diesem Vorgang tritt, insbesondere auch aufgrund der mehrfachen Umlenkung des Hilfsfadens bzw. des neuen Spinnfadens im Bereich der Handhabungselemente der Fadenanlegeeinrichtung erhöhte Fadenreibung auf, mit der Folge, dass sich zwischen der Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle und dem Hilfsfadenabzug des Serviceaggregats eine Fadenschlaufe bildet, die temporär durch die Speicherdüse der Arbeitsstelle zwischengespeichert werden muss.
Sobald der Anspinner die Spulvorrichtung, das heißt, den Bereich des zwischen einem Hülsenteller und der Leerhülse gegebenen Spalt passiert hat, wird der neue Spinnfaden durch Schließen des Spaltes geklemmt und durch die Fadenschneideinrichtung funktionsgerecht getrennt. Anschließend wird die Leerhülse rotiert und damit der neue Spulprozess gestartet.
Der während des Klemm- und Schneidprozesses durch die Offenend-Spinnvorrichtung weiter produzierte und durch die Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle ständig weiter abgezogene Spinnfaden wird dabei ebenfalls in der Speicherdüse der Arbeitsstelle zwischengelagert.
Nachteilig bei den bekannten Offenend-Spinnmaschinen bzw. den Verfahren zum Betreiben dieser Textilmaschinen ist, dass es sowohl während der Entsorgung des Hilfsfadens, als auch während des Klemm- und Schneidprozesses des neuen Spinnfadens zur Entstehung größerer Fadenschlaufen kommt, die durch die Speicherdüse der Arbeitsstelle zwischengespeichert werden müssen. Das heißt, aufgrund der oft recht großen Fadenmengen, die in der Speicherdüse der Arbeitsstelle zwischengespeichert werden müssen, kommt es oft zu Problemen bei der anschließenden Auflösung der entstandenen Fadenschlaufen. Das heißt, es besteht beispielsweise die Gefahr, dass sich die in der Saugdüse befindliche, oft bis in den maschinenlangen Unterdruckkanal der Offenend-Spinnmaschine reichenden Fadenschlaufen verheddern, was zur Folge hat, dass es entweder zu einem Fadenbruch kommt oder dass der in
der Speicherdüse zwischengelagerte Spinnfaden mit einer Undefinierten Fadenspannung auf die Leerhülse aufläuft.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Gefahr eines Fadenbruchs und/oder einer unkontrollierten Verwicklung einer temporär zwischenzuspeichernden Fadenschlaufe in einer Speicherdüse einer Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine bei einem Anspinnprozess, insbesondere im Zuge eines Kreuzspulen- /Leerhülsenwechsels, zu vermindern, bestenfalls zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird nach einem ersten vorrichtungsseitigen Aspekt dadurch gelöst, dass der Hilfsfadenabzug so ausgebildet und betreibbar ist, dass die Hilfsfadenabzugsgeschwindigkeit des Hilfsfadenabzugs zum Abziehen des angesponnenen Hilfsfadens, vorzugsweise mit Beginn des Abziehens oder ab einem definierten Zeitpunkt zwischen dem Beginn des Abziehens und einer initiierten Unterbrechung des Abziehens des angesponnenen Hilfsfadens beispielsweise durch Klemmen des Hilfsfadens im Fadenlaufweg vor dem Hilfsfadenabzug, ein Geschwindigkeits- Offset aufweist, bei dem die Fadenabzugsgeschwindigkeit der Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle und wenigstens einen weiteren Korrekturfaktor berücksichtigt. Der bevorzugte definierte Zeitpunkt kann dabei derart gewählt sein, dass die in die Speicherdüse einlaufende Fadenschlaufe spätestens zum Zeitpunkt der initiierten Unterbrechung des Abziehens des angesponnenen Hilfsfadens eine vorbestimmbare Größe und/oder Länge aufweist.
Nach einem zweiten vorrichtungsseitigen Aspekt wird die Aufgabe mittels einer Steuereinrichtung zum Betreiben der Offenend-Spinnmaschine gelöst, wobei die Steuereinrichtung ausgelegt ist, einen Steuerbefehl zum Betreiben des Hilfsfadenabzugs zum Abziehen des angesponnenen Hilfsfadens mit einer Hilfsfadenabzugsgeschwindigkeit aufweisend einen Geschwindigkeits- Offset zu generieren und zu übermitteln, welcher die Fadenabzugsgeschwindigkeit der Fadenabzugseinrichtung und wenigstens einen weiteren Korrekturfaktor berücksichtigt. Die Steuereinrichtung kann vorzugsweise ein Bestandteil der Offenend-Spinnmaschine beispielsweise Bestandteil einer die Offenend-Spinnmaschine steuernden Zentralsteuereinrichtung oder einer die Arbeitsstelle der Offenend-Spinnmaschine steuernden Arbeitsstellensteuereinrichtung oder einer wenigstens ein Serviceaggregat steuernden Serviceaggregatsteuereinrichtung sein. Alternativ kann die Steuereinrichtung eine von der Offenend-Spinnmaschine unabhängige externe Steuereinrichtung wie eine übergeordnete Steuereinrichtung zum Steuern mehrerer Textilmaschinen oder eine mobile Steuereinrichtung sein, welche mit der Offenend-Spinnmaschine drahtlos oder kabelgebunden zur Übermittlung des Steuerbefehls gekoppelt oder koppelbar sein kann.
Die Aufgabe wird ferner verfahrensseitig dadurch gelöst, dass nach einem Schritt des Herstellens eines Anspinners mittels eines vom Serviceaggregat zugeführten Hilfsfadens ein Schritt des Abziehens des angesponnenen Hilfsfadens mittels der Fadenabzugseinrichtung und dem Hilfsfadenabzug erfolgt, wobei der Hilfsfadenabzug, vorzugsweise mit Beginn des Abziehens oder wenigstens ab einem definierten Zeitpunkt vor einer initiierten Unterbrechung des Abziehens des angesponnenen Hilfsfadens beispielsweise durch Klemmen des Hilfsfadens im Fadenlaufweg vor dem Hilfsfadenabzug mit einer Hilfsfadenabzugsgeschwindigkeit aufweisend einen Geschwindigkeits-Offset betrieben wird, welcher die Fadenabzugsgeschwindigkeit der Fadenabzugseinrichtung und wenigstens einen weiteren Korrekturfaktor berücksichtigt. Der definierte Zeitpunkt kann wie vorstehend beschrieben ausgewählt sein. Weiter bevorzugt kann ein solcher Betrieb des Hilfsfadenabzugs wenigstens bis kurz vor oder bis zum Zeitpunkt der initiierten Unterbrechung, weiterhin bevorzugt auch nach dem Zeitpunkt der initiierten Unterbrechung beispielsweise zum Entsorgen des Hilfsfadens erfolgen. Letzteres bietet insbesondere den Vorteil, dass auf eine Generierung und auf ein Absetzen eines geänderten Steuerbefehls verzichtet werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Hilfsfadenabzuges eines Serviceaggregates hat insbesondere den Vorteil, dass aufgrund der Berücksichtigung wenigstens eines weiteren den Fadenlauf des angesponnenen Hilfsfadens während dessen Abzugs, insbesondere während dessen Entsorgung, beeinflussender Faktors eine Anpassung der Hilfsfadenabzugsgeschwindigkeit des Hilfsfadenabzuges des Serviceaggregates an die Fadenabzugsgeschwindigkeit der Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle sichergestellt werden kann. Das heißt, es kann zuverlässig gewährleistet werden, dass die während der Entsorgung des Hilfsfadens in die Speicherdüse der Arbeitsstelle einlaufende Fadenschlaufe keine solche Gestalt oder ein solches Ausmaß annimmt, welche/welches zu einem Fadenbruch oder einer Verwicklung der Fadenschlaufe führt. Durch Minimierung der während des Abzugs bzw. der Entsorgung des Hilfsfadens entstehenden Fadenschlaufe auf eine vorbestimmbare Größe und/oder Länge spätestens zu einem Zeitpunkt der initiierten Unterbrechung des Abzugs kann weiterhin sichergestellt werden, dass in der Speicherdüse der Arbeitsstelle genug Platz vorhanden ist, um die beim nachfolgenden Arbeitsschritt unvermeidlich entstehenden, oft relativ große Fadenschlaufe des neuen Spinnfadens problemlos aufzunehmen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der wenigstens eine zu berücksichtigende Korrekturfaktor ein eine Fadenreibung des Hilfsfadens oder eine Zeitdifferenz zwischen dem Start der Fadenabzugseinrichtung und dem Start des Hilfsfadenabzugs
berücksichtigender Korrekturfaktor ist. Insbesondere wird in bevorzugter Weise bei einer manuellen oder automatisch generierten Auswahl oder Einstellung der Hilfsfadenabzugsgeschwindigkeit ein solches Geschwindigkeitsprofil ausgewählt bzw. eingestellt, das in definierter Weise über dem Geschwindigkeitsprofil der Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle liegt, wodurch sichergestellt werden kann, dass lediglich ein relativ kleiner Fadenüberschuss oder kein Fadenüberschuss entsteht, der in der Speicherdüse zwischengespeichert werden muss. Dabei kann die manuelle Auswahl über ein Eingabegerät erfolgen, welches mit der Offenend-Spinnmaschine oder der Steuereinrichtung gekoppelt oder drahtlos oder kabelgebunden koppelbar ist. Die automatisch generierte Auswahl kann beispielsweise durch die Steuereinrichtung erfolgen, wobei die Steuereinrichtung vorzugsweise mit einem Wissensspeicher verbunden sein kann, in welchem Geschwindigkeitsprofile abrufbar hinterlegt sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung ausgelegt sein, dass auszuwählende oder einzustellende bzw. zu regelnde Geschwindigkeitsprofil unter Berücksichtigung eines vorgegebenen oder laufend (beispielsweise periodisch, aperiodisch, ununterbrochen) ermittelten Geschwindigkeitsprofils der Fadenabzugseinrichtung der Spinnstelle sowie des wenigstens einen weiteren Korrekturfaktors zu erzeugen. Weiterhin alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung ausgelegt sein, ein entsprechendes Geschwindigkeitsprofil zur Einstellung desselbigen übermittelt zu bekommen.
In weiter bevorzugter Weise ist der Geschwindigkeits-Offset derart ausgewählt oder einstellbar bzw. regelbar, dass eine während des Abzugs bzw. Entsorgung des angesponnenen Hilfsfadens in der Speicherdüse der Arbeitsstelle einlaufende Fadenschlaufe eine definierte Größe und/ Länge aufweist, wobei die Länge vorzugsweise 25mm oder weniger, weiter bevorzugt 10mm oder weniger beträgt. Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, wenn eine die Größe der Fadenschlaufe ausmachende Eindringtiefe der Fadenschlaufe in die Speicherdüse weniger als 10mm, weiter bevorzugt weniger als 5mm beträgt. So kann einerseits die Länge der einlaufenden Fadenschlaufe als auch zusätzlich oder alternativ die Eindringtiefe der Fadenschlaufe in die Speicherdüse bedarfsgerecht angepasst oder eingestellt werden, wodurch die Gefahr des Fadenbruchs und/oder die Verwicklung der Fadenschlaufe minimiert bzw. bestenfalls verhindert werden kann.
Durch eine solche deutliche Verminderung der Größe und/oder Länge der in die Speicherdüse einlaufenden Fadenschlaufe kann in bevorzugter Weise gewährleistet werden, dass bei einem nachfolgenden Arbeitsgang wie vorzugsweise dem Klemmen des angesponnenen Hilfsfadens beispielsweise im Zuge des Anlegens an eine Leerhülse oder im Zuge des Spleißens mit einem von der Kreuzspule kommenden Oberfadenende, bei dem jeweils unvermeidlich eine nicht unerhebliche Menge des neuen Spinnfadens entsteht, die in der Speicherdüse
zwischengespeichert werden muss, sichergestellt ist, dass in der Speicherdüse noch ausreichend Platz für eine relativ große Fadenschlaufe zur Verfügung steht. Das heißt, vordem nachfolgenden Arbeitsgang, bei dem der neue Spinnfaden an die in der Spulvorrichtung der Arbeitsstelle gehalterten Leerhülse angelegt oder in eine Spleißvorrichtung zum Spleißen eingelegt und jeweils geklemmt wird und dabei, obwohl durch die Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle ständig neuer Spinnfaden nachgeliefert, kurz angehalten wird, ist gewährleistet, dass stets der weitaus größte Teil der Speicherdüse leer ist und somit temporär neuen Spinnfaden speichern kann. Im Anschluss des Klemmvorgangs, im Zuge dessen es zum Trennen des angesponnenen Hilfsfadens kommt, kann der Hilfsfadenabzug zum Entsorgen des abgetrennten Abschnitts des Hilfsfadens in bevorzugter Weise mit einer bedarfsgerecht auswählbaren
Hilfsfadenabzugsgeschwindigkeit zum sicheren und ggf. zügigen Entsorgen des abgetrennten Hilfsfadenabschnitts betrieben werden. Daher braucht ein Betreiben des Hilfsfadenabzugs mit der Hilfsfadenabzugsgeschwindigkeit aufweisend das Geschwindigkeits-Offset vorzugsweise nur bis zum Klemmen des Hilfsfadens vorgesehen werden.
Verfahrensseitig kann ebenfalls zuverlässig gewährleistet werden, dass die Größe und/oder Länge der in der Speicherdüse der Arbeitsstelle einlaufenden Fadenschlaufe während des Betriebs mit einer Hilfsfadenabzugsgeschwindigkeit aufweisend den Geschwindigkeits-Offset keinen möglicherweise als problematisch erkannten Wert überschreitet. Das heißt, dadurch dass der Hilfsfadenabzug des Serviceaggregates mit einer Hilfsfadenabzugsgeschwindigkeit betreibbar ist, die auf die jeweils vorliegende Fadenliefergeschwindigkeit bzw.
Fadenabzugsgeschwindigkeit der Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle plus wenigstens einem Korrekturfaktor angepasst ist, wird sichergestellt, dass die während des Abzugs bzw. der Entsorgung des angesponnenen Hilfsfadens entstehende, in die Speicherdüse einlaufende Fadenschlaufe eine bedarfsgerecht auswählbare verringerte Größe und/oder Länge aufweist.
In der Speicherdüse der Arbeitsstelle kann folglich ausreichend Platz bereitgestellt werden, um die beim nachfolgenden Arbeitsgang bzw. Arbeitsschritt entstehende, relativ große Fadenschlaufe des neuen Spinnfadens problemlos aufnehmen zu können.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Serviceaggregat eine wie eingangs detailliert beschriebene Ausgestaltung in Verbindung mit einer der vorstehend bevorzugten Ausführungsformen auf.
In bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Geschwindigkeits-Offset derart ausgewählt oder geregelt wird, dass neben der Fadenabzugsgeschwindigkeit der Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle zusätzlich vorhandene Fadenreibungsverhältnisse
und/oder Zeitdifferenzen, die bezüglich des Startes der Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle und des Hilfsfadenabzugs gegeben sind, berücksichtigt werden können.
Insbesondere durch die Berücksichtigung der Fadenreibungsverhältnisse, die Resultat einer durch mehrfache Umlenkung des abzuziehenden Hilfsfadens um die am Kopfelement der Fadenanlegeeinrichtung angeordneten Bedienorgane bedingten relativ hohen mechanischen Reibungskräfte sein können, gelingt es auf verhältnismäßig einfache und präzise Weise, die Größe und/oder Länge der während des Abziehens bzw. der Entsorgung des Hilfsfadens in der Speicherdüse der Arbeitsstelle einlaufenden Fadenschlaufe zu minimieren.
Des Weiteren ist es auch vorteilhaft, bei der Einstellung der Hilfsfadenabzugsgeschwindigkeit des Hilfsfadenabzuges des Serviceaggregates bzw. des Geschwindigkeits-Offsets zu berücksichtigen, dass die Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle und der Hilfsfadenabzug des Serviceaggregates nicht exakt gleichzeitig starten. Insbesondere im Zusammenhang mit der Übertragung von Startsignalen können Zeitdifferenzen auftreten, die dadurch in bevorzugter Weise berücksichtigt werden können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Hälfte einer Offenend-Spinnmaschine, mit einem an einer
Arbeitsstelle der Offenend-Spinnmaschine positionierten Serviceaggregat nach einem Ausführungsbeispiel zur Durchführung eines Verfahrens nach einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 in einem größeren Maßstab und ausschnittsweise das in Figur 1 dargestellte
Serviceaggregat während des Abzuges eines in der Spinnvorrichtung der Arbeitsstelle an einen neuen Spinnfaden angesponnenen Hilfsfadens durch die Fadenabzugseinrichtung der Arbeitsstelle und den Hilfsfadenabzug des Serviceaggregates.
In Figur 1 ist eine Hälfte einer Offenend-Spinnmaschine 1 dargestellt, die beispielsweise als Luftspinnmaschine oder als Rotorspinnmaschine ausgebildet ist. Solche Textilmaschinen weisen in der Regel eine Vielzahl von Arbeitsstellen 2 auf, die jeweils unter anderem mit einer Spinnvorrichtung 3 sowie einer Spuleinrichtung 4 ausgerüstet sind. In der Spinnvorrichtung 3 wird
ein in einer Spinnkanne 5 vorgelegtes Faserband 6 zu einem Faden 7 gesponnen, der anschließend auf der Spuleinrichtung 4 zu einer Kreuzspule 8 aufgewickelt wird. Die Spuleinrichtung 4 ist zu diesem Zweck mit einem Spulenrahmen 9 zum drehbaren Haltern einer Leerhülse 10 beziehungsweise der Hülse einer Kreuzspule 8 und einer Spultrommel 11 zum Antreiben dieser Elemente ausgestattet.
Des Weiteren verfügen derartige Arbeitsstellen 2 jeweils über ein im Bereich der Spinnvorrichtung 3 installiertes Anspinnorgan 20, eine Fadenabzugseinrichtung 25, eine an einen maschinenlangen Unterdruckkanal 27 der Textilmaschine angeschlossene Speicherdüse 26 sowie eine im Bereich der Spulvorrichtung 4 angeordnete Fadenchangiereinrichtung 18.
Solche Arbeitsstellen 2 sind außerdem jeweils mit einer arbeitsstelleneigenen, schwenkbar gelagerten Saugdüse 14 ausgestattet, die die Arbeitsstellen 2 zu weitestgehend autarken Arbeitsstellen 2 werden lässt. Das heißt, die Arbeitsstellen 2 sind so ausgerüstet, dass sie Fadenbrüche im Bedarfsfall selbsttätig beheben können.
Solche Offenend-Spinnmaschinen 1 weisen außerdem oft eine Kreuzspulen- Transporteinrichtung 12 zum Entsorgen der auf den Spuleinrichtungen 4 der Arbeitsstellen 2 fertiggestellten Kreuzspulen 8 auf.
An beziehungsweise auf der Spinnmaschine 1 ist des Weiteren, zum Beispiel an einer Führungsschiene 13 sowie einer Stützschiene 15 verfahrbar, wenigstens ein Serviceaggregat 16 angeordnet, dessen Laufwerk 17 beispielsweise aus Laufrollen beziehungsweise einem Stützrad 19 besteht.
Wie an sich bekannt, erfolgt die Versorgung solcher Serviceaggregate 16 mit elektrischer Energie vorzugsweise über eine (nicht dargestellte) Schleifkontakteinrichtung oder über eine Schleppkette. Derartige Serviceaggregate 16 patrouillieren während des Spinn-/Spulbetriebes der Offenend-Spinnmaschine 1 entweder ständig entlang den Arbeitsstellen 2 und greifen selbsttätig ein, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 ein Handlungsbedarf entsteht oder das Serviceaggregat 16 wird bei Bedarf von einer Arbeitsstelle 2 angefordert und positioniert sich dann an der betreffenden Arbeitsstelle 2. Ein solcher Handlungsbedarf liegt beispielsweise vor, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 eine Kreuzspule 8 einen vorgegebenen Durchmesser erreicht hat und gegen eine neue Leerhülse 10 ausgetauscht werden muss. Ein solcher Handlungsbedarf kann ebenfalls vorliegen, wenn es zu einem Fadenbruch gekommen ist, welcher mittels eines Spleißvorgangs behoben werden soll.
Um einen ordnungsgemäßen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel durchführen zu können, verfügen solche Serviceaggregate 16 überzahlreiche Handhabungseinrichtungen. Von diesen zahlreichen Handhabungseinrichtungen sind in Fig. 1 die Hilfsfaden-Liefereinrichtung 21 mit einem schwenkbar gelagerten Fadenlieferrohr 22 dargestellt. Des Weiteren verfügen solche Serviceaggregate 16 jeweils übereine beweglich gelagerte Fadenanlegeeinrichtung 23 und einen Hilfsfadenabzug 28, der vorzugsweise als mechanisch arbeitendes Walzenlieferwerk ausgebildet ist. Das Fadenlieferrohr 22 der Hilfsfaden-Liefereinrichtung 21 ist dabei an einer Zwischenwand des Serviceaggregates 16 drehbar gelagert und beispielsweise mittels eines Schrittmotors definiert ansteuerbar. An das Fadenlieferrohr 22 ist, beispielsweise über eine Drehdurchführung und ein Rohrsystem eine Vorratsspule der Hilfsfaden-Liefereinrichtung 21 angeschlossen, die den bei einem Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel benötigten Hilfsfaden 24 bereitstellt. Im Bereich des Rohrsystems der Hilfsfaden-Liefereinrichtung 21 ist außerdem eine Fadenschneideinrichtung installiert, die den Hilfsfaden 24 bedarfsgerecht kappt.
Die Fadenanlegeeinrichtung 23 weist endseitig ein Kopfelement 30 auf, welches mit verschiedenen Bedienorganen ausgestattet ist. Das Kopfelement 30 verfügt beispielsweise über eine Fadenschneideinrichtung 31 , einen Hülsentelleröffner 32, eine Fadenumlenkrolle 33 sowie über eine Fadenbremse 35.
Die Figur 2 zeigt in einem größeren Maßstab ausschnittsweise eine Arbeitsstelle 2 sowie schematisch ein Serviceaggregat 16 während der Entsorgung eines im Zusammenhang mit einem Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsels benötigten Hilfsfadens 24.
Der Hilfsfaden 24 war kurz vorher in der Spinnvorrichtung 3 der Arbeitsstelle 2 zum Beispiel an einen in der Spinnvorrichtung 3 umlaufenden Faserring angelegt worden und wird jetzt entsorgt.
Wie ersichtlich, wird der Hilfsfaden 24, der über einen so genannten Anspinner 29 mit dem neuen Spinnfaden 7 verbunden ist, durch die Fadenabzugseinrichtung 25 der Arbeitsstelle 2 sowie den Hilfsfadenabzug 28 des Serviceaggregates 16 aus der Spinnvorrichtung 3 abgezogen und durch die schwenkbar gelagerte Saugdüse 14 der Arbeitsstelle 2 entsorgt.
Der Hilfsfaden 24 bzw. der neue Spinnfaden 7 wird auf seinem Weg zur Saugdüse 14 durch die Fadenanlegeeinrichtung 23 geführt, die in ihrer Arbeitsstellung A steht und die im Bereich ihres Kopfelements 30 unter anderem über eine Fadenbremse 35, eine Fadenschneideinrichtung 31 sowie über eine Fadenumlenkrolle 33 verfügt. Das Kopfelement 30 ist außerdem mit einem Hülsentelleröffner 32 ausgestattet, der dafür sorgt, dass zwischen einer Stirnseite einer im Spulenrahmen 9 gehalterten Leerhülse 10 und einem der Hülsenaufnahmeteller des
Spulenrahmens 9 ein Spalt gegeben ist, durch den der Hilfsfaden 24 bzw. der neue Spinnfaden 7 während ihrer Entsorgung laufen.
Der an der Fadenumlenkrolle 33 abgelenkte Fadenstrang läuft anschließend zum Hilfsfadenabzug 28 des Serviceaggregats 16 und von dort zur Saugdüse 14, die in ihrer Fadenaufnahmestellung FA positioniert ist.
Auf seinem Weg von der Fadenabzugseinrichtung 25 der Arbeitsstelle 2 zum Hilfsfadenabzug 28 des Serviceaggregates 16 passiert der Fadenstrang außerdem eine unterdruckbeaufschlagte Speicherdüse 26 der Arbeitsstelle 2, die dafür sorgt, dass eventuell auftretende Fadenüberschüsse zwischengespeichert werden.
Ablauf des Verfahrens nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel:
Wenn an einer der Arbeitsstellen 2 eine Kreuzspule 8 ihren vorgegebenen Durchmesser erreicht hat, wird das Serviceaggregat 16, beispielsweise durch die Zentralsteuereinheit der Offenend- Spinnmaschine 1 , an die betreffende Arbeitsstelle 2 beordert und wechselt dort, wie bekannt, selbsttätig die volle Kreuzspule 8 gegen eine neue Leerhülse 10 aus. Das heißt, nach dem Ausstößen der vollen Kreuzspule 8 auf eine maschinenlange Kreuzspulen-Transporteinrichtung 12 durch entsprechende (nicht dargestellte) Handhabungseinrichtungen legt das Serviceaggregat 16 eine neue Leerhülse 10 zwischen die Hülsenteller des Spulenrahmens 9 der betreffenden Arbeitsstelle 2 ein.
Da zum Wiederanspinnen der Arbeitsstelle 2 bekanntlich ein Hilfsfaden 24 benötigt wird, wird anschließend, wie durch den Stand der Technik bekannt, die arbeitsstelleneigene Saugdüse 14 in eine Fadenaufnahmestellung FA geschwenkt und gleichzeitig das Fadenlieferrohr 22 der Hilfsfaden-Liefereinrichtung 21 des Serviceaggregates 16, zum Beispiel mittels eines Schrittmotors, in einer Fadenübergabestellung positioniert. Das heißt, das Fadenlieferrohr 22 wird so weit geschwenkt, dass die Mündung des Fadenlieferrohres 22 vor der Ansaugöffnung der Saugdüse 14 positioniert ist.
Anschließend wird das Fadenlieferrohr 22, das, wie vorstehend erläutert, an eine Hilfsfaden- Liefereinrichtung 21 angeschlossen ist, pneumatisch derart beaufschlagt, dass ein Hilfsfaden 24 aus der Mündung des Fadenlieferrohres 22 austritt und sofort durch die unterdruckbeaufschlagte Saugdüse 14 der Arbeitsstelle 2 angesaugt wird.
Die Fadenanlegeeinrichtung 23 des Serviceaggregates 16 ist zu diesem Zeitpunkt noch in ihrer Raststellung R positioniert.
Schließlich wird das Fadenlieferrohr 22 in eine (nicht dargestellte) obere Betriebsstellung geschwenkt und dabei durch die Hilfsfaden-Liefereinrichtung 21 entsprechend Hilfsfaden 24 nachgeliefert. Während des Einschwenkens des Fadenlieferrohres 22 in die obere Betriebsstellung wird der Hilfsfaden 24 über die Fadenumlenkrolle 33 der Fadenanlegeeinrichtung 23 gezogen, die zu diesem Zeitpunkt immer noch in ihrer Raststellung R positioniert ist.
Im nächsten Schritt wird die Fadenverlegeeinrichtung 23 in ihre Arbeitsstellung A nach vorne schwenkt. Der in der Fadenumlenkrolle 33 der Fadenanlegeeinrichtung 23 des Serviceaggregates 16 geführte Hilfsfaden 24 wird dabei in eine am Kopfelement 30 der Fadenanlegeeinrichtung 23 angeordnete Fadenschneideinrichtung 31 sowie eine Fadenbremse 35 eingefädelt.
Gleichzeitig oder im Anschluss wird die Saugdüse 14, die den Hilfsfaden 24 pneumatisch fixiert, in die in Figur 1 gestrichelt dargestellte Position nach unten geschwenkt, fädelt den Hilfsfaden 24 dabei in die Fadenabzugseinrichtung 25 der Arbeitsstelle 2 ein und übergibt den Hilfsfaden 24 anschließend an das Anspinnorgan 20 der Arbeitsstelle 2.
In einer entsprechenden Fadenvorbereitungseinrichtung des Anspinnorgans 20, beispielsweise einem pneumatisch beaufschlagbaren Vorbereitungsröhrchen, wird das Fadenende des Hilfsfadens 24 dann für den nachfolgenden Anspinnprozess vorbereitet und der Hilfsfaden 24 durch die Fadenabzugseinrichtung 25 für den Anspinnprozess bereitgehalten.
Im Anschluss schwenkt die jetzt freie Saugdüse 14 wieder nach oben in ihre Fadenaufnahmestellung FA.
Außerdem schwenkt das Fadenlieferrohr 22 der Hilfsfaden-Liefereinrichtung 21 in der Schwenkrichtung U im Uhrzeigersinn weiter und positioniert sich erneut in der Fadenübergabestellung. Im Zuge dieser Schwenkbewegung des Fadenlieferrohres 22 wird der Hilfsfaden 24 außerdem in den Hilfsfadenabzug 28 des Serviceaggregates 16 eingefädelt.
Der Hilfsfaden 24 wird anschließend durch eine innerhalb der Hilfsfaden-Liefereinrichtung 21 angeordnete Fadenschneideinrichtung getrennt, tritt aufgrund der im Rohrsystem der Hilfsfaden- Liefereinrichtung 21 herrschenden Blasströmung aus der Mündung des Fadenlieferrohres 22 aus
und wird aufgrund des im Bereich der Ansaugöffnung der Saugdüse 14 anstehenden Unterdruckes sofort in die Saugdüse 14 eingesaugt. Das heißt, der Hilfsfaden 24 ist jetzt zwischen der Fadenabzugseinrichtung 25 der Arbeitsstelle 2 und der arbeitsstelleneigenen Saugdüse 14 gespannt und läuft dabei durch verschiedene Bedienorgane der Fadenanlegeeinrichtung 23 sowie durch den Hilfsfadenabzug 28 des Serviceaggregates 16.
Anschließend wird die Fadenanlegeeinrichtung 23 so angesteuert, dass sie mit einem so genannten Hülsentelleröffner 32 einen der Hülsenteller der Spulvorrichtung 4 etwas nach außen kippt. Zwischen dem Hülsenteller des Spulenrahmens und der Stirnseite des Hülsenfußes einer im Spulenrahmen 9 gehalterten Leerhülse 10 entsteht dabei ein keilförmiger Spalt, durch den die Fadensehne des Hilfsfadens 24 läuft. Der in der Fadenumlenkrolle 33 der Fadenanlegeeinrichtung 23 geführte Hilfsfaden 24 läuft dabei außerdem durch die Fadenschneideinrichtung 31 und die Fadenbremse 35 der Fadenanlegeeinrichtung 23.
Zum Wiederanspinnen der Arbeitsstelle 2 wird zunächst durch den Hilfsfadenabzug 28 des Serviceaggregates 16 eine kleine Fadenlänge des Hilfsfadens 24 in Richtung Spinnvorrichtung 3 zurückgespeist und in der Speicherdüse 26 der Arbeitsstelle 2 zwischengespeichert. Anschließend wird eine exakt definierte Fadenlänge des inzwischen vorbereiteten und durch das Anspinnorgan 20 der Arbeitsstelle 2 bereitgehaltenen Hilfsfadens 24 durch die Fadenabzugseinrichtung 25 der Arbeitsstelle 2 passgenau in die Spinnvorrichtung 3 zurückgespeist und dort an einen umlaufenden Faserring angelegt, der dabei aufgebrochen wird. Im Anschluss wird der Hilfsfaden 24, der jetzt über einen sogenannten Anspinner 29 mit dem neuen Spinnfaden 7 verbunden ist, über die Fadenabzugseinrichtung 25 der Arbeitsstelle 2 sowie den Hilfsfadenabzug 28 des Serviceaggregates 16 abgezogen und durch die Saugdüse 14 der Arbeitsstelle 2 entsorgt.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Hilfsfadenabzug 28 des Serviceaggregates 16 dabei so ausgebildet und einstellbar, dass die Hilfsfadenabzugsgeschwindigkeit Avs des Hilfsfadenabzugs 28 an die Fadenabzugsgeschwindigkeit AVA der Fadenabzugseinrichtung 25 der Arbeitsstelle 2 unter weiterer Berücksichtigung eines die Fadenreibung berücksichtigenden Korrekturfaktors angepasst ist. Sowohl die Länge als auch eine Eindringtiefe t einer während der Entsorgung des Hilfsfadens 24 in der Speicherdüse 26 der Arbeitsstelle 2 einlaufenden Fadenschlaufe 34 können dadurch auf einen optimalen, sprich kleinen Wert, der vorzugsweise lediglich einige mm beträgt, eingestellt werden.
Sobald der Hilfsfaden 24 samt Anspinner 29 durch die Saugdüse 14 entsorgt ist, erfolgt das Anlegen des Spinnfadens 7 an die Leerhülse 10 sowie das Wickeln einer Fadenreserve bzw.
einer Kreuzwicklung. Das heißt, durch die am Kopfelement 30 der Fadenanlegeeinrichtung 23 angeordneten Bedienorgane erfolgen unmittelbar hintereinander einige schnelle Aktionen.
Der neue Spinnfaden 7 wird beispielsweise durch die Fadenschneideinrichtung 31 kurz hinter der Leerhülse 10 geschnitten und gleichzeitig von der Fadenbremse 35, die kurz vor der Leerhülse 10 angeordnet ist, geklemmt. Das abgeschnittene, noch über den Hilfsfadenabzug 28 des Serviceaggregates 16 laufende Fadenstück wird dabei über die Saugdüse 14 entsorgt. Unmittelbar nach der Fadentrennung wird außerdem das Kopfelement 30 der Fadenanlegeeinrichtung 23 bzw. der Hülsentelleröffner 32 so angesteuert, dass der bislang gekippte Hülsenteller wieder geschlossen und dabei der Spinnfaden 7 zwischen der Stirnseite der Leerhülse 10 und dem Hülsenteller geklemmt wird. Sofort nach dem Öffnen der Fadenbremse 35 wird dann die Spultrommel 11 gestartet und beschleunigt die reibschlüssig auf der Spultrommel 11 liegende Leerhülse 10 auf Wickelgeschwindigkeit. Anschließend wird die Fadenanlegeeinrichtung 23 des Serviceaggregates 16 in ihre Ruhestellung R zurückgeschwenkt, so dass der Spinnfaden 7 im Bereich der Spulvorrichtung 4 freigegeben wird und von der Fadenchangiereinrichtung 18 der Arbeitsstelle 2 übernommen werden kann.
Während eines Teils der vorgenannten Abläufe, insbesondere durch die Tätigkeit der Fadenbremse 35 und das Klemmen des Spinnfadens 7 zwischen Hülsenteller und Leerhülse 10 kommt der neue Spinnfaden 7 zum Stillstand.
Da die Spinnvorrichtung 3 der Arbeitsstelle 2 aber wieder kontinuierlich Spinnfaden 7 produziert, der von der Fadenabzugseinrichtung 25 der Arbeitsstelle 2 abgezogen wird, entsteht ein relativ großer Fadenüberschuss, der kurzzeitig in der Speicherdüse 26 der Arbeitsstelle 2 zwischengespeichert werden muss.
Da bei der vorhergehenden Entsorgung des Hilfsfadens 24 durch optimale Abstimmung der Fadenabzugsgeschwindigkeiten der verschiedenen Fadenabzugseinrichtungen unter Berücksichtigung wenigstens eines weiteren Korrekturfaktors sichergestellt wurde, dass zu diesem Zeitpunkt lediglich eine sehr geringfügige Fadenlänge in der Speicherdüse 26 zwischengespeichert ist, weist die Speicherdüse 26 noch ausreichend Speicherraum auf, um den bislang aufgrund seiner Größe oft etwas problematischen Fadenüberschuss ordnungsgemäß zwischenzuspeichern.
Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann eine Spleißvorrichtung vorgesehen sein, welche entweder Bestandteil der Offenend-Spinnmaschine oder des Serviceaggregats sein kann. Die Spleißvorrichtung kann dabei nahe des Fadenlaufwegs angeordnet oder in die Nähe
des Fadenlaufwegs oder mit dem Spleißkanal kongruent zum Fadenlaufweg verbringbar sein. Solche Spleißvorrichtungen sind beispielsweise im Bereich der Luftspinnmaschinen üblich.
Im Falle eines Fadenbruchs wird der vom Serviceaggregat bereitgestellte Hilfsfaden in entsprechender Weise in die Spinnvorrichtung eingeführt, um im Nachgang in bekannter Weise einen Anspinner herzustellen, wobei der Hilfsfaden in den Bearbeitungsbereich der Spleißvorrichtung überführt wurde oder nach Herstellen des Anspinners überführt wird.
Ein auf der Kreuzspule aufgelaufenes Oberfadenende kann in bekannter Weise beispielsweise mittels einer schwenkbar gelagerten Saugdüse eingefangen und in den Bearbeitungsbereich der Spleißvorrichtung überführt werden. Die Überführung des Oberfadens und des Hilfsfadens in den Bereich der Spleißvorrichtung kann bedarfsgerecht aufeinander abgestimmt vorgenommen worden sein.
Nach Herstellen des Anspinners wird der angesponnene Hilfsfaden bzw. der Spinnfaden vorzugsweise solange mittels der Fadenabzugseinrichtung und des Hilfsfadenabzugs abgezogen, bis der Anspinner die Schneideinrichtung der Spleißvorrichtung für den Spinnfaden passiert hat. Nach Passieren der Schneideinrichtung der Spleißvorrichtung für den Spinnfaden erfolgt ein Klemmen und Schneiden des Spinnfadens unter fortlaufendem Abzug des Spinnfadens mittels der Fadenabzugseinrichtung, wodurch sich die Speicherdüse durch Einlaufen einer Fadenschlaufe füllt und der abgetrennte Abschnitt des Hilfsfadens über den Hilfsfadenabzug entsorgt wird. Der Oberfaden wird ebenfalls geklemmt und geschnitten, wobei das Klemmen und Schneiden des Oberfadens auf das Klemmen und Schneiden des Spinnfadens zeitlich abgestimmt ist. Die abgeschnittenen Enden sowohl des Spinnfadens als auch des Oberfadens werden in bekannter Weise beispielsweise mittels Halte- und Auflöseröhrchen der Spleißvorrichtung aufgelöst und vorbereitet. Die aufgelösten und vorbereiteten Enden werden vorzugsweise mittels einer Fadenführungsgabel der Spleißvorrichtung in den Spleißkanal verbracht und unter Zuführung einer Spleißdruckluft miteinander verspleisst. Nach dem Spleißvorgang wird die Kreuzspule zum Fortsetzen des Aufspulens mit einer Aufspulgeschwindigkeit so beschleunigt, dass es zu einer Entleerung der Speicherdüse bzw. zum Auflösen der in die Speicherdüse einlaufenden Fadenschlaufe kommt. Sobald die Speicherdüse entleert bzw. die Fadenschlaufe aufgelöst ist, wird das Aufspulen der Kreuzspule mit einer auf die Fadenabzugsgeschwindigkeit der Fadenabzugseinrichtung abgestimmten Aufspulgeschwindigkeit fortgesetzt.
Nach einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hilfsfadenabzug mit einer Steuereinrichtung gekoppelt, welche ausgelegt ist, einen Steuerbefehl zum Betreiben des
Hilfsfadenabzugs zum Abziehen des angesponnenen Hilfsfadens mit einer Hilfsfadenabzugsgeschwindigkeit aufweisend einen Geschwindigkeits-Offset zu generieren und zum Betrieb des Hilfsfadenabzugs zu übermitteln, wobei der Geschwindigkeits-Offset die Fadenabzugsgeschwindigkeit der Fadenabzugseinrichtung und wenigstens einen weiteren Korrekturfaktor berücksichtigt. Die Steuereinrichtung ist nach einem Ausführungsbeispiel Bestandteil der Offenend-Spinnmaschine, insbesondere Bestandteil des Serviceaggregats und nach einem alternativen Ausführungsbeispiel als externe oder mobile Steuereinrichtung ausgebildet, welche mit der Offenend-Spinnmaschine drahtlos oder kabelgebunden zur Übermittlung des Steuerbefehls gekoppelt ist.
Bezugszeichenliste Offenend-Spinnmaschine 23 Fadenanlegeeinrichtung Arbeitsstelle 24 Hilfsfaden Spinnvorrichtung 25 Fadenabzugseinrichtung Spulvorrichtung 26 Speicherdüse Spinnkanne 27 Unterdruckkanal Faserband 28 Hilfsfadenabzug Faden 29 Anspinner Kreuzspule 30 Kopfelement Spulenrahmen 31 Fadenschneideinrichtung Leerhülse 32 Hülsentelleröffner Spultrommel 33 Fadenumlenkrolle Kreuzspulen-T ransporteinrichtung 34 Fadenschlaufe Führungsschiene 35 Fadenbremse Saugdüse Stützschiene Serviceaggregat FA Fadenaufnahmestellung Laufwerk R Raststellung Fadenchangiereinrichtung A Arbeitsstellung Stützrad U Schwenkrichtung Anspinnorgan t Eindringtiefe Hilfsfaden-Liefereinrichtung Avs Abzugsgeschwindigkeit von 28 Fadenlieferrohr AVA Abzugsgeschwindigkeit von 25
Claims
1. Offenend-Spinnmaschine (1) mit einer Mehrzahl an Arbeitsstellen (2), die jeweils über eine Spinnvorrichtung (3) zur Fertigung eines Fadens (7), eine Fadenabzugseinrichtung (25) zum Abziehen des Fadens (7) aus der Spinnvorrichtung (3), eine Speicherdüse (26) zum temporären Speichern des abgezogenen Fadens (7), eine Spulvorrichtung (4) zur Herstellung einer Kreuzspule (8) sowie über eine unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse (14) verfügen, und die Offenend-Spinnmaschine (1) mit wenigstens einem mehrere der Arbeitsstellen (2) bedienenden Serviceaggregat (16) ausgestattet ist, das eine Hilfsfaden- Liefereinrichtung (21) zum Liefern eines Hilfsfadens (24) sowie einen Hilfsfadenabzug (28) aufweist, die bei einem Anspinnprozess an einer zu bedienenden Arbeitsstelle (2), insbesondere im Zuge eines Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsels, zum Einsatz kommen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsfadenabzug (28) so ausgebildet und betreibbar ist, dass die Hilfsfadenabzugsgeschwindigkeit (Avs) des Hilfsfadenabzugs (28) zum Abziehen des angesponnenen Hilfsfadens (24) ein Geschwindigkeits-Offset aufweist, welcher die Fadenabzugsgeschwindigkeit (AVA) der Fadenabzugseinrichtung (25) und wenigstens einen weiteren Korrekturfaktor berücksichtigt.
2. Offenend-Spinnmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine weitere zu berücksichtigende Korrekturfaktor ein eine Fadenreibung des Hilfsfadens (24) oder eine Zeitdifferenz zwischen dem Start der Fadenabzugseinrichtung (25) und dem Start des Hilfsfadenabzugs (28) berücksichtigender Korrekturfaktor ist.
3. Offenend-Spinnmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeits-Offset derart ausgewählt oder regelbar ist, dass eine in die Speicherdüse (26) einlaufende Fadenschlaufe (34) eine definierte Größe und/oder Länge aufweist.
4. Offenend-Spinnmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeits-Offset derart ausgewählt oder einstellbar oder regelbar ist, dass die Länge der in die Speicherdüse (26) einlaufenden Fadenschlaufe (34) wenigstens zu einem definierten Zeitpunkt einer initiierten Unterbrechung des Abziehens, vorzugsweise durch Klemmen des angesponnenen Hilfsfadens im Fadenlaufweg vor dem Hilfsabzug, 25mm oder weniger und/oder eine die Größe der Fadenschlaufe (34) ausmachende Eindringtiefe (t) der Fadenschlaufe (34) in die Speicherdüse (26) weniger als 10mm beträgt.
5. Steuereinrichtung zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ausgelegt ist, einen Steuerbefehl zum Betreiben des Hilfsfadenabzugs (28) zum Abziehen des angesponnenen Hilfsfadens (24) mit einer Hilfsfadenabzugsgeschwindigkeit (Avs) aufweisend einen Geschwindigkeits-Offset zu generieren und zu übermitteln, welcher die Fadenabzugsgeschwindigkeit (AVA) der Fadenabzugseinrichtung (25) und wenigstens einen weiteren Korrekturfaktor berücksichtigt.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung Bestandteil der Offenend-Spinnmaschine (1) oder mit dieser drahtlos oder kabelgebunden zur Übermittlung des Steuerbefehls gekoppelt oder koppelbar ist.
7. Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Schritt des Herstellens eines Anspinners mittels eines vom Serviceaggregat (16) zugeführten Hilfsfadens (24) ein Schritt des Abziehens des angesponnenen Hilfsfadens (24) mittels der Fadenabzugseinrichtung (25) und dem Hilfsfadenabzug (28) erfolgt, wobei der Hilfsfadenabzug (28) zum Abziehen des angesponnenen Hilfsfadens (24) mit einer Hilfsfadenabzugsgeschwindigkeit (Avs) aufweisend einen Geschwindigkeits-Offset betrieben wird, welcher die Fadenabzugsgeschwindigkeit (AVA) der Fadenabzugseinrichtung (25) und wenigstens einen weiteren Korrekturfaktor berücksichtigt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeits-Offset derart ausgewählt oder geregelt wird, dass eine von der Speicherdüse (26) aufnehmende Fadenschlaufe (34) des angesponnenen Fadens eine definierte Größe und/oder Länge einnimmt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine weitere Korrekturfaktor ein die Fadenreibung des Hilfsfadens (24) berücksichtigender Korrekturfaktor ist, mittels welchem durch Fadenumlenkung und/oder Fadenberührung erzeugte mechanische Reibungskräfte und/oder durch Luftreibung bedingte pneumatische Reibungskräfte berücksichtigt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine weitere Korrekturfaktor oder ein weiterer Korrekturfaktor ein eine Zeitdifferenz zwischen dem Start der Fadenabzugseinrichtung (25) und dem Start des Hilfsfadenabzugs (28) berücksichtigender Korrekturfaktor ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsfadenabzug (28) mit der das Geschwindigkeits-Offset aufweisenden Hilfsfadenabzugsgeschwindigkeit (Avs) ab Beginn des Schritts des Abziehens oder ab einem definierten Zeitpunkt nach Beginn des Schritts des Abziehens wenigstens bis zu einem Schritt des Klemmens des Hilfsfadens (24) im Fadenlaufweg vor dem Hilfsfadenabzug (28) betrieben wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/772,884 US12012672B2 (en) | 2019-10-31 | 2020-10-29 | Open-end spinning machine, and method and control device for operating an open-end spinning machine of this type |
EP20800082.8A EP4051832B1 (de) | 2019-10-31 | 2020-10-29 | Offenend-spinnmaschine sowie verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer solchen offenend-spinnmaschine |
JP2022525462A JP2023501958A (ja) | 2019-10-31 | 2020-10-29 | オープンエンド紡績機ならびにこのようなオープンエンド紡績機を運転するための方法および制御装置 |
CN202080075568.3A CN114616367B (zh) | 2019-10-31 | 2020-10-29 | 自由端纺纱机和操作这种自由端纺纱机的方法和控制装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019129499.1A DE102019129499A1 (de) | 2019-10-31 | 2019-10-31 | Offenend-Spinnmaschine sowie Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben einer solchen Offenend-Spinnmaschine |
DE102019129499.1 | 2019-10-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021083985A1 true WO2021083985A1 (de) | 2021-05-06 |
Family
ID=73040069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/080339 WO2021083985A1 (de) | 2019-10-31 | 2020-10-29 | Offenend-spinnmaschine sowie verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer solchen offenend-spinnmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12012672B2 (de) |
EP (1) | EP4051832B1 (de) |
JP (1) | JP2023501958A (de) |
CN (1) | CN114616367B (de) |
DE (1) | DE102019129499A1 (de) |
WO (1) | WO2021083985A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19926492A1 (de) | 1998-10-02 | 2000-04-06 | Schlafhorst & Co W | Spinnvorrichtung |
DE10139072A1 (de) | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Schlafhorst & Co W | Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine |
EP1156142B1 (de) | 2000-05-16 | 2004-04-21 | Saurer GmbH & Co. KG | Offenend-Spinnrotor |
DE102005022186A1 (de) | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines luftgesponnenen Fadens |
EP2267200A1 (de) * | 2009-06-26 | 2010-12-29 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725105C3 (de) * | 1977-06-03 | 1994-07-07 | Fritz Stahlecker | Verfahren zum Durchführen eines Anspinnvorganges und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
DE3734565A1 (de) * | 1987-10-13 | 1989-05-03 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer offenend-spinnvorrichtung |
DE3801964A1 (de) * | 1988-01-23 | 1989-07-27 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und einrichtung zum wiederherstellen des spinnbetriebs nach einer unterbrechung |
CZ290468B6 (cs) * | 2000-07-26 | 2002-07-17 | Rieter Cz A. S. | Způsob zapřádání příze na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje a zařízení k jeho provádění |
DE10139078A1 (de) * | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine |
DE10139075A1 (de) * | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Schlafhorst & Co W | Offenend-Rotorspinnmaschine |
DE10141046A1 (de) * | 2001-08-22 | 2003-03-06 | Schlafhorst & Co W | Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
DE10161014A1 (de) * | 2001-12-12 | 2003-06-26 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben von Walzen einer Offenend-Spinnmaschine |
ITMI20050605A1 (it) * | 2005-04-11 | 2006-10-12 | Savio Macchine Tessili Spa | Dispositivo di gestione del filo per carrelli di servizio per filatoi open-end |
DE102005022187A1 (de) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Anspinnverfahren an einer Luftspinnmaschine sowie Spinnvorrichtung und Luftspinnmaschine |
DE102007018536B4 (de) * | 2007-04-19 | 2018-05-30 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Offenend-Spinnmaschine |
DE102007056561A1 (de) * | 2007-08-25 | 2009-02-26 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
DE102008050340A1 (de) * | 2008-10-02 | 2010-04-08 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Leeren einer pneumatischen Fadenspeichereinrichtung |
DE102008055965A1 (de) * | 2008-11-05 | 2010-05-06 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine |
DE102012008691A1 (de) * | 2012-04-28 | 2013-10-31 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine |
DE102013009998A1 (de) * | 2013-06-14 | 2014-12-18 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine sowie zugehörige Arbeitsstelle |
DE102017116302A1 (de) * | 2017-07-19 | 2019-01-24 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Spulmaschine |
EP3489398B1 (de) * | 2017-11-22 | 2022-11-23 | Savio Macchine Tessili S.p.A. | Offenendspinnmaschine mit einer verbesserten garnabfallentsorgung und korrespondierendes verfahren |
CZ2017798A3 (cs) * | 2017-12-13 | 2019-06-26 | Rieter Cz S.R.O. | Způsob řízení kompenzátoru rozdílu odtahové a navíjecí rychlosti příze při navíjení příze na cívku na pracovním místě dopřádacího stroje a zařízení k jeho provádění |
CZ2019198A3 (cs) * | 2019-03-29 | 2020-10-07 | Rieter Cz S.R.O. | Způsob řízení prostředků pracovního místa textilního stroje a zařízení k jeho provádění |
-
2019
- 2019-10-31 DE DE102019129499.1A patent/DE102019129499A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-10-29 US US17/772,884 patent/US12012672B2/en active Active
- 2020-10-29 JP JP2022525462A patent/JP2023501958A/ja active Pending
- 2020-10-29 EP EP20800082.8A patent/EP4051832B1/de active Active
- 2020-10-29 CN CN202080075568.3A patent/CN114616367B/zh active Active
- 2020-10-29 WO PCT/EP2020/080339 patent/WO2021083985A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19926492A1 (de) | 1998-10-02 | 2000-04-06 | Schlafhorst & Co W | Spinnvorrichtung |
EP1156142B1 (de) | 2000-05-16 | 2004-04-21 | Saurer GmbH & Co. KG | Offenend-Spinnrotor |
DE10139072A1 (de) | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Schlafhorst & Co W | Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine |
DE102005022186A1 (de) | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines luftgesponnenen Fadens |
EP2267200A1 (de) * | 2009-06-26 | 2010-12-29 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN114616367A (zh) | 2022-06-10 |
EP4051832A1 (de) | 2022-09-07 |
DE102019129499A1 (de) | 2021-05-06 |
JP2023501958A (ja) | 2023-01-20 |
EP4051832B1 (de) | 2024-05-01 |
US12012672B2 (en) | 2024-06-18 |
US20220403560A1 (en) | 2022-12-22 |
CN114616367B (zh) | 2023-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1284313B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine nach Spulenwechsel | |
DE10139072B4 (de) | Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine | |
DE3123494C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse | |
DE3801965A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum raschen wiederherstellen des spinnbetriebs | |
DE4443818B4 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
EP1970475B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Anspinnen eines Fadens in einer Offenendspinnmaschine | |
DE19641060A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Garnanspinnen an einer Offenend-Spinnmaschine | |
DE4313523C2 (de) | Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine | |
EP2192213B1 (de) | Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine | |
EP1828040B1 (de) | Arbeitsstelle einer spulmaschine | |
EP0365472B1 (de) | Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine | |
WO2008049486A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine | |
DE3817405A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln | |
EP1127831B1 (de) | Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine | |
DE10233572B4 (de) | Verfahren zur Wiederaufnahme des Spinnvorgangs eines Mehrkomponentengarnes auf einer Rotorspinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19636395B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnstelle nach einem Fadenbruch | |
EP4051832B1 (de) | Offenend-spinnmaschine sowie verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer solchen offenend-spinnmaschine | |
EP3909896B1 (de) | Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen | |
EP2267200B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine | |
WO2007033784A1 (de) | Serviceaggregat für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine | |
DE10141046A1 (de) | Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE3220713A1 (de) | Verfahren zur wiederherstellung des spinnprozesses nach einem versagen des automatischen spulenwechsels oder beim garnnummerwechsel an offenendspinnmaschinen und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE19935695A1 (de) | Verfahren zum Umrüsten und gleichzeitigen Modernisieren einer Offenend-Rotorspinnmaschine | |
DE4214734C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
EP3984934A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer spinnmaschine und spinnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20800082 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2022525462 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020800082 Country of ref document: EP Effective date: 20220531 |