WO2021037832A1 - Sattelstütze - Google Patents

Sattelstütze Download PDF

Info

Publication number
WO2021037832A1
WO2021037832A1 PCT/EP2020/073712 EP2020073712W WO2021037832A1 WO 2021037832 A1 WO2021037832 A1 WO 2021037832A1 EP 2020073712 W EP2020073712 W EP 2020073712W WO 2021037832 A1 WO2021037832 A1 WO 2021037832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat post
tube
lock
designed
seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/073712
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich PRESS
Original Assignee
Press Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Press Ulrich filed Critical Press Ulrich
Priority to EP20761798.6A priority Critical patent/EP4021782A1/de
Priority to US17/639,294 priority patent/US20220340221A1/en
Priority to CA3152969A priority patent/CA3152969A1/en
Publication of WO2021037832A1 publication Critical patent/WO2021037832A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/10Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags integrated with the cycle
    • B62J9/14Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags integrated with the cycle under the saddle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/003Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles using chains or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/006Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles acting on the saddle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/10Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags integrated with the cycle
    • B62J9/12Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags integrated with the cycle in the fairing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/40Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching accessories, e.g. article carriers, lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems

Definitions

  • the present disclosure relates to a seat post and a frame for a bicycle, a moped or the like, as well as their use. Furthermore, the present disclosure relates to a folding lock, in particular for theft protection of a bicycle, a moped or the like, and a locking system with a seat post according to the disclosure or a frame according to the disclosure, and with a folding lock according to the disclosure. The present disclosure also relates to a lock-handlebar combination.
  • Some of these locks can be stowed in sections in a seat tube or a seat post tube of a bicycle, but individual components, for example a locking block, protrude from the seat tube or the seat post tube either due to installation space or for other technical reasons. In other words, these locks cannot be completely stowed in the seat tube or seat post tube and are therefore susceptible to weathering and / or damage. In addition, this partial protrusion can have a negative effect on the aerodynamics and / or on the visual appearance of the bicycle.
  • the bicycle locks known from the prior art mentioned above are cable, rope or chain-based. Cable, rope, or chain-based locks, however, are easier for potential bicycle thieves to pick than other types of locks.
  • the locks from DE 4336605 Al, DE 202018004075 Ul and DE 411621 C have also proven to be disadvantageous insofar as the entire saddle (including seat post) has to be removed from the bicycle frame for a locking process of the bicycle. If the bicycle lock is to be stowed away again after it has been used, it may therefore be necessary to readjust the saddle height.
  • the present disclosure is based on the object of solving at least one of the problems described above and of providing an improved possibility for using the free space available in a bicycle, a moped or the like.
  • a seat post according to the present disclosure is defined in claim 1.
  • a framework according to the present disclosure is defined in claim 10.
  • a folding lock according to the present disclosure is in claim 14 Are defined.
  • a lock-handlebar combination according to the present disclosure is defined in claim 17. Preferred embodiments are specified in the subclaims.
  • a seat post according to the present disclosure is suitable for a bicycle, a moped or the like.
  • the terms “bicycle” and “moped” are also, but not exclusively, directed to two-wheelers.
  • the term “bicycle” also includes, for example, three- or four-wheeled bicycles, for example cargo bikes.
  • the term “moped” also includes three- or four-wheeled vehicles, provided they have a saddle.
  • a bicycle in the present context can also be a bicycle with a drive, for example with an electric drive.
  • a seat post according to the present disclosure has a seat post tube which in turn has an opening means.
  • This opening means is designed to enable a closure element of the seat post to move through which an area in the interior of the seat post tube becomes accessible for inserting or removing an elongated object.
  • the seat post tube has an upper section and a lower section opposite the upper section.
  • the upper section is designed to be connected to a saddle clamping device and / or to a saddle.
  • the closure element is preferably provided in the area of the upper section.
  • the closure element is particularly preferably designed to be connected to a saddle clamping device and / or to a saddle.
  • the closure element can be designed to close the seat post tube in a liquid-tight manner.
  • the outer circumferential length of the seat post tube in the area of the lower section is less than the outer circumferential length of the seat post tube in the area of the upper section. In the case of a seat post tube with a circular cross-section, the outer diameter of the seat post tube is in the lower Section smaller than the outer diameter of the seat post tube in the upper section.
  • Conventional bicycle frames usually have a seat tube into which a seat post tube can be inserted.
  • a seat tube into which a seat post tube can be inserted.
  • an upper section of such a seat tube is prepared (i.e., provided with a fit, for example) for the insertion of a seat post tube.
  • Lower sections of such saddle tubes are usually not machined on their inner surface (and are also difficult to machine because, for example, very long cutting tools are required for this).
  • the inner surface of a lower section of a seat tube can consequently have high roughness, zinc noses or other protrusions that make it difficult to push a comparatively long seat post tube deep into the seat tube.
  • the inner surface of a lower section of a seat tube can have parts of fastening means, for example screws, which are provided in order to fasten a bottle holder or the like to an outside of the seat tube.
  • fastening means for example screws, which are provided in order to fasten a bottle holder or the like to an outside of the seat tube.
  • the seat post according to the disclosure is thus at least advantageous in that it can have a comparatively long seat post tube and, due to the tapering of the seat post tube in the lower section of the seat post tube, can nevertheless be pushed deep into a conventional frame.
  • a comparatively large space is thus available in the interior of the seat post tube, which space is accessible due to the opening means and can thus be used for introducing and storing objects.
  • This opening means is designed to enable a closure element of the seat post to move through which an area in the interior of the seat post tube becomes accessible for inserting or removing an elongated object.
  • the seat post tube has an upper section and a lower section opposite the upper section.
  • the upper section is designed to be connected to a saddle clamping device and / or to a saddle.
  • the closure element is preferably provided in the area of the upper section.
  • the closure element is particularly preferably designed to be connected to a saddle clamping device and / or to a saddle.
  • the closure element can be designed to close the seat post tube in a liquid-tight manner.
  • the outer circumferential length of the seat post tube in the area of the lower section corresponds essentially to the outer circumferential length of the seat post tube in the area of the upper section.
  • the outer diameter of the seat post tube in the lower section essentially corresponds to the outer diameter of the seat post tube in the upper section.
  • the opening means can have a hinge, a plug connection, a sliding connection, a clamping connection, parallel kinematics and / or scissors kinematics. Furthermore, the opening means can have a centering and / or a rotation lock.
  • An opening means which has a hinge is regarded as particularly advantageous. This can make it possible to make an area in the interior of the seat post tube accessible for inserting or removing an object, while the opening movement requires little space.
  • a hinge is also a comparatively inexpensive one Opening means with a high mechanical strength and a low susceptibility to errors.
  • An opening means with additional centering elements and / or anti-rotation elements can be advantageous, for example, if the centering elements and / or anti-rotation elements guide the forces that are transmitted to the seat post during driving (e.g. by the mass of a passenger sitting on the saddle) that the opening means is exposed to little or no load in the closed state.
  • a seat post according to the disclosure can have a locking means which is designed to lock the closure element in a state in which the area inside the seat post tube is not accessible to an operator.
  • the locking means can have a clamp lock, a screw lock, a screw sleeve, a snap lock, a bayonet lock, a bolt lock, a slide lock and / or a bayonet lock sleeve.
  • a snap lock is considered to be particularly advantageous in terms of user-friendliness.
  • a snap lock can have an engagement element that is connected to the saddle tube or the locking means with a translational and / or rotational degree of freedom.
  • the engagement element can for example be a hook.
  • the engagement element can be biased in a first direction with a spring.
  • the saddle tube or the closure means (in particular that of the two elements that does not have the engagement element) can furthermore have a recess which is designed and arranged in such a way that the engagement element can engage in the recess in order to lock the closure element in a state in which the area inside the seat post tube is not accessible to an operator.
  • the recess can be designed as part of the locking means or as part of the locking means (in particular the snap lock).
  • the spring element preferably biases the engagement element in the direction of the recess.
  • a locking means embodied in this way can be actuated quickly and easily and has a low susceptibility to defects and / or wear.
  • the length of the seat post tube (in the axial direction of the tube) can be at least 40 cm, preferably at least 50 cm and particularly preferably at least 55 cm.
  • the length of the lower section of the seat post tube in the axial direction can for example be at least 10 cm, preferably at least 20 cm and particularly preferably at least 30 cm.
  • the length of the seat post tube can be no greater than 60 cm, for example, and the length of the lower section can be no greater than 35 cm.
  • the lengths mentioned above are advantageous in that they offer as much usable space as possible inside the seat post tube, but with the risk of the seat post tube colliding with other elements (e.g. bottom bracket, drive or screws for attaching a bottle cage) of the bicycle, moped or the like counteract.
  • the outer circumferential length of the seat post tube in the lower section can be by a value between 1 mm and 15 mm, preferably between 2 mm and 10 mm, and particularly preferably between 2.5 mm and 9 mm from the diameter of the Seat post tube in the upper section.
  • the above values can be understood as a solution to a two-dimensional optimization problem, on the one hand from the endeavor to avoid collisions with any contours on the inner surface of the seat tube in a lower area of the seat tube, and on the other hand from the endeavor to to maximize the usable volume inside the seat post tube as much as possible.
  • the seat post tube can have essentially the same inner diameter over its entire length.
  • the wall thickness in the lower section of the seat post tube can be tapered.
  • the seat post tube can also have a smaller inner diameter in the area of the lower section than in the area of the upper section.
  • the wall thickness of the seat post tube can be essentially constant over the entire length.
  • the lower section of the seat post tube can have a first axis, with respect to which it is rotationally symmetrical, and the upper section of the seat post tube can have a second axis, with respect to which it is rotationally symmetrical.
  • the first axis can run essentially parallel to the second axis.
  • the distance between the first axis and the second axis can be between 0.5 mm and 2.5 mm, for example.
  • the lower section of the seat post tube can have a recess extending in the axial direction in the area of an outer circumferential surface.
  • the seat post tube can have a spring element, preferably a compression spring element which is provided in the lower section of the seat post tube and is designed to have a to pretension the object that can be introduced into the area in the interior of the seat post in the direction of the closure element. In this way, a removal process of this object can be promoted.
  • a spring element preferably a compression spring element which is provided in the lower section of the seat post tube and is designed to have a to pretension the object that can be introduced into the area in the interior of the seat post in the direction of the closure element. In this way, a removal process of this object can be promoted.
  • the seat post tube can have a tensioning element in the area of the lower section, which is connected to the seat post tube with a fastening means, preferably with a screw.
  • the tensioning element can be designed in such a way that actuation of the fastening means (for example tightening the screw) results in a displacement of the tensioning element, the direction of the displacement running at least partially radially to the axis of the seat post tube.
  • the seat post tube can be designed to be inclined at one end of the lower section with respect to the axis of the seat post tube.
  • the tensioning element can be designed to be correspondingly inclined.
  • a screw can run essentially parallel to the axis of the seat post tube.
  • the end of the lower section can have a through-hole for the fastening means (in particular for the screw). This through hole can have a diameter which allows the screw to be displaced radially to the axis of the through hole.
  • the clamping element described above can be used to fasten a seat post according to the disclosure at a certain height in the frame of a bicycle.
  • the fastening means for example the screw
  • the fastening means can be actuated (for example, tightened or loosened) with a disproportionately long tool (for example with an excessively long Allen key or hexagon socket wrench).
  • the disproportionately long tool can for this purpose, starting from the open upper section of the seat post tube, into the area inside the Seat post tube towards the fastening means (e.g. the screw).
  • the need for such a disproportionately long special tool can be associated with increased theft protection of the seat post.
  • the possibility of inserting such a special tool into the seat post also arises only from the fact that a seat post according to the disclosure has an opening means.
  • clamping element is arranged on the inside with respect to the seat post tube, a slimmer visual impression and / or improved aerodynamics can be achieved than with known, external clamping elements.
  • sleeves can be pushed onto the seat post tube which can be supported on the seat tube of the bicycle and on a projection of the seat post (or on one another).
  • the projection of the seat post is preferably formed in the area of the upper section.
  • a series of sleeves of different lengths can enable the saddle height to be individually adjusted.
  • the sleeves can have end faces which run obliquely or stepped with respect to a sleeve axis.
  • the end face of the seat tube and the projection of the seat post can be designed to correspond. In this way, in addition to the additional support effect, an improved anti-twist protection of the saddle can be achieved.
  • a frame according to the disclosure is suitable for a bicycle, a moped or the like.
  • the frame has a saddle tube that is firmly connected to the frame.
  • the seat tube has an upper section and a lower section opposite the upper section.
  • the saddle tube is connected in the area of the upper section via a hinge to a closure element, which for this purpose is designed to be connected to a saddle clamping device and / or to a saddle.
  • the closure element is designed to be brought into an open position in which an area in the interior of the seat tube is essentially accessible to an operator.
  • the closure element is designed to be brought into a closed position in which the area inside the seat tube is essentially inaccessible to an operator.
  • the area in the interior of the seat tube is preferably closed in a liquid-tight manner when the closure element is in the closed position.
  • a frame according to the disclosure can be used in particular in bicycles in which (for weight reasons, for example) a seat post tube is dispensed with.
  • a seat post tube is dispensed with.
  • an intermediate piece integrated seat tube attachment / "integrated seat mast topper"
  • This intermediate piece can, for example, be designed as a sleeve that can be pushed in the axial direction over the outer circumference of the seat tube of the frame, and which can be fixed on the saddle tube, for example by means of a clamp and / or screw connection.
  • the intermediate piece preferably has the hinge which is connected to the closure element.
  • the intermediate piece is preferably designed such that a position of the saddle clamping device or the saddle with respect to the In this way, a height adjustability of a saddle can be made possible even in the absence of a seat post tube to fix, in which the area inside the seat post tube is essentially inaccessible to an operator.
  • the locking means can, for example, be a clamp lock, a screw lock, a screw sleeve, a Have a snap lock, a bayonet lock, a bolt lock, a slide lock and / or a bayonet lock sleeve.
  • a frame according to the disclosure can essentially be associated with the same or comparable advantages as a seat post according to the disclosure.
  • a seat post according to the disclosure or a frame according to the disclosure can be used, for example, to store a lighting device, a breakdown kit, an air pump, a charger, or an energy store, preferably a charger or an energy store for an electrically operated switching device and / or an electric drive, in the area in Inside the seat post tube or the seat tube.
  • the above-mentioned elements are optionally elements that must be transported in other transport devices (e.g. a bicycle bag or a backpack) in the absence of a seat post or a frame according to the disclosure (e.g. a charger), or which are otherwise attached to positions on the frame where they can be exposed to the weather (e.g. air pump, breakdown kit, energy storage device, drive).
  • the use described above can thus be associated with an increase in the reliability and / or service life of the respective components and / or with an improvement in the ease of use (e.g. by eliminating a backpack).
  • the present disclosure also relates to a folding lock, in particular for securing a bicycle, moped or the like against theft, with a lock body and with n bracket segments of essentially flat design.
  • n is an integer greater than or equal to 3.
  • n is an integer greater than or equal to 4.
  • Each bracket segment has a thickness d. All bracket segments of the folding lock preferably have essentially the same thickness d.
  • the thickness direction is defined as the direction of the smallest extension of a bracket segment.
  • the bracket segments are preferably arranged such that the thickness direction of each bracket segment is essentially the same direction.
  • the thickness direction of the bracket segments defines a common thickness direction of the lock.
  • a first, end bracket segment is connected to the lock body.
  • a second bracket segment is articulated to the first bracket segment via a hinge pin.
  • a third bracket segment is articulated to the second bracket segment via a hinge pin.
  • a last, terminal bracket segment has a locking element which is designed to be connected to a correspondingly designed counterpart in the lock body.
  • Each hinge pin preferably only allows the bracket segments connected to it to be rotated about an axis.
  • the axes of all joints (or joint bolts) are particularly preferably parallel.
  • the expansion of the entire folding lock in the direction of thickness is no more than (n / 2 + 1) * d * l, 1.
  • the gap dimensions of hinge pins in particular can be taken into account.
  • the extent of the entire folding lock in the direction of thickness cannot be more than (n / 2 + 1) * d.
  • the following also preferably applies: (n / 2 + 1) * d ⁇ 31.6 mm, (n / 2 + l) * d ⁇ 30.9 mm, (n / 2 + l) * d ⁇ 27.2 mm or ( n / 2 + l) * d ⁇ 25.4 mm.
  • a folding lock according to the disclosure is particularly suitable for being kept in a seat post or in a frame according to the present disclosure.
  • the longitudinal direction of a bracket segment relates to the greatest extent of a bracket segment.
  • the lock is preferably set up to assume a storage state in which the longitudinal directions of all bracket segments are oriented essentially in the same way.
  • the folding lock is set up to assume a storage state in which the longitudinal directions of all bracket segments are oriented essentially the same and at least two, but preferably no more than two bracket segments are arranged next to one another in the longitudinal direction of the bracket segments.
  • the property “two or no more than two bracket segments are arranged next to one another in the longitudinal direction” preferably relates to a state in which these bracket segments do not overlap in the longitudinal direction.
  • the property “two or no more than two bracket segments are arranged next to each other in the longitudinal direction "furthermore to a state in which a first cover side of a first of the two or no more than two bracket segments is essentially in the same plane as a first cover side of a second of the two or no more than each two bracket segments, and in which a second cover side of the first of the two or no more than two bracket segments each lies essentially in the same plane as a second cover side of the second of the two or no more than two bracket segments each.
  • the top sides of the bracket segments are sides that are oriented perpendicular to the thickness direction of the bracket segments.
  • the cover sides of all bracket segments of the folding lock are preferably flat.
  • the two or no more than two bracket segments arranged next to one another in the longitudinal direction are preferably arranged in such a way that the longitudinal directions of the bracket segments are oriented parallel and coincide.
  • the third bracket segment can for example be shorter or longer than the second bracket segment (each related to the longitudinal direction).
  • a folding lock according to the disclosure preferably also has at least one lateral bracket segment which is articulated to two further bracket segments of the folding lock, the two further bracket segments being arranged on the same side of the lateral bracket segment in relation to the thickness direction.
  • a folding lock according to the disclosure can have an unfolded length which is many times greater, for example by at least a factor of two, three, four or five, than a folded length (length in the storage state, in each case based on the longitudinal direction).
  • a folding lock according to the disclosure can be suitable for locking a bicycle (or the like) to a stationary object with a large outer circumference (e.g. to a tree).
  • a folding lock according to the disclosure can have an unfolded length greater than or equal to 110 cm, greater than or equal to 120 cm or greater than or equal to 130 cm.
  • a folding lock according to the disclosure can have a folded length less than or equal to 55 cm, less than or equal to 50 cm, less than or equal to 45 cm, less than or equal to 40 cm, less than or equal to 35 cm, less than or equal to 30 cm or less or equal to 25 cm .
  • Selected bracket segments or all bracket segments of the folding lock are preferably not thicker in any section than in the area of the joint or joints (joint bolts).
  • the thickness of all is particularly preferred Stirrup segments essentially constant over their entire length. In this way, an optimized weight can be achieved with a high level of security against theft of the folding lock.
  • a folding lock according to the disclosure can be designed in such a way that it can be activated by pressing a key, by entering a code (for example a number), by recognizing a biometric feature (for example an iris or a retina of an eye, a fingerprint or a voice) an external device (for example a network-based mobile terminal device, in particular a smartphone or a tablet), and / or by a transponder (for example with an RFID chip or with an NFC chip), can be unlocked and / or locked.
  • a code for example a number
  • a biometric feature for example an iris or a retina of an eye, a fingerprint or a voice
  • an external device for example a network-based mobile terminal device, in particular a smartphone or a tablet
  • a transponder for example with an RFID chip or with an NFC chip
  • At least two bracket segments can each have a latching element, the latching elements being arranged and being such that the at least two bracket segments can assume a preferred orientation in which the at least two bracket segments are oriented essentially parallel with respect to their longitudinal direction.
  • at least half of the bracket segments each have at least one of the latching elements described above.
  • all bracket segments of the folding lock each have at least one of the latching elements described above.
  • the locking elements can for example have ball locking elements and / or permanent magnets.
  • the folding lock according to the disclosure is inserted into a seat post according to the disclosure (in particular in the area inside the Seat post tube) or in a frame according to the disclosure (in particular an area inside the seat tube).
  • a barrier system according to the disclosure has a seat post according to the disclosure or a frame according to the disclosure and a folding lock according to the disclosure.
  • the folding lock of a locking system according to the disclosure can be designed in such a way that the lock body of the folding lock can be connected to the seat post. In this way, the folding lock can be protected against theft and vandalism even when in storage.
  • the folding lock of a barrier system can furthermore be designed in such a way that at least two externally arranged bracket segments have a bevel and / or a rounded edge on each of two sides.
  • the chamfer and / or edge rounding is preferably matched to the inner contour of the seat post tube of the seat post or of the seat tube of the frame.
  • the inside of the seat post tube of the seat post or the inside of the seat tube of the frame can have at least one guide element which is designed to guide bracket segments of the folding lock during an insertion process of the bracket segments into the area inside the seat post tube or the seat tube.
  • the at least one guide element is preferably also designed to substantially prevent movements of the bracket segments in a direction perpendicular to a central axis of the seat post tube or the seat tube.
  • the chamfer, the rounded edge and / or the guide element can facilitate the introduction of the folding lock into the area inside the seat post tube or the seat tube. Furthermore, the generation of noise while driving (for example due to a wobbling folding lock) can be counteracted.
  • the Guide element is preferably formed from a plastic, in particular from a chemically or physically foamed plastic, such as EPS, EPP or the like.
  • the inner circumferential surface of the seat post tube of the seat post or the seat tube of the frame can be provided with a paint or a coating, preferably the inner circumferential surface of the seat post tube of the seat post or the seat tube of the frame is provided with a layer of PUR, POM, PE , PP, TPE, TPU, SEBS and / or silicone.
  • a lock-handlebar combination according to the disclosure has a handlebar for a bicycle, moped or the like, and a lock for theft protection of a bicycle, moped or the like.
  • the lock of the lock-handlebar combination is preferably a folding lock according to the disclosure.
  • the handlebar has an interior with a free cross section. The interior is accessible from at least a first end section of the handlebar. Furthermore, the interior of the handlebar is designed to accommodate the lock.
  • the lock of the lock-handlebar combination can have a lock body which forms an end section of the lock and is designed to be locked together with a locking element.
  • the lock body can be used to operate a key, to enter a code (e.g. a number), to recognize a biometric feature (e.g. an iris or a retina of an eye, a fingerprint or a voice), to operate an external device (for example a network-based mobile terminal, in particular a smartphone or a tablet), and / or for interaction with a transponder (for example with an RFID chip or with an NFC chip).
  • a code e.g. a number
  • a biometric feature e.g. an iris or a retina of an eye, a fingerprint or a voice
  • an external device for example a network-based mobile terminal, in particular a smartphone or a tablet
  • a transponder for example with an RFID chip or with an NFC chip.
  • the lock body preferably has a cover element which is designed in such a way that the first end section of the link is closed in a liquid-tight manner after the lock has been introduced into the interior of the link.
  • the lock body is particularly preferably designed to be connected both to a locking element of the lock and to the handlebar. In this way, the lock can be protected against theft and vandalism even when in storage.
  • the link can have a tube with a tube axis running essentially centrally therein.
  • this tube preferably has radii of curvature which are, for example, greater than 28 mm, greater than 35 mm, greater than 60 mm, greater than 80 mm, greater than 100 mm, greater than 120 mm, greater than 200 mm, greater than 400 mm, larger than 500 mm or larger than 800 mm.
  • the amount of the free cross section perpendicular to the pipe axis in the interior of the pipe is indirectly proportional to the radius of curvature of the pipe.
  • the aforementioned radii of curvature and / or the relationship between the radius of curvature and the free cross section can also make it possible to use locks with long bracket segments (for example a lock in which all bracket segments are at least 100 mm, 150 mm or 200 mm long) introduce the interior of the handlebar.
  • a seat post according to the disclosure or a frame according to the disclosure can be used as part of a bicycle, moped or the like.
  • the frame of the bicycle or the frame according to the disclosure can furthermore have a top tube and / or a down tube.
  • the top tube and / or the down tube spans a hypothetical frame plane together with the seat post tube of the seat post or with the seat tube of the frame.
  • the opening means or the hinge can be designed to tilt the closure element about a hinge axis which runs essentially parallel to the frame plane and particularly preferably at a distance parallel to the frame plane. Furthermore, the hinge axis can run essentially horizontally.
  • a combination of a seat post according to the disclosure and a saddle, or of a frame according to the disclosure and a saddle is disclosed.
  • the saddle is designed essentially symmetrically with respect to a plane of symmetry.
  • the opening means can be a hinge with a hinge axis.
  • the hinge can be designed to tilt the closure element about a hinge axis which runs essentially parallel to the plane of symmetry and preferably at a distance parallel to the frame plane.
  • the use described above and / or the combination described above may enable a user to tilt the saddle of a bicycle (with respect to a forward direction of travel of the bicycle) to one side (i.e., to the right and / or to the left).
  • the hinge can be designed in such a way that tilting (i.e. an opening movement) is possible towards both sides. Tilting the saddle to one side can be associated with improved accessibility of the area inside the seat post tube or the seat tube (in particular compared to tilting forwards or backwards).
  • Fig. La shows an embodiment of a seat post according to the disclosure in a first side view
  • FIG. 1b shows the embodiment of a seat post according to the disclosure from FIG. 1a in a rear view
  • FIG. 1c shows the embodiment of a seat post according to the disclosure from FIG. 1a in a second side view
  • FIG. 2 shows the embodiment of a seat post according to the disclosure from FIG. 1 a in a rear view in an open state;
  • FIG. 3a shows an embodiment of a folding lock according to the disclosure in a front view
  • FIG. 3b shows the embodiment of a folding lock according to the disclosure from FIG. 3a in a side view
  • Fig. 4a shows a further embodiment of a folding lock according to the disclosure in one
  • Fig. 4b shows a further embodiment of a folding lock according to the disclosure in one
  • Fig. 4c shows a further embodiment of a folding lock according to the disclosure in one
  • Fig. 4d shows a further embodiment of a folding lock according to the disclosure in one
  • FIG. 5a shows a sectional view of an embodiment of a barrier system according to the disclosure along the line AA from FIG. 3a; 5b shows a sectional view of a further embodiment of one according to the disclosure
  • 6a shows a sectional view of a lower section of an embodiment of one according to the disclosure
  • 6b shows a sectional view of the lower section of the embodiment of one according to the disclosure
  • FIG. 7a shows a sectional view of the upper section of an embodiment of one according to the disclosure
  • Fig. 8 shows a bicycle with an embodiment of a lock-handlebar combination according to the disclosure.
  • FIGS. la, lb and lc show an embodiment of a seat post 110 according to the disclosure, with a seat post tube 111.
  • the seat post 110 has a hinge 113 which is designed to enable a closure element 114 to move through which a region 116 inside the Seat post tube 111 for Bringing in or removing an elongated object becomes accessible.
  • the closure element 114 is a cover.
  • the seat post tube 111 is shown in half section. As a result, the area 116 in the interior of the seat post tube 111 is visible in FIG.
  • the seat post tube 111 has an upper portion purple and a lower portion 111b opposite the upper portion.
  • a transition section 111c is formed between the upper section lilac and the lower section 111b.
  • the cover 114 which is purple in the area of the upper section, is connected to a saddle clamping device 130, to which a saddle 120 is in turn attached.
  • the saddle clamping device 130 is set up in such a way that an inclination of the saddle 120 can be adjusted.
  • the outer circumferential length of the seat post tube 111 in the region of the lower section 111b is less than the outer circumferential length of the seat post tube 111 in the region of the upper section lilac.
  • the transition section 111c is formed as a conically tapering taper.
  • the seat post tube 111 is at least partially rotationally symmetrical, but at an end section of the upper section lilac, it preferably merges uniformly into an essentially quadrangular cross section.
  • the hinge 113 is arranged in the area of the end section of the upper section lilac. A circumferential contour with a seal can be formed on an end face of the end section of the upper section lilac.
  • the seat post 110 also has a snap lock 115 which is designed to fix the cover 114 in a state in which the area inside 116 of the seat post tube 111 is not accessible to an operator.
  • the snap lock 115 has a hook which is connected to the cover 114 with a rotational degree of freedom.
  • the hook has a spring element by means of which it can be moved in a first direction (in the example of Fig. 1b or Fig. 2 in a counter-clockwise direction) is biased.
  • FIG. 2 shows the embodiment of a seat post according to the disclosure from FIGS. 1 a, 1 b and 1 c in a rear view in an open state.
  • the seat post tube 111 of the embodiment of the seat post 110 shown in FIGS. 1 a, 1 b, 1 c and 2 can be closed on its underside (ie at an end section of the lower section 111 b).
  • FIGS. 3a and 3b show an embodiment of a folding lock 200 according to the disclosure in a front view (FIG. 3a) or in a side view (FIG. 5b).
  • the side view from FIG. 3b corresponds to a view in the direction of the arrow Y in FIG. 3a.
  • the folding lock 200 according to the illustrated embodiment has a lock body 230 and eight essentially flat bracket segments 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218.
  • Each of the bracket segments 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218 has essentially the same constant thickness d.
  • the thickness direction is defined as the direction of the smallest extension of each bracket. In the example of FIG.
  • a first, terminal bracket segment 211 is connected to the lock body.
  • a second bracket segment 212 is articulated to the first bracket segment 211 via a first hinge pin 221.
  • a third bracket segment 213 is articulated to the second bracket segment 212 via a second hinge pin 222.
  • a fourth bracket segment 214 is articulated to the third bracket segment 213 via a third hinge pin 223.
  • a fifth bracket segment 215 is articulated to the fourth via a fourth hinge pin 224 Stirrup segment 214 connected.
  • a sixth bracket segment 216 is articulated to the fifth bracket segment 215 via a fifth hinge pin 225.
  • a seventh bracket segment 217 is articulated to the sixth bracket segment 216 via a sixth hinge pin 226.
  • An eighth bracket segment 218 is articulated to the seventh bracket segment 217 via a seventh hinge pin 227.
  • the eighth bracket segment 218 is designed as an end bracket segment and has a locking element 240.
  • This locking element 240 is designed to be connected to a correspondingly designed locking element counterpart 241 in the lock body 230.
  • the expansion of the entire folding lock 200 in the thickness direction is not greater than 5.5 * d.
  • Figures 3a and 3b show a storage state of the folding lock 200, in which the longitudinal directions of all bracket segments 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217 are oriented essentially the same, with no more than two bracket segments 211, 213; 214, 216; 215; 217 are arranged side by side in the longitudinal direction of the bracket segments.
  • the longitudinal direction of a bracket segment relates to the greatest extent of a bracket segment.
  • the longitudinal direction is the vertical direction (the direction which lies in the plane of the sheet and is perpendicular to the direction Y).
  • the bracket segments 211, 213; 214, 216; 215; 217 do not overlap in the longitudinal direction.
  • the bracket segments 211, 213; 214, 216; 215; 217 are also arranged such that the longitudinal directions of the bracket segments are oriented parallel and coincide. So that the bracket segments 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218 of the folding lock 200 can be arranged next to one another in the illustrated storage state with respect to the longitudinal direction, the third bracket segment 213 is shorter than the second bracket segment 212 (each related to the longitudinal direction) .
  • the sixth Bracket segment 216 is shorter than the third bracket segment 213.
  • the seventh bracket segment 217 is shorter than the sixth bracket segment 216.
  • the fourth bracket segment 214 is longer than the first bracket segment 211.
  • the fifth bracket segment 215 is longer than the fourth bracket segment 214.
  • the eighth bracket segment 218 is longer than the fifth bracket segment 215.
  • the folding lock 200 can be locked with a key 250.
  • the key 250 is to be understood symbolically, however.
  • the folding lock can be locked by a code, a biometric feature
  • FIGS. 4a, 4b, 4c and 4d Further embodiments of the locks according to the disclosure are shown in FIGS. 4a, 4b, 4c and 4d.
  • a first bracket segment 211 can also be connected to a lock body 230 in an articulated manner by means of a hinge pin 220.
  • a locking element 240 can be a taper in a bracket segment, into which a locking element counterpart 241 can engage for the purpose of locking.
  • a locking element counterpart can be formed on the side of the lock body.
  • a lock body 230 can be arranged essentially centrally in the storage state of the lock 200.
  • FIG. 5a shows a sectional view of an embodiment of a shut-off system according to the disclosure.
  • the barrier system according to the disclosure has a folding lock according to the disclosure and a seat post according to the disclosure.
  • the folding lock is the folding lock from FIGS. 3a and 3b, but the bracket segments 218 and 212 are each provided with radii or chamfers on two edges. In this way, the folding lock can be guided when it is inserted into the region 116 in the interior of the seat post tube 111 of the seat post 110.
  • the lock body 230 preferably has correspondingly designed chamfers or radii.
  • the seat post 110 is in a seat tube 411 of a frame arranged.
  • FIG. 5b likewise shows a sectional view of an embodiment of a shut-off system according to the disclosure.
  • the area 116 in the interior of the seat post tube 111 also has a guide element 140 which is designed to correspond to the outer contour of the folding lock.
  • FIG. 6a shows a sectional view of a lower section 111b of an embodiment of a seat post 110 according to the disclosure in a first state.
  • the first state is a state in which the seat post tube is suitable for being introduced into a seat tube of a frame. Furthermore, in the first state, the seat post 110 is suitable for adjusting the height of a saddle 140.
  • the illustrated seat post 110 has, at a lower end portion of the lower portion 111b, a tensioning element 300 which is connected to the seat post tube 111 with a screw 310.
  • the screw 310 has a screw axis 313, with respect to which the screw 310 is essentially rotationally symmetrical.
  • the screw 310 is arranged in such a way that tightening the screw 310 results in a displacement of the tensioning element 310, the direction of the displacement running at least partially radially to the axis 112 of the seat post tube 111.
  • An end surface 315 at the end section of the lower section 111b of the seat post tube 111 is formed obliquely with respect to the axis 112 of the seat post tube 111.
  • the tensioning element 300 has a correspondingly inclined surface 314.
  • the axis 313 of the screw 310 runs essentially parallel to the axis 112 of the seat post tube 111.
  • the end section of the lower section 111b has a through-hole 311 for the screw 310.
  • FIG. 6b shows the Sectional view of the lower section 111b of the embodiment of a seat post 110 according to the disclosure from FIG. 6a in a second state.
  • the second state is a state that is suitable for fixing the seat post 110 in a seat tube of a frame.
  • the second state differs from the first state in that the screw 310 is tightened.
  • the axis 313 of the screw 310 and the tensioning element 300 are radially displaced with respect to the axis 112 of the seat post tube 111.
  • the shift results primarily from the inclination of the surfaces 314, 315.
  • FIG. 7a shows a sectional view of the upper section purple of an embodiment of a seat post 110 according to the disclosure.
  • the seat post 110 of this embodiment has sleeves 501a, 501b, 501c.
  • the sleeves 501a, 501b, 501c can be pushed over the outer circumference of the seat post tube 111.
  • the sleeves 501a, 501b, 501c can be supported on the seat tube 411 of a frame and on a projection of the seat post 110 in the region of an upper end section of the upper section of the seat post tube 111.
  • the sleeves 501a, 501b, 501c can be supported on one another. For the purpose of illustration, the sleeves are shown in FIG.
  • the sleeves 501a, 501b, 501c lie on top of one another (and on the seat tube 411 or the projection).
  • the end faces of the sleeves 501a, 501b, 501c are oriented obliquely with respect to the sleeve axis (or with respect to the axis 112 of the seat tube 111.
  • the front surface of the seat tube 411 and the projection of the seat post are designed to correspond
  • the embodiment from Fig. 7b essentially corresponds to the embodiment from Fig. 7a, but the sleeves (and the projection or the end face of the seat tube 411) are not formed at an angle, but are stepped. In this way, too, a rotation lock of the seat post 110 can be promoted.
  • FIG. 8 shows an embodiment of a lock-handlebar combination according to the disclosure in a three-dimensional view.
  • the illustrated embodiment of the lock-handlebar combination has a folding lock 200 according to the disclosure and a handlebar 600.
  • the handlebar has handles 620a, 620b.
  • the lock-handlebar combination is shown as part of a bicycle with a frame 410.
  • the frame 410 has an upper tube 412, a lower tube 414 and a fork tube 413.
  • the handlebar 600 has a handlebar tube 610.
  • the handlebar tube 610 has an interior space with a free cross section, which is accessible at least from a first end section of the handlebar 600, and which is designed to accommodate the folding lock 200.
  • the handle 620b of the handlebar 600 is not closed on its front side, so that the interior of the handlebar 600 is accessible for the insertion of the folding lock 200.
  • the lock body 230 is formed essentially rotationally symmetrical, so that the lock body 230 can dip into the handlebar 600 at least in sections.
  • the lock body 230 has an essentially circumferential projection 270. This projection 270 is suitable for forming a stop so that the folding lock 200 cannot completely immerse into the handlebar 600. In this way, the removal of the folding lock 200 can be simplified.
  • An end face of the lock body 230 that is not visible in FIG. 8 has a cover element which is designed in such a way that the link 600 is closed in a liquid-tight manner after the folding lock 200 has been introduced.
  • the circumferential projection 230 forms part of the cover element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Sattelstütze für ein Fahrrad, ein Moped oder dergleichen, mit einem Sattelstützenrohr, wobei das Sattelstützenrohr ein Öffnungsmittel aufweist, das dazu ausgebildet ist, einem Verschlusselement der Sattelstütze eine Bewegung zu ermöglichen, durch die ein Bereich im Inneren der Sattelstützenrohrs zum Einbringen oder Entnehmen eines länglichen Gegenstands zugänglich wird, wobei das Sattelstützenrohr einen oberen Abschnitt und einen dem oberen Abschnitt gegenüberliegenden unteren Abschnitt aufweist, wobei der obere Abschnitt dazu ausgebildet ist, mit einer Sattelklemmvorrichtung und/oder mit einem Sattel verbunden zu werden, und wobei das Verschlusselement bevorzugt im Bereich des oberen Abschnitts vorgesehen ist. Die vorliegende Offenbarung betrifft ferner einen Rahmen für ein Fahrrad, ein Moped oder dergleichen, eine Verwendung einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze oder eines offenbarungsgemäßen Rahmens, ein Faltschloss, ein Absperrsystem und eine Schloss-Lenker-Kombination.

Description

SATTELSTUTZE
Technisches Gebiet
Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Sattelstütze und einen Rahmen für ein Fahrrad, ein Moped oder dergleichen, sowie deren Verwendung. Ferner betrifft die vorliegende Offenbarung ein Faltschloss, insbesondere zur Diebstahlsicherung eines Fahrrads, eines Mopeds oder dergleichen, sowie ein Absperrsystem mit einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze oder einem offenbarungsgemäßen Rahmen, und mit einem offenbarungsgemäßen Faltschloss. Weiterhin betrifft die vorliegende Offenbarung eine Schloss-Lenker-Kombination.
Stand der Technik
Wie beispielsweise aus WO 94/25330 Al, DE 4336605 Al, DE 3330840 Al, DE 3046810 Al, CA 2891401 Al, NL 7806670 A, US 4284290 B, EP 0824443 Bl, DE 202018004075 Ul, DE 411621 C oder WO 92/02400 Al hervorgeht, wurden in der Vergangenheit mehrfach Konzepte beschrieben, die darauf abzielen, ein Fahrradschloss in Komponenten eines Fahrrads zu verstauen. Dadurch soll das Fahrradschloss während der Verwendung des Fahrrads zumindest abschnittsweise nicht sichtbar, und/oder bei der Verwendung des Fahrrads nicht störend sein. Ein Fahrradschloss, dass nicht wie in den oben genannten Dokumenten beschrieben verstaubar ist, kann zur Aufbewahrung beispielsweise um einen Abschnitt des Fahrradrahmens gewickelt sein. Dies kann sich störend auf die Tretbewegung und/oder das visuelle Erscheinungsbild auswirken. Ferner kann hierbei die Oberfläche des Fahrradrahmens durch das Fahrradschloss beschädigt werden, beispielsweise durch Lackkratzer .
Es hat sich jedoch auch gezeigt, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Konzepte zur Lagerung eines Fahrradschlosses in einem Fahrradrahmen (bzw. in Komponenten eines Fahrrads) einen oder mehrere der nachstehend beschriebenen Nachteile aufweisen können.
So können einige dieser Schlösser zwar abschnittsweise in einem Sattelrohr oder einem Sattelstützenrohr eines Fahrrads verstaut werden, jedoch ragen entweder Bauraumbedingt oder aus anderen technisch bedingten Gründen einzelne Komponenten, beispielsweise ein Schließblock, aus dem Sattelrohr bzw. aus dem Sattelstützenrohr hinaus. In anderen Worten sind diese Schlösser nicht vollständig im Sattelrohr oder Sattelstützenrohr verstaubar und somit anfällig für Witterung und/oder Beschädigung. Zudem kann sich dieses teilweise Herausragen negativ auf die Aerodynamik und/oder auf das visuelle Erscheinungsbild des Fahrrads auswirken.
Weiterhin sind einige der aus dem Stand der Technik bekannten Schlösser nicht vollständig aus dem Sattelrohr bzw. dem Sattelstützenrohr entnehmbar. So verbleiben beispielsweise die in DE 3330840 Al, DE 3046810 Al, CA 2891401 Al, NL 7806670 A, US 4284290 B oder WO 92/02400 Al offenbarten Schlösser auch während des Absperrvorgangs in Verbindung mit einem vordefinierten Abschnitt des Sattelrohres bzw. des Sattelstützenrohres des Fahrrads. Dies kann wiederum die Flexibilität in Bezug auf den Absperrvorgang erheblich einschränken. Die vorstehend genannten Schlösser können beispielsweise dann ungeeignet sein, wenn ein Fahrrad an einem feststehenden Fahrradständer (bzw. Fahrradhalter) angesperrt werden soll, der dazu eingerichtet ist, mit dem Vorderrad eines Fahrrads zusammengeschlossen zu werden.
Darüber hinaus sind die aus dem oben genannten Stand der Technik bekannten Fahrradschlösser kabel-, seil- oder kettenbasiert. Kabel-, seil- oder kettenbasierte Schlösser sind jedoch für potenzielle Fahrraddiebe einfacher zu knacken als andere Schlosstypen. Die Schlösser aus DE 4336605 Al, DE 202018004075 Ul und DE 411621 C haben sich zudem insofern als nachteilig erwiesen, als das für einen Absperrvorgang des Fahrrads ein Ausbau des gesamten Sattels (einschließlich Sattelstütze) aus dem Fahrradrahmen erforderlich ist. Wenn das Fahrradschloss nach seiner Verwendung wieder verstaut werden soll, kann folglich ein erneutes Justieren der Sattelhöhe erforderlich sein.
Bezüglich des in DE 202018004075 Ul offenbarten Fahrradschlosses sind zudem Nachteile in Bezug auf die Diebstahlsicherheit in Verbindung mit der Masse des Schlosses erkennbar. Konkret weisen die Glieder dieses Schlosses bauartbedingt im Bereich der Gelenke eine Querschnittsverjüngung auf. Da für die Diebstahlsicherheit eines derartigen Fahrradschlosses in der Regel jedoch der geringste Querschnitt eines Glieds ausschlaggebend ist, ergeben sich aus den größeren Querschnitten der Glieder in den übrigen Bereichen im Wesentlichen keine Vorteile bezüglich der Diebstahlsicherheit. Jedoch wird das gesamte Fahrradschloss dadurch schwerer. Da die angesprochenen großen Querschnitte für einen stabilen Sitz des Schlosses im Sattelrohr des Fahrrads notwendig sind, können diese auch nicht ohne weiteres verjüngt werden.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Offenbarung liegt die Aufgabe zugrunde, zumindest eines der oben beschriebenen Probleme zu lösen, und eine verbesserte Möglichkeit zur Nutzung des freien Platzangebots bei einem Fahrrad, einem Moped oder dergleichen zur Verfügung zu stellen.
Eine Sattelstütze gemäß der vorliegenden Offenbarung ist in Anspruch 1 definiert. Ein Rahmen gemäß der vorliegenden Offenbarung ist in Anspruch 10 definiert. Ein Faltschloss gemäß der vorliegenden Offenbarung ist in Anspruch 14 definiert. Eine Schloss-Lenker-Kombination gemäß der vorliegenden Offenbarung ist in Anspruch 17 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine Sattelstütze gemäß der vorliegenden Offenbarung eignet sich für ein Fahrrad, ein Moped oder dergleichen. Die Begriffe „Fahrrad" und „Moped" sind dabei auch, jedoch nicht ausschließlich auf Zweiräder gerichtet. Der Begriff „Fahrrad" schließt beispielsweise auch drei- oder vierrädrige Räder, beispielsweise Lastenräder, ein. Der Begriff „Moped" schließt ebenfalls drei- oder vierrädrige Fahrzeuge mit ein, sofern diese einen Sattel aufweisen. Ferner kann ein Fahrrad im vorliegenden Zusammenhang auch ein Fahrrad mit einem Antrieb, beispielsweise mit einem Elektroantrieb sein. Eine Sattelstütze gemäß der vorliegenden Offenbarung weist ein Sattelstützenrohr auf, das wiederum ein Öffnungsmittel aufweist. Dieses Öffnungsmittel ist dazu ausgebildet, einem Verschlusselement der Sattelstütze eine Bewegung zu ermöglichen, durch die ein Bereich im Inneren der Sattelstützenrohrs zum Einbringen oder Entnehmen eines länglichen Gegenstands zugänglich wird. Das Sattelstützenrohr weist einen oberen Abschnitt und einen dem oberen Abschnitt gegenüberliegenden unteren Abschnitt auf. Der obere Abschnitt ist dazu ausgebildet, mit einer Sattelklemmvorrichtung und/oder mit einem Sattel verbunden zu werden. Bevorzugt ist das Verschlusselement im Bereich des oberen Abschnitts vorgesehen. Besonders bevorzugt ist das Verschlusselement dazu ausgebildet, mit einer Sattelklemmvorrichtung und/oder mit einem Sattel verbunden zu werden. Ferner kann das Verschlusselement dazu eingerichtet sein, das Sattelstützenrohr flüssigkeitsdicht zu verschließen. Die äußere Umfangslänge des Sattelstützenrohrs im Bereich des unteren Abschnitts ist geringer, als die äußere Umfangslänge des Sattelstützenrohrs im Bereich des oberen Abschnitts. Im Fall eines Sattelstützenrohrs mit Kreisquerschnitt ist somit der Außendurchmesser des Sattelstützenrohrs im unteren Abschnitt geringer als der Außendurchmesser des Sattelstützenrohrs im oberen Abschnitt.
Konventionelle Fahrradrahmen weisen meist ein Sattelrohr auf, in das ein Sattelstützenrohr eingeschoben werden kann. Jedoch ist meist nur ein oberer Abschnitt eines derartigen Sattelrohrs zum Einschieben eines Sattelstützenrohrs vorbereitet (d.h., beispielsweise mit einer Passung versehen) . Untere Abschnitte derartiger Sattelrohre sind an ihrer Innenfläche meist nicht bearbeitet (und auch schwierig bearbeitbar, da hierfür beispielsweise sehr lange Spanungswerkzeuge nötig sind). Die Innenfläche eines unteren Abschnitts eines Sattelrohrs kann folglich hohe Rauheiten, Zinknasen oder andere Hervorstehungen aufweisen, die es erschweren, ein vergleichsweise langes Sattelstützenrohr tief in das Sattelrohr einzuschieben. Ferner kann die Innenfläche eines unteren Abschnitts eines Sattelrohrs Teile von Befestigungsmitteln, beispielsweise von Schrauben aufweisen, die vorgesehen sind, um an einer Außenseite des Sattelrohrs aus einen Flaschenhalter o.ä. zu befestigen. Diese Teile der Befestigungsmittel können ein tiefes Einschieben eines vergleichsweise langen Sattelstützenrohrs gegebenenfalls weiter erschweren.
Die offenbarungsgemäße Sattelstütze ist somit zumindest insofern vorteilhaft, als dass sie ein vergleichsweise langes Sattelstützenrohr aufweisen kann, und aufgrund der Verjüngung des Sattelstützenrohrs im unteren Abschnitt des Sattelstützenrohrs dennoch tief in einen konventionellen Rahmen eingeschoben werden kann. Somit steht bei einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze ein vergleichsweise großer Raum im Inneren des Sattelstützenrohrs zur Verfügung, der aufgrund des Öffnungsmittels zugänglich und somit zum Einbringen und Lagern von Gegenständen nutzbar ist.
Eine weitere Sattelstütze gemäß der vorliegenden Offenbarung weist ein Sattelstützenrohr auf, das wiederum ein Öffnungsmittel aufweist. Dieses Öffnungsmittel ist dazu ausgebildet, einem Verschlusselement der Sattelstütze eine Bewegung zu ermöglichen, durch die ein Bereich im Inneren der Sattelstützenrohrs zum Einbringen oder Entnehmen eines länglichen Gegenstands zugänglich wird. Das Sattelstützenrohr weist einen oberen Abschnitt und einen dem oberen Abschnitt gegenüberliegenden unteren Abschnitt auf. Der obere Abschnitt ist dazu ausgebildet, mit einer Sattelklemmvorrichtung und/oder mit einem Sattel verbunden zu werden. Bevorzugt ist das Verschlusselement im Bereich des oberen Abschnitts vorgesehen. Besonders bevorzugt ist das Verschlusselement dazu ausgebildet, mit einer Sattelklemmvorrichtung und/oder mit einem Sattel verbunden zu werden. Ferner kann das Verschlusselement dazu eingerichtet sein, das Sattelstützenrohr flüssigkeitsdicht zu verschließen. Die äußere Umfangslänge des Sattelstützenrohrs im Bereich des unteren Abschnitts entspricht im Wesentlichen der äußeren Umfangslänge des Sattelstützenrohrs im Bereich des oberen Abschnitts. Im Fall eines Sattelstützenrohrs mit Kreisquerschnitt entspricht der Außendurchmesser des Sattelstützenrohrs im unteren Abschnitt im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Sattelstützenrohrs im oberen Abschnitt.
Bei einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze kann das Öffnungsmittel ein Scharnier, eine Steckverbindung, eine Schiebeverbindung, eine Klemmverbindung, eine Parallelkinematik und/oder eine Scherenkinematik aufweisen. Ferner kann das Öffnungsmittel eine Zentrierung und/oder eine Rotationssicherung aufweisen.
Als besonders vorteilhaft wird ein Öffnungsmittel angesehen, das ein Scharnier aufweist. Dieses kann es ermöglichen, einen Bereich im Inneren des Sattelstützenrohrs zum Einbringen oder Entnehmen eines Gegenstands zugänglich zu machen, während die Öffnungsbewegung einen geringen Platzbedarf erfordert. Ebenso ist ein Scharnier ein vergleichsweise kostengünstiges Öffnungsmittel mit einer hohen mechanischen Festigkeit und einer geringen Fehleranfälligkeit.
Ein Öffnungsmittel mit zusätzlichen Zentrierelementen und/oder Rotationssicherungselementen kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn die Zentrierelemente und/oder Rotationssicherungselemente die Kräfte, die während des Fahrens (etwa durch die Masse eines Passagiers, der auf dem Sattel sitzt) auf die Sattelstütze übertragen werden, derart leiten, dass das Öffnungsmittel im geschlossenen Zustand keiner oder nur einer geringen Belastung ausgesetzt ist.
Eine offenbarungsgemäße Sattelstütze kann ein Feststellmittel aufweisen, das dazu ausgebildet ist, das Verschlusselement in einem Zustand festzustellen, in dem der Bereich im Inneren des Sattelstützenrohrs für einen Bediener nicht zugänglich ist. Beispielsweise kann das Feststellmittel einen Klemmverschluss, einen Schraubverschluss, eine Schraubhülse, einen Schnappverschluss, einen Bajonettverschluss, einen Bolzenverschluss, einen Schiebeverschluss und/oder eine Bajonettverschlusshülse aufweist.
Als besonders vorteilhaft in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit wird ein Schnappverschluss angesehen. Ein Schnappverschluss kann ein Eingreifelement aufweisen, das mit einem translatorischen und/oder rotatorischen Freiheitsgrad mit dem Sattelrohr oder dem Verschlussmittel verbunden ist. Das Eingreifelement kann beispielsweise ein Haken sein. Das Eingreifelement kann mit einer Feder in eine erste Richtung vorgespannt sein. Das Sattelrohr oder das Verschlussmittel (insbesondere dasjenige der beiden Elemente, das nicht das Eingreifelement aufweist) kann ferner eine Vertiefung aufweisen, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Eingreifelement in die Vertiefung eingreifen kann, um das Verschlusselement in einem Zustand festzustellen, in dem der Bereich im Inneren des Sattelstützenrohrs für einen Bediener nicht zugänglich ist. Die Vertiefung kann als Teil des Verschlussmittels oder als Teil des Feststellmittels (insbesondere des Schnappverschlusses) ausgebildet sein. Bevorzugt spannt das Federelement das Eingreifelement in Richtung der Vertiefung vor. Ein derartig ausgebildetes Feststellmittel kann einfach und schnell betätigt werden und eine geringe Fehler- und/oder Verschleißanfälligkeit aufweisen.
Bei einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze kann die Länge des Sattelstützenrohrs (in Axialrichtung des Rohrs) zumindest 40 cm, bevorzugt zumindest 50 cm und besonders bevorzugt zumindest 55 cm betragen. Der die Länge des unteren Abschnitts des Sattelstützenrohrs in Axialrichtung kann beispielsweise zumindest 10 cm, bevorzugt zumindest 20 cm und besonders bevorzugt zumindest 30 cm betragen. Ferner kann die Länge des Sattelstützenrohrs beispielsweise nicht größer als 60 cm, und die Länge des unteren Abschnitts nicht größer als 35 cm sein. Die oben genannten Längen sind insofern vorteilhaft, als dass sie möglichst viel nutzbaren Platz im Inneren des Sattelstützenrohrs bieten, dabei jedoch der Gefahr einer Kollision des Sattelstützenrohrs mit anderen Elementen (z.B. Tretlager, Antrieb oder Schrauben zum Befestigen eines Flaschenhalters) des Fahrrads, Mopeds oder dergleichen entgegenwirken.
Bei einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze kann die äußere Umfangslänge des Sattelstützenrohrs im unteren Abschnitt um einen Wert zwischen jeweils einschließlich 1 mm und 15 mm, bevorzugt zwischen jeweils einschließlich 2 mm und 10 mm, und besonders bevorzugt zwischen jeweils 2,5 mm und 9 mm vom Durchmesser des Sattelstützenrohrs im oberen Abschnitt abweichen. Die vorstehend genannten Werte können dabei als Lösung eines zweidimensionalen Optimierungsproblems verstanden werden, und zwar einerseits aus dem Bestreben, Kollisionen mit etwaigen Konturen an der Innenfläche des Sattelrohrs in einem unteren Bereich des Sattelrohrs möglichst zu vermeiden, und andererseits aus dem Bestreben, das nutzbare Volumen im Inneren des Sattelstützenrohrs möglichst zu maximieren.
Das Sattelstützenrohr kann über seine gesamte Länge im Wesentlichen den gleichen Innendurchmesser aufweisen. In diesem Fall kann die Wandstärke im unteren Abschnitt des Sattelstützenrohrs verjüngt sein. Jedoch kann das Sattelstützenrohr auch im Bereich des unteren Abschnitts einen geringeren Innendurchmesser aufweisen, als im Bereich des oberen Abschnitts. In diesem Fall kann die Wandstärke des Sattelstützenrohrs über die gesamte Länge im Wesentlichen konstant sein.
Bei einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze kann der untere Abschnitt des Sattelstützenrohrs eine erste Achse aufweisen, bezüglich welcher er Rotationssymmetrisch ist, und der obere Abschnitt des Sattelstützenrohrs kann eine zweite Achse aufweisen, bezüglich welcher er rotationssymmetrisch ist. Die erste Achse kann gegenüber der zweiten Achse im Wesentlichen parallelverschoben verlaufen. Der Abstand zwischen der ersten Achse und der zweiten Achse kann beispielsweise zwischen 0,5 mm und 2,5 mm liegen. Alternativ oder zusätzlich kann der untere Abschnitt des Sattelstützenrohrs im Bereich einer äußeren Umfangsfläche eine sich in Axialrichtung erstreckende Vertiefung aufweisen.
Durch die vorstehend genannten Maßnahmen kann es ermöglicht werden, Störkonturen an der Innenfläche des Sattelrohrs, die nicht gleichförmig in Umfangsrichtung über die Innenfläche des Sattelrohrs im unteren Abschnitt des Sattelrohrs verteilt sind (z.B. Schrauben eines Flaschenhalters), selektiv zu berücksichtigen .
Bei einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze kann das Sattelstützenrohr ein Federelement, bevorzugt ein im unteren Abschnitt des Sattelstützenrohrs vorgesehenes Druckfederelement aufweisen, das dazu ausgebildet ist, einen in den Bereich im Inneren der Sattelstütze einbringbaren Gegenstand in Richtung des Verschlusselements vorzuspannen. Auf diese Weise kann ein Entnahmevorgang dieses Gegenstands gefördert werden.
Bei einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze kann das Sattelstützenrohr im Bereich des unteren Abschnitts ein Spannelement aufweisen, das mit einem Befestigungsmittel, bevorzugt mit einer Schraube, mit dem Sattelstützenrohr verbunden ist. Das Spannelement kann derart ausgebildet sein, dass eine Betätigung des Befestigungsmittels (beispielsweise das Anziehen der Schraube) eine Verschiebung des Spannelements zur Folge hat, wobei die Richtung der Verschiebung zumindest teilweise radial zur Achse des Sattelstützenrohrs verläuft. Beispielsweise kann das Sattelstützenrohr hierzu an einem Ende des unteren Abschnitts bezüglich der Achse des Sattelstützenrohrs schräg ausgebildet sein. Das Spannelement kann korrespondierend schräg ausgebildet sein. Wenn als Befestigungsmittel eine Schraube verwendet wird, kann diese im Wesentlichen parallel zur Achse des Sattelstützenrohrs verlaufen. Das Ende des unteren Abschnitts kann eine Durchgangsbohrung für das Befestigungsmittel (insbesondere für die Schraube) aufweisen. Diese Durchgangsbohrung kann einen Durchmesser aufweisen, der eine Verschiebung der Schraube radial zur Achse der Durchgangsbohrung erlaubt.
Das vorstehend beschriebene Spannelement kann dazu verwendet werden, eine offenbarungsgemäße Sattelstütze auf einer bestimmten Höhe im Rahmen eines Fahrrads zu befestigen. Das Befestigungsmittel (z.B. die Schraube) kann beispielsweise mit einem überproportional langen Werkzeug (z.B. mit einem überlangen Innensechskant- oder Innensechsrundschlüssel) betätigt (z.B., angezogen oder gelöst) werden. Das überproportional lange Werkzeug kann zu diesem Zweck ausgehend vom geöffneten oberen Abschnitt des Sattelstützenrohrs in den Bereich im Inneren des Sattelstützenrohrs hin zum Befestigungsmittel (z.B., der Schraube) geführt werden. Die Notwendigkeit eines derartigen überproportional langen Spezialwerkzeugs kann mit einer erhöhten Diebstahlsicherheit der Sattelstütze assoziiert werden. Die Möglichkeit, ein derartiges Spezialwerkzeug in die Sattelstütze einzuführen ergibt sich ferner auch erst dadurch, dass eine offenbarungsgemäße Sattelstütze ein Öffnungsmittel aufweist.
Dadurch, dass das Spannelement bezüglich des Sattelstützenrohrs innenliegend angeordnet ist, können ein schlankerer visueller Eindruck, und/oder eine verbesserte Aerodynamik erreicht werden als mit bekannten, außenliegenden Spannelementen .
Um die Sattelstütze zusätzlich abzustützen, können auf das Sattelstützenrohr Hülsen aufgeschoben werden, die am Sattelrohr des Fahrrads und an einem Vorsprung der Sattelstütze abstützbar (bzw. auch aneinander) sind. Der Vorsprung der Sattelstütze ist bevorzugt in Bereich des oberen Abschnitts gebildet. Eine serielle Aneinanderreihung von Hülsen verschiedener Längen kann eine individuelle Anpassung der Sattelhöhe ermöglichen. Die Hülsen können Stirnflächen aufweisen, die bezüglich einer Hülsenachse schräg oder gestuft verlaufen. Die Stirnfläche des Sattelrohrs und der Vorsprung der Sattelstütze können korrespondierend ausgebildet sein. Auf diese Weise kann neben der zusätzlichen Abstützwirkung eine verbesserte Verdrehsicherung des Sattels erreicht werden.
Ein offenbarungsgemäßer Rahmen eignet sich für ein Fahrrad, ein Moped oder dergleichen. Der Rahmen weist ein Sattelrohr auf, das Stoffschlüssig mit dem Rahmen verbunden ist. Das Sattelrohr weist einen oberen Abschnitt und einen dem oberen Abschnitt gegenüberliegenden unteren Abschnitt auf. Das Sattelrohr ist im Bereich des oberen Abschnitts über ein Scharnier mit einem Verschlusselement verbunden, das dazu ausgebildet ist, mit einer Sattelklemmvorrichtung und/oder mit einem Sattel verbunden zu werden. Das Verschlusselement ist dazu ausgebildet, in eine geöffnete Position gebracht zu werden, in der ein Bereich im Inneren des Sattelrohrs für einen Bediener im Wesentlichen zugänglich ist. Ferner ist das Verschlusselement dazu ausgebildet, in eine geschlossene Position gebracht zu werden, in der der Bereich im Inneren des Sattelrohrs für einen Bediener im Wesentlichen nicht zugänglich ist. Bevorzugt ist der Bereich im Inneren des Sattelrohrs Flüssigkeitsdicht verschlossen, wenn das Verschlusselement die geschlossene Position innehat.
Ein offenbarungsgemäßer Rahmen kann insbesondere bei Fahrrädern Anwendung finden, bei denen (beispielsweise aus Gewichtsgründen) auf ein Sattelstützenrohr verzichtet wird. Zur Verbindung des Rahmens mit einem Sattel oder einer Sattelklemmvorrichtung kann beispielsweise ein Zwischenstück (integrierter Sattelrohraufsatz/„integrated seat mast topper") verwendet werden. Dieses Zwischenstück kann beispielweise als Hülse ausgebildet sein, die in Axialrichtung über den Außenumfang des Sattelrohrs des Rahmens schiebbar ist, und die beispielsweise mittels einer Klemm- und/oder Schraubverbindung am Sattelrohr fixierbar ist. Bevorzugt weist das Zwischenstück das Scharnier auf, das mit dem Verschlusselement verbunden ist. Ferner ist das Zwischenstück bevorzugt derart ausgebildet, dass eine Position der Sattelklemmvorrichtung bzw. des Sattels bezüglich der Axialrichtung des Sattelrohrs verändert werden kann. Auf diese Weise kann auch in Abwesenheit eines Sattelstützenrohrs eine Höhenverstellbarkeit eines Sattels ermöglicht werden. Ein offenbarungsgemäßer Rahmen kann ferner ein Feststellmittel aufweisen, das dazu ausgebildet ist, das Verschlusselement in einem Zustand zu fixieren, in dem der Bereich im Inneren des Sattelstützenrohrs für einen Bediener im Wesentlichen nicht zugänglich ist. Das Feststellmittel kann beispielsweise einen Klemmverschluss, einen Schraubverschluss, eine Schraubhülse, einen Schnappverschluss, einen Bajonettverschluss, einen Bolzenverschluss, einen Schiebeverschluss und/oder eine Bajonettverschlusshülse aufweisen.
Ein offenbarungsgemäßer Rahmen kann im Wesentlichen mit denselben oder vergleichbaren Vorteilen assoziiert werden, wie eine offenbarungsgemäße Sattelstütze.
Eine offenbarungsgemäße Sattelstütze oder ein offenbarungsgemäßer Rahmen kann beispielsweise zum Aufbewahren einer Beleuchtungseinrichtung, eines Pannen-Sets, einer Luftpumpe, eines Ladegeräts, oder eines Energiespeichers, bevorzugt eines Ladegeräts oder eines Energiespeichers für eine elektrisch betriebene Schaltvorrichtung und/oder einen elektrischen Antrieb, im Bereich im Inneren des Sattelstützenrohrs, bzw. des Sattelrohrs verwendet werden. Bei den vorstehend genannten Elementen handelt es sich wahlweise um Elemente, die in Abwesenheit einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze oder eines offenbarungsgemäßen Rahmens in anderen Transporteinrichtungen (beispielsweise einer Fahrradtasche oder einem Rucksack) transportiert werden müssen (z.B. Ladegerät), oder die sonst an Positionen des Rahmens angebracht sind, an denen sie Witterungseinflüssen ausgesetzt sein können (z.B. Luftpumpe, Pannenset, Energiespeicher, Antrieb). Somit kann die vorstehend beschriebene Verwendung mit einer Erhöhung der Zuverlässigkeit und/oder Lebensdauer der jeweiligen Komponenten, und/oder mit einer Verbesserung des Bedienkomforts (z.B. durch den Wegfall eines Rucksacks) assoziiert werden.
Die vorliegende Offenbarung bezieht sich ferner auf ein Faltschloss, insbesondere zur Diebstahlsicherung eines Fahrrads, Mopeds oder dergleichen, mit einem Schlosskörper und mit n im Wesentlichen flach ausgebildeten Bügelsegmenten. Hierbei ist n eine ganze Zahl größer oder gleich 3. Bevorzugt ist n eine ganze Zahl größer oder gleich 4. Besonders bevorzugt gilt: n=5, n=6, n=7, n=8, n=9 oder n=10. Jedes Bügelsegment weist eine Dicke d auf. Bevorzugt weisen alle Bügelsegmente des Faltschlosses im Wesentlichen dieselbe Dicke d auf. Die Dickenrichtung ist als Richtung der geringsten Ausdehnung eines Bügelsegments definiert. Bevorzugt sind die Bügelsegmente derart angeordnet, dass die Dickenrichtung jedes Bügelsegments im Wesentlichen dieselbe Richtung ist. In diesem Fall legt die Dickenrichtung der Bügelsegmente eine gemeinsame Dickenrichtung des Schlosses fest. Ein erstes, endständiges Bügelsegment ist mit dem Schlosskörper verbunden. Ein zweites Bügelsegment ist über einen Gelenkbolzen gelenkig mit dem ersten Bügelsegment verbunden. Ein drittes Bügelsegment ist über einen Gelenkbolzen gelenkig mit dem zweiten Bügelsegment verbunden. Ein letztes, endständiges Bügelsegment weist ein Verriegelungselement auf, das dazu ausgebildet ist, mit einem entsprechend ausgebildeten Gegenstück im Schlosskörper zusammengeschlossen zu werden. Bevorzugt erlaubt jeder Gelenkbolzen nur eine Verdrehung der damit verbundenen Bügelsegmente um eine Achse. Besonders bevorzugt sind die Achsen aller Gelenke (bzw. Gelenkbolzen) parallel. Die Ausdehnung des gesamten Faltschlosses in Dickenrichtung beträgt nicht mehr als (n/2+1)*d*l,1. Durch den Faktor 1,1 können insbesondere Spaltmaße von Gelenkbolzen berücksichtigt werden. Jedoch kann die Ausdehnung des gesamten Faltschlosses in Dickenrichtung auch nicht mehr als (n/2+1)*d betragen. Bevorzugt gilt ferner: (n/2+1)*d < 31,6 mm, (n/2+l)*d < 30,9 mm, (n/2+l)*d < 27,2 mm oder (n/2+l)*d < 25,4 mm.
Ein offenbarungsgemäßes Faltschloss eignet sich aufgrund seiner Proportionen insbesondere dazu, in einer Sattelstütze oder in einem Rahmen gemäß der vorliegenden Offenbarung aufbewahrt zu werden.
Aus der oben genannten Vorschrift bezüglich der Ausdehnung des gesamten Faltschlosses in Dickenrichtung ergibt sich, dass zumindest zwei Bügelsegmente des Faltschlosses bezüglich der Längsrichtung der Bügelsegmente nebeneinander angeordnet sein können. Die Längsrichtung eines Bügelsegments bezieht sich dabei auf die größte Ausdehnung eines Bügelsegments. Bevorzugt ist das Schloss dazu eingerichtet, einen Lagerzustand einzunehmen, in dem die Längsrichtungen aller Bügelsegmente im Wesentlichen gleich orientiert sind. Besonders bevorzugt ist das Faltschloss dazu eingerichtet, einen Lagerzustand einzunehmen, in welchem die Längsrichtungen aller Bügelsegmente im Wesentlichen gleich orientiert sind und zumindest zwei, bevorzugt jedoch nicht mehr als jeweils zwei Bügelsegmente in Längsrichtung der Bügelsegmente nebeneinander angeordnet sind.
Die Eigenschaft „zwei, bzw. nicht mehr als jeweils zwei Bügelsegmente sind in Längsrichtung nebeneinander angeordnet" bezieht sich bevorzugt auf einen Zustand, in dem diese Bügelsegmente sich in Längsrichtung nicht überlappen. Besonders bevorzugt bezieht sich die Eigenschaft „zwei, bzw. nicht mehr als jeweils zwei Bügelsegmente sind in Längsrichtung nebeneinander angeordnet" ferner auf einen Zustand in welchem eine erste Deckseite eines ersten der zwei oder nicht mehr als jeweils zwei Bügelsegmente im Wesentlichen in der gleichen Ebene liegt, wie eine erste Deckseite eines zweiten der zwei oder nicht mehr als jeweils zwei Bügelsegmente, und in welchem eine zweite Deckseite des ersten der zwei oder nicht mehr als jeweils zwei Bügelsegmente im Wesentlichen in der gleichen Ebene liegt, wie eine zweite Deckseite des zweiten der zwei oder nicht mehr als jeweils zwei Bügelsegmente. Die Deckseiten der Bügelsegmente sind hierbei Seiten, die senkrecht auf der Dickenrichtung der Bügelsegmente orientiert sind. Die Deckseiten aller Bügelsegmente des Faltschlosses sind bevorzugt flach ausgebildet. Ferner sind die zwei, bzw. nicht mehr als jeweils zwei in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Bügelsegmente bevorzugt derart angeordnet, dass die Längsrichtungen der Bügelsegmente parallel orientiert sind, und zusammenfallen.
Damit die Bügelsegmente des Faltschlosses im vorstehend beschriebenen Lagerzustand bezüglich der Längsrichtung nebeneinander angeordnet sein können, kann beispielweise das dritte Bügelsegment kürzer oder länger sein als das zweite Bügelsegment (jeweils bezogen auf die Längsrichtung).
Bevorzugt weist ein offenbarungsgemäßes Faltschloss ferner zumindest ein seitliches Bügelsegment auf, das mit zwei weiteren Bügelsegmenten des Faltschlosses gelenkig verbunden ist, wobei die zwei weiteren Bügelsegmenten in Bezug auf die Dickenrichtung auf der gleichen Seite des seitlichen Bügelsegments angeordnet sind.
Ein offenbarungsgemäßes Faltschloss kann eine ausgeklappte Länge aufweisen, die um ein Vielfaches, beispielsweise um zumindest den Faktor zwei, drei, vier oder fünf größer ist, als eine zusammengeklappte Länge (Länge im Lagerzustand, jeweils bezogen auf die Längsrichtung). Auf diese Weise kann sich ein offenbarungsgemäßes Faltschloss dazu eignen, ein Fahrrad (oder dergleichen) an einem feststehenden Objekt mit einem großen Außenumfang festzusperren (z.B. an einem Baum). Beispielsweise kann ein offenbarungsgemäßes Faltschloss eine ausgeklappte länge größer oder gleich 110 cm, größer oder gleich 120 cm oder größer oder gleich 130 cm aufweisen. Ferner kann ein offenbarungsgemäßes Faltschloss eine zusammengeklappte Länge kleiner oder gleich 55 cm, kleiner oder gleich 50 cm, kleiner oder gleich 45 cm, kleiner oder gleich 40 cm, kleiner oder gleich 35 cm, kleiner oder gleich 30 cm oder kleiner oder gleich 25 cm aufweisen.
Bevorzugt haben ausgewählte Bügelsegmente oder sämtliche Bügelsegmente des Faltschlosses in keinem Abschnitt eine größere Dicke als im Bereich des Gelenks bzw. der Gelenke (Gelenkbolzen) . Besonders bevorzugt ist die Dicke sämtlicher Bügelsegmente über deren gesamte Länge im Wesentlichen konstant. Auf diese Weise kann bei einer hohen Diebstahlsicherheit des Faltschlosses ein optimiertes Gewicht erzielt werden.
Ein offenbarungsgemäßes Faltschloss kann derart ausgebildet sein, dass es durch Betätigen eines Schlüssels, durch die Eingabe eines Codes (beispielsweise einer Nummer), durch Erkennen eines biometrischen Merkmals (beispielsweise einer Iris oder einer Netzhaut eines Auges, eines Fingerabdrucks oder einer Stimme), durch Betätigen eines externen Geräts (beispielsweise eines Netzwerkbasiertes mobiles Endgeräts, insbesondere eines Smartphones oder ein Tablets), und/oder durch einen Transponder (Beispielsweise mit einem RFID-Chip oder mit einem NFC-Chip), entsperrbar und/oder versperrbar ist.
Ferner können bei einem offenbarungsgemäßen Faltschloss zumindest zwei Bügelsegmente jeweils ein Rastelement aufweisen, wobei die Rastelemente derart angeordnet und sind, dass das die zumindest zwei Bügelsegmente eine Vorzugsorientierung einnehmen können, bei der die zumindest zwei Bügelsegment bezüglich ihrer Längsrichtung im Wesentlichen parallel orientiert sind. Bevorzugt weisen zumindest die Hälfte der Bügelsegmente jeweils zumindest eines der vorstehend beschriebenen Rastelement auf. Besonders bevorzugt weisen sämtliche Bügelsegmente des Faltschlosses jeweils zumindest eines der vorstehend beschriebenen Rastelemente auf. Die Rastelemente können beispielsweise Kugelrastelemente und/oder Permanentmagnete aufweisen.
Mit den Rastelementen kann es einem Benutzer ermöglicht werden, das Faltschloss an einem ersten Ende zu halten, ohne dass einzelne Bügelpaare durch die Schwerkraft wegklappen. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn das offenbarungsgemäße Faltschloss in eine offenbarungsgemäße Sattelstütze (insbesondere in den Bereich im Inneren des Sattelstützenrohrs) oder in einen offenbarungsgemäßen Rahmen (insbesondere Bereich im Inneren der Sattelrohrs) eingebracht werden soll.
Ein offenbarungsgemäßes Absperrsystem weist eine offenbarungsgemäße Sattelstütze oder einen offenbarungsgemäßen Rahmen und ein offenbarungsgemäßes Faltschloss auf. Das Faltschloss eines offenbarungsgemäßen Absperrsystems kann derart ausgebildet sein, dass der Schlosskörper des Faltschlosses mit der Sattelstütze zusammenschließbar ist. Auf diese Weise kann das Faltschloss selbst im Lagerzustand gegen Diebstahl und Vandalismus geschützt werden.
Das Faltschloss eines offenbarungsgemäßen Absperrsystems kann ferner derart ausgebildet sein, dass zumindest zwei außenliegend angeordnete Bügelsegmente an jeweils zwei Seiten eine Fase und/oder eine Kantenverrundung aufweisen. Die Fase und/oder Kantenverrundung ist dabei bevorzugt auf die Innenkontur des Sattelstützenrohrs der Sattelstütze oder des Sattelrohrs des Rahmens abgestimmt. Alternativ oder zusätzlich kann die Innenseite des Sattelstützenrohrs der Sattelstütze oder die Innenseite des Sattelrohrs des Rahmens zumindest ein Führungselement aufweisen, das dazu ausgebildet ist, Bügelsegmente des Faltschlosses während eines Einführvorgangs der Bügelsegmente in den Bereich im Inneren des Sattelstützenrohrs bzw. des Sattelrohrs zu führen. Vorzugsweise ist das zumindest eine Führungselement ferner dazu ausgebildet, Bewegungen der Bügelsegmente in eine Richtung senkrecht zu einer Mittelachse des Sattelstützenrohrs bzw. des Sattelrohrs im Wesentlichen zu unterbinden. Durch die Fase, die Kantenverrundung und/oder das Führungselement kann das Einbringen des Faltschlosses in den Bereich im Inneren des Sattelstützenrohrs bzw. des Sattelrohrs erleichtert werden. Ferner kann einer Geräuschbildung während des Fahrens (beispielsweise durch ein wackelndes Faltschloss) entgegengewirkt werden. Das Führungselement ist bevorzugt aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem chemisch oder physikalisch geschäumten Kunststoff, so wie EPS, EPP oder ähnlichem gebildet. Alternativ oder zusätzlich kann die innere Umfangsfläche des Sattelstützenrohrs der Sattelstütze bzw. des Sattelrohrs des Rahmens mit einem Lack oder einer Beschichtung versehen sein, bevorzugt ist die innere Umfangsfläche des Sattelstützenrohrs der Sattelstütze bzw. des Sattelrohrs des Rahmens mit einer Schicht aus PUR, POM, PE, PP, TPE, TPU, SEBS und/oder Silikon versehen .
Eine offenbarungsgemäße Schloss-Lenker-Kombination weist einen Lenker für ein Fahrrad, Moped oder dergleichen, und ein Schloss zur Diebstahlsicherung eines Fahrrads, Mopeds oder dergleichen auf. Bevorzugt ist das Schloss der Schloss- Lenker-Kombination ein offenbarungsgemäßes Faltschloss. Der Lenker weist einen Innenraum mit einem freien Querschnitt auf. Der Innenraum ist zumindest von einem ersten Endabschnitt des Lenkers aus zugänglich. Ferner ist der Innenraum des Lenkers dazu ausgebildet, das Schloss aufzunehmen .
Das Schloss der Schloss-Lenker-Kombination kann einen Schlosskörper aufweisen, der einen Endabschnitt des Schlosses bildet, und dazu ausgebildet ist, mit einem Verriegelungselement zusammengeschlossen zu werden. Der Schlosskörper kann für die Betätigung eines Schlüssels, für die Eingabe eines Codes (beispielsweise einer Nummer), für die Erkennung eines biometrischen Merkmals (beispielsweise einer Iris oder einer Netzhaut eines Auges, eines Fingerabdrucks oder einer Stimme), für die Betätigung eines externen Geräts (beispielsweise eines Netzwerkbasiertes mobiles Endgeräts, insbesondere eines Smartphones oder ein Tablets), und/oder für die Interaktion mit einem Transponder (Beispielsweise mit einem RFID-Chip oder mit einem NFC-Chip), eingerichtet sein. Bevorzugt weist der Schlosskörper ein Abdeckelement auf, das derart ausgebildet ist, dass der erste Endabschnitt des Lenkers nach dem Einbringen des Schlosses in den Innenraum des Lenkers flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Besonders bevorzugt ist der Schlosskörper dazu eingerichtet, sowohl mit einem Verriegelungselement des Schlosses, als auch mit dem Lenker zusammengeschlossen zu werden. Auf diese Weise kann das Schloss selbst im Lagerzustand gegen Diebstahl und Vandalismus geschützt werden.
Bei einer offenbarungsgemäßen Schloss-Lenker-Kombination kann der Lenker ein Rohr mit einer im Wesentlichen mittig darin verlaufenden Rohrachse aufweisen. Bevorzugt weist dieses Rohr bezogen auf die Rohrachse ausschließlich Krümmungsradien auf, die beispielsweise größer als 28 mm, größer als 35 mm, größer als 60 mm, größer als 80 mm, größer als 100 mm, größer als 120 mm, größer als 200 mm, größer als 400 mm, größer als 500 mm oder größer als 800 mm sind. Besonders bevorzugt verhält sich der Betrag des freien Querschnitts senkrecht zur Rohrachse im Inneren des Rohrs indirekt proportional zum Krümmungsradius des Rohres. Durch die vorstehend genannten Krümmungsradien und/oder durch die Relation zwischen dem Krümmungsradius und dem freien Querschnitt kann es ermöglicht werden, auch Schlösser mit langen Bügelsegmenten (Beispielsweise ein Schloss, bei dem sämtliche Bügelsegmente zumindest 100 mm, 150 mm oder 200 mm lang sind) in den Innenraum des Lenkers einzuführen.
Eine offenbarungsgemäße Sattelstütze oder ein offenbarungsgemäßer Rahmen kann als Bestandteil eines Fahrrads, Mopeds oder dergleichen verwendet werden. Der Rahmen des Fahrrads oder der offenbarungsgemäße Rahmen kann ferner ein Oberrohr und /oder ein Unterrohr aufweisen. Das Oberrohr und/oder das Unterrohr spannt zusammen mit dem Sattelstützenrohr der Sattelstütze bzw. mit dem Sattelrohr des Rahmens eine hypothetische Rahmenebene auf. Bei einer offenbarungsgemäßen Verwendung kann das Öffnungsmittel bzw. das Scharnier dazu ausgebildet sein, das Verschlusselement um eine Scharnierachse zu kippen, die im Wesentlichen parallel zur Rahmenebene und besonders bevorzugt beabstandet parallel zur Rahmenebene verläuft. Ferner kann die Scharnierachse im Wesentlichen horizontal verlaufen.
Darüber hinaus ist eine Kombination aus einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze und einem Sattel, oder aus einem offenbarungsgemäßen Rahmen und einem Sattel offenbart. Der Sattel ist dabei im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene ausgebildet. Das Öffnungsmittel kann ein Scharnier mit einer Scharnierachse sein. Das Scharnier kann dazu ausgebildet sein, das Verschlusselement um eine Scharnierachse zu kippen, die im Wesentlichen parallel zur Symmetrieebene, und bevorzugt beabstandet parallel zur Rahmenebene verläuft.
Die vorstehend beschriebene Verwendung und/oder die vorstehend beschriebene Kombination kann es einem Benutzer ermöglichen, den Sattel eines Fahrrads (in Bezug auf eine Vorwärts-Fahrtrichtung des Fahrrads) zur einer Seite (d.h., zur rechten und/oder zur linken Seite) zu kippen. Insbesondere kann das Scharnier derart ausgebildet sein, dass ein Kippen (d.h. eine Öffnungsbewegung) hin zu beiden Seiten möglich ist. Das Kippen des Sattels hin zu einer Seite kann (insbesondere gegenüber dem Kippen nach vorne oder nach hinten) mit einer verbesserten Zugänglichkeit des Bereichs im Inneren des Sattelstützenrohrs bzw. des Sattelrohrs assoziiert werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. la zeigt eine Ausführungsform einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze in einer ersten Seitenansicht;
Fig. lb zeigt die Ausführungsform einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze aus Fig. la in einer Rückansicht; Fig. lc zeigt die Ausführungsform einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze aus Fig. la in einer zweiten Seitenansicht;
Fig. 2 zeigt die Ausführungsform einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze aus Fig. la in einer Rückansicht in einem geöffneten Zustand;
Fig. 3a zeigt eine Ausführungsform eines offenbarungsgemäßen Faltschlosses in einer Vorderansicht;
Fig. 3b zeigt die Ausführungsform eines offenbarungsgemäßen Faltschlosses aus Fig. 3a in einer Seitenansicht;
Fig. 4a zeigt eine weitere Ausführungsform eines offenbarungsgemäßen Faltschlosses in einer
Vorderansicht;
Fig. 4b zeigt eine weitere Ausführungsform eines offenbarungsgemäßen Faltschlosses in einer
Vorderansicht;
Fig. 4c zeigt eine weitere Ausführungsform eines offenbarungsgemäßen Faltschlosses in einer
Vorderansicht;
Fig. 4d zeigt eine weitere Ausführungsform eines offenbarungsgemäßen Faltschlosses in einer
Vorderansicht;
Fig. 5a zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines offenbarungsgemäßen Absperrsystems entlang der Linie A-A aus Fig. 3a; Fig. 5b zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines offenbarungsgemäßen
Absperrsystems entlang der Linie A-A aus Fig. 3a;
Fig. 6a zeigt eine Schnittansicht eines unteren Abschnitts einer Ausführungsform einer offenbarungsgemäßen
Sattelstütze ein einem ersten Zustand;
Fig. 6b zeigt eine Schnittansicht des unteren Abschnitts der Ausführungsform einer offenbarungsgemäßen
Sattelstütze aus Fig. 6a ein einem zweiten Zustand;
Fig. 7a zeigt eine Schnittansicht des oberen Abschnitts einer Ausführungsform einer offenbarungsgemäßen
Sattelstütze;
Fig. 7b zeigt eine Schnittansicht des oberen Abschnitts einer Ausführungsform einer offenbarungsgemäßen
Sattelstütze;
Fig. 8 zeigt ein Fahrrad mit einer Ausführungsform einer offenbarungsgemäßen Schloss-Lenker-Kombination.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Die nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen lediglich Beispiele dar, und sind nicht als beschränkend anzusehen. Gleiche Bezugszeichen, die in verschiedenen Figuren aufgeführt sind, benennen identische, einander entsprechende, oder funktionell ähnliche Elemente.
Die Figuren la, lb und lc zeigen eine Ausführungsform einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze 110, mit einem Sattelstützenrohr 111. Die Sattelstütze 110 weist ein Scharnier 113 auf, das dazu ausgebildet ist, einem Verschlusselement 114 eine Bewegung zu ermöglichen, durch die ein Bereich 116 im Inneren der Sattelstützenrohrs 111 zum Einbringen oder Entnehmen eines länglichen Gegenstands zugänglich wird. Das Verschlusselement 114 ist in der dargestellten Ausführungsform ein Deckel. In Fig. la ist das Sattelstützenrohr 111 im Halbschnitt dargestellt. Dadurch ist der Bereich 116 im Inneren des Sattelstützenrohrs 111 in Fig. la sichtbar. Das Sattelstützenrohr 111 weist einen oberen Abschnitt lila und einen dem oberen Abschnitt gegenüberliegenden unteren Abschnitt 111b auf. Zwischen dem oberen Abschnitt lila und dem unteren Abschnitt 111b ist ein Übergangsabschnitt 111c gebildet. Der im Bereich des oberen Abschnitts lila gebildete Deckel 114 ist mit einer Sattelklemmvorrichtung 130 verbunden, an der wiederum ein Sattel 120 befestigt ist. Die Sattelklemmvorrichtung 130 ist derart eingerichtet, dass eine Neigung des Sattels 120 verstellt werden kann. Die äußere Umfangslänge des Sattelstützenrohrs 111 im Bereich des unteren Abschnitts 111b ist geringer als die äußere Umfangslänge des Sattelstützenrohrs 111 im Bereich des oberen Abschnitts lila. Der Übergangsabschnitt 111c ist als konisch zulaufende Verjüngung gebildet. In einer Variante der ersten Ausführungsform ist das Sattelstützenrohr 111 zumindest abschnittsweise Rotationssymmetrisch, geht jedoch an einem Endabschnitt des oberen Abschnitts lila bevorzugt gleichförmig in einen im Wesentlichen viereckigen Querschnitt über. Im Bereich des Endabschnitts des oberen Abschnitts lila ist das Scharnier 113 angeordnet. An einer Stirnseite des Endabschnitts des oberen Abschnitts lila kann eine umlaufende Kontur mit einer Dichtung gebildet sein. Die Sattelstütze 110 weist ferner einen Schnappverschluss 115 auf, der dazu ausgebildet ist, den Deckel 114 in einem Zustand festzustellen, in dem der Bereich im Inneren 116 des Sattelstützenrohrs 111 für einen Bediener nicht zugänglich ist. Der Schnappverschluss 115 weist einen Haken auf, der mit einem rotatorischen Freiheitsgrad mit dem Deckel 114 verbunden ist. Der Haken weist ein Federelement auf, durch das er in eine erste Richtung (im Beispiel von Fig. lb oder Fig. 2 in eine Richtung entgegen dem Urzeigersinn) vorgespannt ist. Das Sattelrohr 111 weist im Bereich des Endabschnitts des oberen Abschnitts lila eine Vertiefung auf, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der Haken des Schnappverschlusses 115 in die Vertiefung eingreifen kann. Dadurch kann der Deckel 114 in einem Zustand festgestellt werden, in dem der Bereich im Inneren 116 des Sattelstützenrohrs 111 für einen Bediener nicht zugänglich ist. Fig. 2 zeigt die Ausführungsform einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze aus Fig. la, Fig. lb und Fig. lc in einer Rückansicht in einem geöffneten Zustand. Das Sattelstützenrohr 111 der in Fig. la, lb, lc und 2 dargestellten Ausführungsform der Sattelstütze 110 kann an seiner Unterseite (d.h. an einem Endabschnitt des unteren Abschnitts 111b) geschlossen sein.
Die Figuren 3a und 3b zeigen eine Ausführungsform eines offenbarungsgemäßen Faltschlosses 200 in einer Vorderansicht (Fig. 3a) bzw. in einer Seitenansicht (Fig. 5b) Die Seitenansicht aus Fig. 3b entspricht einer Ansicht in Richtung des Pfeils Y in Fig. 3a. Das Faltschloss 200 gemäß der dargestellten Ausführungsform weist eine Schlosskörper 230 und acht im Wesentlichen flach ausgebildete Bügelsegmente 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218 auf. Jedes der Bügelsegmente 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218 weist im Wesentlichen die gleiche konstante Dicke d auf. Die Dickenrichtung ist als Richtung der geringsten Ausdehnung jedes Bügels definiert. Im Beispiel von Fig. 3a zeigt der Pfeil Y in die Dickenrichtung der Bügel. Ein erstes, endständiges Bügelsegment 211 ist mit dem Schlosskörper verbunden. Ein zweites Bügelsegment 212 ist über einen ersten Gelenkbolzen 221 gelenkig mit dem ersten Bügelsegment 211 verbunden. Ein drittes Bügelsegment 213 ist über einen zweiten Gelenkbolzen 222 gelenkig mit dem zweiten Bügelsegment 212 verbunden. Ein viertes Bügelsegment 214 ist über einen dritten Gelenkbolzen 223 gelenkig mit dem dritten Bügelsegment 213 verbunden. Ein fünftes Bügelsegment 215 ist über einen vierten Gelenkbolzen 224 gelenkig mit dem vierten Bügelsegment 214 verbunden. Ein sechstes Bügelsegment 216 ist über einen fünften Gelenkbolzen 225 gelenkig mit dem fünften Bügelsegment 215 verbunden. Ein siebtes Bügelsegment 217 ist über einen sechsten Gelenkbolzen 226 gelenkig mit dem sechsten Bügelsegment 216 verbunden. Ein achtes Bügelsegment 218 ist über einen siebten Gelenkbolzen 227 gelenkig mit dem siebten Bügelsegment 217 verbunden. Das achte Bügelsegment 218 ist als endständiges Bügelsegment ausgebildet, und weist ein Verriegelungselement 240 auf. Dieses Verriegelungselement 240 ist dazu ausgebildet, mit einem entsprechend ausgebildeten Verriegelungselementgegenstück 241 im Schlosskörper 230 zusammengeschlossen zu werden. Die Ausdehnung des gesamten Faltschlosses 200 in Dickenrichtung ist nicht größer als 5,5*d.
Die Figuren 3a und 3b stellen einen Lagerzustand des Faltschlosses 200 dar, in dem die Längsrichtungen aller Bügelsegmente 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, im Wesentlichen gleich orientiert sind, wobei nicht mehr als zwei BügelSegmente 211, 213; 214, 216; 215; 217 in Längsrichtung der Bügelsegmente nebeneinander angeordnet sind. Die Längsrichtung eines Bügelsegments bezieht sich dabei auf die größte Ausdehnung eines Bügelsegments. In den Figuren 3a und 3b ist die Längsrichtung die vertikale Richtung (die Richtung, die in der Blattebene liegt und senkrecht auf der Richtung Y steht). Die jeweils nebeneinander liegenden Bügelsegmente 211, 213; 214, 216; 215; 217 überlappen sich in Längsrichtung nicht. Die jeweils in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Bügelsegmente 211, 213; 214, 216; 215; 217 sind ferner derart angeordnet, dass die Längsrichtungen der Bügelsegmente parallel orientiert sind und zusammenfallen. Damit die Bügelsegmente 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218 des Faltschlosses 200 im dargestellten Lagerzustand bezüglich der Längsrichtung nebeneinander angeordnet sein können, ist das dritte Bügelsegment 213 kürzer als das zweite Bügelsegment 212 (jeweils bezogen auf die Längsrichtung) . Das sechste Bügelsegment 216 ist kürzer als das dritte Bügelsegment 213. Das siebte Bügelsegment 217 ist kürzer als das sechste Bügelsegment 216. Das vierte Bügelsegment 214 ist länger als das erste Bügelsegment 211. Das fünfte Bügelsegment 215 ist länger als das vierte Bügelsegment 214. Das achte Bügelsegment 218 ist länger als das fünfte Bügelsegment 215. Das Faltschloss 200 ist mit einem Schlüssel 250 verschließbar. Der Schlüssel 250 ist jedoch symbolisch zu verstehen. Gleichermaßen kann das Faltschloss durch einen Code, ein biometrisches Merkmal o.ä. verschließbar sein.
Weitere Ausführungsformen der offenbarungsgemäßen Schlösser sind in den Figuren 4a, 4b, 4c und 4d dargestellt. Wie aus Fig. 4a hervorgeht, kann ein erstes Bügelsegment 211 auch mit einem Gelenkbolzen 220 gelenkig mit einem Schlosskörper 230 verbunden sein. Wie in Fig. 4a, Fig.4b und Fig. 4d dargestellt, kann ein Verriegelungselement 240 eine Verjüngung in einem Bügelsegment sein, in die ein Verriegelungselementgegenstück 241 zum Zweck des Verriegelns eingreifen kann. Wie in Fig. 4b und Fig. 4d dargestellt, kann ein Verriegelungselementgegenstück seitlich am Schlosskörper gebildet sein. Wie in Fig. 4c und Fig. 4d dargestellt, kann ein Schlosskörper 230 im Lagerzustand des Schlosses 200 im Wesentlichen mittig angeordnet sein.
Fig. 5a zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines offenbarungsgemäßen Absperrsystems. Das offenbarungsgemäße Absperrsystem weist ein offenbarungsgemäßes Faltschloss und eine offenbarungsgemäße Sattelstütze auf. Das Faltschloss ist das Faltschloss aus Fig. 3a und Fig. 3b, jedoch sind die Bügelsegmente 218 und 212 jeweils an zwei Kanten mit Radien oder Fasen versehen. Auf diese Weise kann das Faltschloss beim Einführen in den Bereich 116 im Inneren des Sattelstützenrohrs 111 der Sattelstütze 110 geführt werden. Bevorzugt weist der Schlosskörper 230 entsprechend ausgebildete Fasen oder Radien auf. In der dargestellten Ausführungsform ist die Sattelstütze 110 in einem Sattelrohr 411 eines Rahmens angeordnet. Fig. 5b zeigt ebenfalls eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines offenbarungsgemäßen Absperrsystems. Bei der in Fig. 5b dargestellten Ausführungsform weist der Bereich 116 im Inneren des Sattelstützenrohrs 111 ferner ein Führungselement 140 auf, das korrespondierend zur Außenkontur des Faltschlosses ausgebildet ist.
Fig. 6a zeigt eine Schnittansicht eines unteren Abschnitts 111b einer Ausführungsform einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze 110 ein einem ersten Zustand. Der erste Zustand ist ein Zustand, in welchem sich das Sattelstützenrohr dazu eignet, in ein Sattelrohr eines Rahmens eingebracht zu werden. Ferner eignet sich die Sattelstütze 110 im ersten Zustand dazu, eine Höhe eines Sattels 140 zu verstellen. Die dargestellte Sattelstütze 110 weist an einem unteren Endabschnitt des unteren Abschnitts 111b ein Spannelement 300 auf, das mit einer Schraube 310, mit dem Sattelstützenrohr 111 verbunden ist. Die Schraube 310 weist eine Schraubenachse 313 auf, bezüglich welcher die Schraube 310 im Wesentlichen rotationssymmetrisch ist. Die Schraube 310 ist derart angeordnet, dass ein Anziehen der Schraube 310 eine Verschiebung des Spannelements 310 zur Folge hat, wobei die Richtung der Verschiebung zumindest teilweise radial zur Achse 112 des Sattelstützenrohrs 111 verläuft. Eine Abschlussfläche 315 am Endabschnitt des unteren Abschnitts 111b des Sattelstützenrohrs 111 ist bezüglich der Achse 112 des Sattelstützenrohrs 111 schräg ausgebildet. Das Spannelement 300 weist eine korrespondierend schräg ausgebildete Fläche 314 auf. Die Achse 313 der Schraube 310 verläuft im Wesentlichen parallel zur Achse 112 des Sattelstützenrohrs 111. Der Endabschnitt des unteren Abschnitts 111b weist eine Durchgangsbohrung 311 für die Schraube 310 auf. Diese Durchgangsbohrung 311 weist einen Durchmesser auf, der eine Verschiebung der Schraube 310 radial zur Achse 112 erlaubt. Die Schraube 310 ist im Wesentlichen nicht angezogen. Fig. 6b zeigt die Schnittansicht des unteren Abschnitts 111b der Ausführungsform einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze 110 aus Fig. 6a ein einem zweiten Zustand. Der zweite Zustand ist ein Zustand, der sich dazu eignet, die Sattelstütze 110 in einem Sattelrohr eines Rahmens zu fixieren. Der zweite Zustand unterscheidet sich vom ersten Zustand darin, dass die Schraube 310 angezogen ist. Dadurch sind die Achse 313 der Schraube 310 und das Spannelement 300 bezüglich der Achse 112 des Sattelstützenrohrs 111 radial verschoben. Die Verschiebung resultiert in erster Linie aus der Schrägstellung der Flächen 314, 315.
Fig. 7a zeigt eine Schnittansicht des oberen Abschnitts lila einer Ausführungsform einer offenbarungsgemäßen Sattelstütze 110. Die Sattelstütze 110 dieser Ausführungsform weist Hülsen 501a, 501b, 501c auf. Die Hülsen 501a, 501b, 501c sind über den äußeren Umfang des Sattelstützenrohrs 111 aufschiebbar . Ferner sind die Hülsen 501a, 501b, 501c am Sattelrohr 411 eines Rahmens und an einem Vorsprung der Sattelstütze 110 im Bereich eines oberen Endabschnitts des oberen Abschnitts lila des Sattelstützenrohrs 111 abstützbar. Ferner sind die Hülsen 501a, 501b, 501c aneinander abstützbar. Zur Veranschaulichung sind die Hülsen in Fig. 7a beabstandet zueinander sowie beabstandet zum Sattelrohr 411 und zum Vorsprung dargestellt. In Verwendung liegen die Hülsen 501a, 501b, 501c jedoch aufeinander (und auf dem Sattelrohr 411 bzw. dem Vorsprung) auf. Um eine Verdrehsicherung der Sattelstütze 110 zu fördern, sind die Stirnflächen der Hülsen 501a, 501b, 501c bezüglich der Hülsenachse (bzw. bezüglich der Achse 112 des Sattelrohrs 111 schräg orientiert. Die Stirnfläche des Sattelrohrs 411 und der Vorsprung der Sattelstütze sind korrespondierend ausgebildet. Die Ausführungsform aus Fig. 7b entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform aus Fig. 7a. Jedoch sind die Hülsen (und der Vorsprung bzw. die Stirnfläche des Sattelrohrs 411) nicht schräg ausgebildet, sondern gestuft. Auch auf diese Weise kann eine Verdrehsicherung der Sattelstütze 110 gefördert werden.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform einer offenbarungsgemäßen Schloss-Lenker-Kombination in einer räumlichen Ansicht. Die dargestellte Ausführungsform der Schloss-Lenker-Kombination weist ein offenbarungsgemäßes Faltschloss 200 und einen Lenker 600 auf. Der Lenker weist Griffe 620a, 620b auf. In Fig. 8 ist die Schloss-Lenker-Kombination als Teil eines Fahrrads mit einem Rahmen 410 dargestellt. Der Rahmen 410 weist ein Oberrohr 412, ein Unterrohr 414 und ein Gabelrohr 413 auf. Der Lenker 600 weist ein Lenkerrohr 610 auf. Das Lenkerrohr 610 weist einen Innenraum mit einem freien Querschnitt auf, der zumindest von einem ersten Endabschnitt des Lenkers 600 aus zugänglich ist, und der dazu ausgebildet ist, das Faltschloss 200 aufzunehmen. Insbesondere ist der Griff 620b des Lenkers 600 an seiner Stirnseite nicht geschlossen, sodass der Innenraum des Lenkers 600 zum Einbringen des Faltschlosses 200 zugänglich ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der Schlosskörper 230 im Wesentlichen rotationssymmetrisch gebildet, sodass der Schlosskörper 230 zumindest abschnittsweise in den Lenker 600 eintauchen kann. Ferner weist der Schlosskörper 230 einen im Wesentlichen umlaufenden Vorsprung 270 auf. dieser Vorsprung 270 eignet sich dazu, einen Anschlag zu bilden, sodass das Faltschloss 200 nicht vollständig in den Lenker 600 eintauchen kann. Auf diese Weise kann die Entnahme des Faltschlosses 200 vereinfacht werden. Eine in Fig. 8 nicht sichtbare Stirnseite des Schlosskörpers 230 weist ein Abdeckelement auft, das derart ausgebildet ist, dass der Lenker 600 nach dem Einbringen des Faltschlosses 200 flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Der umlaufende Vorsprung 230 bildet einen Teil des Abdeckelements.

Claims

Patentansprüche
1. Sattelstütze für ein Fahrrad, ein Moped oder dergleichen, mit einem Sattelstützenrohr, wobei das Sattelstützenrohr ein Öffnungsmittel aufweist, das dazu ausgebildet ist, einem Verschlusselement der Sattelstütze eine Bewegung zu ermöglichen, durch die ein Bereich im Inneren der Sattelstützenrohrs zum Einbringen oder Entnehmen eines länglichen Gegenstands zugänglich wird, wobei das Sattelstützenrohr einen oberen Abschnitt und einen dem oberen Abschnitt gegenüberliegenden unteren Abschnitt aufweist, wobei der obere Abschnitt dazu ausgebildet ist, mit einer Sattelklemmvorrichtung und/oder mit einem Sattel verbunden zu werden, wobei das Verschlusselement bevorzugt im Bereich des oberen Abschnitts vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umfangslänge des Sattelstützenrohrs im Bereich des unteren Abschnitts geringer ist, als die äußere Umfangslänge des Sattelstützenrohrs im Bereich des oberen Abschnitts.
2. Sattelstütze nach Anspruch 1, bei der das Öffnungsmittel ein Scharnier, eine Steckverbindung, eine Steckverbindung mit zumindest einem Zentrierelement, eine Steckverbindung mit zumindest einem Rotationssicherungselement, eine Schiebeverbindung, eine Klemmverbindung, eine Parallelkinematik und/oder eine Scherenkinematik aufweist.
3. Sattelstütze nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner ein Feststellmittel aufweist, das dazu ausgebildet ist, das Verschlusselement in einem Zustand festzustellen, in dem der Bereich im Inneren des Sattelstützenrohrs für einen Bediener nicht zugänglich ist.
4. Sattelstütze nach Anspruch 3, bei der das Feststellmittel einen Klemmverschluss, einen Schraubverschluss, eine Schraubhülse, einen Schnappverschluss, einen Bajonettverschluss, einen Bolzenverschluss, einen Schiebeverschluss und/oder eine Bajonettverschlusshülse aufweist.
5. Sattelstütze nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Länge des Sattelstützenrohrs in Axialrichtung zumindest 40 cm, bevorzugt zumindest 50 cm und besonders bevorzugt zumindest 55 cm beträgt, und bei der die Länge des unteren Abschnitts des Sattelstützenrohrs in Axialrichtung zumindest 10 cm, bevorzugt zumindest 20 cm und besonders bevorzugt zumindest 30 cm beträgt.
6. Sattelstütze nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher die äußere Umfangslänge des Sattelstützenrohrs im unteren Abschnitt um einen Wert zwischen jeweils einschließlich 1 mm und 15 mm, bevorzugt zwischen jeweils einschließlich 2 mm und 10 mm, und besonders bevorzugt zwischen jeweils 2,5 mm und 9 mm vom Durchmesser des Sattelstützenrohrs im oberen Abschnitt abweicht.
7. Sattelstütze nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der untere Abschnitt des Sattelstützenrohrs eine erste Achse aufweist, bezüglich welcher er Rotationssymmetrisch ist, wobei der obere Abschnitt des Sattelstützenrohrs eine zweite Achse aufweist bezüglich welcher er rotationssymmetrisch ist, wobei die erste Achse gegenüber der zweiten Achse im Wesentlichen parallelverschoben verläuft, und wobei der Abstand zwischen der ersten Achse und der zweiten Achse bevorzugt zwischen 0,5 mm und 2,5 mm liegt.
8. Sattelstütze nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der untere Abschnitt des Sattelstützenrohrs im Bereich einer äußeren Umfangsfläche eine sich in Axialrichtung erstreckende Vertiefung aufweist.
9. Sattelstütze nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Federelement, bevorzugt einem im unteren Abschnitt des Sattelstützenrohrs vorgesehenen Druckfederelement, das dazu ausgebildet ist, einen in den Bereich im Inneren der Sattelstütze einbringbaren Gegenstand in Richtung des Verschlusselements vorzuspannen.
10. Rahmen für ein Fahrrad, ein Moped oder dergleichen, mit einem Sattelrohr, das Stoffschlüssig mit dem Rahmen verbunden ist, wobei das Sattelrohr einen oberen Abschnitt und einen dem oberen Abschnitt gegenüberliegenden unteren Abschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelrohr am oberen Abschnitt über ein Scharnier mit einem Verschlusselement verbunden ist, das dazu ausgebildet ist, mit einer Sattelklemmvorrichtung und/oder mit einem Sattel verbunden zu werden, wobei das Verschlusselement ferner dazu ausgebildet ist, in eine geöffnete Position gebracht zu werden, in der ein Bereich im Inneren des Sattelrohrs für einen Bediener im Wesentlichen zugänglich ist, und wobei das Verschlusselement ferner dazu ausgebildet ist, in eine geschlossene Position gebracht zu werden, in der der Bereich im Inneren des Sattelrohrs für einen Bediener im Wesentlichen nicht zugänglich ist.
11. Rahmen nach Anspruch 10, bei dem das Sattelrohr ein Zwischenstück aufweist, das über eine Klemm- und/oder Schraubverbindung mit dem Sattelrohr verbunden ist, wobei das Zwischenstück das Scharnier aufweist, das mit dem Verschlusselement verbunden ist, und wobei das Zwischenstück bevorzugt derart ausgebildet ist, dass eine Position der Sattelklemmvorrichtung bzw. des Sattels bezüglich der Axialrichtung des Sattelrohrs verändert werden kann.
12. Rahmen nach einem der Ansprüche 10 oder 11, der ferner ein Feststellmittel aufweist, das dazu ausgebildet ist, das Verschlusselement in einem Zustand zu fixieren, in dem der Bereich im Inneren des Sattelstützenrohrs für einen Bediener im Wesentlichen nicht zugänglich ist, wobei das Feststellmittel bevorzugt einen Klemmverschluss, einen Schraubverschluss, eine Schraubhülse, einen
Schnappverschluss, einen Bajonettverschluss, einen
Bolzenverschluss, einen Schiebeverschluss und/oder eine Bajonettverschlusshülse aufweist.
13. Verwendung einer Sattelstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines Rahmens nach einem der Ansprüche 10 bis 12, zum Aufbewahren einer Beleuchtungseinrichtung, eines Pannen- Sets, einer Luftpumpe, eines Ladegeräts oder eines Energiespeichers, bevorzugt eines Ladegeräts oder eines Energiespeichers für eine elektrisch betriebene Schaltvorrichtung und/oder einen elektrischen Antrieb, im Bereich im Inneren des Sattelstützenrohrs, bzw. des Sattelrohrs .
14. Faltschloss, insbesondere zur Diebstahlsicherung eines Fahrrads, Mopeds oder dergleichen, mit einem Schlosskörper und mit n im Wesentlichen flach ausgebildeten Bügelsegmenten, wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich 3 ist, wobei jedes Bügelsegment eine Dicke d aufweist, wobei die Dickenrichtung als Richtung der geringsten Ausdehnung jedes Bügelsegments definiert ist, wobei ein erstes, endständiges Bügelsegment mit dem Schlosskörper verbunden ist, wobei ein zweites Bügelsegment über einen Gelenkbolzen gelenkig mit dem ersten Bügelsegment verbunden ist, wobei ein drittes Bügelsegment über einen Gelenkbolzen gelenkig mit dem zweiten Bügelsegment verbunden ist, und wobei ein letztes, endständiges Bügelsegment ein Verriegelungselement aufweist, das dazu ausgebildet ist, mit einem entsprechend ausgebildeten Gegenstück im Schlosskörper zusammengeschlossen zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des gesamten Faltschlosses in Dickenrichtung nicht mehr als (n/2+1)*d*l,1 beträgt.
15. Faltschloss nach Anspruch 14, bei dem zumindest zwei Bügelsegment jeweils ein Rastelement, bevorzugt ausgebildet als Magnetelement, aufweisen, wobei die Rastelemente derart angeordnet und sind, dass das die zumindest zwei Bügelsegmente eine Vorzugsorientierung einnehmen können, bei der die zumindest zwei Bügelsegment bezüglich ihrer Längsrichtung im Wesentlichen parallel orientiert sind.
16. Absperrsystem, aufweisend eine Sattelstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einen Rahmen nach einem der Ansprüche 10 bis 12 und ein Faltschloss nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei die Innenseite des Sattelstützenrohrs bzw. des Sattelrohrs zumindest ein Führungselement aufweist, das dazu ausgebildet ist, Bügelsegmente des Faltschlosses während eines Einführvorgangs der Bügelsegmente in den Bereich im Inneren des Sattelstützenrohrs bzw. des Sattelrohrs zu führen, und das vorzugsweise ferner dazu ausgebildet ist, Bewegungen der Bügelsegmente in eine Richtung senkrecht zu einer Mittelachse des Sattelstützenrohrs bzw. des Sattelrohrs im Wesentlichen zu unterbinden.
17. Schloss-Lenker-Kombination, mit einem Lenker für ein Fahrrad, ein Moped oder dergleichen, und mit einem Schloss zur Diebstahlsicherung eines Fahrrads, Mopeds oder dergleichen, vorzugsweise mit dem Faltschloss nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Lenker einen Innenraum mit einem freien Querschnitt aufweist, der zumindest von einem ersten Endabschnitt des Lenkers aus zugänglich ist, und der dazu ausgebildet ist, das Schloss aufzunehmen.
18. Schloss-Lenker-Kombination nach Anspruch 17, bei der ein Schlosskörper, der einen Endabschnitt des Schlosses bildet, ein Abdeckelement aufweist, das derart ausgebildet ist, dass der erste Endabschnitt des Lenkers nach dem Einbringen des Schlosses flüssigkeitsdicht verschlossen ist.
19. Schloss-Lenker-Kombination nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei der Lenker ein Rohr mit einer im Wesentlichen mittig darin verlaufenden Rohrachse aufweist, wobei das Rohr bezogen auf die Rohrachse ausschließlich Krümmungsradien aufweist, die größer als 28 mm, bevorzugt größer als 35 mm, und besonders bevorzugt größer als 55 mm sind, und wobei sich der Betrag des freien Querschnitts senkrecht zur Rohrachse im Inneren des Rohrs bevorzugt indirekt proportional zum Krümmungsradius verhält.
20. Verwendung einer Sattelstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines Rahmens nach einem der Ansprüche 10 oder 11 als Bestandteil eines Fahrrads, Mopeds oder dergleichen, wobei der Rahmen des Fahrrads, Mopeds oder dergleichen ein Oberrohr und /oder ein Unterrohr aufweist, die zusammen mit dem Sattelstützenrohr der Sattelstütze bzw. mit dem Sattelrohr des Rahmens eine hypothetische Rahmenebene aufspannen, wobei das Öffnungsmittel bzw. das Scharnier dazu ausgebildet ist, das Verschlusselement um eine Scharnierachse zu kippen, die im Wesentlichen parallel zur Rahmenebene , und bevorzugt auch horizontal verläuft.
21. Sattelstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Sattelstützenrohr im Bereich des unteren Abschnitts ein Spannelement aufweist, das mit einem Befestigungsmittel, bevorzugt mit einer Schraube, mit dem Sattelstützenrohr verbunden ist, wobei das Spannelement derart ausgebildet ist, dass eine Betätigung des Befestigungsmittels eine Verschiebung des Spannelements zur Folge hat, wobei die Richtung der Verschiebung zumindest teilweise radial zur Achse des Sattelstützenrohrs verläuft.
PCT/EP2020/073712 2019-08-30 2020-08-25 Sattelstütze WO2021037832A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20761798.6A EP4021782A1 (de) 2019-08-30 2020-08-25 Sattelstütze
US17/639,294 US20220340221A1 (en) 2019-08-30 2020-08-25 Seat post
CA3152969A CA3152969A1 (en) 2019-08-30 2020-08-25 Seat post

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213136.0 2019-08-30
DE102019213136.0A DE102019213136A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Sattelstütze, Faltschloss und Absperrsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021037832A1 true WO2021037832A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=72243112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/073712 WO2021037832A1 (de) 2019-08-30 2020-08-25 Sattelstütze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220340221A1 (de)
EP (1) EP4021782A1 (de)
CA (1) CA3152969A1 (de)
DE (1) DE102019213136A1 (de)
WO (1) WO2021037832A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213201A1 (de) 2022-12-07 2024-06-13 Ulrich Preß Sattelstütze

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100059C (de) * 1898-01-18 1898-11-29 Sattelträger für fahrräder
DE411621C (de) 1925-03-28 Bonifaz Josef Brendel Sicherung fuer Fahrraeder u. dgl.
NL7806670A (nl) 1978-06-20 1979-12-27 Batavus Intercycle Bv Inrichting voor blokkering voor een tweewieler tegen wegrijden.
US4284290A (en) 1979-09-14 1981-08-18 Ragsdale Fred L Bicycle lock
DE3046810A1 (de) 1980-12-12 1982-07-29 Tefa Autozubehörfabrik GmbH, 7250 Leonberg Abschliessvorrichtung fuer zweiraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE3330840A1 (de) 1983-08-26 1985-03-14 AKD Vertriebsgesellschaft mbH, 8228 Freilassing Absperrvorrichtung
WO1992002400A1 (en) 1990-08-01 1992-02-20 Ian Charles Mathews Bicycle anti-theft device
WO1994025330A1 (en) 1993-04-24 1994-11-10 Lockit Technologies Nottingham Uk Limited Improvements in or relating to saddle posts and locks
DE4336605A1 (de) 1993-10-27 1995-05-04 Martin Hahn Am Sattelrohr integriertes Fahrradschloß
US5678435A (en) * 1995-08-14 1997-10-21 Hodson; James M. Bicycle locking mechanism
EP0824443B1 (de) 1995-05-03 1999-08-11 Véronique Tual Schloss-lenker-kombination
CA2891401A1 (en) 2012-11-23 2014-05-30 Interlock Bicycle Components Inc. Bicycle lock apparatus and methods for installing same
DE202018004075U1 (de) 2018-09-03 2018-09-26 Tim Weiß Sattelstütze/Fahrradschloss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005166U1 (de) * 1990-05-07 1990-07-12 Fenn, Andreas, 4815 Schloß Holte Fahrrad mit schwenkbar angeordnetem Sattel
DE20005684U1 (de) * 2000-03-28 2000-11-23 Maier Peter Schloss-Lenker-Kombination für Fahrräder
DE202005021748U1 (de) * 2005-08-24 2009-11-19 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss
JP2007112417A (ja) * 2005-09-21 2007-05-10 Katsutoshi Kitawaki 収納傘盗難防止付自転車
US8066295B1 (en) * 2007-02-17 2011-11-29 Trek Bicycle Corporation Composite bicycle frame with improved structure, geometry, seat attachment and fork
CN103707982A (zh) * 2013-12-20 2014-04-09 柳州译海网络科技有限公司 一种带锁防掉落把手的电动车龙头

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE411621C (de) 1925-03-28 Bonifaz Josef Brendel Sicherung fuer Fahrraeder u. dgl.
DE100059C (de) * 1898-01-18 1898-11-29 Sattelträger für fahrräder
NL7806670A (nl) 1978-06-20 1979-12-27 Batavus Intercycle Bv Inrichting voor blokkering voor een tweewieler tegen wegrijden.
US4284290A (en) 1979-09-14 1981-08-18 Ragsdale Fred L Bicycle lock
DE3046810A1 (de) 1980-12-12 1982-07-29 Tefa Autozubehörfabrik GmbH, 7250 Leonberg Abschliessvorrichtung fuer zweiraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE3330840A1 (de) 1983-08-26 1985-03-14 AKD Vertriebsgesellschaft mbH, 8228 Freilassing Absperrvorrichtung
WO1992002400A1 (en) 1990-08-01 1992-02-20 Ian Charles Mathews Bicycle anti-theft device
WO1994025330A1 (en) 1993-04-24 1994-11-10 Lockit Technologies Nottingham Uk Limited Improvements in or relating to saddle posts and locks
DE4336605A1 (de) 1993-10-27 1995-05-04 Martin Hahn Am Sattelrohr integriertes Fahrradschloß
EP0824443B1 (de) 1995-05-03 1999-08-11 Véronique Tual Schloss-lenker-kombination
US5678435A (en) * 1995-08-14 1997-10-21 Hodson; James M. Bicycle locking mechanism
CA2891401A1 (en) 2012-11-23 2014-05-30 Interlock Bicycle Components Inc. Bicycle lock apparatus and methods for installing same
WO2014078967A1 (en) * 2012-11-23 2014-05-30 Interlock Bicycle Components Inc. Bicycle lock apparatus and methods for installing same
DE202018004075U1 (de) 2018-09-03 2018-09-26 Tim Weiß Sattelstütze/Fahrradschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019213136A1 (de) 2021-03-04
EP4021782A1 (de) 2022-07-06
US20220340221A1 (en) 2022-10-27
CA3152969A1 (en) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002531T5 (de) Querstangen-klemmvorrichtung
DE19826077A1 (de) Lastenträger
DE4226945C2 (de) Halterung für den Transport von Fahrrädern im Kraftfahrzeuginnern
DE4308296C1 (de) Diebstahlgesicherter Roller mit Elektroantrieb
DE102014203111B4 (de) Anordnung zum Sichern von Bordwerkzeug
WO2021037832A1 (de) Sattelstütze
DE3046810A1 (de) Abschliessvorrichtung fuer zweiraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE102020126218B4 (de) Fahrrad-Gepäckträger
DE4429788C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Plattform an der Kupplungskugel einer Anhängevorrichtung eines Kraftwagens
DE102013006782A1 (de) Heckträger zur Befestigung im Heckbereich eines Fahrzeugs
DE202004003423U1 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge
DE202015003646U1 (de) Fahrrad-Halterung als Ladungssicherung für den Transport von Fahrrädern im Innern eines Kraftfahrzeugs
DE202016006976U1 (de) Halterung für den gesicherten Transport von Ladung im Innern eines Kraftfahrzeuges
DE202019102944U1 (de) Fahrrad, insbesondere Lastenrad, und Lenksäule für ein Fahrrad
DE202018103740U1 (de) Rahmenelement eines Zweirads zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit
DE3211367A1 (de) Zweirad, insbesondere fahrrad mit einem staender
EP0933290B1 (de) Lasttragkörper für einen Gepäckträger
EP3587233B1 (de) Rahmenelement eines zweirads zur aufnahme einer energieversorgungseinheit
WO2014173610A1 (de) Topcase mit doppeltem deckel
DE102021120901A1 (de) Modulare Transportvorrichtung für Fahrräder
DE102009060366A1 (de) Lastenträger
DE102007035397A1 (de) Fahrradschloß
DE102016013557B3 (de) Halterung für den gesicherten Transport von Ladung im Innern eines Kraftfahrzeuges
DE102014222147A1 (de) Klappfahrrad
DE102014002794A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lastenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20761798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3152969

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020761798

Country of ref document: EP

Effective date: 20220330