WO2021008922A1 - Balisenanordnung - Google Patents

Balisenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2021008922A1
WO2021008922A1 PCT/EP2020/069003 EP2020069003W WO2021008922A1 WO 2021008922 A1 WO2021008922 A1 WO 2021008922A1 EP 2020069003 W EP2020069003 W EP 2020069003W WO 2021008922 A1 WO2021008922 A1 WO 2021008922A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
balise
arrangement
sleeper
upper side
protective housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/069003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef PEISZER
Original Assignee
Thales Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Austria Gmbh filed Critical Thales Austria Gmbh
Publication of WO2021008922A1 publication Critical patent/WO2021008922A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/126Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • B61L2027/202Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation using European Train Control System [ETCS]

Definitions

  • the invention relates to a balise arrangement according to the preamble of
  • balises are transponders that are laid in the track bed of railway lines and with the help of which trains can be located on the line. In addition, balises can perform other functions of data transmission.
  • balises so-called Eurobalises
  • balise - transversely to the direction of travel - is arranged in an additional housing which is attached to a sheet metal whose ends are bent downwards.
  • the sheet metal is fastened in the middle of a sleeper and the ends pointing downwards protrude into the track bed.
  • the fastening system has a complex structure due to the sheet metal.
  • the type of attachment leads to unfavorable load cases on the
  • the object of the invention is therefore to provide a balise arrangement of the type mentioned at the outset, with which the disadvantages mentioned can be avoided, with which a balise arrangement can be created quickly and easily by which the balise is safely protected from objects that are hanging from a moving train or fall.
  • balise arrangement can be created which can be arranged on the track easily and in a short time.
  • the balise arrangement in question is mechanically very stable because it is attached to two sleepers. Since the balise is arranged completely between the two sleepers, the part hanging down from the train cannot make positive contact with the balise or its outer housing anywhere on a lower edge. This can prevent such hanging parts from tearing the balise out of its attachment. Since the sleepers themselves serve as impact protection, special, separate components can be dispensed with. This provides effective protection for the balise without the need for additional devices.
  • the subclaims relate to further advantageous embodiments of the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an objective balise arrangement in plan, the two thresholds each being only partially shown;
  • FIG. 2 shows the balise arrangement according to FIG. 1 in elevation
  • FIG. 3 shows a second embodiment of an objective balise arrangement in plan, the two sleepers only being shown partially;
  • FIG. 4 shows the balise arrangement according to FIG. 3 in elevation.
  • balise arrangement 1 on a track, the balise arrangement 1 comprising at least one balise 2, the track at least one first sleeper 3 and a second sleeper 3 spaced apart
  • Has sleeper 4 wherein on the first sleeper 3 and the second sleeper 4 in each case a first rail and a second rail of the track spaced from this are arranged, the first sleeper 3 and the second sleeper 4 each being arranged transversely to a course of the rails , wherein the first sleeper 3 in an area between the first rail and the second rail has a substantially planar first top 5, which has a first top outer edge 6 facing away from the second sleeper 4, the second sleeper 4 in an area between of the first rail and the second rail has a substantially planar second upper side 7, which has a second upper side outer edge 8 facing away from the first threshold 3, a first balise end 9 of the balise 2 being fastened at least indirectly to the first upper side 5, that a second balise end 10 of the balise 2 at least indirectly on the second top side 7 is attached, and the first threshold 3 and the second threshold 4 each form an impact protection for the balise 2.
  • balise arrangement 1 can be created which can be arranged on the track easily and in a short time.
  • the balise arrangement 1 in question is mechanically very stable by being fastened to two sleepers 3, 4. Since the balise 2 is arranged completely between the two sleepers 3, 4, the part hanging down from the train can nowhere on a lower edge
  • the present balise arrangement 1 relates to the arrangement or the specific type of attachment of the balise 2 to a track and the particular
  • the balise 2 can be any type of balise 2. According to a first embodiment, as shown in FIGS. 1 and 2, the balise 2 has a special outer shape or a special balise housing 22, which will be explained in detail below. According to a second embodiment, as shown in FIGS. 3 and 4, the balise 2 is designed as a Eurobalise with the standardized, box-shaped housing.
  • the present invention is particularly preferably provided for so-called reduced size euro balises, but can also be used for standard size euro balises.
  • the track has at least a first sleeper 3 and a second sleeper 4 spaced apart from the first sleeper 3. These two thresholds 3, 4 are in particular arranged essentially parallel to one another. However, a different type of geometric alignment with respect to one another can also be provided in the area of curves or switches.
  • the first sleeper 3 is preferably arranged directly adjacent to the second sleeper 4. However, it can also be provided that a further sleeper is arranged between the first sleeper 3 and the second sleeper 4, which however does not interact with the balise 2, but is overlapped by it in the manner of a bridge.
  • the sleepers 3, 4 are each designed as one-piece or continuous sleepers, the sleepers 3, 4 being designed in particular as wooden sleepers or as prestressed concrete sleepers. It can also be provided that
  • Such one-piece sleepers are also referred to as single-block sleepers in the area of prestressed concrete sleepers.
  • the thresholds 3, 4 are preferably not designed as Y thresholds.
  • the track is preferably not designed as a solid track.
  • the track comprises at least two rails - not shown in FIGS. 1 to 4 - which are arranged essentially parallel and spaced apart from one another and which are provided and arranged for a train or a railway to travel on them.
  • the at least two rails are fastened on the first sleeper 3 and the second sleeper 4 in a manner known per se. Further rails can also be arranged on at least one of the two sleepers 3, 4.
  • the thresholds 3, 4 are usually transverse, therefore especially in
  • the thresholds 3, 4 each have an im between the two rails
  • the first sleeper 3 has an essentially planar first top side 5 in an area between the first rail and the second rail
  • the second sleeper 4 has an essentially planar second top side 7 in an area between the first rail and the second rail.
  • the essentially planar or flat first or second upper side 5, 7 preferably has a width of 20 cm to 50 cm, in particular of at least 26 cm, as well a length of 12 cm to 20 cm, in particular 14 cm to 17 cm, the range ends being part of the specified value ranges.
  • the length is the extension in the direction of the route of the track.
  • the width is the extension across the course of the track.
  • the area in question is regarded as essentially planar or even if it has surface fluctuations of no more than 5 mm. Chip concrete sleepers, in particular, sometimes have a knobbed pattern
  • an area can optionally be planed off.
  • the first sleeper 3 has a first top outer edge 6 at a transition from the essentially planar first top side 5 to an outer side surface facing away from the adjacent second sleeper 4.
  • the second sleeper 4 has a second top outer edge 8 at a transition from the essentially planar second top side 7 to an outer side surface facing away from the adjacent first sleeper 3.
  • the relevant upper side outer edges 6, 8 are shown in FIGS. 1 to 4.
  • a first balise end 9 of the balise 2 is at least indirectly attached to the first top 5, that a second balise end 10 of the balise 2 is at least indirectly attached to the second top 7, and the first threshold 3 and the second threshold 4 each form an impact protection for the balise 2.
  • the balise 2 is arranged in the longitudinal direction in the track.
  • balise arrangement 1 in which the balise 2 is fastened directly to the two sleepers 3, 4 without any additional housing.
  • the balise 2 has a balise housing 22 in which the first balise end 9 and the second balise end 10 are each designed in the shape of a ramp.
  • the ramp 13, which is shown wedge-shaped or with a constant slope and flat surface in FIGS. 1 and 2, can also be convex or concavely rounded. It can thereby be achieved that the force component acting in the longitudinal direction of an impacting object is reduced.
  • the balise 2 is arranged between the first upper side outer edge 6 and the second upper side outer edge 8. An impacting object, which extends correspondingly far down, will therefore first hit one of the two thresholds 3, 4.
  • first balise end 9 is arranged at a distance from the first upper side outer edge 6 and / or that the second balise end 10
  • the balise 2 is arranged at a distance from the second upper side outer edge 8.
  • the corresponding distance 14 to the respective upper side outer edge 6, 8 is entered in FIGS. 1 and 2.
  • the balise 2 is arranged in a protective housing 15 that is separate from the balise 2.
  • the balise 2 itself has the known standard housing, when designed as a Eurobalise, which is arranged in an additional protective housing 15 arranged above it.
  • the balise 2 is indirectly attached to the thresholds 3, 4 by attaching a first protective housing end 16 of the protective housing 15 to the first threshold 3 and a second protective housing end 17 of the protective housing 15 to the second threshold 4.
  • first protective housing end 16 and the second protective housing end 17 are each designed in the shape of a ramp.
  • the protective housing 15 is arranged between the first upper side outer edge 6 and the second upper side outer edge 8. An impacting object, which extends correspondingly far down, will therefore first hit one of the two thresholds 3, 4.
  • first protective housing end 16 is spaced apart from the first
  • first receptacles 18 for fastening means 20 to be arranged on the first balise end 9 and the first protective housing end 16 are, and that at the second balise end 10 and the second
  • Protective housing end 17 second receptacles 19 for fastening means 20 are arranged. It is preferably provided that a predeterminable plurality of first and second receptacles 18, 19 are provided in each case. In particular, it is not provided that in all such recordings 18, 19 actually
  • Fastening means 20 are arranged. It has in particular at
  • Wooden sleepers have shown that these often have cracks or crevices. Other thresholds can also have areas with locally limited surface damage. Due to the large number of recordings 18, 19 there is the possibility - without further work on site - one or more recordings 18, 19 in each case
  • Fastening means 20 unsuitable area of the respective first or second threshold 3, 4 lies.
  • first receptacles 18 and / or the second receptacles 19 are preferably designed as elongated holes 20.
  • the elongated holes also provide a certain flexibility in the specific arrangement of the fastening means 20, whereby imperfections in the first or second sleeper 3, 4 can be avoided without having to change the position of the balise 2 itself. As a result, different distances between the first and the second threshold 3, 4 can be compensated for, within certain limits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Bei einer Balisenanordnung (1) an einem Gleis, wobei die Balisenanordnung (1) wenigstens eine Balise (2) umfasst, wobei das Gleis wenigstens eine erste Schwelle (3) und eine, zur ersten Schwelle (3) beabstandete zweite Schwelle (4) aufweist, wobei die erste Schwelle (3) in einem Bereich zwischen der ersten Schiene und der zweiten Schiene eine im Wesentlichen plane erste Oberseite (5) aufweist, wobei die zweite Schwelle (4) in einem Bereich zwischen der ersten Schiene und der zweiten Schiene eine im Wesentlichen plane zweite Oberseite (7) aufweist, wird vorgeschlagen, dass ein erstes Balisenende (9) der Balise (2) wenigstens mittelbar an der ersten Oberseite (5) befestigt ist, dass ein zweites Balisenende (10) der Balise (2) wenigstens mittelbar an der zweiten Oberseite (7) befestigt ist, und die erste Schwelle (3) und die zweite Schwelle (4) jeweils einen Anprallschutz bilden.

Description

Balisenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Balisenanordnung gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1 .
Balisen sind Transponder, welche im Gleisbett von Eisenbahnstrecken verlegt sind, und mit deren Hilfe Züge auf der Strecke lokalisiert werden können. Zudem können Balisen weitere Funktionen der Datenübertragung wahrnehmen.
Es hat sich gezeigt, dass immer wieder Gegenstände von Zügen hinunterhängen, welche zuweilen bis an das Gleisbett reichen. Dabei kann es sich etwa um nicht angeschlossene Druckluftleitungen handeln. Weiters hängen auch immer wieder Teile der Fracht von Güterzügen hinunter, wie etwa Schneeketten von LKWs, gelöste Befestigungsgurte oder Ketten. Die ständigen Rüttelbewegungen eines Zuges unterstützt dabei das Lösen von Verbindungen. Weiters fallen auch immer wieder Gegenstände von Zügen hinab ins Gleisbett. Ein besonderes Problem stellen Eismassen bzw. Eisklumpen dar, welche sich im Winter an den Waggons bilden können. Diese werden insbesondere bei Temperaturänderungen an Tunneleingängen abgesprengt und treffen mit erheblicher kinetischer Energie und hohem Impuls auf das Gleisbett.
Durch derartige Ereignisse werden Balisen stark in Anspruch genommen. Der Ausfall einer Balise führt zu unmittelbaren Einschränkungen des Betriebes auf dem jeweiligen Streckenabschnitt. Insbesondere sind Balisen, sog. Eurobalisen, zum Betreib einer Strecke im Rahmen des ETCS erforderlich.
Es sind bereits unterschiedliche Bemühungen bekannt, um Balisen vor derartigen Beschädigungen zu schützen. Im Rahmen des Zugsicherungssystems ASFA sind die Baslisen auf einer Schwelle montiert, wobei jeweils ein hölzerner Keil die Balise beidseitig in Fahrtrichtung flankiert. Dieser Keil soll als Anprallschutz dienen.
Nachteilig an dieser Anordnung ist die große Bauhöhe der gesamten Anordnung, durch welche die Wahrscheinlichkeit, dass ein herabhängender bzw. fallender Gegenstand die gesamte Anordnung trifft sehr hoch ist. Zwar prallt bzw. schlägt ein solcher Gegenstand auf die Holzkeile und nicht direkt auf die Balise, jedoch wirken ein Teil der Energie sowie die entstehenden Erschütterungen auch auf die Balise, und die Holzkeile werden mit der Anzahl der Schläge abgenützt. Insbesonders wird dabei die Oberfläche der Keile aufgerissen, wodurch die Holzkeile schneller verwittern. Zudem weist diese Art der Anordnung einen sehr hohen
Installationsaufwand auf.
Weiters ist eine Anordnung bekannt, bei welcher die Balise - quer zur Fahrrichtung - in einem Zusatzgehäuse angeordnet ist, welches auf einem Blech befestigt ist, dessen Enden abwärtsgebogen sind. Das Blech wird mittig an einer Schwelle befestigt und die, nach unten weisen Enden ragen ins Gleisbett. Dieses
Befestigungssystem weist - durch das Blech - einen aufwendigen Aufbau auf. Die Art der Befestigung führt zu ungünstigen Belastungsfällen an den
Befestigungsmitteln, wodurch die Anordnung der Balise an der Schwelle nicht langzeitstabil ist. Insbesonders kann es bei solchen Anordnungen Vorkommen, dass hinabhängende Ketten oder Gurte sich unter den abwärtsgebogenen Enden des Bleches verhaken und die gesamte Anordnung von der Schwelle reißen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Balisenanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welcher schnell und einfach eine Balisenanordnung geschaffen werden kann, durch welche die Balise sicher vor Gegenständen geschützt wird, welche von einem fahrenden Zug hinabhängen bzw. fallen.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch kann eine Balisenanordnung geschaffen werden, welche einfach und mit geringem Zeitaufwand am Gleis angeordnet werden kann. Die gegenständliche Balisenanordnung ist durch Befestigung an zwei Schwellen mechanisch sehr stabil. Da die Balise vollständig zwischen den beiden Schwellen angeordnet ist, können vom Zug hinabhängenden Teiles nirgends an einer Unterkante formschlüssigen Kontakt zu der Balise bzw. deren Übergehäuse eingehen. Dadurch kann vermieden werden, dass solche hinabhängende Teile die Balise aus deren Befestigung reißen. Indem die Schwellen selbst als Anprallschutz dienen, kann auf spezielle, separate Bauteile verzichtet werden. Dadurch ist ein wirkungsvoller Schutz der Balise gegeben, ohne dass hiezu weitere Vorrichtungen erforderlich wären. Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Patentansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die
Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer gegenständlichen Balisenanordnung im Grundriss, wobei die beiden Schwellen jeweils nur teilweise dargestellt sind;
Fig. 2 die Balisenanordnung gemäß Fig. 1 im Aufriss;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer gegenständlichen Balisenanordnung im Grundriss, wobei die beiden Schwellen jeweils nur teilweise dargestellt sind; und
Fig. 4 die Balisenanordnung gemäß Fig. 3 im Aufriss.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen jeweils eine Balisenanordnung 1 an einem Gleis, wobei die Balisenanordnung 1 wenigstens eine Balise 2 umfasst, wobei das Gleis wenigstens eine erste Schwelle 3 und eine, zur ersten Schwelle 3 beabstandete zweite
Schwelle 4 aufweist, wobei auf der ersten Schwelle 3 und der zweiten Schwelle 4 jeweils eine erste Schiene und eine zu dieser beabstandete zweite Schiene des Gleises angeordnet sind, wobei die erste Schwelle 3 und die zweite Schwelle 4 jeweils quer zu einem Verlauf der Schienen angeordnet sind, wobei die erste Schwelle 3 in einem Bereich zwischen der ersten Schiene und der zweiten Schiene eine im Wesentlichen plane erste Oberseite 5 aufweist, welche eine, der zweiten Schwelle 4 abgewandte erste Oberseiten-Außenkante 6 aufweist, wobei die zweite Schwelle 4 in einem Bereich zwischen der ersten Schiene und der zweiten Schiene eine im Wesentlichen plane zweite Oberseite 7 aufweist, welche eine, der ersten Schwelle 3 abgewandte zweite Oberseiten-Außenkante 8 aufweist, wobei ein erstes Balisenende 9 der Balise 2 wenigstens mittelbar an der ersten Oberseite 5 befestigt ist, dass ein zweites Balisenende 10 der Balise 2 wenigstens mittelbar an der zweiten Oberseite 7 befestigt ist, und die erste Schwelle 3 und die zweite Schwelle 4 jeweils einen Anprallschutz für die Balise 2 bilden.
Dadurch kann eine Balisenanordnung 1 geschaffen werden, welche einfach und mit geringem Zeitaufwand am Gleis angeordnet werden kann. Die gegenständliche Balisenanordnung 1 ist durch Befestigung an zwei Schwellen 3, 4 mechanisch sehr stabil. Da die Balise 2 vollständig zwischen den beiden Schwellen 3, 4 angeordnet ist, können vom Zug hinabhängenden Teiles nirgends an einer Unterkante
formschlüssigen Kontakt zu der Balise 2 bzw. deren Übergehäuse eingehen.
Dadurch kann vermieden werden, dass solche hinabhängende Teile die Balise 2 aus deren Befestigung reißen. Indem die Schwellen 3, 4 selbst als Anprallschutz dienen, kann auf spezielle, separate Bauteile verzichtet werden. Dadurch ist ein
wirkungsvoller Schutz der Balise 2 gegeben, ohne dass hiezu weitere Vorrichtungen erforderlich wären.
Die gegenständliche Balisenanordnung 1 betrifft die Anordnung bzw. die konkrete Art der Befestigung der Balise 2 an einem Gleis und das besondere
Zusammenwirken der Balise 2 mit den Schwellen 3, 4 des Gleises.
Bei der Balise 2 kann es sich an sich um jede Art einer Balise 2 handeln. Gemäß einer ersten Ausführungsform, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, weist die Balise 2 eine spezielle Außenform bzw. ein spezielles Balisengehäuse 22 auf, welches noch im Detail erläutert wird. Gemäß einer zweiten Ausführungsform, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, ist die Balise 2 als Eurobalise mit dem standardisierten, schachtelförmigen Gehäuse ausgebildet. Die gegenständliche Erfindung ist dabei besonders bevorzugt für sog. Reduced Size Eurobalisen vorgesehen, kann jedoch auch für Standard Size Eurobalisen angewendet werden.
Das Gleis weist wenigstens eine erste Schwelle 3 und eine, zur ersten Schwelle 3 beabstandete zweite Schwelle 4 auf. Diese beiden Schwellen 3, 4 sind insbesonders im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Allerdings kann im Bereich von Kurven oder Weichen auch eine andere Art der geometrischen Ausrichtung zueinander vorgesehen sein. Bevorzugt ist die erste Schwelle 3 unmittelbar benachbart zur zweiten Schwelle 4 angeordnet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass zwischen der ersten Schwelle 3 und der zweiten Schwelle 4 eine weitere Schwelle angeordnet ist, welche jedoch nicht mit der Balise 2 zusammenwirkt, sondern von dieser in Art einer Brücke Übergriffen wird.
Die Schwellen 3, 4 sind jeweils als einstückige bzw. durchgehende Schwellen ausgebildet, wobei die Schwellen 3, 4 insbesondere als Holzschwellen bzw. als Spannbetonschwellen ausgebildet sind. Es kann auch vorgesehen sein, die
Schwellen 3, 4 als Metallschwellen, etwa als Stahlschwellen, auszubilden. Derartig einstückige Schwellen werden im Bereich der Spannbetonschwellen auch als Einblockschwellen bezeichnet.
Bevorzugt sind die Schwellen 3, 4 nicht als Y-Schwellen ausgebildet.
Bevorzugt ist das Gleis nicht als feste Fahrbahn ausgebildet.
Das Gleis umfasst wenigstens zwei - in den Fig. 1 bis 4 nicht dargestellte - Schienen, welche im Wesentlichen parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind, und welche dazu vorgesehen und angeordnet sind, das ein Zug bzw. eine Eisenbahn auf ihnen fährt. Die wenigstens zwei Schienen sind - in an sich bekannter Weise - auf der ersten Schwelle 3 und der zweiten Schwelle 4 befestigt. Es können noch weitere Schienen auf wenigstens einer der beiden Schwellen 3, 4 angeordnet sein. Die Schwellen 3, 4 sind in der Regel quer, daher insbesonders im
Wesentlichen rechtwinkelig, zur Längserstreckung der beiden Schienen angeordnet.
Die Schwellen 3, 4 weisen jeweils zwischen den beiden Schienen einen im
Wesentlichen planen bzw. ebenen Bereich an der jeweiligen Oberseite 5, 7 auf. Ein solcher Bereich ist bei Holzschwellen sowie bei Spannbetonschwellen ohnedies gegeben. Dabei weist die erste Schwelle 3 in einem Bereich zwischen der ersten Schiene und der zweiten Schiene eine im Wesentlichen plane erste Oberseite 5 und die zweite Schwelle 4 in einem Bereich zwischen der ersten Schiene und der zweiten Schiene eine im Wesentlichen plane zweite Oberseite 7 auf.
Bevorzugt weist die im Wesentlichen plane bzw. ebene erste bzw. zweite Oberseite 5, 7 eine Breite von 20 cm bis 50 cm, insbesondere von zumindest 26 cm, sowie eine Länge von 12 cm bis 20 cm, insbesondere von 14 cm bis 17 cm, auf, wobei die Bereichsenden Teil der angegebenen Wertbereiche sind. Als Länge wird dabei die Ausdehnung in Richtung des Streckenverlaufs des Gleises bezeichnet. Als Breite wird die Ausdehnung quer zum Streckenverlauf des Gleises bezeichnet. Als im Wesentlichen plan bzw. eben wird der betreffende Bereich dabei insbesondere angesehen, wenn dieser Oberflächenschwankungen von nicht mehr als 5 mm aufweist. Insbesondere Spanbetonschwellen weisen zuweilen eine genoppte
Oberfläche mit einer Noppenhöhe von ca. 2 mm auf. Derartige Bereiche werden gegenständlich als plan bzw. eben betrachtet.
Zum Erzielen ausreichend planen bzw. ebener erster bzw. zweiter Oberseiten 5, 7 kann bei älteren Holzschwellen gegebenenfalls vorgesehen sein einen Bereich abzuhobeln.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen der Balise 2 bzw. einem
übergeordneten Schutzgehäuse 15 und der ersten bzw. zweiten Oberseite 5, 7 ein Mittel zum Ausgleich von Oberflächenunregelmäßigkeiten, insbesondere eine Elastomerschicht, angeordnet ist.
Die erste Schwelle 3 weist an einem Übergang von der im Wesentlichen planen ersten Oberseite 5 zu einer, der benachbarten zweiten Schwelle 4 abgewandten, äußeren Seitenfläche eine erste Oberseiten-Außenkante 6 auf. Die zweite Schwelle 4 weist an einem Übergang von der im Wesentlichen planen zweiten Oberseite 7 zu einer, der benachbarten ersten Schwelle 3 abgewandten, äußeren Seitenfläche eine zweite Oberseiten-Außenkante 8 auf. Die betreffenden Oberseiten- Außenkanten 6, 8 sind in den Fig. 1 bis 4 eingezeichnet.
Es ist vorgesehen, dass ein erstes Balisenende 9 der Balise 2 wenigstens mittelbar an der ersten Oberseite 5 befestigt ist, dass ein zweites Balisenende 10 der Balise 2 wenigstens mittelbar an der zweiten Oberseite 7 befestigt ist, und die erste Schwelle 3 und die zweite Schwelle 4 jeweils einen Anprallschutz für die Balise 2 bilden.
Gegenständlich kann vorgesehen sein, dass entweder eine Balise 2 direkt bzw. unmittelbar, das bedeutet ohne zusätzliches Schutzgehäuse 15 verwendet wird, oder dass die die Balise 2 innerhalb eines weiteren Schutzgehäuses 15 angeordnet ist.
In beiden Fällen ist bevorzugt vorgesehen, dass die Balise 2 in Längserstreckung in dem Gleis angeordnet ist. Bei einer Balise 2 mit einem rechteckigen Grundriss mit zwei langen Seiten 1 1 und zwei kurzen Seiten 12 bedeutet dies, dass die Balise 2 mit den langen Seiten 1 1 parallel zu der ersten Schiene und/oder der zweiten Schiene angeordnet ist. Durch diese Art der Anordnung wird bereits die
Wahrscheinlichkeit eines Kontaktes mit den eingangs beschriebenen Gegenständen verringert, da die Stirnfläche schmäler ist, als bei der herkömmlichen Anordnung quer zur Fahrtrichtung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Balisenanordnung 1 bei der die Balise 2 ohne weiteres Zusatzgehäuse direkt an den beiden Schwellen 3, 4 befestigt ist.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Balise 2 ein Balisengehäuse 22 aufweist, bei welchem das erste Balisenende 9 und das zweite Balisenende 10 jeweils rampenförmig ausgebildet sind. Die Rampe 13, welche in den Fig. 1 und 2 keilförmig bzw. mit konstanter Steigung und ebener Fläche dargestellt ist, kann auch konvex oder konkav gerundet ausgebildet sein. Dadurch kann erreicht werden, dass die in Längsrichtung wirkende Kraftkomponente eines aufschlagenden Gegenstandes verringert wird.
Um sicherzustellen, dass die erste bzw. die zweite Schwelle 3, 4 als Anprallschutz für die Balise 2 wirksam sind, ist weiters bevorzugt vorgesehen, dass die Balise 2 zwischen der ersten Oberseiten-Außenkante 6 und der zweiten Oberseiten- Außenkante 8 angeordnet ist. Ein auftreffender Gegenstand, welcher entsprechend weit hinabreicht, wird daher zuerst auf eine der beiden Schwellen 3, 4 treffen.
Um dies noch weiter zu verbessern, ist in diesem Zusammenhang weiters bevorzugt vorgesehen, dass das erste Balisenende 9 beabstandet zur ersten Oberseiten- Außenkante 6 angeordnet ist, und/oder dass das zweite Balisenende 10
beabstandet zur zweiten Oberseiten-Außenkante 8 angeordnet ist. In den Fig. 1 und 2 ist der entsprechende Abstand 14 zu der jeweiligen Oberseiten-Außenkante 6, 8 eingetragen. Wie bereits angedacht, ist gemäß einer zweiten Ausführungsform, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt vorgesehen, dass die Balise 2 in einem, von der Balise 2 separaten Schutzgehäuse 15 angeordnet ist. Die Balise 2 selbst weist dabei, bei Ausbildung als Eurobalise, das bekannte Standardgehäuse auf, welches in einem über diesem angeordneten zusätzlichen Schutzgehäuse 15 angeordnet ist.
Die Balise 2 ist dabei mittelbar an den Schwellen 3, 4 befestigt, indem ein erstes Schutzgehäuseende 16 des Schutzgehäuses 15 an der erste Schwelle 3 und ein zweites Schutzgehäuseende 17 des Schutzgehäuses 15 an der zweiten Schwelle 4 befestigt ist.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das erste Schutzgehäuseende 16 und das zweite Schutzgehäuseende 17 jeweils rampenförmig ausgebildet sind. Die Rampe 13, welche in den Fig. 3 und 4 keilförmig bzw. mit konstanter Steigung und ebener Fläche dargestellt ist, kann auch konvex oder konkav gerundet ausgebildet sein. Dadurch kann erreicht werden, dass die in Längsrichtung wirkende
Kraftkomponente eines aufschlagenden Gegenstandes verringert wird.
Um sicherzustellen, dass die erste bzw. die zweite Schwelle 3, 4 als Anprallschutz für das Schutzgehäuse 15 wirksam sind, ist weiters bevorzugt vorgesehen, dass das Schutzgehäuse 15 zwischen der ersten Oberseiten-Außenkante 6 und der zweiten Oberseiten-Außenkante 8 angeordnet ist. Ein auftreffender Gegenstand, welcher entsprechend weit hinabreicht, wird daher zuerst auf eine der beiden Schwellen 3, 4 treffen.
Um dies noch weiter zu verbessern, ist in diesem Zusammenhang weiters bevorzugt vorgesehen, dass das erste Schutzgehäuseende 16 beabstandet zur ersten
Oberseiten-Außenkante 6 angeordnet ist, und dass das zweite Schutzgehäuseende 17 beabstandet zur zweiten Oberseiten-Außenkante 8 angeordnet ist. In den Fig. 3 und 4 ist der entsprechende Abstand 14 zu der jeweiligen Oberseiten-Außenkante 6, 8 eingetragen.
Zur Befestigung der Balise 2 bzw. des Schutzgehäuses 15 an den beiden Schwellen 3, 4 ist bevorzugt vorgesehen, dass an dem ersten Balisenende 9 bzw. dem ersten Schutzgehäuseende 16 erste Aufnahmen 18 für Befestigungsmittel 20 angeordnet sind, und dass an dem zweiten Balisenende 10 bzw. dem zweiten
Schutzgehäuseende 17 zweite Aufnahmen 19 für Befestigungsmittel 20 angeordnet sind. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass jeweils eine vorgebbare Mehrzahl an ersten und zweiten Aufnahmen 18, 19 vorgesehen sind. Dabei ist insbesondere nicht vorgesehen, dass in allen derartigen Aufnahmen 18, 19 auch tatsächlich
Befestigungsmittel 20 angeordnet werden. Es hat sich insbesondere bei
Holzschwellen gezeigt, dass diese oftmals Risse oder Spalten aufweisen. Auch andere Schwellen können Bereich mit lokal begrenzten Oberflächenschäden aufweisen. Durch die Vielzahl an Aufnahmen 18, 19 besteht die Möglichkeit - ohne weitere Arbeiten vor Ort -jeweils eine oder mehrere Aufnahmen 18, 19
auszuwählen, welche günstig außerhalb eines, für die Aufnahme eines
Befestigungsmittels 20 ungeeigneten Bereichs der jeweiligen ersten oder zweiten Schwelle 3, 4 liegt.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die ersten Aufnahmen 18 und/oder die zweiten Aufnahmen 19 vorzugsweise als Langlöcher 20 ausgebildet sind. Auch durch die Langlöcher besteht eine gewisse Flexibilität bei der konkreten Anordnung der Befestigungsmittel 20, wodurch Fehlstellen der ersten oder zweiten Schwelle 3, 4 umgangen werden können, ohne dazu die Lage der Balise 2 selbst verändern zu müssen. Dadurch können weiters - innerhalb gewisser Grenzen - unterschiedliche Abstände zwischen der ersten und der zweiten Schwelle 3,4 ausgeglichen werden.
Im Rahmen der gegenständlichen Offenbarung werden Merkmale üblicherweise mit einem unbestimmten Artikel„ein, eine, eines, einer“ eingeführt. Sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt, ist dieser unbestimmte Artikel nicht als
Zahlenangabe zu verstehen, sodass die Offenbarung nicht auf lediglich ein
Vorkommen des jeweiligen Merkmals beschränkt ist.
Weiters ist ein„oder“ als inklusiv und nicht als exklusiv zu interpretieren. Bei zwei generischen Begriffen„A“ bzw.„B“ schließt daher„A oder B“ die Möglichkeit„A und B“ nicht aus, es sei denn, es ergibt sich aus dem Kontext oder der
gegenständlichen Beschreibung, dass lediglich einer der beiden generischen
Begriffe„A“ und„B“ vorgesehen ist. Weiters ist ein„bzw.“ als„und/oder“ zu verstehen. Weiters folgt aus der Verwendung eines ordnenden Zahlwortes, wie etwa erster, zweiter, dritter usw., welches einem Merkmal vorgestellt ist, nicht zwingend, dass es eine Gruppe des betreffenden Merkmals gibt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Balisenanordnung (1 ) an einem Gleis, wobei die Balisenanordnung (1 ) wenigstens eine Balise (2) umfasst, wobei das Gleis wenigstens eine erste Schwelle
(3) und eine, zur ersten Schwelle (3) beabstandete zweite Schwelle (4) aufweist, wobei auf der ersten Schwelle (3) und der zweiten Schwelle (4) jeweils eine erste Schiene und eine zu dieser beabstandete zweite Schiene des Gleises angeordnet sind, wobei die erste Schwelle (3) und die zweite Schwelle (4) jeweils quer zu einem Verlauf der Schienen angeordnet sind, wobei die erste Schwelle (3) in einem Bereich zwischen der ersten Schiene und der zweiten Schiene eine im Wesentlichen plane erste Oberseite (5) aufweist, welche eine, der zweiten Schwelle (4) abgewandte erste Oberseiten-Außenkante (6) aufweist, wobei die zweite Schwelle
(4) in einem Bereich zwischen der ersten Schiene und der zweiten Schiene eine im Wesentlichen plane zweite Oberseite (7) aufweist, welche eine, der ersten
Schwelle (3) abgewandte zweite Oberseiten-Außenkante (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Balisenende (9) der Balise (2) wenigstens mittelbar an der ersten Oberseite (5) befestigt ist, dass ein zweites Balisenende (10) der Balise (2) wenigstens mittelbar an der zweiten Oberseite (7) befestigt ist, und die erste Schwelle (3) und die zweite Schwelle (4) jeweils einen Anprallschutz bilden.
2. Balisenanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Balise (2) einen rechteckigen Grundriss mit zweite langen Seiten (11 ) und zwei kurzen Seiten (12) aufweist, und dass die Balise (2) mit den langen Seiten (11 ) parallel zu der ersten Schiene und/oder der zweiten Schiene angeordnet ist.
3. Balisenanordnung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Balisenende (9) und das zweite Balisenende (10) jeweils
rampenförmig ausgebildet sind.
4. Balisenanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Balise (2) zwischen der ersten Oberseiten-Außenkante (6) und der zweiten Oberseiten-Außenkante (8) angeordnet ist.
5. Balisenanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Balisenende (9) beabstandet zur ersten
Oberseiten-Außenkante (6) angeordnet ist, und/oder dass das zweite Balisenende (10) beabstandet zur zweiten Oberseiten-Außenkante (8) angeordnet ist.
6. Balisenanordnung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Balise (2) in einem, von der Balise (2) separaten Schutzgehäuse (15) angeordnet ist, und dass die Balise (2) mittelbar an den Schwellen (3, 4) befestigt ist, indem ein erstes Schutzgehäuseende (16) des Schutzgehäuses (15) an der erste Schwelle (3) und ein zweites Schutzgehäuseende (17) des Schutzgehäuses (15) an der zweiten Schwelle (4) befestigt ist.
7. Balisenanordnung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schutzgehäuseende (16) und das zweite Schutzgehäuseende (17) jeweils rampenförmig ausgebildet sind.
8. Balisenanordnung (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (15) zwischen der ersten Oberseiten-Außenkante (6) und der zweiten Oberseiten-Außenkante (8) angeordnet ist.
9. Balisenanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schutzgehäuseende (16) beabstandet zur ersten Oberseiten-Außenkante (6) angeordnet ist, und dass das zweite Schutzgehäuseende (17) beabstandet zur zweiten Oberseiten-Außenkante (8) angeordnet ist.
10. Balisenanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Balisenende (9) bzw. dem ersten
Schutzgehäuseende (16) erste Aufnahmen (18) für Befestigungsmittel (20) angeordnet sind, und dass an dem zweiten Balisenende (10) bzw. dem zweiten Schutzgehäuseende (17) zweite Aufnahmen (19) für Befestigungsmittel (20) angeordnet sind.
PCT/EP2020/069003 2019-07-18 2020-07-06 Balisenanordnung WO2021008922A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50649/2019 2019-07-18
ATA50649/2019A AT522566B1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Balisenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021008922A1 true WO2021008922A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=71523158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/069003 WO2021008922A1 (de) 2019-07-18 2020-07-06 Balisenanordnung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT522566B1 (de)
WO (1) WO2021008922A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2885916A1 (fr) * 2005-05-19 2006-11-24 Csee Transp Sarl Dispositif de maintien sur une traverse de voie ferree
ES1116730U (es) * 2014-07-07 2014-07-17 Gonzalez Cardoso E Hijo, S.A. Conjunto de soporte y protección de balizas de trenes.
ES2598882A2 (es) * 2015-07-29 2017-01-30 Administrador De Infraestructuras Ferroviarias (Adif) Sistema de sujeción de balizas a traviesas de vías de ferrocarril
AT520246A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-15 Gifas Electric Ges M B H Schutzvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507434A (en) * 1994-06-16 1996-04-16 Harmon Industries, Inc. Clamp mount for concrete ties
DE102010020421B4 (de) * 2010-05-12 2013-07-18 Db Netz Ag Befestigungs- und Schutzvorrichtung für eine Euro-Balise
EP3369861B1 (de) * 2017-03-03 2019-12-25 Siemens Mobility AG Vorrichtung zur anordnung einer zugsicherungskomponente in einem gleisbereich

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2885916A1 (fr) * 2005-05-19 2006-11-24 Csee Transp Sarl Dispositif de maintien sur une traverse de voie ferree
ES1116730U (es) * 2014-07-07 2014-07-17 Gonzalez Cardoso E Hijo, S.A. Conjunto de soporte y protección de balizas de trenes.
ES2598882A2 (es) * 2015-07-29 2017-01-30 Administrador De Infraestructuras Ferroviarias (Adif) Sistema de sujeción de balizas a traviesas de vías de ferrocarril
AT520246A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-15 Gifas Electric Ges M B H Schutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT522566A4 (de) 2020-12-15
AT522566B1 (de) 2020-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803021A1 (de) Baugruppe zur bildung eines niveaugleichen uebergangs einer strasse ueber ein bahnschienenpaar
EP1866481B1 (de) Schienenlager
DE2727644C2 (de) Schienengleicher Bahnübergang
DE202012104283U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zur Anordnung auf einem Brückenbauwerk
DE102006050028B4 (de) Vorrichtung an der Fahrzeugfront von Schienenfahrzeugen
EP1861545B1 (de) Gleisanlage und betonplatte einer festen fahrbahn
EP2616590B1 (de) Feste fahrbahn für schienenfahrzeuge mit einem rettungsweg
AT522566B1 (de) Balisenanordnung
DE60312357T2 (de) Erhöhter Umleitungsabschnitt für ein Eisenbahngleis
EP3437954B1 (de) Schutzvorrichtung
AT410808B (de) Schotterloser oberbau für den schienengebundenen verkehr
DE202017105478U1 (de) Elastisches Plattenelement für einen Befestigungspunkt für eine Schiene für Schienenfahrzeuge und Befestigungspunkt
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
AT521653B1 (de) Weichenanordnung mit elastisch gelagerten Weichentragplatten
DE2010630A1 (de) Schutzauskleidung aus elastischem Werkstoff
DE10250505B3 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Bauwerkes gegen Anprall von Schienenfahrzeugen
EP0664359A1 (de) Zungenvorrichtung an einer Rillenschienenweiche
DE2030437C3 (de) An der Abbaustoßseite eines Kettenkratzförderers angebaute Führungsbahn für ein Gewinnungsgerät
DE10128844B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund
DE10124842B4 (de) Stählerne Eisenbahnbrücke sowie Aufnahmesystem für Schienen
DE444786C (de) Schienenunterlegplatte, insbesondere fuer Grubenbahnen
EP2072681B1 (de) Konsole für temporär installierte Schienen
AT17550U1 (de) Gleisanordnung
DE102007031705A1 (de) Schwelle für feste Fahrbahnen
EP3608197A1 (de) Aufkletterschutzvorrichtung mit schutzschildelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20737158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20737158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1