WO2020254089A1 - Verfahren und strickvorrichtung zum plattieren auf einer mit schiebernadeln bestückten rundstrickmaschine - Google Patents

Verfahren und strickvorrichtung zum plattieren auf einer mit schiebernadeln bestückten rundstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2020254089A1
WO2020254089A1 PCT/EP2020/064922 EP2020064922W WO2020254089A1 WO 2020254089 A1 WO2020254089 A1 WO 2020254089A1 EP 2020064922 W EP2020064922 W EP 2020064922W WO 2020254089 A1 WO2020254089 A1 WO 2020254089A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
needle
yarn
yarns
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/064922
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Wörnle
Roland Simmendinger
Original Assignee
Groz-Beckert Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz-Beckert Kg filed Critical Groz-Beckert Kg
Priority to KR1020217041137A priority Critical patent/KR20220024058A/ko
Priority to CN202080044478.8A priority patent/CN113950546B/zh
Priority to JP2021575039A priority patent/JP7499792B2/ja
Priority to US17/619,965 priority patent/US11725313B2/en
Publication of WO2020254089A1 publication Critical patent/WO2020254089A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B9/28Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns
    • D04B9/34Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns by plating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/58Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices
    • D04B15/60Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices with thread-clamping or -severing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/10Circular knitting machines with independently-movable needles with two needle cylinders for purl work or for Links-Links loop formation

Definitions

  • the present invention relates to a method and a knitting device for circular knitting of clad knitwear with push pins.
  • DE69024050T2 shows a circular knitting machine with a downwardly sloping containment and knock-off sinker, which holds a base and plush thread even during the couling.
  • the procedure disclosed should be used in yarn or
  • the tongue flap is understood to mean the closing movement of the tongue in the direction of the hook, through which yarns that are adjacent outside a hook area are optionally introduced from the tongue into the hook area.
  • no push pins are used to produce clad knitwear.
  • DE4131508A1 shows, among other things, the production of a plush knitted fabric with push pins and insert slides.
  • the insert slide it should include the two yarns in an insertion area and serves as a knock-off edge at least for the plush thread.
  • None of the aforementioned documents discloses a method, a knitting machine or knitting tools such as sinkers for producing clad knitwear on a with
  • plated knitwear is to be understood as meaning, in particular, knitwear that does not have a handle protrude beyond the surface of the basic knitted fabric. Knitwear with such protruding handles is referred to as plush.
  • Circular knitting machine equipped with sliding needles to be able to reliably manufacture clad knitwear with high productivity.
  • At least two yarns are introduced into the hook area of a compound needle.
  • a thread guide of the prior art can be used for this purpose.
  • a blank is so in relation to a non-movably arranged on a cylinder cutting edge, which extends in a longitudinal direction and a
  • Extending transversely moves the sinker by means of a guide means for separate guidance of the game at least one of the game further in the direction of the needle shaft of a sliding needle in the hook area of the compound needle and keeps the yarns separated.
  • the board moves parallel in the longitudinal direction and perpendicular in the height direction, which is perpendicular to the longitudinal direction and transverse direction, to the knock-off edge, so that the
  • Guide means performs a movement that at least one yarn at least
  • At least one elastic and at least one inelastic yarn is preferably introduced into the hook area of a compound needle.
  • the sinker preferably follows the yarn at least in sections or at least until the yarns are safely captured by the hook of the compound needle.
  • the subsequent movement is to be understood as meaning that the boards move on a path, so that the guide means arranged on the board moves at least temporarily along a path that corresponds to the path of at least one of the games or at least comes very close to it.
  • a The thread guide is fixed in place in the machine. The games are running from their last
  • Deflection point on the thread guide at least mostly obliquely downwards to the point where the loop formation takes place.
  • the track on which the games run diagonally downwards and are subsequently delivered is often stationary. This means that the yarns under tension do not seem to move in relation to the machine frame.
  • the needles and sinkers are driven by the rotation of the cylinder and the
  • the needles moved past the thread guide.
  • the needles also carry a
  • the sinkers perform at least one propulsion movement designed in such a way that the movement path of the guide means of the sinkers follows the downward sloping path of at least one of the yarns and the movement path or the trajectory of the guide means corresponds in sections to the path of the game . Since the game is at least partially guided by the guide means of the sinkers and in particular inserted further into the hook area of the sliding needle, the stationary path of at least one yarn is preferably not a straight path from the thread guide to the loop formation point, but rather points at the first contact position with the
  • Guide means of the sinker on at least one deflection point which is not formed when the guide means of the sinkers are not in engagement with the yarn.
  • Plating can be understood in particular as a knitting process in which at least one elastic yarn and at least one inelastic yarn are used in order to produce a very stretchable knitted fabric, in particular for the sports sector.
  • the formation of a plush knitted fabric is not the subject of the present invention.
  • Cotton, for example, is considered an inelastic yarn, while elastane, for example, is considered an elastic yarn for the purposes of the present invention.
  • the hook area of a sliding needle is understood as a space that is limited on the one hand by the inside of the hook and the top of the needle shaft and on the other hand is limited by an imaginary line running from the hook tip of the needle parallel to the direction of movement of the needle runs to the upper edge of the needle shaft.
  • a needle can grasp a yarn arranged in this space with its hook during its retraction movement and form a loop.
  • the knock-off edge extends in a longitudinal direction and in a transverse direction. In the longitudinal direction, the knockdown edge has a greater extent than in the transverse direction.
  • the knock-off edge can be made in one piece with the cylinder or it can be designed as a separate component and immovably connected to the cylinder.
  • the following movement can be linear or pivoting, that is to say curved. Combinations of these can also be advantageous.
  • the sinker moves back in the longitudinal direction and height direction so as not to touch any yarn when knocking off the stitches.
  • Such a movement is not possible, in particular when forming plush, since the plush mesh must be held by the plate when it is puddled.
  • This additional period of time in which the sinker can perform movements, compared to plush formation with sinkers, allows a more flexible movement of the sinkers and, for example, the sinker can be withdrawn prematurely in order to facilitate or at least not hinder the knocking off of the stitch.
  • the sinker can be withdrawn during the couling or already withdrawn, since contact with the yarns to form a plush stitch is not required.
  • a hold-down means can be retracted, that is to say brought into operation.
  • Holding down is often referred to as locking in.
  • Sinkers that take on the function of holding down or enclosing are accordingly often referred to as containment sinkers.
  • the necessity of holding down the stitch results from the fact that the otherwise taking place of the stitch through the needle when it is expelled creates an uneven stitch structure. The dragging based on friction does not take place evenly.
  • the hold-down means can be arranged on the board or on a further board. The retraction of the hold-down means can be completed when the compound needle begins to take the loop hanging on the slide needle with it when it is expelled.
  • the hold-down means can be extended when the sliding needle has reached its upper reversal point. In the extended state, the hold-down means can no longer have any function, i.e.
  • the hold-down means can be moved in the longitudinal direction from the inside or from the outside over the hook area of the compound needle.
  • the hold-down means and the guide means are moved back so that another game can be inserted into the hook area of the compound needle and moved from the hook of the compound needle to the knock-off edge
  • the knitting device according to the invention for plating with sliding needles has a cylinder with an immovably arranged knock-off edge, which is in a
  • the sinker has a guide means for the separate guidance of the at least two yarns.
  • the board is relative to the tee edge in a parallel longitudinal direction and in a vertical height direction that is to the longitudinal direction and
  • Transverse direction is perpendicular, movably arranged in order to be able to introduce at least one yarn further into the hook area of the sliding needle by means of the guide means with a movement following the yarn in the direction of the needle shaft and to be able to keep it separate from the at least one other yarn (4, 5).
  • the knitting device preferably has at least one elastic and at least one inelastic yarn.
  • the guide means on the board can be formed by an end edge of the at least one board.
  • the end edge can have edge sections which are parallel to the height direction. Elevations and / or depressions can be arranged between the edge sections, which guide the yarns and / or keep them separate. In particular, 3 or more yarns can also be introduced through the sinker into the hook area and kept separate.
  • the at least one plate can comprise a hold-down means which is formed by an edge of the at least one plate.
  • the edge which can form the hold-down means of the at least one plate, can run parallel to the knock-off edge in the advanced state of the at least one plate.
  • the holding-down means can be formed on at least one additional board.
  • the additional board can be in the longitudinal direction from the outside or inside over the
  • the hook area of the compound needle can be arranged to be movable.
  • the knitting device can comprise devices for initiating the movements of the knitting tools such as compound needles, slides and sinkers, such as locks and means for driving the cylinder.
  • the knitting device can also include thread guides and other yarn-feeding units.
  • FIG. 1 shows a symbolic representation of a knitting system according to the invention at a specific point in time of the loop formation process.
  • FIG. 2 shows the knitting system from FIG. 1 at a second point in time.
  • FIG. 3 shows the knitting system from FIG. 1 at a third point in time.
  • FIG. 4 shows the knitting system from FIG. 1 at a fourth point in time.
  • FIG. 5 shows the knitting system from FIG. 1 at a fifth point in time.
  • FIG. 6 shows the knitting system from FIG. 1 at a sixth point in time.
  • FIG. 7 shows the knitting system from FIG. 1 at a seventh point in time.
  • FIG. 8 shows the knitting system from FIG. 1 at an eighth point in time.
  • FIG. 9 shows a modified knitting system according to the invention with a
  • FIG. 10 shows a further modified knitting system according to the invention with an additional sinker which can grip from the inside over the hook area of the compound needle.
  • FIG. 1 shows a symbolic representation of a knitting system 1 according to the invention at a certain point in time of the loop formation process.
  • the compound needle 3 has a The stitch was knocked off and the budding movement had already begun.
  • the board 6 is in the maximally withdrawn position.
  • An elastic yarn 4 and an inelastic yarn 5 are received in the hook of the compound needle 3 and have been shortened beforehand to form a certain stitch length.
  • the inelastic yarn 5 lies below the elastic yarn 4 and still touches the knock-off edge 2.
  • the blank 6 comprises a guide area 8 on which, for example, two edge sections parallel to the longitudinal direction L
  • two depressions are formed on the board 6 shown in FIG. 1, each of which is delimited by an elevation.
  • a hold-down means 10 is formed on the board 6, which is formed by an edge of the board 6 which points downward in the height direction H.
  • the longitudinal direction L, the height direction H and the transverse direction Q are through a
  • FIGS 2 to 8 show the knitting system 1 of Figure 1 only in others
  • the sliding needle 3 has ended its expulsion movement and has reached its upper maximum position.
  • the yarns 4 and 5 have left the hook area of the sliding needle 3 and are held down by the edge 13 of the sinker 6.
  • the yarns 4 and 5 have overcome the rise in the jaws of the needle 3, so that the slide 16 can close the hook area 7 so that the yarns 4 and 5 can be knocked off via the slide 16 and the hook 15.
  • the compound needle 3 has reached its maximum retracted position and knocked off the last stitch.
  • the board 6 is already in the retracted position so that it no longer covers the hook area 7 in the vertical direction and could thus not hinder the knocking off.
  • FIG. 10 shows a further modified knitting system 1 according to the invention with an additional plate 14, which can grip in the longitudinal direction L from the inside over the hook area 7 of the sliding needle 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Strickvorrichtung zum Plattieren mit Schiebernadeln auf einer Rundstrickmaschine. Es werden mindestens zwei Garne in den Hakenbereich einer Schiebernadel eingebracht. Eine Platine wird derart in Relation zu einer an einem Zylinder unbeweglich angeordneten Abschlagkante bewegt, dass die Platine mittels eines Führungsmittels mindestens eines der Garne weiter in Richtung zum Nadelschaft in den Hakenbereich der Schiebernadel einführt und die Garne hierbei getrennt hält. Die Platine bewegt sich außerdem in Längsrichtung und Höhenrichtung zur Abschlagkante, so dass das Führungsmittel eine Bewegung vollführt, die mindestens einem Garn zumindest abschnittsweise nachfolgt.

Description

Verfahren und Strickvorrichtung zum Plattieren auf einer mit Schiebernadeln bestückten Rundstrickmaschine
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Strickvorrichtung zum Rundstricken von plattierter Maschenware mit Schiebemadeln.
[0002] Sowohl Rundstrickmaschinen, auf denen Schiebernadeln eingesetzt werden, als auch Rundstrickmaschinen, mit denen plattierte Maschenware hergestellt wird, sind in vielen verschiedenen Ausführungsformen bekannter Stand der Technik.
[0003] Die DE69024050T2 zeigt eine Rundstrickmaschine mit einer schräg nach unten laufende Einschließ- und Abschlagplatine, die einen Grund- und Plüschfaden auch während des Kulierens hält. Durch die offenbarte Vorgehensweise sollen bei Garn- oder
Maschendichteänderungen Einstellvorgänge entfallen. Es wird außerdem angegeben, dass statt der gezeigten Zungennadeln auch Schiebernadeln verwendet werden können.
[0004] Allerdings hat sich in der Praxis gezeigt, dass das Einlegen in den Haken von mehr als einem Faden bei Schiebemadeln aufgrund des fehlenden Zungenschlags Schwierigkeiten bereitet. Unter dem Zungenschlag wird die Schließbewegung der Zunge in Richtung auf den Haken verstanden, durch die Garne, die angrenzend außerhalb eines Hakenbereichs liegen, gegebenenfalls von der Zunge in den Hakenbereich eingeführt werden. Deshalb kommen erfahrungsgemäß keine Schiebemadeln zur Herstellung plattierter Maschenware zum Einsatz.
[0005] Die DE4131508A1 zeigt unter anderem die Herstellung eines Plüschgestricks mit Schiebemadeln und Einlegeschieber. Der Einlege schieb er soll die beiden Garne in einem Einlegebereich einschließen und dient zumindest für den Plüschfaden als Abschlagkante.
[0006] Keine der vorgenannten Schriften offenbart ein Verfahren, eine Strickmaschine oder Strickwerkzeuge wie Platinen zur Herstellung plattierter Maschenware auf einer mit
Schiebemadeln bestückten Rundstrickmaschine. Unter plattierter Maschenware soll in der vorliegenden Erfindung insbesondere Maschenware verstanden werden, die keine Henkel, die über die Fläche des Grundgestricks überstehen, aufweist. Maschenware mit solchen überstehenden Henkeln wird mit Plüsch bezeichnet.
[0007] Ausgehend vom angeführten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Strickvorrichtung anzugeben um auf einer mit
Schiebemadeln bestückten Rundstrickmaschine mit hoher Produktivität zuverlässig plattierte Maschenware hersteilen zu können.
[0008] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden mindestens zwei Garne in den Hakenbereich einer Schiebernadel eingebracht. Hierzu kann ein Fadenführer des Standes der Technik verwendet werden. Eine Platine wird derart in Relation zu einer an einem Zylinder unbeweglich angeordneten Abschlagkante, die sich in einer Längsrichtung und einer
Querrichtung erstreckt, bewegt, dass die Platine mittels eines Führungsmittels zur getrennten Führung der Game mindestens eines der Game weiter in Richtung zum Nadelschaft einer Schiebemadel in den Hakenbereich der Schiebernadel einführt und die Garne hierbei getrennt hält. Die Platine bewegt sich parallel in Längsrichtung und senkrecht in Höhenrichtung, die zur Längsrichtung und Querrichtung senkrecht steht, zur Abschlagkante, sodass das
Führungsmittel eine Bewegung vollführt, die mindestens einem Garn zumindest
abschnittsweise nachfolgt. Vorzugsweise wird mindestens ein elastisches und mindestens ein unelastisches Garn in den Hakenbereich einer Schiebernadel eingebracht.
[0009] Durch die erfindungsgemäße Bewegung eines Führungsmittels werden alle Garne sicher vom Haken der Schiebernadel erfasst und behalten außerdem die geforderte
Reihenfolge beziehungsweise Position zu dem oder den anderen Garnen bei. Zusätzlich wird durch die Nachfolgebewegung insbesondere das elastische Garn nicht unnötig aus seiner Bahn abgelenkt, sodass ein unerwünschtes Schwingen unterbleibt. Somit bleibt die geforderte Reihenfolge bzw. Position der Garne zueinander auch bei hoher Produktionsgeschwindigkeit noch zuverlässiger erhalten. Durch die Verwendung von Schiebernadeln ist zudem eine höhere Produktionsgeschwindigkeit als mit Zungennadeln erreichbar.
[0010] Die Platine folgt dem Garn vorzugsweise zumindest abschnittsweise beziehungsweise mindestens so lange nach, bis die Garne sicher vom Haken der Schiebernadel erfasst werden. Die nachfolgende Bewegung ist so zu verstehen, dass die Platinen sich auf einer Bahn bewegen, so dass das an der Platine angeordnete Führungsmittel sich zumindest zeitweise entlang einer Bahn bewegt, die der Bahn mindestens eines der Game entspricht oder sich dieser zumindest stark annähert. Bezogen auf einen Maschinenrahmen als Fixpunkt ist ein Fadenführer ortsfest in der Maschine angeordnet. Die Game laufen von ihrer letzten
Umlenkstelle am Fadenführer zumindest meistens schräg nach unten zu der Stelle, an der die Maschenbildung stattfindet. Die Bahn auf der die Game schräg nach unten laufen und nachgeliefert werden, ist häufig stationär. Das heißt die unter Zugspannung stehenden Garne bewegen sich scheinbar nicht in Relation zum Maschinenrahmen. Im Gegensatz hierzu werden die Nadeln und Platinen durch die Drehbewegung des Zylinders und des
Platinenträgers an dem Fadenführer vorbeibewegt. Die Nadeln führen zusätzlich eine
Austriebs - und Rückzugsbewegung in einer zur Zylinderachse parallelen Richtung aus, um im Vorbeigleiten die Garne mit ihrem Haken zu erfassen. Erfindungsgemäß führen die Platinen zusätzlich zu ihrer vom Platinenträger aufgeprägten Drehbewegung zumindest eine derart ausgestaltet Vortriebsbewegung durch, dass die Bewegungsbahn des Führungsmittels der Platinen der schräg nach unten laufenden Bahn zumindest eines der Garne folgt und die Bewegungsbahn oder die Trajektorie des Führungsmittels abschnittsweise der Bahn der Game entspricht. Da die Game zumindest teilweise durch das Führungsmittel der Platinen geführt und insbesondere weiter in den Hakenbereich der Schiebemadel eingeführt werden, ist die stationäre Bahn zumindest eines Garnes vorzugsweise keine gerade Bahn vom Fadenführer bis zur Maschenbildungsstelle, sondern weist an der ersten Berührposition mit dem
Führungsmittel der Platine zumindest eine Umlenkstelle auf, die nicht ausgebildet wird, wenn die Führungsmittel der Platinen nicht im Eingriff mit dem Garn stehen.
[0011] Unter Plattieren kann insbesondere ein Strickvorgang verstanden werden, bei dem mindestens ein elastisches Garn und mindestens ein unelastisches Garn verwendet werden, um eine sehr dehnbare Maschenware, insbesondere für den Sportbereich zu erzeugen. Die Bildung eines Plüschgestricks ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Als unelastisches Garn wird zum Beispiel Baumwolle angesehen, während zum Beispiel Elastan als elastisches Garn im Sinne der vorliegenden Erfindung betrachtet wird.
[0012] Der Hakenbereich einer Schiebemadel wird verstanden als ein Raum, der zum einen Teil von der Innenseite des Hakens und der Oberseite des Nadelschaftes begrenzt ist und zum Anderen begrenzt ist durch eine gedachte Linie, die von Hakenspitze der Nadel parallel zur Bewegungsrichtung der Nadel bis zur Oberkante des Nadelschaftes läuft. Eine Nadel kann ein in diesem Raum angeordnetes Garn bei ihrer Rückzugsbewegung mit ihrem Haken erfassen und eine Masche bilden. [0013] Die Abschlagkante erstreckt sich in einer Längsrichtung und in einer Querrichtung. In der Längsrichtung hat die Abschlagkante eine größere Erstreckung als in der Querrichtung. Die Abschlagkante kann einstückig mit dem Zylinder ausgeführt sein oder aber als separates Bauteil ausgebildet und mit dem Zylinder unbeweglich verbunden sein.
[0014] Die Nachfolgebewegung kann linear oder schwenkend, das heißt kurvenförmig durchgeführt werden. Auch Kombinationen hiervon können vorteilhaft sein.
[0015] Nach der Bewegung, bei der die Platine dem mindestens einen elastischen Garn oder mindestens einen unelastischen Garn zumindest abschnittsweise nachfolgt, bewegt sich die Platine in Längsrichtung und Höhenrichtung zurück, um beim Abschlagen der Maschen kein Garn zu berühren. Insbesondere bei der Plüschbildung ist eine solche Bewegung nicht möglich, da die Plüschmasche beim Kulieren von der Platine gehalten werden muss. Durch diesen zusätzlichen Zeitraum, in dem die Platine Bewegungen durchführen kann, ist im Vergleich zur Plüschbildung mit Platinen ein flexibler Bewegungsablauf der Platinen möglich und zum Beispiel kann die Platine vorzeitig zurückgezogen werden, um das Abschlagen der Masche zu erleichtern oder zumindest nicht zu behindern. Die Platine kann während des Kulierens zurückgezogen werden oder bereits zurückgezogen sein, da ein Kontakt zu den Garnen zur Bildung einer Plüschmasche nicht erforderlich ist.
[0016] Ein Niederhaltemittel kann eingefahren, das heißt in Funktion gebracht werden.
Niederhalten wird häufig auch als Einschließen bezeichnet. Platinen, die die Funktion des Niederhaltens oder Einschließens übernehmen werden entsprechend oft als Einschließplatinen bezeichnet. Die Notwendigkeit des Niederhaltens der Masche ergibt sich aus der Tatsache, dass die sonst erfolgende Mitnahme der Masche durch die Nadel bei deren Austrieb ein ungleichmäßiges Maschenbild erzeugt. Die auf Reibung basierende Mitnahme findet nicht gleichmäßig statt. Das Niederhaltemittel kann an der Platine oder an einer weiteren Platine angeordnet sein. Das Einfahren des Niederhaltemittel s kann abgeschlossen sein, wenn die Schiebernadel beginnt, die auf der Schieberadel hängende Masche bei ihrem Austrieb mitzunehmen. Das Niederhaltemittel kann ausgefahren werden, wenn die Schiebemadel ihren oberen Umkehrpunkt erreicht hat. Im ausgefahrenen Zustand kann das Niederhaltemittel keine Funktion also keinen Kontakt zu Garnen mehr haben. Das Niederhaltemittel kann, wenn es an einer zusätzlichen Platine angeordnet ist, in Längsrichtung von innen oder von aussen über den Hakenbereich der Schiebernadel bewegt werden. Durch die Anordnung einer zusätzlichen Platine im Stricksystem kann die Platine, die das Führungsmittel aufweist, zeitlich und räumlich noch flexibler bewegt werden und so zum Beispiel die einem Garn nachfolgende Bewegung noch besser auf die Bahn des jeweiligen Gams abgestimmt werden.
[0017] Nach vollständig erfolgtem Austrieb der Schiebernadel werden das Niederhaltemittel und das Führungsmittel zurückbewegt, so dass neuerlich Game in den Hakenbereich der Schiebernadel eingelegt und vom Haken der Schiebernadel zur Abschlagkante bewegt werden können
[0018] Die erfindungsgemäße Strickvorrichtung zum Plattieren mit Schiebemadeln weist einen Zylinder mit einer unbeweglich angeordneten Abschlagkante, die sich in einer
Längsrichtung und einer Querrichtung erstreckt, Schiebernadeln, mindestens zwei Garne und mindestens eine Platine auf. Die Platine weist ein Führungsmittel zur getrennten Führung der mindestens zwei Garne auf. Die Platine ist relativ zur Abschlagkante in einer parallelen Längsrichtung und in einer senkrechten Höhenrichtung, die zur Längsrichtung und
Querrichtung senkrecht steht, beweglich angeordnet, um mindestens ein Garn mit einer dem Garn nachfolgenden Bewegung in Richtung zum Nadelschaft in den Hakenbereich der Schiebemadel mittels des Führungsmittels weiter einzuführen und von dem mindestens einen anderen Garn (4, 5) getrennt halten zu können. Vorzugsweise weist die Strickvorrichtung mindestens ein elastisches und mindestens ein unelastisches Garn auf.
[0019] Durch die erfindungsgemäße Anordnung einer Platine mit einem Führungsmittel werden zum Einen alle Game sicher vom Haken erfasst und behalten außerdem die geforderte Reihenfolge beziehungsweise Position zu dem oder den anderen bei. Zusätzlich wird durch die Nachfolgebewegung insbesondere das elastische Garn nicht unnötig aus seiner Bahn abgelenkt, sodass ein unerwünschtes Schwingen unterbleibt. Somit bleibt die geforderte Reihenfolge der Garne auch bei hoher Produktionsgeschwindigkeit noch zuverlässiger erhalten. Durch die Aufteilung der Abschlagfunktion auf ein feststehendes Element und der Niederhalte- und Einlegefunktion auf mindestens ein separates Element ist ein Stillstand der Platinen während des Kulierens nicht vorgegeben und diese können nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich flexibel bewegt werden.
[0020] Das Führungsmittel an der Platine kann durch eine endseitige Kante der mindestens einen Platine gebildet sein. Die endseitige Kante kann in jeder Bewegungsphase der mindestens einen Platine Kantenabschnitte aufweisen, die zur Höhenrichtung parallel sind. Zwischen den Kantenabschnitten können Erhöhungen und/oder Vertiefungen angeordnet sein, die die Garne führen und/oder getrennt halten. Insbesondere können auch 3 oder mehr Garne durch die Platine in den Hakenbereich eingeführt und getrennt gehalten werden.
[0021] Die mindestens eine Platine kann ein Niederhaltemittel umfassen, das durch eine Kante der mindestens einen Platine gebildet ist. Die Kante, die das Niederhaltemittel der mindestens einen Platine bilden kann, kann im vorgetriebenen Zustand der mindestens einen Platine parallel zur Abschlagkante verlaufen.
[0022] Das Niederhaltemittel kann an mindestens einer zusätzlichen Platine ausgebildet sein. Die zusätzliche Platine kann in Längsrichtung von außen oder von innen über den
Hakenbereich der Schiebernadel beweglich angeordnet sein.
[0023] Die Strickvorrichtung kann Einrichtungen zur Einleitung der Bewegungen der Strickwerkzeuge wie Schiebernadeln, Schiebern und Platinen wie zum Beispiel Schlösser und Mittel zum Antrieb des Zylinders umfassen. Ebenso können Fadenführer und weitere Garn zuführende Einheiten von der Strickvorrichtung umfasst sein.
Fig. 1 Figur 1 zeigt in symbolischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Stricksystem zu einem bestimmten Zeitpunkt des Maschenbildungsvorgangs.
Fig. 2 Figur 2 zeigt das Stricksystem aus Figur 1 zu einem zweiten Zeitpunkt.
Fig. 3 Figur 3 zeigt das Stricksystem aus Figur 1 zu einem dritten Zeitpunkt.
Fig. 4 Figur 4 zeigt das Stricksystem aus Figur 1 zu einem vierten Zeitpunkt.
Fig. 5 Figur 5 zeigt das Stricksystem aus Figur 1 zu einem fünften Zeitpunkt.
Fig. 6 Figur 6 zeigt das Stricksystem aus Figur 1 zu einem sechsten Zeitpunkt.
Fig. 7 Figur 7 zeigt das Stricksystem aus Figur 1 zu einem siebten Zeitpunkt.
Fig. 8 Figur 8 zeigt das Stricksystem aus Figur 1 zu einem achten Zeitpunkt.
Fig. 9 Figur 9 zeigt ein abgewandeltes erfindungsgemäßes Stricksystem mit einer
zusätzlichen Platine, die von aussen über den Hakenbereich der Schiebernadel greifen kann.
Fig. 10 Figur 10 zeigt ein weiteres abgewandeltes erfindungsgemäßes Stricksystem mit einer zusätzlichen Platine, die von innen über den Hakenbereich der Schiebernadel greifen kann.
[0024] Figur 1 zeigt in symbolischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Stricksystem 1 zu einem bestimmten Zeitpunkt des Maschenbildungsvorgangs. Die Schiebernadel 3 hat eine Masche abgeschlagen und bereits mit der Austriebsbewegung begonnen. Die Platine 6 befindet sich in maximal rückgezogenen Stellung. Im Haken der Schiebernadel 3 sind ein elastisches Garn 4 und ein unelastisches Garn 5 aufgenommen, die kurz zuvor zu einer bestimmten Maschenlänge kuliert wurden. Das unelastische Garn 5 liegt unterhalb des elastischen Gams 4 und berührt noch die Abschlagkante 2. Der Hakenbereich 7 der
Schiebemadel 3 ist mit einer geschweiften Klammer symbolisiert. In diesem Zustand ist der Hakenbereich 7 der Schiebemadel 3 durch den Haken 15, den Nadel schaft 9 und den Schieber 16 komplett verschlossen. Die Platine 6 umfasst an ihrem in der Figur 1 linken Ende einen Führungsbereich 8, an dem beispielhaft zwei zur Längsrichtung L parallele Kantenabschnitte
11 und 12 angegeben sind. Mit den zur Längsrichtung L parallelen Kantenabschnitten 11 und
12 sind an der in der Figur 1 gezeigten Platine 6 zwei Vertiefungen ausgebildet, die jeweils von einer Erhöhung begrenzt sind. Ausserdem ist an der Platine 6 ein Niederhaltemittel 10, das durch eine Kante der Platine 6, die in Höhenrichtung H nach unten weist, gebildet. Die Längsrichtung L, die Höhenrichtung H und die Querrichtung Q sind durch ein
Koordinatensystem symbolisiert.
[0025] Die Figuren 2 bis 8 zeigen das Stricksystem 1 der Figur 1 lediglich in anderen
Zuständen des Maschenbildungsvorgangs. Das Koordinatensystem und einige Bezugszeichen werden deshalb in diesen Figuren nicht nochmals gezeigt und erläutert.
[0026] In Figur 2 hat die Schiebernadel 3 ihre Austriebsbewegung fortgesetzt, so dass die Game 4 und 5 nicht mehr durch den Haken 15 auf der Abschlagkante 2 niedergehalten werden. Die Platine 6 ist vorgefahren, um mit ihrer Kante 13 die Garne 14 und 15
niederzuhalten, bevor diese von der Schiebemadel 3 mit nach oben mitgenommen werden.
[0027] In Figur 3 hat die Schiebemadel 3 ihre Austriebsbewegung beendet und ihre obere Maximalposition erreicht. Die Garne 4 und 5 haben den Hakenbereich der Schiebemadel 3 verlassen und werden von der Kante 13 der Platine 6 niedergehalten. Die Garne 4 und 5 haben den Backenanstieg der Nadel 3 überwunden, so dass der Schieber 16 den Hakenbereich 7 verschließen kann damit die Garne 4 und 5 über den Schieber 16 und den Haken 15 abgeschlagen werden können.
[0028] In Figur 4 hat die Schiebernadel 3 ihre Rückzugsbewegung begonnen und die Platine 6 ist in ihrer zurückgezogenen Position, so dass neuerlich Garne 4 und 5 in den Hakenbereich 7 der Schiebemadel 3 eingebracht werden können. [0029] In Figur 5 hat die Schiebernadel 3 ihre Rückzugsbewegung fortgesetzt und die Platine 6 ist soweit ausgefahren, dass die Platine 6 beginnt das Garn 4 mit ihrer Führungsmittel 8 zu berühren.
[0030] In Figur 6 ist deutlich zu erkennen, dass die Platine 6 weiter in Längsrichtung L nach links ausgefahren ist und sich ausserdem in Höhenrichtung H der Abschlagkante 2 angenähert hat. In dieser Position sichert die Platine 6 das Garn 4 im Hakenbereich 7 und hält ausserdem die Garne 4 und 5 getrennt.
[0031] In Figur 7 ist schließlich der Hakenbereich 7 mit den beiden Garnen 4 und 5 durch den Schieber 16 verschlossen und die beiden Garne 4 und 5 sind durch die weiter fortgeschrittene Rückzugsbewegung der Schiebernadel 3 in der richtigen Reihenfolge bzw. der richtigen Position zueinander im Haken 15 der Schiebernadel 3 zu liegen gekommen.
[0032] In Figur 8 hat die Schiebernadel 3 ihre maximal zurückgezogene Position erreicht und die letzte Masche abgeschlagen. Die Platine 6 ist bereits in zurückgezogener Position, so dass sie den Hakenbereich 7 in der Höhenrichtung nicht mehr überdeckt und konnte so das Abschlagen nicht behindern.
[0033] In Figur 9 ist ein abgewandeltes erfindungsgemäßes Stricksystem 1 mit einer zusätzlichen Platine 14, die in Längsrichtung L von aussen über den Hakenbereich 7 der Schiebemadel 3 greifen kann, dargestellt.
[0034] Figur 10 zeigt ein weiteres abgewandeltes erfindungsgemäßes Stricksystem 1 mit einer zusätzlichen Platine 14, die in Längsrichtung L von innen über den Hakenbereich 7 der Schiebemadel 3 greifen kann.
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Plattieren mit Schiebernadeln auf einer Rundstrickmaschine bei dem mindestens zwei Game (4, 5) in den Hakenbereich (7) einer Schiebernadel (3) eingebracht werden und bei dem mindestens eine Platine (6) derart in Relation zu einer an einem Zylinder unbeweglich angeordneten Abschlagkante (2), die sich in einer Längsrichtung (L) und einer Querrichtung (Q) erstreckt, bewegt wird, dass die mindestens eine Platine (6) mittels eines Führungsmittels (8) mindestens eines der Garne (4, 5) weiter in Richtung zum Nadelschaft (9) in den Hakenbereich (7) der Schiebernadel (3) einführt und die Game (4, 5) hierbei getrennt hält
dadurch gekennzeichnet, dass
die Platine (6) sich außerdem in Längsrichtung (L) und Höhenrichtung (H), die zur Längsrichtung (L) und Querrichtung (Q) senkrecht steht, zur Abschlagkante (2) bewegt, sodass das Führungsmittel (8) eine Bewegung vollführt, die mindestens einem Garn (4, 5) zumindest abschnittsweise nachfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein elastisches (4) und mindestens ein unelastisches Garn (5) in den Hakenbereich (7) einer Schiebernadel (3) eingebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, dass
die Platine (6) nach der Bewegung, die dem mindestens einem elastischen Garn (4) oder mindestens einem unelastischen Garn (5) zumindest abschnittsweise nachfolgt, sich in Längsrichtung (L) und Höhenrichtung (H) zurückbewegt, um beim Abschlagen der Maschen kein Garn zu berühren.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
nach erfolgtem Maschenabschlag ein Niederhaltemittel (10) in Längsrichtung (L) von außen oder von innen über den Hakenbereich (7) der Schiebemadel (3) bewegt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
nach vollständig erfolgtem Austrieb der Schiebernadel (3) das Niederhaltemittel (10) und das Führungsmittel (8) zurückbewegt werden, so dass Garne (4, 5) in den Hakenbereich (7) der Schiebernadel (3) eingelegt und zur Abschlagkante (2) bewegt werden können.
6. Strickvorrichtung (1) zum Plattieren mit Schiebernadeln aufweisend einen Zylinder mit einer unbeweglich angeordneten Abschlagkante (2), die sich in einer
Längsrichtung (L) und einer Querrichtung (Q) erstreckt, Schiebernadeln (3), mindestens zwei Game (4, 5) und mindestens eine Platine (6), die ein Führungsmittel (8) zur getrennten Führung der mindestens zwei Garne (4, 5), aufweist
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine Platine (6) relativ zur Abschlagkante (2) in Längsrichtung (L) und in Höhenrichtung (H) beweglich angeordnet ist, um mindestens ein Garn (4, 5) mit einer dem Garn (4, 5) nachfolgenden Bewegung in Richtung zum Nadelschaft (9) in den Hakenbereich (7) der Schiebernadel (3) mittels des Führungsmittels (8) weiter einzuführen und von dem mindestens einen anderen Garn (4, 5) getrennt halten zu können.
7. Strickvorrichtung (1) nach Anspruch 6
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens zwei Garne (4, 5) mindestens ein elastisches (4) und mindestens ein unelastisches Garn (5) umfassen.
8. Strickvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7
dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungsmittel (8) durch eine endseitige Kante der mindestens einen Platine (6) gebildet ist, die in jeder Bewegungsphase der mindestens einen Platine (6)
Kantenabschnitte (11, 12) aufweist, die zur Höhenrichtung (H) parallel sind und zwischen den Kantenabschnitten (11, 12) Erhöhungen und/oder Vertiefungen angeordnet sind, die die Garne (4, 5) führen und/oder getrennt halten.
9. Strickvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8
dadurch gekennzeichnet, dass
die Strickvorrichtung (1) ein Niederhaltemittel (10) umfasst.
10. Strickvorrichtung (1) nach Anspruch 9
dadurch gekennzeichnet, dass
das Niederhaltemittel (10) an der mindestens einen Platine (6) angeordnet ist und dass das Niederhaltemittel (10) durch eine Kante (13) der mindestens einen Platine (6) gebildet ist.
11. Strickvorrichtung (1) nach Anspruch 10
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kante (13), die das Niederhaltemittel (10) der mindestens einen Platine (6) bildet, im ausgetriebenen Zustand der mindestens einen Platine (6) parallel zur
Abschlagkante (2) verläuft.
12. Strickvorrichtung (1) nach Anspruch 9
dadurch gekennzeichnet, dass
das Niederhaltemittel (10) an mindestens einer zusätzlichen Platine (14) ausgebildet ist.
13. Strickvorrichtung (1) nach Anspruch 12
dadurch gekennzeichnet, dass
die zusätzliche Platine (14) in Längsrichtung (L) von außen oder von innen über den Hakenbereich (7) der Schiebernadel (3) beweglich angeordnet ist.
PCT/EP2020/064922 2019-06-17 2020-05-28 Verfahren und strickvorrichtung zum plattieren auf einer mit schiebernadeln bestückten rundstrickmaschine WO2020254089A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020217041137A KR20220024058A (ko) 2019-06-17 2020-05-28 복합 바늘이 장착된 환편기에서 플레이팅하는 방법 및 편직 장치
CN202080044478.8A CN113950546B (zh) 2019-06-17 2020-05-28 用于在装配有复合针的圆形针织机上添纱的方法和针织装置
JP2021575039A JP7499792B2 (ja) 2019-06-17 2020-05-28 丸編み機において複合針でプレーティングを行う方法及び編み機
US17/619,965 US11725313B2 (en) 2019-06-17 2020-05-28 Method and knitting device for plating on a circular knitting machine equipped with compound needles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19180536.5A EP3754077B1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Verfahren und strickvorrichtung zum plattieren auf einer mit schiebernadeln bestückten rundstrickmaschine
EP19180536.5 2019-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020254089A1 true WO2020254089A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=66912693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/064922 WO2020254089A1 (de) 2019-06-17 2020-05-28 Verfahren und strickvorrichtung zum plattieren auf einer mit schiebernadeln bestückten rundstrickmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11725313B2 (de)
EP (1) EP3754077B1 (de)
JP (1) JP7499792B2 (de)
KR (1) KR20220024058A (de)
CN (1) CN113950546B (de)
PT (1) PT3754077T (de)
WO (1) WO2020254089A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294199A (en) * 1927-07-20 1929-12-12 Adele Hilscher Improvements in or relating to apparatus for the manufacture of irregular patterned reverse plated knitted fabrics by means of circular knitting machines
DE4131508A1 (de) 1991-09-21 1993-03-25 Terrot Strickmaschinen Gmbh Strickmaschine
DE69024050T2 (de) 1989-03-13 1996-06-20 Precision Fukuhara Works Ltd Verfahren zur Herstellung plattierter Polstrickware und Platine dafür.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1441110A (en) * 1922-10-20 1923-01-02 Nathan Halperin Method and apparatus for producing knitted fabric
US2050962A (en) * 1935-07-26 1936-08-11 Scott & Williams Inc Sinker and method for plating and reverse plating
DE1785125B1 (de) * 1968-08-13 1971-10-14 Harry Apprich Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
US5713220A (en) * 1995-07-31 1998-02-03 Nagata Seiki Kabushiki Kaisha Pile patterning mechanism for circular knitting machine and knitted article knitted by the circular knitting machine
JPH0941202A (ja) * 1995-07-31 1997-02-10 Yamamoto:Kk パイル編み部分を有する編み製品
DE19545770A1 (de) * 1995-12-07 1997-07-03 Schmidt Ursula Dorothea Durch Fadenflottungen gemusterte Plattierware und Verfahren zu deren Herstellung auf Rundstrickmaschinen
CN100395391C (zh) * 2006-03-17 2008-06-18 东华大学 大筒径单面纬编三线添纱导纱器
JP6853781B2 (ja) * 2015-01-19 2021-03-31 ロナティ エッセ.ピ.ア. 添え糸編のための糸フィンガを備えた、特にダブルシリンダタイプの円形靴下類編機
EP3290555A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-07 Ulrich Hofmann Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel
CN206477100U (zh) * 2017-01-18 2017-09-08 广东天海花边有限公司 一种单面提花大圆机的单面三线添纱三角
CN108265381B (zh) * 2018-03-07 2019-07-12 石狮市宝翔针织机械有限公司 一种电脑提花圆纬机及其添纱提花工艺

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294199A (en) * 1927-07-20 1929-12-12 Adele Hilscher Improvements in or relating to apparatus for the manufacture of irregular patterned reverse plated knitted fabrics by means of circular knitting machines
DE69024050T2 (de) 1989-03-13 1996-06-20 Precision Fukuhara Works Ltd Verfahren zur Herstellung plattierter Polstrickware und Platine dafür.
DE4131508A1 (de) 1991-09-21 1993-03-25 Terrot Strickmaschinen Gmbh Strickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP7499792B2 (ja) 2024-06-14
CN113950546B (zh) 2023-07-04
JP2022537313A (ja) 2022-08-25
EP3754077B1 (de) 2022-11-16
PT3754077T (pt) 2022-12-30
TW202113185A (zh) 2021-04-01
US11725313B2 (en) 2023-08-15
EP3754077A1 (de) 2020-12-23
KR20220024058A (ko) 2022-03-03
CN113950546A (zh) 2022-01-18
US20220205153A1 (en) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555750A1 (de) Fadenfuehrervorrichtung fuer flachwirk- und strickmaschinen
EP0424717B1 (de) Flachstrickmaschine
EP2336412B1 (de) Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine
EP1321552B1 (de) Nadel für Strick- oder Wirkmaschinen und damit ausgerüstete Strickmaschine
DE2909963C2 (de) Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
DE10150684C1 (de) Platine für das Spitzenschließen von Strümpfen
DE2047401A1 (en) Circular knitting machine - for knitting pile fabrics
WO2020254089A1 (de) Verfahren und strickvorrichtung zum plattieren auf einer mit schiebernadeln bestückten rundstrickmaschine
DE1952558C3 (de) Ketenwirkmaschine zur Herstellung einer Kettenwirkware
EP1469110A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
DE1217540B (de) Strickmaschinennadel
DD136987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
EP1757721A1 (de) Umhängenadel und Verfahren zum Umhängen von Maschen
DE3340197A1 (de) Flachstrickmaschine mit selektiver nadelauswahl
DE926153C (de) Maschenware sowie Verfahren und Rundstrickmaschine zu ihrer Herstellung
EP1464746B1 (de) Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche
DE2061502A1 (de) Abzugplatine
EP0937800B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE3242098A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von textilen flaechengebilden
AT158283B (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellte Kulierwirkware mit regulären Rändern und Verfahren sowie Maschine zu ihrer Herstellung.
DE102022108119A1 (de) Verfahren zum maschinellen Häkeln und Häkelmaschine
DE1585262C (de) Verfahren zum Herstellen von maschensicheren Damenstrümpfen auf Rundstrickmaschinen
DE899994C (de) Hakenplatine oder -nadel zum Aufnehmen und UEbergeben von Maschine sowie Verfahren zur Verwendung derartiger Platinen und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung diesesVerfahrens
DE2535197A1 (de) Plueschware, sowie verfahren und rundstrickmaschine zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20730004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021575039

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20730004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1