WO2020224941A1 - Verfahren zum konfigurieren einer persönlichen assistenzeinrichtung, speichermedium, gerät zur elektronischen datenverarbeitung, kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum konfigurieren einer persönlichen assistenzeinrichtung, speichermedium, gerät zur elektronischen datenverarbeitung, kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020224941A1
WO2020224941A1 PCT/EP2020/060952 EP2020060952W WO2020224941A1 WO 2020224941 A1 WO2020224941 A1 WO 2020224941A1 EP 2020060952 W EP2020060952 W EP 2020060952W WO 2020224941 A1 WO2020224941 A1 WO 2020224941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
motor vehicle
personal
storage medium
assignment
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/060952
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Poppinga
Andreas BLATTNER
Stefan Mayer
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2020224941A1 publication Critical patent/WO2020224941A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/26Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using acoustic output
    • B60K35/265Voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/90Calibration of instruments, e.g. setting initial or reference parameters; Testing of instruments, e.g. detecting malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/148Instrument input by voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/151Instrument output devices for configurable output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/164Infotainment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/731Instruments adaptations for specific vehicle types or users by comprising user programmable systems

Definitions

  • a personal assistance device which can also be referred to as an intelligent personal assistance device, is understood to mean a device component or a device that performs a speech analysis based on speech recognition and / or a text analysis based on text recognition, interprets this semantically, processes it logically and as Result formulated a response through speech and / or text synthesis, with the personal assistance device also being able to control a device or a function, for example of a motor vehicle or a mobile terminal, as a response.
  • the personal assistance device can preferably be designed as an intelligent personal assistant, that is to say as a so-called mobile assistant, preferably as a voice assistant.
  • intelligent personal assistants (which can also be referred to as virtual assistants in the following) only adapt to the wishes and needs of a user to the extent that the wishes and needs are expressed by the user.
  • Current intelligent personal assistants can, for example, get to know a commute and take this into account when planning the day. In other words, the intelligent personal assistants learn the user's habits. Based on this very simple additional learning or a configuration of the intelligent personal assistant, only simple relationships can be learned and taken into account via the user. sight. Control of, for example, devices in a motor vehicle by the intelligent personal assistant can therefore only be adapted to the individual characteristics of the user to a limited extent.
  • a large number of digital assistants are available on the market. These wizards usually adapt to a user in various ways. For example, information such as the contact of the spouse or the commute can be explicitly stored by the user so that this can be used by the assistant in queries and dialogues. In addition, the assistants also learn implicitly from their users, for example about their routines or special speaking skills.
  • DE 10 201 1 100 277 A1 relates to a method for parameterizing an assistance system of a motor vehicle, in which at least one preset parameter for controlling at least one assistance function and the assistance system is automatically adapted to the individual driving behavior of a driver of a motor vehicle.
  • US 2015/0371663 A1 describes methods, devices and systems that assist a user with a request.
  • DE 10 2012 220 321 A1 describes a method for demonstrating a driver assistance system to avoid accidents involving a motor vehicle.
  • An object on which the invention is based is a more user-specific alignment, for example of a motor vehicle or other device.
  • the invention is based on the idea of configuring the intelligent personal assistant not only when the motor vehicle is used, but rather by means of an assignment device external to the motor vehicle. This means that the configuration can take place before a motor vehicle is purchased.
  • This is coupled with a highly accurate and interactive “measurement” of the customer, with a degree of expression of at least one characteristic of the user being recorded and a personality profile of the personal assistant being adapted to the at least one characteristic of the user.
  • the personality of the intelligent personal assistant can be tailored to the character of the user with great precision.
  • the user and the intelligent personal assistant can "get to know” each other and form a personal bond right from the start. This overcomes technical limits when adapting the assistant that were previously limited by the assistant's existing sensors. As a result, fewer sensors are required in a motor vehicle, for example.
  • the advantages can also be transferred to other devices.
  • the process of getting to know each other can take place, for example, in a type of individualization or introductory center, for example at the vehicle dealer or a service center.
  • the invention enables targeted and extensive individualization of the intelligent personal assistant to the user.
  • the result is a more efficient and detailed customization of an intelligent personal assistant.
  • the advantages are that the user deals with his intelligent personal assistant right from the start, gets to know him in detail and at the same time adapts to his individual preferences. Dealing with the intelligent personal assistant in the later application becomes so much more personal and familiar. This is achieved by using details of the user that may otherwise be unknown. would have remained, that is, the character traits. The knowledge of these details then enables various new applications, for example procuring goods, in the further use of the intelligent personal assistant. Getting to know each other and individualization are also possible before a purchase or even without a specific purchase intention. The individualized personal assistant could, for example, appear before the purchase, for example on the brand website, in order to support or bring about a purchase intention.
  • the method according to the invention for configuring a personal assistance device is carried out by an assignment device external to the vehicle.
  • the method can preferably be for configuring a personal assistance device of a motor vehicle.
  • An assignment device is understood to mean a device component, device group or device that is set up for electronic data processing and can be designed, for example, as a control device or control chip.
  • the assignment device can optionally have a neural network that can be trained to interpret human reactions, in particular physical reactions such as microexpressions, and to predict and / or determine a characteristic of the user and a degree of the characteristic.
  • the vehicle-external assignment device can be stored, for example, on a data server external to the vehicle or another server device external to the vehicle.
  • the assignment device can preferably have a processor device, that is to say a device component for electronic data processing, which can have at least one microcontroller and / or at least one microprocessor.
  • the assignment device can have a data memory on which a program code can be stored which, when executed by the processor device, is designed to cause the assignment device to carry out the method steps according to the invention.
  • the assignment device can comprise the personal assistance device, or the personal assistance device can optionally comprise the assignment device.
  • At least one predetermined media file is output which describes at least one communication action, that is to say an utterance, relating to a predetermined thematic context.
  • a communication act or utterance is understood to be a sensually perceptible speech or writing act with a certain communicative function, for example a question, answer, request, command, confirmation, statement, assertion, command or promise; preferably a question and / or statement and / or statement.
  • the media file can be, for example, a film file or a language file. Execution as a voice file is preferred if the personal assistance device is designed as a voice assistant.
  • the predefined media file can, for example, describe a statement about a thematic context, so that the association device tells a joke and / or asks a question, for example.
  • the step of outputting the at least one predetermined media file initiates the phase of getting to know each other between the user and the personal assistant.
  • At least one reaction of the user to the at least one communication action is recorded.
  • the reaction can be, for example, a smile, a laugh or a disapproval micro-expression of the user.
  • the assignment device can have, for example, a camera and software that can recognize microexpressions.
  • a level of expression of at least one characteristic of the user is determined. For example, if the user laughed out loud at the exemplary joke, a a high degree of extraversion may be detected and, depending on some type of joke given, for example that the user has a very dry sense of humor. In other words, the user gets to know as if in a personal dialogue. For the subsequent personalization of the personal assistant, this can mean, for example, that the user likes to communicate in a humorous manner and a lot and the personal assistant is configured as humorous and talkative.
  • the step of adapting the personal assistance device is achieved by defining a personality profile for the personal assistance device based on the established degree of expression of the at least one character trait of the user.
  • the assignment device then provides the personal assistance device with the defined personality profile.
  • the personal assistant configured in this way and thus adapted to the character of the user can be used in a large number of devices, for example in a mobile terminal device or in a motor vehicle.
  • the personal assistance device is tailored to the user, and the user and the personal assistance device “get along well”.
  • the user feels very comfortable, for example, when operating a motor vehicle, which has a positive effect on driving the motor vehicle.
  • the user can be supported by the method according to the invention, for example in his driving task - but also if he is only a passenger.
  • the exemplary motor vehicle requires fewer or even no extra sensors for observing the user, and the personal assistant can also be used in other motor vehicles, for example in rental cars.
  • the method for configuring the personal assistance device can also be referred to as a method for configuring a motor vehicle if, according to one embodiment of the inventive method, the allocation device carries out a determination of a motor vehicle of the user, for example by determining an IP address of a motor vehicle that the user has just bought. In addition, the assignment device can then assign the provided personal assistance device to the determined motor vehicle.
  • the assignment device can preferably record a microexpression and / or an emotion of the user as a reaction.
  • Microexpressions are unconscious markers for an emotion that the user is often not aware of himself.
  • the character of the user can be analyzed in great detail and the personal assistance system can be tailored to the user, even if the user does not know that he or she feels uncomfortable in a dialogue on the subject of rush hour.
  • the allocation device can learn, for example, that when driving during rush hour, the personal assistance device should have a particularly friendly and reassuring appearance in order to calm the user, for example, in the daily traffic jam to and from work .
  • an emotion of the user is, for example, the query of information, in which the user can enter a question and / or statement on a keyboard, for example, how he thinks and feels about it; or, for example, measuring a blood pressure of the user, it being possible to deduce, for example, from a detected high blood pressure on the subject of rush hour traffic, that this is not a particularly pleasant time for the user.
  • the assignment device can preferably specify a added level of humor, and / or setting a user-preferred type of humor.
  • the user can either be a more reserved person or a very cheerful, funny person, and / or the user can, for example, prefer a dry sense of humor or a rather coarse sense of humor.
  • the determination of the personality profile can take place as a function of the defined degree of humor and / or as a function of the defined type of humor.
  • the determination of the personality profile by the assignment device can depend on an evaluation result, wherein the evaluation result can be a result of an evaluation by the assignment device of a received voice input and / or setting a property spider.
  • the evaluation result can be a result of an evaluation by the assignment device of a received voice input and / or setting a property spider.
  • the user can evaluate five character properties, for example, whereby when one property is set, another can be adapted according to its dependence on the set property.
  • at least one user input can also be received beforehand by the assignment device, wherein the user input can preferably be the voice input and / or the setting of the property spider.
  • the media file can particularly preferably provide a basis for an interactive dialogue.
  • the character properties can be studied particularly well in a dialog between the assignment device and the user.
  • the personal assistance device can be expanded by a large number of services and functions if, according to a preferred embodiment of the method according to the invention, at least one physical property of the user is recorded by the assignment device, for example a physical parameter and / or a physiological parameter, in other words, a value describing the user's body.
  • the allocation device can provide an assistance function to complete a service, so for example an assistance function to order a shirt or to get a blood supply can be provided.
  • This embodiment also includes the personalization of the assistance function on the basis of the recorded at least one body property, wherein, for example, a three-dimensional model of the body of the user can be provided and / or suitable dimensions for a tailor-made item of clothing can be calculated.
  • the intelligent personal assistance system has thus been expanded to include a large number of possible services.
  • the fact that the measurement of the user is carried out by an assignment device external to the vehicle means that the measurements can be taken very precisely, because a sensor system for measuring the body is usually not available in the vehicle or could not if the user were to be seated in the vehicle when measuring Insufficiently determine body measurements.
  • a further development provides an assistance function for ordering an item of clothing.
  • the assignment device generates and transmits an order signal, the order signal being able to describe at least one property of the item of clothing.
  • the property of the item of clothing can be dimensions for a pattern of the item of clothing, for example.
  • the assignment device can determine a body size of the user as at least one physical property, for example a leg length and / or an arm length and / or any other body size. On the basis of the at least one determined body size, the assignment device determines at least one dimension of the item of clothing, wherein the order signal generated can describe the at least one determined dimension. If the user of the motor vehicle selects the assistance function for providing a shirt while driving the motor vehicle, for example, the personal assistance device can use the Calculate existing body measurements for the shirt and, for example, create a pattern for the shirt and send this pattern to a tailor. The user does not have to drive to the tailor himself and have himself measured.
  • the order signal can describe a hue (and / or a color) of the item of clothing if the assignment device determines a skin tone and / or a hair color of the user as at least one physical characteristic.
  • the assignment device can determine the color of the garment on the basis of the determined skin tone and / or the determined hair color. If the assignment device determines, for example with a camera, that the user generally has a very pale skin tone, a digital assignment list for a pale skin tone stored in a data memory can be used to specify that pastel tones go very well with this. If the allocation device determines, for example, that the user has deep black hair, it can be specified, for example, that a shade of green is selected for the outerwear. The garment fits the user even better. The user does not have to make an appointment for a color consultation.
  • the assistance function can include ordering a medical product, wherein the allocation device can generate and transmit an order signal that can describe a blood group of the user as a recorded physical property.
  • the medical product can be a blood reserve, for example, and the order signal can be generated and transmitted, for example, if the on-board system reports an accident in the motor vehicle. This means that an important medical product can be at the scene of the accident much faster.
  • the assistance function can additionally or alternatively include determining a motor vehicle that is suitable for the detected physical property. Is recorded as a physical property, for example, that the user is expecting a child soon, and the user activates the named assistance function, because the user is thinking about buying a new motor vehicle, suggestions for new motor vehicles can be made to the user, all of which are family-friendly and very spacious.
  • the object set above is achieved by a storage medium which has an allocation device which is set up to carry out an embodiment of the method according to the invention.
  • the storage medium can for example be designed as a memory card or memory chip.
  • the object set above is achieved by a device for electronic data processing which has an embodiment of the storage medium according to the invention.
  • the device can preferably be designed as a computer, mobile terminal or server device for operation on the Internet.
  • a mobile device can be a smartphone or a laptop, for example.
  • the server device can be designed, for example, as a data server, data cloud or computer network.
  • the object set above is also achieved by a storage medium which has a personal assistance device which has been configured by a method according to one of the above-described embodiments of the method according to the invention. Accordingly, the object is also achieved in each case by a server device for operation on the Internet that has such a storage medium with the personal assistance device, and by a motor vehicle that has such a storage medium with the personal assistance device.
  • the motor vehicle according to the invention is preferably designed as a motor vehicle, in particular special as a passenger car or truck, or as a passenger bus or motorcycle.
  • the invention also includes further developments of the devices according to the invention which have features as they were already in connection have been described with the developments of the method according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the devices according to the invention are not described again here.
  • the invention also includes the combinations of the features of the described embodiments enclosed.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of the method according to the invention and an exemplary embodiment of the server device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a further exemplary embodiment of the method according to the invention.
  • Fig. 3 is a schematic representation of an embodiment of an inventive device for electronic data processing.
  • Fig. 1 schematically illustrates the principle of the method according to the invention according to a first embodiment.
  • FIG. 1 shows an example of an assignment device 10, which can be designed, for example, as a control device or control chip, or as a computer program and can be stored on an optional storage medium 12.
  • the optional storage medium 12 can be, for example, a storage medium 12 of a server device 14, wherein the exemplary server device 14 can be, for example, a data server of a motor vehicle manufacturer.
  • the assignment device 10 can optionally have a processor device 16 with, for example, several microprocessors and / or several microcontrollers.
  • the assignment device 10 can preferably have a camera 18 or be connected to such a camera, the exemplary camera 18 being able to film a user 20, for example.
  • the camera 18 can, for example, be directed at a face of the user 20 and, for example, can move along the entire body or along the body to measure the body.
  • Corresponding algorithms for recognizing, for example, microemotions, that is to say for example facial expressions, can be stored in the allocation device 10 and / or in the storage medium 12.
  • Corresponding algorithms for measuring the body can also be stored.
  • the assignment device 10 can optionally have an operating device 22, that is to say a device or a device component (or a device group) that is designed to receive an operating action by the user 20 and can be configured as a keyboard, for example.
  • the assignment device 10 can, for example, have a display device that can be integrated into the operating device 22, for example, whereby the operating device 22 in this case can also be referred to as a display and operating device.
  • the display and control device can be configured, for example, as a computer with, for example, a screen or a keyboard.
  • the association device 10 can have a loudspeaker 24 for communication with the user 20 or be coupled to such a loudspeaker through which, for example, a voice dialogue can be conducted.
  • the assignment device 10 can be located, for example, in an individualization and / or get-to-know center, which can be, for example, in the premises of a motor vehicle manufacturer.
  • the user 20 can visit the customization and / or get-to-know center when ordering or handing over the vehicle.
  • the user 20 can, for example, be given the opportunity to get to know and experience the technology and application of a virtual assistant in depth.
  • a virtual assistant is understood to mean an intelligent, personal assistant, in other words a personal assistance device.
  • all information relevant to the intelligent, personal assistant can be recorded and / or measured by the user 20.
  • interactive and / or guided experiences can be provided for the user 20.
  • These can, for example, initially be of a very general nature and, for example, represent the brand history and / or the functional portfolio of a vehicle that is of interest to the user or, for example, was recently acquired.
  • the user 20 can then also be introduced to his intelligent, personal assistance device in order to deal with it and to get to know it better.
  • the customer can, for example, express explicit requests for adapting the assistance system.
  • the assignment device 10 can output a media file in method step S1, for example a film or a language file, which can preferably provide a basis for an interactive dialogue.
  • the exemplary speech file can be output through the optional loudspeaker 24.
  • the association device 10 can tell a joke or ask a joke question, for example.
  • the allocation device 10 can record the answer of the user 20 with the help of a microphone (not shown in the figure), for example the statement “I think that's very funny” or, he thought User 20 the joke is not funny, the statement "I don't find this funny”.
  • the assignment device 10 can preferably also observe and take into account implicit information, for example microexpressions in the facial expression of the user 20 or his body language, and / or emotions.
  • implicit information for example microexpressions in the facial expression of the user 20 or his body language, and / or emotions.
  • Corresponding algorithms for recognizing microexpressions are known to the person skilled in the art from the prior art.
  • the user 20 can optionally specify requests, for example that he would like to have a very humorous personal assistant, or rather a taciturn personal assistant. Such requests can of course alternatively be made using voice input.
  • the user 20 can submit evaluations via the possibilities of the operating device 22, for example say that the dialogue with the personal assistant was too humorous or too ironic for his taste.
  • the user 20 can set possible character traits of the assistant in the getting to know phase, for example a humor, a degree of irony, a degree of know-how or for example a know-it-all and cheeky character, and thus in particular a vocabulary and / or a way of communication.
  • a humor for example a humor
  • a degree of irony for example a degree of know-how
  • a know-it-all and cheeky character for example a know-it-all and cheeky character
  • a vocabulary and / or a way of communication based on the recorded reaction, for example a smile at the exemplary joke question or the exemplary joke, it is determined that the user 20 is very humorous but not overly extroverted.
  • the joke question or the joke was more thematic in a very dry sense of humor Context, it can be deduced in S3 that the user 20 also has a rather dry sense of humor, but nevertheless a cheerful disposition.
  • implicit information such as microexpressions and / or emotions can also be observed and taken into account by the assignment device 10 and transmitted to the intelligent personal assistant.
  • a dialogue between the assistant and the customer could, for example, indirectly provide information about the introversion / extroversion of the user, which can lead to an adaptation of the word usage.
  • the user 20 can also influence any properties of the personal assistant during the exemplary dialogue via the operating device 22, which can be configured as a control unit, for example, in order to adapt it to his preferences.
  • the operating device 22 can be configured as a control unit, for example, in order to adapt it to his preferences.
  • a slider can alternatively be implemented, for example on a scale from “not at all” to “extensive”, which is immediately noticeable in the dialog in the choice of words and in dealing with the personal assistant.
  • a vocabulary corresponding to the determined degree of expression can be selected and / or assigned, and / or, for example, a choice of words or semantics.
  • the definition of the personality profile for the personal assistant device (S4) is therefore based on the defined degree of expression, and the provision of the personal assistance device with the defined personality profile (S5) can be done, for example, by saving the knowledge gained and thereby tailoring the intelligent personal assistant (S5).
  • the personal assistance device 36 can also be set up to cheer up the user 20 when he is not feeling well. If the user 20 already has a motor vehicle and would like to implement or use the adapted, personal assistance device in the motor vehicle, the motor vehicle of the user can be determined by the assignment device 10 (S8), for example by the user 20 logging into a customer account, in which the vehicle data are stored. Alternatively, the user 20 can, for example, enter a motor vehicle number of his motor vehicle via the operating device 22.
  • the provided assistance device can then be assigned to the detected motor vehicle (S9), for example by implementing the provided assistance device in the motor vehicle and, for example, storing it in a data memory of the motor vehicle, or by using the personal assistance device provided via, for example, a cellular network or Internet connection with the user 20 can communicate.
  • various measured variables of the user 20 can optionally be recorded additionally, preferably in parallel to an exploratory get-to-know-you dialog (S10).
  • S10 an exploratory get-to-know-you dialog
  • This can preferably be done using a highly precise sensor system that cannot be installed in any motor vehicle, for example using a 3D whole-body scanner 26, for example to measure body dimensions, or using a blood test to determine the blood group of the user 20 .
  • Suitable 3D whole-body scanners are known to the person skilled in the art, for example for use in airports.
  • a body size can be recorded (S10) and / or individual dimensions, such as an arm length and / or a leg length.
  • a pulse or an electrocardiogram can be determined by means of an EKG measuring device or a pulse meter.
  • the personality profile for the personal assistance device can also be determined (S4), whereby it can be determined (S4) how the later personal assistant speaks or, for example, communicates bad news.
  • S10 body weight is recorded as a physical feature / property (S10), this can be done, for example, with the aid of a weight sensor or the user 20 can enter this using the operating device 22.
  • S10 blood group
  • it can also be entered via the operating device 22, for example.
  • a skin brightness, a skin type, a hairstyle or a hair color can optionally be recorded (S10), or for example a physical appearance of the user 20, for example a very sporty appearance. If the user 20 is very sporty, he can also indicate this user behavior with the aid of the operating device 22, for example. For example, he can indicate that he wants to get fitter.
  • the personality profile can be established (S4), and / or an assistant function can be personalized on the basis of the recorded body property (S11).
  • An assistance function can, for example, provide a tailored shirt based on a 3D full-body scan.
  • 2 shows a motor vehicle 28, for example a passenger vehicle.
  • the motor vehicle 28 can have a data communication module 30 with which it can communicate with the server device 14 via a data communication connection 32.
  • the data communication connection 32 can preferably be an Internet or cellular connection.
  • the server device 14 can have a storage medium 34 on which the personalized, personal assistance device 36 can be implemented.
  • the motor vehicle 28 can have such a storage medium 34, and the personal assistance device 36 can thereby be implemented in the motor vehicle 28.
  • the personal assistance device 36 can generate an order signal (S12) which, for example, can describe a shirt made of cotton in a green shade with the exact dimensions for the body of the user 20. To determine the dimensions of the garment
  • the assignment device 10 which may include the personal assistance device 36, can determine these dimensions, for example using predefined tables, in which the body dimensions can be assigned to the clothing dimensions. Analogously to this, for example, a color tone of the item of clothing can be specified (S14). The order signal generated can then be transmitted to a tailor's server, for example.
  • the color of the item of clothing can also be determined, for example
  • a blood test can be carried out in the exemplary introductory center in order to determine the blood group.
  • This information can also be made available to the assistance device 36 later and, for example, allow implementation in various assistance applications.
  • Such physiological parameters can be used, for example, to make an appointment with the doctor or passed on as information to an emergency medical service. It is preferred here that the user 20 gives his consent to the forwarding of this data to his doctor or the rescue service, for example, before or when recording the body properties (S10), and that these assistance functions are then only available if this consent has been given.
  • the assistance function includes determining a suitable motor vehicle (S15) for the detected physical property
  • the assignment device 10, which the personal assistance device 36 may include can determine, for example, a suitable motor vehicle for the next leasing time. This can lead to a better understanding of the customer and improve marketing.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment in which the assignment device 10 can be implemented, for example, as a user program (“app”) on a mobile terminal device 38.
  • the personal assistance device 36 can be implemented on the mobile terminal 38, which can preferably be configured as a smartphone or laptop.
  • Such an individualization set can be taken home by the user 20, where he can conveniently configure the personal assistant device 36 from home.
  • the examples show how the invention enables a method for individualizing an intelligent personal assistant, for example a virtual assistant, to a user 20.
  • an individualization or get-to-know center can be a component, which enables the basic getting to know the intelligent, personal assistant (for example a virtual assistant) and multilayered, direct / indirect influence on various aspects of the assistant ( thus the assistance device 36) allows.
  • This can be implemented, for example, as a separate room in a car dealership.
  • an individualization set is also conceivable that Users can install 20 temporarily at home, or a completely digital experience, for example in a virtual online room.
  • interactive dialogues can preferably take place between the user 20 and the assignment device 10, which can preferably include the intelligent personal assistance device 36.
  • the user 20 can get to know the personal assistant 36 and its capabilities better in terms of content.
  • the user 20 can, for example, influence the characteristics of the assistant via a control device, preferably via the aforementioned operating device 22.
  • sliders and / or property spiders are conceivable, with the aid of which the user 20 can evaluate and / or define his preferences.
  • the modification can alternatively or additionally also via a dialogue with the assistant, i.e. the assignment device 10 and / or the assistant device 36, itself follow, for example as a voice input “I want something funnier” or via a customer service representative Location.
  • Subtle references, such as microexpressions also give the assistant (and / or the association device 10) valuable information about the user 20 and can be taken into account immediately in the interaction (S4).
  • the user 20 can optionally be measured, for example by a complex sensor system, such as a 3D whole-body scanner and / or a blood count (S10). All measurable aspects of the user 20 that could be relevant for a later application can be recorded.
  • the sensor system can be different, for example a very extensive sensor system for an experience space at the retailer and only limited sensor system for an introductory phase at home.
  • All information about the user 20 can preferably be stored in a user profile, which the assistant and / or the assignment processing device 10 on the one hand communicate the desired expression of the character or can be used as a basis for determining the personality profile;
  • the user profile can then be used to handle assistance tasks, for example the procurement of a tailor-made shirt based on the 3D full-body scan, the precautionary order of a blood bank in the event of a serious car accident and / or the offer of an optimal vehicle for the next lease -Period.
  • the optional user profile can be used in existing applications, but - and this is particularly interesting for the very detailed information - can be made available to third-party providers, and preferably only if the user 20 has given his consent. Based on the high level of detail with the extended user profile, this can store significantly more diverse and interesting use cases in the assistant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konfigurieren einer persönlichen Assistenzeinrichtung (36), wobei eine kraftfahrzeugexterne Zuordnungseinrichtung (10) durchführt: Ausgeben mindestens einer vorgegebenen Mediendatei (S1), Erfassen mindestens einer Reaktion des Benutzers (22) auf mindestens eine durch die Mediendatei beschriebene Kommunikationshandlung (S2), vorzugsweise eine Mikroexpression und/oder eine Emotion; anhand der erfassten mindestens einen Reaktion und eines vorbestimmten thematischen Kontexts der Mediendatei: Feststellen eines Grads einer Ausprägung mindestens einer Charaktereigenschaft des Benutzers (20, S3), anhand des festgestellten Grads der Ausprägung Festlegen eines Persönlichkeitsprofils für die persönliche Assistenzeinrichtung (36, S4); und Bereitstellen der persönlichen Assistenzeinrichtung (36) mit dem festgelegten Persönlichkeitsprofil.

Description

Verfahren zum Konfigurieren einer persönlichen Assistenzeinrichtung, Spei chermedium, Gerät zur elektronischen Datenverarbeitung, Kraftfahrzeug
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konfigurieren einer persönlichen Assistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Unter einer persönlichen Assis tenzeinrichtung, die auch als intelligente persönliche Assistenzeinrichtung bezeichnet werden kann, wird eine Gerätekomponente oder ein Gerät ver- standen, die aufgrund von Spracherkennung eine Sprachanalyse und/oder aufgrund von Texterkennung eine Textanalyse durchführt, diese semantisch interpretiert, logisch verarbeitet und als Ergebnis durch Sprache und/oder Textsynthese eine Antwort formuliert, wobei die persönliche Assistenzein richtung als Antwort auch zum Beispiel ein Gerät oder eine Funktion zum Beispiel eines Kraftfahrzeugs oder eines mobilen Endgeräts steuern kann. Die persönliche Assistenzeinrichtung kann vorzugsweise als intelligenter persönlicher Assistent ausgestaltet sein, also als sogenannter mobiler Assis tent, vorzugsweise als Sprachassistent. Gegenwärtig passen sich intelligente persönliche Assistenten (die im Fol genden auch als virtuelle Assistenten bezeichnet werden können) nur inso fern an die Wünsche und Bedürfnisse eines Benutzers an, inwieweit die Wünsche und Bedürfnisse vom Benutzer geäußert werden. Gegenwärtige intelligente persönliche Assistenten können zum Beispiel eine Pendelstrecke kennenlernen und diese bei der Tagesplanung berücksichtigen. Mit anderen Worten lernen die intelligenten persönlichen Assistenten Gewohnheiten des Benutzers kennen. Anhand dieses sehr einfachen Dazulernens beziehungs weise einer Konfiguration des intelligenten persönlichen Assistenten lassen sich nur einfache Zusammenhänge über den Benutzer erlernen und berück- sichtigen. Eine Steuerung von zum Beispiel Geräten eines Kraftfahrzeugs durch den intelligenten persönlichen Assistenten ist daher nur eingeschränkt auf die individuelle Eigenheiten des Benutzers abstimmbar.
Es ist eine Vielzahl von digitalen Assistenten am Markt verfügbar. Diese Assistenten passen sich für gewöhnlich unter verschiedenen Aspekten an einen Benutzer an. So lassen sich zum Beispiel Informationen, wie der Kon takt des Ehepartners oder die Pendelstrecke, explizit durch den Benutzer hinterlegen, so dass diese vom Assistenten in Anfragen und Dialogen ge nutzt werden können. Darüber hinaus lernen die Assistenten auch implizit von ihren Nutzern, zum Beispiel zu deren Routine oder besonderen Sprech eigenschaften.
Die DE 10 201 1 100 277 A1 betrifft ein Verfahren zur Parametrierung eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, bei dem zumindest ein voreingestell ter Parameter zur Steuerung wenigstens einer Assistenzfunktion und des Assistenzsystems automatisch an das individuelle Fahrverhalten eines Fah rers eines Kraftfahrzeugs angepasst wird.
Die US 2015/0371663 A1 beschreibt Verfahren, Geräte und Systeme, die einem Benutzer mit einer Anfrage assistieren.
Die DE 10 2012 220 321 A1 beschreibt ein Verfahren zur Demonstration eines Fahrerassistenzsystems zur Vermeidung von Unfällen eines Kraftfahr zeugs.
Die oben beschriebenen Nachteile werden weder deutlich behoben noch reduziert. Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist eine benutzer spezifischere Ausrichtung zum Beispiel eines Kraftfahrzeugs oder anderen Geräts.
Die gestellte Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Vorrichtungen gemäß den nebengeordneten Patentan- Sprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
Die Erfindung basiert auf der Idee, den intelligenten persönlichen Assistenten nicht erst beim Gebrauch des Kraftfahrzeugs zu konfigurieren, sondern durch eine kraftfahrzeugexterne Zuordnungseinrichtung. Dadurch kann die Konfi guration schon bereits vor dem Kauf eines Kraftfahrzeugs erfolgen. Dies wird gekoppelt mit einer hochgenauen und interaktiven„Vermessung“ des Kun den, wobei ein Grad einer Ausprägung mindestens einer Charaktereigen schaft des Benutzers erfasst und ein Persönlichkeitsprofil des persönlichen Assistenten auf die mindestens eine Charaktereigenschaft des Benutzers angepasst wird. Hier kann die Persönlichkeit des intelligenten persönlichen Assistenten hochgenau auf den Charakter des Benutzers abgestimmt wer den. Der Benutzer und der intelligente persönliche Assistent können sich „kennenlernen“ und von Beginn an eine persönliche Bindung eingehen. Da mit werden technische Grenzen bei der Anpassung des Assistenten über wunden, die bisher durch vorhandene Sensorik des Assistenten beschränkt waren. Dadurch werden zum Beispiel im Kraftfahrzeug weniger Sensoren benötigt. Die Vorteile sind auch auf andere Geräte übertragbar.
Durch die kraftfahrzeugexterne Konfiguration kann das Kennenlernen zum Beispiel in einer Art Individualisierungs- beziehungsweise Kennenlernzent- rum erfolgen, zum Beispiel beim Kraftfahrzeughändler oder einem Service center. Mit anderen Worten kann durch die Erfindung eine gezielte und um fängliche Individualisierung des intelligenten persönlichen Assistenten an den Benutzer erfolgen. Mit anderen Worten ergibt sich eine effizientere und detaillierte Individualisierung eines intelligenten persönlichen Assistenten.
Mit anderen Worten sind die Vorteile, dass sich der Benutzer von Beginn an mit seinem intelligenten persönlichen Assistent auseinandersetzt, ihn im Detail kennenlernt und zugleich an seine individuellen Vorlieben anpasst. Der Umgang mit dem intelligenten persönlichen Assistenten in der späteren Anwendung wird so viel persönlicher und vertrauter. Dies wird erreicht durch die Nutzung von Details des Benutzers, die sonst vielleicht unbekannt ge- blieben wären, das heißt die Charaktereigenschaften. Das Wissen über die se Details ermöglicht in der weiteren Nutzung des intelligenten persönlichen Assistenten dann verschiedene neue Anwendungsfälle, zum Beispiel das Besorgen von Waren. Das Kennenlernen und die Individualisierung sind auch vor einem Kauf oder sogar ohne konkrete Kaufabsicht möglich. Der individualisierte persönliche Assistent könnte so zum Beispiel vor dem Kauf in Erscheinung treten, zum Beispiel auf der Marken-Website, um eine Kauf absicht zu unterstützen oder herbeizuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Konfigurieren einer persönlichen Assistenzeinrichtung, also einer intelligenten persönlichen Assistenzeinrich tung, wird durch eine kraftfahrzeugexterne Zuordnungseinrichtung durchge führt. Das Verfahren kann vorzugsweise zum Konfigurieren einer persönli chen Assistenzeinrichtung eines Kraftfahrzeugs sein.
Unter einer Zuordnungseinrichtung wird eine Gerätekomponente, Geräte gruppe oder ein Gerät verstanden, die/das zur elektronischen Datenverarbei tung eingerichtet ist und zum Beispiel als Steuergerät oder Steuerchip aus gestaltet sein kann. Die Zuordnungseinrichtung kann optional ein neuronales Netz aufweisen, das darauf trainiert sein kann, menschliche Reaktionen, insbesondere körperliche Reaktionen, wie zum Beispiel Mikroexpressionen, zu deuten und daraus eine Charaktereigenschaft des Benutzers und einen Grad der Charaktereigenschaft zu prädizieren und/oder festzulegen.
Die kraftfahrzeugexterne Zuordnungseinrichtung kann zum Beispiel auf ei nem kraftfahrzeugexternen Datenserver oder einer anderen kraftfahrzeugex ternen Servervorrichtung abgelegt sein. Vorzugsweise kann die Zuord nungseinrichtung eine Prozessoreinrichtung aufweisen, also eine Geräte komponente zur elektronischen Datenverarbeitung, die mindestens einen Mikrocontroller und/oder mindestens einen Mikroprozessor aufweisen kann. Optional kann die Zuordnungseinrichtung einen Datenspeicher aufweisen, auf dem ein Programmcode abgelegt sein kann, der dazu ausgelegt ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Zuordnungseinrichtung dazu zu veranlassen, die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte durchzuführen. Optional kann die Zuordnungseinrichtung die persönliche Assistenzeinrich tung umfassen, oder die persönliche Assistenzeinrichtung kann optional die Zuordnungseinrichtung umfassen.
Durch die Zuordnungseinrichtung werden die folgenden Schritte durchge führt. Es erfolgt zunächst ein Ausgeben mindestens einer vorgegebenen Mediendatei, die mindestens eine Kommunikationshandlung, also eine Äu ßerung, zu einem vorbestimmten thematischen Kontext beschreibt. Unter einer Kommunikationshandlung oder Äußerung wird eine sinnlich wahr nehmbare Sprech- oder Schreibhandlung mit einer bestimmten kommunika tiven Funktion verstanden, beispielsweise eine Frage, Antwort, Aufforderung, Befehl, Bestätigung, Feststellung, Behauptung, Gebot oder Versprechen; vorzugsweise eine Frage und/oder Aussage und/oder Feststellung. Die Me diendatei kann zum Beispiel eine Filmdatei sein oder eine Sprachdatei. Die Ausführung als Sprachdatei ist dabei bevorzugt, falls die persönliche Assis tenzeinrichtung als Sprachassistent ausgestaltet ist. Die vorgegebene Medi endatei kann zum Beispiel eine Aussage zu einem thematischen Kontext beschreiben, sodass die Zuordnungseinrichtung zum Beispiel einen Witz erzählt und/oder eine Frage stellt. Durch den Schritt des Ausgebens der mindestens einen vorgegebenen Mediendatei wird die Kennenlernphase zwischen dem Benutzer und dem persönlichen Assistenten eingeleitet.
Es erfolgt ein Erfassen mindestens einer Reaktion des Benutzers auf die mindestens eine Kommunikationshandlung. Die Reaktion kann zum Beispiel ein Lächeln, ein Lachen oder eine Ablehnung ausdrückende Mikroexpression des Benutzers sein. Zum Erfassen der mindestens einen Reaktion kann die Zuordnungseinrichtung zum Beispiel eine Kamera aufweisen sowie eine Software, die Mikroexpressionen erkennen kann.
Anhand der erfassten mindestens einen Reaktion und des vorbestimmten thematischen Kontexts erfolgt ein Feststellen eines Grads einer Ausprägung mindestens einer Charaktereigenschaft des Benutzers, zum Beispiel eines Humors, einer Gesinnung oder einer Extravertiertheit. Hat der Benutzer auf den beispielhaften Witz zum Beispiel laut gelacht, kann zum Beispiel ein hoher Grad an Extravertiertheit festgestellt werden, und, in Abhängigkeit von einer Art des vorgegebenen Witzes, zum Beispiel, dass der Benutzer einen sehr trockenen Humor hat. Mit anderen Worten wird der Benutzer wie in einem persönlichen Dialog kennengelernt. Für die spätere Persönlichkeits bildung des persönlichen Assistenten kann dies zum Beispiel bedeuten, dass der Benutzer gerne in einer humorvollen Art und viel kommuniziert und der persönliche Assistent als humorvoll und gesprächig konfiguriert wird.
Der Schritt des Anpassen der persönlichen Assistenzeinrichtung wird erreicht durch ein Festlegen eines Persönlichkeitsprofils für die persönliche Assisten zeinrichtung anhand des festgestellten Grads der Ausprägung der mindes tens einen Charaktereigenschaft des Benutzers. Es erfolgt dann, durch die Zuordnungseinrichtung, ein Bereitstellen der persönlichen Assistenzeinrich tung mit dem festgelegten Persönlichkeitsprofil.
Es ergeben sich die oben genannten Vorteile. Der so konfigurierte und damit an den Charakter des Benutzers angepasste persönliche Assistent kann in einer Vielzahl von Geräten benutzt werden, zum Beispiel in einem mobilen Endgerät oder in einem Kraftfahrzeug. Schon bei der ersten Benutzung zum Beispiel eines neu gekauften Kraftfahrzeugs ist die persönliche Assistenzein richtung auf den Benutzer abgestimmt, und der Benutzer und die persönliche Assistenzeinrichtung„verstehen sich gut“. Durch den Zugewinn von Sympa thie bei der Benutzung der persönlichen Assistenzeinrichtung fühlt sich der Benutzer zum Beispiel bei der Bedienung eines Kraftfahrzeugs sehr wohl, wodurch eine Fahrt mit dem Kraftfahrzeug positiv beeinflusst wird. Der Be nutzer kann durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Beispiel bei seiner Fahraufgabe - aber auch ebenfalls, falls er nur Mitfahrer ist - unterstützt werden. Das beispielhafte Kraftfahrzeug benötigt weniger oder sogar keine extra Sensoren zum Beobachten des Benutzers, und der persönliche Assis tent kann auch in fremden Kraftfahrzeugen benutzt werden, zum Beispiel in Mietwagen.
Das Verfahren zum Konfigurieren der persönlichen Assistenzeinrichtung kann auch als Verfahren zum Konfigurieren eines Kraftfahrzeugs bezeichnet werden, falls, gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver fahrens, die Zuordnungseinrichtung ein Feststellen eines Kraftfahrzeugs des Benutzers durchführt, zum Beispiel durch Feststellen einer IP-Adresse eines Kraftwagens, den der Benutzer gerade gekauft hat. Außerdem kann durch die Zuordnungseinrichtung dann ein Zuordnen der bereitgestellten persönli chen Assistenzeinrichtung zu dem festgestellten Kraftfahrzeug erfolgen. Es ergeben sich die bereits genannten Vorteile.
Vorzugsweise kann die Zuordnungseinrichtung als Reaktion eine Mikroex pression und/oder eine Emotion des Benutzers erfassen. Mikroexpressionen sind unbewusste Marker für eine Emotion, derer sich der Benutzer häufig nicht selbst bewusst ist. Dadurch kann der Charakter des Benutzers beson ders detailliert analysiert und die persönliche Assistenzeinrichtung besonders individuell auf den Benutzer abgestimmt werden, selbst wenn der Benutzer selber nicht weiß, dass er sich zum Beispiel in einem Dialog mit dem Thema Hauptverkehrszeit unangenehm berührt fühlt. In dem Beispiel mit der Haupt verkehrszeit als thematischer Kontext kann die Zuordnungseinrichtung zum Beispiel lernen, dass bei einer Fahrt zur Hauptverkehrszeit die persönliche Assistenzeinrichtung ein besonders freundliches und beruhigendes Erschei nungsbild haben soll, um den Benutzer zum Beispiel im täglichen Stau zur Arbeit und zurück zu beruhigen.
Andere oder weitere Möglichkeiten, um eine Emotion des Benutzers zu er fassen, sind zum Beispiel die Abfrage von Informationen, bei der der Benut zer zum Beispiel auf eine Frage und/oder Aussage über eine Tastatur einge ben kann, wie er darüber denkt und fühlt; oder zum Beispiel das Messen eines Blutdrucks des Benutzers, wobei zum Beispiel bei einem erfassten hohen Blutdruck zum Thema Hauptverkehrszeit abgeleitet werden kann, dass diese keine besonders angenehme Zeit für den Benutzer ist.
Um ein besonders freundschaftliches Verhältnis zwischen der persönlichen Assistenzeinrichtung und dem Benutzer zu ermöglichen, kann vorzugsweise, gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, durch die Zuordnungseinrichtung ein Festlegen eines vom Benutzer bevor- zugten Grads an Humor erfolgen, und/oder ein Festlegen einer vom Benut zer bevorzugten Art von Humor. Beispielsweise kann der Benutzer entweder ein eher reservierter Mensch sein oder ein sehr fröhlicher, lustiger Mensch, und/oder der Benutzer kann zum Beispiel einen trockenen Humor bevorzu gen oder eher einen derben Humor. Gemäß dieser Ausführungsform kann das Festlegen des Persönlichkeitsprofils in Abhängigkeit von dem festgeleg ten Grad des Humors erfolgen und/oder in Abhängigkeit von der festgelegten Art von Humor.
Optional kann das Festlegen des Persönlichkeitsprofils durch die Zuord nungseinrichtung in Abhängigkeit von einem Auswerteergebnis abhängen, wobei das Auswerteergebnis ein Ergebnis eines Auswertens durch die Zu ordnungseinrichtung einer empfangenen Spracheingabe sein kann und/oder eines Einstellens einer Eigenschaftsspinne. An der Eigenschaftsspinne kön nen zum Beispiel vom Benutzer fünf Charaktereigenschaften bewertet wer den, wobei bei einem Einstellen einer Eigenschaften eine andere entspre chend ihrer Abhängigkeit von der eingestellten Eigenschaft angepasst wer den kann. Gemäß dieser Ausführungsform kann das vorherige Empfangen mindestens einer Benutzereingabe ebenfalls durch die Zuordnungseinrich tung erfolgen, wobei die Benutzereingabe vorzugsweise die Spracheingabe und/oder das Einstellen der Eigenschaftsspinne sein kann.
Besonders bevorzugt kann die Mediendatei eine Grundlage für einen interak tiven Dialog vorgeben. In einem Dialog der Zuordnungseinrichtung mit dem Benutzer können die Charaktereigenschaften besonders gut studiert werden.
Optional kann die persönliche Assistenzeinrichtung um eine Vielzahl von Services und Funktionen erweitert werden, wenn, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, durch die Zuord nungseinrichtung ein Erfassen mindestens einer Körpereigenschaft des Benutzers erfolgt, also beispielsweise eines physischen Parameters und/oder eines physiologischen Parameters, mit anderen Worten eines den Körper des Benutzers beschreibenden Werts. Gemäß dieser Ausführungs form kann durch die Zuordnungseinrichtung ein Bereitstellen einer Assistenz- funktion zum Erledigen einer Dienstleistung erfolgen, also zum Beispiel eine Assistenzfunktion zum Bestellen eines Hemdes oder zum Besorgen einer Blutkonserve bereitgestellt werden. Diese Ausführungsform umfasst auch das Personalisieren der Assistenzfunktion anhand der erfassten mindestens einen Körpereigenschaft, wobei zum Beispiel ein dreidimensionales Modell des Körpers des Benutzers bereitgestellt werden kann, und/oder geeignete Maße für ein maßgeschneidertes Kleidungsstück berechnet werden können. Die intelligente persönliche Assistenzeinrichtung ist so um eine Vielzahl von möglichen Dienstleistungen erweitert. Dadurch, dass das Vermessen des Benutzers durch eine kraftfahrzeugexterne Zuordnungseinrichtung durchge führt wird, können die Maße sehr genau genommen werden, denn eine Sen sorik zum Vermessen des Körpers ist üblicherweise nicht im Kraftfahrzeug vorhanden oder könnte, säße der Benutzer beim Vermessen im Kraftfahr zeug, die Körpermaße nur unzureichend feststellen. Mit anderen Worten ergibt sich ein synergistisches Zusammenwirken zwischen der Implementie rung der Zuordnungseinrichtung in einer kraftfahrzeugexternen Umgebung und dem Vermessen des Körpers des Benutzers.
Eine Weiterbildung sieht dabei eine Assistenzfunktion zum Bestellen eines Kleidungsstücks vor. Dabei führt die Zuordnungseinrichtung ein Erzeugen und Übermitteln eines Bestellsignals durch, wobei das Bestellsignal mindes tens eine Eigenschaft des Kleidungsstücks beschreiben kann.
Die Eigenschaft des Kleidungsstücks kann zum Beispiel Abmessungen für ein Schnittmuster des Kleidungsstücks sein. Hierzu kann die Zuordnungsein richtung als mindestens eine Körpereigenschaft ein Körpermaß des Benut zers feststellen, also zum Beispiel eine Beinlänge und/oder eine Arm länge und/oder jegliche andere Körperabmessungen. Anhand des mindestens einen festgestellten Körpermaßes erfolgt durch die Zuordnungseinrichtung ein Ermitteln mindestens einer Abmessung des Kleidungsstücks, wobei das erzeugte Bestellsignal die mindestens eine ermittelte Abmessung beschrei ben kann. Wählt der Benutzer des Kraftfahrzeugs zum Beispiel während einer Fahrt mit dem Kraftfahrzeug die Assistenzfunktion zum Bereitstellen eines Hemdes aus, kann die persönliche Assistenzeinrichtung aufgrund der bereits vorhandenen Körpermaße die Maße für das Hemd berechnen und zum Beispiel daraus ein Schnittmuster für das Hemd erstellen und dieses Schnittmuster an eine Schneiderei senden. Der Benutzer muss also nicht selbst zum Schneider fahren und sich vermessen lassen.
Alternativ oder zusätzlich kann das Bestellsignal einen Farbton (und/oder eine Farbe) des Kleidungsstücks beschreiben, falls die Zuordnungseinrich tung einen Hautton und/oder eine Haarfarbe des Benutzers als mindestens eine Körpereigenschaft feststellt. Bei dieser Variante kann die Zuordnungs einrichtung anhand des festgestellten Hauttons und/oder der festgestellten Haarfarbe den Farbton des Kleidungsstücks festlegen. Stellt die Zuord nungseinrichtung, zum Beispiel mit einer Kamera, fest, dass der Benutzer generell einen sehr bleichen Hautton hat, kann zum Beispiel durch eine digi tale, in einem Datenspeicher abgelegte Zuordnungsliste für einen bleichen Hautton vorgeben sein, dass hierzu Pastelltöne sehr gut passen. Stellt die Zuordnungseinrichtung zum Beispiel fest, dass der Benutzer tiefschwarze Haare hat, kann zum Beispiel vorgegeben sein, dass für die Oberbekleidung ein Grünton ausgewählt wird. Das Kleidungsstück passt dadurch noch bes ser zum Benutzer. Der Benutzer muss nicht extra einen Termin für eine Farbberatung abmachen.
In einer anderen Weiterbildung kann die Assistenzfunktion ein Bestellen eines medizinischen Produkts umfassen, wobei die Zuordnungseinrichtung ein Erzeugen und Übermitteln eines Bestellsignals durchführen kann, das eine Blutgruppe des Benutzers als erfasste Körpereigenschaft beschreiben kann. Das medizinische Produkt kann zum Beispiel eine Blutkonserve sein, und das Erzeugen und Übermitteln des Bestellsignals kann zum Beispiel erfolgen, falls das Bordsystem einen Unfall des Kraftfahrzeugs meldet. Ein wichtiges medizinisches Produkt kann so sehr viel schneller am Unfallort sein.
In einer weiteren Variante kann die Assistenzfunktion zusätzlich oder alterna tiv ein Ermitteln eines für die erfasste Körpereigenschaft geeignetes Kraft fahrzeug umfassen. Wird als Körpereigenschaft zum Beispiel erfasst, dass der Benutzer bald ein Kind erwartet, und aktiviert der Benutzer die genann ten Assistenzfunktion, weil der Benutzer darüber nachdenkt, sich ein neues Kraftfahrzeug zu kaufen, können dem Benutzer Vorschläge für neue Kraft fahrzeuge gemacht werden, die alle familienfreundlich und sehr geräumig sind.
Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein Speichermedium, das eine Zuordnungseinrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Das Speichermedi um kann zum Beispiel als Speicherkarte oder Speicherchip ausgestaltet sein.
Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein Gerät zur elektronischen Datenverarbeitung, das eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speichermediums aufweist. Das Gerät kann vorzugsweise als Computer, mobiles Endgerät oder Servervorrichtung zum Betreiben im Internet ausge staltet sein. Ein mobiles Endgerät kann zum Beispiel ein Smartphone oder ein Laptop sein. Die Servervorrichtung kann zum Beispiel als Datenserver, Daten-Cloud oder Computerverbund ausgestaltet sein.
Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Speichermedium, das eine persönliche Assistenzeinrichtung aufweist, die durch ein Verfahren nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsge mäßen Verfahrens konfiguriert wurde. Dementsprechend wird die Aufgabe auch jeweils von einer Servervorrichtung zum Betreiben im Internet gelöst, die ein solches Speichermedium mit der persönlichen Assistenzeinrichtung aufweist, und durch ein Kraftfahrzeug, das ein solches Speichermedium mit der persönlichen Assistenzeinrichtung aufweist.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbe sondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personen bus oder Motorrad ausgestaltet.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen hier nicht noch einmal beschrieben. Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschrie benen Ausführungsformen.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zu einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und zu einem Ausfüh rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Servervorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung zu einem weiteren Ausfüh rungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung zu einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Geräts zur elektronischen Datenver arbeitung.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispie len stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform en jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschrie- benen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente. Die Fig. 1 veranschaulicht schematisch das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
Hierzu zeigt die Fig. 1 ein Beispiel einer Zuordnungseinrichtung 10, die zum Beispiel als Steuergerät oder Steuerchip ausgestaltet sein kann, oder als Computerprogramm und auf einem optionalen Speichermedium 12 abgelegt sein kann. Das optionale Speichermedium 12 kann zum Beispiel ein Spei chermedium 12 einer Servervorrichtung 14 sein, wobei die beispielhafte Servervorrichtung 14 zum Beispiel ein Datenserver eines Kraftfahrzeugher stellers sein kann.
Die Zuordnungseinrichtung 10 kann optional eines Prozessoreinrichtung 16 aufweisen mit zum Beispiel mehreren Mikroprozessoren und/oder mehrere Mikrocontroller.
Die Zuordnungseinrichtung 10 kann vorzugsweise eine Kamera 18 aufwei sen oder an eine solche angeschlossen sein, wobei die beispielhafte Kamera 18 zum Beispiel einen Benutzer 20 filmen kann. Zum Erfassen von Reaktio nen des Benutzers 20 kann die Kamera 18 zum Beispiel auf ein Gesicht des Benutzers 20 gerichtet sein und zum Vermessen des Körpers zum Beispiel auf den ganzen Körper, oder am Körper entlangfahren. Entsprechende Algo rithmen zum Erkennen von zum Beispiel Mikroemotionen, das heißt zum Beispiel Gesichtsausdrücken, können in der Zuordnungseinrichtung 1 0 und/oder in dem Speichermedium 12 abgelegt sein. Ebenso können ent sprechende Algorithmen zum Vermessen des Körpers abgelegt sein.
Die Zuordnungseinrichtung 10 kann optional eine Bedieneinrichtung 22 auf weisen, also ein Gerät oder eine Gerätekom ponente (oder eine Gerätegrup pe), das/die zum Empfangen einer Bedienhandlung des Benutzers 20 ausge legt ist und zum Beispiel als Tastatur ausgestaltet sein kann. Für einen Dia log mit dem Benutzer 20 kann die Zuordnungseinrichtung 10 zum Beispiel ein Anzeigegerät aufweisen, das zum Beispiel in die Bedieneinrichtung 22 integriert sein kann, womit die Bedieneinrichtung 22 in diesem Fall auch als Anzeige- und Bedieneinrichtung bezeichnet werden kann. Eine solche An- zeige- und Bedieneinrichtung kann zum Beispiel als Computer mit zum Bei spiel einem Bildschirm oder einer Tastatur ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Zuordnungseinrichtung 10, zur Kommunikation mit dem Benutzer 20, einen Lautsprecher 24 aufweisen oder an einen solchen ge koppelt sein, durch den zum Beispiel ein Sprachdialog geführt werden kann.
Im Beispiel der Fig. 1 kann sich die Zuordnungseinrichtung 10 zum Beispiel in einem Individualisierungs- und/oder Kennenlernzentrum befinden, das zum Beispiel in einer Räumlichkeit eines Kraftfahrzeugherstellers sein kann. In einem Beispiel kann der Benutzer 20 zum Beispiel bei der Fahrzeugbe stellung oder einer Fahrzeugübergabe das Individualisierungs- und/oder Kennenlernzentrum besuchen. In diesem Zentrum kann dem Benutzer 20 zum Beispiel die Möglichkeit gegeben werden, die Technologie und Anwen dung eines virtuellen Assistenten in aller Tiefe kennenzulernen und zu erle ben. Unter einem virtuellen Assistenten wird dabei ein intelligenter, persönli cher Assistent verstanden, mit anderen Worten eine persönliche Assistenz einrichtung. Gleichzeitig können dabei alle für den intelligenten, persönlichen Assistenten relevanten Informationen vom Benutzer 20 erfasst und/oder vermessen werden.
Optional können für den Benutzer 20 interaktive und/oder geführte Erlebnis se bereitgestellt werden. Diese können zum Beispiel zunächst sehr allge meiner Art sein und zum Beispiel die Markenhistorie und/oder das Funkti onsportfolio eines Fahrzeugs darstellen, welches für den Benutzer 20 inte ressant oder zum Beispiel kürzlich erworben wurde.
Je nach Angemessenheit kann der Benutzer 20 dann auch an seine intelli gente, persönliche Assistenzeinrichtung herangeführt werden, um sich damit auseinanderzusetzen und diese besser kennenzulernen. Während dieser Kennenlernphase kann der Kunde zum Beispiel explizite Wünsche zur An passung der Assistenzeinrichtung äußern.
Hierzu kann die Zuordnungseinrichtung 10 im Verfahrensschritt S1 eine Mediendatei ausgeben, zum Beispiel einen Film oder eine Sprachdatei, die vorzugsweise eine Grundlage für einen interaktiven Dialog vorgeben kann. Die beispielhafte Sprachdatei kann durch den optionalen Lautsprecher 24 ausgegeben werden. Die Zuordnungseinrichtung 10 kann zum Beispiel einen Witz erzählen oder eine Scherzfrage stellen. Zum Erfassen der Reaktionen des Benutzers 20 (S2) kann die Zuordnungseinrichtung 10 zum Beispiel mit Hilfe eines Mikrofons (in der Figur nicht gezeigt) die Antwort des Benutzers 20 aufnehmen, zum Beispiel die Aussage„Das finde ich sehr lustig“ oder aber, fand der Benutzer 20 den Witz nicht lustig, die Aussage„Ich finde das nicht lustig“. Vorzugsweise kann, alternativ oder zusätzlich, die Zuordnungs einrichtung 10 auch implizite Hinweise beobachten und berücksichtigen, zum Beispiel Mikroexpressionen im Gesichtsausdruck des Benutzers 20 oder seiner Körpersprache, und/oder Emotionen. Entsprechende Algorithmen zum Erkennen von Mikroexpressionen sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt.
Über die Bedieneinrichtung 22 kann der Benutzer 20 optional Wünsche an geben, zum Beispiel, dass er gerne einen sehr humorvollen persönlichen Assistenten hätte, oder lieber einen wortkargen persönlichen Assistenten. Solche Wünsche können natürlich alternativ als Spracheingabe gemacht werden. Optional kann der Benutzer 20 über die Möglichkeiten der Bedien einrichtung 22 Bewertungen abgeben, beispielsweise sagen, dass der Dialog mit dem persönlichen Assistenten für seinen Geschmack zu humorvoll war oder zu ironisch.
Durch diese Möglichkeiten kann der Benutzer 20 in der Kennenlernphase mögliche Charaktereigenschaften des Assistenten einstellen, zum Beispiel einen Humor, einen Grad einer Ironie, einen Grad eines Know-hows oder zum Beispiel einen besserwisserischen und kecken Charakter einstellen, und damit zum Beispiel insbesondere ein Vokabular und/oder eine Art und Weise der Kommunikation. Dies erfolgt dadurch, dass im Verfahrensschritt S3 an hand der erfassten Reaktion, zum Beispiel ein Lächeln auf die beispielhafte Scherzfrage oder den beispielhaften Witz, festgestellt wird, dass der Benut zer 20 sehr humorvoll, aber nicht allzu extrovertiert ist. War die Scherzfrage oder der Witz zum Beispiel in einem sehr trockenen Humor als thematischer Kontext, kann in S3 abgeleitet werden, dass der Benutzer 20 auch eher einen trockenen Humor hat, jedoch trotzdem eine fröhliche Gesinnung.
Mit anderen Worten können auch implizite Hinweise, wie zum Beispiel Mik roexpressionen und/oder Emotionen, von der Zuordnungseinrichtung 10 beobachtet und berücksichtigt werden und auf den intelligenten persönlichen Assistenten übertragen werden. Ein solcher Kennenlerndialog zwischen Assistent und Kunde könnte zum Beispiel indirekt Aufschluss über eine Intro- /Extrovertiertheit des Benutzers geben, was zu einer Anpassung des Wort gebrauchs führen kann. Ferner kann der Benutzer 20 mit anderen Worten also auch während des beispielhaften Dialogs über die Bedieneinrichtung 22, die zum Beispiel als Steuereinheit ausgestaltet sein kann, Einfluss auf belie bige Eigenschaften des persönlichen Assistenten nehmen, um ihn so an seine Vorlieben anzupassen. Für den beispielhaften Humorgrad (S6) kann alternativ zum Beispiel ein Schieberegler implementiert werden, zum Beispiel auf einer Skala von„gar nicht“ bis„umfangreich“, der sich direkt im Dialog in der Wortwahl und dem Umgang mit dem persönlichen Assistenten bemerk bar macht.
Mit anderen Worten kann beim Personalisieren der persönlichen Assistenz einrichtung, also beim Festlegen des Persönlichkeitsprofils der persönlichen Assistenzeinrichtung, insbesondere ein dem festgestellten Grad der Ausprä gung entsprechendes Vokabular ausgewählt und/oder zugeordnet werden, und/oder zum Beispiel eine Wortwahl oder Semantik.
Das Festlegen des Persönlichkeitsprofils für die persönliche Assistenzein richtung (S4) erfolgt also anhand des festgelegten Grads der Ausprägung, und das Bereitstellen der persönlichen Assistenzeinrichtung mit dem festge legten Persönlichkeitsprofil (S5) kann beispielsweise durch Abspeichern der gewonnenen Erkenntnisse und dadurch Maßschneidern des intelligenten persönlichen Assistenten erfolgen (S5).
Zum Beispiel kann die persönliche Assistenzeinrichtung 36 auch dazu einge richtet sein, den Benutzer 20 aufzumuntern, wenn dieser sich nicht wohlfühlt. Hat der Benutzer 20 bereits ein Kraftfahrzeug und möchte er die angepasste, persönliche Assistenzeinrichtung im Kraftfahrzeug implementieren oder nut zen, so kann durch die Zuordnungseinrichtung 10 das Kraftfahrzeug des Benutzers festgestellt werden (S8), zum Beispiel indem sich der Benutzer 20 in ein Kundenkonto einloggt, in dem die Kraftfahrzeugdaten gespeichert sind. Alternativ kann der Benutzer 20 zum Beispiel über die Bedieneinrichtung 22 eine Kraftfahrzeugnummer seines Kraftfahrzeugs eingeben. Die bereitge stellte Assistenzeinrichtung kann dann dem festgestellten Kraftfahrzeug zugeordnet werden (S9), zum Beispiel indem die bereitgestellte Assistenz einrichtung im Kraftfahrzeug implementiert und zum Beispiel in einem Daten speicher des Kraftfahrzeugs abgelegt wird, oder indem die bereitgestellte persönliche Assistenzeinrichtung über zum Beispiel über eine Mobilfunk oder Internetverbindung mit dem Benutzer 20 kommunizieren kann.
In der Kennenlernphase können optional zusätzlich, vorzugsweise parallel zu einem explorativen Kennenlerndialog, zum Beispiel verschiedene Messgrö ßen des Benutzers 20 erfasst werden (S10). Dies kann vorzugsweise über eine hochgenaue Sensorik erfolgen, die so in keinem Kraftfahrzeug verbaut werden kann, zum Beispiel durch einen 3D-Ganzkörper-Scanner 26, um zum Beispiel die Körpermaße zu vermessen, oder mittels eines Bluttests, um die Blutgruppe des Benutzers 20 zu bestimmen. Geeignete 3D-Ganzkörper- Scanner sind dem Fachmann zum Beispiel in der Verwendung in Flughäfen bekannt. Über einen solchen beispielhaften 3D-Ganzkörper-Scanner (und/oder mittels der Kamera 18) kann zum Beispiel eine Körpergröße er fasst werden (S10) und/oder einzelne Abmessungen, wie zum Beispiel eine Armlänge und/oder eine Beinlänge.
Mittels zum Beispiel eines EKG-Messgeräts oder eines Pulsmessers kann zum Beispiel ein Puls oder ein Elektrokardiogramm bestimmt werden. An hand einer solchen Körpereigenschaft kann das Persönlichkeitsprofil für die persönliche Assistenzeinrichtung zusätzlich festgelegt werden (S4), wobei zum Beispiel festgelegt werden kann (S4), wie der spätere persönliche As sistent spricht oder zum Beispiel schlechte Nachrichten kommuniziert. Wird ein Körpergewicht als körperliches Merkmal/Eigenschaft erfasst (S10) kann dies zum Beispiel mit Hilfe eines Gewichtssensors erfolgen oder der Benutzer 20 kann dies mittels der Bedieneinrichtung 22 eingeben. Zum Er fassen der Blutgruppe (S10) kann diese beispielsweise auch über die Bedie neinrichtung 22 eingegeben werden.
Beispielsweise mit Hilfe der Kamera 18 können optional eine Hauthelligkeit, ein Hauttyp, eine Frisur oder eine Haarfarbe erfasst werden (S10), oder zum Beispiel eine Körpererscheinung des Benutzers 20, zum Beispiel eine sehr sportliche Erscheinung. Ist der Benutzer 20 sehr sportlich, kann er dieses Nutzerverhalten zum Beispiel auch mit Hilfe der Bedieneinrichtung 22 ange ben. Hierzu kann er zum Beispiel angeben, dass er fitter werden will.
Anhand einer solchen erfassten Körpereigenschaft kann, wie bereits er wähnt, das Persönlichkeitsprofil festgelegt werden (S4), und/oder eine Assis tenzfunktion kann anhand der erfassten Körpereigenschaft personalisiert werden (S11 ).
Eine Assistenzfunktion kann zum Beispiel auf Grundlage eines 3D- Ganzkörper-Scans vorsehen, ein maßgeschneidertes Hemd zu beschaffen. Die Fig. 2 zeigt ein Kraftfahrzeug 28, zum Beispiel einen Personenkraftwa gen. Das Kraftfahrzeug 28 kann ein Datenkommunikationsmodul 30 aufwei sen, mit dem es über eine Datenkommunikationsverbindung 32 mit der Ser vervorrichtung 14 kommunizieren kann. Die Datenkommunikationsverbin dung 32 kann vorzugsweise eine Internet- oder Mobilfunkverbindung sein.
Im Beispiel der Fig. 2 kann die Servervorrichtung 14 ein Speichermedium 34 aufweisen, auf der die personalisierte, persönliche Assistenzeinrichtung 36 implementiert sein kann. Alternativ hierzu kann das Kraftfahrzeug 28 ein solches Speichermedium 34 aufweisen, und die persönliche Assistenzein richtung 36 kann dadurch dem Kraftfahrzeug 28 implementiert sein. Im Verfahrensschritt S12 kann die persönliche Assistenzeinrichtung 36 ein Bestellsignal erzeugen (S12), das zum Beispiel ein Hemd aus Baumwolle in einem grünen Farbton mit den exakten Maßen für den Körper des Benutzers 20 beschreiben kann. Zum Ermitteln der Abmessung des Kleidungsstücks
(513) kann hierzu die Zuordnungseinrichtung 10, die die persönliche Assis tenzeinrichtung 36 umfassen kann, diese Abmessungen ermitteln, beispiels weise anhand von vorgegebenen Tabellen, indem die Körpermaße den Klei dungsmaßen zugeteilt sein können. Analog hierzu kann zum Beispiel ein Farbton des Kleidungsstücks festgelegt werden (S14). Das erzeugte Bestell signal kann dann zum Beispiel an einen Server einer Schneiderei übertragen werden.
In Abhängigkeit von zum Beispiel einem Hautton oder einer Haarfarbe kann zum Beispiel zusätzlich als Farbton des Kleidungsstücks ermittelt werden
(514), dass zum Beispiel rosa Pünktchen auf dem Hemd besonders gut zu dem äußeren Erscheinungsbild des Benutzers 20 passen. Der Benutzer 20 fühlt sich besonders gut aufgehoben und umsorgt.
Bei dem Beispiel, in dem als Körpereigenschaft eine Blutgruppe erfasst wer den kann (S10), kann zum Beispiel in dem beispielhaften Kennenlernzent- rum ein Bluttest durchgeführt werden, um die Blutgruppe zu bestimmen. Auch diese Informationen können der Assistenzeinrichtung 36 später zur Verfügung stehen und zum Beispiel eine Implementierung in verschiedenen Assistenz-Anwendungsfällen erlauben.
Solche physiologischen Parameter können zum Beispiel zum Abmachen eines Termins beim Arzt verwendet werden oder als Information an einen Rettungsdienst weitergegeben werden. Hierbei wird bevorzugt, dass der Benutzer 20 vor oder beim Erfassen der Körpereigenschaften (S10) seine Zustimmung zur Weitergabe dieser Daten an zum Beispiel seinen Arzt oder den Rettungsdienst abgibt, und dass diese Assistenzfunktionen dann nur bei dieser erfolgten Zustimmung zur Verfügung stehen. In dem Beispiel, in dem die Assistenzfunktion ein Ermitteln für die erfasste Körpereigenschaft geeignetes Kraftfahrzeug (S15) umfasst, kann die Zuord nungseinrichtung 10, die die persönliche Assistenzeinrichtung 36 umfassen kann, zum Beispiel ein geeignetes Kraftfahrzeug für den nächsten Leasing- Zeitpunkt ermitteln. Dadurch können ein besseres Kundenverständnis er langt werden und das Marketing verbessert werden. Hat sich zum Beispiel auch die Frau des zu scannenden Benutzers 20 als weiterer Benutzer 20 der Assistenzeinrichtung 36 vermessen lassen, und/oder hat der Benutzer 20 beispielsweise angegeben, dass seine Frau in beispielsweise fünf Monaten ein Kind erwartet und/oder ist der Benutzer zum Beispiel sehr sportlich und hat angegeben, dass er ins Fitness-Center geht, können familientaugliche Kraftfahrzeuge und/oder Sportwagen interessant sein.
Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Zuordnungseinrichtung 10 zum Beispiel als Anwenderprogramm („App“) auf einem mobilen Endgerät 38 implementiert sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann auf dem mobilen Endgerät 38, das vorzugsweise als Smartphone oder Laptop ausgestaltet sein kann, die persönliche Assistenzeinrichtung 36 implementiert sein. Ein solches Individualisierungs-Set kann vom Benutzer 20 mit nach Hause ge nommen werden, wo er bequem von zu Hause aus die persönliche Assisten zeinrichtung 36 konfigurieren kann.
Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung ein Verfahren zum Individualisieren eines intelligenten persönlichen Assistenten, zum Beispiel eines virtuellen Assistenten, an einen Benutzer 20 ermöglicht wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel einer technischen Umsetzung kann ein Individualisierungs- oder Kennenlernzentrum ein Bestandteil sein, was das grundlegende Kennenlernen des intelligenten, persönlichen Assis tenten (zum Beispiel eines virtuellen Assistenten) ermöglicht und vielschich tige, direkte/indirekte Einflussnahme auf verschiedene Aspekte des Assisten ten (also der Assistenzeinrichtung 36) ermöglicht. Um gesetzt werden kann dies zum Beispiel als separater Raum in einem Autohaus. Denkbar sind alternativ oder zusätzlich auch ein Individualisierungs-Set, das sich der Be- nutzer 20 temporär zu Hause installieren kann, oder aber ein vollständig digitales Erlebnis, zum Beispiel in einem virtuellen Online-Raum.
In dem beispielhaften Individualisierungszentrum können vorzugsweise in teraktive Dialoge zwischen dem Benutzer 20 und der Zuordnungseinrichtung 10, die vorzugsweise die intelligente persönliche Assistenzeinrichtung 36 umfassen kann, stattfinden. Hier kann der Benutzer 20 die persönliche Assis tenzeinrichtung 36 und deren Fähigkeiten inhaltlich besser kennenlernen. Gleichzeitig kann der Benutzer 20 zum Beispiel über eine Steuereinrichtung, vorzugsweise über die genannte Bedieneinrichtung 22, Einfluss auf die Cha rakteristik des Assistenten nehmen. Hier sind zum Beispiel Schieberegler und/oder Eigenschaftsspinnen denkbar, anhand derer der Benutzer 20 seine Präferenzen evaluieren und/oder festlegen kann. Die Modifikation kann al ternativ oder zusätzlich auch über einen Dialog mit dem Assistenten, also der Zuordnungseinrichtung 10 und/oder der Assistenzeinrichtung 36, selbst er folgen, zum Beispiel als Spracheingabe„Ich möchte, dass durch etwas lusti ger bist“ oder über einen Kundenbetreuer vor Ort eingesteuert werden. Auch subtile Hinweise, wie zum Beispiel Mikroexpressionen, geben dem Assisten ten (und/oder der Zuordnungseinrichtung 10) wertvolle Informationen über den Benutzer 20 und können unmittelbar in der Interaktion berücksichtigt werden (S4).
In dem beispielhaften Individualisierungs- beziehungsweise Kennenlernzent- rum kann der Benutzer 20 optional, zum Beispiel durch eine komplexe Sen sorik, wie zum einen 3D-Ganzkörper-Scanner und/oder ein Blutbild, vermes sen werden (S10). Dabei können alle messbaren Aspekte des Benutzers 20 erfasst werden, die für einen späteren Anwendungsfall relevant sein könnten. Je nach Umfang des Individualisierungszentrums kann die Sensorik unter schiedlich ausfallen, zum Beispiel eine sehr umfangreiche Sensorik für einen Erlebnisraum beim Händler und eine nur eingeschränkte Sensorik bei einer Kennenlernphase zu Hause.
Sämtliche Informationen zum Benutzer 20 können vorzugsweise in einem Nutzerprofil abgelegt werden, welches dem Assistenten und/oder der Zuord- nungseinrichtung 10 einerseits die gewünschte Ausprägung des Charakters mitteilen oder als Grundlage zur Festlegung des Persönlichkeitsprofils die nen kann; andererseits kann das Nutzerprofil dann der Bewältigung von Assistenzaufgaben dienen, zum Beispiel das Beschaffen eines maßge- schneiderten Hemds anhand des 3D-Ganzkörper-Scans, die vorsorgliche Bestellung einer Blutkonserve im Falle eines schweren Autounfalls und/oder das Anbieten eines optimalen Fahrzeugs für den nächsten Leasing-Zeitraum.
Das optionale Nutzerprofil kann einerseits in bereits vorhandenen Anwen- dungsfällen genutzt werden, kann aber - und das ist insbesondere für die sehr detaillierten Informationen interessant - Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, und vorzugsweise nur dann, sofern der Benutzer 20 seine Zustimmung dazu gegeben hat. Dieser kann anhand der hohen Detailgenau igkeit mit dem erweiterten Nutzerprofil deutlich vielfältigere und interessante- re Anwendungsfälle im Assistenten hinterlegen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Verfahren zum Konfigurieren einer persönlichen Assistenzeinrichtung (36), wobei das Verfahren die folgenden, durch eine kraftfahrzeugex terne Zuordnungseinrichtung (10) durchgeführten Schritte aufweist:
- Ausgeben mindestens einer vorgegebenen Mediendatei, die mindes tens eine Kommunikationshandlung zu einem vorbestimmten the matischen Kontext beschreibt (S1 ),
- Erfassen mindestens einer Reaktion des Benutzers (22) auf die min destens eine Kommunikationshandlung (S2),
- anhand der erfassten mindestens einen Reaktion und des vorbe stimmten thematischen Kontexts: Feststellen eines Grads einer Ausprägung mindestens einer Charaktereigenschaft des Benutzers (22, S3),
- anhand des festgestellten Grads der Ausprägung: Festlegen eines
Persönlichkeitsprofils für die persönliche Assistenzeinrichtung (36, S4), und
- Bereitstellen der persönlichen Assistenzeinrichtung (36) mit dem fest gelegten Persönlichkeitsprofil (S4).
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Zuordnungseinrichtung (10) durchführt:
- Feststellen eines Kraftfahrzeugs (28) des Benutzers (22, S8), und
- Zuordnen der bereitgestellten persönlichen Assistenzeinrichtung (36) zu dem festgestellten Kraftfahrzeug (28, S9).
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zu ordnungseinrichtung (10) als Reaktion eine Mikroexpression und/oder eine Emotion des Benutzers (22) erfasst.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zu ordnungseinrichtung (10) durchführt:
- Festlegen eines vom Benutzer (22) bevorzugten Grads an Humor
(S6); und/oder - Festlegen einer vom Benutzer (22) bevorzugten Art an Humor (S7), wobei das Festlegen des Persönlichkeitsprofils (S4) in Abhängigkeit von dem festgelegten Grads an Humor und/oder der festgelegten Art an Humor erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Me diendatei eine Grundlage für einen interaktiven Dialog vorgibt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zu- Ordnungseinrichtung (10) durchführt:
- Erfassen mindestens einer Körpereigenschaft des Benutzers (22,
S10),
- Bereitstellen einer Assistenzfunktion zum Erledigen einer Dienstleis tung, und
- Personalisieren der Assistenzfunktion anhand der erfassten mindes tens einen Körpereigenschaft (S11 ).
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Assistenzfunktion ein Bestellen eines Kleidungsstücks für den Benutzer (22) umfasst, wobei die Zuord- nungseinrichtung (10) durchführt:
- Erzeugen und Übermitteln eines Bestellsignals, das mindestens eine
Eigenschaft des Kleidungsstücks beschreibt (S12).
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Zuordnungseinrichtung (10) mindestens ein Körpermaß des Benutzers (22) als mindestens eine
Körpereigenschaft feststellt (S10); wobei die Zuordnungseinrichtung (10) durchführt:
- anhand des mindestens einen festgestellten Körpermaßes: Ermitteln mindestens einer Abmessung des Kleidungsstücks (S13);
wobei das erzeugte Bestellsignal die mindestens eine ermittelte Ab messung beschreibt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Zuordnungseinrichtung (10) einen Hautton und/oder eine Haarfarbe des Benutzers (22) als mindestens eine Körpereigenschaft feststellt (S10); wobei die Zuord nungseinrichtung (10) durchführt:
- anhand des festgestellten Hauttons und/oder der festgestellten Haar farbe: Festlegen eines Farbtons des Kleidungsstücks (S14);
wobei das erzeugte Bestellsignal den festgelegten Farbton beschreibt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Assistenzfunk tion ein Bestellen eines medizinischen Produkts umfasst, wobei die Zu ordnungseinrichtung (10) durchführt:
- Erzeugen und Übermitteln eines Bestellsignals, das eine Blutgruppe des Benutzers (22) als erfasste Körpereigenschaft beschreibt (S12).
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Assistenz funktion ein Ermitteln eines für die erfasste Körpereigenschaft geeigne tes Kraftfahrzeug (28) umfasst (S15).
12. Speichermedium (12), das eine Zuordnungseinrichtung (10) aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
13. Gerät zur elektronischen Datenverarbeitung, das ein Speichermedium (12) nach Anspruch 12 aufweist.
14. Gerät zur elektronischen Datenverarbeitung nach Anspruch 13, das als Computer, mobiles Endgerät (38) oder Servervorrichtung (14) zum Be treiben im Internet ausgestaltet ist.
15. Speichermedium (34), das eine persönliche Assistenzeinrichtung (36) aufweist, die durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 konfiguriert ist.
16. Servervorrichtung (14) zum Betreiben im Internet, die ein Speicherme dium (34) nach Anspruch 15 aufweist.
17. Kraftfahrzeug (28), das ein Speichermedium (34) nach Anspruch 15 aufweist.
PCT/EP2020/060952 2019-05-07 2020-04-20 Verfahren zum konfigurieren einer persönlichen assistenzeinrichtung, speichermedium, gerät zur elektronischen datenverarbeitung, kraftfahrzeug WO2020224941A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206536.8 2019-05-07
DE102019206536.8A DE102019206536A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Verfahren zum Konfigurieren einer persönlichen Assistenzeinrichtung, Speichermedium, Gerät zur elektronischen Datenverarbeitung, Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020224941A1 true WO2020224941A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=70480225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/060952 WO2020224941A1 (de) 2019-05-07 2020-04-20 Verfahren zum konfigurieren einer persönlichen assistenzeinrichtung, speichermedium, gerät zur elektronischen datenverarbeitung, kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019206536A1 (de)
WO (1) WO2020224941A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004768A1 (de) 2021-09-21 2021-11-04 Daimler Ag Verfahren zur Analyse einer emotionalen Reaktion zumindest eines lnsassen eines Fahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100277A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Konfiguration und Personalisierung von Steuergerätverhalten
US20140136013A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Sri International Vehicle personal assistant
DE102012220321A1 (de) 2012-11-08 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Demonstration von Fahrerassistenzsystemen
US20150371663A1 (en) 2014-06-19 2015-12-24 Mattersight Corporation Personality-based intelligent personal assistant system and methods
DE102017211885A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Audi Ag Verfahren zum Anfordern eines Handelsguts bei einer Kommunikationseinrichtung einer kraftfahrzeugexternen Datenservereinrichtung, Bestelleinrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer Bestelleinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7167796B2 (en) * 2000-03-09 2007-01-23 Donnelly Corporation Vehicle navigation system for use with a telematics system
US8478645B2 (en) * 2003-04-07 2013-07-02 Sevenecho, Llc Method, system and software for digital media narrative personalization
DE202015005961U1 (de) * 2015-08-22 2015-11-03 Grischa Matthias Göbel Automatisches Notfallmeldesystem mit Unfallerkennung und Bewusstlosigkeitserkennung
MY192254A (en) * 2017-06-01 2022-08-11 Univ Kebangsaan Malaysia A system and a method to determine and control emotional state of a vehicle operator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100277A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Konfiguration und Personalisierung von Steuergerätverhalten
DE102012220321A1 (de) 2012-11-08 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Demonstration von Fahrerassistenzsystemen
US20140136013A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Sri International Vehicle personal assistant
US20150371663A1 (en) 2014-06-19 2015-12-24 Mattersight Corporation Personality-based intelligent personal assistant system and methods
DE102017211885A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Audi Ag Verfahren zum Anfordern eines Handelsguts bei einer Kommunikationseinrichtung einer kraftfahrzeugexternen Datenservereinrichtung, Bestelleinrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer Bestelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019206536A1 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986889B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur interaktiven informationsausgabe und/oder hilfestellung für den benutzer eines kraftfahrzeugs
DE102018207069B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs
DE102015200775A1 (de) Unabhängigen Beurteilung eines emotionalen Zustandes und einer kognitiven Belastung
DE102005058227A1 (de) Emotions-basierter Softwareroboter für Automobile
EP3947086A1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung eines fahrbetriebsbedingten gesundheitszustandes von insassen eines insbesondere autonomen fahrzeugs
DE102006017855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von situationsabhängigen Kontextdaten in einem Fahrzeug
DE102018133670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Steuersignalen zum Unterstützen von Insassen eines Fahrzeugs
WO2020224941A1 (de) Verfahren zum konfigurieren einer persönlichen assistenzeinrichtung, speichermedium, gerät zur elektronischen datenverarbeitung, kraftfahrzeug
DE102021211773A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE102015203875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsausgabe von einem Fahrzeug
Caber et al. Designing adaptation in cars: an exploratory survey on drivers’ usage of ADAS and car adaptations
AT523641B1 (de) System zum Testen eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE112015004831T5 (de) Multisinnesschnittstellensteuerungsverfahren, multisinnesschnittstellensteuerungsvorrichtung und multisinnesschnittstellensystem
DE212020000450U1 (de) Technik zur Verwendung bei der Fahrzeugherstellung
DE102018127105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustands eines Benutzers eines Fahrzeuges
EP3674147B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von steuersignalen zum unterstützen von insassen eines fahrzeugs
DE102016216200A1 (de) Verfahren für Fahrzeuge
DE102018205618B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Zuordnungseinrichtung, Datenservereinrichtung, Kraftfahrzeug, Speichermedium mit einem Programmcode, und mobiles, portables Endgerät
DE102020130959A1 (de) Systeme und verfahren zum erfassen der aufmerksamkeit eines insassen eines fahrzeugs
DE102019208992A1 (de) Steuergerät zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
Li et al. Review and Perspectives on Human Emotion for Connected Automated Vehicles
DE102021131040B4 (de) Verfahren zur zumindest teilautomatisierten Führung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US20230071550A1 (en) Systems and methods for investigating interactions between simulated humans
DE102018208060B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Müdigkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs in einem Mobilgerät
DE102018133675B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Steuersignalen zum Unterstützen von Insassen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20723025

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20723025

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1