DE102016216200A1 - Verfahren für Fahrzeuge - Google Patents

Verfahren für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102016216200A1
DE102016216200A1 DE102016216200.4A DE102016216200A DE102016216200A1 DE 102016216200 A1 DE102016216200 A1 DE 102016216200A1 DE 102016216200 A DE102016216200 A DE 102016216200A DE 102016216200 A1 DE102016216200 A1 DE 102016216200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
information
user
command
voice input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016216200.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016216200B4 (de
Inventor
Lothar Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016216200.4A priority Critical patent/DE102016216200B4/de
Publication of DE102016216200A1 publication Critical patent/DE102016216200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016216200B4 publication Critical patent/DE102016216200B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • B60R16/0373Voice control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Steuerung eines digitalen Terminplaners im Fahrzeug. Das Verfahren beinhaltet ein Empfangen einer Spracheingabe durch eine Aufnahmevorrichtung des Fahrzeugs, wobei die Spracheingabe einen Befehl zum Erzeugen, Editieren oder Ausgeben zumindest eines Eintrags im digitalen Terminplaner oder damit verknüpfter Informationen umfasst. Ferner beinhaltet das Verfahren ein Interpretieren der Spracheingabe, um den Befehl zu identifizieren, sowie ein Senden von Informationen über den Befehl an eine Anwendung, welche den digitalen Terminplaner verwaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Assistenz eines Benutzers eines Fahrzeugs. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines digitalen Terminplaners im Fahrzeug, ein Verfahren zur Verwaltung einer persönlichen Datei eines Benutzers im Fahrzeug, Verfahren zur Informationsausgabe an einen Nutzer eines Fahrzeugs, ein Verfahren zur Verwaltung eines Termins für eine Service-Maßnahme an einem Fahrzeug sowie ein Verfahren für ein Fahrzeug.
  • Ein Fahrzeug ist ein mobiles Verkehrsmittel für den Transport von Personen oder Gütern. Bei dem Fahrzeug kann es sich daher sowohl um ein Personen- als auch um ein Nutzfahrzeug handeln. Zum Beispiel kann ein Fahrzeug ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen, ein Motorrad oder ein Traktor sein. Allgemein kann ein Fahrzeug als eine Vorrichtung aufgefasst werden, die einen Motor, ein Antriebsstrangsystem sowie Räder umfasst.
  • Dienste, mit denen man auf das Internet zugreift, persönliche Daten einsieht bzw. verwaltet, auf Kalender bzw. digitale Terminpläne zugreift, Aufgaben plant, Bestellungen aufgibt, sich über bestimmte Themengebiete informiert etc. werden in großem Maße genutzt. Auch für den Benutzer eines Fahrzeugs besteht das Bedürfnis, solche Dienste – auch während des Fahrens – zu nutzen. Bisher muss der Benutzer des Fahrzeugs dazu auf sein Smartphone bzw. seinen Tablet-Computer oder sein Laptop zurückgreifen. Dies kann er jedoch nur, wenn er das Fahrzeug anhält. Nutzt der Benutzer des Fahrzeugs die Geräte während der Fahrt, um auf die Dienste zuzugreifen, handelt er nicht nur rechtswidrig, sondern ist durch deren Bedienung auch abgelenkt. Entsprechend ist der Benutzer nur eingeschränkt oder womöglich gar nicht in der Lage, auf den Verkehr zu achten bzw. zu reagieren.
  • Es kann daher ein Bedürfnis darin gesehen werden, eine sichere Möglichkeit für die Verwendung solcher Dienste im Fahrzeug vorzusehen.
  • In der Druckschrift US 2002/0120703 A1 wird ein Verfahren zur positionsabhängigen Mitteilung von durch einen Benutzer erledigbaren Aufgaben aus öffentlichen Aufgabenlisten vorgeschlagen. Jedoch ist der Druckschrift US 2002/0120703 A1 keine Lösung zur Bereitstellung einer sicheren Möglichkeit für die Verwendung von Diensten im Fahrzeug zu entnehmen.
  • Die Druckschrift US 6,177,905 B1 schlägt ein Verfahren vor, bei dem für eine Aufgabe ein zugehöriger Ort gespeichert wird und bei Erreichen dieses Ortes an die Aufgabe erinnert wird. Auch der Druckschrift US 6,177,905 B1 ist jedoch keine Lösung zur Bereitstellung einer sicheren Möglichkeit für die Verwendung von Diensten im Fahrzeug zu entnehmen.
  • In der Druckschrift WO 01/11455 A2 wird eine Verfahren vorgeschlagen, bei dem aus Kalendereinträgen ein Nutzerprofil erzeugt wird, um Anfragen für Dienste, die auf Basis einer Nutzereingabe getätigt wurden, zu filtern. Jedoch ist auch der Druckschrift WO 01/11455 A2 keine Lösung zur Bereitstellung einer sicheren Möglichkeit für die Verwendung von Diensten im Fahrzeug zu entnehmen.
  • Es besteht somit weiterhin ein Erfordernis, eine sichere Möglichkeit für die Verwendung solcher Dienste im Fahrzeug bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht dies in einem ersten Aspekt durch ein Verfahren zur Steuerung eines digitalen Terminplaners im Fahrzeug. Ein digitaler Terminplaner ist eine Anwendung, die Termine, Kontaktdaten, Aufgaben eines Benutzers bzw. damit verknüpfte Informationen speichert, verwaltet oder an den Benutzer ausgibt.
  • Das Verfahren umfasst daher ein Empfangen einer Spracheingabe durch eine Aufnahmevorrichtung des Fahrzeugs, wobei die Spracheingabe einen Befehl zum Erzeugen, Editieren oder Ausgeben zumindest eines Eintrags im digitalen Terminplaner oder damit verknüpfter Informationen umfasst. Die Aufnahmevorrichtung kann z.B. ein im Fahrzeug angebrachtes Mikrofon umfassen. Beispielsweise kann das Mikrofon in einer Mittelkonsole oder einem Dachhimmel des Fahrzeugs angeordnet sein. Das Mikrofon kann während der Fahrzeugnutzung z.B. immer (d.h. permanent) aktiviert sein. Mit anderen Worten: Das Mikrofon ist dauerhaft bereit, Spracheingaben des Benutzers aufzuzeichnen. Um einen vom Benutzer ausgegebenen Schall als Sprachbefehl zu kennzeichnen, kann dieser z.B. mit einem Kennwort bzw. Aufwachwort oder einer entsprechenden Phrase beginnen.
  • Ferner beinhaltet das Verfahren ein Interpretieren der Spracheingabe, um den Befehl zu identifizieren. Für die Interpretation der Spracheingabe kann diese zunächst vorverarbeitet werden. So kann z.B. ein analoges Ausgangssignal des Mikrofons zunächst mittels eines Analog-Digital-Wandlers digitalisiert und anschließen ein- oder mehrfach gefiltert werden. Mittels der Filterung können z.B. Umgebungsgeräusche minimiert bzw. entfernt werden. Weiterhin kann die Vorverarbeitung z.B. ein Erzeugen des Frequenzspektrums des digitalisierten Signals beinhalten, um aus diesem das Cepstrum zu berechnen. Im Weiteren können z.B. Hidden-Markov-Modelle, Viterbi-basierte Algorithmen, neuronale Netze oder Kombinationen daraus genutzt werden, um dem digitalisierten Signal einzelne Phoneme zuzuordnen. Mit Hilfe eines Sprachmodells können anschließend die Wahrscheinlichkeiten bestimmter Wortkombinationen bestimmt werden, um falsche oder unwahrscheinliche Interpretationen auszuschließen. Die einzelnen Schritte des Interpretierens der Spracheingabe können auf einer oder mehrerer Recheneinheiten ablaufen. Beispielsweise kann die Interpretation im Fahrzeug auf einem digitalen Signalprozessor, einem anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC = Application-Specific Integrated Circuit), einem integrierten Schaltkreis (IC = Integrated Circuit), einem Ein-Chip-System (SOC = System on Chip), einem programmierbaren Logikelement, einem feldprogrammierbaren Gatterarray mit einem Mikroprozessor (FPGA = Field Programmable Gate Array) oder Kombinationen davon ablaufen. Alternativ kann die Interpretation auch außerhalb des Fahrzeugs z.B. in einer Computer Cloud ablaufen.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren ein Senden von Informationen über den Befehl an eine Anwendung, welche den digitalen Terminplaner verwaltet. Bei den Informationen kann es sich z.B. um einen Textstring handeln, der eine oder mehrere Zeichenfolgen enthält, welch von der Anwendung, die den digitalen Terminplaner verwaltet, interpretiert bzw. umgesetzt werden können. Die Anwendung, welche den digitalen Terminplaner verwaltet, kann dabei im Fahrzeug ausgeführt werden oder außerhalb des Fahrzeugs. Das heißt, die Informationen über den Befehl können innerhalb des Fahrzeugs an die Anwendung gesendet werden oder über z.B. eine zellulare Verbindung bzw. ein drahtloses Netzwerk an eine außerhalb des Fahrzeugs befindliche Recheneinheit, auf welcher die Anwendung ausgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht einem Benutzer des Fahrzeugs somit, mit dem digitalen Terminplaner zu interagieren. Die Interaktion mit dem digitalen Terminplaner kann dabei ohne Ablenkung des Benutzers erfolgen, da der Benutzer bei der Spracheingabe weiterhin den Verkehr aufmerksam beobachten kann. Eine Ablenkung des Benutzers durch z.B. die manuelle Bedienung weiterer Geräte, wie etwa eines Smartphones, kann somit vermieden werden. Dem Benutzer kann somit eine sichere Nutzung des digitalen Terminplaners auch während der Fahrt ermöglicht werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren ferner ein Empfangen von Informationen betreffend die Ausführung des Befehls von der Applikation. Wird die Anwendung außerhalb des Fahrzeugs ausgeführt, können die Informationen z.B. über eine zellulare Verbindung bzw. ein drahtloses Netzwerk empfangen werden. Wird die Anwendung innerhalb des Fahrzeugs ausgeführt, können die Informationen z.B. über ein Bussystem des Fahrzeugs empfangen werden. Beispielsweise kann ein Textstring empfangen werden, der eine oder mehrere Zeichenfolgen enthält, welche die Informationen enthalten. Bei den Informationen kann es sich z.B. um eine Bestätigung der erfolgreichen Ausführung des Befehls durch die Anwendung handeln oder um einen Hinweise, das bei der Ausführung des Befehls ein Fehler bzw. Problem aufgetreten ist. Auch kann es sich bei den Informationen um die Ausgabe eines Kalendereintrags betreffende Informationen handeln. Das Verfahren umfasst dabei ferner ein Ausgeben einer Nachricht durch eine Ausgabevorrichtung des Fahrzeugs auf Basis der Informationen betreffend die Ausführung des Befehls. Dazu können die empfangenen Informationen in eine Sprachausgabe umgewandelt werden und z.B. über einen Lautsprecher des Fahrzeugs ausgegeben werden. Durch das Ausgeben der Nachricht kann dem Benutzer das Ergebnis der Verarbeitung seines Sprachbefehls mitgeteilt werden. Aufgrund der Sprachausgabe kann dem Benutzer das Ergebnis wiederum derart mitgeteilt werden, dass er sich weiterhin auf den Verkehr konzentrieren kann. Eine Ablenkung des Benutzers durch z.B. einen Blick auf einen Bildschirm eines Smartphones kann somit vermieden werden. Dem Benutzer kann somit eine sichere Nutzung des digitalen Terminplaners auch während der Fahrt ermöglicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur Verwaltung einer persönlichen Datei eines Benutzers im Fahrzeug. Bei der persönlichen Datei kann es sich um jede Art digital gespeicherter Datei handeln, die dem Benutzer des Fahrzeugs zugeordnet ist. Die persönliche Datei kann z.B. eine Aufgabenliste des Benutzers, eine Notiz des Benutzers, einen Text des Benutzers oder sonstige Informationen beinhalten.
  • Das Verfahren umfasst daher ein Empfangen einer Spracheingabe durch eine Aufnahmevorrichtung des Fahrzeugs, wobei die Spracheingabe einen Befehl zum Erzeugen, Editieren oder Ausgeben zumindest der persönlichen Datei umfasst. Die Aufnahmevorrichtung kann dabei z.B. wiederum ein im Fahrzeug angebrachtes Mikrofon umfassen. Das Mikrofon kann während der Fahrzeugnutzung z.B. wiederum permanent aktiviert sein. Weiterhin kann der Sprachbefehl wiederum mit einem Kennwort bzw. Aufwachwort oder einer entsprechenden Phrase beginnen.
  • Ferner umfasst das Verfahren ein Interpretieren der Spracheingabe, um den Befehl zu identifizieren. Die Interpretation kann wiederum z.B. eine – wie oben dargestellte – Vorverarbeitung umfassen sowie eine Zuordnung einzelner Phoneme und die Verwendung eines Sprachmodells, um falsche oder unwahrscheinliche Interpretationen auszuschließen. Die einzelnen Schritte des Interpretierens der Spracheingabe können wiederum auf einer oder mehrerer Recheneinheiten im oder außerhalb des Fahrzeugs ablaufen.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren ein Senden von Informationen über den Befehl an eine Anwendung, welche die persönliche Datei verwaltet. Bei den Informationen kann es sich z.B. um einen Textstring handeln, der eine oder mehrere Zeichenfolgen enthält, welche von der Anwendung, die die persönliche Datei verwaltet, interpretiert bzw. umgesetzt werden können. Die Anwendung, welche die persönliche Datei verwaltet, kann dabei im Fahrzeug ausgeführt werden oder außerhalb des Fahrzeugs. Das heißt, die Informationen über den Befehl können innerhalb des Fahrzeugs an die Anwendung gesendet werden oder über z.B. eine zellulare Verbindung bzw. ein drahtloses Netzwerk an eine außerhalb des Fahrzeugs befindliche Recheneinheit, auf welcher die Anwendung ausgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht einem Benutzer des Fahrzeugs somit, mit der persönlichen Datei zu interagieren. Die Interaktion mit der persönlichen Datei kann dabei ohne Ablenkung des Benutzers erfolgen, da der Benutzer bei der Spracheingabe bzw. Sprachausgabe weiterhin den Verkehr aufmerksam beobachten kann. Eine Ablenkung des Benutzers durch z.B. die manuelle Bedienung weiterer Geräte wie etwa eines Smartphones kann somit vermieden werden. Dem Benutzer kann somit eine sichere Interaktion mit der persönlichen Datei auch während der Fahrt ermöglicht werden. Beinhaltet die persönliche Datei z.B. eine Aufgabenliste des Benutzers, kann der Benutzer diese während der Fahrt ergänzen bzw. editieren oder über z.B. über eine Ausgabevorrichtung im Fahrzeug auch an sich ausgeben lassen. Ebenso kann der Benutzer z.B. während der Fahrt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Texte diktieren, ohne durch die manuelle Bedienung eines Geräts vom Verkehr abgelenkt zu sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren ferner ein Empfangen von Informationen betreffend die Ausführung des Befehls von der Applikation. Abhängig von einem Ausführungsort der Anwendung können die Informationen wiederum z.B. über ein Bussystem des Fahrzeugs oder über eine zellulare Verbindung bzw. ein drahtloses Netzwerk empfangen werden. Bei den Informationen kann es sich z.B. um eine Bestätigung der erfolgreichen Ausführung des Befehls durch die Anwendung handeln oder um einen Hinweis, dass bei der Ausführung des Befehls ein Fehler bzw. Problem aufgetreten ist. Auch kann es sich bei den Informationen um die Ausgabe der persönlichen Datei (oder eines Teils davon) betreffende Informationen handeln. Das Verfahren umfasst dabei ferner ein Ausgeben einer Nachricht durch eine Ausgabevorrichtung des Fahrzeugs auf Basis der Informationen betreffend die Ausführung des Befehls. Dazu können die empfangenen Informationen in eine Sprachausgabe umgewandelt werden und z.B. über einen Lautsprecher des Fahrzeugs ausgegeben werden. Durch das Ausgeben der Nachricht kann dem Benutzer das Ergebnis der Verarbeitung seines Sprachbefehls mitgeteilt werden. Beispielsweise kann dem Benutzer derart der Inhalt der persönlichen Datei (oder ein Teil davon) ausgegeben werden. Aufgrund der Sprachausgabe kann dem Benutzer das Ergebnis wiederum derart mitgeteilt werden, dass er sich weiterhin auf den Verkehr konzentrieren kann. Eine Ablenkung des Benutzers durch z.B. einen Blick auf einen Bildschirm eines Smartphones kann somit vermieden werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur Informationsausgabe an einen Nutzer eines Fahrzeugs. Dabei umfasst das Verfahren ein Empfangen einer Eingabe durch den Benutzer des Fahrzeugs, wobei die Eingabe Informationen über ein den Nutzer interessierendes Themengebiet sowie Informationen über eine gewünschte Ausgabefrequenz der Informationen über das den Nutzer interessierende Themengebiet umfasst. Die Eingabe kann z.B. als Spracheigabe über eine im Fahrzeug angebrachte Aufnahmevorrichtung (z.B. ein Mikrofon) erfolgen. Alternativ kann die Eingabe auch über ein Infotainmentsystem des Fahrzeugs, eine Applikation oder über ein Web-Portal erfolgen. Bei dem den Nutzer interessierenden Themengebiet kann es sich z.B. um anstehende Termine, Informationen zu Gesprächspartnern, Wetterinformationen, Nachrichten, Sportergebnisse, Verkehrsinformationen oder einen Fahrzeugzustand handeln. Die gewünschte Ausgabefrequenz gibt an, wie oft, zu welchen Zeiten bzw. bei welchen Ereignissen, die Informationen über das den Nutzer interessierende Themengebiet an diesen ausgegeben werden sollen. Beispielsweise können die Informationen über die gewünschte Ausgabefrequenz der Informationen eine Ausgabe der Informationen bei jedem Fahrzeugstart, zu einer bestimmten Uhrzeit, bei einer bestimmten Position des Fahrzeugs oder bei einem bestimmten Ereignis (z.B. Defekt am Fahrzeug, Stauwarnung für aktuelle oder zukünftige Fahrzeugposition, anstehende Termine) enthalten.
  • Ferner umfasst das Verfahren ein Interpretieren der Spracheingabe, um das den Nutzer interessierende Themengebiet und die gewünschte Ausgabefrequenz zu identifizieren. Die Interpretation kann wiederum z.B. eine – wie oben dargestellte – Vorverarbeitung umfassen sowie eine Zuordnung einzelner Phoneme und die Verwendung eines Sprachmodells, um falsche oder unwahrscheinliche Interpretationen auszuschließen. Die einzelnen Schritte des Interpretierens der Spracheingabe können wiederum auf einer oder mehreren Recheneinheiten im oder außerhalb des Fahrzeugs ablaufen.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin ein Abrufen der Informationen über das den Nutzer interessierende Themengebiet aus dem Internet und/oder aus von dem Benutzer freigegebenen persönlichen Daten gemäß der gewünschte Ausgabefrequenz. Das Abrufen der Informationen über das den Nutzer interessierende Themengebiet aus dem Internet kann z.B. ein Abonnement bei einem Informationsdienstleister umfassen oder eine oder mehrere Suchanfragen über eine Suchmaschine mit einer anschließenden Filterung der Suchergebnisse nach Relevanz umfassen. Das Abrufen der Informationen über das den Nutzer interessierende Themengebiet aus von dem Benutzer freigegebenen persönlichen Daten kann ein Durchsuchen der freigegebenen persönlichen Daten umfassen oder eine Abfrage bestimmter Daten. Handelt es sich bei dem interessierenden Themengebiet z.B. um anstehende Termine des Benutzers kann z.B. eine in den vom Benutzer freigegebenen persönlichen Daten enthaltene Datenbank mit Terminen ausgewertet werden. Durch das Abrufen der Informationen gemäß der gewünschten Ausgabefrequenz kann sichergestellt werden, dass aktuelle Informationen abgerufen werden.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin ein Ausgeben der abgerufenen Informationen über eine Ausgabevorrichtung des Fahrzeugs. Bei der Ausgabevorrichtung kann es sich z.B. um einen Lautsprecher des Fahrzeugs handeln. Damit kann sichergestellt werden, dass dem Benutzer des Fahrzeugs alle gewünschten Informationen zur Verfügung gestellt werden, ohne dass dieser abgelenkt wird – z.B. durch eine Bedienung oder einen Blick auf ein Smartphone. Der Benutzer des Fahrzeugs kann sich daher weiterhin auf den Verkehr konzentrieren, ohne auf die gewünschten Informationen verzichten zu müssen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur Verwaltung eines Termins für eine Service-Maßnahme an einem Fahrzeug. Das Verfahren umfasst dabei ein Bestimmen auf Basis von Zustandsdaten des Fahrzeugs, dass eine Service-Maßnahme am Fahrzeug durchgeführt werden muss. Das Bestimmen, dass eine Service-Maßnahme am Fahrzeug durchgeführt werden muss, kann dabei ein Auswerten einer oder mehrerer von den Zustandsdaten umfasster Kenngrößen des Fahrzeugs umfassen. Weiterhin kann das Bestimmen, dass eine Service-Maßnahme am Fahrzeug durchgeführt werden muss, ein Vergleichen der Zustandsdaten mit Sollzuständen umfassen, wobei bei einer Abweichung von einem Sollzustand bestimmt wird, dass eine Service-Maßnahme am Fahrzeug durchgeführt werden muss. Bei der Service-Maßnahme kann es sich z.B. um einen Austausch eines Bauteils, eine Kontrolle eines Bauteils oder um ein Update für eine Software des Fahrzeugs handeln. Das Bestimmen, dass eine Service-Maßnahme am Fahrzeug durchgeführt werden muss, kann dabei sowohl im Fahrzeug selbst und/oder außerhalb des Fahrzeugs – z.B. durch einen zentralen Service- bzw. Fahrzeugüberwachungsdienst eines Fahrzeugherstellers – durchgeführt werden.
  • Das Verfahren umfasst ferner Senden von Informationen betreffend die Service-Maßnahme und das Fahrzeug an eine Datenverarbeitungsanlage einer mit dem Fahrzeug verknüpften Werkstatt. Bei der mit dem Fahrzeug verknüpften Werkstatt kann es sich z.B. um eine von einem Benutzer des Fahrzeugs bevorzugte Werkstatt oder eine am Wohn- oder Aufenthaltsort des Benutzers befindliche Werkstatt eines Herstellers des Fahrzeugs handeln. Die mit dem Fahrzeug verknüpfte Werkstatt kann daher z.B. von einem Benutzer des Fahrzeugs gewählt sein oder voreingestellt sein. Die Informationen können durch das Fahrzeug selbst z.B. über eine zellulare Verbindung bzw. ein drahtloses Netzwerk an die Datenverarbeitungsanlage gesendet werden. Erfolgt die Zustandsüberwachung durch einen zentralen Service- bzw. Fahrzeugüberwachungsdienst eines Fahrzeugherstellers kann dieser die Informationen z.B. über ein internes Netzwerk oder das Internet an die Datenverarbeitungsanlage senden.
  • Ferner umfasst das Verfahren ein Senden eines Terminvorschlags der Werkstatt für die Service-Maßnahme an eine Anwendung, welche einen digitalen Terminplaner eines Benutzers des Fahrzeugs verwaltet. Der Terminvorschlag kann z.B. über das Internet an die Anwendung gesendet werden. Der Terminvorschlag kann daher z.B. automatisch durch die Anwendung in den digitalen Terminplaner des Benutzers eingestellt werden. Damit kann ein Eingreifen des Benutzers für das Einstellen des Terminvorschlags in den digitalen Terminplaners überflüssig sein bzw. vermieden werden. Ein manuelles Einfügen des Terminvorschlags in den Kalender durch den Benutzer kann somit vermieden werden. Einem Benutzer können somit z.B. auch während der Fahrt Terminvorschläge zugesendet werden, die ohne eine Ablenkung aufgrund von Interaktion mit z.B. einem Smartphone oder Tablet-Computer in den digitalen Terminplaner des Benutzers eingefügt werden können. Der Benutzer kann sich somit auf den Verkehr konzentrieren, da er nicht durch die Bedienung eines sonstigen Geräts abgelenkt ist.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann das Verfahren zudem ein Senden von Informationen an die Datenverarbeitungsanlage der Werkstatt betreffend eine Anzahl an gewünschten alternativen Terminvorschlägen für die Service-Maßnahme umfassen.
  • Damit kann dem Benutzer eine Wahlmöglichkeit bzgl. der Wahrnehmung der Service-Maßnahme bereitgestellt werden. Die Anzahl an gewünschten alternativen Terminvorschlägen für die Service-Maßnahme kann von dem Benutzer z.B. einmalig eingestellt werden bzw. abhängig von der Service-Maßnahme oder einer aktuell zur Verfügung stehenden Zeit eingestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt ein Verfahren für ein Fahrzeug. Das Verfahren umfasst ein Empfangen einer Spracheingabe durch eine Aufnahmevorrichtung des Fahrzeugs, wobei die Spracheingabe Informationen über ein zu kaufendes Produkt sowie die zu kaufende Menge des Produkts umfasst. Die Aufnahmevorrichtung kann dabei z.B. wiederum ein im Fahrzeug angebrachtes Mikrofon umfassen. Das Mikrofon kann während der Fahrzeugnutzung z.B. wiederum permanent aktiviert sein. Weiterhin kann der Sprachbefehl wiederum mit einem Kennwort bzw. Aufwachwort oder einer entsprechenden Phrase beginnen.
  • Ferner umfasst das Verfahren ein Interpretieren der Spracheingabe, um die Informationen über das zu kaufende Produkt sowie die zu kaufende Menge des Produkts zu identifizieren. Die Interpretation kann wiederum z.B. eine – wie oben dargestellte – Vorverarbeitung umfassen sowie eine Zuordnung einzelner Phoneme und die Verwendung eines Sprachmodells, um falsche oder unwahrscheinliche Interpretationen auszuschließen. Die einzelnen Schritte des Interpretierens der Spracheingabe können wiederum auf einer oder mehreren Recheneinheiten im oder außerhalb des Fahrzeugs ablaufen.
  • Auch umfasst das Verfahren ein Senden der Informationen über das zu kaufende Produkt sowie die zu kaufende Menge des Produkts an eine Anwendung, die Zugriff auf zumindest eine Verkaufsplattform erlaubt. Bei den Informationen kann es sich z.B. um einen Textstring handeln, der eine oder mehrere Zeichenfolgen enthält, welche von der Anwendung, die Zugriff auf zumindest eine Verkaufsplattform erlaubt, interpretiert bzw. umgesetzt werden können. Die Anwendung, welche Zugriff auf zumindest eine Verkaufsplattform erlaubt, kann dabei im Fahrzeug ausgeführt werden oder außerhalb des Fahrzeugs. Das heißt, die Informationen über den Befehl können innerhalb des Fahrzeugs an die Anwendung gesendet werden oder über z.B. eine zellulare Verbindung bzw. ein drahtloses Netzwerk an eine außerhalb des Fahrzeugs befindliche Recheneinheit, auf welcher die Anwendung ausgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht einem Benutzer des Fahrzeugs somit, ein Bestellen von Produkten ohne dabei abgelenkt zu werden. Da die Bestellung per Spracheingabe erfolgt, kann der Benutzer weiterhin den Verkehr aufmerksam beobachten. Eine Ablenkung des Benutzers durch z.B. die manuelle Bedienung weiterer Geräte, wie etwa eines Smartphones, kann somit vermieden werden. Dem Benutzer kann somit ein Kauf von Produkten auch während der Fahrt ermöglicht werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst die Spracheingabe weiterhin Informationen über einen maximal zulässigen Preis für das zu kaufende Produkt. Der maximal zulässige Preis für das zu kaufende Produkt kann dabei direkt für das jeweilige Produkt festgelegt werden oder indirekt durch Angabe eines maximalen Preises für einen gesamten Warenkork erfolgen. Der Benutzer kann somit eine Preisgrenze für einzelne Produkte oder einen Warenkorb festlegen, welche der Anwendung mitgeteilt wird, so dass diese die Preisgrenze bei einer Wahl der Verkaufsplattform für den Kauf berücksichtigen kann. Für den Benutzer kann somit ein manuelles Vergleichen von Preisen entfallen, was Ihm bei Benutzung eines Smartphone oder eines Tablet-Computers während der Fahrt mitunter erheblich vom Straßenverkehr ablenken würde. Somit kann sich der Benutzer ganz auf den Verkehr konzentrieren. Dem Benutzer kann somit eine sichere Möglichkeit zum Einkauf während der Fahrt bereitgestellt werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren ferner ein Bestimmen eines gewünschten Lieferzeitpunkts und/oder eines gewünschten Lieferortes des zu kaufenden Produkts auf Basis von Daten eines Navigationssystems des Fahrzeugs. In den Navigationsdaten kann z.B. eine prognostizierte Ankunftszeit an einem Zielort als auch der Zielort enthalten sein. Daher umfasst das Verfahren ferner ein Senden von Informationen über den gewünschten Lieferzeitpunkt und/oder den gewünschten Lieferort an die Anwendung. Diese kann die Daten an die Verkaufsplattform weiterleiten, so dass die Verkaufsplattform diese Daten für die Auslieferung des Produkts berücksichtigen kann. Handelt es sich bei dem Produkt z.B. um ein Nahrungsmittel, wie etwa eine Pizza, kann somit eine Lieferung zur prognostizierten Ankunftszeit am Zielort oder zu einer bestimmten Zeit nach der prognostizierten Ankunft am Zielort erfolgen. Der Benutzer ist daher bei der Bestellung nicht abgelenkt, da er nicht darüber nachdenken bzw. ablesen muss, wann er am Zielort ankommt. Vielmehr kann er sich ganz auf den Verkehr konzentrieren. Gerät das Fahrzeug z.B. in einen Stau, ändert sich die prognostizierte Ankunftszeit, so dass z.B. aktualisierte Daten an die Anwendung gesendet werden können. Entsprechend kann sichergestellt werden, dass die Lieferung auch tatsächlich erst nach Ankunft am Zielort geschieht. Somit können neben einem Komfortgewinn für den Benutzer auch Auslastungen bzw. Lieferwege der Verkaufsplattform optimiert werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren ferner ein Empfangen von Informationen betreffend den Kauf des zu kaufenden Produkts von der Anwendung. Bei den Informationen kann es sich z.B. um eine Bestätigung der erfolgreichen Ausführung des Kaufs handeln oder um einen Hinweis, das bei der Ausführung des Kaufs ein Fehler bzw. Problem aufgetreten ist. Das Verfahren umfasst dabei ferner ein Ausgeben einer Nachricht durch eine Ausgabevorrichtung des Fahrzeugs auf Basis der Informationen betreffend den Kauf des zu kaufenden Produkts. Dazu können die empfangenen Informationen in eine Sprachausgabe umgewandelt werden und z.B. über einen Lautsprecher des Fahrzeugs ausgegeben werden. Durch das Ausgeben der Nachricht kann dem Benutzer das Ergebnis der Verarbeitung seines Sprachbefehls zum Kauf des Produkts mitgeteilt werden. Beispielsweise kann dem Benutzer derart eine Zusammenfassung des Kaufs, eine Lieferzeit oder ein Lieferort ausgegeben werden. Aufgrund der Sprachausgabe kann dem Benutzer das Ergebnis wiederum derart mitgeteilt werden, dass er sich weiterhin auf den Verkehr konzentrieren kann. Eine Ablenkung des Benutzers durch z.B. einen Blick auf einen Bildschirm eines Smartphones kann somit vermieden werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung auch ein Programm mit einem Programmcode zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren umfasst, wenn der Programmcode auf einer Datenverarbeitungsanlage (z.B. einem Computer, einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente) abläuft bzw. dort ausgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend, Bezug nehmend auf die beigefügten Figuren, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 zeigt ein Flussdiagram eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Steuerung eines digitalen Terminplaners im Fahrzeug;
  • 2 zeigt ein Flussdiagram eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Verwaltung einer persönlichen Datei eines Benutzers im Fahrzeug;
  • 3 zeigt ein Flussdiagram eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Informationsausgabe an einen Nutzer eines Fahrzeugs;
  • 4 zeigt ein Flussdiagram eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Verwaltung eines Termins für eine Service-Maßnahme an einem Fahrzeug; und
  • 5 zeigt ein Flussdiagram eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens für ein Fahrzeug.
  • 1 zeigt ein Verfahren 100 zur Steuerung eines digitalen Terminplaners im Fahrzeug. Dabei umfasst das Verfahren 100 ein Empfangen 102 einer Spracheingabe durch eine Aufnahmevorrichtung des Fahrzeugs. Die Spracheingabe umfasst einen Befehl zum Erzeugen, Editieren oder Ausgeben zumindest eines Eintrags im digitalen Terminplaner oder damit verknüpfter Informationen. Ferner umfasst das Verfahren 100 ein Interpretieren 104 der Spracheingabe, um den Befehl zu identifizieren. Das Verfahren 100 umfasst weiterhin ein Senden 106 von Informationen über den Befehl an eine Anwendung, welche den digitalen Terminplaner verwaltet.
  • Das Verfahren 100 ermöglicht einem Benutzer des Fahrzeugs, mit dem digitalen Terminplaner zu interagieren. Die Interaktion mit dem digitalen Terminplaner kann dabei ohne Ablenkung des Benutzers erfolgen, da der Benutzer bei der Spracheingabe weiterhin den Verkehr aufmerksam beobachten kann. Eine Ablenkung des Benutzers durch z.B. die manuelle Bedienung weiterer Geräte, wie etwa eines Smartphones, kann somit vermieden werden. Dem Benutzer kann somit eine sichere Nutzung des digitalen Terminplaners auch während der Fahrt ermöglicht werden.
  • Weitere Details und Aspekte des Verfahrens sind vorangehend in Zusammenhang mit einem oder mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben. Das Verfahren kann eines oder mehrere optionale Merkmale gemäß einem oder mehreren der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele umfassen.
  • In 2 ist ein Verfahren 200 zur Verwaltung einer persönlichen Datei eines Benutzers im Fahrzeug gezeigt. Das Verfahren 200 umfasst ein Empfangen 202 einer Spracheingabe durch eine Aufnahmevorrichtung des Fahrzeugs. Die Spracheingabe umfasst dabei einen Befehl zum Erzeugen, Editieren oder Ausgeben der persönlichen Datei. Weiterhin umfasst das Verfahren 200 ein Interpretieren 204 der Spracheingabe, um den Befehl zu identifizieren. Ferner umfasst das Verfahren 200 ein Senden 206 von Informationen über den Befehl an eine Anwendung, welche die persönliche Datei verwaltet.
  • Das Verfahren 200 ermöglicht einem Benutzer des Fahrzeugs, mit der persönlichen Datei zu interagieren. Die Interaktion mit der persönlichen Datei kann dabei ohne Ablenkung des Benutzers erfolgen, da der Benutzer bei der Spracheingabe weiterhin den Verkehr aufmerksam beobachten kann. Eine Ablenkung des Benutzers durch z.B. die manuelle Bedienung weiterer Geräte, wie etwa eines Smartphones, kann somit vermieden werden. Dem Benutzer kann somit eine sichere Interaktion mit der persönlichen Datei auch während der Fahrt ermöglicht werden.
  • Weitere Details und Aspekte des Verfahrens sind vorangehend in Zusammenhang mit einem oder mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben. Das Verfahren kann eines oder mehrere optionale Merkmale gemäß einem oder mehreren der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele umfassen.
  • 3 zeigt ein Verfahren 300 zur Informationsausgabe an einen Nutzer eines Fahrzeugs Das Verfahren umfasst ein Empfangen 302 einer Eingabe durch den Benutzer des Fahrzeugs. Dabei umfasst die Eingabe Informationen über ein den Nutzer interessierendes Themengebiet sowie Informationen über eine gewünschte Ausgabefrequenz der Informationen über das den Nutzer interessierende Themengebiet. Das Verfahren 300 umfasst ferner ein Interpretieren 304 der Eingabe, um das den Nutzer interessierende Themengebiet und die gewünschte Ausgabefrequenz zu identifizieren. Weiterhin umfasst das Verfahren 300 ein Abrufen 306 der Informationen über das den Nutzer interessierende Themengebiet aus dem Internet gemäß der gewünschten Ausgabefrequenz. Ergänzend oder alternativ können die Informationen auch aus von dem Benutzer freigegebenen persönlichen Daten gemäß der gewünschten Ausgabefrequenz abgerufen werden. Zudem umfasst das Verfahren 300 ein Ausgeben 308 der abgerufenen Informationen über eine Ausgabevorrichtung des Fahrzeugs.
  • Das Verfahren 300 kann es ermöglichen, dem Benutzer des Fahrzeugs alle gewünschten Informationen zur Verfügung zu stellen, ohne dass dieser abgelenkt wird – z.B. durch eine Bedienung oder einen Blick auf ein Smartphone. Insbesondere bei einer Sprachausgabe der abgerufenen Informationen kann eine Ablenkung des Benutzers vermieden werden. Der Benutzer des Fahrzeugs kann sich daher weiterhin auf den Verkehr konzentrieren, ohne auf die gewünschten Informationen verzichten zu müssen.
  • Weitere Details und Aspekte des Verfahrens sind vorangehend in Zusammenhang mit einem oder mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben. Das Verfahren kann eines oder mehrere optionale Merkmale gemäß einem oder mehreren der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele umfassen.
  • In 4 ist ein Verfahren 400 zur Verwaltung eines Termins für eine Service-Maßnahme an einem Fahrzeug gezeigt. Das Verfahren 400 umfasst ein Bestimmen 402, dass eine Service-Maßnahme am Fahrzeug durchgeführt werden muss. Dies erfolgt dabei auf Basis von Zustandsdaten des Fahrzeugs. Ferner umfasst das Verfahren 400 ein Senden 404 von Informationen betreffend die Service-Maßnahme und das Fahrzeug an eine Datenverarbeitungsanlage einer mit dem Fahrzeug verknüpften Werkstatt. Zudem umfasst das Verfahren 400 ein Senden 406 eines Terminvorschlags der Werkstatt für die Service-Maßnahme an eine Anwendung, welche einen digitalen Terminplaner eines Benutzers des Fahrzeugs verwaltet.
  • Das Verfahren 400 kann es ermöglichen, dass ein Eingreifen des Benutzers für das Einstellen des Terminvorschlags in den digitalen Terminplaners überflüssig ist bzw. vermieden werden kann. Beispielsweise kann der Terminvorschlag automatisch durch die Anwendung in den digitalen Terminplaner des Benutzers eingestellt werden. Ein manuelles Einfügen des Terminvorschlags in den Kalender durch den Benutzer kann somit vermieden werden. Einem Benutzer können somit z.B. auch während der Fahrt Terminvorschläge zugesendet werden, die ohne eine Ablenkung aufgrund von Interaktion mit z.B. einem Smartphone oder Tablet-Computer in den digitalen Terminplaner des Benutzers eingefügt werden können. Der Benutzer kann sich somit auf den Verkehr konzentrieren, da er nicht durch die Bedienung eines sonstigen Geräts abgelenkt ist.
  • Weitere Details und Aspekte des Verfahrens sind vorangehend in Zusammenhang mit einem oder mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben. Das Verfahren kann eines oder mehrere optionale Merkmale gemäß einem oder mehreren der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele umfassen.
  • 5 zeigt ein Verfahren 500 für ein Fahrzeug. Das Verfahren 500 umfasst ein Empfangen 502 einer Spracheingabe durch eine Aufnahmevorrichtung des Fahrzeugs. Dabei umfasst die Spracheingabe Informationen über ein zu kaufendes Produkt sowie die zu kaufende Menge des Produkts. Ferner umfasst das Verfahren 500 ein Interpretieren 504 der Spracheingabe, um die Informationen über das zu kaufende Produkt sowie die zu kaufende Menge des Produkts zu identifizieren. Auch umfasst das Verfahren 500 ein Senden 506 der Informationen über das zu kaufende Produkt sowie die zu kaufende Menge des Produkts an eine Anwendung, die Zugriff auf zumindest eine Verkaufsplattform erlaubt.
  • Das Verfahren 500 ermöglicht einem Benutzer des Fahrzeugs, Produkte zu bestellen, ohne dabei abgelenkt zu werden. Da die Bestellung per Spracheingabe erfolgt, kann der Benutzer weiterhin den Verkehr aufmerksam beobachten. Eine Ablenkung des Benutzers durch z.B. die manuelle Bedienung weiterer Geräte, wie etwa eines Smartphones, kann somit vermieden werden. Dem Benutzer kann somit ein Kauf von Produkten auch während der Fahrt ermöglicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verfahren zur Steuerung eines digitalen Terminplaners im Fahrzeug
    102
    Empfangen einer Spracheingabe
    104
    Interpretieren der Spracheingabe
    106
    Senden von Informationen
    200
    Verfahren zur Verwaltung einer persönlichen Datei eines Benutzers im Fahrzeug
    202
    Empfangen einer Spracheingabe
    204
    Interpretieren der Spracheingabe
    206
    Senden von Informationen
    300
    Verfahren zur Informationsausgabe an einen Nutzer eines Fahrzeugs
    302
    Empfangen einer Eingabe
    304
    Interpretieren der Eingabe
    306
    Abrufen der Informationen
    308
    Ausgeben der Informationen
    400
    Verfahren zur Verwaltung eines Termins für eine Service-Maßnahme an einem Fahrzeug
    402
    Bestimmen, dass eine Service-Maßnahme durchgeführt werden muss
    404
    Senden von Informationen
    406
    Senden eines Terminvorschlags
    500
    Verfahren für ein Fahrzeug
    502
    Empfangen einer Spracheingabe
    504
    Interpretieren der Spracheingabe
    506
    Senden von Informationen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2002/0120703 A1 [0005, 0005]
    • US 6177905 B1 [0006, 0006]
    • WO 01/11455 A2 [0007, 0007]

Claims (10)

  1. Verfahren (100) zur Steuerung eines digitalen Terminplaners im Fahrzeug, umfassend: Empfangen (102) einer Spracheingabe durch eine Aufnahmevorrichtung des Fahrzeugs, wobei die Spracheingabe einen Befehl zum Erzeugen, Editieren oder Ausgeben zumindest eines Eintrags im digitalen Terminplaner oder damit verknüpfter Informationen umfasst; Interpretieren (104) der Spracheingabe, um den Befehl zu identifizieren; und Senden (106) von Informationen über den Befehl an eine Anwendung, welche den digitalen Terminplaner verwaltet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner umfasst: Empfangen von Informationen betreffend die Ausführung des Befehls von der Applikation; und Ausgeben einer Nachricht durch eine Ausgabevorrichtung des Fahrzeugs auf Basis der Informationen betreffend die Ausführung des Befehls.
  3. Verfahren (200) zur Verwaltung einer persönlichen Datei eines Benutzers im Fahrzeug, umfassend: Empfangen (202) einer Spracheingabe durch eine Aufnahmevorrichtung des Fahrzeugs, wobei die Spracheingabe einen Befehl zum Erzeugen, Editieren oder Ausgeben der persönlichen Datei umfasst; Interpretieren (204) der Spracheingabe, um den Befehl zu identifizieren; und Senden (206) von Informationen über den Befehl an eine Anwendung, welche die persönliche Datei verwaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Verfahren ferner umfasst: Empfangen von Informationen betreffend die Ausführung des Befehls von der Applikation; und Ausgeben einer Nachricht durch eine Ausgabevorrichtung des Fahrzeugs auf Basis der Informationen betreffend die Ausführung des Befehls.
  5. Verfahren (300) zur Informationsausgabe an einen Nutzer eines Fahrzeugs, umfassend: Empfangen (302) einer Eingabe durch den Benutzer des Fahrzeugs, wobei die Eingabe Informationen über ein den Nutzer interessierendes Themengebiet sowie Informationen über eine gewünschte Ausgabefrequenz der Informationen über das den Nutzer interessierende Themengebiet umfasst; Interpretieren (304) der Eingabe, um das den Nutzer interessierende Themengebiet und die gewünschte Ausgabefrequenz zu identifizieren; Abrufen (306) der Informationen über das den Nutzer interessierende Themengebiet aus dem Internet und/oder aus von dem Benutzer freigegebenen persönlichen Daten gemäß der gewünschte Ausgabefrequenz; und Ausgeben (308) der abgerufenen Informationen über eine Ausgabevorrichtung des Fahrzeugs.
  6. Verfahren (400) zur Verwaltung eines Termins für eine Service-Maßnahme an einem Fahrzeug, umfassend: Bestimmen (402) auf Basis von Zustandsdaten des Fahrzeugs, dass eine Service-Maßnahme am Fahrzeug durchgeführt werden muss; Senden (404) von Informationen betreffend die Service-Maßnahme und das Fahrzeug an eine Datenverarbeitungsanlage einer mit dem Fahrzeug verknüpften Werkstatt; und Senden (406) eines Terminvorschlags der Werkstatt für die Service-Maßnahme an eine Anwendung, welche einen digitalen Terminplaner eines Benutzers des Fahrzeugs verwaltet.
  7. Verfahren (500) für ein Fahrzeug, umfassend: Empfangen (502) einer Spracheingabe durch eine Aufnahmevorrichtung des Fahrzeugs, wobei die Spracheingabe Informationen über ein zu kaufendes Produkt sowie die zu kaufende Menge des Produkts umfasst; Interpretieren (504) der Spracheingabe, um die Informationen über das zu kaufende Produkt sowie die zu kaufende Menge des Produkts zu identifizieren; und Senden (506) der Informationen über das zu kaufende Produkt sowie die zu kaufende Menge des Produkts an eine Anwendung, die Zugriff auf zumindest eine Verkaufsplattform erlaubt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Spracheingabe weiterhin Informationen über einen maximal zulässigen Preis für das zu kaufende Produkt umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei das Verfahren ferner umfasst: Bestimmen eines gewünschten Lieferzeitpunkts und/oder eines gewünschten Lieferortes des zu kaufenden Produkts auf Basis von Daten eines Navigationssystems des Fahrzeugs; und Senden von Informationen über den gewünschten Lieferzeitpunkt und/oder den gewünschten Lieferort an die Anwendung.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Verfahren ferner umfasst: Empfangen von Informationen betreffend den Kauf des zu kaufenden Produkts von der Anwendung; und Ausgeben einer Nachricht durch eine Ausgabevorrichtung des Fahrzeugs auf Basis der Informationen betreffend den Kauf des zu kaufenden Produkts.
DE102016216200.4A 2016-08-29 2016-08-29 Verfahren für Fahrzeuge Active DE102016216200B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216200.4A DE102016216200B4 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Verfahren für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216200.4A DE102016216200B4 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Verfahren für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016216200A1 true DE102016216200A1 (de) 2018-03-01
DE102016216200B4 DE102016216200B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=61166416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216200.4A Active DE102016216200B4 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Verfahren für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216200B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608149A1 (de) * 2018-07-24 2020-02-12 Robert Bosch GmbH Verfahren zum steuern einer vorrichtung zur bereitstellung einer erinnerung in einem fahrzeug sowie vorrichtung zur bereitstellung einer erinnerung in einem fahrzeug
DE102020214969A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer automatischen Fahrfunktion

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6177905B1 (en) 1998-12-08 2001-01-23 Avaya Technology Corp. Location-triggered reminder for mobile user devices
WO2001011455A2 (en) 1999-06-02 2001-02-15 Cambridge Consultants Limited Personal assistant
US20020120703A1 (en) 2001-02-26 2002-08-29 International Business Machines Corporation Cooperative location based tasks
US20020133273A1 (en) 2001-03-14 2002-09-19 Lowrey Larkin Hill Internet-based vehicle-diagnostic system
DE10193054T1 (de) 2000-06-29 2002-11-21 Sony Corp Servicebereitstellungssystem
US20040093155A1 (en) 2002-11-12 2004-05-13 Simonds Craig John System and method for providing vehicle context information
US20040110472A1 (en) 2002-04-23 2004-06-10 Johnson Controls Technology Company Wireless communication system and method
DE60104180T2 (de) 2000-10-18 2005-07-21 Pioneer Corp. Gerät für Datenaustausch mit einem motorisierten Fahrzeug
EP1202234B1 (de) 2000-10-24 2006-05-03 At Road, Inc. Gerichtete und bevorstehende Nachrichtankunftsmeldung für ein drahtlos angeschlossenes Aufenthaltsorstbestimmungsgerät
US20080319652A1 (en) 2007-06-20 2008-12-25 Radiofy Llc Navigation system and methods for map navigation
DE102008030974A1 (de) 2007-07-03 2009-01-29 General Motors Corp., Detroit Verfahren zum Bereitstellen von datenbezogenen Diensten für ein Fahrzeug mit Telematikausstattung
DE102010038174A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Emotive Vorrichtung zur Informationsübermittlung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6177905B1 (en) 1998-12-08 2001-01-23 Avaya Technology Corp. Location-triggered reminder for mobile user devices
WO2001011455A2 (en) 1999-06-02 2001-02-15 Cambridge Consultants Limited Personal assistant
DE10193054T1 (de) 2000-06-29 2002-11-21 Sony Corp Servicebereitstellungssystem
DE60104180T2 (de) 2000-10-18 2005-07-21 Pioneer Corp. Gerät für Datenaustausch mit einem motorisierten Fahrzeug
EP1202234B1 (de) 2000-10-24 2006-05-03 At Road, Inc. Gerichtete und bevorstehende Nachrichtankunftsmeldung für ein drahtlos angeschlossenes Aufenthaltsorstbestimmungsgerät
US20020120703A1 (en) 2001-02-26 2002-08-29 International Business Machines Corporation Cooperative location based tasks
US20020133273A1 (en) 2001-03-14 2002-09-19 Lowrey Larkin Hill Internet-based vehicle-diagnostic system
US20040110472A1 (en) 2002-04-23 2004-06-10 Johnson Controls Technology Company Wireless communication system and method
US20040093155A1 (en) 2002-11-12 2004-05-13 Simonds Craig John System and method for providing vehicle context information
US20080319652A1 (en) 2007-06-20 2008-12-25 Radiofy Llc Navigation system and methods for map navigation
DE102008030974A1 (de) 2007-07-03 2009-01-29 General Motors Corp., Detroit Verfahren zum Bereitstellen von datenbezogenen Diensten für ein Fahrzeug mit Telematikausstattung
DE102010038174A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Emotive Vorrichtung zur Informationsübermittlung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608149A1 (de) * 2018-07-24 2020-02-12 Robert Bosch GmbH Verfahren zum steuern einer vorrichtung zur bereitstellung einer erinnerung in einem fahrzeug sowie vorrichtung zur bereitstellung einer erinnerung in einem fahrzeug
DE102020214969A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer automatischen Fahrfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016216200B4 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125649A1 (de) Verwalten von nachrichten in fahrzeugen
EP2983937B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur proaktiven dialogführung
DE102016107185A1 (de) Gemeinsame Nutzung von langfristigen Fahrgemeinschaftsgruppen
DE102017110251A1 (de) Funktionalität zur Rundum-Versorgung für Fahrgäste von vollständig autonomen gemeinsam genutzten oder Taxidienst-Fahrzeugen
DE102016107713A1 (de) Mitfahr-Routenplanung unter Verwendung von kontextuellen Beschränkungen
DE102016119158A1 (de) Zentral gesteuerte wegpunkte, erstellt, übertragen und dargestellt über eine fahrzeugtelematik-/infotainment-infrastruktur
DE102015016097A1 (de) Strassenverkehrsvorschriftenratgeber unter Verwendung einer Fahrzeugtelematik
DE102015213663A1 (de) Fahrzeug-wartungserinnerungen
DE102015118566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interaktiven Fahrzeugserviceannahme
DE102010038174A1 (de) Emotive Vorrichtung zur Informationsübermittlung in einem Kraftfahrzeug
EP3552170A1 (de) Vorrichtung, fortbewegungsmittel und verfahren zur unterstützung eines anwenders eines fortbewegungsmittels
DE112017007426T5 (de) Transportsystem unter verwendung von geruchspräferenzen
DE102020104005A1 (de) Zugriff auf lokale geschäfte mithilfe von geofence
DE102019202230A1 (de) Verfahren zum Personalisieren eines Kraftfahrzeugs, Personalisierungseinrichtung, Kraftfahrzeug, Servereinrichtung
DE102016216200A1 (de) Verfahren für Fahrzeuge
DE102019212050A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen auf der Grundlage von Sprecherkennung
DE102015208253A1 (de) Fahrzeugseitige mikro-interaktionen
DE102015011566B4 (de) Aufgabenorientierte Kraftfahrzeug-Navigation
DE102017211885A1 (de) Verfahren zum Anfordern eines Handelsguts bei einer Kommunikationseinrichtung einer kraftfahrzeugexternen Datenservereinrichtung, Bestelleinrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer Bestelleinrichtung
EP3608149B1 (de) Verfahren zum steuern einer vorrichtung zur bereitstellung einer erinnerung in einem fahrzeug sowie vorrichtung zur bereitstellung einer erinnerung in einem fahrzeug
EP3729423A1 (de) Verfahren zum betreiben einer schallausgabeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, sprachanalyse- und steuereinrichtung, kraftfahrzeug, und kraftfahrzeugexterne servereinrichtung
DE102016008862A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer sprachgesteuerten Bedienvorrichtung, Bedienvorrichtung mit Sprachsteuerung und Kraftfahrzeug
DE102018206557A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren und Datenverarbeitungssystem zur Unterstützung eines Benutzers eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
WO2019238295A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und anordnung dazu
EP3863879B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugsystems, steuereinrichtung, und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division