DE102018127105A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustands eines Benutzers eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustands eines Benutzers eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102018127105A1
DE102018127105A1 DE102018127105.0A DE102018127105A DE102018127105A1 DE 102018127105 A1 DE102018127105 A1 DE 102018127105A1 DE 102018127105 A DE102018127105 A DE 102018127105A DE 102018127105 A1 DE102018127105 A1 DE 102018127105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
mind
state
appointment
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018127105.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018127105.0A priority Critical patent/DE102018127105A1/de
Publication of DE102018127105A1 publication Critical patent/DE102018127105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/165Evaluating the state of mind, e.g. depression, anxiety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6893Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zur Beeinflussung eines Gemütszustands eines Benutzers eines Fahrzeuges, umfassend ein Auslesen (101) eines Kalendereintrages, welcher zumindest einen Termin des Benutzers beschreibt, ein Ermitteln (102) eines gewünschten Gemütszustands des Benutzers basierend auf dem Kalendereintrag, ein Ermitteln (103) eines vorliegenden Gemütszustands des Benutzers, und ein Konfigurieren (104) zumindest einer Fahrzeugfunktion, die eine Stimulanz des Benutzers ermöglicht, basierend auf dem vorliegenden Gemütszustand und dem gewünschten Gemütszustand, um den Benutzer ausgehend von dem vorliegenden Gemütszustand in den gewünschten Gemütszustand zu überführen.

Description

  • Es sind Systeme bekannt, welche dazu geeignet sind, einen Gemütszustand eines Fahrers eines Fahrzeuges zu erfassen. Basierend auf dem erfassten Gemütszustand werden unterschiedliche Aktionen ausgelöst. Der Gemütszustand ist dabei eine psychologische Befindlichkeit des Fahrers, die basierend auf unterschiedlichen Faktoren, beispielsweise mittels einer Sensorik, erfasst wird.
  • So offenbart die DE 10 2015 200 775 A1 beispielsweise ein Verfahren zur unabhängigen Beurteilung eines emotionalen Zustandes und einer kognitiven Belastung eines Fahrers eines Fortbewegungsmittels. Dabei werden zum einen physiologische Kenngrößen des Fahrers und zum anderen eine Interaktion des Fahrers mit dem Fortbewegungsmittel erfasst, um daraus einen emotionalen Zustand des Fahrers zu ermitteln.
  • Ferner ist es aus der US 2018/0099679 A1 bekannt, eine Reaktion eines Fahrers auf bestimmte Ereignisse zu überwachen, um eine Aufmerksamkeit des Fahrers zu ermitteln. Ferner offenbart die DE 10 2016 203 546 A1 ein Verfahren, welches eine Zustandsbewertung einer Testperson mittels eines Erfassens von Muskelkontraktionen ermöglicht.
  • In einigen Systemen ergibt sich das Problem, dass zwar eine Aufmerksamkeit des Fahrers auf eine Fahraktivität positiv beeinflusst wird, jedoch der Gemütszustand des Fahrers ausschließlich für das Teilnehmen am Straßenverkehr optimal beeinflusst wird. Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, einen Gemütszustand des Benutzers so zu beeinflussen, dass ein Wohlbefinden des Benutzers im Allgemeinen, das bedeutet auch nach Verlassen des Fahrzeuges, positiv beeinflusst wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Beeinflussung eines Gemütszustands eines Benutzers eines Fahrzeuges umfasst ein Auslesen eines Kalendereintrages, welcher zumindest einen Termin des Benutzers beschreibt, ein Ermitteln eines gewünschten Gemütszustands des Benutzers basierend auf dem Kalendereintrag, ein Ermitteln eines vorliegenden Gemütszustands des Benutzers, und ein Konfigurieren zumindest einer Fahrzeugfunktion, die eine Stimulanz des Benutzers ermöglicht, basierend auf dem vorliegenden Gemütszustand und dem gewünschten Gemütszustand, um den Benutzer ausgehend von dem vorliegenden Gemütszustand in den gewünschten Gemütszustand zu überführen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustandes eines Benutzers eines Fahrzeuges umfasst eine Schnittstelle, die dazu eingerichtet ist, einen Kalendereintrag, welcher einen Termin des Benutzers beschreibt, auszulesen, und eine Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, einen gewünschten Gemütszustand des Benutzers, basierend auf dem von der Schnittstelle ausgelesenen Kalendereintrag zu ermitteln, einen vorliegenden Gemütszustand des Benutzers zu ermitteln, und zumindest eine Fahrzeugfunktion, die eine Stimulanz des Benutzers ermöglicht, basierend auf dem vorliegenden Gemütszustand und dem gewünschten Gemütszustand zu konfigurieren, um den Benutzer ausgehend von dem vorliegenden Gemütszustand in den gewünschten Gemütszustand zu überführen.
  • Der Benutzer ist bevorzugt ein Fahrer des Fahrzeuges. Der Gemütszustand des Benutzers ist ein psychologischer Zustand. Dieser kann messtechnisch nicht direkt erfasst werden. Das Ermitteln des vorliegenden Gemütszustands des Benutzers, also das Ermitteln eines tatsächlichen Gemütszustands des Benutzers, ist daher ein Abschätzen des vorliegenden Gemütszustands des Benutzers. Um den vorliegenden Gemütszustand des Benutzers zu ermitteln, wird bevorzugt auf eine Sensorik des Fahrzeuges zurückgegriffen. Dabei können entweder Sensoren genutzt werden, welche eine physiologische Kenngröße des Fahrers ermitteln, und/oder Sensoren zum Einsatz kommen, welche eine Interaktion des Benutzers mit dem Fahrzeug erfassen, um basierend auf der erfassten Interaktion oder den Eigenschaften dieser Interaktion auf den vorliegenden Gemütszustand des Benutzers zu schließen.
  • Bei dem Auslesen des Kalendereintrags wird auf den Kalender des Benutzers zugegriffen. Dies erfolgt insbesondere über einen Zugriff auf ein mobiles Endgerät des Benutzers, beispielsweise auf dessen Smartphone, oder über einen Zugriff auf ein anderes Gerät, welches einen Kalender des Benutzers speichert. Alternativ oder zusätzlich kann auf Kalendereinträge des Benutzers zugegriffen werden, indem auf einen Server zugegriffen wird, auf dem der Kalender hinterlegt ist. So kann der Kalender des Benutzers beispielsweise aus einem Cloud-System abgerufen werden oder über das Internet repliziert werden. So ist auch eine Replizierung über einen Exchange-Server vorteilhaft.
  • Der Kalendereintrag beschreibt zumindest einen Termin des Benutzers. Dazu sind mit dem Kalendereintrag Informationen assoziiert und/oder gespeichert, die den Termin des Benutzers beschreiben. Dazu sind insbesondere ein Zeitpunkt, eine Beschreibung sowie ggfls. weitere Teilnehmer als Information gespeichert, welche beschreiben, wann der Termin stattfindet, und um welcher Art Termin es sich handelt.
  • Bei dem Ermitteln des gewünschten Gemütszustands des Benutzers wird auf die mit dem abgerufenen Kalendereintrag gespeicherten Informationen zugegriffen. Dabei wird bevorzugt auf einen Termin des Benutzers zugegriffen, welcher ein zeitlich nächstliegender Termin ist. Insbesondere ist der Termin dabei ein Termin, welcher noch nicht begonnen hat. Aus den Informationen, die mit dem Termin des Benutzers gespeichert sind, kann darauf geschlossen werden, welcher gewünschte Gemütszustand des Benutzers vorteilhaft ist. Erfindungsgemäß wird angestrebt, den Benutzer von dem vorliegenden Gemütszustand in den gewünschten Gemütszustand zu überführen. Dazu erfolgt ein Konfigurieren zumindest einer Fahrzeugfunktion, die eine Stimulanz des Benutzers ermöglicht. Als Stimulanz wird eine Einflussnahme auf den Gemütszustand des Benutzers bezeichnet. Die Stimulanz erfolgt basierend auf dem vorliegenden Gemütszustand und dem gewünschten Gemütszustand. Das Konfigurieren zumindest einer Fahrzeugfunktion umfasst insbesondere ein Aktivieren oder Deaktivieren einer Fahrzeugfunktion oder ein beliebiges Einstellen einer Fahrzeugfunktion. Eine Fahrzeugfunktion ist jegliche Funktion, die von dem Fahrzeug bereitgestellt wird, wobei die konfigurierte Fahrzeugfunktion dazu geeignet ist, eine Stimulanz des Benutzers zu ermöglichen. Das bedeutet, dass ein entsprechendes Konfigurieren der Fahrzeugfunktion einen Einfluss auf den Gemütszustand des Benutzers hat, also als eine Stimulanz dient. Eine Stimulanz des Benutzers kann somit durch nahezu jede Fahrzeugfunktion erfolgen, so diese von dem Benutzer wahrnehmbar ist.
  • Es werden somit die Möglichkeiten einer Stimulanz des Benutzers optimal ausgenutzt. Unter anderem wird dabei die Tatsache ausgenutzt, dass der Benutzer durch die Stimulanz nicht zwingend von einer Kontrolle seines Fahrzeuges im Straßenverkehr abgelenkt wird. Durch Verbindung von vitalsensorischen Daten, einem Fahrerprofil und der Kalenderfunktion eines mobilen Endgerätes des Fahrers kann eine optimale Stimulanz zur Vorbereitung eines anstehenden Termins erreicht werden. Es wird somit eine adaptive Ermittlung und Anpassung des Benutzerzustands je nach bevorstehendem Termin erreicht.
  • Das Ermitteln des vorliegenden Gemütszustands des Benutzers erfolgt bevorzugt durch eine Vitalsensorik. Diese wird zur Messung eines Fahrerzustandes genutzt, welche den vorliegenden Gemütszustand beschreibt. Die Stimulanz erfolgt zur Änderung des Fahrerzustands. Dies führt dazu, dass der Benutzer in seinen Terminen einen angemessenen Gemütszustand hat und somit zu mehr Erfolgen und besseren Ergebnissen kommen kann.
  • Bevorzugt wird bei dem Ermitteln des gewünschten Gemütszustands des Benutzers eine Art des in dem Kalendereintrag beschriebenen Termins ermittelt und der gewünschte Gemütszustand wird basierend auf der Art des beschriebenen Termins ermittelt. Um die Art des Termins zu ermitteln, wird bevorzugt eine Klassifizierung des Termins des Benutzers ausgeführt. Dies erfolgt beispielsweise über eine semantische Analyse der Beschreibung des Termins und/oder gemäß einer in dem Kalendereintrag hinterlegten Spezifikation und/oder der Teilnehmer des Termins.
  • So kann die Art des Termins beispielsweise klassifiziert werden, indem dieser als geschäftlicher, privater oder neutraler Termin eingeordnet wird. Auch andere Klassifizierungen sind jedoch vorteilhaft. So kann ein Termin beispielsweise auch basierend auf seiner Dauer als kurzer, mittlerer oder langer Termine eingeordnet werden. Bevorzugt ist jeder möglichen Art eines Kalendereintrages ein bestimmter erforderlicher Gemütszustand zugeordnet. Wird ermittelt, dass ein Kalendereintrag und somit ein Termin des Benutzers einer bestimmten Art zugehörig ist, so wird der dieser bestimmten Art des Kalendereintrags zugehörige erforderlich Gemütszustand als gewünschter Gemütszustand ermittelt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn bei dem Ermitteln des gewünschten Gemütszustands des Benutzers ein Teilnehmer des in dem Kalendereintrag hinterlegten Termins ermittelt wird und der gewünschte Gemütszustand basierend auf dem Teilnehmer des hinterlegten Termins ermittelt wird. So kann bestimmten Teilnehmern oder Gruppen von Teilnehmern ein bestimmter dem Teilnehmer zugehöriger Gemütszustand zugeordnet sein und bei Teilnahme dieses Teilnehmers an dem Termin der dem Teilnehmer zugehörige Gemütszustand als gewünschter Gemütszustand ausgewählt werden. Teilnehmer werden dabei insbesondere in Gruppen klassifiziert, beispielsweise in geschäftliche Kontakte, private Kontakte und neutrale Kontakte.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn ferner ein Kalendereintrag ausgelesen wird, der einen auf den Termin folgenden weiteren Termin des Benutzers beschreibt, wobei bei dem Ermitteln des gewünschten Gemütszustands des Benutzers ein Zeitintervall zwischen dem Termin und dem weiteren Termin ermittelt wird, und der gewünschte Gemütszustand, basierend auf dem Zeitintervall, ermittelt wird. Auf diese Weise kann ein Zeitdruck ermittelt werden, der auf dem Benutzer lastet, wenn er den Termin wahrnimmt. Das Zeitintervall beschreibt bevorzugt ein Intervall zwischen Beginn des Termins und Beginn des folgenden Termins oder ein Zeitintervall zwischen einem voraussichtlichen Ende des Termins und einem Anfang des folgenden weiteren Termins. Der gewünschte Gemütszustand kann somit auf einem vorliegenden Zeitdruck des Benutzers angepasst werden. Dabei ist es insbesondere auch möglich, dass der gewünschte Gemütszustand so gewählt wird, dass nur eine minimale oder keine Beeinflussung des Benutzers erforderlich ist, beispielsweise indem der gewünschte Gemütszustand gleich einem aktuellen Gemütszustand des Benutzers gewählt wird. Somit kann beispielsweise bei einer Vielzahl in kurzer Folge vorliegender Termine eine Überreizung des Benutzers vermieden werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn basierend auf einem in dem Kalendereintrag hinterlegten Ort oder einem in einem Navigationssystem eingegebenen Ort eine verbleibende Fahrtzeit zu dem Ort ermittelt wird, und die zumindest eine Fahrzeugfunktion basierend auf der verbleibenden Fahrtzeit konfiguriert wird, um einen Grad der Stimulanz des Benutzers in Abhängigkeit von der verbleibenden Fahrtzeit zu wählen. Es kann auf diese Weise eine Strategie angepasst werden, um den Benutzer ausgehend von dem vorliegenden Gemütszustand in den gewünschten Gemütszustand zu überführen, wobei dieses Überführen in den gewünschten Gemütszustand innerhalb einer verfügbaren Zeit erfolgen kann. So kann die Stimulanz des Benutzers typischerweise nur dann erfolgen, wenn der Benutzer sich für eine ausreichende Zeit in dem Fahrzeug befindet. Durch das Ermitteln der verbleibenden Fahrtzeit wird diese Zeit ermittelt. Daraus kann ermittelt werden, wie schnell der Benutzer in den gewünschten Gemütszustand überführt werden muss und das Konfigurieren der Fahrzeugfunktion kann entsprechend angepasst werden. So kann eine Stimulanz des Benutzers beispielsweise verstärkt oder abgeschwächt werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn basierend auf einer in dem Kalendereintrag hinterlegten Uhrzeit eine verbleibende Zeit bis zu einem Beginn des Termins ermittelt wird und die zumindest eine Fahrzeugfunktion basierend auf einer Differenz zwischen der verbleibenden Zeit bis zu dem Beginn des Termins und der verbleibenden Fahrtzeit konfiguriert wird, um einen Grad der Stimulanz des Benutzers zu wählen. Die Differenz zwischen der verbleibenden Zeit bis zum Beginn des Termins und der verbleibenden Fahrtzeit beschreibt, ob der Benutzer rechtzeitig bzw. mit welchem Vorlauf der Benutzer zur Wahrnehmung des Termins an seinem Zielort eintrifft. Daraus kann geschlossen werden, ob der Benutzer sich unter einem akuten Zeitdruck befindet. Diesem kann durch eine entsprechende Stimulanz entgegengewirkt werden. So ist es beispielsweise vorteilhaft, dass ein Grad der Stimulanz erhöht wird, um den negativen Eigenschaften des Termindrucks entgegenzuwirken.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn eine Benutzerkonfiguration erfolgt, bei der ein Benutzer einen Zusammenhang zwischen den Fahrzeugfunktionen und deren Einfluss auf den Gemütszustand des Benutzers definiert. So wird einem Benutzer individuell die Möglichkeit gegeben, die Stimulanz so zu konfigurieren, dass dieser die Stimulanz als angenehm empfindet. Das Verfahren kann somit optimal an einen Benutzer angepasst werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn eine Benutzerkonfiguration erfolgt, bei der ein Benutzer einen Zusammenhang zwischen möglichen Informationen eines Kalendereintrages und dem gewünschten Gemütszustand des Benutzers definiert. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Benutzer für sich konfiguriert, dass er bei einer Wahrnehmung bestimmter Termine in einen bestimmten Gemütszustand versetzt wird. Es wird somit eine Individualisierung des Verfahrens ermöglicht.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der gewünschte Gemütszustand des Benutzers und der vorliegende Gemütszustand des Benutzers in einem Zustandsmodell abhängig von zumindest zwei Parametern definiert ist, wobei die Parameter bevorzugt aus der Gruppe von kognitiver Belastung, Wohlbefinden und Angeregtheit gewählt sind. Durch eine solche Abbildung des vorliegenden Gemütszustands und des gewünschten Gemütszustands durch jeweils mindestens zwei Parameter kann der Gemütszustand des Benutzers in elektronischer Form sinnvoll beschrieben werden. So ist beispielsweise eine Darstellung des Gemütszustands durch lediglich einen Parameter oftmals nicht hinreichend, weil ein Benutzer sich beispielsweise müde fühlen kann, dabei jedoch gleichzeitig entweder aufgeregt oder entspannt sein kann. Eine besonders genaue Beschreibung des Gemütszustands des Benutzers kann dabei erfolgen, indem jeweils ein Parameter einer kognitiven Belastung, einem Wohlbefinden und einer Angeregtheit des Benutzers zugeordnet ist. Ist der Gemütszustand durch zwei oder drei Parameter definiert, so kann der Gemütszustand in einfacher Weise in einem Diagramm dargestellt werden. Die kognitive Belastung einer Person, auch Mental Workload genannt, ist die Menge an Aufmerksamkeit, die der Benutzer aufwenden muss, um eine gestellte Aufgabe zu bearbeiten. Das Wohlbefinden wird auch als Valenz bezeichnet und beschreibt eine Stimmung des Benutzers, also eine positive oder negative Stimmung. Die Angeregtheit, auch als Arousal bezeichnet, ist eine Angeregtheit oder Aufgeregtheit des Benutzers. Die den Gemütszustand beschreibenden Parameter können über eine Kombination von Vitalsensoren erfasst werden. Deswegen ist es sinnvoll, diese Parameter als Berechnungsgrundlage zu verwenden. So kann das Verfahren beispielsweise einen Lernmodus umfassen, indem die zum Ermitteln des vorliegenden Gemütszustands des Benutzers verwendeten Informationen erfasst werden und der Benutzer anschließend seinen aktuellen tatsächlichen Gemütszustand definiert, indem dieser insbesondere jeweils einen Parameter für seine kognitive Belastung, sein Wohlbefinden und seine Angeregtheit auswählt. Auf diese Weise kann ein Maschinenlernen implementiert werden, wodurch bei einem späteren Durchlauf des Verfahrens der vorliegende Gemütszustand des Benutzers effektiv erfasst werden kann.
  • Bevorzugt erfolgt das Ermitteln des vorliegenden Gemütszustands des Benutzers basierend auf einer Auswertung einer Fahrzeugsensorik, welche eine physiologische Kenngröße des Benutzers und/oder eine Interaktion des Benutzers mit einem Bedienelement des Fahrzeugs erfasst.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Beeinflussung eines Gemütszustands eines Benutzers eines Fahrzeuges gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 ein Zustandsmodell, durch welches ein Gemütszustand des Benutzers dargestellt wird, und
    • 3 ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustandes eines Benutzers eines Fahrzeuges.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 100 zur Beeinflussung eines Gemütszustandes eines Benutzers eines Fahrzeuges 10. Der Benutzer ist dabei bevorzugt ein Fahrer des Fahrzeuges 10.
  • Das Verfahren 100 wird in dieser Ausführungsform von einer Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustandes eines Benutzers eines Fahrzeuges 10 ausgeführt. Die Vorrichtung umfasst eine Recheneinheit 11, welche eine Software ausführt, die dazu geeignet ist, das erfindungsgemäße Verfahren 100 auszuführen. Die Vorrichtung umfasst eine Schnittstelle 15, die dazu eingerichtet ist, einen Kalendereintrag, welcher einen Termin des Benutzers beschreibt, auszulesen. Die Schnittstelle 15 ist dabei bevorzugt eine Funkschnittstelle, insbesondere eine Bluetooth-Schnittstelle, eine WLAN-Schnittstelle oder eine Mobilfunkschnittstelle.
  • In einem ersten Schritt 101 des Verfahrens erfolgt ein Auslesen eines Kalendereintrages, welcher zumindest einen Termin des Benutzers beschreibt. Dazu wird über die Schnittstelle 15 eine Kommunikationsverbindung zu einem Speichermedium hergestellt, auf dem ein Kalender des Benutzers gespeichert ist. So wird in dieser beispielhaften Ausführungsform beispielsweise der Kalender des Benutzers von dessen Smartphone ausgelesen.
  • In dem ausgelesenen Kalender sind typischerweise mehrere Kalendereinträge gespeichert, wobei jeder der Kalendereinträge jeweils einen Termin des Benutzers beschreibt. Jeder Kalendereintrag ist somit ein Datensatz, in dem mehrere Informationen gespeichert sind. Die in dem Datensatz gespeicherten Daten sind abhängig davon, welche Informationen durch den Benutzer in seinem Kalender für einen gespeichert wurden. Typischerweise ist jedoch zumindest ein Datum und eine Zeit für einen Termin gespeichert und es ist eine Beschreibung hinterlegt, welche angibt, um was für einen Termin es sich handelt.
  • In der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass der Benutzer einen Termin in seinem Kalender gespeichert hat und mit diesem Kalendereintrag ein Datum und eine Zeit des Termins sowie eine Beschreibung des Termins gespeichert sind. Ferner wurde gespeichert, welche Personen als Teilnehmer an dem Termin teilnehmen. Zudem ist in dem Kalendereintrag hinterlegt, wie lange der Termin voraussichtlich andauert und wo dieser stattfindet.
  • Bei dem Auslesen des Kalendereintrages werden alle mit dem Kalendereintrag gespeicherten Informationen an die Recheneinheit 11 übertragen. Basierend auf diesen an die Recheneinheit 11 übertragenen Informationen erfolgt in einem zweiten Schritt 102 des Verfahrens 100 ein Ermitteln eines gewünschten Gemütszustands des Benutzers, basierend auf dem Kalendereintrag, also auf den Informationen, die mit dem Kalendereintrag gespeichert sind.
  • Der Gemütszustand des Benutzers ist ein Zustand, der sich aus einem psychologischen und physiologischen Zustand des Benutzers ergibt. Der Gemütszustand des Benutzers und allgemein der Gemütszustand eines beliebigen Menschen kann in einer einfachen Ausführungsformen der Erfindung durch einen einzelnen Parameter dargestellt werden. Eine effizientere Beeinflussung des Gemütszustandes des Benutzers wird jedoch erreicht, wenn der Gemütszustand mittels eines Zustandsmodells 1 abgebildet wird. So wird der Gemütszustand des Benutzers in dieser Ausführungsform abhängig von drei Parametern definiert. Die Parameter beschreiben eine kognitive Belastung, ein Wohlbefinden und eine Angeregtheit des Benutzers.
  • Das Zustandsmodell 1 ist beispielhaft in 2 dargestellt. Dabei ist das Zustandsmodell 1 ein dreidimensionales Koordinatensystem, wobei das Wohlbefinden des Benutzers auf einer X-Achse dargestellt ist, die kognitive Belastung des Benutzers auf einer Y-Achse dargestellt ist und die Angeregtheit des Benutzers auf einer Z-Achse dargestellt ist.
  • Das Wohlbefinden beschreibt eine Befindlichkeit des Benutzers, also ob dieser sich wohlfühlt oder nicht wohlfühlt. Das Wohlbefinden wird durch Werte auf der X-Achse definiert, wobei niedrigere Werte ein niedrigeres Wohlbefinden anzeigen und höhere Werte ein entsprechend höheres Wohlbefinden anzeigen.
  • Die kognitive Belastung beschreibt, inwieweit der Benutzer dazu bereit ist, ihm gestellte Aufgaben auszuführen, also aktive Gedankengänge auszuführen. Die kognitive Belastung könnte somit auch als eine verfügbare Rechenleistung des Benutzers betrachtet werden, so man das Gehirn des Benutzers mit einem Computer vergleicht. Die kognitive Belastung wird durch Werte auf der Y-Achse definiert, wobei niedrigere Werte eine niedrigere kognitive Belastung anzeigen und höhere Werte eine entsprechend höhere kognitive Belastung anzeigen.
  • Die Angeregtheit beschreibt eine geistige Erregung des Benutzers. Die Angeregtheit wird durch Werte auf der Z-Achse definiert, wobei niedrigere Werte eine niedrigere Angeregtheit anzeigen und höhere Werte eine entsprechend höhere Angeregtheit anzeigen.
  • Durch Berücksichtigung der kognitiven Belastung (Mental Workload) bei einer psychologischen Bewertung des Fahrerzustandes zusätzlich zu den Parametern Angeregtheit (Arousal) und Wohlbefinden (Valence) ist eine gesamtheitlichere Bewertung des Fahrers und eine dementsprechende Wahl der Stimulanz möglich.
  • Die so gewählten Parameter sind vorteilhaft, da diese von dem Benutzer getrennt bewertet werden können. So ist es beispielsweise möglich, dass das Zustandsmodell für den Benutzer optimiert wird, wenn dieser eine Rückmeldung bezüglich seiner tatsächlichen kognitiven Belastung seines tatsächlichen Wohlbefindens und seiner Angeregtheit bereitstellt. Es ergibt sich aber auch, dass diese Parameter voneinander dahingehend abhängig sind, dass eine Stimulanz des Benutzers um einen der Werte zu beeinflussen, typischerweise auch die anderen Werte beeinflusst. Wird beispielsweise die kognitive Belastung oder die Angeregtheit durch eine Stimulanz zu weit gesteigert, so kann dies zu einem verringerten Wohlbefinden führen.
  • Bei dem Ermitteln des gewünschten Gemütszustands des Benutzers wird ein Zielpunkt oder Zielbereich B in dem Zustandsmodell 1 definiert. An welcher Stelle dieser Zielpunkt oder Zielbereich B liegt, wird basierend auf den mit dem Kalendereintrag hinterlegten Informationen ermittelt.
  • So wird in dieser Ausführungsform bei dem Ermitteln des gewünschten Gemütszustands des Benutzers eine Art des in dem Kalendereintrag hinterlegten Termins ermittelt und der gewünschte Gemütszustand basierend auf der Art des hinterlegten Termins ermittelt. Dazu sind in dieser Ausführungsform mehrere mögliche Arten oder Klassen von Kalendereinträgen definiert. Jeder der möglichen Arten ist ein zugehöriger gewünschter Gemütszustand zugeteilt, dem ein entsprechender Zielbereich B in dem Zustandsmodell zugehörig ist. So sind beispielsweise drei Arten definiert. Die unterschiedlichen Arten definieren, ob der in dem Kalendereintrag definierte Termin ein geschäftlicher Termin, ein privater Termin oder ein neutraler Termin ist. Somit wird der gewünschte Gemütszustand des Benutzers abhängig davon gewählt, ob der in dem Kalendereintrag hinterlegte Termin ein geschäftlicher Termin, ein privater Termin oder ein neutraler Termin ist. Um die zugehörige Art des in dem Kalendereintrag hinterlegten Termins zu ermitteln, erfolgt beispielsweise eine semantische Analyse der Beschreibung des Termins oder es wird auf eine entsprechende Information in dem Kalendereintrag zurückgegriffen, welche direkt angibt, ob der Termin ein privater, geschäftlicher oder neutraler Termin ist.
  • Alternativ oder zusätzlich wird bei dem Ermitteln 102 des gewünschten Gemütszustands des Benutzers ein Teilnehmer des in dem Kalendereintrag hinterlegten Termins ermittelt und der gewünschte Gemütszustand basierend auf dem Teilnehmer des hinterlegten Termins ermittelt. So sind bestimmten Teilnehmern beispielsweise bestimmte gewünschte Gemütszustände des Benutzers zugeordnet. Alternativ kann basierend auf den Teilnehmern eines Termins darauf geschlossen werden, zu welcher Art der in dem Kalender hinterlegte Termin zugehörig ist. So kann beispielsweise basierend darauf, dass ein Teilnehmer ein Arbeitskollege ist, darauf geschlossen werden, dass der Termin ein geschäftlicher Termin ist und der gewünschte Gemütszustand wird als der Gemütszustand gewählt, welcher für geschäftliche Termine vorgesehen ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebene Auswahl von Arten von Terminen auch weitere Arten umfassen kann. Weitere vorteilhafte Arten von Terminen wären beispielsweise Arzttermine, sportliche Betätigungen, Prüfungen, partnerschaftliche oder familiäre Verabredungen oder Beratungstermine.
  • Ferner wird bei dem Ermitteln des gewünschten Gemütszustandes des Benutzers in dem ersten Schritt ein Zeitintervall zwischen dem Termin und einem weiteren Termin ermittelt, wobei der weitere Termin ein auf den Termin folgender nächster Termin ist. Der gewünschte Gemütszustand wird alternativ oder zusätzlich zu der Art des Termins und den Teilnehmern basierend auf dem Zeitintervall ermittelt. Es wird also errechnet, wie viel Zeit zwischen dem Termin und dem weiteren Termin liegt. Dabei wird das Zeitintervall entweder so berechnet, dass eine Differenz zwischen den beiden Anfangszeiten der beiden Termine berechnet wird, oder dass ein Zeitintervall zwischen einem voraussichtlichen Ende des Termins und einem Anfang des weiteren Termins berechnet wird. Dieses Zeitintervall bildet einen Indikator dafür, unter welchem Zeitdruck der Benutzer steht. Der gewünschte Gemütszustand des Benutzers kann entsprechend gewählt werden, um den negativen Auswirkungen dieses Zeitdrucks entgegenzuwirken. So wird beispielsweise der basierend auf der Art des Kalendereintrags und den Teilnehmern des Termins gewählte gewünschte Gemütszustand basierend auf dem ermittelten Zeitintervall angepasst. Dabei wird beispielsweise der Zielwert in dem Zustandsmodell so verschoben, dass die kognitive Belastung des Benutzers besonders gering gewählt wird, da diese durch den Termindruck ohnehin erhöht wird.
  • In alternativen Ausführungsformen ist der gewünschte Gemütszustand direkt einer Art des Termins, einem Teilnehmer oder dem Zeitintervall zugeordnet. Sind die jeweils anderen Informationen nicht verfügbar, so kann dennoch ein gewünschter Gemütszustand ermittelt werden.
  • Um den Benutzer durch eine Stimulanz dahingehend zu beeinflussen, dass dieser den gewünschten Gemütszustand annimmt, wird zunächst ein Ausgangspunkt oder Ausgangsbereich A in dem Zustandsmodell 1 ermittelt. Dazu erfolgt in einem dritten Schritt 103 ein Ermitteln eines vorliegenden Gemütszustands des Benutzers. Um den vorliegenden Gemütszustand des Benutzers zu ermitteln, kann im einfachsten Fall eine Abfrage erfolgen, bei welcher der Benutzer seinen vorliegenden Gemütszustand beschreibt. Bevorzugt wird der vorliegende Gemütszustand des Benutzers jedoch automatisch erfasst. So werden beispielsweise physiologische Parameter des Benutzers mittels einer in dem Fahrzeug 10 angeordneten Fahrzeugsensorik 12 erfasst. So wird beispielsweise eine kamerabasierte Erkennung zur Messung der Herzfrequenz auf der Stirn, zur Müdigkeitserkennung über die Lidschlagfrequenz und Mimik durchgeführt, um daraus auf den vorliegenden Gemütszustand des Benutzers zu schließen. So kann man weiter beispielsweise über die kamerabasierte Verfolgung der Augenbewegung auf mentale Belastung schließen.
  • Alternativ oder zusätzlich wird eine Interaktion des Benutzers mit dem Fahrzeug 10, insbesondere mit Steuerelementen des Fahrzeuges 10 erfasst, um darauf auf den vorliegenden Gemütszustand des Benutzers zu schließen. So kann beispielsweise daraus, wie der Benutzer auf bestimmte Verkehrssituationen reagiert, geschlossen werden, wie der vorliegende Gemütszustand des Benutzers ist, also beispielsweise, ob der Benutzer unter Stress steht oder nicht. In 2 ist der vorliegende Gemütszustand des Benutzers durch den Ausgangsbereich A dargestellt, welcher den Ausgangspunkt umfasst. Der gewünschte Gemütszustand des Benutzers ist durch den Zielbereich B dargestellt, welcher den Zielpunkt umfasst. Durch die Stimulanz des Benutzers kann dessen Gemütszustand so beeinflusst werden, dass dieser von dem vorliegenden Gemütszustand in den gewünschten Gemütszustand des Benutzers übergeht. Dazu erfolgt in einem vierten Schritt 104 ein Konfigurieren zumindest einer Fahrzeugfunktion, die eine Stimulanz des Benutzers ermöglicht. Dies erfolgt basierend auf dem vorliegenden Gemütszustand und dem gewünschten Gemütszustand, um den Benutzer ausgehend von dem vorliegenden Gemütszustand in den gewünschten Gemütszustand zu überführen. Dazu erfolgt in dem vierten Schritt 104 zunächst das Berechnen einer Strategie, welche definiert, in welcher Weise die Stimulanz des Benutzers erfolgen soll. Dazu wird zunächst eine verbleibende Fahrtzeit berechnet.
  • Das Berechnen der verbleibenden Fahrtzeit dient zunächst dazu, um einen Zeitraum zu definieren, welcher zur Verfügung steht, um den Benutzer ausgehend von dem vorliegenden Gemütszustand in den gewünschten Gemütszustand zu überführen. Um die verbleibende Fahrtzeit zu berechnen, wird auf ein Navigationssystem des Fahrzeuges 10 zugegriffen. Basierend auf dem in dem Kalender hinterlegten Ort, welcher den Veranstaltungsort des Termins beschreibt, oder basierend auf einem aktuell in das Navigationssystem eingegebenen Ort wird die verbleibende Fahrtzeit zu dem Ort ermittelt.
  • Um den Benutzer in den gewünschten Gemütszustand zu überführen, erfolgt das Konfigurieren 104 zumindest einer Fahrzeugfunktion. Das bedeutet, dass eine Funktion des Fahrzeuges so eingestellt wird, dass diese den vorliegenden Gemütszustand des Fahrers beeinflusst. Bei dem Berechnen der Strategie wird entschieden, welche Fahrzeugfunktion auf welche Weise konfiguriert wird, um den Benutzer in den gewünschten Gemütszustand zu überführen.
  • Eine Fahrzeugfunktion ist eine beliebige Funktion des Fahrzeuges 10, die durch ein zugehöriges Fahrzeugsystem ausgeführt wird. Beispielhafte Fahrzeugfunktionen sind eine Fahrzeugbeleuchtung, akustische Einspielungen, insbesondere Musik, haptische Einflussnahmen, beispielsweise eine Massagefunktion in einem Sitz, Einstellungen einer Sitz- oder Lenkposition, Einstellungen zum Fahrverhalten des Fahrzeuges, insbesondere ob dieses in einem autonomen, manuellen oder an teilautonomen Betriebsmodus betrieben wird, oder Fahrzeugfunktionen, welche olfaktorischen Einfluss auf den Innenraum des Fahrzeuges nehmen. Grundsätzlich ist nahezu jede Funktion eines Fahrzeuges dazu geeignet, Einfluss auf den Gemütszustand des Benutzers zu nehmen, so dieser sich in dem Fahrzeug befindet und von dem Benutzer wahrnehmbar ist.
  • Welche der möglichen Fahrzeugfunktionen in welcher Weise konfiguriert werden muss, um den Gemütszustand des Benutzers in der gewünschten Weise von dem vorliegenden Gemütszustand in den gewünschten Gemütszustand zu überführen, ist oftmals benutzerabhängig. Es ist möglich, basierend auf einer Versuchsreihe oder durch Feedback von einer Vielzahl von Nutzern auf einen typischen Einfluss einer bestimmten Fahrzeugfunktion auf den Gemütszustand eines Benutzers zu schließen und somit Daten zu gewinnen, die das Berechnen einer Strategie ermöglichen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann dem Benutzer die Möglichkeit bereitgestellt werden, einen Zusammenhang zwischen bestimmten Fahrzeugfunktionen und deren Einfluss auf den Gemütszustand des Benutzers zu definieren. Das bedeutet, dass der Benutzer persönliche Präferenzen einstellen kann. So kann der Benutzer beispielsweise definieren, dass eine Massagefunktion eines Sitzes bei ihm zu einem besonders schnellen Erhöhen des Wohlbefindens führt. Andere Benutzer hingegen empfinden eine Massagefunktion unter bestimmten Umständen als unangenehm, wodurch deren Wohlbefinden möglicherweise sogar verringert wird. Eine solche Definition von Zusammenhängen zwischen möglichen Fahrzeugfunktionen und deren Einfluss auf den Gemütszustand erfolgt bevorzugt mittels einer Plattform und wird von dieser an die Recheneinheit 11 übertragen. So kann der Benutzer beispielsweise seine Präferenzen mittels seines Smartphones oder eines Online-Portals definieren. Alternativ kann der Benutzer seine Präferenzen unmittelbar an einem Display in dem Fahrzeug konfigurieren.
  • Das Definieren des Zusammenhangs zwischen bestimmten Fahrzeugfunktionen und deren Einfluss auf den Gemütszustand des Benutzers erfolgt bevorzugt über ein Internetportal (z.B. BMW Connected Drive) und ermöglicht dem Benutzer eine individuelle Anpassung und Optimierung der Stimulanz.
  • Bei dem Berechnen der Strategie wird insbesondere die verbleibende Fahrtzeit berücksichtigt. So kann beispielsweise die Intensität der Stimulanz des Benutzers entsprechend der verbleibenden Fahrtzeit gewählt werden. Entsprechend kann basierend auf der verbleibenden Fahrtzeit beispielsweise ausgewählt werden, wann mit der Stimulanz des Benutzers begonnen wird. So ist es beispielsweise bei sehr langen Fahrten möglicherweise hinreichend, wenn in den letzten Stunden oder Minuten der Fahrt mit einer Stimulanz des Benutzers begonnen wird. Es wird somit verhindert, dass eine zu lange Stimulanz des Benutzers zu einem ungewünschten Ergebnis führt. So kann es beispielsweise sein, dass ein Benutzer eine Massage über einen Zeitraum von 15 Minuten als angenehm empfindet und somit sein Wohlbefinden gesteigert wird, wird derselbe Benutzer jedoch über einen Zeitraum von einer Stunde durch die Massagefunktion beeinflusst, so kann dieser ein solches Einwirken als unangenehm empfinden und das Wohlbefinden sinkt.
  • Ferner wird basierend auf der in dem Kalender hinterlegten Uhrzeit, zu welcher der Termin beginnt, eine verbleibende Zeit bis zu dem Beginn des Termins ermittelt. Die zumindest eine Fahrzeugfunktion wird ferner basierend auf einer Differenz zwischen der verbleibenden Zeit bis zu dem Beginn des Termins und der verbleibenden Fahrtzeit konfiguriert, um einen Grad der Stimulanz des Benutzers zu wählen. Aus der Differenz zwischen der verbleibenden Zeit bis zum Beginn des Termins und der verbleibenden Fahrtzeit kann darauf geschlossen werden, ob der Benutzer den Termin rechtzeitig wahrnehmen kann. Insbesondere wird von dieser Differenz noch ein Zeitwert abgezogen, um einen Weg des Benutzers von seinem abgestellten Fahrzeug zu dem Ort des Termins berücksichtigt. Dies kann einen wesentlichen Einfluss auf den Gemütszustand des Benutzers haben, da dieser sich gestresst fühlt, wenn er einen Termin nicht rechtzeitig erreicht. Dies wird bevorzugt bei dem Berechnen der Strategie berücksichtigt, indem der Grad der Stimulanz des Benutzers angepasst wird. So kann beispielsweise erkannt werden, dass die normalerweise benötigten Maßnahmen zum Überführen des Benutzers in den gewünschten Gemütszustand nicht hinreichend sein werden, und dass eine zusätzliche, erhöhte Stimulanz des Benutzers notwendig ist, um den gewünschten Gemütszustand zu erreichen.
  • Somit wird unter Berücksichtigung einer aktuellen Zeit, eines aktuellen Ortes und der Reisezeit aus dem Navigationssystem des Fahrzeugs sowie aus dem nächsten Termineintrag des mobilen Endgerätes des Benutzers der Zeitdruck des Fahrers mit berücksichtigt.
  • Bei dem Berechnen der Strategie wird berücksichtigt, dass unterschiedliche Faktoren und Stimulierungen einen unterschiedlichen Einfluss auf die unterschiedlichen Parameter haben, die den Gemütszustand des Benutzers in dem Zustandsmodell 1 beschreiben. Die gewünschte Beeinflussung des Fahrerzustandes kann beispielsweise durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen erreicht werden.
  • Eine Beeinflussung der kognitiven Belastung (Mental Workload) erfolgt beispielsweise durch Einbeziehung und Bespielung des Benutzers mittels Audio und visueller Stimulanz sowie Übertragung von Fahraufgaben zur Erhöhung der Belastung. Weitere Optionen sind das Einfordern geistiger Betätigungen, wie z.B. die inhaltliche Vorbereitung auf den Termin. Eine Reduzierung der kognitiven Belastung erfolgt über eine Senkung dieser Stimulanzen und/oder die Einspielung meditativer Audiosequenzen.
  • Eine Beeinflussung des Wohlbefindens und der Angeregtheit erfolgt beispielsweise mittels Massage-Funktion des Sitzes, Beeinflussung der Klimatisierung (gezieltes Kühlen oder Heizen), Beduftung, Einspielung von Audio (Musik, Umweltgeräusche, Hörbücher), Lichtbespielung des Innenraumes (z.B. Blau zur Anregung, grünes Licht mit entsprechender Frequenz und Modulation zur Beeinflussung des vegetativen Systems, sanftes Rot zur Beruhigung).
  • Wird der Fahrer in den optimalen Gemütszustand versetzt, welcher die passende körperliche Aufgewecktheit umfasst, so kann er in seinen Terminen bessere Ergebnisse erzielen.
  • Wenn die Strategie zum Überführen des Benutzers von dem vorliegenden Gemütszustand in den gewünschten Gemütszustand berechnet wurde, also auch die zugehörige dafür notwendige Stimulanz ermittelt wurde und ferner ermittelt wurde, wie die zumindest eine Fahrzeugfunktion zu konfigurieren ist, um dies zu erreichen, so wird in Reaktion darauf die zumindest eine Fahrzeugfunktion oder durch ein entsprechendes Ansteuern des zugehörigen Fahrzeugsystems durch die Fahrzeugelektronik 13 entsprechend konfiguriert.
  • Bevorzugt erfolgt eine Benutzerkonfiguration, bei der ein Benutzer einen Zusammenhang zwischen möglichen Informationen des Kalendereintrags und dem gewünschten Gemütszustand des Benutzers definiert. So kann eine beliebige Information, die in einem Kalendereintrag hinterlegt ist, mit einem gewünschten Gemütszustand verknüpft werden. Das System kann somit auf individuelle Anforderungen des Benutzers angepasst werden.
  • Den gewünschten Gemütszustand kann der Benutzer bevorzugt über ein Internetportal (wie z.B. BMW Connected Drive) an seine persönlichen Vorstellungen anpassen und optimieren. Damit ist die Stimulanz an die Vorlieben des Fahrers anpassbar. Ihre Wirkung ist höher und der Benutzer fühlt sich individueller behandelt.
  • 3 zeigt das Fahrzeug 10 mit der Vorrichtung zum Beeinflussen des Gemütszustandes des Benutzers. Die Vorrichtung umfasst die Recheneinheit 11 mit der zugehörigen Schnittstelle. Ferner ist an die Recheneinheit 11 die Fahrzeugsensorik 12 gekoppelt, durch welche Informationen erfasst werden, die das Ermitteln des vorliegenden Gemütszustandes des Benutzers erlauben. Die Recheneinheit 11 ist ferner mit der Fahrzeugelektronik 13 gekoppelt, über welche das Ausführen und Konfigurieren der zumindest einen Fahrzeugfunktion gemäß der berechneten Strategie und somit basierend auf dem vorliegenden Gemütszustand und dem gewünschten Gemütszustand erfolgt.
  • Ferner ist in 3 ein mobiles Endgerät 14 abgebildet, welches ein Smartphone ist. Auf dem Smartphone ist der Kalender des Benutzers mit mehreren Kalendereinträgen hinterlegt. Das mobile Endgerät 14 umfasst eine Funkschnittstelle, welche eine Kommunikation zwischen dem mobilen Endgerät 14 und der Recheneinheit 11 über die Schnittstelle der Recheneinheit 11 erlaubt.
  • Es werden somit durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere Vorteile erreicht, die sich aus einem Heranziehen einer Terminplanung des Benutzers ergeben. Basierend darauf können weitere Vorteile erzielt werden, die sich insbesondere bei autonom fahrenden Fahrzeugen ergeben und die sich in Verbindung mit einer Vitalsensorik, die von der Fahrzeugsensorik 12 umfasst sein kann, ergeben. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn eine positive Stimulanz des Fahrers erreicht wird. Auch ist es dabei vorteilhaft, wenn eine Reisezeit, die sich basierend auf einem Navigationsgerät ergibt, berücksichtigt wird. Es wird somit in Verbindung mit vitalsensorischen Daten, einem Fahrerprofil und der Kalenderfunktion des mobilen Endgerätes des Fahrers eine optimale positive Stimulanz zur Vorbereitung des nächsten Termins des Fahrers ermöglicht.
  • Zusammenfassend wird ein Verfahren geschaffen, um einem Fahrzeuginsassen oder Benutzer insbesondere während des autonomen Fahrens psychologisch und körperlich auf seinen nächsten Termin derart einzustimmen, damit dieser den Termin in einem optimalen Zustand wahrnehmen kann. Der Benutzer erreicht den nächsten Termin frischer, erholter und ist nach einer vorausgehenden Fahrt mit den Fahrzeug 10 auf die nächste Lebenssituation besser eingestimmt.
  • Dazu wird mittels der im Fahrzeug 10 vorhandenen Fahrzeugsensorik 12 der aktuelle Fahrerzustand und somit dessen vorliegender Gemütszustand ermittelt.
  • Anschließend wird der bevorstehende Termin anhand des Kalenders des mobilen Endgerätes 14 (Smartphone, Tablet, oder ähnliches) des Fahrers ausgelesen und der für diesen Termin ein optimaler Fahrerzustand als gewünschter Gemütszustand definiert. Dieser optimale psychologische Fahrerzustand variiert je nach Art des Termins, den Personen, mit welchen sich der Fahrer in dem nächsten Termin trifft, dem Zeitdruck, der sich aus dem Vergleich der errechneten Ankunftszeit des Fahrzeugs inklusive Wege-Zeit zu dem Startzeitpunkt des nächsten Termins ergibt, und der verbliebenen Reisezeit, die sich aus der errechneten Ankunftszeit des Fahrzeugs zur aktuellen Zeit ergibt. Die Art des Termins wird dabei z.B. über eine semantische Analyse oder nach Spezifikation im Kalendereintrag klassifiziert und den Klassen „Geschäftlich“, „Privat“ (Familie bzw. Freundeskreis) oder „Neutral“ zugeordnet. Die Personen, mit welchen sich der Fahrer in dem nächsten Termin trifft, werden bevorzugt durch einen Abgleich der Terminteilnehmer mit den Personen in dem mobilen Endgerät identifiziert und klassifiziert nach „Anspruchsvoll“, „Geschäftlich“, „Familie“ bzw. „Freundeskreis“ und „Neutral“.
  • Dann wird in der Recheneinheit 11 einer aus den zuvor definierten Informationen eine optimale Strategie zur positiven Stimulanz hin zu dem nächsten Termin ermittelt. Hier sind verschiedene Zieleinstellungen geplant.
  • Ist der nächste Termin beispielsweise ein anspruchsvolles Meeting/Präsentation/Gespräch mit einem Geschäftspartnern oder Geschäftskollegen, so ist der zu erreichende Fahrerzustand in Bezug zu dem „Mental Workload“ auf einen wachen/angeregten Zustand, in Bezug zu „Arousal“ und „Valence“ zu einer mittleren positiven Einstellung zu erarbeiten. Hat dieser Termin einen kompetitiven Charakter wie z.B. ein Sportereignis, so ist das Niveau für „Arousal“ noch zu steigern und das „Valence“-Niveau zu senken).
  • Ist der nächste Termin des Fahrers beispielsweise ein familiärer oder entspannter privater Termin, so ist aus einem typischerweise angespannten Zustand des Fahrers ein mittleres Niveau des Mental Workload kombiniert mit einem erhöhten „Valence“-Level mit einem eher erniedrigten „Arousal“-Level zu erreichen.
  • Ist beispielsweise der nächste Termin keiner eindeutigen Charakterisierung zuzuordnen, so ist ein mittleres positives Niveau für den Mental Workload, dem Level des „Arousal“ und der „Valence“ zu erreichen.
  • Dieser Zustand, also der gewünschte Gemütszustand, ist unter Berücksichtigung des aktuellen Zustandes des Fahrers und der verbleibenden Fahrzeit/Fahrroute zu erreichen.
  • Nebst obenstehender Offenbarung wird explizit auf die Offenbarung der 1 bis 3 verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zustandsmodell
    10
    Fahrzeug
    11
    Recheneinheit
    12
    Fahrzeugsensorik
    13
    Fahrzeugelektronik
    14
    mobiles Endgerät
    15
    Schnittstelle
    101
    erster Schritt (Auslesen eines Kalendereintrages)
    102
    zweiter Schritt (Ermitteln eines gewünschten Gemütszustands)
    103
    dritter Schritt (Ermitteln eines vorliegenden Gemütszustands)
    104
    vierter Schritt (Konfigurieren zumindest einer Fahrzeugfunktion)
    104a
    Berechnen einer Strategie
    104b
    Stimulanz des Benutzers
    104c
    Berechnen einer verbleibenden Fahrzeit
    A
    vorliegender Gemütszustand
    B
    gewünschter Gemütszustand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015200775 A1 [0002]
    • US 2018/0099679 A1 [0003]
    • DE 102016203546 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren (100) zur Beeinflussung eines Gemütszustands eines Benutzers eines Fahrzeuges (10), umfassend: • Auslesen (101) eines Kalendereintrages, welcher zumindest einen Termin des Benutzers beschreibt, • Ermitteln (102) eines gewünschten Gemütszustands des Benutzers basierend auf dem Kalendereintrag, • Ermitteln (103) eines vorliegenden Gemütszustands des Benutzers, und • Konfigurieren (104) zumindest einer Fahrzeugfunktion, die eine Stimulanz des Benutzers ermöglicht, basierend auf dem vorliegenden Gemütszustand und dem gewünschten Gemütszustand, um den Benutzer ausgehend von dem vorliegenden Gemütszustand in den gewünschten Gemütszustand zu überführen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei bei dem Ermitteln des gewünschten Gemütszustands des Benutzers eine Art des in dem Kalendereintrag beschriebenen Termins ermittelt wird und der gewünschte Gemütszustand basierend auf der Art des beschriebenen Termins ermittelt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei bei dem Ermitteln des gewünschten Gemütszustands des Benutzers ein Teilnehmer des in dem Kalendereintrag hinterlegten Termins ermittelt wird und der gewünschte Gemütszustand basierend auf dem Teilnehmer des hinterlegten Termins ermittelt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei ferner ein Kalendereintrag ausgelesen wird, der einen auf den Termin folgenden weiteren Termin des Benutzers beschreibt, wobei bei dem Ermitteln des gewünschten Gemütszustands des Benutzers ein Zeitintervall zwischen dem Termin und dem weiteren Termin ermittelt wird, und der gewünschte Gemütszustand basierend auf dem Zeitintervall ermittelt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, • wobei basierend auf einem in dem Kalendereintrag hinterlegten Ort oder einem in einem Navigationssystem eingegebenen Ort, eine verbleibende Fahrzeit zu dem Ort ermittelt wird, und • wobei die zumindest eine Fahrzeugfunktion basieren auf der verbleibenden Fahrzeit ausgewählt und/oder konfiguriert wird, um einen Grad der Stimulanz des Benutzers in Abhängigkeit von der verbleibenden Fahrzeit zu wählen.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, • wobei basierend auf einer in dem Kalendereintrag hinterlegten Uhrzeit eine verbleibende Zeit bis zu einem Beginn des Termins ermittelt wird, • wobei die zumindest eine Fahrzeugfunktion ferner basierend auf einer Differenz zwischen der verbleibenden Zeit bis zu dem Beginn des Termins und der verbleibenden Fahrzeit konfiguriert wird, um einen Grad der Stimulanz des Benutzers zu wählen.
  7. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Benutzerkonfiguration erfolgt, bei der ein Benutzer einen Zusammenhang zwischen den Fahrzeugfunktionen und deren Einfluss auf den Gemütszustand des Benutzers definiert.
  8. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Benutzerkonfiguration erfolgt, bei der ein Benutzer einen Zusammenhang zwischen möglichen Informationen eines Kalendereintrages und dem gewünschten Gemütszustand des Benutzers definiert.
  9. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der gewünschte Gemütszustand des Benutzers und der vorliegende Gemütszustand des Benutzers in einem Zustandsmodell abhängig von zumindest zwei Parametern definiert ist, wobei die Parameter bevorzugt aus der Gruppe von kognitiver Belastung, Wohlbefinden und Angeregtheit gewählt sind.
  10. Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustands eines Benutzers eines Fahrzeuges (10), umfassend: • eine Schnittstelle (15), die dazu eingerichtet ist, einen Kalendereintrag, welcher einen Termin des Benutzers beschreibt, auszulesen, und • eine Recheneinheit (11), die dazu eingerichtet ist: o einen gewünschten Gemütszustand des Benutzers basierend auf dem von der Schnittstelle ausgelesenen Kalendereintrag zu ermitteln, o einen vorliegenden Gemütszustand des Benutzers zu ermitteln, und o zumindest eine Fahrzeugfunktion, die eine Stimulanz des Benutzers ermöglicht, basierend auf dem vorliegenden Gemütszustand und dem gewünschten Gemütszustand zu konfigurieren, um den Benutzer ausgehend von dem vorliegenden Gemütszustand in den gewünschten Gemütszustand zu überführen.
DE102018127105.0A 2018-10-30 2018-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustands eines Benutzers eines Fahrzeuges Pending DE102018127105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127105.0A DE102018127105A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustands eines Benutzers eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127105.0A DE102018127105A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustands eines Benutzers eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127105A1 true DE102018127105A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70416725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127105.0A Pending DE102018127105A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustands eines Benutzers eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018127105A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023194062A1 (de) * 2022-04-06 2023-10-12 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum konfigurieren einer vielzahl von konfigurierbaren funktionalitäten eines fahrzeugs
DE102022127619A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustandes eines Benutzers eines Fortbewegungsmittels und Fortbewegungsmittel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69836846T2 (de) * 1997-07-22 2007-10-25 Kabushiki Kaisha Equos Research Im Kraftfahrzeug eingebautes Gerät
DE102007053470A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-29 Denso Corp., Kariya Fahrzeug-Anwender-Behelfssystem
DE102011013777A1 (de) * 2011-03-12 2011-11-03 Daimler Ag Verfahren zum Einstellen der Lichtfarbe von zumindest zwei Leuchtmitteln sowie Kraftwagen
US20150286698A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-08 Microsoft Corporation Reactive digital personal assistant
WO2016005289A1 (en) * 2014-07-08 2016-01-14 Jaguar Land Rover Limited System and method for automated device control for vehicles using driver emotion
DE102015200775A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unabhängigen Beurteilung eines emotionalen Zustandes und einer kognitiven Belastung
DE102016203546A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 International Business Machines Corporation Analysator zur verhaltensanalyse und parametrisierung von neuronaler stimulation
US20180099679A1 (en) 2015-04-20 2018-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus and Method for Controlling a User Situation Awareness Modification of a User of a Vehicle, and a User Situation Awareness Modification Processing System
US20180204570A1 (en) * 2017-01-19 2018-07-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adaptive infotainment system based on vehicle surrounding and driver mood and/or behavior

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69836846T2 (de) * 1997-07-22 2007-10-25 Kabushiki Kaisha Equos Research Im Kraftfahrzeug eingebautes Gerät
DE102007053470A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-29 Denso Corp., Kariya Fahrzeug-Anwender-Behelfssystem
DE102011013777A1 (de) * 2011-03-12 2011-11-03 Daimler Ag Verfahren zum Einstellen der Lichtfarbe von zumindest zwei Leuchtmitteln sowie Kraftwagen
US20150286698A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-08 Microsoft Corporation Reactive digital personal assistant
WO2016005289A1 (en) * 2014-07-08 2016-01-14 Jaguar Land Rover Limited System and method for automated device control for vehicles using driver emotion
DE102015200775A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unabhängigen Beurteilung eines emotionalen Zustandes und einer kognitiven Belastung
DE102016203546A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 International Business Machines Corporation Analysator zur verhaltensanalyse und parametrisierung von neuronaler stimulation
US20180099679A1 (en) 2015-04-20 2018-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus and Method for Controlling a User Situation Awareness Modification of a User of a Vehicle, and a User Situation Awareness Modification Processing System
US20180204570A1 (en) * 2017-01-19 2018-07-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adaptive infotainment system based on vehicle surrounding and driver mood and/or behavior

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023194062A1 (de) * 2022-04-06 2023-10-12 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum konfigurieren einer vielzahl von konfigurierbaren funktionalitäten eines fahrzeugs
DE102022127619A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustandes eines Benutzers eines Fortbewegungsmittels und Fortbewegungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019201695A1 (de) Biometriksensorfusion für die Klassifizierung des Zustands eines Fahrzeuginsassen
DE102017008280A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018207069B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs
DE102016207447A1 (de) Verfahren zur Insassenassistenz für ein Fahrzeug und Vorrichtung hierfür
DE102014207807A1 (de) Personenbezogene Fahrerunterstützung
DE102019204201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Fahrstrategie eines zumindest teilautomatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE102019003429A1 (de) Verfahren zur Prädiktion und Verringerung kinetosebedingter Störungen
DE10152852A1 (de) System zur Bestimmung und Beeinflussung der emotionalen Verfassung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102016225222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Interaktionsablaufs
DE102020208722A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeuginsassen vor, während und nach einer Schlafpause während einer autonomen Fahrt in einem Fahrzeug
DE102012214697A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Applikation zur Ermittlung eines aktuellenBelastungsniveaus
DE102018127105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustands eines Benutzers eines Fahrzeuges
DE102020202388A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Signalvorrichtung zur Ausgabe von Signalen an einen Fahrer und ein System
DE212020000450U1 (de) Technik zur Verwendung bei der Fahrzeugherstellung
DE102019003557A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102021108656A1 (de) Sicherheitssystem eines Fahrzeugs
DE102020127613A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Fahrer-Erfahrungs-Fahrmodells mittels Fehlerüberwachung
DE102016223794A1 (de) Verfahren und System zum Bewerten einer Akzeptanz mindestens eines Fahrerassistenzsystems eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
DE102019208970A1 (de) Steuergerät zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102016219259A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Fortbewegungsmittels an eine Präferenz eines Anwenders
DE102020124435A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, Fahrzeugsteuergerät und Fahrzeug
DE102021003597A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines Verhaltens mindestens eines lnsassen in einem Fahrzeug
DE102020130959A1 (de) Systeme und verfahren zum erfassen der aufmerksamkeit eines insassen eines fahrzeugs
DE102020213503A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bilderzeugung mittels hirnstromwellen
DE102019208992A1 (de) Steuergerät zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified