WO2020200505A1 - Lenkverfahren eines flurförderzeugs und flurförderzeug - Google Patents

Lenkverfahren eines flurförderzeugs und flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020200505A1
WO2020200505A1 PCT/EP2019/085967 EP2019085967W WO2020200505A1 WO 2020200505 A1 WO2020200505 A1 WO 2020200505A1 EP 2019085967 W EP2019085967 W EP 2019085967W WO 2020200505 A1 WO2020200505 A1 WO 2020200505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering
turntable
industrial truck
axis
piston rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/085967
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen KELLER
Original Assignee
Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority to US17/600,109 priority Critical patent/US20220161845A1/en
Priority to EP19832066.5A priority patent/EP3947244A1/de
Publication of WO2020200505A1 publication Critical patent/WO2020200505A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • B62D5/12Piston and cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1509Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels with different steering modes, e.g. crab-steering, or steering specially adapted for reversing of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07568Steering arrangements

Definitions

  • the invention relates to a steering method of an industrial truck with three wheels, one of which is designed as a central wheel and is mounted rotatably about a rotation axis in a turntable mounted rotatably about a steering axis in two steering directions, the turntable being rotated about the steering axis by means of a hydraulic cylinder.
  • the invention also relates to an industrial truck with three wheels, of which one wheel is designed as a middle wheel and is mounted in a turntable rotatably mounted around a steering axis in two steering directions, with a steering device for rotating the turntable around the Steering axle.
  • the disadvantage here is that the middle wheel can rotate at different speeds around the steering axis when steering, depending on the direction in which ge is being steered.
  • the invention has set itself the task of creating a steering method and a floor conveyor which are improved with regard to this disadvantage. This object is achieved by the steering method reproduced in claim 1 and the industrial truck reproduced in claim 3.
  • steering forces of at least approximately the same amount are exerted on the turntable to rotate about the steering axis in both steering directions.
  • the conditions are otherwise the same, such as the same and / or the same Fahrgeschwindig speed and / or the same steering speed and / or based on the same rotational position of the turntable around the steering axis and / or level ground.
  • the same steering behavior is preferably obtained for the driver, regardless of the direction in which he is steering.
  • the middle wheel can turn at the same speed in both steering directions during one steering process. This creates a prerequisite for the steering to work equally in both directions and not faster in one direction than in the other.
  • the turns of the steering wheel can in this way be at least approximately the same for the same change in angle regardless of the steering direction.
  • the forces that are exerted on the turntable for rotation about the steering axis differ by less than 10% or less than 5%, depending on which direction is being steered, with otherwise the same conditions.
  • the industrial truck is three-wheeled, so it has exactly three wheels.
  • the wheels can be designed as single or twin tires.
  • the synchronizing cylinder preferably has a piston with a first piston side and a second piston side.
  • the two sides of the piston are preferably of the same size.
  • the synchronizing cylinder is preferably double-acting, so its piston can be acted upon with hydraulic medium from both sides. Is preferred optionally the first piston side or the second piston side of the Gleichlaufzylin countries with hydraulic medium of the same pressure and the same volume flow be impacted.
  • the synchronizing cylinder preferably has exactly one active piston rod which is used to transmit the translational movement of the piston.
  • the synchronizing cylinder also preferably has a passive piston rod which is not used to transmit a translational movement.
  • the passive Kol rod is preferably used exclusively to achieve synchronization of the synchronizing cylinder.
  • the industrial truck preferably has a chassis and the synchronizing cylinder has a housing which is arranged in a stationary manner relative to the chassis.
  • the active piston rod preferably does not interact directly with the turntable, but by means of a steering lever. This is preferably supported at one end on the active piston rod and at the other end on the turntable, preferably each rotatable.
  • the turntable preferably has a steering arm to which the steering lever is attached.
  • the steering arm is preferably arranged non-rotatably on the turntable.
  • the turntable can be rotated about the steering axis through large steering angles.
  • the steering angle can be up to 100 ° or 120 ° or 130 ° or 140 ° or 150 °.
  • the piston sides of the synchronizing cylinder are preferably acted upon by means of a hydraulic circuit in which no other hydraulic cylinders are integrated.
  • the synchronizing cylinder is therefore preferably not coupled to a further hydraulic cylinder.
  • the middle wheel is steered by means of the synchronizing cylinder, and no further wheel.
  • the turntable is preferably rotated about a vertical steering axis.
  • the industrial truck according to the invention reproduced in claim 3 has a steering device which comprises a hydraulic cylinder which is designed as a synchronizing cylinder with an active and a passive piston rod.
  • the floor conveyor is preferably suitable for driving with the Lenkver according to the invention - preferably at least in transverse travel, that is, in a direction running parallel to the wheel arms of the chassis - to be steered.
  • the synchronizing cylinder has a piston with a first side and a second side.
  • the synchronizing cylinder is double-acting, so its piston can be pressurized with hydraulic medium from both sides.
  • a hydraulic circuit is provided that is designed so that hydraulic medium of the same pressure and the same volume flow can be applied to either the first piston side or the second piston side.
  • the steering functions equally in both directions, since the forces that are applied to the turntable for steering can be at least approximately the same in both directions, under otherwise identical conditions.
  • the turns of the steering wheel can also be approximately the same with the same change in angle, regardless of the steering direction.
  • the industrial truck is three-wheeled, so it has exactly three wheels.
  • the industrial truck can be a forklift.
  • the wheels can be designed simply or as twin tires.
  • the synchronizing cylinder preferably has exactly one active piston rod which is used to transmit the translational movement of the piston.
  • the synchronizing cylinder also preferably has a passive piston rod that does not serve to transmit a translational movement.
  • the passive piston rod is preferably used exclusively to achieve synchronization of the synchronizing cylinder.
  • the synchronizing cylinder preferably has two openings through which a piston rod emerges from the inside of the cylinder to the outside. Both Breakthroughs are preferably each sealed with a piston rod seal against the respective piston rod.
  • the synchronizing cylinder preferably has a uniform inside diameter over at least almost its entire length.
  • the two piston rods of the synchronizing cylinder preferably have the same diameter, at least in the area in which they come into contact with the piston rod seal.
  • the industrial truck preferably has a chassis and the synchronizing cylinder has a housing which is arranged in a stationary manner relative to the chassis.
  • the steering device preferably comprises a steering lever which connects the active piston rod to the turntable.
  • the steering lever is preferably rotatably attached to the active piston rod at one end and rotatably attached to the rotary stool at the other end.
  • the steering angle can be up to 100 ° or 120 ° or 130 ° or 140 ° or 150 °.
  • the turntable can have a recess into which the steering lever only enters in certain steering situations.
  • the turntable can have a fastening leg on which the wheel is rotatably mounted about an axis of rotation and the recess can be arranged in this fastening leg.
  • the steering device preferably has a hydraulic circuit which, apart from the synchronizing cylinder, contains no other hydraulic cylinder.
  • the synchronization cylinder is therefore preferably not hydraulically coupled to a further hydraulic cylinder.
  • the synchronizing cylinder is preferably not hydraulically coupled to a further hydraulic motor.
  • the industrial truck can have a "U-shaped" chassis with two wheel arms running parallel to one another, which are connected to one another at one end by a connecting area.
  • One wheel can be arranged in the area of the free end of each wheel arm.
  • the middle wheel can be arranged on the connecting area, at least approximately in the middle between the wheel arms.
  • All the wheels of the industrial truck can be steered, preferably in two steering directions.
  • the steering axis is preferably vertical.
  • the industrial truck can, for example, have a load capacity of up to 20 tons, for example about 14 tons.
  • the invention also relates to an industrial truck with at least three wheels, of which at least one wheel is rotatably mounted about a rotation axis in a turntable rotatably mounted about a steering axis, with a steering device for rotating the turntable about the steering axis
  • the Steering device comprises a hydraulic cylinder, which is currentlybil det as a synchronizing cylinder with an active piston rod and a passive piston rod and the truck has a chassis and the synchronizing cylinder has a housing that is fixed to the chassis and the steering device includes a steering lever that the active
  • the piston rod connects to the turntable and is rotatably attached at one end to the active piston rod and at the other end rotatably to the turntable, the turntable having a fastening leg on which the associated wheel is rotatably supported.
  • An industrial truck according to this further aspect is already known from DE 10 2012 110 988 A1.
  • the disadvantage here is that no desirable large steering angles can be achieved or further precautions are required to achieve a large steering angle, such as, for example, recesses in the fastening legs.
  • the invention has also set itself the task of creating an industrial truck which is improved with regard to this disadvantage. This task is solved by the reproduced in claim 6 truck ge.
  • the steering lever is above the fastening leg on the turntable mel attached.
  • the fastening leg ver preferably runs vertically.
  • the truck can be suitable to be steered in transverse driving with the steering method according to the invention.
  • the turntable preferably has a steering bearing for rotatable mounting on the chassis about the steering axis.
  • This can be a roller bearing.
  • the steering bearing is preferably net angeord above the fastening leg.
  • the steering lever is preferably attached to the turntable between the attachment leg and the steering bearing or above the steering bearing.
  • the turntable preferably has a steering arm on which the steering lever is fastened.
  • This steering arm is preferably above the fastening leg - preferably between the fastening leg and the steering bearing or above half of the steering bearing - arranged on the turntable, preferably non-rotatably.
  • FIG. 1 shows a view from above of an industrial truck according to the invention, in which parts such as the driver's cab are omitted for the sake of simplicity;
  • Fig. 3 is a simplified representation of a section of a hydraulic circuit
  • FIG. 4 shows a representation as in FIG. 2.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an industrial truck according to the invention in a view from above. Some elements of the industrial truck, such as the driver's cab, have been omitted for the sake of simplicity.
  • 1 and 2 show that the industrial truck 100 has three wheels 1, 2, 3, of which one wheel 1 is designed as a central wheel 1. The industrial truck is therefore a three-wheeled industrial truck.
  • the middle wheel 1 comprises a twin tire.
  • the industrial truck has a "U-shaped" chassis 8 with two wheel arms 9, 9 ' , which are connected to one another by a connection area 10.
  • the middle wheel 1 is arranged on the connection area 10, centrally between the wheel arms 9, 9 ' .
  • All wheels 1, 2, 3 are steerable.
  • the wheel positions of the industrial trucks shown in FIGS. 1, 2 and 4 correspond to the longitudinal travel N.
  • a cornering not shown in the figures is done here by steering the wheels 2, 102, 3, 103 of the wheel arms.
  • the wheels are rotated by 90 degrees.
  • the middle wheel 1 is mounted in a turntable 4 about an axis of rotation R rotier bar.
  • the turntable 4 is for its part rotatably mounted about a steering axis L in two steering directions TI, T2.
  • the industrial truck 100 includes a steering device 7 for rotating the turntable 4 about the steering axis L.
  • the steering device 7 includes the devices required for rotating the turntable 4, namely a hydraulic cylinder 5 designed as a synchronous cylinder 6, with a steering lever 18 and a hydraulic circuit 15.
  • the truck is steered in its cross travel symbolized by the arrow Q with a steering method in which at least approximately equal steering forces Fl, F2 are exerted on the turntable 4 to rotate the water around the steering axis L in both steering directions TI, T2.
  • the hydraulic cylinder 5 is designed as a synchronous cylinder 6. It has an active piston rod 11 and a passive piston rod 12, which can best be seen in FIG.
  • the active piston rod 11 is used to transmit the translatory movement of the piston 14. For this purpose, it is operatively connected to a steering lever 18.
  • the passive piston rod 12 is not used to transmit the translational movement of the piston. Your free end is not connected- sen.
  • the turntable 4 has a steering arm A to which the steering lever 18 is attached.
  • a steering actuation element 22 is designed as a steering wheel and is connected to a steering unit 23. It depends on the direction of rotation 24 or 25 in which the steering wheel is turned whether the steering unit 23 connects either the hydraulic line 26, 27 leading to one or the other side of the piston 14 with the pump 16 or with the tank 17.
  • a valve 28 is shown in the switching position for transverse travel Q.
  • the valve 28 instead of the synchronizing cylinder 6 cooperating with the central wheel 1, the synchronizing cylinders 106, 106 cooperating with the wheels 102, 103 arranged in the wheel arms 9, 9 ' ' for steering during the longitudinal travel N with the pump 16 or with the tank 17 who connected the.
  • the two wavy lines drawn above the tank 17 are intended to make it clear that further hydraulic components, not shown for the sake of simplicity, can be arranged here.
  • the cylinder of the synchronizing cylinder 6 has a uniform inside diameter over its entire length.
  • the synchronizing cylinder 6 has two openings through each of which a piston rod 11, 12 pass from the inside of the cylinder of the synchronizing cylinder 6 to the outside. Both openings are each sealed with a piston rod seal against the respective piston rod 11, 12.
  • the active piston rod 11 and the passive piston rod 12 have the same diameter in the area in which they come into contact with the respective piston rod seal.
  • the hydraulic circuit 15 is designed in such a way that either one piston side or the other piston side can be acted upon with hydraulic medium of the same pressure and the same volume flow.
  • the synchronizing cylinder 6 has a housing 13 which is arranged in a stationary manner on the chassis 8.
  • the steering lever 18 is rotatable at one end on the ac- tiven piston rod 11 and the other end rotatable on the turntable 4 Gela Gert.
  • FIG. 4 shows the same industrial truck as FIG. 2:
  • FIG. 4 shows that the industrial truck 200 has three wheels 101, 102, 103. Each of the wheels is in each case in a pivot stool 104, 104 ' rotatably mounted about a steering axis L, L ' rotatably mounted about an axis of rotation R, R ' .
  • a steering device 107, 107 ' is provided for each steerable wheel, for rotating the turntable around the steering axis L.
  • This each comprises a hydraulic cylinder 105, 105 ' as a synchronous cylinder 106, 106 ' with an active piston rod 111, 111 ' and a passive piston rod 112, 112 ' is formed out.
  • the industrial truck 200 has a chassis 108 and the synchronous cylinder 106, 106 ' has a housing 113, 113 ' which is arranged stationary to the chassis 108.
  • Each steering device 107, 107 ' comprises a steering lever 118, 118 ' , which connects the active piston rod 111, 111 ' with the turntable 104, 104 ' and with one end rotatable on the active piston rod 111, 111 ' and with the other end rotatable is attached to the turntable 104, 104 ' .
  • the chassis 108 of the industrial truck 200 is "U-shaped" with two wheel arms 109, 109 ' , which are connected to one another by a connecting area 110.
  • a central wheel 101 is provided, which is located on the connecting area 110, centrally between the Wheel arms 109, 109 'is arranged two wheels 102, 103 each arranged on a wheel arm 109, 109 ' are seen.
  • Each turntable 104, 104 ' has a fastening leg 121, 121 ' on which the associated wheel 101, 103 is mounted such that it can rotate about an axis of rotation R, R ' .
  • the fastening leg 121, 121 ' is vertical.
  • the steering lever 118, 118 ' is fastened above the fastening leg 121, 121 ' on the turntable 104, 104 ' .
  • the turntable 104, 104 ' has a steering bearing 120, 120 ' for rotatable mounting about the steering axis L, L ' .
  • the steering lever 118 is taken at the wheels 102, 103 arranged on the wheel arms 109, 109 ' above the fastening leg 121, between the fastening leg (121, 121 ' ) and the steering bearing 120 on the pivot bolster 104.
  • the steering lever 118 ' is attached to the middle wheel 110 above the fastening leg 121 ' and above the steering bearing 120 ' on the turntable 104 ' .
  • Each turntable 104, 104 ' has a steering arm A, A ' , on which the steering lever 118, 118 'is attached and this steering arm A is always above the fastening leg 121, 121 ' arranged.
  • this steering arm A is always above the fastening leg 121, 121 ' arranged.
  • the middle wheel 101 it is above half of the steering bearing 120 and in the wheels 102, 103 arranged on the wheel arms 109, 109 ' , it is between the fastening legs (121, 121 ' ) and the steering bearing 120 on the turntable 104, 104 ' non-rotatably arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Lenkverfahren eines Flurförderzeugs (100) mit drei Rädern (1, 2, 3) von denen ein Rad als mittleres Rad (1) ausgeführt und in einem um eine Lenkachse (L) in zwei Lenkrichtungen (T1, T2) drehbar gelagerten Drehschemel (4) um eine Rotationsachse (R) rotierbar gelagert ist, wobei der Drehschemel (4) mittels eines Hydraulikzylinders (5) um die Lenkachse (L) gedreht wird, wobei auf den Drehschemel (4) zur Drehung um die Lenkachse (L) in beide Lenkrichtungen (T1, T2) zumindest annähernd gleich große Lenkkräfte (F1, F2) ausgeübt werden.

Description

Lenkverfahren eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug
Die Erfindung betrifft ein Lenkverfahren eines Flurförderzeugs mit drei Rädern von denen ein Rad als mittleres Rad ausgeführt und in einem um eine Lenkachse in zwei Lenkrichtungen drehbar gelagerten Drehschemel um eine Rotationsachse rotierbar gelagert ist, wobei der Drehschemel mittels eines Hydraulikzylinders um die Lenkachse gedreht wird.
Die Erfindung betrifft auch ein Flurförderzeug mit drei Rädern, von denen ein Rad als mittleres Rad ausgeführt und in einem um eine Lenkachse in zwei Lenkrich tungen drehbar gelagerten Drehschemel um eine Rotationsachse rotierbar gela- gert ist, mit einer Lenkeinrichtung, zur Drehung des Drehschemels um die Lenk achse.
Ein derartiges Lenkverfahren und ein derartiges Flurförderzeug sind bereits aus der DE 10 2012 110 988 Al bekannt.
Nachteilig hierbei ist, dass sich das mittlere Rad bei einem Lenken unterschied lich schnell um die Lenkachse drehen kann, je nachdem, in welche Richtung ge lenkt wird. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Lenkverfahren und ein Flur förderzeug zu schaffen, welche hinsichtlich dieses Nachteils verbessert sind. Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Lenkverfahren so wie das in Anspruch 3 wiedergegebene Flurförderzeug gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Lenkverfahren werden auf den Drehschemel zur Drehung um die Lenkachse in beide Lenkrichtungen zumindest annähernd gleich große Lenkkräfte ausgeübt. Bevorzugt gilt dies bei ansonsten gleichen Bedingun gen, wie beispielsweise gleichbeschaffenem und/oder gleicher Fahrgeschwindig keit und/oder gleicher Lenkgeschwindigkeit und/oder ausgehend von derselben Rotationslage des Drehschemels um die Lenkachse und/oder ebenem Unter grund. Hierdurch kann ein harmonisches Lenkverhalten, unabhängig von der Lenkrichtung, erzielt werden. Bevorzugt ergibt sich für den Fahrer das gleiche Lenkverhalten, egal in welche Richtung er lenkt. Das mittlere Rad kann sich in beide Lenkrichtungen bei einem Lenkvorgang gleich schnell drehen. Auf diese Weise ist eine Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Lenkung in beide Rich tungen gleichmäßig funktioniert und nicht etwa in eine Richtung schneller, als in die andere. Auch die Lenkradumdrehungen können auf diese Weise bei gleicher Winkeländerung unabhängig von der Lenkrichtung zumindest annähernd die glei chen sein.
Bevorzugt unterscheiden sich die Kräfte, die auf den Drehschemel zur Drehung um die Lenkachse ausgeübt werden, um weniger als 10% oder um weniger als 5%, je nach dem in welche Richtung gelenkt wird, bei ansonsten gleichen Bedin gungen.
Das Flurförderzeug ist dreirädrig, weist also genau drei Räder auf. Die Räder können einfach oder als Zwillingsreifen ausgeführt sein.
Bevorzugt wird der Drehschemel mittels eines Hydraulikzylinders um die Lenk achse gedreht, der als Gleichlaufzylinder ausgeführt ist.
Der Gleichlaufzylinder weist bevorzugt einen Kolben mit einer ersten Kolbenseite und einer zweiten Kolbenseite auf. Die beiden Kolbenseiten sind bevorzugt gleich groß. Der Gleichlaufzylinder ist bevorzugt doppeltwirkend, sein Kolben kann also von beiden Seiten mit Hydraulikmedium beaufschlagt werden. Bevorzugt wird wahlweise die erste Kolbenseite oder die zweite Kolbenseite des Gleichlaufzylin ders mit Hydraulikmedium desselben Drucks und desselben Volumenstroms be aufschlagt. Der Gleichlaufzylinder weist bevorzugt genau eine aktive Kolbenstan ge auf, die der Übertragung der translatorischen Bewegung des Kolbens dient. Der Gleichlaufzylinder weist bevorzugt zudem eine passive Kolbenstange auf, die nicht der Übertragung einer translatorischen Bewegung dient. Die passive Kol benstange dient bevorzugt ausschließlich der Erzielung des Gleichlaufs des Gleichlaufzylinders. Der Gleichlaufzylinder weist bevorzugt zwei Durchbrüche auf, durch die jeweils eine Kolbenstange von dem Inneren des Zylinders nach außen treten. Beide Durchbrüche sind bevorzugt jeweils mit einer Kolbenstangendich tung gegen die jeweilige Kolbenstange abgedichtet. Der Gleichlaufzylinder weist bevorzugt über zumindest nahezu seine gesamte Länge einen gleichmäßigen In nendurchmesser auf. Bevorzugt haben die beiden Kolbenstangen des Gleichlauf zylinders jedenfalls in dem Bereich, in dem sie in Kontakt mit der Kolbenstan gendichtung kommen, den gleichen Durchmesser.
Bevorzugt weist das Flurförderzeug ein Fahrgestell auf und der Gleichlaufzylinder weist ein Gehäuse auf, das ortsfest zum Fahrgestell angeordnet ist.
Bevorzugt wirkt die aktive Kolbenstange nicht unmittelbar mit dem Drehschemel zusammen, sondern mittels eines Lenkhebels. Dieser ist bevorzugt einenends an der aktiven Kolbenstange und anderenends an dem Drehschemel gelagert, vor zugsweise jeweils drehbar. Der Drehschemel weist bevorzugt einen Lenkarm auf, an dem der Lenkhebel befestigt ist. Der Lenkarm ist bevorzugt drehfest an dem Drehschemel angeordnet.
Auf diese Weise kann der Drehschemel um große Lenkwinkel um die Lenkachse gedreht werden. Der Lenkwinkel kann bis zu 100° oder 120° oder 130° oder 140° oder 150° betragen.
Die Beaufschlagung der Kolbenseiten des Gleichlaufzylinders erfolgt bevorzugt mittels eines Hydraulikkreislaufs, in den keine weiteren Hydraulikzylinder inte griert sind. Der Gleichlaufzylinder ist daher bevorzugt nicht mit einem weiteren Hydraulikzylinder gekoppelt. Bevorzugt wird mittels des Gleichlaufzylinders ledig lich das mittlere Rad gelenkt und kein weiteres Rad. Die Drehung des Drehschemels erfolgt bevorzugt um eine senkrecht stehende Lenkachse.
Das in Anspruch 3 wiedergegebene erfindungsgemäße Flurförderzeug weist eine Lenkeinrichtung auf, die einen Hydraulikzylinder umfasst, der als Gleichlaufzylin der mit einer aktiven und einer passiven Kolbenstange ausgebildet ist. Das Flur förderzeug ist bevorzugt dazu geeignet, mit dem erfindungsgemäßen Lenkver fahren - bevorzugt jedenfalls in Querfahrt, also in parallel zu den Radarmen des Fahrgestells verlaufender Richtung - gelenkt zu werden. Der Gleichlaufzylinder weist einen Kolben mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite auf. Der Gleichlaufzylinder ist doppeltwirkend, sein Kolben kann also von beiden Seiten mit Hydraulikmedium beaufschlagt werden . Es ist ein Hydraulikkreislauf vorgese hen, der so ausgeführt ist, dass wahlweise die erste Kolbenseite oder die zweite Kolbenseite mit Hydraulikmedium desselben Drucks und desselben Volumen stroms beaufschlagt wird.
Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Lenkung in beide Richtungen gleichmäßig funktioniert, da die Kräfte, die zur Lenkung auf den Drehschemel aufgebracht werden, in beide Richtungen zumindest annähernd gleich sein kön nen, bei ansonsten gleichen Bedingungen. Auch die Lenkradumdrehungen kön nen bei gleicher Winkeländerung, unabhängig von der Lenkrichtung, annähernd die gleichen sein.
Das Flurförderzeug ist dreirädrig, weist also genau drei Räder auf. Das Flurför derzeug kann ein Gabelstapler sein. Die Räder können einfach oder als Zwillings reifen ausgeführt sein.
Der Gleichlaufzylinder weist bevorzugt genau eine aktive Kolbenstange auf, die der Übertragung der translatorischen Bewegung des Kolbens dient. Der Gleich laufzylinder weist bevorzugt zudem eine passive Kolbenstange auf, die nicht der Übertragung einer translatorischen Bewegung dient. Die passive Kolbenstange dient bevorzugt ausschließlich der Erzielung des Gleichlaufs des Gleichlaufzylin ders. Der Gleichlaufzylinder weist bevorzugt zwei Durchbrüche auf, durch die je weils eine Kolbenstange von dem Inneren des Zylinders nach außen treten. Beide Durchbrüche sind bevorzugt jeweils mit einer Kolbenstangendichtung gegen die jeweilige Kolbenstange abgedichtet. Der Gleichlaufzylinder weist bevorzugt über zumindest nahezu seine gesamte Länge einen gleichmäßigen Innendurchmesser auf. Bevorzugt haben die beiden Kolbenstangen des Gleichlaufzylinders jedenfalls in dem Bereich, in dem sie in Kontakt mit der Kolbenstangendichtung kommen, den gleichen Durchmesser.
Bevorzugt weist das Flurförderzeug ein Fahrgestell auf und der Gleichlaufzylinder weist ein Gehäuse auf, das ortsfest zum Fahrgestell angeordnet ist.
Die Lenkeinrichtung umfasst bevorzugt einen Lenkhebel, der die aktive Kolben stange mit dem Drehschemel verbindet. Der Lenkhebel ist bevorzugt einenends drehbar an der aktiven Kolbenstange und anderenends drehbar an dem Dreh schemel befestigt.
Auf diese Weise kann ein großer Lenkwinkel möglich sein. Der Lenkwinkel kann bis zu 100° oder 120° oder 130° oder 140° oder 150° betragen. Um große Lenkwinkel zu erzielen, kann der Drehschemel eine Aussparung aufweisen, in die der Lenkhebel nur in bestimmten Lenksituationen tritt. Der Drehschemel kann einen Befestigungsschenkel aufweisen, an dem das Rad um eine Rotationsachse rotierbar gelagert ist und die Aussparung kann in diesem Befestigungsschenkel angeordnet sein.
Bevorzugt weist die Lenkeinrichtung einen Hydraulikkreislauf auf, der außer dem Gleichlaufzylinder keinen weiteren Hydraulikzylinder enthält. Der Gleichlaufzylin der ist bevorzugt also nicht mit einem weiteren Hydraulikzylinder hydraulisch gekoppelt. Der Gleichlaufzylinder ist bevorzugt nicht mit einem weiteren Hydrau likmotor hydraulisch gekoppelt.
Das Flurförderzeug kann ein„U-förmiges" Fahrgestell, mit zwei parallel zueinan der verlaufenden Radarmen, die an einem Ende durch einen Verbindungsbereich miteinander verbunden sind, aufweisen. Im Bereich des freien Endes jedes Radarms kann jeweils ein Rad angeordnet sein. Das mittlere Rad kann an dem Verbindungsbereich, zumindest etwa mittig zwischen den Radarmen, angeordnet sein.
Alle Räder des Flurförderzeugs können lenkbar sein, vorzugsweise jeweils in zwei Lenkrichtungen. Die Lenkachse steht bevorzugt senkrecht.
Das Flurförderzeug kann beispielsweise eine Tragfähigkeit von bis zu 20 Tonnen aufweisen, beispielsweise etwa 14 Tonnen.
Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt auch ein Flurförderzeug mit min destens drei Rädern, von denen mindestens ein Rad in einem um eine Lenkachse drehbar gelagerten Drehschemel um eine Rotationsachse rotierbar gelagert ist, mit einer Lenkeinrichtung, zur Drehung des Drehschemels um die Lenkachse, wobei die Lenkeinrichtung einen Hydraulikzylinder umfasst, der als Gleichlaufzy linder mit einer aktiven Kolbenstange und einer passiven Kolbenstange ausgebil det ist und das Flurförderzeug ein Fahrgestell aufweist und der Gleichlaufzylinder ein Gehäuse aufweist, das ortsfest zum Fahrgestell angeordnet ist und die Lenk einrichtung einen Lenkhebel umfasst, der die aktive Kolbenstange mit dem Dreh schemel verbindet und einenends drehbar an der aktiven Kolbenstange und an- derenends drehbar an dem Drehschemel befestigt ist, wobei der Drehschemel einen Befestigungsschenkel aufweist, an dem das zugehörige Rad rotierbar gela gert ist.
Auch ein Flurförderzeug gemäß dieses weiteren Aspekts ist bereits aus der DE 10 2012 110 988 Al bekannt. Nachteilig hierbei ist, dass keine wünschenswert gro ßen Lenkwinkel erzielbar sind oder weitere Vorkehrungen zur Erzielung eines großen Lenkwinkels erforderlich sind, wie beispielsweise Aussparungen in den Befestigungsschenkeln. Die Erfindung hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, ein Flurförderzeug zu schaffen, welches hinsichtlich dieses Nachteils verbessert ist. Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 6 wiedergegebene Flurförderzeug ge löst.
Bei dem in Anspruch 6 wiedergegebenen Flurförderzeug gemäß des weiteren As pekts ist der Lenkhebel oberhalb des Befestigungsschenkels an dem Drehsche- mel befestigt. Auf diese Weise werden große Lenkwinkel realisierbar, ohne dass dafür weitere Vorkehrungen getroffen werden müssen, wie etwa Aussparungen für den Lenkhebel in dem Befestigungsschenkel. Der Befestigungsschenkel ver läuft bevorzugt vertikal. Das Flurförderzeug kann dazu geeignet sein, in Quer fahrt mit dem erfindungsgemäßen Lenkverfahren gelenkt zu werden.
Bevorzugt weist der Drehschemel zur drehbaren Lagerung an dem Fahrgestell um die Lenkachse ein Lenklager auf. Hierbei kann es sich um ein Wälzlager han deln. Das Lenklager ist bevorzugt oberhalb des Befestigungsschenkels angeord net. Der Lenkhebel ist bevorzugt zwischen dem Befestigungsschenkel und dem Lenklager oder oberhalb des Lenklagers an dem Drehschemel befestigt.
Der Drehschemel weist bevorzugt einen Lenkarm auf, an dem der Lenkhebel be festigt ist. Dieser Lenkarm ist bevorzugt oberhalb des Befestigungsschenkels - vorzugsweise zwischen dem Befestigungsschenkel und dem Lenklager oder ober halb des Lenklagers - an dem Drehschemel angeordnet, vorzugsweise drehfest.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. Es zeigen :
Fig. 1 eine Ansicht von oben auf ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug, bei dem Teile wie das Führerhaus der einfacheren Darstellbarkeit halber weggelassen sind;
Fig. 2 dasselbe Flurförderzeug in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung eines Ausschnitts eines Hydraulikkreis laufs
Fig. 4 eine Darstellung wie in Fig. 2.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs in einer Ansicht von oben. Einige Elemente des Flurförderzeugs, wie beispielsweise das Führerhaus, sind der einfacheren Darstellbarkeit halber weggelassen. Fig. 1 und 2 zeigen, dass das Flurförderzeug 100 drei Räder 1, 2, 3 aufweist, von denen ein Rad 1 als mittleres Rad 1 ausgeführt ist. Das Flurförderzeug ist also ein dreirädriges Flurförderzeug. Das mittlere Rad 1 umfasst einen Zwillingsreifen. Das Flurförderzeug weist ein„U-förmiges" Fahrgestell 8 auf mit zwei Radarmen 9, 9 ', die durch einen Verbindungsbereich 10 miteinander verbunden sind. Das mittlere Rad 1 ist an dem Verbindungsbereich 10, mittig zwischen den Radarmen 9, 9 'angeordnet.
Alle Räder 1, 2, 3 sind lenkbar. Die Radstellungen der in den Fig. 1, 2 und 4 ge zeigten Flurförderzeuge entsprechen der Längsfahrt N. Eine in den Fig. nicht ge zeigte Kurvenfahrt erfolgt hier durch Lenkung der die Räder 2, 102, 3, 103 der Radarme. Um hiervon ausgehend in die Querfahrt Q zu gelangen, in der eine Kurvenfahrt durch das mittlere Rad 1, 101 gelenkt wird, werden die Räder um 90 Grad gedreht.
Das mittlere Rad 1 ist in einem Drehschemel 4 um eine Rotationsachse R rotier bar gelagert. Der Drehschemel 4 ist seinerseits um eine Lenkachse L in zwei Lenkrichtungen TI, T2 drehbar gelagert. Das Flurförderzeug 100 umfasst eine Lenkeinrichtung 7, zur Drehung des Drehschemels 4 um die Lenkachse L. Die Lenkeinrichtung 7 umfasst die zur Drehung des Drehschemels 4 erforderlichen Einrichtungen, nämlich einen als Gleichlaufzylinder 6 ausgeführten Hydraulikzy linder 5, mit Lenkhebel 18 und einen Hydraulikkreislauf 15.
Das Flurförderzeug wird in seiner durch den Pfeil Q symbolisierten Querfahrt mit einem Lenkverfahren gelenkt, bei dem auf den Drehschemel 4 zur Drehung die ser um die Lenkachse L in beide Lenkrichtungen TI, T2 zumindest annähernd gleich große Lenkkräfte Fl, F2 ausgeübt werden.
Der Hydraulikzylinder 5 ist als Gleichlaufzylinder 6 ausgeführt. Er weist eine akti ve Kolbenstange 11 und eine passive Kolbenstange 12 auf, die am besten in Fig. 3 zu erkennen ist. Die aktive Kolbenstange 11 dient der Übertragung der transla torischen Bewegung des Kolbens 14. Zu diesem Zweck ist sie mit einem Lenkhe bel 18 wirkverbunden. Die passive Kolbenstange 12 dient nicht der Übertragung der translatorischen Bewegung des Kolbens. Ihr freies Ende ist nicht angeschlos- sen. Der Drehschemel 4 weist einen Lenkarm A auf, an dem der Lenkhebel 18 befestigt ist.
Beide Kolbenstangen 11, 12 entspringen von verschiedenen Seiten des Kolbens 14. Der Hydraulikkreislauf 15 der Lenkeinrichtung 7 ist ausschnittsweise in Fig. 3 gezeigt, die nachfolgend erläutert wird: Ein Lenkbetätigungselement 22 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Lenkrad ausgebildet und mit einer Lenkeinheit 23 verbunden. Von der Drehrichtung 24 oder 25, in die das Lenkrad gedreht wird, hängt es ab, ob die Lenkeinheit 23 entweder die zur einen oder zur anderen Seite des Kolbens 14 führende Hydraulikleitung 26, 27 mit der Pumpe 16 bzw. mit dem Tank 17 verbindet.
Es ist ein Ventil 28 gezeigt, in der Schaltstellung für die Querfahrt Q. Mit dem Ventil 28 können anstelle des mit dem mittleren Rad 1 zusammenwirkenden Gleichlaufzylinders 6 die mit den in den Radarmen 9, 9 ' angeordneten Rädern 102, 103 zusammenwirkenden Gleichlaufzylinder 106, 106 ' zur Lenkung wäh rend der Längsfahrt N mit der Pumpe 16 bzw. mit dem Tank 17 verbunden wer den. (Die beiden oberhalb des Tanks 17 eingezeichneten Wellenlinien sollen ver deutlichen, dass hier weitere, der Einfachheit halber nicht dargestellte Hydraulik komponenten angeordnet sein können.)
Beide Kolbenseiten sind gleich groß. Der Zylinder des Gleichlaufzylinders 6 weist über seine gesamte Länge einen gleichmäßigen Innendurchmesser auf. Der Gleichlaufzylinder 6 weist zwei Durchbrüche auf, durch die jeweils eine Kolben stange 11, 12 von dem Inneren des Zylinders des Gleichlaufzylinders 6 nach au ßen treten. Beide Durchbrüche sind jeweils mit einer Kolbenstangendichtung ge gen die jeweilige Kolbenstange 11, 12 abgedichtet. Die aktive Kolbenstange 11 und die passive Kolbenstange 12 haben in dem Bereich, in denen sie in Kontakt mit der jeweiligen Kolbenstangendichtung kommen, den gleichen Durchmesser. Und der Hydraulikkreislauf 15 ist so ausgeführt, dass wahlweise die eine Kolben seite oder die andere Kolbenseite mit Hydraulikmedium desselben Drucks und desselben Volumenstroms beaufschlagt werden.
Der Gleichlaufzylinder 6 weist ein Gehäuse 13 auf, welches ortsfest an dem Fahrgestell 8 angeordnet ist. Der Lenkhebel 18 ist einenends drehbar an der ak- tiven Kolbenstange 11 und anderenends drehbar an dem Drehschemel 4 gela gert.
In dem die Kolbenseiten des Gleichlaufzylinders beaufschlagenden Hydraulik kreislauf 15 ist außer dem Gleichlaufzylinder 6 kein weiterer Hydraulikzylinder integriert. Der Gleichlaufzylinder ist daher nicht mit einem weiteren Hydraulikzy linder gekoppelt. Durch das Ventil 28 kann ein Umschalten auf einen anderen Hydraulikkreislauf erfolgen, der dann nichtmehr den Gleichlaufzylinder des mitt leren Rades mit Hydraulikmedium beaufschlagt. Mit dem Gleichlaufzylinder 6 wird ausschließlich das mittlere Rad 1 gelenkt.
Die Merkmale eines Ausführungsbeispiels des in Anspruch 6 wiedergegebenen Flurförderzeugs 200 gemäß des weiteren Aspekts sollen nun anhand von Fig. 4, die dasselbe Flurförderzeug zeigt wie Fig. 2, erläutert werden :
Fig. 4 zeigt, dass das Flurförderzeug 200 drei Räder 101, 102, 103 aufweist. Je des Rad ist jeweils in einem um eine Lenkachse L, L' drehbar gelagerten Dreh schemel 104, 104 ' um eine Rotationsachse R, R' rotierbar gelagert.
Und es ist für jedes lenkbare Rad eine Lenkeinrichtung 107, 107 ' vorgesehen, zur Drehung des Drehschemels um die Lenkachse L. Diese umfasst jeweils einen Hydraulikzylinder 105, 105 ' der als Gleichlaufzylinder 106, 106 ' mit einer akti ven Kolbenstange 111, 111 ' und einer passiven Kolbenstange 112, 112 ' ausge bildet ist. Das Flurförderzeug 200 weist ein Fahrgestell 108 auf und der Gleich laufzylinder 106, 106 ' weist ein Gehäuse 113, 113 ' auf, das ortsfest zum Fahr gestell 108 angeordnet ist. Jede Lenkeinrichtung 107, 107 ' umfasst einen Lenk hebel 118, 118 ', der die aktive Kolbenstange 111, 111 ' mit dem Drehschemel 104, 104 ' verbindet und mit einem Ende drehbar an der aktiven Kolbenstange 111, 111 ' und mit dem anderen Ende drehbar an dem Drehschemel 104, 104 ' befestigt ist.
Das Fahrgestell 108 des Flurförderzeugs 200 ist„U-förmig" ausgebildet, mit zwei Radarmen 109, 109 ', die durch einen Verbindungsbereich 110 miteinander ver bunden sind. Es ist ein mittleres Rad 101 vorgesehen, das an dem Verbindungs bereich 110, mittig zwischen den Radarmen 109, 109 'angeordnet ist. Zudem sind zwei jeweils an einem Radarm 109, 109 ' angeordnete Räder 102, 103 vor gesehen.
Jeder Drehschemel 104, 104 ' weist einen Befestigungsschenkel 121, 121 ' auf, an dem das zugehörige Rad 101, 103 um eine Rotationsachse R, R' rotierbar gelagert ist. Der Befestigungsschenkel 121, 121 ' steht senkrecht.
Der Lenkhebel 118, 118 ' ist oberhalb des Befestigungsschenkels 121, 121 'an dem Drehschemel 104, 104 ' befestigt.
Der Drehschemel 104, 104 ' weist zur drehbaren Lagerung um die Lenkachse L, L' jeweils ein Lenklager 120, 120 ' auf.
Der Lenkhebel 118 ist bei den an den Radarmen 109, 109 ' angeordneten Rädern 102, 103 oberhalb des Befestigungsschenkels 121, zwischen dem Befestigungs schenkel (121, 121 ' ) und dem Lenklager 120, an dem Drehschemel 104, befes tigt.
Der Lenkhebel 118 ' ist bei dem mittleren Rad 110 oberhalb des Befestigungs schenkels 121 ' und oberhalb des Lenklagers 120 ' an dem Drehschemel 104 ' befestigt.
Jeder Drehschemel 104, 104 ' weist einen Lenkarm A, A ' auf, an dem der Lenk hebel 118, 118 ' befestigt ist und dieser Lenkarm A ist stets oberhalb des Befes tigungsschenkels 121, 121 ' angeordnet. Bei dem mittleren Rad 101 ist er ober halb des Lenklagers 120 und bei den an den an den Radarmen 109, 109 ' ange ordneten Rädern 102, 103 ist er zwischen dem Befestigungsschenkel (121, 121 ' ) und dem Lenklager 120 an dem Drehschemel 104, 104 ' drehfest ange ordnet. Bezuaszeichenliste:
100, 200 Flurförderzeug
1, 101 mittleres Rad
I, 2, 3, 101, 102, 103 Räder
4, 104, 104 ' Drehschemel
5, 105, 105 ' Hydraulikzylinder
6, 106, 106 ' Gleichlaufzylinder
7, 107, 107 ' Lenkeinrichtung
8, 108 Fahrgestell
9, 9 ', 109, 109 ' Radarm
10, 110 Verbindungsbereich
I I, 111, 111 aktive Kolbenstange
12, 112, 112 passive Kolbenstange
13, 113, 113 ' Gehäuse
14 Kolben
15 Hydraulikkreislauf
16 Pumpe
17 Tank
18, 118, 118 ' Lenkhebel
120, 120 Lenklager
121, 121 Befestigungsschenkel
22 Lenkbetätigungselement
23 Lenkeinheit
24, 25 Lenkraddrehrichtungen 26, 27 Hydraulikleitungen 28 Ventil
A, A ' Lenkarm
Fl, F2 Lenkkräfte
L, L ' Lenkachse
N Längsfahrt
Q Querfahrt
R, R' Rotationsachse TI, T2 Lenkrichtung

Claims

PatentansDrüche:
1. Lenkverfahren eines Flurförderzeugs (100) mit drei Rädern (1, 2, 3) von de nen ein Rad als mittleres Rad (1) ausgeführt und in einem um eine Lenkachse (L) in zwei Lenkrichtungen (TI, T2) drehbar gelagerten Drehschemel (4) um eine Rotationsachse (R) rotierbar gelagert ist,
wobei der Drehschemel (4) mittels eines Hydraulikzylinders (5) um die Lenk achse (L) gedreht wird,
dadurch gekennzeichnet, dass auf den Drehschemel (4) zur Drehung um die Lenkachse (L) in beide Lenkrichtungen (TI, T2) zumindest annähernd gleich große Lenkkräfte (Fl, F2) ausgeübt werden.
2. Lenkverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreh schemel (4) mittels eines Gleichlaufzylinders (6) um die Lenkachse (L) ge dreht wird, der einen Kolben (14) mit einer ersten Kolbenseite und einer zweiten Kolbenseite aufweist, wobei die beiden Kolbenseiten gleich groß sind und dass wahlweise die erste Kolbenseite oder die zweite Kolbenseite mit Hydraulikmedium desselben Drucks und desselben Volumenstroms beauf schlagt wird.
3. Flurförderzeug (100) mit drei Rädern (1, 2, 3), von denen ein Rad als mittle res Rad (1) ausgeführt und in einem um eine Lenkachse (L) in zwei Lenkrich tungen (TI, T2) drehbar gelagerten Drehschemel (4) um eine Rotationsachse (R) rotierbar gelagert ist, mit einer Lenkeinrichtung (7) zur Drehung des Drehschemels (4) um die Lenkachse (L), wobei die Lenkeinrichtung (7) einen Hydraulikzylinder (5) umfasst, der als Gleichlaufzylinder (6) mit einer aktiven Kolbenstange (11) und einer passiven Kolbenstange (12) und mit einem Kol ben (14) mit einer ersten Kolbenseite und einer zweiten Kolbenseite ausgebil det ist und ein Hydraulikkreislauf (15) vorgesehen ist, der so ausgeführt ist, dass wahlweise die erste Kolbenseite oder die zweite Kolbenseite mit Hydrau likmedium desselben Drucks und desselben Volumenstroms beaufschlagt wird.
4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug (100) ein Fahrgestell (8) aufweist und der Gleichlaufzylin der (6) ein Gehäuse (13) aufweist, das ortsfest zum Fahrgestell (8) angeord net ist
und die Lenkeinrichtung (7) einen Lenkhebel (18) umfasst, der die aktive Kol benstange (11) mit dem Drehschemel (4) verbindet und einenends drehbar an der aktiven Kolbenstange (11) und anderenends drehbar an dem Dreh schemel (4) befestigt ist.
5. Flurförderzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreislauf (15) außer dem Gleichlaufzylinder (6) keinen weiteren Hydraulikzylinder enthält.
6. Flurförderzeug (200), beispielsweise nach einem der Ansprüche 3 bis 5, mit mindestens drei Rädern (101, 102, 103) von denen mindestens ein Rad in ei nem um eine Lenkachse (L, L ') drehbar gelagerten Drehschemel (104, 104 ') um eine Rotationsachse (R, R') rotierbar gelagert ist,
mit einer Lenkeinrichtung (107, 107 ' ), zur Drehung des Drehschemels (104, 104 ' ) um die Lenkachse (L, L' ),
wobei die Lenkeinrichtung (107, 107 ' ) einen Hydraulikzylinder (105, 105 ') umfasst, der als Gleichlaufzylinder (106, 106 ') mit einer aktiven Kolbenstan ge (111, 111 ') und einer passiven Kolbenstange (112, 112 ') ausgebildet ist und das Flurförderzeug (200) ein Fahrgestell (108) aufweist und der Gleich laufzylinder (106, 106 ') ein Gehäuse (113, 113 ') aufweist, das ortsfest zum Fahrgestell (108) angeordnet ist und die Lenkeinrichtung (107, 107 ') einen Lenkhebel (118, 118 ') umfasst, der die aktive Kolbenstange (111, 111 ' ) mit dem Drehschemel (104, 104 ') verbindet und einenends drehbar an der akti ven Kolbenstange (111, 111 ') und anderenends drehbar an dem Drehsche mel (104, 104 ') befestigt ist, wobei der Drehschemel (104, 104 ') einen Be festigungsschenkel (121, 121 ') aufweist, an dem das zugehörige Rad (101, 103) rotierbar gelagert ist und der Lenkhebel (118, 118 ' ) oberhalb des Be festigungsschenkels (121, 121 ' ) an dem Drehschemel (104, 104 ') befestigt ist.
7. Flurförderzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreh schemel (104, 104') zur drehbaren Lagerung um die Lenkachse (L, L') ein Lenklager (120, 120') aufweist und der Lenkhebel (118, 118') zwischen dem Befestigungsschenkel (121, 121') und dem Lenklager (120, 120') an dem Drehschemel (104, 104') befestigt ist.
8. Flurförderzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreh schemel (104, 104') zur drehbaren Lagerung um die Lenkachse (L, L') ein Lenklager (120, 120') aufweist und der Lenkhebel (118, 118') oberhalb des Lenklagers (120, 120') an dem Drehschemel (104, 104') befestigt ist.
PCT/EP2019/085967 2019-04-02 2019-12-18 Lenkverfahren eines flurförderzeugs und flurförderzeug WO2020200505A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/600,109 US20220161845A1 (en) 2019-04-02 2019-12-18 Steering method for an industrial truck, and industrial truck
EP19832066.5A EP3947244A1 (de) 2019-04-02 2019-12-18 Lenkverfahren eines flurförderzeugs und flurförderzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108589.6 2019-04-02
DE102019108589.6A DE102019108589A1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Lenkverfahren eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020200505A1 true WO2020200505A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=69105820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/085967 WO2020200505A1 (de) 2019-04-02 2019-12-18 Lenkverfahren eines flurförderzeugs und flurförderzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220161845A1 (de)
EP (1) EP3947244A1 (de)
DE (1) DE102019108589A1 (de)
WO (1) WO2020200505A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5920773A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 Nissan Motor Co Ltd 車両における操舵用パワ−シリンダの取付け構造
WO2005009826A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Angelo Gaetani Steering device for steering wheels
US20070289798A1 (en) * 2006-06-17 2007-12-20 Manfred Kaufmann Sideloader forklift with all wheel steering
DE102008047621A1 (de) * 2008-09-17 2010-04-15 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler
DE102012110988A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Lenksystem für ein Flurförderzeug
DE102016113260A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Betriebsverfahren und Flurförderzeug

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661672A (en) * 1950-06-15 1953-12-08 Jerry B Fairbanks Tripod mechanism
US2950121A (en) * 1958-09-29 1960-08-23 James L Fisher Steering mechanism for microphone dolly and the like
US3087564A (en) * 1961-01-17 1963-04-30 Yale & Towne Mfg Co Longitudinal and transverse steering for industrial truck
US3134455A (en) * 1961-01-28 1964-05-26 Fiorentini Dino Universal truck with steering and driving wheels
DE1196974B (de) * 1963-08-03 1965-07-15 Hans Still Ag Kettenlenkung fuer Fahrzeuge mit durch eine Hilfskraft gelenktem Drehschemel, insbesondere Flurfoerdergeraete
GB1267804A (en) * 1968-04-23 1972-03-22 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to steering industrial trucks
US3696881A (en) * 1971-06-16 1972-10-10 Harnischfeger Corp Vehicle steering system of the fluid power type and spring centered, spring modulated control cylinder therefor
US3752248A (en) * 1971-08-31 1973-08-14 Clark Equipment Co Hydraulic steering system
JPS572215Y2 (de) * 1974-05-07 1982-01-14
US4047729A (en) * 1975-05-16 1977-09-13 Harry Tabb Smith Dirigible vehicle
US4095250A (en) * 1976-04-19 1978-06-13 Giglioli Frederick G Steerable camera carriage
GB2184988B (en) * 1985-12-16 1989-01-05 Jeremy Joseph Fry Wheelchair steering
US4934726A (en) * 1987-11-17 1990-06-19 Wal-Ver Investments Tracking trailer
US4950126A (en) * 1988-04-05 1990-08-21 Kestrel International, Ltd. Movie equipment dolly
US5174593A (en) * 1990-10-01 1992-12-29 Leonard Studio Equipment, Inc. Camera dolly
US5492353A (en) * 1990-10-01 1996-02-20 Leonard Studio Equipment, Inc. Wheel suspension for a camera dolly
US5490684A (en) * 1990-10-01 1996-02-13 Leonard Studio Equipment, Inc. Split chassis camera pedestal
US5318313A (en) * 1990-10-01 1994-06-07 Leonard Studio Equipment, Inc. Camera dally and pedestal
US5312121A (en) * 1992-12-24 1994-05-17 Leonard Studio Equipment, Inc. Crane arm dolly
GB2274176B (en) * 1993-01-12 1996-01-24 Vinten Group Plc Improvements in or relating to camera pedestals
US5730450A (en) * 1995-12-26 1998-03-24 Leonard Studio Equipment, Inc. Push/steering bar for a camera pedestal
US6050575A (en) * 1997-01-22 2000-04-18 Vitec Group, Plc Relating to Camera pedestals
US6135465A (en) * 1998-04-03 2000-10-24 Chapman/Leonard Studio Equipment Camera dolly
CN1108272C (zh) * 1999-05-21 2003-05-14 Tcm公司 具有横行系统的叉车
US6913102B2 (en) * 2000-07-14 2005-07-05 Tcm Corporation Working vehicle with traversing system
JP3919429B2 (ja) * 2000-08-01 2007-05-23 Tcm株式会社 横行システムを持った作業車両
JP3874595B2 (ja) * 2000-08-01 2007-01-31 Tcm株式会社 横行システムを持ったフォークリフト
NL1016279C2 (nl) * 2000-09-22 2002-03-25 Kooi Bv Heftruck.
US6572059B1 (en) * 2001-12-24 2003-06-03 Chapman/Leonard Studio Equipment Camera pedestal
US20050061570A1 (en) * 2002-01-02 2005-03-24 Mcvicar Martin Four-directional forklift truck
US7152709B2 (en) * 2003-12-23 2006-12-26 Hyo Chun Co., Ltd. Industrial vehicle
US7252299B2 (en) * 2005-02-15 2007-08-07 Marine Travelift, Inc. Steering system for crane
US7611293B2 (en) * 2005-08-30 2009-11-03 Image Ensemble, Inc. 3D rover camera system and method
FR2900382B1 (fr) * 2006-04-26 2009-02-27 Benotec Soc Par Actions Simpli Chariot de manutention a au moins trois roues directrices
US20080277890A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Boster Ii Roger D Four-Way Forklift With Outwardly Pivoting Wheel Arms
IES20070379A2 (en) * 2007-05-24 2008-01-23 Martin Mcvicar Three-wheel forklift truck
US20090200097A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-13 Wiggins Lift Co., Inc. Electronic steering system for a vehicle
IT1396073B1 (it) * 2009-10-01 2012-11-09 Co Ge Car S N C Di Montano & Sanvido Carrello di trasporto per impianti industriali
DE102010016470B4 (de) * 2010-04-16 2012-03-08 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Lenkverfahren und Lenksysteme für ein Flurförderzeug
DE102013105820A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Still Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtigung mit Servounterstützung
US9050985B1 (en) * 2013-12-19 2015-06-09 Chapman/Leonard Studio Equipment, Inc. Camera dolly
US9776846B2 (en) * 2014-03-13 2017-10-03 Oshkosh Corporation Systems and methods for dynamic machine stability
CN204775442U (zh) * 2015-06-24 2015-11-18 浙江中力机械有限公司 电子转向式单驱动三支点叉车
CN104960567B (zh) * 2015-06-24 2018-08-07 浙江中力机械有限公司 单驱动三支点叉车
US9789902B1 (en) * 2017-04-05 2017-10-17 Kan Cui Simultaneous manuvering system for vehicles
DE102018121287A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Claas Material Handling Gmbh Verladefahrzeugstruktur
JP7220124B2 (ja) * 2019-06-11 2023-02-09 三菱重工業株式会社 無人搬送車、制御装置及びプログラム
CN111924752B (zh) * 2020-08-12 2022-04-01 深圳市佳顺智能机器人股份有限公司 一种叉车式自动导引运输车
US11130519B1 (en) * 2021-05-18 2021-09-28 Kan Cui Parallel maneuvering system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5920773A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 Nissan Motor Co Ltd 車両における操舵用パワ−シリンダの取付け構造
WO2005009826A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Angelo Gaetani Steering device for steering wheels
US20070289798A1 (en) * 2006-06-17 2007-12-20 Manfred Kaufmann Sideloader forklift with all wheel steering
DE102008047621A1 (de) * 2008-09-17 2010-04-15 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler
DE102012110988A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Lenksystem für ein Flurförderzeug
DE102016113260A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Betriebsverfahren und Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019108589A1 (de) 2020-10-08
US20220161845A1 (en) 2022-05-26
EP3947244A1 (de) 2022-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1172286B1 (de) Fahrzeug mit um mehrere Achsen schwenbare Radgruppen oder Raupen
EP1920948B1 (de) Fahrzeugrad für ein zweispuriges Fahrzeug oder Abdeckung hierfür
EP3652002B1 (de) Achsbaugruppe für ein schwerlastfahrzeug, schwerlastfahrzeug mit wenigstens einer derartigen achsbaugruppe und hydraulikanordnung, insbesondere zum verstellen einer als zylinder-kolben-anordnung ausgebildeten verstellbaren einheit
DE2318048C3 (de) Hubwagen
DE2246372A1 (de) Schlepper, insbesondere ackerschlepper
WO2014053478A1 (de) Schwerlastfahrzeug mit normallenkung und hundeganglenkung
DE3106027A1 (de) "hublader mit einem hoehenausgleichbaren mittelantrieb"
DE2745170A1 (de) Schlepper
DE19501512C2 (de) Antriebsanordnung für ein steuerbares Rad
DE3431750C2 (de)
WO2020200505A1 (de) Lenkverfahren eines flurförderzeugs und flurförderzeug
DE4119641A1 (de) Vorrichtung zur lenkungsumschaltung bei einem fahrzeugkran
DE2231329A1 (de) Fahrzeug nach art einer sogenannten dampfwalze fuer bodenverdichtung und strassenbau
DE944289C (de) Fahrzeug mit einem im wesentlichen um eine senkrechte Achse schwenkbaren Lenkglied
DE1431475C3 (de) Schubmaststapler mit in Fahrtrichtung auf den Spreizbeinen verfahrbarem Hubmast
DE7219864U (de) Kraftbetaetigtes lenkgetriebe fuer fahrzeuge
DE19538223B4 (de) Flurförderzeug
DE3032112A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anbringen von landwirtschaftlichen arbeitsmaschinen an einer zugmaschine
DE2453017C3 (de) Fahrzeug für Arbeits- und Transportzwecke
AT412463B (de) Traktorfahrzeug
DE202009015102U1 (de) Aufliegerfahrzeug mit einer Lenkvorrichtung
CH514461A (de) Fahrzeug, insbesondere Geländefahrzeug
DE3312545A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE10064430B4 (de) Selbstfahrendes Gerät
DE2453372A1 (de) Lenkvorrichtung mit hydraulisch betaetigtem lenkzylinder fuer fahrzeuge mit drehschemellenkung o.dgl., insbesondere fuer mobile arbeitsmaschinen wie hublader o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19832066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019832066

Country of ref document: EP

Effective date: 20211102