DE1196974B - Kettenlenkung fuer Fahrzeuge mit durch eine Hilfskraft gelenktem Drehschemel, insbesondere Flurfoerdergeraete - Google Patents

Kettenlenkung fuer Fahrzeuge mit durch eine Hilfskraft gelenktem Drehschemel, insbesondere Flurfoerdergeraete

Info

Publication number
DE1196974B
DE1196974B DEST20948A DEST020948A DE1196974B DE 1196974 B DE1196974 B DE 1196974B DE ST20948 A DEST20948 A DE ST20948A DE ST020948 A DEST020948 A DE ST020948A DE 1196974 B DE1196974 B DE 1196974B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
steering
turntable
axis
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST20948A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Ohm
Burghard Schulz
Werner Tolmien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS STILL AG
Original Assignee
HANS STILL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS STILL AG filed Critical HANS STILL AG
Priority to DEST20948A priority Critical patent/DE1196974B/de
Publication of DE1196974B publication Critical patent/DE1196974B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Kettenlenkung für Fahrzeuge mit durch eine Hilfskraft gelenktem Drehschemel, insbesondere Flurfördergeräte Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenlenkung für Fahrzeuge mit durch eine Hilfskraft gelenktem Drehschemel, insbesondere Flurfördergeräte.
  • Es ist bereits bekannt, Lenkachsen über hydraulische Einrichtungen zu betätigen. Dabei erfolgt der Angriff der Zylinder bzw. Kolben direkt an einer Kurbel oder an einer Achse, so daß nur geringe Schwenkwinkel möglich sind. Ferner sind Achsschenkellenkungen bekannt, auf welche die Lenkkraft über Ketten und Zwischenräder übertragen wird. Weiter ist es nicht mehr neu, zwischen einer Lenkungshandhabe und einem Drehschemel eine die Lenkung durch eine Hilfskraft unterstützende Einrichtung vorzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine von Hand zu betätigende Kettenlenkung für Fahrzeuge mit Drehschemel, insbesondere Flurfördergeräte, mit Unterstützung der Handlenkkraft durch eine Hilfskraft auch für größere Schwenkwinkel des Drehschemels zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu in der Verbindung der Lenkhandhabe und der Drehschemellenkachse ein Steuerglied angeordnet, an welches ein von einer nur Zugkräfte übertragenden Kette betätigter Steuerzylinder mit einseitig am Fahrzeug fest angeordneter Gelenkachse angelenkt ist, der einen von einer Hydraulikpumpe gelieferten ölstrom in einen Kraftzylinder leitet, dessen eines Ende mittels einer Gelenkachse am Fahrzeug angelenkt ist und dessen anderes Ende mittels einer Gelenkachse an einer Schwinge mit am Fahrzeug fest angeordneten Schwenkachse angreift, die über eine Koppel mit der an der Drehschemel-Lenkachse sitzenden Kurbel verbunden ist. Dabei ist das Längenverhältnis von Kurbel und Schwinge so bemessen, daß einer kleinen Winkelbewegung der Schwinge eine größere der die Drehschemellenkachse verschwenkenden Kurbel entspricht.
  • Vorzugsweise weist die das Steuerglied enthaltende Verbindung der Lenkhandhabe und der Drehschemellenkachse ein Lenkgetriebe, eine Kette, ein Getriebe, nochmals eine Kette und eine Kettenscheibe auf.
  • Das Steuerglied kann aus einem vorzugsweise T-förmigen oder dreieckförmigen beweglichen Teil bestehen, das an drei auf ihm in festen Abständen angeordneten Stellen Rollen trägt, über welche die zuerst genannte Kette läuft, daß es ferner um ein festes Lager schwenkbar ist, und daß es außerdem einen beweglichen Gelenkpunkt zum Anlenken des Steuerzylinders aufweist.
  • Nachstehend ist die Erfindung in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigt schematisch eine hydraulisch unterstützte Kettenlenkung gemäß der Erfindung an einem Flurfördergerät, im Grundriß gesehen. Eine Lenkhandhabe 1 ist über ein Lenkgetriebe 2, eine Kette 3, ein Getriebe 4, eine Kette 5 und eine Kettenscheibe 6 mit einer Drehschemellenkachse 7 verbunden. An einem T-förmigen Steuerglied 4 a, das an einem festen Lager 4 d schwenkbar ist, sind drei Rollen in festen Abständen vorgesehen, von denen die eine, deren Achse mit dem Schwenklager des Steuergliedes zusammenfällt, ein Bestandteil des übersetzungsgetriebes 4 ist; über die anderen beiden Rollen 4 b und 4 c ist die Kette 3 geführt. Außerdem hat das Steuerglied einen weiteren Gelenkpunkt 4 e, der mit einem Steuerzylinder 8 bzw. dessen Kolbenstange gelenkig verbunden ist. Das andere Ende des Steuerzylinders ist mit einer festen Drehachse 8 a am Fahrzeug angelenkt. Der Steuerzylinder dient dazu;-- den von einer Hydraulikpumpe 13 gelieferten Ölstrom in einen Kraftzylinder 9 zu leiten, dessen eines Ende mit einer Gelenkachse 9 a am Fahrzeug fest angeordnet ist und dessen anderes Ende mit einer Achse 9 b an einer Schwinge 10 mit am Fahrzeug fest angeordneter Schwenkachse 10a angreift. Die Schwinge 10 ist über eine Koppel 11 mit der an der Drehschemellenkachse 7 sitzenden Kurbel 12 verbunden. Das Längenverhältnis zwischen Kurbel 12 und Schwinge 10 ist so bemessen, daß einer kleinen Winkelbewegung der Schwinge eine größere der die Drehschemellenkachse 7 verschwenkenden Kurbel 12 entspricht.
  • Die von Hand an der Lenkhandhabe 1 eingeleitete Lenkkraft wird also über die Zwischenglieder auf die Drehschemellenkachse 7 übertragen, steuert dabei aber mittels der nur Zugkräfte übertragenden Kette 3 das Lenkglied 4 a und damit den Steuerzylinder 8 für die hydraulische Anlage, durch welche die Ketten- Lenkung unterstützt wird. Es genügen kleine Handkräfte an der Lenkhandhabe, um mit Hilfe der hydraulischen Unterstützung dem Bedarf entsprechend große Lenkkräfte zu erzeugen.
  • Durch das Steuerglied wird erreicht, daß die ausschließlich als Zugkräfte an den Trums der Kette wirkenden von Hand übertragenen Kräfte in Zug-und Druckkräfte, entsprechend Rechts- und Linksdrehung des Lenkrades, welche auf den Steuerzylinder einwirken, umgeformt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kettenlenkung für Fahrzeuge mit durch eine Hilfskraft gelenktem Drehschemel, insbesondere Flurfördergeräte, dadurch gekennzeichn e t, daß in der Verbindung der Lenkhandhabe (1) und der Drehschemellenkachse (7) ein Steuerglied (4a) angeordnet ist, an welches ein von einer nur Zugkräfte übertragenden Kette (3) betätigter Steuerzylinder (8) mit einseitig am Fahrzeug fest angeordneter Gelenkachse (8a) angelenkt ist, der einen von einer Hydraulikpumpe (13) gelieferten Ölstrom in einen Kraftzylinder (9) leitet, dessen eines Ende mittels einer Gelenkachse (9a) am Fahrzeug angelenkt ist und dessen anderes Ende mittels einer Gelenkachse (9b) an einer Schwinge (10) mit am Fahrzeug fest angeordneter Schwenkachse (10 a) angreift, die über eine Koppel (11) mit der an der Drehschemellenkachse (7) sitzenden Kurbel (12) verbunden ist, und daß das Längenverhältnis von Kurbel (12) und Schwinge (10) so bemessen ist, daß einer kleinen Winkelbewegung der Schwinge (10) eine größere der die Drehschemellenkachse (7) verschwenkenden Kurbel (12) entspricht.
  2. 2. Kettenlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Steuerglied (4a) enthaltende Verbindung der Lenkhandhabe (1) und der Drehschemellenkachse (7) ein Lenkgetriebe (2), eine Kette (3), ein Getriebe (4), eine Kette (5) und eine Kettenscheibe (6) aufweist.
  3. 3. Kettenlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (4 a) aus einem vorzugsweise T-förmigen oder dreieckförmigen beweglichen Teil besteht, das an drei auf ihm in festen Abständen angeordneten Stellen Rollen (4b, 4c) trägt, über welche die Kette (3) läuft, um ein festes Lager (4 d) schwenkbar ist und außerdem einen beweglichen Gelenkpunkt (4 e) zum Anlenken des Steuerzylinders (8) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 826 530; USA: Patentschriften Nr. 1024 505, 1225 737, 2 981356, 3 006 427, 3 016 987, 3 059 717.
DEST20948A 1963-08-03 1963-08-03 Kettenlenkung fuer Fahrzeuge mit durch eine Hilfskraft gelenktem Drehschemel, insbesondere Flurfoerdergeraete Pending DE1196974B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20948A DE1196974B (de) 1963-08-03 1963-08-03 Kettenlenkung fuer Fahrzeuge mit durch eine Hilfskraft gelenktem Drehschemel, insbesondere Flurfoerdergeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20948A DE1196974B (de) 1963-08-03 1963-08-03 Kettenlenkung fuer Fahrzeuge mit durch eine Hilfskraft gelenktem Drehschemel, insbesondere Flurfoerdergeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196974B true DE1196974B (de) 1965-07-15

Family

ID=7458777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20948A Pending DE1196974B (de) 1963-08-03 1963-08-03 Kettenlenkung fuer Fahrzeuge mit durch eine Hilfskraft gelenktem Drehschemel, insbesondere Flurfoerdergeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196974B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856101A (en) * 1973-04-04 1974-12-24 Ford Motor Co Power steering device
DE102019108589A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Lenkverfahren eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1024505A (en) * 1910-06-21 1912-04-30 James M Gilstrap Steering-gear for vehicles.
US1225737A (en) * 1915-09-08 1917-05-08 Remusz Serban Steering mechanism for automobiles.
GB826530A (en) * 1957-11-18 1960-01-13 Albert Ten Heuvel Improvements in motor vehicles
US2981356A (en) * 1956-12-21 1961-04-25 Gen Motors Corp Power steering follow-up control
US3006427A (en) * 1956-02-09 1961-10-31 Van der lely
US3016987A (en) * 1956-12-24 1962-01-16 Clark Equipment Co Pivoted vehicle steering mechanism
US3059717A (en) * 1960-06-30 1962-10-23 Int Harvester Co Power steering apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1024505A (en) * 1910-06-21 1912-04-30 James M Gilstrap Steering-gear for vehicles.
US1225737A (en) * 1915-09-08 1917-05-08 Remusz Serban Steering mechanism for automobiles.
US3006427A (en) * 1956-02-09 1961-10-31 Van der lely
US2981356A (en) * 1956-12-21 1961-04-25 Gen Motors Corp Power steering follow-up control
US3016987A (en) * 1956-12-24 1962-01-16 Clark Equipment Co Pivoted vehicle steering mechanism
GB826530A (en) * 1957-11-18 1960-01-13 Albert Ten Heuvel Improvements in motor vehicles
US3059717A (en) * 1960-06-30 1962-10-23 Int Harvester Co Power steering apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856101A (en) * 1973-04-04 1974-12-24 Ford Motor Co Power steering device
DE102019108589A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Lenkverfahren eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0506800B1 (de) Antrieb für muskelkraftbetriebene fahrzeuge und geräte, insbesondere fahrräder
DE3604727A1 (de) Raupengetriebener foerderwagen
DE2162055B2 (de) Zugvorrichtung mit Lenkunterstützung für ein Gerät, das an Räder- oder Gleiskettenfahrzeuge anhängbar ist
DE3711662A1 (de) Hebe- und transportvorrichtung
DE1804715C3 (de) Fahrzeug-Lenkgetriebe, insbesondere für fahrbare Portalkrane
DE1196974B (de) Kettenlenkung fuer Fahrzeuge mit durch eine Hilfskraft gelenktem Drehschemel, insbesondere Flurfoerdergeraete
DE1530013B2 (de) Antriebsvorrichtung für Seilschwebebahnen mit ortsfestem Tragseil und Eigenantrieb
DE102012100699A1 (de) Zugdeichsel für Fahrzeuganhänger
WO2004024528A1 (de) Selbstfahrende seilbahn sowie antrieb für ein seil
DE4137382C1 (en) Utility site-work vehicle - is articulated with fixed wheels on front carriage and steering wheels on rear carriage.
DE1459741C3 (de) Vorrichtung zum Fräsen streifenförmiger Ausnehmungen in Fahrbahndecken
DE2061856C2 (de) Antrieb für einen Schwenkarm eines Ladegeräts
EP0382008B1 (de) Zweiachsiger auflaufgebremster Fahrzeuganhänger mit Rückfahrautomatik
DE3807666C1 (en) Tramway transport device
DE1605117A1 (de) Lastkraftwagen
DE2021771C3 (de) Zugvorrichtung für Antriebsfahrzeuge von Einschienenhängebahnen
DE399125C (de) Vorrichtung zum Beladen von Wagen mittels einer parallel gefuehrten Plattform
DE1940C (de) Lenkbare Transmission
CH627696A5 (en) Trolley for going up and down stairs
DE3600683A1 (de) Mitnehmereinrichtung zum bewegen von schienenwagen
DE194718C (de)
DE2226975B2 (de) Laufkatze für eine Schienenbahn
DE1145097B (de) Hublader mit einem kippbaren Lasttraeger
DE2942110A1 (de) Vorrichtung zum antrieb von langgestreckten gegenstaenden
DE2237045A1 (de) Untergestell fuer einen kranwagen, tankwagen oder dgl