DE102019108589A1 - Lenkverfahren eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug - Google Patents

Lenkverfahren eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019108589A1
DE102019108589A1 DE102019108589.6A DE102019108589A DE102019108589A1 DE 102019108589 A1 DE102019108589 A1 DE 102019108589A1 DE 102019108589 A DE102019108589 A DE 102019108589A DE 102019108589 A1 DE102019108589 A1 DE 102019108589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
turntable
axis
piston rod
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019108589.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102019108589.6A priority Critical patent/DE102019108589A1/de
Priority to PCT/EP2019/085967 priority patent/WO2020200505A1/de
Priority to EP19832066.5A priority patent/EP3947244A1/de
Priority to US17/600,109 priority patent/US20220161845A1/en
Publication of DE102019108589A1 publication Critical patent/DE102019108589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • B62D5/12Piston and cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1509Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels with different steering modes, e.g. crab-steering, or steering specially adapted for reversing of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07568Steering arrangements

Abstract

Lenkverfahren eines Flurförderzeugs (100) mit drei Rädern (1, 2, 3) von denen ein Rad als mittleres Rad (1) ausgeführt und in einem um eine Lenkachse (L) in zwei Lenkrichtungen (T1, T2) drehbar gelagerten Drehschemel (4) um eine Rotationsachse (R) rotierbar gelagert ist,wobei der Drehschemel (4) mittels eines Hydraulikzylinders (5) um die Lenkachse (L) gedreht wird, wobei auf den Drehschemel (4) zur Drehung um die Lenkachse (L) in beide Lenkrichtungen (T1, T2) zumindest annähernd gleich große Lenkkräfte (F1, F2) ausgeübt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkverfahren eines Flurförderzeugs mit drei Rädern von denen ein Rad als mittleres Rad ausgeführt und in einem um eine Lenkachse in zwei Lenkrichtungen drehbar gelagerten Drehschemel um eine Rotationsachse rotierbar gelagert ist, wobei der Drehschemel mittels eines Hydraulikzylinders um die Lenkachse gedreht wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Flurförderzeug mit drei Rädern, von denen ein Rad als mittleres Rad ausgeführt und in einem um eine Lenkachse in zwei Lenkrichtungen drehbar gelagerten Drehschemel um eine Rotationsachse rotierbar gelagert ist, mit einer Lenkeinrichtung, zur Drehung des Drehschemels um die Lenkachse.
  • Ein derartiges Lenkverfahren und ein derartiges Flurförderzeug sind bereits aus der DE 10 2012 110 988 A1 bekannt.
  • Nachteilig hierbei ist, dass sich das mittlere Rad bei einem Lenken unterschiedlich schnell um die Lenkachse drehen kann, je nachdem, in welche Richtung gelenkt wird.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Lenkverfahren und ein Flurförderzeug zu schaffen, welche hinsichtlich dieses Nachteils verbessert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Lenkverfahren sowie das in Anspruch 3 wiedergegebene Flurförderzeug gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lenkverfahren werden auf den Drehschemel zur Drehung um die Lenkachse in beide Lenkrichtungen zumindest annähernd gleich große Lenkkräfte ausgeübt. Bevorzugt gilt dies bei ansonsten gleichen Bedingungen, wie beispielsweise gleichbeschaffenem und/oder gleicher Fahrgeschwindigkeit und/oder gleicher Lenkgeschwindigkeit und/oder ausgehend von derselben Rotationslage des Drehschemels um die Lenkachse und/oder ebenem Untergrund. Hierdurch kann ein harmonisches Lenkverhalten, unabhängig von der Lenkrichtung, erzielt werden. Bevorzugt ergibt sich für den Fahrer das gleiche Lenkverhalten, egal in welche Richtung er lenkt. Das mittlere Rad kann sich in beide Lenkrichtungen bei einem Lenkvorgang gleich schnell drehen. Auf diese Weise ist eine Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Lenkung in beide Richtungen gleichmäßig funktioniert und nicht etwa in eine Richtung schneller, als in die andere. Auch die Lenkradumdrehungen können auf diese Weise bei gleicher Winkeländerung unabhängig von der Lenkrichtung zumindest annähernd die gleichen sein.
  • Bevorzugt unterscheiden sich die Kräfte, die auf den Drehschemel zur Drehung um die Lenkachse ausgeübt werden, um weniger als 10% oder um weniger als 5%, je nach dem in welche Richtung gelenkt wird, bei ansonsten gleichen Bedingungen.
  • Das Flurförderzeug ist dreirädrig, weist also genau drei Räder auf. Die Räder können einfach oder als Zwillingsreifen ausgeführt sein.
  • Bevorzugt wird der Drehschemel mittels eines Hydraulikzylinders um die Lenkachse gedreht, der als Gleichlaufzylinder ausgeführt ist.
  • Der Gleichlaufzylinder weist bevorzugt einen Kolben mit einer ersten Kolbenseite und einer zweiten Kolbenseite auf. Die beiden Kolbenseiten sind bevorzugt gleich groß. Der Gleichlaufzylinder ist bevorzugt doppeltwirkend, sein Kolben kann also von beiden Seiten mit Hydraulikmedium beaufschlagt werden. Bevorzugt wird wahlweise die erste Kolbenseite oder die zweite Kolbenseite des Gleichlaufzylinders mit Hydraulikmedium desselben Drucks und desselben Volumenstroms beaufschlagt. Der Gleichlaufzylinder weist bevorzugt genau eine aktive Kolbenstange auf, die der Übertragung der translatorischen Bewegung des Kolbens dient. Der Gleichlaufzylinder weist bevorzugt zudem eine passive Kolbenstange auf, die nicht der Übertragung einer translatorischen Bewegung dient. Die passive Kolbenstange dient bevorzugt ausschließlich der Erzielung des Gleichlaufs des Gleichlaufzylinders. Der Gleichlaufzylinder weist bevorzugt zwei Durchbrüche auf, durch die jeweils eine Kolbenstange von dem Inneren des Zylinders nach außen treten. Beide Durchbrüche sind bevorzugt jeweils mit einer Kolbenstangendichtung gegen die jeweilige Kolbenstange abgedichtet. Der Gleichlaufzylinder weist bevorzugt über zumindest nahezu seine gesamte Länge einen gleichmäßigen Innendurchmesser auf. Bevorzugt haben die beiden Kolbenstangen des Gleichlaufzylinders jedenfalls in dem Bereich, in dem sie in Kontakt mit der Kolbenstangendichtung kommen, den gleichen Durchmesser.
  • Bevorzugt weist das Flurförderzeug ein Fahrgestell auf und der Gleichlaufzylinder weist ein Gehäuse auf, das ortsfest zum Fahrgestell angeordnet ist.
  • Bevorzugt wirkt die aktive Kolbenstange nicht unmittelbar mit dem Drehschemel zusammen, sondern mittels eines Lenkhebels. Dieser ist bevorzugt einenends an der aktiven Kolbenstange und anderenends an dem Drehschemel gelagert, vorzugsweise jeweils drehbar. Der Drehschemel weist bevorzugt einen Lenkarm auf, an dem der Lenkhebel befestigt ist. Der Lenkarm ist bevorzugt drehfest an dem Drehschemel angeordnet.
  • Auf diese Weise kann der Drehschemel um große Lenkwinkel um die Lenkachse gedreht werden. Der Lenkwinkel kann bis zu 100° oder 120° oder 130° oder 140° oder 150° betragen.
  • Die Beaufschlagung der Kolbenseiten des Gleichlaufzylinders erfolgt bevorzugt mittels eines Hydraulikkreislaufs, in den keine weiteren Hydraulikzylinder integriert sind. Der Gleichlaufzylinder ist daher bevorzugt nicht mit einem weiteren Hydraulikzylinder gekoppelt. Bevorzugt wird mittels des Gleichlaufzylinders lediglich das mittlere Rad gelenkt und kein weiteres Rad.
  • Die Drehung des Drehschemels erfolgt bevorzugt um eine senkrecht stehende Lenkachse.
  • Das in Anspruch 3 wiedergegebene erfindungsgemäße Flurförderzeug weist eine Lenkeinrichtung auf, die einen Hydraulikzylinder umfasst, der als Gleichlaufzylinder mit einer aktiven und einer passiven Kolbenstange ausgebildet ist. Das Flurförderzeug ist bevorzugt dazu geeignet, mit dem erfindungsgemäßen Lenkverfahren - bevorzugt jedenfalls in Querfahrt, also in parallel zu den Radarmen des Fahrgestells verlaufender Richtung - gelenkt zu werden. Der Gleichlaufzylinder weist einen Kolben mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite auf. Der Gleichlaufzylinder ist doppeltwirkend, sein Kolben kann also von beiden Seiten mit Hydraulikmedium beaufschlagt werden. Es ist ein Hydraulikkreislauf vorgesehen, der so ausgeführt ist, dass wahlweise die erste Kolbenseite oder die zweite Kolbenseite mit Hydraulikmedium desselben Drucks und desselben Volumenstroms beaufschlagt wird.
  • Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Lenkung in beide Richtungen gleichmäßig funktioniert, da die Kräfte, die zur Lenkung auf den Drehschemel aufgebracht werden, in beide Richtungen zumindest annähernd gleich sein können, bei ansonsten gleichen Bedingungen. Auch die Lenkradumdrehungen können bei gleicher Winkeländerung, unabhängig von der Lenkrichtung, annähernd die gleichen sein.
  • Das Flurförderzeug ist dreirädrig, weist also genau drei Räder auf. Das Flurförderzeug kann ein Gabelstapler sein. Die Räder können einfach oder als Zwillingsreifen ausgeführt sein.
  • Der Gleichlaufzylinder weist bevorzugt genau eine aktive Kolbenstange auf, die der Übertragung der translatorischen Bewegung des Kolbens dient. Der Gleichlaufzylinder weist bevorzugt zudem eine passive Kolbenstange auf, die nicht der Übertragung einer translatorischen Bewegung dient. Die passive Kolbenstange dient bevorzugt ausschließlich der Erzielung des Gleichlaufs des Gleichlaufzylinders. Der Gleichlaufzylinder weist bevorzugt zwei Durchbrüche auf, durch die jeweils eine Kolbenstange von dem Inneren des Zylinders nach außen treten. Beide Durchbrüche sind bevorzugt jeweils mit einer Kolbenstangendichtung gegen die jeweilige Kolbenstange abgedichtet. Der Gleichlaufzylinder weist bevorzugt über zumindest nahezu seine gesamte Länge einen gleichmäßigen Innendurchmesser auf. Bevorzugt haben die beiden Kolbenstangen des Gleichlaufzylinders jedenfalls in dem Bereich, in dem sie in Kontakt mit der Kolbenstangendichtung kommen, den gleichen Durchmesser.
  • Bevorzugt weist das Flurförderzeug ein Fahrgestell auf und der Gleichlaufzylinder weist ein Gehäuse auf, das ortsfest zum Fahrgestell angeordnet ist.
  • Die Lenkeinrichtung umfasst bevorzugt einen Lenkhebel, der die aktive Kolbenstange mit dem Drehschemel verbindet. Der Lenkhebel ist bevorzugt einenends drehbar an der aktiven Kolbenstange und anderenends drehbar an dem Drehschemel befestigt.
  • Auf diese Weise kann ein großer Lenkwinkel möglich sein. Der Lenkwinkel kann bis zu 100° oder 120° oder 130° oder 140° oder 150° betragen. Um große Lenkwinkel zu erzielen, kann der Drehschemel eine Aussparung aufweisen, in die der Lenkhebel nur in bestimmten Lenksituationen tritt. Der Drehschemel kann einen Befestigungsschenkel aufweisen, an dem das Rad um eine Rotationsachse rotierbar gelagert ist und die Aussparung kann in diesem Befestigungsschenkel angeordnet sein.
  • Bevorzugt weist die Lenkeinrichtung einen Hydraulikkreislauf auf, der außer dem Gleichlaufzylinder keinen weiteren Hydraulikzylinder enthält. Der Gleichlaufzylinder ist bevorzugt also nicht mit einem weiteren Hydraulikzylinder hydraulisch gekoppelt. Der Gleichlaufzylinder ist bevorzugt nicht mit einem weiteren Hydraulikmotor hydraulisch gekoppelt.
  • Das Flurförderzeug kann ein „U-förmiges“ Fahrgestell, mit zwei parallel zueinander verlaufenden Radarmen, die an einem Ende durch einen Verbindungsbereich miteinander verbunden sind, aufweisen.
  • Im Bereich des freien Endes jedes Radarms kann jeweils ein Rad angeordnet sein. Das mittlere Rad kann an dem Verbindungsbereich, zumindest etwa mittig zwischen den Radarmen, angeordnet sein.
  • Alle Räder des Flurförderzeugs können lenkbar sein, vorzugsweise jeweils in zwei Lenkrichtungen. Die Lenkachse steht bevorzugt senkrecht.
  • Das Flurförderzeug kann beispielsweise eine Tragfähigkeit von bis zu 20 Tonnen aufweisen, beispielsweise etwa 14 Tonnen.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt auch ein Flurförderzeug mit mindestens drei Rädern, von denen mindestens ein Rad in einem um eine Lenkachse drehbar gelagerten Drehschemel um eine Rotationsachse rotierbar gelagert ist, mit einer Lenkeinrichtung, zur Drehung des Drehschemels um die Lenkachse, wobei die Lenkeinrichtung einen Hydraulikzylinder umfasst, der als Gleichlaufzylinder mit einer aktiven Kolbenstange und einer passiven Kolbenstange ausgebildet ist und das Flurförderzeug ein Fahrgestell aufweist und der Gleichlaufzylinder ein Gehäuse aufweist, das ortsfest zum Fahrgestell angeordnet ist und die Lenkeinrichtung einen Lenkhebel umfasst, der die aktive Kolbenstange mit dem Drehschemel verbindet und einenends drehbar an der aktiven Kolbenstange und anderenends drehbar an dem Drehschemel befestigt ist, wobei der Drehschemel einen Befestigungsschenkel aufweist, an dem das zugehörige Rad rotierbar gelagert ist.
  • Auch ein Flurförderzeug gemäß dieses weiteren Aspekts ist bereits aus der DE 10 2012 110 988 A1 bekannt. Nachteilig hierbei ist, dass keine wünschenswert großen Lenkwinkel erzielbar sind oder weitere Vorkehrungen zur Erzielung eines großen Lenkwinkels erforderlich sind, wie beispielsweise Aussparungen in den Befestigungsschenkeln. Die Erfindung hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, ein Flurförderzeug zu schaffen, welches hinsichtlich dieses Nachteils verbessert ist. Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 6 wiedergegebene Flurförderzeug gelöst.
  • Bei dem in Anspruch 6 wiedergegebenen Flurförderzeug gemäß des weiteren Aspekts ist der Lenkhebel oberhalb des Befestigungsschenkels an dem Drehschemel befestigt. Auf diese Weise werden große Lenkwinkel realisierbar, ohne dass dafür weitere Vorkehrungen getroffen werden müssen, wie etwa Aussparungen für den Lenkhebel in dem Befestigungsschenkel. Der Befestigungsschenkel verläuft bevorzugt vertikal. Das Flurförderzeug kann dazu geeignet sein, in Querfahrt mit dem erfindungsgemäßen Lenkverfahren gelenkt zu werden.
  • Bevorzugt weist der Drehschemel zur drehbaren Lagerung an dem Fahrgestell um die Lenkachse ein Lenklager auf. Hierbei kann es sich um ein Wälzlager handeln. Das Lenklager ist bevorzugt oberhalb des Befestigungsschenkels angeordnet. Der Lenkhebel ist bevorzugt zwischen dem Befestigungsschenkel und dem Lenklager oder oberhalb des Lenklagers an dem Drehschemel befestigt.
  • Der Drehschemel weist bevorzugt einen Lenkarm auf, an dem der Lenkhebel befestigt ist. Dieser Lenkarm ist bevorzugt oberhalb des Befestigungsschenkels - vorzugsweise zwischen dem Befestigungsschenkel und dem Lenklager oder oberhalb des Lenklagers - an dem Drehschemel angeordnet, vorzugsweise drehfest.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht von oben auf ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug, bei dem Teile wie das Führerhaus der einfacheren Darstellbarkeit halber weggelassen sind;
    • 2 dasselbe Flurförderzeug in perspektivischer Ansicht;
    • 3 eine vereinfachte Darstellung eines Ausschnitts eines Hydraulikkreislaufs
    • 4 eine Darstellung wie in 2.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs in einer Ansicht von oben. Einige Elemente des Flurförderzeugs, wie beispielsweise das Führerhaus, sind der einfacheren Darstellbarkeit halber weggelassen.
  • 1 und 2 zeigen, dass das Flurförderzeug 100 drei Räder 1, 2, 3 aufweist, von denen ein Rad 1 als mittleres Rad 1 ausgeführt ist. Das Flurförderzeug ist also ein dreirädriges Flurförderzeug. Das mittlere Rad 1 umfasst einen Zwillingsreifen. Das Flurförderzeug weist ein „U-förmiges“ Fahrgestell 8 auf mit zwei Radarmen 9, 9', die durch einen Verbindungsbereich 10 miteinander verbunden sind. Das mittlere Rad 1 ist an dem Verbindungsbereich 10, mittig zwischen den Radarmen 9, 9' angeordnet.
  • Alle Räder 1, 2, 3 sind lenkbar. Die Radstellungen der in den 1, 2 und 4 gezeigten Flurförderzeuge entsprechen der Längsfahrt N. Eine in den Fig. nicht gezeigte Kurvenfahrt erfolgt hier durch Lenkung der die Räder 2, 102, 3, 103 der Radarme. Um hiervon ausgehend in die Querfahrt Q zu gelangen, in der eine Kurvenfahrt durch das mittlere Rad 1, 101 gelenkt wird, werden die Räder um 90 Grad gedreht.
  • Das mittlere Rad 1 ist in einem Drehschemel 4 um eine Rotationsachse R rotierbar gelagert. Der Drehschemel 4 ist seinerseits um eine Lenkachse L in zwei Lenkrichtungen T1, T2 drehbar gelagert. Das Flurförderzeug 100 umfasst eine Lenkeinrichtung 7, zur Drehung des Drehschemels 4 um die Lenkachse L. Die Lenkeinrichtung 7 umfasst die zur Drehung des Drehschemels 4 erforderlichen Einrichtungen, nämlich einen als Gleichlaufzylinder 6 ausgeführten Hydraulikzylinder 5, mit Lenkhebel 18 und einen Hydraulikkreislauf 15.
  • Das Flurförderzeug wird in seiner durch den Pfeil Q symbolisierten Querfahrt mit einem Lenkverfahren gelenkt, bei dem auf den Drehschemel 4 zur Drehung dieser um die Lenkachse L in beide Lenkrichtungen T1, T2 zumindest annähernd gleich große Lenkkräfte F1, F2 ausgeübt werden.
  • Der Hydraulikzylinder 5 ist als Gleichlaufzylinder 6 ausgeführt. Er weist eine aktive Kolbenstange 11 und eine passive Kolbenstange 12 auf, die am besten in 3 zu erkennen ist. Die aktive Kolbenstange 11 dient der Übertragung der translatorischen Bewegung des Kolbens 14. Zu diesem Zweck ist sie mit einem Lenkhebel 18 wirkverbunden. Die passive Kolbenstange 12 dient nicht der Übertragung der translatorischen Bewegung des Kolbens. Ihr freies Ende ist nicht angeschlossen. Der Drehschemel 4 weist einen Lenkarm A auf, an dem der Lenkhebel 18 befestigt ist.
  • Beide Kolbenstangen 11, 12 entspringen von verschiedenen Seiten des Kolbens 14. Der Hydraulikkreislauf 15 der Lenkeinrichtung 7 ist ausschnittsweise in 3 gezeigt, die nachfolgend erläutert wird: Ein Lenkbetätigungselement 22 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Lenkrad ausgebildet und mit einer Lenkeinheit 23 verbunden. Von der Drehrichtung 24 oder 25, in die das Lenkrad gedreht wird, hängt es ab, ob die Lenkeinheit 23 entweder die zur einen oder zur anderen Seite des Kolbens 14 führende Hydraulikleitung 26, 27 mit der Pumpe 16 bzw. mit dem Tank 17 verbindet.
  • Es ist ein Ventil 28 gezeigt, in der Schaltstellung für die Querfahrt Q. Mit dem Ventil 28 können anstelle des mit dem mittleren Rad 1 zusammenwirkenden Gleichlaufzylinders 6 die mit den in den Radarmen 9, 9' angeordneten Rädern 102, 103 zusammenwirkenden Gleichlaufzylinder 106, 106' zur Lenkung während der Längsfahrt N mit der Pumpe 16 bzw. mit dem Tank 17 verbunden werden. (Die beiden oberhalb des Tanks 17 eingezeichneten Wellenlinien sollen verdeutlichen, dass hier weitere, der Einfachheit halber nicht dargestellte Hydraulikkomponenten angeordnet sein können.)
  • Beide Kolbenseiten sind gleich groß. Der Zylinder des Gleichlaufzylinders 6 weist über seine gesamte Länge einen gleichmäßigen Innendurchmesser auf. Der Gleichlaufzylinder 6 weist zwei Durchbrüche auf, durch die jeweils eine Kolbenstange 11, 12 von dem Inneren des Zylinders des Gleichlaufzylinders 6 nach außen treten. Beide Durchbrüche sind jeweils mit einer Kolbenstangendichtung gegen die jeweilige Kolbenstange 11, 12 abgedichtet. Die aktive Kolbenstange 11 und die passive Kolbenstange 12 haben in dem Bereich, in denen sie in Kontakt mit der jeweiligen Kolbenstangendichtung kommen, den gleichen Durchmesser. Und der Hydraulikkreislauf 15 ist so ausgeführt, dass wahlweise die eine Kolbenseite oder die andere Kolbenseite mit Hydraulikmedium desselben Drucks und desselben Volumenstroms beaufschlagt werden.
  • Der Gleichlaufzylinder 6 weist ein Gehäuse 13 auf, welches ortsfest an dem Fahrgestell 8 angeordnet ist. Der Lenkhebel 18 ist einenends drehbar an der aktiven Kolbenstange 11 und anderenends drehbar an dem Drehschemel 4 gelagert.
  • In dem die Kolbenseiten des Gleichlaufzylinders beaufschlagenden Hydraulikkreislauf 15 ist außer dem Gleichlaufzylinder 6 kein weiterer Hydraulikzylinder integriert. Der Gleichlaufzylinder ist daher nicht mit einem weiteren Hydraulikzylinder gekoppelt. Durch das Ventil 28 kann ein Umschalten auf einen anderen Hydraulikkreislauf erfolgen, der dann nichtmehr den Gleichlaufzylinder des mittleren Rades mit Hydraulikmedium beaufschlagt. Mit dem Gleichlaufzylinder 6 wird ausschließlich das mittlere Rad 1 gelenkt.
  • Die Merkmale eines Ausführungsbeispiels des in Anspruch 6 wiedergegebenen Flurförderzeugs 200 gemäß des weiteren Aspekts sollen nun anhand von 4, die dasselbe Flurförderzeug zeigt wie 2, erläutert werden:
    • 4 zeigt, dass das Flurförderzeug 200 drei Räder 101, 102, 103 aufweist. Jedes Rad ist jeweils in einem um eine Lenkachse L, L' drehbar gelagerten Drehschemel 104, 104' um eine Rotationsachse R, R' rotierbar gelagert.
  • Und es ist für jedes lenkbare Rad eine Lenkeinrichtung 107, 107' vorgesehen, zur Drehung des Drehschemels um die Lenkachse L. Diese umfasst jeweils einen Hydraulikzylinder 105, 105' der als Gleichlaufzylinder 106, 106' mit einer aktiven Kolbenstange 111, 111' und einer passiven Kolbenstange 112, 112' ausgebildet ist. Das Flurförderzeug 200 weist ein Fahrgestell 108 auf und der Gleichlaufzylinder 106, 106' weist ein Gehäuse 113, 113' auf, das ortsfest zum Fahrgestell 108 angeordnet ist. Jede Lenkeinrichtung 107, 107' umfasst einen Lenkhebel 118, 118', der die aktive Kolbenstange 111, 111' mit dem Drehschemel 104, 104' verbindet und mit einem Ende drehbar an der aktiven Kolbenstange 111, 111' und mit dem anderen Ende drehbar an dem Drehschemel 104, 104' befestigt ist.
  • Das Fahrgestell 108 des Flurförderzeugs 200 ist „U-förmig“ ausgebildet, mit zwei Radarmen 109, 109', die durch einen Verbindungsbereich 110 miteinander verbunden sind. Es ist ein mittleres Rad 101 vorgesehen, das an dem Verbindungsbereich 110, mittig zwischen den Radarmen 109, 109'angeordnet ist. Zudem sind zwei jeweils an einem Radarm 109, 109' angeordnete Räder 102, 103 vorgesehen.
  • Jeder Drehschemel 104, 104' weist einen Befestigungsschenkel 121, 121' auf, an dem das zugehörige Rad 101, 103 um eine Rotationsachse R, R' rotierbar gelagert ist. Der Befestigungsschenkel 121, 121' steht senkrecht.
  • Der Lenkhebel 118, 118' ist oberhalb des Befestigungsschenkels 121, 121' an dem Drehschemel 104, 104' befestigt.
  • Der Drehschemel 104, 104' weist zur drehbaren Lagerung um die Lenkachse L, L' jeweils ein Lenklager 120, 120' auf.
  • Der Lenkhebel 118 ist bei den an den Radarmen 109, 109' angeordneten Rädern 102, 103 oberhalb des Befestigungsschenkels 121, zwischen dem Befestigungsschenkel (121, 121') und dem Lenklager 120, an dem Drehschemel 104, befestigt.
  • Der Lenkhebel 118' ist bei dem mittleren Rad 110 oberhalb des Befestigungsschenkels 121' und oberhalb des Lenklagers 120' an dem Drehschemel 104' befestigt.
  • Jeder Drehschemel 104, 104' weist einen Lenkarm A, A' auf, an dem der Lenkhebel 118, 118' befestigt ist und dieser Lenkarm A ist stets oberhalb des Befestigungsschenkels 121, 121' angeordnet. Bei dem mittleren Rad 101 ist er oberhalb des Lenklagers 120 und bei den an den an den Radarmen 109, 109' angeordneten Rädern 102, 103 ist er zwischen dem Befestigungsschenkel (121, 121') und dem Lenklager 120 an dem Drehschemel 104, 104' drehfest angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200
    Flurförderzeug
    1, 101
    mittleres Rad
    1, 2, 3, 101, 102, 103
    Räder
    4, 104, 104'
    Drehschemel
    5, 105, 105'
    Hydraulikzylinder
    6, 106, 106'
    Gleichlaufzylinder
    7, 107, 107'
    Lenkeinrichtung
    8, 108
    Fahrgestell
    9, 9', 109, 109'
    Radarm
    10, 110
    Verbindungsbereich
    11, 111, 111'
    aktive Kolbenstange
    12, 112, 112'
    passive Kolbenstange
    13, 113, 113'
    Gehäuse
    14
    Kolben
    15
    Hydraulikkreislauf
    16
    Pumpe
    17
    Tank
    18, 118, 118'
    Lenkhebel
    120, 120'
    Lenklager
    121, 121'
    Befestigungsschenkel
    22
    Lenkbetätigungselement
    23
    Lenkeinheit
    24, 25
    Lenkraddrehrichtungen
    26, 27
    Hydraulikleitungen
    28
    Ventil
    A, A'
    Lenkarm
    F1, F2
    Lenkkräfte
    L, L'
    Lenkachse
    N
    Längsfahrt
    Q
    Querfahrt
    R, R'
    Rotationsachse
    T1, T2
    Lenkrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012110988 A1 [0003, 0030]

Claims (8)

  1. Lenkverfahren eines Flurförderzeugs (100) mit drei Rädern (1, 2, 3) von denen ein Rad als mittleres Rad (1) ausgeführt und in einem um eine Lenkachse (L) in zwei Lenkrichtungen (T1, T2) drehbar gelagerten Drehschemel (4) um eine Rotationsachse (R) rotierbar gelagert ist, wobei der Drehschemel (4) mittels eines Hydraulikzylinders (5) um die Lenkachse (L) gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Drehschemel (4) zur Drehung um die Lenkachse (L) in beide Lenkrichtungen (T1, T2) zumindest annähernd gleich große Lenkkräfte (F1, F2) ausgeübt werden.
  2. Lenkverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschemel (4) mittels eines Gleichlaufzylinders (6) um die Lenkachse (L) gedreht wird, der einen Kolben (14) mit einer ersten Kolbenseite und einer zweiten Kolbenseite aufweist, wobei die beiden Kolbenseiten gleich groß sind und dass wahlweise die erste Kolbenseite oder die zweite Kolbenseite mit Hydraulikmedium desselben Drucks und desselben Volumenstroms beaufschlagt wird.
  3. Flurförderzeug (100) mit drei Rädern (1, 2, 3), von denen ein Rad als mittleres Rad (1) ausgeführt und in einem um eine Lenkachse (L) in zwei Lenkrichtungen (T1, T2) drehbar gelagerten Drehschemel (4) um eine Rotationsachse (R) rotierbar gelagert ist, mit einer Lenkeinrichtung (7) zur Drehung des Drehschemels (4) um die Lenkachse (L), wobei die Lenkeinrichtung (7) einen Hydraulikzylinder (5) umfasst, der als Gleichlaufzylinder (6) mit einer aktiven Kolbenstange (11) und einer passiven Kolbenstange (12) und mit einem Kolben (14) mit einer ersten Kolbenseite und einer zweiten Kolbenseite ausgebildet ist und ein Hydraulikkreislauf (15) vorgesehen ist, der so ausgeführt ist, dass wahlweise die erste Kolbenseite oder die zweite Kolbenseite mit Hydraulikmedium desselben Drucks und desselben Volumenstroms beaufschlagt wird.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug (100) ein Fahrgestell (8) aufweist und der Gleichlaufzylinder (6) ein Gehäuse (13) aufweist, das ortsfest zum Fahrgestell (8) angeordnet ist und die Lenkeinrichtung (7) einen Lenkhebel (18) umfasst, der die aktive Kolbenstange (11) mit dem Drehschemel (4) verbindet und einenends drehbar an der aktiven Kolbenstange (11) und anderenends drehbar an dem Drehschemel (4) befestigt ist.
  5. Flurförderzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreislauf (15) außer dem Gleichlaufzylinder (6) keinen weiteren Hydraulikzylinder enthält.
  6. Flurförderzeug (200), beispielsweise nach einem der Ansprüche 3 bis 5, mit mindestens drei Rädern (101, 102, 103) von denen mindestens ein Rad in einem um eine Lenkachse (L, L') drehbar gelagerten Drehschemel (104, 104') um eine Rotationsachse (R, R') rotierbar gelagert ist, mit einer Lenkeinrichtung (107, 107'), zur Drehung des Drehschemels (104, 104') um die Lenkachse (L, L'), wobei die Lenkeinrichtung (107, 107') einen Hydraulikzylinder (105, 105') umfasst, der als Gleichlaufzylinder (106, 106') mit einer aktiven Kolbenstange (111, 111') und einer passiven Kolbenstange (112, 112') ausgebildet ist und das Flurförderzeug (200) ein Fahrgestell (108) aufweist und der Gleichlaufzylinder (106, 106') ein Gehäuse (113, 113') aufweist, das ortsfest zum Fahrgestell (108) angeordnet ist und die Lenkeinrichtung (107, 107') einen Lenkhebel (118, 118') umfasst, der die aktive Kolbenstange (111, 111') mit dem Drehschemel (104, 104') verbindet und einenends drehbar an der aktiven Kolbenstange (111, 111') und anderenends drehbar an dem Drehschemel (104, 104') befestigt ist, wobei der Drehschemel (104, 104') einen Befestigungsschenkel (121, 121') aufweist, an dem das zugehörige Rad (101, 103) rotierbar gelagert ist und der Lenkhebel (118, 118') oberhalb des Befestigungsschenkels (121, 121') an dem Drehschemel (104, 104') befestigt ist.
  7. Flurförderzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschemel (104, 104') zur drehbaren Lagerung um die Lenkachse (L, L') ein Lenklager (120, 120') aufweist und der Lenkhebel (118, 118') zwischen dem Befestigungsschenkel (121, 121') und dem Lenklager (120, 120') an dem Drehschemel (104, 104') befestigt ist.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschemel (104, 104') zur drehbaren Lagerung um die Lenkachse (L, L') ein Lenklager (120, 120') aufweist und der Lenkhebel (118, 118') oberhalb des Lenklagers (120, 120') an dem Drehschemel (104, 104') befestigt ist.
DE102019108589.6A 2019-04-02 2019-04-02 Lenkverfahren eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug Pending DE102019108589A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108589.6A DE102019108589A1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Lenkverfahren eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug
PCT/EP2019/085967 WO2020200505A1 (de) 2019-04-02 2019-12-18 Lenkverfahren eines flurförderzeugs und flurförderzeug
EP19832066.5A EP3947244A1 (de) 2019-04-02 2019-12-18 Lenkverfahren eines flurförderzeugs und flurförderzeug
US17/600,109 US20220161845A1 (en) 2019-04-02 2019-12-18 Steering method for an industrial truck, and industrial truck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108589.6A DE102019108589A1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Lenkverfahren eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019108589A1 true DE102019108589A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=69105820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108589.6A Pending DE102019108589A1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Lenkverfahren eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220161845A1 (de)
EP (1) EP3947244A1 (de)
DE (1) DE102019108589A1 (de)
WO (1) WO2020200505A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196974B (de) * 1963-08-03 1965-07-15 Hans Still Ag Kettenlenkung fuer Fahrzeuge mit durch eine Hilfskraft gelenktem Drehschemel, insbesondere Flurfoerdergeraete
DE102012110988A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Lenksystem für ein Flurförderzeug
DE102013105820A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Still Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtigung mit Servounterstützung

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661672A (en) * 1950-06-15 1953-12-08 Jerry B Fairbanks Tripod mechanism
US2950121A (en) * 1958-09-29 1960-08-23 James L Fisher Steering mechanism for microphone dolly and the like
US3087564A (en) * 1961-01-17 1963-04-30 Yale & Towne Mfg Co Longitudinal and transverse steering for industrial truck
US3134455A (en) * 1961-01-28 1964-05-26 Fiorentini Dino Universal truck with steering and driving wheels
GB1267804A (en) * 1968-04-23 1972-03-22 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to steering industrial trucks
US3696881A (en) * 1971-06-16 1972-10-10 Harnischfeger Corp Vehicle steering system of the fluid power type and spring centered, spring modulated control cylinder therefor
US3752248A (en) * 1971-08-31 1973-08-14 Clark Equipment Co Hydraulic steering system
JPS572215Y2 (de) * 1974-05-07 1982-01-14
US4047729A (en) * 1975-05-16 1977-09-13 Harry Tabb Smith Dirigible vehicle
US4095250A (en) * 1976-04-19 1978-06-13 Giglioli Frederick G Steerable camera carriage
JPS5920773A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 Nissan Motor Co Ltd 車両における操舵用パワ−シリンダの取付け構造
GB2184988B (en) * 1985-12-16 1989-01-05 Jeremy Joseph Fry Wheelchair steering
US4934726A (en) * 1987-11-17 1990-06-19 Wal-Ver Investments Tracking trailer
US4950126A (en) * 1988-04-05 1990-08-21 Kestrel International, Ltd. Movie equipment dolly
US5174593A (en) * 1990-10-01 1992-12-29 Leonard Studio Equipment, Inc. Camera dolly
US5490684A (en) * 1990-10-01 1996-02-13 Leonard Studio Equipment, Inc. Split chassis camera pedestal
US5492353A (en) * 1990-10-01 1996-02-20 Leonard Studio Equipment, Inc. Wheel suspension for a camera dolly
US5318313A (en) * 1990-10-01 1994-06-07 Leonard Studio Equipment, Inc. Camera dally and pedestal
US5312121A (en) * 1992-12-24 1994-05-17 Leonard Studio Equipment, Inc. Crane arm dolly
GB2274176B (en) * 1993-01-12 1996-01-24 Vinten Group Plc Improvements in or relating to camera pedestals
US5730450A (en) * 1995-12-26 1998-03-24 Leonard Studio Equipment, Inc. Push/steering bar for a camera pedestal
US6050575A (en) * 1997-01-22 2000-04-18 Vitec Group, Plc Relating to Camera pedestals
US6135465A (en) * 1998-04-03 2000-10-24 Chapman/Leonard Studio Equipment Camera dolly
WO2000071459A1 (fr) * 1999-05-21 2000-11-30 Tcm Corporation Levier a fourche a systeme transversal
KR100781655B1 (ko) * 2000-07-14 2007-12-03 티씨엠 가부시키가이샤 가로주행 시스템을 갖는 작업차량
JP3919429B2 (ja) * 2000-08-01 2007-05-23 Tcm株式会社 横行システムを持った作業車両
JP3874595B2 (ja) * 2000-08-01 2007-01-31 Tcm株式会社 横行システムを持ったフォークリフト
NL1016279C2 (nl) * 2000-09-22 2002-03-25 Kooi Bv Heftruck.
US6572059B1 (en) * 2001-12-24 2003-06-03 Chapman/Leonard Studio Equipment Camera pedestal
US20050061570A1 (en) * 2002-01-02 2005-03-24 Mcvicar Martin Four-directional forklift truck
ITMO20030223A1 (it) * 2003-07-31 2005-02-01 Gaetani Angelo Dispositivo di sterzatura.
US7152709B2 (en) * 2003-12-23 2006-12-26 Hyo Chun Co., Ltd. Industrial vehicle
US7252299B2 (en) * 2005-02-15 2007-08-07 Marine Travelift, Inc. Steering system for crane
US7611293B2 (en) * 2005-08-30 2009-11-03 Image Ensemble, Inc. 3D rover camera system and method
FR2900382B1 (fr) * 2006-04-26 2009-02-27 Benotec Soc Par Actions Simpli Chariot de manutention a au moins trois roues directrices
US20070289798A1 (en) * 2006-06-17 2007-12-20 Manfred Kaufmann Sideloader forklift with all wheel steering
EP2155533A4 (de) * 2007-05-07 2013-01-30 Princeton Delivery Systems Inc Vierwegegabelstapler mit nach aussen schwenkbaren radspeichen
IES20070379A2 (en) * 2007-05-24 2008-01-23 Martin Mcvicar Three-wheel forklift truck
US20090200097A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-13 Wiggins Lift Co., Inc. Electronic steering system for a vehicle
DE102008047621A1 (de) * 2008-09-17 2010-04-15 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler
IT1396073B1 (it) * 2009-10-01 2012-11-09 Co Ge Car S N C Di Montano & Sanvido Carrello di trasporto per impianti industriali
DE102010016470B4 (de) * 2010-04-16 2012-03-08 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Lenkverfahren und Lenksysteme für ein Flurförderzeug
US9050985B1 (en) * 2013-12-19 2015-06-09 Chapman/Leonard Studio Equipment, Inc. Camera dolly
US9776846B2 (en) * 2014-03-13 2017-10-03 Oshkosh Corporation Systems and methods for dynamic machine stability
CN104960567B (zh) * 2015-06-24 2018-08-07 浙江中力机械有限公司 单驱动三支点叉车
CN204775442U (zh) * 2015-06-24 2015-11-18 浙江中力机械有限公司 电子转向式单驱动三支点叉车
DE102016113260B4 (de) * 2016-07-19 2022-05-25 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Betriebsverfahren und Flurförderzeug
US9789902B1 (en) * 2017-04-05 2017-10-17 Kan Cui Simultaneous manuvering system for vehicles
DE102018121287A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Claas Material Handling Gmbh Verladefahrzeugstruktur
JP7220124B2 (ja) * 2019-06-11 2023-02-09 三菱重工業株式会社 無人搬送車、制御装置及びプログラム
CN111924752B (zh) * 2020-08-12 2022-04-01 深圳市佳顺智能机器人股份有限公司 一种叉车式自动导引运输车
US11130519B1 (en) * 2021-05-18 2021-09-28 Kan Cui Parallel maneuvering system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196974B (de) * 1963-08-03 1965-07-15 Hans Still Ag Kettenlenkung fuer Fahrzeuge mit durch eine Hilfskraft gelenktem Drehschemel, insbesondere Flurfoerdergeraete
DE102012110988A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Lenksystem für ein Flurförderzeug
DE102013105820A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Still Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtigung mit Servounterstützung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3947244A1 (de) 2022-02-09
WO2020200505A1 (de) 2020-10-08
US20220161845A1 (en) 2022-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1172286B1 (de) Fahrzeug mit um mehrere Achsen schwenbare Radgruppen oder Raupen
EP2903882B1 (de) Schwerlastfahrzeug mit normallenkung und hundeganglenkung
EP3652002B1 (de) Achsbaugruppe für ein schwerlastfahrzeug, schwerlastfahrzeug mit wenigstens einer derartigen achsbaugruppe und hydraulikanordnung, insbesondere zum verstellen einer als zylinder-kolben-anordnung ausgebildeten verstellbaren einheit
DE102012205641A1 (de) Schwerlastanhänger mit MacPherson-Einzelradaufhängung
DE1928712A1 (de) Baumaschine,insbesondere Tiefbaumaschine
EP1565370B1 (de) Schwenklager sowie mit einem solchen ausgestattete lenkachse
DE102018222232A1 (de) Lenkeinrichtung für eine lenkbare Radachse eines Kraftfahrzeugs
DE3431750C2 (de)
DE102007018445A1 (de) Fahrzeug mit einer Dolly-Einheit
DE102019108589A1 (de) Lenkverfahren eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug
DE2055364C3 (de) Schaltgetriebe für die Lenkung von Fahrzeugrädern, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit Mehrachslenkung
DE2231329A1 (de) Fahrzeug nach art einer sogenannten dampfwalze fuer bodenverdichtung und strassenbau
DE202013105667U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Bau- oder Landwirtschaftsfahrzeug
DE19910001B4 (de) Zweikreis-Lenkanlage für Mobilfahrzeuge
DE1455579A1 (de) Schlepper mit Vierradantrieb
DE4119641A1 (de) Vorrichtung zur lenkungsumschaltung bei einem fahrzeugkran
DE102015224599A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Schwerlastfahrzeug
DE2406610C2 (de) Drehschemellenkachse für einen Hublader mit hydraulischem Lenkantrieb
WO2014053477A1 (de) Schwerlastfahrzeug mit normallenkung und hundeganglenkung
EP0514672A1 (de) Einrichtung zur Dämpfung bzw. Steuerung der Knickbewegungen zwischen den Teilfahrzeugen eines Gelenkfahrzeugs
DE3312545A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE202009015102U1 (de) Aufliegerfahrzeug mit einer Lenkvorrichtung
DE102016217773A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
CH514461A (de) Fahrzeug, insbesondere Geländefahrzeug
DE19538223A1 (de) Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE