WO2020173613A1 - Verfahren und vorrichtung zum handhaben und bedrucken von zur verpackung von artikeln vorgesehenen verpackungszuschnitten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum handhaben und bedrucken von zur verpackung von artikeln vorgesehenen verpackungszuschnitten Download PDF

Info

Publication number
WO2020173613A1
WO2020173613A1 PCT/EP2020/050926 EP2020050926W WO2020173613A1 WO 2020173613 A1 WO2020173613 A1 WO 2020173613A1 EP 2020050926 W EP2020050926 W EP 2020050926W WO 2020173613 A1 WO2020173613 A1 WO 2020173613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magazine
packaging
printing
print head
blank
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/050926
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes KIRZINGER
Tobias GUT
Original Assignee
Krones Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Aktiengesellschaft filed Critical Krones Aktiengesellschaft
Priority to CN202090000319.3U priority Critical patent/CN216685142U/zh
Priority to US17/431,573 priority patent/US20220111989A1/en
Priority to EP20700902.8A priority patent/EP3931115A1/de
Publication of WO2020173613A1 publication Critical patent/WO2020173613A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • B65B61/025Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging for applying, e.g. printing, code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • B65B17/025Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling the articles being joined by a top carrier element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/242Enclosing bottles in wrappers in collapsed carton sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/08Forming three-dimensional containers from sheet material
    • B65B43/10Forming three-dimensional containers from sheet material by folding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • B65B43/18Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers
    • B65B43/185Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers specially adapted for carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for
  • a bundle of several articles is additionally obtained or formed by the outer packaging.
  • Such containers represent an effective way of enabling the simultaneous handling of several articles, for example to facilitate the simultaneous transport of several articles.
  • Containers made up of several items held together are therefore the most common type of sales unit for many items, such as beverage containers.
  • the articles can be, for example, objects such as packaged or unpacked objects, containers such as beverage bottles or cans, or even bundles made up of several objects, the objects being one
  • Container can be held together, for example, by means of an enclosure surrounding a group of objects on their periphery, such as strapping, outer packaging, such as wrapping, shrink tubing or cardboard or a support frame, such as a drinks crate, to just a few conceivable configurations to call.
  • an enclosure surrounding a group of objects on their periphery such as strapping, outer packaging, such as wrapping, shrink tubing or cardboard or a support frame, such as a drinks crate, to just a few conceivable configurations to call.
  • Folding boxes are used as outer packaging each accommodating one or more articles, since these offer high, possibly additional, protection for the articles they contain.
  • the folding boxes with the articles they contain can be stacked.
  • Are the folding boxes printed it is possible to identify the articles they house by means of information printed or glued on their outside.
  • they can serve as an advertising medium through the corresponding information on their outside.
  • Folding boxes are industrially prefabricated, mostly cuboid-shaped containers that are folded or collapsed to a particularly small space or pack size and that are transported and stored in the collapsed state to save space until they are used. If necessary, the folding boxes can be unfolded or opened for outer packaging with simple hand movements or by machine, as is known, for example, from folding boxes used for postal parcels. When folded or folded, they take up little space with theirs
  • compartments As outer packaging formed by, for example, folding boxes, compartments, also known as so-called baskets, can be designed with or without individual articles which are arranged or can be arranged therein, separating and / or keeping them away from one another.
  • a so-called interior device which is to be arranged or arranged in an outer packaging and which can consist, for example, of webs plugged into one another and / or connected to one another, for example by kinked edges and / or adhesive connections, is referred to as a compartment.
  • Such compartments assign fixed places to the articles within the outer packaging and thus protect them from colliding and rubbing against each other during further transport and / or storage until the article is removed and consumed, which is otherwise, for example, through traces of abrasion, for example on the articles, for example in Information applied in the form of labels, and / or damage to the articles among one another can result in a negative quality impression.
  • Interior fittings can be carried out, which can also be folded or folded up, transported and stored and, if required, can be unfolded with simple movements or by machine.
  • Outer packaging is preferably made from one-part or multi-part cardboard boxes made from stabilized types of paper, such as cardboard and / or cardboard. For every type of outer packaging, there are cardboard boxes in various strengths and sizes. Corrugated cardboard, for example, can be used to protect sensitive articles.
  • a device and a method for the combined opening and opening of outer packaging are already known from WO 2013/053646 A1.
  • a gripper grabs one of the cardboard walls and pulls the captured cardboard wall and thus the entire cardboard box along a path of movement from the magazine.
  • the movement path describes a quarter-circular path along which the cardboard box wall grasped by the gripper experiences a 90 ° pivoting movement about an axis running parallel to the kinked edges.
  • the cardboard wall of the flat side released by the magazine that is not grasped by the gripper slides, which, when the cardboard is folded flat, forms an obtuse angle of at least approximately 180 ° with the cardboard wall grasped by the gripper, along a backdrop that the not captured
  • the separately produced bottom and the separately produced lid of the container are connected to the jacket and the container is filled.
  • outer packaging can be printed as
  • Outer packaging is available or will be delivered.
  • Devices known from the prior art accordingly have limited flexibility if articles are to be packaged in outer packaging that is provided with printing.
  • the object of the invention is to provide a possibility with which printed packaging means can be provided with a high degree of flexibility and in an uncomplicated manner.
  • the invention relates to a method for packaging articles with printed packaging blanks.
  • the articles that can be packed using the packaging blanks can be, for example, beverage containers.
  • the beverage containers can, for example, as beverage bottles and / or as
  • Packaging blanks can be packaged, for example, be formed by containers which each have a plurality of beverage containers that are already held together.
  • One step of the method involves positioning several
  • Packaging blanks in a magazine For example, embodiments in which the multiple packaging blanks are positioned upright and arranged one behind the other in the magazine have proven successful. In this case, several packaging blanks can be positioned upright and arranged one behind the other in the magazine in such a way that immediately adjacent packaging blanks are in surface contact with a respective broad side surface or are adjacent to one another. It is conceivable that a manipulator or a handling device is provided which positions the multiple packaging blanks upright and arranged one behind the other in the magazine. In the respective upright position, a respective broad side surface of the packaging blank arranged in the magazine can be oriented obliquely or at least approximately perpendicularly.
  • the plurality of packaging blanks are positioned horizontally and possibly stacked on top of one another in the magazine.
  • Packaging blanks can be positioned lying in the magazine and possibly stacked one on top of the other in such a way that immediately adjacent packaging blanks are in surface contact with their respective broadside surfaces or that immediately adjacent packaging blanks rest on one another with their broadside surfaces. It is conceivable that a manipulator or a handling device is provided which the several packaging blanks lying and possibly stacked in the magazine.
  • Another step in the process involves removing the
  • Packaging blanks from the magazine It can be the case that a packaging blank is removed from its magazine or that the
  • Packaging blanks are taken one after the other from their common magazine.
  • One step of the method can thus provide for removal of the packaging blanks, which may be arranged vertically and one behind the other, from the magazine.
  • One step of the method can also provide for the removal of the packaging blanks positioned horizontally and possibly stacked on top of one another in the magazine from the magazine.
  • the packaging blanks arranged one behind the other or on top of one another are removed from the magazine, pulled up and each transported in the direction of at least one article which is provided for packaging with the packaging blank that has been removed and opened up to that point.
  • the multiple packaging blanks can thus be put together and positioned one behind the other in the magazine.
  • the multiple packaging blanks can also be put together and positioned in the magazine stacked on top of one another. Temporally during the removal and / or temporally during the transport in the direction of the at least one article which is provided for packaging with the respective removed packaging blank, the respective packaging blank can be unfolded or opened.
  • the multiple packaging blanks arranged in the magazine can thus be combined or
  • packaging blanks are arranged upright and one behind the other or, if necessary, stacked on top of one another and positioned in the magazine, which are designed as flat, rimless packaging blanks that form a standing surface for articles.
  • Such packaging blanks referred to in practice as PAD, can contribute to the stability of several articles packed via the PAD.
  • the packaging blanks can also be put together and positioned standing one behind the other or possibly stacked on top of one another in the magazine, temporally during removal and / or temporally during the
  • packaging blank is therefore to be understood broadly in the present case and includes all printable packaging means which are used for
  • the packaging means are preferably made of cardboard, cardboard and / or plastic.
  • Packaging cut thereby a respective packaging or a respective one
  • a respective packaging blank removed from the magazine is deposited for the purpose of merging, and several articles are inserted into the deposited packaging blank, preferably coming from above. It can be the case that a packaging blank that is still open at least in some areas until the several articles are inserted in the direction from above is closed after the several articles have been inserted. For this purpose, a tab of the
  • the packaging blank can be folded in and, if necessary, fixed in a folded orientation by means of a cohesive connection or adhesive connection.
  • Packaging unit formed packaging blank is used in another packaging.
  • Such other packaging is referred to in practice as tertiary packaging
  • Packaging can be provided in order to combine several packaging units into one larger packaging unit.
  • Packaging blank is applied to several articles and / or deposited, wherein the several articles may be on a horizontal conveyor.
  • packaging blanks are printed, with the printing of a respective packaging blank taking place after it is in the magazine and before it is brought together with the respective at least one article. If the several packaging blanks are positioned upright in the magazine, it may be that the packaging blanks are printed Printing of a respective packaging blank takes place temporally after its standing position in the magazine and temporally before its respective merging with the respective at least one article. If the several packaging blanks are positioned horizontally and possibly stacked one on top of the other in the magazine, the packaging blanks may be printed, with the printing of a respective packaging blank after its lying and possibly stacked
  • Inserting articles can also ensure that a sufficient amount of printed outer packaging can always be provided or manufactured.
  • a print image can be applied to the respective
  • Packaging blank are applied, which is designed for example as a QR code, as a spray label and / or as a country code. This can also be done in
  • Print image information such as an expiration date
  • An RFID code and / or an option for BIO tracking can also be used on the print image
  • the packaging blanks can therefore be printed while the packaging blanks are still in the magazine.
  • the multiple packaging blanks are positioned upright and arranged one behind the other in the magazine, the packaging blanks being printed after they have been positioned vertically and one behind the other in the magazine and before they are removed from the magazine.
  • At least one print head can print a respective packaging blank positioned in the magazine, while the respective packaging blank positioned in the magazine is located in the magazine. It can be the case here that the multiple packaging blanks are positioned in the magazine, in particular upright and arranged one behind the other, and that at least one print head prints a respective packaging blank that is positioned in the magazine, in particular, while the packaging blank, in particular, that is positioned in the magazine is located in the magazine. It is also conceivable that the multiple packaging blanks are positioned horizontally and possibly stacked on top of one another in the magazine and that at least one print head prints a respective packaging blank positioned horizontally in the magazine while the respective packaging blank positioned horizontally in the magazine is in the magazine.
  • the at least one print head can, in particular, be positioned upright or lying down in the magazine during the printing of the respective one
  • Execute packaging blank oriented in the horizontal direction and / or in the vertical direction travel movement.
  • the at least one print head can be in surface contact with the respective packaging blank, which is positioned in the magazine, in particular standing or possibly lying down. It may be that a vertical position of the at least one print head is fixed
  • the first printhead and the second printhead can each have a packaging blank, which is positioned in the magazine, in particular upright or possibly lying down, with a
  • first print head and the second print head are moved synchronously or simultaneously during the printing of a respective packaging blank, which is positioned in the magazine, in particular standing upright or possibly lying down.
  • a respective packaging blank which is positioned upright or possibly lying in the magazine, is printed via the first print head, while the second print head is in a waiting position during the printing of the respective packaging blank, which is positioned in the magazine, in particular standing forwards or possibly lying down remains. If necessary, the second printhead may need to be serviced or repaired in the waiting position.
  • a sensor system can be provided, by means of which it is checked whether a person is positioned in the magazine, in particular standing forwards or possibly lying down
  • Packaging blank is located in a defined printing area.
  • a release is given for printing a respective packaging blank positioned in the magazine, in particular standing upright or possibly lying down, if by means of the sensors within the scope of the
  • a sensor system can also be provided, by means of which a position and / or orientation of a respective one, in particular standing up front or above the magazine possibly horizontally positioned packaging blank is determined.
  • a movement of the at least one print head provided for printing can be matched to the respective position and / or orientation determined by the sensor system.
  • a travel movement of the at least one print head provided for printing can be coordinated with the respective position and / or orientation determined by the sensor system in such a way that, after printing, a print image produced within the scope of the printing is at least approximately at a provided or determined position on the respective Packaging blank is located.
  • a respective packaging blank positioned in front of the magazine or possibly lying down in the magazine can be removed from the magazine via a suction and / or gripping device after the printing, whereby a packaging blank positioned in particular in front of the magazine or possibly lying down in the magazine can be used intended movement of the suction and / or gripping device and a travel movement of the at least one print head provided for printing are timed so that the suction and / or gripping device and the at least one print head do not collide with each other.
  • the packaging blanks can also be provided with an imprint during a respective removal and / or during a transport in the direction of the article.
  • Packaging blank is applied and that, temporally after removal and / or temporally during transport in the direction of the article to be packed, a second printing is applied to a respective packaging blank. It is also conceivable for various embodiments that a respective packaging blank is provided with an imprint exclusively during removal and / or during transport in the direction of the article to be packed.
  • a respective packaging blank can possibly have a suction and / or
  • Gripping device can be removed from the magazine in particular standing and then transported in the direction of the respective article, with which articles the respective packaging blank is then brought together, the suction and / or gripping device taking a respective packaging blank temporally during removal and / or temporally during transport in the direction of the respective article printed.
  • the invention also relates to a device for handling packaging blanks provided for packaging articles.
  • a device for handling packaging blanks provided for packaging articles can also be provided in various embodiments of the device described below and are not mentioned multiple times.
  • Features described below, which relate to various embodiments of the device, can also be provided in various embodiments of the method already described above.
  • the device can optionally be designed to implement the embodiments of the method described above.
  • the device comprises a magazine via which packaging blanks can be provided.
  • the device can comprise a magazine, over which packaging blanks are arranged upright and one behind the other
  • the device comprises precisely one magazine, via which several packaging blanks can be provided, in particular standing and arranged one behind the other.
  • the device comprises precisely one magazine, via which several packaging blanks can be provided, in particular standing and arranged one behind the other.
  • the device can comprise a plurality of magazines, via which a plurality of packaging blanks can be provided, in particular standing and arranged one behind the other. It can also be the case that the device comprises a magazine, via which packaging blanks can be made available lying and stacked.
  • the device further comprises a transfer device which
  • the device further comprises at least one printing device for printing packaging blanks.
  • the at least one printing device is designed to print packaging blanks stored in the magazine and / or that the at least one printing device is arranged on the delivery device or that the at least one printing device is carried by the delivery device. It is conceivable here that the at least one printing device is designed for printing packaging blanks stored upright in the magazine. It can also be the case that the at least one printing device is designed to print on packaging blanks stored horizontally and possibly stacked in the magazine.
  • the at least one printing device can comprise at least one print head which can print a respective packaging blank positioned in the magazine.
  • the at least one printing device can comprise at least one print head which can print on a respective packaging blank positioned foremost in the magazine.
  • the device can further comprise a memory in which
  • Hydraulic fluid or printing ink is added to supply the printing device.
  • the memory can be arranged in a stationary manner or, if necessary, not be moved together with the at least one print head.
  • the memory can be designed as an external memory, which is used to supply the printing device with
  • Printing fluid or printing ink can be fluidically coupled to the printing device.
  • the at least one printing device can also comprise a first print head and a second print head. It may be that the first print head and the second print head interact in order to print a respective packaging blank, which is positioned in the magazine, in particular standing forwards and possibly collapsed. It can furthermore be that a respective packaging blank, which is positioned in front of the magazine, can optionally be printed using the first print head or the second print head, the respective first or second print head not intended for printing being able to assume a waiting position.
  • the waiting position can be formed to the side of the magazine or to the side of a respective packaging blank, in particular positioned in the front of the magazine.
  • the waiting position can be designed such that the respective one is not for printing provided first or second print head in the assumed waiting position can be serviced and / or repaired as required.
  • the device can include a control and / or regulating device as well as a sensor system connected to the control and / or regulating device.
  • the control and / or regulating device can, if necessary, use the sensor system to check whether someone is positioned in the magazine, in particular standing forwards or possibly lying down
  • Magazine-positioned packaging blank is issued if the control and / or regulating device determines in the course of the check that a packaging blank positioned in the front of the magazine or possibly lying in the magazine is located in the printing area.
  • the control and / or regulating device can be designed in such a way that the control and / or regulating device prevents a release for printing for the at least one print head if the control and / or regulating device determines in the context of a respective check that the
  • the device can also be used to determine a position and / or
  • Orientation of a respective packaging blank, in particular positioned foremost in the magazine comprise sensor systems, the sensor system and the at least one printing device being operatively connected to one another in such a way that a movement of the at least one print head intended for printing to a respective position and / or orientation determined by the sensor system of a respective one in particular positioned foremost in the magazine
  • Packaging cut is coordinated.
  • Transfer device comprises a suction and / or gripping device, which
  • a travel movement of the at least one print head provided for printing on a movement of the suction and / or gripping device is coordinated such that the suction and / or gripping device and the at least one print head do not collide with one another.
  • Fig. 1 shows a schematic view of an embodiment of a
  • Fig. 2 shows a schematic plan view of the embodiment of a
  • Fig. 3 shows individual aspects as they are in various embodiments of the device according to the invention and in various embodiments of the
  • Figures 4 show exemplary embodiments of packaging blanks, as they are for implementation in various embodiments of the invention
  • Embodiments of the device according to the invention can be stored.
  • FIG. 5 shows individual steps as they can be provided individually or in the combination shown in various embodiments of the method according to the invention.
  • Embodiments applicable provided that the features are not incompatible.
  • Invention can be designed and do not represent an exhaustive limitation.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an embodiment of a device 1 according to the invention.
  • the device 1 is for handling
  • Packaging blanks 2 formed, which packaging blanks 2 for receiving not shown in the figures of the present patent application
  • Beverage containers are provided.
  • the device 1 comprises a magazine 4 via which several components
  • Packaging blanks 2 are stored upright and collapsed. 2 also shows that several or, in the present case, three magazines 4 are provided which each store packaging blanks 2.
  • a transfer device 6 is provided, which is designed as a suction and / or gripping device 8.
  • the suction and / or gripping device 8 can position a respective one in front of the magazine 4 standing and collapsed
  • a horizontal conveying device can be provided on which the suction and / or gripping device 8 deposits the packaging blanks 2 that have been drawn up, whereupon the suction and / or gripping device 8 moves in the direction of the magazine 4
  • the packaging blank 2 which is then deposited, is brought together with articles on the horizontal conveyor device.
  • the Packaging blank 2 which is still opened, several beverage containers used.
  • the packaging blank 2 is then transported away and closed via the horizontal conveying device, for which purpose an upper and / or side tab of the packaging blank 2 can be folded in and, for example, fixed with adhesive.
  • packaging blanks 2 are printed and only subsequently inserted into a magazine 4.
  • Such an imprint can contain, for example, information about the respective beverage containers received by the packaging blank 2.
  • Printing can also show QR codes or information on the respective manufacturer.
  • imprints can contain graphic representations by means of which the packaging blanks 2 have an appealing visual appearance
  • the device 1 comprises a printing device 12 with a print head 15
  • Packing blank 2 provided still folded. Via the printing device 12 or via the print head 15 of the printing device 12, the upright packaging blank 2, which was initially provided via the magazine 4 and which has been collapsed until then, is then printed, while the respective packaging blank 2 is in the magazine 4 during printing. Only after the printing of a respective packaging blank 2 has been completely completed, the respective packaging blank 2 can then be removed from the magazine 4 via the transfer device 6 or the suction and / or gripping device 8, pulled up and brought to the respective destination 20. To avoid a collision of the suction and / or
  • a movement of the print head 15 and a movement of the suction and / or gripping device 8 are coordinated with one another.
  • the printing device 15 and the suction and / or gripping device 8 are connected to the control and / or regulating device S, which specifies the movement of the print head 15 and the movement of the suction and / or gripping device 8.
  • Transfer device 6 comprise its own suction and / or gripping device 8, via which the transfer device 6 can remove packaging blanks 2 from the respective magazine 4 and deposit them at its own destination 20.
  • the printhead 15 or a single printhead 15 can here previously along the several
  • Magazines 4 are moved and packaging blanks 2, which are positioned above the magazine 4 standing and collapsed, with a respective one
  • a single print head 15 can be sufficient to
  • Packing blanks 2 which are arranged in several magazines 4, to apply a respective print image.
  • the device 1 shown in FIGS. 1 and 2 can, in addition to the components already shown, comprise further components which are not shown.
  • the control and / or regulating device S can be connected to a sensor system which detects whether a respective packaging blank 2 of the respective magazine 4 is ready for printing. Only in this case can the control and / or regulating device S trigger the printing device 12 to move the print head 15. If the control and / or regulating device S detects that, possibly due to an error or an exhausted supply of packaging blanks 2 in a magazine 4, no packaging blank 2 is provided for printing, the control and / or regulating device S can move the print head 15 prevent. In this way, it can be avoided that the print head 15 is unintentionally damaged or that there are problems with the packaging of articles, since packaging blanks 2 are missing at the destination 20.
  • the printing device 12 has a plurality of printheads 15, which may be used for printing a respective one
  • FIG. 3 shows individual aspects as they are in various embodiments of the device 1 according to the invention and in various embodiments of the
  • FIG. 3 shows a respective packaging blank 2 which is arranged foremost in a respective magazine 4 according to FIG. 2.
  • the packaging blanks 2 are each designed as an outer packaging in Fig. 3 and are collapsed in their respective magazine 4. Via a suction and / or gripping device 8, as shown in Fig. 1, the packaging blanks 2 are removed from the respective magazine 4 and then pulled or unfolded, including the
  • Packaging blanks 2 each include defined kink and bending lines.
  • outer packagings each have an end face and a side wall.
  • the front side is denoted in Fig. 3 with the reference number 22 and the side wall with the number 24. Is the respective packaging blank 2 as
  • both the end face 22 and the side wall 24 of a respective packaging blank 2 can advantageously be printed using a single print head 15, the print head 15 having to be moved exclusively in the horizontal direction for this purpose according to the arrow representation. It is also not necessary to rotate the packaging blank 2 in order to print on both the end face 22 and the side wall. The printing can thus take place by means of a device 1, which has a simple and uncomplicated structure, since the devices previously required for rotating packaging blanks 2 can be dispensed with.
  • Packaging blank 2 from the respective magazine 4 is the respective
  • Side wall 24 is only to be provided as an example. It can thus be the case, for example, that an extension of the end face 22 compared to an extension of the respective
  • Side wall 24 is formed enlarged in the horizontal direction or that a
  • Extension of the end face 22 and an extension of the side wall 24 in the horizontal direction are at least approximately identical.
  • FIGS. 4 show exemplary embodiments of
  • Packaging blanks 2 as they can be provided for implementation in various embodiments of the method 10 according to the invention (cf. FIG. 5) and in one Magazine 4 (cf. FIGS. 1 and 2) can be stored in various embodiments of the device 1 according to the invention.
  • the packaging blank 2 shown in FIG. 4A is designed as a so-called tray.
  • the tray can form an outer packaging for several articles and comprises several lateral edge areas 7 (cf. FIG. 4A).
  • a print can be applied by means of a printing device 12.
  • Packaging blank 2 is designed as a so-called PAD and comprises two broad-side surfaces on opposite sides, of which a broad-side surface lying on top forms a standing surface for articles.
  • the PAD or one or both of the two opposite broad side surfaces can continue to have a
  • Printing device 12 or possibly via a print head 15 can be printed.
  • FIG. 4C a packaging blank 2 designed as a cardboard box can be seen, which can accommodate several beverage containers or in which several beverage containers can be inserted.
  • a packaging blank 2 designed as a cardboard box can be seen, which can accommodate several beverage containers or in which several beverage containers can be inserted.
  • Cardboard box designed packaging blank 2 according to FIG. 4C is printed on at least one outer side, while the packaging blank 2 designed as cardboard box is collapsed in a magazine 4 (see FIGS. 1 and 2).
  • FIG. 4D shows a further embodiment of a packaging blank 2, which in FIG. 4D holds several beverage cans 9 together.
  • the packaging blank 2 and the beverage cans 9 here form a container 17. Also a
  • Packaging blank 2 corresponding to the embodiment according to FIG. 4D can be printed in various areas or completely in various embodiments of the method 10 according to the invention and by means of various embodiments of the device 1 according to the invention. It can be provided here that the packaging blank 2 according to FIG. 4D is printed while the packaging blank 2 is in a magazine 4 (cf. FIGS. 1 and 2). Then the then printed
  • Packaging blank 2 are removed from the magazine 4 and brought together with the beverage cans 9, so that the packaging blank 2 thereupon the
  • FIG. 5 shows individual steps as they can be provided individually or in the combination shown in various embodiments of the method 10 according to the invention.
  • the method 10, which is described for FIG. 5 can be implemented by means of a device 1 in accordance with the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the method 10 is described for FIG. 5 can be implemented by means of a device 1 in accordance with the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2. In order to implement the method 10
  • Packaging blanks 2 are used, as shown in FIGS.
  • a manipulator can be provided which receives the multiple packaging blanks 2 and then positions them in the magazine 4 upright and arranged one behind the other. It can also be the case that a user positions the multiple packaging blanks 2 upright and arranged one behind the other in the magazine 4.
  • step 120 a is arranged in front of the magazine 4
  • Packaging blank 2 is printed while this packaging blank 2, which is in front of the magazine and is arranged in the magazine 4, is still in the magazine 4.
  • the printing can be carried out, for example, in accordance with the description of FIG. 3, with a single print head 15 applying a respective print image to an end face 22 and to a side wall 24 of a respective folded packaging blank 2.
  • step 130 is carried out in which the packaging blank 2, which is then printed and which has been arranged in the magazine 4 until then, is removed from the magazine 4 and deposited at a destination 20.
  • step 140 in which the packaging blank 2 already deposited at the destination is brought together with several articles, the several articles coming from above being introduced into the packaging blank 2 already deposited at the destination 20.
  • step 150 the packaging blank 2 is then closed and thereby forms a packaging unit together with the articles used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Es sind ein Verfahren sowie eine Vorrichtung (1) zum Verpacken von Artikeln mit bedruckten Verpackungszuschnitten (2) offenbart. Bei dem Verfahren werden zunächst mehrere Verpackungszuschnitten in einem Magazin (4) positioniert und anschließend aus dem Magazin (4) entnommen. Danach werden Artikel mit den aus dem Magazin (4) entnommenen Verpackungszuschnitten (2) zusammengeführt, so dass ein jeweiliger Verpackungszuschnitt (2) hierdurch eine jeweilige Verpackung oder einen jeweiligen Bestandteil einer jeweiligen Verpackung für jeweils mindestens einen Artikel ausbildet. Es ist zudem vorgesehen, dass die Verpackungszuschnitte (2) bedruckt werden, wobei das Bedrucken eines Verpackungszuschnittes (2) zeitlich nach seiner Positionierung im Magazin (4) und zeitlich vor seinem jeweiligen Zusammenführen mit dem jeweiligen mindestens einen Artikel erfolgt. Die Vorrichtung (1) kann in entsprechender Weise betrieben werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben und Bedrucken von zur Verpackung von Artikeln vorgesehenen
Verpackungszuschnitten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Handhaben und Bedrucken von zur Verpackung von Artikeln vorgesehenen
Verpackungszuschnitten.
Der Umgang mit Artikeln sieht häufig vor, einzelne oder mehrere Artikel mit einer Umverpackung zu versehen.
Dies erfolgt im Falle einzelner Artikel zu deren verbessertem Schutz und/oder zu deren verbesserter Verkaufspräsentation.
Im Falle mehrerer Artikel wird durch die Umverpackung zusätzlich ein Gebinde aus mehreren Artikeln erhalten bzw. ausgebildet.
Derartige Gebinde stellen eine effektive Art dar, den gleichzeitigen Umgang mit mehreren Artikeln zu ermöglichen, beispielsweise um den gleichzeitigen Transport mehrerer Artikel zu erleichtern. Gebinde aus mehreren zusammengehaltenen Artikeln stellen daher für viele Artikel, wie beispielsweise Getränkebehälter, die häufigste Variante von Verkaufseinheiten dar.
Bei den Artikeln kann es sich beispielsweise um Objekte, wie etwa verpackte oder unverpackte Gegenstände, Behälter, wie etwa Getränkeflaschen oder Dosen, oder selbst wiederum um Gebinde aus mehreren Objekten handeln, wobei die Objekte eines
Gebindes beispielsweise mittels einer eine Gruppe von Objekten an deren Peripherie umgebenden Umfassung, wie beispielsweise einer Umreifung, einer Umverpackung, wie etwa einer Umwickelung, einem Schrumpfschlauch oder einer Kartonage oder eines Tragegestells, wie etwa eines Getränkekastens, zusammengehalten werden können, um nur einige denkbare Ausgestaltungen zu nennen.
Als jeweils einen oder mehrere Artikel beherbergende Umverpackungen kommen unter Anderem Faltschachteln zum Einsatz, da diese einen hohen, gegebenenfalls zusätzlichen Schutz für die in ihnen beherbergten Artikel bieten. Darüber hinaus sind Faltschachteln mit den in ihnen beherbergten Artikeln stapelfähig. Sind die Faltschachteln bedruckt, so ist ein Identifizieren der von ihnen beherbergten Artikel durch auf ihrer Außenseite aufgedruckte oder aufgeklebte Informationen möglich. Ferner können sie durch entsprechende Informationen auf ihrer Außenseite als Werbeträger dienen.
Bei Faltschachteln handelt es sich um industriell vorgefertigte, auf ein besonders kleines Raum- oder Packmaß zusammengefaltete oder zusammengelegte, meist quaderförmige Behälter, die platzsparend in zusammengelegtem Zustand bis zu deren Verwendung transportiert und gelagert werden. Bei Bedarf können die Faltschachteln mit einfachen Handgriffen oder maschinell zur Umverpackung aufgefaltet oder aufgezogen werden, wie dies beispielsweise von für Postpakete verwendeten Faltschachteln bekannt ist. Zusammengefaltet oder zusammengelegt benötigen sie wenig Platz bei deren
Transport und Lagerung.
Als durch beispielsweise Faltschachteln gebildete Umverpackungen können mit oder ohne darin angeordnete oder anordenbare, einzelne Artikel voneinander trennende und/oder fern haltende, auch als so genannte Baskets bezeichnete Gefache ausgeführt sein. Als Gefache wird eine in einer Umverpackung anzuordnende oder angeordnete, so genannte Inneneinrichtung, die beispielsweise aus ineinandergesteckten und/oder miteinander beispielsweise durch Knickkanten und/oder Klebeverbindungen verbundenen Stegen bestehen kann, bezeichnet. Solche Gefache weisen den Artikeln innerhalb der Umverpackungen feste Plätze zu und schützen diese dadurch beim Weitertransport und/oder bei der Lagerung vor einem Gegeneinanderstoßen und Aneinanderreiben bis zur Entnahme der Artikel und deren Verbrauch, was ansonsten beispielsweise durch Abwetzungsspuren, etwa von auf den Artikeln beispielsweise in Form von Etiketten aufgebrachten Informationen, und/oder Beschädigungen der Artikel untereinander einen negativen Qualitätseindruck zur Folge haben kann.
Darüber hinaus sind Umverpackungen mit bereits in diesen angeordneten
Gefachen bekannt. Diese können als Faltschachteln mit darin angeordneter
Inneneinrichtung ausgeführt sein, die ebenfalls zusammengefaltet oder zusammengelegt transportiert und gelagert und bei deren Bedarf mit einfachen Handgriffen oder maschinell aufgefaltet werden können.
Umverpackungen werden bevorzugt aus ein- oder mehrteiligen Kartonagen aus stabilisierten Papiersorten, wie beispielsweise Karton und/oder Pappe hergestellt. Für jede Art von Umverpackungen gibt es Kartonagen in verschiedenen Stärken und Größen. Für empfindliche Artikel kann beispielsweise Wellpappe zu deren Schutz verwendet werden.
Durch die WO 2013/053646 A1 sind bereits eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kombinierten Aufziehen und Auffalten von Umverpackungen bekannt. Ein Greifer erfasst eine der Kartonagewände und zieht die erfasste Kartonagewand und damit die ganze Kartonage entlang eines Bewegungswegs aus dem Magazin. Der Bewegungsweg beschreibt eine viertelkreisförmige Bahn, entlang welcher die von dem Greifer erfasste Kartonagewand eine 90°-Schwenkbewegung um eine parallel zu den Knickkanten verlaufende Achse erfährt. Während dieser Bewegung gleitet die nicht vom Greifer erfasste Kartonagewand der vom Magazin freigegebenen Flachseite, welche nicht vom Greifer erfasste Kartonagewand im flach zusammengelegten Zustand der Kartonage mit der vom Greifer erfassten Kartonagewand einen stumpfen Winkel von zumindest annähernd 180° einschließt, entlang einer Kulisse, welche die nicht erfasste
Kartonagewand dazu zwingt, am Ende des Bewegungswegs einen Winkel von 90° zur vom Greifer erfassten Kartonagewand einzunehmen, so dass ein rechteckiger Querschnitt des Mantels erhalten wird. Im Anschluss hieran werden der separat hergestellte Boden und der separat hergestellte Deckel des Behälters mit dem Mantel verbunden und der Behälter befüllt.
Wie bereits erwähnt, können Umverpackungen mit einer Bedruckung als
Werbeträger dienen und das Identifizieren von in einer jeweiligen Umverpackung aufgenommenen Artikeln erleichtern. Soll eine jeweilige Umverpackung eine Bedruckung aufweisen, so werden hierzu bis dato einzelne Umverpackungen über eine externe Druckstation bedruckt, sodann ggf. angeliefert und von einem Benutzer oder maschinell in einem Magazin gespeichert, worauf folgend die jeweiligen im Magazin aufgenommenen und bereits bedruckten Umverpackungen aus dem Magazin entnommen und aufgefaltet werden. Es kann hierbei sein, dass ein zu großer Vorrat an Umverpackungen bedruckt wird, welcher beim jeweiligen Verpacken von Artikel nicht benötigt wird. Hierdurch entsteht ggf. ein Ausschuss an Umverpackungen, welcher auch aus ökonomischen Gründen unterwünscht ist. Gegensätzlich hierzu ist denkbar, dass ein jeweiliger Vorrat an bereits bedruckten Umverpackungen nicht ausreicht, so dass ein jeweiliger
Verpackungsprozess von Artikeln ausgesetzt werden muss, bis weitere bedruckte
Umverpackungen bereitstehen bzw. angeliefert werden. Aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen besitzen demnach eine eingeschränkte Flexibilität, sofern Artikel in Umverpackungen verpackt werden sollen, welche mit einer Bedruckung versehen sind. Aufgabe der Erfindung ist, eine Möglichkeit bereitzustellen, mit welcher sich bedruckte Verpackungsmittel mit hoher Flexibilität und auf unkomplizierte Art und Weise bereitstellen lassen.
Die obige Aufgabe wird durch die Gegenstände gelöst, welche die Merkmale in den unabhängigen Ansprüchen umfassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Artikeln mit bedruckten Verpackungszuschnitten. Bei den Artikeln, welche über die Verpackungszuschnitte verpackt werden können, kann es sich beispielsweise um Getränkebehälter handeln. Die Getränkebehälter können beispielsweise als Getränkeflaschen und/oder als
Getränkedosen ausgebildet sein. Auch können die Artikel, welche über die
Verpackungszuschnitte verpackt werden können, beispielsweise durch Gebinde ausgebildet sein, welche jeweils mehrere bereits zusammengehaltene Getränkebehälter aufweisen.
Ein Schritt des Verfahrens sieht ein Positionieren von mehreren
Verpackungszuschnitten in einem Magazin vor. Bewährt haben sich beispielsweise Ausführungsformen, bei welchen die mehreren Verpackungszuschnitte stehend und hintereinander angeordnet im Magazin positioniert werden. Hierbei können mehrere Verpackungszuschnitte derart stehend und hintereinander angeordnet im Magazin positioniert sein, dass unmittelbar benachbarte Verpackungszuschnitte mit einer jeweiligen Breitseitenfläche in Oberflächenkontakt stehen bzw. aneinander anstehen. Vorstellbar ist, dass ein Manipulator bzw. eine Handhabungseinrichtung vorgesehen ist, welche die mehreren Verpackungszuschnitte stehend und hintereinander angeordnet im Magazin positioniert. In der jeweiligen stehenden Positionierung kann eine jeweilige Breitseitenfläche des im Magazin angeordneten Verpackungszuschnittes schräg oder zumindest näherungsweise lotrecht orientiert sein.
Auch kann es sein, dass die mehreren Verpackungszuschnitte liegend und ggf. aufeinander gestapelt im Magazin positioniert sind. Hierbei können die mehreren
Verpackungszuschnitte derart liegend und ggf. aufeinander gestapelt im Magazin positioniert sein, dass unmittelbar benachbarte Verpackungszuschnitt mit ihrer jeweiligen Breitseitenfläche in Oberflächenkontakt stehen bzw. dass unmittelbar benachbarte Verpackungszuschnitte mit ihren Breitseitenflächen aufeinander aufliegen. Vorstellbar ist, dass ein Manipulator bzw. eine Handhabungseinrichtung vorgesehen ist, welche die mehreren Verpackungszuschnitte liegend und ggf. aufeinander gestapelt im Magazin positioniert.
Ein weiterer Schritt des Verfahrens sieht eine Entnahme der
Verpackungszuschnitte aus dem Magazin vor. Es kann hierbei sein, dass jeweils ein Verpackungszuschnitt aus seinem Magazin entnommen wird bzw. dass die
Verpackungszuschnitte nacheinander aus ihrem gemeinsamen Magazin entnommen werden. Ein Schritt des Verfahrens kann somit eine Entnahme der ggf. stehend und hintereinander angeordneten Verpackungszuschnitt aus dem Magazin vorsehen. Auch kann ein Schritt des Verfahrens eine Entnahme der liegend und ggf. aufeinander gestapelt im Magazin positionierten Verpackungszuschnitte aus dem Magazin vorsehen.
Vorstellbar ist auch, dass die hintereinander oder aufeinander angeordneten Verpackungszuschnitte aus dem Magazin entnommen, aufgezogen und jeweils in Richtung mindestens eines Artikels transportiert werden, welcher zum Verpacken mit dem jeweiligen entnommenen und bis dahin aufgezogenen Verpackungszuschnitt vorgesehen ist. Die mehreren Verpackungszuschnitte können somit zusammengelegt und stehend hintereinander angeordnet im Magazin positioniert werden. Auch können die mehreren Verpackungszuschnitt zusammengelegt und aufeinander gestapelt im Magazin positioniert werden. Zeitlich während der Entnahme und/oder zeitlich während des Transportes in Richtung des mindestens einen Artikels, welcher zum Verpacken mit dem jeweiligen entnommenen Verpackungszuschnitt vorgesehen ist, kann der jeweilige Verpackungszuschnitt aufgefaltet bzw. aufgezogen werden. Die mehreren im Magazin angeordneten Verpackungszuschnitte können somit als zusammengelegte bzw.
zusammengefaltete Umverpackung und/oder als zusammengelegtes bzw.
zusammengefaltetes Gefache ausgebildet sein.
Darüber hinaus ist denkbar, dass mehrere Verpackungszuschnitte stehend und hintereinander angeordnet oder ggf. aufeinander gestapelt im Magazin positioniert werden, welche als flache, randlose und eine Standfläche für Artikel ausbildende Verpackungszuschnitte ausgebildet sind. Solche in der Praxis als PAD bezeichnete Verpackungszuschnitte können zur Stabilität von mehreren über das PAD verpackten Artikeln beitragen. Auch können die Verpackungszuschnitte zusammengelegt und stehend hintereinander oder ggf. aufeinander gestapelt angeordnet im Magazin positioniert sein, zeitlich während der Entnahme und/oder zeitlich während des
Transportes in Richtung des mindestens einen Artikels, welcher zum Verpacken mit dem jeweiligen entnommenen Verpackungszuschnitt vorgesehen ist, aufgefaltet und aufgezogen werden und hierauf folgend als Kartonage vorliegen, welche mehrere Artikel aufnehmen kann. Der Begriff des Verpackungszuschnittes ist somit vorliegend breit zu verstehen und umfasst sämtliche bedruckbaren Verpackungsmittel, welche zum
Verpacken von Artikeln und insbesondere zum form- und/oder kraftschlüssigen
Zusammenfassen von mehreren Artikeln zu einer jeweiligen Verpackungseinheit geeignet sind. Vorzugsweise sind die Verpackungsmittel durch Karton, Pappe und/oder durch Kunststoff ausgebildet.
Ein weiterer Schritt sieht ein Zusammenführen der aus dem Magazin
entnommenen Verpackungszuschnitte mit Artikeln vor, so dass ein jeweiliger
Verpackungszuschnitt hierdurch eine jeweilige Verpackung oder einen jeweiligen
Bestandteil einer jeweiligen Verpackung für jeweils mindestens einen Artikel ausbildet. Es kann sein, dass zum Zusammenführen ein jeweiliger aus dem Magazin entnommener Verpackungszuschnitt abgesetzt wird und mehrere Artikel vorzugsweise in Richtung von oben kommend in den abgesetzten Verpackungszuschnitt eingesetzt werden. Hierbei kann es sein, dass ein bis zum Einsetzen der mehreren Artikel in Richtung von oben kommend zumindest bereichsweise noch offener Verpackungszuschnitt zeitlich nach dem Einsetzen der mehreren Artikel verschlossen wird. Hierzu kann eine Lasche des
Verpackungszuschnittes eingeschlagen und ggf. mittels einer stoffschlüssigen Verbindung bzw. Klebstoffverbindung in einer eingeschlagenen Orientierung festgesetzt werden.
Vorstellbar ist auch, dass eine aus Artikeln und einem jeweiligen
Verpackungszuschnitt gebildete Verpackungseinheit in eine weitere Verpackung eingesetzt wird. Derartige in der Praxis als Tertiärverpackung bezeichnete weitere
Verpackungen können dazu vorgesehen sein, um mehrere Verpackungseinheiten zu einer größeren Verpackungseinheit zusammenzufassen.
Auch kann es sein, dass zum Zusammenführen ein jeweiliger
Verpackungszuschnitt auf mehrere Artikel aufgebracht und/oder abgesetzt wird, wobei sich die mehreren Artikel hierbei ggf. auf einer Horizontalfördereinrichtung befinden können.
Es ist vorgesehen, dass die Verpackungszuschnitte bedruckt werden, wobei das Bedrucken eines jeweiligen Verpackungszuschnittes zeitlich nach seiner im Magazin und zeitlich vor seinem jeweiligen Zusammenführen mit dem jeweiligen mindestens einen Artikel erfolgt. Sofern die mehreren Verpackungszuschnitt stehend im Magazin positioniert werden, kann es sein, dass die Verpackungszuschnitte bedruckt werden, wobei das Bedrucken eines jeweiligen Verpackungszuschnittes zeitlich nach seiner stehenden Positionierung im Magazin und zeitlich vor seinem jeweiligen Zusammenführen mit dem jeweiligen mindestens einen Artikel erfolgt. Sofern die mehreren Verpackungszuschnitte liegend und ggf. aufeinander gestapelt im Magazin positioniert werden, kann es sein, dass die Verpackungszuschnitte bedruckt werden, wobei das Bedrucken eines jeweiligen Verpackungszuschnittes zeitlich nach seiner liegenden und ggf. gestapelten
Positionierung im Magazin und zeitlich vor seinem jeweiligen Zusammenführen mit dem jeweiligen mindestens einen Artikel erfolgt.
Hierdurch besteht die Möglichkeit, Verpackungszuschnitte in Abhängigkeit des jeweiligen tatsächlichen Bedarfs kurz vor einem Einsetzen von Artikeln zu bedrucken, so dass vorteilhafterweise vermieden werden kann, dass ein Ausschuss an nicht benötigten Verpackungszuschnitten entsteht. Durch die mögliche Bedruckung kurz vor einem
Einsetzen von Artikeln kann zudem gewährleistet werden, dass immer eine ausreichende Menge an bedruckten Umverpackungen bereitgestellt bzw. gefertigt werden kann.
Im Rahmen des Bedruckens kann ein Druckbild auf den jeweiligen
Verpackungszuschnitt aufgebracht werden, welches beispielsweise als QR-Code, als Sprühkennzeichnung und/oder als Ländercode ausgebildet ist. Auch kann das im
Rahmen des Bedruckens auf den jeweiligen Verpackungszuschnitt aufgebrachte
Druckbild Informationen, wie beispielsweise ein Haltbarkeitsdatum, ein
Mindesthaltbarkeitsdatum und/oder eine Information zum jeweiligen Hersteller der mit dem jeweiligen Verpackungszuschnitt zu verpackenden Artikeln bereitstellen. Auch kann über das Druckbild ein RFID-Code und/oder eine Möglichkeit für BIO-Tracking
bereitgestellt werden.
Wie vorhergehend bereits erwähnt, kann es sein, dass die mehreren
Verpackungszuschnitte zusammengelegt und stehend hintereinander angeordnet oder zusammengelegt und aufeinander gestapelt im Magazin positioniert werden. Die mehreren Verpackungszuschnitte können jeweils als zusammengelegte Umverpackung ausgebildet sein, wobei eine Stirnseite und eine Seitenwand, welche die jeweilige aufgezogene Umverpackung ausbilden kann, bei der zusammengelegten Orientierung des jeweiligen Verpackungszuschnitte nebeneinander angeordnet sind und sich zumindest näherungsweise in einer gemeinsamen Ebene befinden. Hierdurch können eine jeweilige Stirnseite und eine jeweilige Seitenwand, welche eine jeweilige
aufgezogene Umverpackung ausbilden kann, bei der zusammengelegten Orientierung des jeweiligen Verpackungszuschnittes unmittelbar aufeinanderfolgend bedruckt werden. Bewährt hat es sich, wenn die Verpackungszuschnitte zeitlich nach der
Positionierung im Magazin und zeitlich vor der Entnahme aus dem Magazin bedruckt werden. Die Verpackungszuschnitte können demnach bedruckt werden, während sich die Verpackungszuschnitte noch im Magazin befinden. Insbesondere kann es hierbei sein, dass die mehreren Verpackungszuschnitte stehend und hintereinander angeordnet im Magazin positioniert werden, wobei die Verpackungszuschnitte zeitlich nach der stehenden und hintereinander angeordneten Positionierung im Magazin und zeitlich vor der Entnahme aus dem Magazin bedruckt werden.
Wenigstens ein Druckkopf kann einen jeweiligen im Magazin positionierten Verpackungszuschnitt bedrucken, während sich der jeweilige im Magazin positionierte Verpackungszuschnitt im Magazin befindet. Es kann hierbei sein, dass die mehreren Verpackungszuschnitte insbesondere stehend und hintereinander angeordnet im Magazin positioniert werden und dass hierbei wenigstens ein Druckkopf einen jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend im Magazin positionierten Verpackungszuschnitt bedruckt, während sich der jeweilige insbesondere zuvorderst stehend im Magazin positionierte Verpackungszuschnitt im Magazin befindet. Denkbar ist auch, dass die mehreren Verpackungszuschnitte liegend und ggf. aufeinander gestapelt im Magazin positioniert werden und dass hierbei wenigstens ein Druckkopf einen jeweiligen liegend im Magazin positionierten Verpackungszuschnitt bedruckt, während sich der jeweilige liegend im Magazin positionierte Verpackungszuschnitt im Magazin befindet.
Der wenigstens eine Druckkopf kann während des Bedruckens des jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend oder ggf. liegend im Magazin positionierten
Verpackungszuschnittes eine in horizontaler Richtung und/oder in vertikaler Richtung orientierte Verfahrbewegung ausführen. Während des Ausführens der in horizontaler Richtung und/oder in vertikaler Richtung orientierten Verfahrbewegung kann der wenigstens eine Druckkopf mit dem jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend oder ggf. liegend im Magazin positionierten Verpackungszuschnitt in Oberflächenkontakt stehen. Es kann sein, dass eine vertikale Position des wenigstens einen Druckkopfes fest
vorgegeben bzw. fest eingestellt wird. Bei der Bedruckung eines zuvorderst stehend im Magazin positionierten Verpackungszuschnittes kann der wenigstens eine Druckkopf horizontal bewegt werden und hierbei die fest vorgegebene bzw. fest eingestellt vertikale Position beibehalten. Hierdurch kann eine vertikale Position des wenigstens einen Druckkopfes auf eine Dimensionierung eines jeweiligen Verpackungszuschnittes und/oder an ein jeweiliges zu erzeugendes Druckbild flexibel abgestimmt werden. Bewährt haben sich Ausführungsformen, bei welchen eine vertikale Position des wenigstens einen Druckkopfes über einen Benutzer und ggf. werkzeuglos fest vorgegeben bzw. fest eingestellt werden kann.
Der wenigstens eine Druckkopf kann einen ersten Druckkopf und einen zweiten Druckkopf aufweisen oder durch einen ersten Druckkopf und einen zweiten Druckkopf gebildet sein. Es kann sein, dass der erste Druckkopf und der zweite Druckkopf
Zusammenwirken um einen jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend oder ggf. liegend im Magazin positionierten Verpackungszuschnitt zu bedrucken. Der erste Druckkopf und der zweite Druckkopf können hierbei einen jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend oder ggf. liegend im Magazin positionierten Verpackungszuschnitt mit einem
gemeinsamen Druckbild versehen. Es ist denkbar, dass der erste Druckkopf und der zweite Druckkopf während des Bedruckens eines jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend oder ggf. liegend im Magazin positionieren Verpackungszuschnittes zeitsynchron bzw. gleichzeitig bewegt werden.
Auch kann es sein, dass ein jeweiliger insbesondere zuvorderst stehend oder ggf. liegend im Magazin positionierter Verpackungszuschnitt über den ersten Druckkopf bedruckt wird, während der zweite Druckkopf zeitlich während des Bedruckens des jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend oder ggf. liegend im Magazin positionierten Verpackungszuschnittes in einer Warteposition verbleibt. Sofern erforderlich, kann es sein, dass der zweite Druckkopf in der Warteposition gewartet oder repariert wird.
Es kann eine Sensorik vorgesehen sein, mittels welcher überprüft wird, ob sich ein insbesondere zuvorderst stehend oder ggf. liegend im Magazin positionierter
Verpackungszuschnitt in einem definierten Bedruckungsbereich befindet. Hierbei kann es sein, dass für den wenigstens einen Druckkopf eine Freigabe zum Bedrucken eines jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend oder ggf. liegend im Magazin positionierten Verpackungszuschnittes erteilt wird, sofern mittels der Sensorik im Rahmen der
Überprüfung festgestellt wird, dass sich ein insbesondere zuvorderst stehend oder ggf. liegend im Magazin positionierter Verpackungszuschnitt in dem Bedruckungsbereich befindet. Weiter kann es sein, dass für den wenigstens einen Druckkopf eine Freigabe zum Bedrucken unterbunden wird, sofern mittels der Sensorik im Rahmen der
Überprüfung festgestellt wird, dass im Bedruckungsbereich kein insbesondere zuvorderst stehend oder ggf. liegend im Magazin positionierter Verpackungszuschnitt angeordnet ist.
Auch kann eine Sensorik vorgesehen sein, mittels welcher eine Position und/oder Orientierung eines jeweiligen insbesondere zuvorderst über das Magazin stehend oder ggf. liegend positionierten Verpackungszuschnittes festgestellt wird. Eine zum Bedrucken vorgesehene Verfahrbewegung des wenigstens einen Druckkopfes kann auf die jeweilige über die Sensorik festgestellte Position und/oder Orientierung abgestimmt werden.
Insbesondere kann eine zum Bedrucken vorgesehene Verfahrbewegung des wenigstens einen Druckkopfes auf die jeweilige über die Sensorik festgestellte Position und/oder Orientierung derart abgestimmt werden, dass sich nach der Bedruckung ein im Rahmen der Bedruckung hergestelltes Druckbild zumindest näherungsweise an einer vorgesehen bzw. bestimmten Position am jeweiligen Verpackungszuschnitt befindet.
Weiter kann ein jeweiliger insbesondere zuvorderst stehend oder ggf. liegend im Magazin positionierter Verpackungszuschnitt zeitlich nach der Bedruckung über eine Saug- und/oder Greifeinrichtung aus dem Magazin entnommen werden, wobei eine zur Entnahme eines jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend oder ggf. liegend im Magazin positionierten Verpackungszuschnittes vorgesehene Bewegung der Saug- und/oder Greifeinrichtung und eine zum Bedrucken vorgesehene Verfahrbewegung des wenigstens einen Druckkopfes zeitlich derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Saug- und/oder Greifeinrichtung und der wenigstens eine Druckkopf nicht miteinander kollidieren.
Insbesondere können somit eine Bewegung der bestimmten Saug- und/oder Greifeinrichtung und die zum Bedrucken vorgesehene Verfahrbewegung des wenigstens einen Druckkopfes derart zeitlich aufeinander abgestimmt werden, dass eine ungewollte Kollision der bestimmten Saug- und/oder Greifeinrichtung mit dem wenigstens einen Druckkopf ausgeschlossen werden kann.
Auch können die Verpackungszuschnitte zeitlich während einer jeweiligen Entnahme und/oder zeitlich während eines Transportes in Richtung der Artikel mit einer Bedruckung versehen werden.
Es kann hierbei sein, dass eine erste Bedruckung auf einen jeweiligen
insbesondere zuvorderst stehend oder ggf. liegend im Magazin positionierten
Verpackungszuschnitt aufgebracht wird und dass zeitlich nach der Entnahme und/oder zeitlich während des Transportes in Richtung zu verpackender Artikel eine zweite Bedruckung auf einen jeweiligen Verpackungszuschnitt aufgebracht wird. Auch ist für diverse Ausführungsformen vorstellbar, dass ein jeweiliger Verpackungszuschnitt ausschließlich zeitlich während der Entnahme und/oder zeitlich während des Transportes in Richtung zu verpackender Artikel mit einer Bedruckung versehen wird. Ein jeweiliger Verpackungszuschnitt kann ggf. über eine Saug- und/oder
Greifeinrichtung insbesondere stehend aus dem Magazin entnommen und hierauf in Richtung jeweiliger Artikel transportiert werden, mit welchen Artikeln der jeweilige Verpackungszuschnitt sodann zusammengeführt wird, wobei die Saug- und/oder Greifeinrichtung einen jeweiligen Verpackungszuschnitt zeitlich während der Entnahme und/oder zeitlich während des Transportes in Richtung der jeweiligen Artikel bedruckt.
Die Erfindung betrifft zudem eine Vorrichtung zum Umgang mit zum Verpacken von Artikeln vorgesehenen Verpackungszuschnitten. Merkmale, welche vorhergehend bereits zu diversen Ausführungsformen des Verfahrens erwähnt wurden, können ebenso bei diversen Ausführungsformen der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung vorgesehen sein und werden nicht mehrfach erwähnt. Ebenso können nachfolgend beschriebene Merkmale, welche diverse Ausführungsformen der Vorrichtung betreffen, bei diversen Ausführungsformen des vorhergehend bereits beschriebenen Verfahrens vorgesehen sein. Die Vorrichtung kann ggf. zur Umsetzung der Ausführungsformen des vorhergehend beschriebenen Verfahrens ausgebildet sein.
Die Vorrichtung umfasst ein Magazin, über welches Verpackungszuschnitte bereitgestellt werden können. Insbesondere kann die Vorrichtung ein Magazin umfassen, über welches Verpackungszuschnitte stehend und hintereinander angeordnet
bereitgestellt werden können. Es kann hierbei sein, dass die Vorrichtung genau ein Magazin umfasst, über welches mehrere Verpackungszuschnitte insbesondere stehend und hintereinander angeordnet bereitgestellt werden können. In weiteren
Ausführungsformen kann die Vorrichtung mehrere Magazine umfassen, über welche jeweils mehrere Verpackungszuschnitte insbesondere stehend und hintereinander angeordnet bereitgestellt werden können. Auch kann es sein, dass die Vorrichtung ein Magazin umfasst, über welches Verpackungszuschnitte liegend und gestapelt bereitgestellt werden können.
Weiter umfasst die Vorrichtung eine Verbringungseinrichtung, welche
Verpackungszuschnitte aus dem Magazin entnehmen und in Richtung mit den
Verpackungszuschnitten zu verpackenden Artikeln transportieren kann. Insbesondere kann die Vorrichtung eine Verbringungseinrichtung umfassen, welche
Verpackungszuschnitte stehend aus dem Magazin entnehmen und in Richtung mit den zu Verpackungszuschnitten zu verpackenden Artikeln transportieren kann. Weiter umfasst die Vorrichtung wenigstens eine Druckeinrichtung zum Bedrucken von Verpackungszuschnitten.
Es ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Druckeinrichtung zum Bedrucken von im Magazin gespeicherten Verpackungszuschnitten ausgebildet ist und/oder dass die wenigstens eine Druckeinrichtung an der Verbringungseinrichtung angeordnet ist bzw. dass die wenigstens eine Druckeinrichtung von der Verbringungseinrichtung getragen wird. Denkbar ist hierbei, dass die wenigstens eine Druckeinrichtung zum Bedrucken von stehend im Magazin gespeicherten Verpackungszuschnitten ausgebildet ist. Auch kann es sein, dass die wenigstens eine Druckeinrichtung zum Bedrucken von liegend und ggf. gestapelt im Magazin gespeicherten Verpackungszuschnitten ausgebildet ist.
Die wenigstens eine Druckeinrichtung kann wenigstens einen Druckkopf umfassen, welcher einen jeweiligen im Magazin positionierten Verpackungszuschnitt bedrucken kann. Insbesondere kann die wenigstens eine Druckeinrichtung wenigstens einen Druckkopf umfassen, welcher einen jeweiligen zuvorderst stehend im Magazin positionierten Verpackungszuschnitt bedrucken kann.
Weiter kann die Vorrichtung einen Speicher umfassen, in welchem
Druckflüssigkeit bzw. Drucktinte zur Versorgung der Druckeinrichtung aufgenommen ist. Der Speicher kann ortsfest angeordnet sein bzw. ggf. nicht zusammen mit dem wenigstens einen Druckkopf bewegt werden. Somit kann der Speicher als externer Speicher ausgebildet sein, welcher zur Versorgung der Druckeinrichtung mit
Druckflüssigkeit bzw. Drucktinte fluidisch mit der Druckeinrichtung gekoppelt werden kann.
Auch kann die wenigstens eine Druckeinrichtung einen ersten Druckkopf und einen zweiten Druckkopf umfassen. Es kann sein, dass der erste Druckkopf und der zweite Druckkopf Zusammenwirken, um einen jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend und ggf. zusammengelegt im Magazin positionierten Verpackungszuschnitt zu bedrucken. Weiter kann es sein, dass ein jeweiliger insbesondere zuvorderst stehend im Magazin positionierter Verpackungszuschnitt wahlweise über den ersten Druckkopf oder den zweiten Druckkopf bedruckbar ist, wobei der jeweilige nicht zur Bedruckung vorgesehene erste oder zweite Druckkopf hierbei eine Warteposition einnehmen kann. Die Warteposition kann seitlich des Magazins bzw. seitlich eines jeweiligen insbesondere zuvorderst im Magazin positionierten Verpackungszuschnittes ausgebildet sein. Die Warteposition kann derart ausgebildet sein, dass der jeweilige nicht zur Bedruckung vorgesehene erste oder zweite Druckkopf in der eingenommene Warteposition bedarfsweise gewartet und/oder repariert werden kann.
Die Vorrichtung kann eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie eine mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Verbindung stehende Sensorik umfassen. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung kann mittels der Sensorik ggf. überprüfen, ob sich ein insbesondere zuvorderst stehend oder ggf. liegend im Magazinpositionierter
Verpackungszuschnitt in einem definierten Bedruckungsbereich befindet. Weiter kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung derart ausgebildet sein, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung für den wenigstens einen Druckkopf eine jeweilige Freigabe zum Bedrucken eines jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend oder ggf. liegend im
Magazin positionierten Verpackungszuschnittes erteilt, sofern die Steuer- und/oder Regeleinrichtung im Rahmen der Überprüfung feststellt, dass sich ein insbesondere zuvorderst stehend oder ggf. liegend im Magazin positionierter Verpackungszuschnitt in dem Bedruckungsbereich befindet. Weiter kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung derart ausgebildet sein, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung eine Freigabe zum Bedrucken für den wenigstens einen Druckkopf unterbindet, sofern die Steuer- und/oder Regeleinrichtung im Rahmen einer jeweiligen Überprüfung feststellt, dass sich im
Bedruckungsbereich kein insbesondere zuvorderst stehend oder ggf. liegend im Magazin positionierter Verpackungszuschnitt befindet.
Auch kann die Vorrichtung eine zum Feststellen einer Position und/oder
Orientierung eines jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend im Magazin positionierten Verpackungszuschnittes ausgebildete Sensorik umfassen, wobei die Sensorik und die wenigstens eine Druckeinrichtung derart miteinander in Wirkverbindung stehen, dass eine zum Bedrucken vorgesehen Verfahrbewegung des wenigstens einen Druckkopfes auf eine jeweilige über die Sensorik festgestellte Position und/oder Orientierung eines jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend im Magazin positionierten
Verpackungszuschnittes abgestimmt ist.
Bewährt haben sich zudem Ausführungsformen, bei welchen die
Verbringungseinrichtung eine Saug- und/oder Greifeinrichtung umfasst, welche
Verpackungszuschnitte insbesondere stehend aus dem Magazin entnehmen und in Richtung mit den zu Verpackungszuschnitten zu verpackenden Artikeln transportieren kann. Es kann hierbei sein, dass eine zum Bedrucken vorgesehene Verfahrbewegung des wenigstens einen Druckkopfes auf eine Bewegung der Saug- und/oder Greifeinrichtung derart abgestimmt ist, dass die Saug- und/oder Greifeinrichtung und der wenigstens eine Druckkopf nicht miteinander kollidieren.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform einer
Vorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einzelne Aspekte, wie sie bei diversen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und bei diversen Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein können.
Figuren 4 zeigen beispielhafte Ausführungsformen von Verpackungszuschnitten, wie sie zur Umsetzung in diversen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens vorgesehen sein können und in einem Magazin in diversen
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gespeichert sein können.
Fig. 5 zeigt im Flussdiagramm einzelne Schritte, wie sie einzeln oder in der dargestellten Kombination bei diversen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein können.
Die Ausführungsformen, Beispiele und Varianten der vorhergehenden Absätze, die Ansprüche oder die folgende Beschreibung und die Figuren, einschließlich ihrer verschiedenen Ansichten oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination verwendet werden. Merkmale, die in
Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, sind für alle
Ausführungsformen anwendbar, sofern die Merkmale nicht unvereinbar sind.
Wenn auch im Zusammenhang der Figuren generell von„schematischen“ Darstellungen und Ansichten die Rede ist, so ist damit keineswegs gemeint, dass die Figurendarstellungen und deren Beschreibung hinsichtlich der Offenbarung der Erfindung von untergeordneter Bedeutung sein sollen. Der Fachmann ist durchaus in der Lage, aus den schematisch und abstrakt gezeichneten Darstellungen genug an Informationen zu entnehmen, die ihm das Verständnis der Erfindung erleichtern, ohne dass er etwa aus den gezeichneten und möglicherweise nicht exakt maßstabsgerechten
Größenverhältnissen in irgendeiner Weise in seinem Verständnis beeinträchtigt wäre. Die Figuren ermöglichen es dem Fachmann als Leser somit, anhand der konkreter erläuterten Umsetzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der konkreter erläuterten
Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein besseres Verständnis für den in den Ansprüchen sowie im allgemeinen Teil der Beschreibung allgemeiner und/oder abstrakter formulierten Erfindungsgedanken abzuleiten.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die
Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 ist zum Umgang mit
Verpackungszuschnitten 2 ausgebildet, welche Verpackungszuschnitte 2 zur Aufnahme von in den Figuren der vorliegenden Patentanmeldung nicht mit dargestellten
Getränkebehältern vorgesehen sind.
Die Vorrichtung 1 umfasst ein Magazin 4, über welches mehrere
Verpackungszuschnitte 2 stehend und zusammengelegt gespeichert sind. Die Fig. 2 lässt darüber hinaus erkennen, dass mehrere bzw. vorliegend drei Magazine 4 vorgesehen sind, welche jeweils Verpackungszuschnitte 2 speichern.
Zudem ist eine Verbringungseinrichtung 6 vorgesehen, welche als Saug- und/oder Greifeinrichtung 8 ausgebildet ist. Die Saug- und/oder Greifeinrichtung 8 kann einen jeweiligen zuvorderst im Magazin 4 stehend und zusammengelegt positionierten
Verpackungszuschnitt 2 aus dem Magazin 4 entnehmen, auffalten und sodann an einen in Fig. 2 dargestellten Zielort 20 überführen und dort absetzen. Im Bereich des Zielortes 20 kann beispielsweise eine Horizontalfördereinrichtung vorgesehen sein, auf welcher die Saug- und/oder Greifeinrichtung 8 aufgezogene Verpackungszuschnitte 2 absetzt, woraufhin die Saug- und/oder Greifeinrichtung 8 in Richtung des Magazins 4
zurückbewegt wird. Auf der Horizontalfördereinrichtung wird der sodann abgesetzte Verpackungszuschnitt 2 mit Artikeln zusammengeführt. Hierzu werden in den Verpackungszuschnitt 2, welche weiterhin aufgezogen ist, mehrere Getränkebehälter eingesetzt. Mit den eingesetzten Getränkebehältern wird der Verpackungszuschnitt 2 sodann über die Horizontalfördereinrichtung abtransportiert und verschlossen, wozu ggf. eine obere und/oder seitliche Lasche des Verpackungszuschnittes 2 eingeschlagen und beispielsweise über Klebstoff fixiert werden kann.
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist bis dato vorgesehen, dass Verpackungszuschnitte 2 bedruckt werden und erst zeitlich hierauf folgend in ein Magazin 4 eingesetzt werden. Eine solche Bedruckung kann beispielsweise Informationen zu den jeweiligen durch den Verpackungszuschnitt 2 aufgenommenen Getränkebehältern enthalten. Auch können Bedruckungen QR-Codes oder Informationen zum jeweiligen Hersteller darstellen. Weiter können Bedruckungen grafische Darstellungen enthalten, mittels welchen den Verpackungszuschnitten 2 ein ansprechendes optisches
Erscheinungsbild gegeben werden soll.
Da bereits bedruckte Verpackungszuschnitte, welche ggf. auf die jeweiligen aufgenommenen Getränkebehälter abgestimmt sind, häufig nicht in der erforderlichen Anzahl zur Verfügung stehen, umfasst die Vorrichtung 1 eine Druckeinrichtung 12 mit einem Druckkopf 15. Über ein jeweiliges Magazin 4 wird ein jeweiliger stehender
Verpackungszuschnitt 2 noch zusammengelegt bereitgestellt. Über die Druckeinrichtung 12 bzw. über den Druckkopf 15 der Druckeinrichtung 12 wird sodann der zuvorderst über das Magazin 4 bereitgestellte stehende und bis dahin immer noch zusammengelegte Verpackungszuschnitt 2 bedruckt, während sich der jeweilige Verpackungszuschnitt 2 während des Bedruckens im Magazin 4 befindet. Erst zeitlich nachdem die Bedruckung eines jeweiligen Verpackungszuschnittes 2 vollständig abgeschlossen ist, kann der jeweilige Verpackungszuschnitt 2 sodann über die Verbringungseinrichtung 6 bzw. die Saug- und/oder Greifeinrichtung 8 aus dem Magazin 4 entnommen, aufgezogen und an den jeweiligen Zielort 20 gebracht werden. Um eine Kollision der Saug- und/oder
Greifeinrichtung 8 mit der Druckeinrichtung 12 bzw. mit dem Druckkopf 15 zu vermeiden, sind eine Verfahrbewegung des Druckkopfes 15 und eine Bewegung der Saug- und/oder Greifeinrichtung 8 aufeinander abgestimmt. Hierzu stehen die Druckeinrichtung 15 und die Saug- und/oder Greifeinrichtung 8 mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung S in Verbindung, welche die Verfahrbewegung des Druckkopfes 15 und die Bewegung der Saug- und/oder Greifeinrichtung 8 vorgibt.
Unter zusätzlicher Berücksichtigung der Fig. 2 ist hierin zu erkennen, dass mehrere Magazine 4 vorgesehen sind, in welchen jeweils Verpackungszuschnitte 2 stehend und zusammengelegt gespeichert werden. Für jedes Magazin 4 kann die
Verbringungseinrichtung 6 eine eigene Saug- und/oder Greifeinrichtung 8 umfassen, über welche die Verbringungseinrichtung 6 Verpackungszuschnitte 2 aus dem jeweiligen Magazin 4 entnehmen und an einem eigenen Zielort 20 absetzen kann. Der Druckkopf 15 bzw. ein einziger Druckkopf 15 kann hierbei vorhergehend entlang der mehreren
Magazine 4 bewegt werden und Verpackungszuschnitte 2, welche zuvorderst über die Magazine 4 stehend und zusammengelegt positioniert sind, mit einem jeweiligen
Druckbild versehen. Somit kann ein einziger Druckkopf 15 ausreichen, um auf
Verpackungszuschnitte 2, welche in mehreren Magazinen 4 angeordnet sind, ein jeweiliges Druckbild aufzubringen.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung 1 kann zusätzlich zu den bereits dargestellten Komponenten weitere Komponenten umfassen, welche nicht gezeigt sind. Beispielsweise kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S mit einer Sensorik in Verbindung stehen, welche erkennt, ob ein jeweiliger Verpackungszuschnitt 2 des jeweiligen Magazins 4 zur Bedruckung bereitsteht. Nur für diesen Fall kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S die Druckeinrichtung 12 zur Bewegung des Druckkopfes 15 ansteuern. Sofern die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S erkennt, dass ggf. aufgrund eines Fehler oder eines erschöpften Vorrates an Verpackungszuschnitten 2 in einem Magazin 4 kein Verpackungszuschnitt 2 zur Bedruckung bereitgestellt wird, kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S eine Bewegung für den Druckkopf 15 unterbinden. Hierdurch kann vermieden werden, dass der Druckkopf 15 ungewollt beschädigt wird oder dass es zu Problemen beim Verpacken von Artikeln kommt, da Verpackungszuschnitte 2 am Zielort 20 fehlen.
Anstelle des in den Figuren 1 und 2 als Bestandteil der Druckeinrichtung 12 ausgebildeten einen Druckkopfes 15 kann vorgesehen sein, dass die Druckeinrichtung 12 mehrere Druckköpfe 15 besitzt, die ggf. zum Bedrucken eines jeweiligen
Verpackungszuschnittes 2 Zusammenwirken bzw. die ggf. einen Verpackungszuschnitt 2 gemeinsam bedrucken.
Die Fig. 3 zeigt einzelne Aspekte, wie sie bei diversen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 und bei diversen Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Verfahrens 10 vorgesehen sein können. Insbesondere zeigt Fig. 3 einen jeweiligen Verpackungszuschnitt 2, welcher in einem jeweiligen Magazin 4 entsprechend Fig. 2 zuvorderst angeordnet ist. Die Verpackungszuschnitte 2 sind in Fig. 3 jeweils als Umverpackung ausgebildet und befinden sich zusammengelegt in ihrem jeweiligen Magazin 4. Über eine Saug- und/oder Greifeinrichtung 8, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, werden die Verpackungszuschnitte 2 aus dem jeweiligen Magazin 4 entnommen und hierauf folgend aufgezogen bzw. aufgefaltet, wozu die
Verpackungszuschnitte 2 jeweils definierte Knick- und Biegelinien umfassen.
Die aus den Verpackungszuschnitten 2 durch Auffalten zu bildenden
Umverpackungen besitzen in einer aufgefalteten Orientierung jeweils eine Stirnseite und eine Seitenwand. Die Stirnseite ist in Fig. 3 mit der Bezugsziffer 22 bezeichnet und die Seitenwand mit der Ziffer 24. Ist der jeweilige Verpackungszuschnitt 2 als
zusammengelegte Umverpackung im jeweiligen Magazin 4 (vgl. Fig. 2) positioniert, so befinden sich die Stirnseite 22 und die Seitenwand 24 in einer Ebene und nebeneinander, wie dies in der schematischen Darstellung nach Fig. 3 zu erkennen ist. Vorteilhafterweise können hierdurch sowohl die Stirnseite 22 als auch die Seitenwand 24 eines jeweiligen Verpackungszuschnittes 2 über einen einzigen Druckkopf 15 bedruckt werden, wobei der Druckkopf 15 hierzu entsprechend der Pfeildarstellung ausschließlich in horizontaler Richtung bewegt werden muss. Auch ist es nicht notwendig, den Verpackungszuschnitt 2 zu drehen, um sowohl die Stirnseite 22 als auch die Seitenwand zu bedrucken. Die Bedruckung kann somit mittels einer Vorrichtung 1 erfolgen, welche einen einfachen und unkomplizierten Aufbau besitz, da auf bis dato zum Drehen von Verpackungszuschnitten 2 notwendige Einrichtungen verzichtet werden kann.
Auf eine jeweilige Stirnseite 22 als auch auf eine jeweilige Seitenwand 24 wurde in Fig. 3 bereits ein Druckbild 27 aufgebracht, welches in Fig. 3 lediglich schematisch angedeutet ist. Bei oder nach einer Entnahme des jeweiligen zusammengelegten
Verpackungszuschnittes 2 aus dem jeweiligen Magazin 4 wird der jeweilige
Verpackungszuschnitt 2 aufgezogen, wobei die Stirnseite 22 und die Seitenwand 24 hierbei geknickt bzw. um eine lotrecht orientierte Achse relativ zueinander verschwenkt werden. Die in Fig. 3 dargestellte Dimensionierung für die Stirnseite 22 und die
Seitenwand 24 ist lediglich beispielhaft zu versehen. So kann es beispielsweise sein, dass eine Erstreckung der Stirnseite 22 gegenüber einer Erstreckung der jeweiligen
Seitenwand 24 in horizontaler Richtung vergrößert ausgebildet ist oder dass eine
Erstreckung der Stirnseite 22 und eine Erstreckung der Seitenwand 24 in horizontaler Richtung zumindest näherungsweise identisch ausgebildet sind.
Die Figuren 4 zeigen beispielhafte Ausführungsformen von
Verpackungszuschnitten 2, wie sie zur Umsetzung in diversen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens 10 (vgl. Fig. 5) vorgesehen sein können und in einem Magazin 4 (vgl. Figuren 1 und 2) in diversen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gespeichert sein können Der in Fig. 4A dargestellte Verpackungszuschnitt 2 ist als sogenanntes Tray ausgebildet. Das Tray kann eine Umverpackung für mehrere Artikel ausbilden und umfasst mehrere seitliche Randbereiche 7 (vgl. Fig. 4A). Auf die seitlichen Randbereich 7 kann außen liegend jeweils eine Bedruckung mittels einer Druckeinrichtung 12 aufgebracht werden. Der in Fig. 4B dargestellte
Verpackungszuschnitt 2 ist als sogenanntes PAD ausgebildet und umfasst auf gegenüberliegenden Seiten zwei Breitseitenflächen, von welchen eine oben liegende Breitseitenfläche eine Standfläche für Artikel ausbildet. Das PAD bzw. eine oder beide der zwei sich gegenüberliegenden Breitseitenflächen können weiterhin über eine
Druckeinrichtung 12 bzw. ggf. über einen Druckkopf 15 bedruckt werden.
In Fig. 4C ist ein als Kartonage ausgebildeter Verpackungszuschnitt 2 zu erkennen, welcher mehrere Getränkebehälter aufnehmen kann bzw. in welchen mehrere Getränkebehälter eingesetzt werden können. Im Rahmen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens 10 kann insbesondere vorgesehen, dass ein als
Kartonage ausgebildeter Verpackungszuschnitt 2 entsprechend Fig. 4C auf mindestens einer außen liegenden Seite bedruckt wird, während sich der als Kartonage ausgebildete Verpackungszuschnitt 2 zusammengelegt in einem Magazin 4 (vgl. Figuren 1 und 2) befindet.
Die Fig. 4D zeigt eine weitere Ausführungsform eines Verpackungszuschnittes 2, welcher in Fig. 4D mehrere Getränkedosen 9 aneinanderhält. Der Verpackungszuschnitt 2 und die Getränkedosen 9 bilden hierbei ein Gebinde 17 aus. Auch ein
Verpackungszuschnitt 2 entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 4D kann in diversen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens 10 und mittels diverser Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 bereichsweise oder vollständig bedruckt werden. Es kann hierbei vorgesehen sein, dass der Verpackungszuschnitt 2 nach Fig. 4D bedruckt wird, während sich der Verpackungszuschnitt 2 in einem Magazin 4 (vgl. Figuren 1 und 2) befindet. Anschließend kann der sodann bedruckte
Verpackungszuschnitt 2 aus dem Magazin 4 entnommen und mit den Getränkedosen 9 zusammengeführt werden, so dass der Verpackungszuschnitt 2 hierauf die
Getränkedosen 9 entsprechend Fig. 4D formschlüssig aneinander hält.
Die Fig. 5 zeigt im Flussdiagramm einzelne Schritte, wie sie einzeln oder in der dargestellten Kombination bei diversen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens 10 vorgesehen sein können. Das Verfahren 10, welches zu Fig. 5 beschrieben ist, kann mittels einer Vorrichtung 1 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 1 und 2 umgesetzt werden. Weiter können zur Umsetzung des Verfahrens 10
Verpackungszuschnitte 2 verwendet werden, wie sie in den Figuren 4 dargestellt sind.
Bei einem ersten Schritt des Verfahrens 10, auf welchen in Fig. 5 mit Ziffer 110 verwiesen wird, werden mehrere Verpackungszuschnitte 2 stehend und hintereinander angeordnet in einem Magazin 4 positioniert. Hierzu kann ein Manipulator vorgesehen sein, welcher die mehreren Verpackungszuschnitte 2 entgegennimmt und sodann stehend und hintereinander angeordnet im Magazin 4 positioniert. Auch kann es sein, dass ein Benutzer die mehreren Verpackungszuschnitte 2 stehend und hintereinander angeordnete im Magazin 4 positioniert.
Im Schritt 120 wird ein zuvorderst stehend im Magazin 4 angeordneter
Verpackungszuschnitt 2 bedruckt, während sich dieser zuvorderst stehend und im Magazin 4 angeordnete Verpackungszuschnitt 2 noch im Magazin 4 befindet. Die Bedruckung kann beispielsweise entsprechend der Beschreibung zu Fig. 3 erfolgen, wobei ein einziger Druckkopf 15 ein jeweiliges Druckbild auf eine Stirnseite 22 und auf eine Seitenwand 24 eines jeweiligen zusammengefalteten Verpackungszuschnittes 2 aufbringt. Ist die Bedruckung vollständig abgeschlossen, so wird der Schritt 130 durchgeführt, bei welchem der sodann bedruckte und bis dahin noch stehend im Magazin 4 angeordnete Verpackungszuschnitt 2 aus dem Magazin 4 entnommen und an einem Zielort 20 abgesetzt wird.
Hierauf folgt der Verfahrensschritt 140, bei welchem der bereits am Zielort abgesetzte Verpackungszuschnitt 2 mit mehreren Artikeln zusammengeführt wird, wobei die mehreren Artikel in Richtung von oben kommend in den bereits am Zielort 20 abgesetzten Verpackungszuschnitt 2 eingebracht werden. Im Schritt 150 wird der Verpackungszuschnitt 2 sodann verschlossen und bildet hierdurch zusammen mit den eingesetzten Artikeln eine Verpackungseinheit aus.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen. Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Umverpackung
4 Magazin
6 Verbringungseinrichtung
7 seitlicher Randbereich
8 Saug- und/oder Greifeinrichtung
9 Getränkedose
10 Verfahren
12 Druckeinrichtung
15 Druckkopf
17 Gebinde
20 Zielort
22 Stirnseite
24 Seitenwand
27 Druckbild
5 Steuer- und/oder Regeleinrichtung 110 erster Verfahrensschritt
120 zweiter Verfahrensschritt
130 dritter Verfahrensschritt
140 vierter Verfahrensschritt
150 fünfter Verfahrensschritt

Claims

Ans prüche
1. Verfahren (10) zum Verpacken von Artikeln mit bedruckten Verpackungszuschnitten (2), wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst:
Positionieren von mehreren Verpackungszuschnitten (2) in einem Magazin (4),
Entnahme der Verpackungszuschnitte (2) aus dem Magazin (4) und
- Zusammenführen der aus dem Magazin (4) entnommenen Verpackungszuschnitte (2) mit Artikeln, so dass ein jeweiliger Verpackungszuschnitt (2) hierdurch eine jeweilige Verpackung oder einen jeweiligen Bestandteil einer jeweiligen
Verpackung für jeweils mindestens einen Artikel ausbildet, wobei das Verfahren vorsieht, dass die Verpackungszuschnitte (2) bedruckt werden, wobei das Bedrucken eines jeweiligen Verpackungszuschnittes (2) zeitlich nach seiner Positionierung im Magazin (4) und zeitlich vor seinem jeweiligen Zusammenführen mit dem jeweiligen mindestens einen Artikel erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die mehreren Verpackungszuschnitte (2)
insbesondere stehend und hintereinander angeordnet im Magazin (4) positioniert werden, und bei welchem Verfahren wenigstens ein Druckkopf (15) einen jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierten Verpackungszuschnitt (2) bedruckt, während sich der jeweilige insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierte Verpackungszuschnitt (2) im Magazin (4) befindet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem ein jeweiliger insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierter Verpackungszuschnitt (2) zeitlich nach der Bedruckung über eine Saug- und/oder Greifeinrichtung (8) aus dem Magazin (4) entnommen wird, wobei eine zur Entnahme eines jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierten Verpackungszuschnittes (2) vorgesehene Bewegung der Saug- und/oder Greifeinrichtung (8) und eine zum Bedrucken vorgesehene Verfahrbewegung des wenigstens einen Druckkopfes (15) zeitlich derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Saug- und/oder Greifeinrichtung (8) und der wenigstens eine Druckkopf (15) nicht miteinander kollidieren.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei welchem der wenigstens eine Druckkopf (15) einen ersten Druckkopf und einen zweiten Druckkopf umfasst oder durch einen ersten Druckkopf und einen zweiten Druckkopf gebildet ist, und bei welchem Verfahren (10) vorgesehen ist, dass
- der erste Druckkopf und der zweite Druckkopf Zusammenwirken, um einen
jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierten Verpackungszuschnitt (2) zu bedrucken, und/oder bei welchem Verfahren (10) vorgesehen ist, dass
- ein jeweiliger insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierter Verpackungszuschnitt (2) über den ersten Druckkopf bedruckt wird, während der zweite Druckkopf zeitlich während des Bedruckens des jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierten Verpackungszuschnittes (2) in einer Warteposition verbleibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welchem eine Sensorik vorgesehen ist, mittels welcher überprüft wird, ob sich ein insbesondere zuvorderst stehend positionierter Verpackungszuschnitt (2) des Magazins (4) in einem definierten Bedruckungsbereich befindet, und wobei vorgesehen ist, dass
- für den wenigstens einen Druckkopf (15) eine Freigabe zum Bedrucken eines jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierten Verpackungszuschnittes (2) erteilt wird, sofern mittels der Sensorik im Rahmen der Überprüfung festgestellt wird, dass sich ein insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierter Verpackungszuschnitt (2) in dem
Bedruckungsbereich befindet, und bei welchem Verfahren (10) vorgesehen ist, dass
- für den wenigstens einen Druckkopf (15) eine Freigabe zum Bedrucken
unterbunden wird, sofern mittels der Sensorik im Rahmen der Überprüfung festgestellt wird, dass im Bedruckungsbereich kein insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierter Verpackungszuschnitt (2) angeordnet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem mittels einer Sensorik eine Position und/oder Orientierung eines jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierten Verpackungszuschnittes (2) festgestellt wird, wobei eine zum Bedrucken vorgesehene Verfahrbewegung des wenigstens einen Druckkopfes (15) auf die jeweilige über die Sensorik festgestellte Position und/oder Orientierung abgestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem vorgesehen ist, dass die Verpackungszuschnitte (2) zeitlich nach der Positionierung im Magazin (4) und zeitlich vor der Entnahme aus dem Magazin (4) bedruckt werden, und bei welchem Verfahren insbesondere vorgesehen ist, dass die mehreren Verpackungszuschnitte (2) stehend und hintereinander angeordnet im Magazin (4) positioniert werden, wobei die
Verpackungszuschnitte (2) zeitlich nach der stehenden und hintereinander angeordneten Positionierung im Magazin (4) und zeitlich vor der Entnahme aus dem Magazin (4) bedruckt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die Verpackungszuschnitte (2) zeitlich während einer jeweiligen Entnahme und/oder zeitlich während eines Transportes in Richtung der Artikel mit einer Bedruckung versehen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem ein jeweiliger
Verpackungszuschnitt (2) über eine Saug- und/oder Greifeinrichtung (8) insbesondere stehend aus dem Magazin (4) entnommen und hierauf in Richtung jeweiliger Artikel transportiert wird, mit welchen Artikeln der jeweilige Verpackungszuschnitt (2) sodann zusammengeführt wird, wobei die Saug- und/oder Greifeinrichtung (8) einen jeweiligen Verpackungszuschnitt (2) zeitlich während der Entnahme und/oder zeitlich während des Transportes in Richtung der jeweiligen Artikel bedruckt.
10. Vorrichtung (1) zum Umgang mit zum Verpacken von Artikeln vorgesehenen
Verpackungszuschnitten (2), umfassend zumindest
- ein Magazin (4), über welches Verpackungszuschnitte (2) werden können,
- eine Verbringungseinrichtung (6), welche Verpackungszuschnitte (2) aus dem Magazin (4) entnehmen und in Richtung mit den Verpackungszuschnitten zu verpackenden Artikeln transportieren kann, sowie
- wenigstens eine Druckeinrichtung (12) zum Bedrucken von
Verpackungszuschnitten (2),
- wobei bei der Vorrichtung (1) die wenigstens eine Druckeinrichtung (12) zum
Bedrucken von im Magazin (4) gespeicherten Verpackungsmitteln (2) ausgebildet ist, und/oder - wobei bei der Vorrichtung (1) die wenigstens eine Druckeinrichtung (12) an der Verbringungseinrichtung (6) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die wenigstens eine Druckeinrichtung (12) wenigstens einen Druckkopf (15) umfasst, welcher einen jeweiligen im Magazin (4) positionierten Verpackungszuschnitt (2) bedrucken kann, und bei welcher Vorrichtung (1) insbesondere vorgesehen ist, dass die Verpackungszuschnitte (2) über das Magazin (4) stehend und hintereinander angeordnet bereitgestellt werden können, wobei die wenigstens eine Druckeinrichtung (12) wenigstens einen Druckkopf (15) umfasst, welcher einen jeweiligen zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierten Verpackungszuschnitt (2) bedrucken kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , bei welcher die Verbringungseinrichtung (6) eine
Saug- und/oder Greifeinrichtung (8) umfasst, welche Verpackungszuschnitte (2) vorzugsweise stehend aus dem Magazin (4) entnehmen und in Richtung mit den Verpackungszuschnitten (2) zu verpackenden Artikeln transportieren kann, und bei welcher Vorrichtung (1) vorgesehen ist, dass
- eine zum Bedrucken vorgesehene Verfahrbewegung des wenigstens einen
Druckkopfes (15) derart auf eine Bewegung der Saug- und/oder Greifeinrichtung (8) abgestimmt ist, dass die Saug- und/oder Greifeinrichtung (8) und der wenigstens eine Druckkopf (15) nicht miteinander kollidieren.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der insbesondere vorgesehen ist, dass die Verpackungszuschnitte (2) über das Magazin (4) stehend und
hintereinander angeordnet bereitgestellt werden können, und bei welcher Vorrichtung (1) die wenigstens eine Druckeinrichtung (12) einen ersten Druckkopf und einen zweiten Druckkopf umfasst, wobei vorgesehen ist, dass
- der erste Druckkopf und der zweite Druckkopf Zusammenwirken, um einen
jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierten
Verpackungszuschnitt (2) zu bedrucken, und/oder bei welcher Vorrichtung vorgesehen ist, dass
- ein jeweiliger insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierter Verpackungszuschnitt (2) wahlweise über den ersten Druckkopf oder den zweiten Druckkopf bedruckbar ist, wobei der jeweilige nicht zur Bedruckung vorgesehene erste oder zweite Druckkopf hierbei eine Warteposition einnehmen kann.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, umfassend eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) sowie eine mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) in Wirkverbindung stehende Sensorik, wobei die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) mittels der Sensorik überprüfen kann, ob sich ein insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierter Verpackungszuschnitt (2) in einem definierten
Bedruckungsbereich befindet, und welche Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) derart ausgebildet ist, dass
- die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) für den wenigstens einen Druckkopf (15) eine jeweilige Freigabe zum Bedrucken eines jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierten Verpackungszuschnittes (2) erteilt, sofern die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) im Rahmen der
Überprüfung feststellt, dass sich ein insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierter Verpackungszuschnitt (2) in dem Bedruckungsbereich befindet, und welche Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) derart ausgebildet ist, dass
- die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) eine Freigabe zum Bedrucken für den wenigstens einen Druckkopf (15) unterbindet, sofern die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) im Rahmen einer jeweiligen Überprüfung feststellt, dass sich im Bedruckungsbereich kein insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierter Verpackungszuschnitt (2) befindet.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, umfassend eine zum Feststellen einer Position und/oder Orientierung eines jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierten Verpackungszuschnittes (2) ausgebildete Sensorik, wobei die Sensorik und die wenigstens eine Druckeinrichtung (12) derart miteinander in Wirkverbindung stehen, dass eine zum Bedrucken vorgesehene Verfahrbewegung des wenigstens einen Druckkopfes (15) auf eine jeweilige über die Sensorik festgestellte Position und/oder Orientierung eines jeweiligen insbesondere zuvorderst stehend im Magazin (4) positionierten Verpackungszuschnittes (2) abgestimmt ist.
PCT/EP2020/050926 2019-02-26 2020-01-15 Verfahren und vorrichtung zum handhaben und bedrucken von zur verpackung von artikeln vorgesehenen verpackungszuschnitten WO2020173613A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202090000319.3U CN216685142U (zh) 2019-02-26 2020-01-15 用于处置设置用于包装物品的包装坯件的设备
US17/431,573 US20220111989A1 (en) 2019-02-26 2020-01-15 Method and device used to handle and print on packaging blanks provided for the packaging of articles
EP20700902.8A EP3931115A1 (de) 2019-02-26 2020-01-15 Verfahren und vorrichtung zum handhaben und bedrucken von zur verpackung von artikeln vorgesehenen verpackungszuschnitten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104870.2A DE102019104870A1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben und Bedrucken von zur Verpackung von Artikeln vorgesehenen Verpackungszuschnitten
DE102019104870.2 2019-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020173613A1 true WO2020173613A1 (de) 2020-09-03

Family

ID=69172810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050926 WO2020173613A1 (de) 2019-02-26 2020-01-15 Verfahren und vorrichtung zum handhaben und bedrucken von zur verpackung von artikeln vorgesehenen verpackungszuschnitten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220111989A1 (de)
EP (1) EP3931115A1 (de)
CN (1) CN216685142U (de)
DE (1) DE102019104870A1 (de)
WO (1) WO2020173613A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318205A (en) * 1964-11-10 1967-05-09 Kliklok Corp Horizontal box formers
WO1999051498A1 (en) * 1998-04-07 1999-10-14 Philip Morris Products Inc. Cartoner with ink jet coder
DE102009050712A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitten aus Verpackungsmaterial für Zigarettenpackungen
WO2013053646A1 (de) 2011-10-10 2013-04-18 Elopak Systems Ag Füllmaschine zum abfüllen von produkten in packungsbehälter sowie verfahren hierzu
EP3192743A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 Toyo Jidoki Co., Ltd. Beutelanomaliedetektionsvorrichtung und beutelanomaliedetektionsverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1306262B1 (it) * 1998-07-08 2001-06-04 Gd Spa Unita' di stampa
DE19933413B4 (de) * 1999-07-16 2004-02-26 Weber Marking Systems Gmbh Vorrichtung zum Einbringen eines flächigen Informationsträgers in einen zumindest bereichsweise oberseitig offenen Kasten
JP2007126208A (ja) * 2005-10-03 2007-05-24 Toyo Jidoki Co Ltd 袋詰め包装機
DE102006009348A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Khs Ag Verfahren zur Bildung von Gebinden sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE202007018468U1 (de) * 2007-11-13 2008-08-28 Cyklop Gmbh Umreifungsmaschine für Packstücke
JP5570772B2 (ja) * 2009-07-30 2014-08-13 ウルマ パッケージング テクノロジカル センター エス コープ ヒートシール包装装置及びヒートシール包装方法
US8650835B2 (en) * 2011-05-26 2014-02-18 Presto Absorbent Products, Inc. Indicia-applying method and apparatus
DE202012000263U1 (de) * 2012-01-12 2012-02-15 Weber Marking Systems Gmbh Drucksystem
JP6158598B2 (ja) * 2013-06-05 2017-07-05 東洋自動機株式会社 連続移送される袋の袋口開口装置
JP6552947B2 (ja) * 2015-11-26 2019-07-31 東洋自動機株式会社 包装機及び包装方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318205A (en) * 1964-11-10 1967-05-09 Kliklok Corp Horizontal box formers
WO1999051498A1 (en) * 1998-04-07 1999-10-14 Philip Morris Products Inc. Cartoner with ink jet coder
DE102009050712A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitten aus Verpackungsmaterial für Zigarettenpackungen
WO2013053646A1 (de) 2011-10-10 2013-04-18 Elopak Systems Ag Füllmaschine zum abfüllen von produkten in packungsbehälter sowie verfahren hierzu
EP3192743A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 Toyo Jidoki Co., Ltd. Beutelanomaliedetektionsvorrichtung und beutelanomaliedetektionsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019104870A1 (de) 2020-08-27
CN216685142U (zh) 2022-06-07
EP3931115A1 (de) 2022-01-05
US20220111989A1 (en) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3012198B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit artikeln
EP3450332B1 (de) Verpackungsvorrichtung für artikel und verfahren zum einbringen von artikeln in vorbereitete umverpackungen
EP3012201B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufziehen und aufrichten von zusammengelegten oder zusammengefalteten kartonagen zu stehend angeordneten gefachen und/oder umverpackungen
EP3012199A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit artikeln
EP0421148A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Zuschnitten für die Herstellung von (Zigaretten-)Packungen
WO2020057883A2 (de) Verfahren zum verpacken von artikeln und verpackungssystem für artikel wie getränkebehälter oder dergleichen
DE102018222816A1 (de) Verfahren und System zum automatisierten Verpacken von Schuhen
DE102020207930A1 (de) Verpackungsvorrichtung zum Herstellen von Gebinden, bei welchen mehrere Artikel über eine Umreifungsbanderole zusammengehalten sind
EP3533718A1 (de) Verpackungsvorrichtung für artikel und verfahren zum verpacken von artikeln
EP3529066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von gefachen an fuer artikel vorgesehene umverpackungen
EP3931115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben und bedrucken von zur verpackung von artikeln vorgesehenen verpackungszuschnitten
EP3458366B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von ersten verpackungen
WO2019042658A1 (de) Magazin zum zwischenlagern flachgefalteter und aufrecht stehender packungsmäntel und versorgen einer nachfolgenden füllmaschine mit den packungsmänteln
EP2275350B1 (de) Magazin zum Speichern von flächigen Elementen, Verpackungseinrichtung, Verfahren
DE102019118976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes
EP4112486A1 (de) Verpackungsmagazin für einen manipulator und verpackungssystem zum herstellen von gebinden
DE102020109627A1 (de) Verpackungsmittel und Verfahren zum Zusammenfassen mehrerer Artikel zu einem Gebinde, bei welchem Artikel über ein Gefache voneinander getrennt sind
EP0211141B1 (de) Maschine zum Ein- und Auspacken von Flaschen, Mehrstückverpackungen in bzw. aus Kästen
EP1925573B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Waren
DE102020109632A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten, Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten und Verpackungseinheit
DE102017207896A1 (de) Verpackungs- und/oder Verarbeitungsmaschine zur Herstellung von Verpackungseinheiten und Verfahren zur Bereitstellung von Umverpackungen aus Verpackungsmaterial
DE102021132332A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Gebindelagen und/oder Palettenanordnungen, Vorrichtung zur Erstellung von Gebindelagen und/oder Palettenanordnungen; Gebindelage und Palettenanordnung
WO2023117563A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verpackungsverfahren zum überführen von artikeln in umverpackungen
DE102022104177A1 (de) Verpackungsanlage und Verfahren zur Zuführung von flächigen Verpackungsmitteln zu einer Verpackungsanlage
DE4430044C1 (de) Verfahren zum Handhaben von Dia-Rähmchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20700902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020700902

Country of ref document: EP

Effective date: 20210927