WO2020126906A1 - Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und aufzugssystem - Google Patents

Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und aufzugssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2020126906A1
WO2020126906A1 PCT/EP2019/085077 EP2019085077W WO2020126906A1 WO 2020126906 A1 WO2020126906 A1 WO 2020126906A1 EP 2019085077 W EP2019085077 W EP 2019085077W WO 2020126906 A1 WO2020126906 A1 WO 2020126906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
platform
elevator
climbing formwork
climbing
lifting
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/085077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Simmonds
Stefan Weber
Christian Studer
Gabriele BIZZOZERO
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to PL19817333.8T priority Critical patent/PL3899167T3/pl
Priority to US17/309,305 priority patent/US20220010570A1/en
Priority to EP23192980.3A priority patent/EP4253300A3/de
Priority to CN201980078302.1A priority patent/CN113167072B/zh
Priority to AU2019409113A priority patent/AU2019409113B2/en
Priority to EP19817333.8A priority patent/EP3899167B1/de
Publication of WO2020126906A1 publication Critical patent/WO2020126906A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/36Scaffolds for particular parts of buildings or buildings of particular shape, e.g. for stairs, cupolas, domes
    • E04G1/367Scaffolds for particular parts of buildings or buildings of particular shape, e.g. for stairs, cupolas, domes specially adapted for elevator shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/30Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables
    • E04G3/32Hoisting devices; Safety devices

Definitions

  • the present invention relates to the field of high-rise construction sites. It relates to a construction site device with a climbing formwork platform and an elevator system.
  • Climbing formwork is one of the discontinuous formwork systems and is used to manufacture tower-like components / structures. They can be used, for example, to manufacture the concreting sections of a high-rise core by storey. Between the sections, construction joints are formed with the connection reinforcement for the next section and the forces of the individual climbing units are introduced into the last concrete section. For this purpose, anchor points are created by anchors in connection with screwed-on suspension shoes, which introduce the loads into the reinforced concrete. The freshly concreted production section is not burdened by the climbing formwork. Fast derivation from fresh concrete pressure is carried out using formwork anchor systems, as is the case with standard wall formwork.
  • the first wall section is formed conventionally.
  • Leading anchors which serve as suspension points for the climbing brackets, are also installed.
  • the climbing console and the work platform are being prepared and, if necessary, climbing mechanisms with hydraulic cylinders are installed.
  • the formwork (girder or frame formwork) is placed on the climbing brackets and connected; the formwork moved up to the previous concreting section and set up.
  • the formwork can be adjusted horizontally and vertically using adjustment devices.
  • the lead anchors are attached to the formwork and then the reinforcement work is carried out.
  • the closing formwork is moved into the concreting position, the formwork is anchored and then concreted.
  • the second concreting section is removed and the formwork is cleaned.
  • the climbing profiles are threaded in with the crane and secured to the hanging shoes.
  • the hydraulic lines are laid and connected to the hydraulic unit and the hydraulic cylinders of the climbing works.
  • the climbing unit is then moved to the next section.
  • the trailing platforms can be installed after or while climbing up the climbing units (depending on the structure and site conditions).
  • a hydraulic climbing unit lifts the units to the next floor, one speaks of one Self climbing formwork.
  • suitable climbing shoes ensure secure anchoring to the structure.
  • Self-climbing formwork is offered with permanently integrated climbing drives or with mobile lifting cylinders.
  • the advantage of mobile systems lies in the lower number of hydraulic sets and the resulting lower equipment costs. In the labor costs, however, the additional effort for manipulating the mobile lifting systems must be taken into account.
  • the mobile hydraulics are economical, especially in medium-high buildings with between 10 and 30 storeys.
  • Self-climbing formwork can also be combined into large self-climbing platforms. These platforms are used for high-rise buildings and carry the complete interior and exterior formwork. In the case of leading cores, the outer stages including the housing are also hung on the platform. If the core walls are concreted together with the storey ceilings, the outside platforms are not required.
  • One variant are self-climbing manhole formwork, which can be done with the help of only one central one
  • Such a jump lift has a provisional, vertically displaceable elevator machine platform, which is generally raised step by step within the elevator shaft by means of a lifting platform.
  • the elevator car is located below the temporary elevator machine platform and can already be used in the area below the temporary elevator machine platform during the construction phase. As soon as a few more floors above the temporary elevator machine platform have been completed, the elevator machine platform can be raised and the area of use of the elevator can be extended upwards.
  • a construction site elevator is known from EP 2636629A1 which comprises an elevator shaft, an elevator unit which is movable in the elevator shaft and comprises at least one elevator car.
  • a first movable support structure for supporting the elevator unit is arranged in the elevator shaft.
  • a roof structure is arranged above the support structure, which can be moved upwards in the elevator shaft by means of a second support structure arranged above the roof structure.
  • the task arises of integrating an elevator system into a construction site device in such a way that the use of a lifting crane and manual lifting of supporting structures can be minimized.
  • the construction site device has a climbing formwork platform for the floor-by-floor production of concreting sections of an elevator shaft, a plurality of elevator shafts or a housing core, which comprises one or more elevator shafts, and an elevator system with an elevator machine platform which can be displaced vertically in an elevator shaft.
  • the elevator machine platform is connected to the climbing formwork platform in such a way that the elevator machine platform can also be moved with the climbing formwork platform when the climbing formwork platform is pushed forward.
  • the elevator machine platform is integrated in the climbing formwork platform, so that the elevator machine platform can be moved directly with the climbing formwork platform.
  • This can optionally be realized directly by arranging elevator machine elements on the climbing formwork platform or optionally by coupling the elevator machine platform to the climbing formwork platform, wherein a rigid connection by means of a connecting web or a fixed suspension by means of a suspension element of a predetermined length can be provided when the two platforms are coupled .
  • the space below the climbing formwork platform can be optimally used and the elevator system cab can be used to move to the floors directly below the climbing formwork platform.
  • the elevator machine platform is suspended vertically displaceably on the climbing formwork platform with respect to the climbing formwork platform.
  • Lifting means of variable length provided for this purpose can be arranged between the elevator machine platform and the climbing formwork platform.
  • winches or other cable, chain or belt drives can be provided for this, the cables, chains or belts being able to be suspended directly or via one or more deflecting rollers. By using deflection rollers, the forces can be distributed over several sections, thus increasing the overall leverage.
  • the elevator machine platform can thus be raised without an additional supporting structure having to be mounted in the elevator shaft above the elevator machine platform and having to be lifted manually or carried upwards.
  • a lifting platform is suspended vertically displaceably on the climbing formwork platform with respect to the climbing formwork platform and the elevator machine platform is suspended vertically displaceably on the lifting platform with respect to the lifting platform.
  • Lifting means of variable length provided for this purpose can in turn be arranged between the lifting platform and the climbing formwork platform and / or between the elevator machine platform and the lifting platform.
  • winches or other rope, chain or belt drives can be provided for this purpose, wherein the ropes, chains or belts can be suspended directly or via one or more deflection rollers.
  • pulleys allows the forces to be distributed over several sections, thus increasing the overall leverage.
  • the elevator machine platform can thus be raised without an additional supporting structure having to be mounted in the elevator shaft above the elevator machine platform and having to be lifted manually or carried upwards. Thanks to the lifting platform, the forces on the climbing formwork platform can be reduced, since only the weight of the lighter lifting platform acts on the climbing formwork platform, while the significantly heavier one
  • Elevator machine platform with its weight acts on the separately supported lifting platform.
  • the climbing formwork platform is optionally designed as a self-climbing formwork platform and has integrated climbing drives.
  • the elevator machine platform is optionally available directly on the integrated climbing drives of the
  • the elevator machine platform can be raised directly or indirectly with the climbing formwork platform analogous to the three above-mentioned embodiments, the elevator machine platform being attached directly to the elevator shaft walls via the integrated climbing drives.
  • the climbing formwork platform is attached to the top of the piston rod and the elevator machine platform (directly or indirectly via another lifting platform arranged in between) is attached to the hydraulic cylinder in the area of its climbing brackets in the elevator shaft walls, the climbing formwork platform in can be pushed forward
  • the climbing formwork platform is raised by extending the piston rods and anchored in the new position, while in a second step, which is independent of the time of the first advance step, the hydraulic cylinder is retightened by retracting the piston rod, thereby lifting the elevator machine platform connected to the hydraulic cylinder.
  • those responsible for raising the climbing formwork platform can choose the time for lifting the platform freely and independently of the persons responsible for the elevator.
  • those responsible for raising the elevator machine platform can freely choose the time for lifting the elevator machine platform. This is despite the fact that both of them raised their respective
  • the climbing formwork platform is suspended in anchorages in the elevator shaft walls, and the elevator machine platform is secured in anchorages previously used to suspend the climbing formwork platform on the floors below. If there is a lifting platform according to the third
  • This lifting platform is optionally also secured in anchors previously used for suspending the climbing formwork platform in the floors below.
  • Fig. 1 shows schematically a first embodiment of an inventive
  • Fig. 2 shows schematically a second embodiment of an inventive
  • Fig. 3 shows schematically the construction site device according to Fig. 2 when lifting the climbing formwork platform.
  • Fig. 4 shows schematically a third embodiment of an inventive
  • Elevator shaft 1 Elevator shaft 1.
  • Fig. 5 shows schematically the introduction of tools for fastening
  • Construction site device with a climbing formwork platform for concreting an elevator shaft.
  • an elevator shaft 1 of a building under construction is shown schematically. Further parts of the building outside the elevator shaft shown are not shown in these figures.
  • the elevator shaft stands for the actual housing core, which generally comprises one or more such elevator shafts. What is special about the elevator shafts is their vertical extension, which in certain elevator shafts can practically extend over the entire height of the building.
  • Such elevator shafts are particularly suitable for the use of construction site lifts, which already allow the transportation of people and goods from and to the lower floors during the construction phase of the building.
  • the lower storeys mean those storeys which are below the uppermost storeys still under construction.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a construction site device according to the invention, in which a climbing formwork platform 5 is connected directly to a construction site elevator.
  • the climbing formwork platform 5 has two work platforms, an upper work platform 51, which runs continuously and at the upper edge of the concrete walls 11 that were last switched off, and a lower work platform 52, which allows access to the wall sections that have already been switched off, for example for repair work there to allow on the wall.
  • the formwork for concreting is located on the upper working platform.
  • the formwork 56 can be adjusted horizontally and vertically by means of adjusting devices.
  • the reinforcement work is carried out before the concrete is poured in, that is, reinforcing irons 12 are generally introduced, as are the anchorages for later carrying the platform.
  • other auxiliary elements can also be concreted in, for example C-rail profiles or anchor bolts, which can later be used to fasten brackets for receiving the guide rails of the elevator.
  • recesses 561 can be provided in the formwork 56, into which inserts 57 with an auxiliary element fastened, in particular clamped thereon - can be inserted, for example the C-rail profiles 26 in the illustration.
  • the auxiliary elements can also be attached directly to bolts that are attached to the formwork. Thanks to the stakes in the formwork or the bolts at predefined locations, the auxiliary elements on each floor are always arranged in the same place in the shaft and are therefore ideal for manual, semi-manual or automated assembly of the other elevator components.
  • optical images can be taken of the reinforcement bars that have been brought into the future wall area and a digital model of the reinforcement bars can be created along the entire elevator shaft.
  • a 3D camera or a 3D scanner based on laser technology or electromagnetic waves outside the visible range is advantageously used. This can be particularly helpful later when drilling holes manually, semi-manually or fully automatically, as this prevents drilling or drilling through of reinforcing bars and protects the tool.
  • the closing formwork is moved into the concreting position, the formwork is anchored and then concreted (right half of Fig. 5).
  • the lower work platform 52 is fixedly connected to the upper work platform 52 via a gallows construction and vertically extending support structures 53.
  • the entire platform is shown as an integral unit, which can be moved as a unit in the vertical direction.
  • individual sub-platforms of the climbing formwork platform can be moved individually and independently of one another, but this is not shown in the present figures.
  • climbing brackets 54 are attached to the anchors in the walls, on which hydraulic climbing mechanisms 55 are attached. After lifting, the climbing formwork platform is again suspended in anchorages in the elevator shaft walls.
  • the elevator system contained in the first embodiment of the construction site device according to the invention comprises an elevator 2 which has an elevator car 21 connected to a counterweight 22 via a suspension means 23.
  • the drive machine 25 of the elevator system is arranged on a temporary elevator machine platform integrated in the climbing formwork platform. An additional lifting of the machine platform is therefore unnecessary.
  • the space below the climbing formwork platform can be optimally used and the elevator system cab can be used to move to the floors directly below the climbing formwork platform.
  • the elevator operation 29 must be interrupted each time the climbing formwork platform continues to climb a floor. In order to be able to continue to serve the lowest floors, the suspension elements must either be extended on each floor or after a specified number of floors.
  • the lowest floor which is served in each case, can be extended a few floors below the one for the Construction work usually comes to an important ground floor.
  • the ground floor can then be operated even after several storey extensions without additional extension of the suspension element, which can be advantageous in order to minimize the number of suspension element extensions.
  • FIGS. 2 and 3 show a second embodiment of a construction site device according to the invention, in which in turn a climbing formwork platform 5 directly with a
  • Construction site elevator is connected.
  • the climbing formwork platform 5 again has two working platforms. However, this one
  • Embodiment arranged the drive machine 25 of the elevator system 2 on a separate elevator machine platform 24.
  • the elevator machine platform was previously used to suspend the climbing formwork platform on the floors below
  • the elevator machine platform is regarding the
  • a lifting device 3 comprising a winch or another rope, chain or belt drive 31, is arranged on the elevator machine platform.
  • the lifting means can also be arranged on the climbing formwork platform.
  • Elevator machine platform can be moved and, in particular, lifted with a suspension element 33, that is to say a rope, a chain or a belt, in relation to the climbing formwork platform. If deflecting rollers 32 are used, as shown in the figure, the forces can be distributed over several suspension element sections and the overall lever power can thus be increased. If the climbing formwork platform is raised as shown schematically in FIG. 3, it remains
  • the suspension element 33 of the lifting means 3 is loosened.
  • the elevator operation 29 can be maintained since everything downward from the elevator machine platform is independent of the lifting of the climbing formwork platform. If, on the other hand, the elevator machine platform is pulled up after some climbing phase 59 of the climbing formwork platform, the suspension means 33 of the
  • the cabin and / or the counterweight can optionally be placed on the buffer and, if necessary, the counterpart not placed on the buffer can be secured by clamping the suspension means.
  • the elevator machine platform is raised by one to several storey heights and secured in the anchorages in the shaft walls.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of a construction site device according to the invention, in which in turn a climbing formwork platform 5 is connected directly to a construction site elevator.
  • the climbing formwork platform 5 again has two working platforms.
  • the engine 25 of the Elevator system 2 is in turn arranged on a separate elevator machine platform 24 and the elevator machine platform is secured in anchors previously used for suspending the climbing formwork platform in the floors below.
  • a lifting platform 44 is provided between the elevator machine platform 24 and the climbing formwork platform 5.
  • the lifting platform can be displaced in the vertical direction with respect to the climbing formwork platform, that is to say it is not fixed or rigidly connected to it.
  • the lifting platform 44 is secured in anchorages previously used for suspending the climbing formwork platform in the floors below.
  • a lifting means 4 comprising a winch or another rope, chain or belt drive, is arranged on the climbing formwork platform, but can optionally also be arranged on the lifting platform.
  • the lifting platform 44 can be moved and, in particular, raised with a suspension element 43, that is to say a rope, a chain or a belt, in relation to the climbing formwork platform. Since the lifting platform 44 is somewhat lighter than the elevator machine platform, the lifting means 4 can be dimensioned smaller than the lifting means 3 for lifting the elevator machine platform 24, which in turn comprises a winch or another cable, chain or belt drive and on the elevator machine platform is arranged.
  • the elevator machine platform can be moved and in particular raised with the suspension means 33, that is to say a rope, a chain or a belt, relative to the lifting platform 44.
  • the elevator operation 29 can be maintained during the climbing phase 59 of the climbing formwork platform, since everything down from the lifting platform 44 is independent of the lifting of the climbing formwork platform. If, on the other hand, the elevator machine platform is to be retightened after some climbing phase 59 of the climbing formwork platform, then in a first step the lifting platform is raised while the suspension means 33 of the lifting means 3 are loosened. With lifting 49, the lifting platform is raised by one to several storey heights and secured in the anchorages in the shaft walls. The elevator machine platform is then raised.
  • a collecting roof element 6 (crash deck) can be provided above the elevator system to prevent objects from falling into the elevator area.
  • the collecting roof element 6 can be fastened directly below the climbing formwork platform, as indicated in FIG. 4.
  • the collecting roof element 6 can be secured in anchorages previously used to suspend the climbing formwork platform on the floors below.
  • the collecting roof element 6 can be raised by one to several storey heights using one of the existing lifting means.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a construction site device according to the invention, in which in turn connects a climbing formwork platform 5 directly to a construction site elevator.
  • the climbing formwork platform 5 again has two working platforms.
  • the drive machine 25 of the elevator system 2 is in turn arranged on a separate elevator machine platform 24 and the elevator machine platform is secured in anchorages previously used for suspending the climbing formwork platform in the floors below.
  • a lifting platform 44 is provided between the elevator machine platform 24 and the climbing formwork platform 5.
  • the lifting platform 44 is arranged directly on the climbing brackets 54 or the hydraulic cylinders of the hydraulic climbing units (lifting means) 55.
  • Climbing formwork platform 5 are raised by extending the piston rods of the hydraulic climbing units 55 and anchored in the new position 15, while in a second step, which is independent of the time of the first advance step, the lower climbing brackets 54 are released, the hydraulic cylinder is retracted by retracting the piston rod and thereby the one with the Hydraulic cylinder connected lifting platform 44 are raised.
  • the suspension means 33 of the lifting means 3 for lifting the elevator machine platform 24 are loosened during the second advance step.
  • the elevator machine platform itself can also be arranged directly on the climbing brackets or the hydraulic cylinders of the hydraulic climbing units (analogous to the first embodiment).
  • the lifting platform 44 optionally includes a collecting roof element 6 (crash deck), which is optionally designed to be watertight and is additionally provided with sealing elements 61.
  • the sealing elements ensure that no water can flow down the shaft walls. Sealing lips, silicone joints, tar seals can be used as sealing elements, but also inflatable ones
  • Hose elements that press against the wall when inflated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Baustellenvorrichtung umfasst eine Kletterschalungsplattform (5) zur geschossweisen Herstellung von Betonierabschnitten eines zumindest einen Aufzugsschacht (1) umfassenden Gebäudekerns. Weiter ist ein Aufzugssystem (2) mit einer in einem Aufzugsschacht vertikal verschiebbaren Aufzugsmaschinenplattform (24) vorhanden. Um den Einsatz von Hebekränen sowie manuelles Anheben von Tragkonstruktionen zu minimieren, ist die Aufzugsmaschinenplattform (24) erfindungsgemäss mit der Kletterschalungsplattform (5) mitbewegbar ist.

Description

Baustellenvorrichtung mit Kletterschalung und Aufzugssvstem
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Baustellen von Hochhäusern. Sie betrifft eine Baustellenvorrichtung mit einer Kletterschalungsplattform und einem Aufzugssystem.
Kletterschalungen zählen zu den diskontinuierlichen Schalungssystemen und dienen zur Herstellung von turmartigen Bauteilen/Bauwerken. Mit ihnen lassen sich beispielsweise die Betonierabschnitte eines Hochhauskerns geschossweise herstellen. Zwischen den Abschnitten werden Arbeitsfugen mit der Anschlussbewehrung für den nächsten Abschnitt ausgebildet und die Kräfte der einzelnen Klettereinheiten in den zuletzt betonierten Fertigungsabschnitt eingeleitet. Dazu werden durch Anker in Verbindung mit angeschraubten Aufhängeschuhen Befestigungspunkte geschaffen, die die Belastungen in den Stahlbeton einleiten. Der frisch betonierte Fertigungsabschnitt wird durch die Kletterschalung nicht belastet. Die Fastableitung aus dem Frischbetondruck erfolgt wie bei Standardwandschalungen über Schalungsankersysteme.
Der erste Wandabschnitt wird konventionell geschalt. Vorlaufanker, die für die Kletterkonsolen als Aufhängestellen dienen, werden miteingebaut. Zwischenzeitlich werden die Kletterkonsole und die Arbeitsbühne vorbereitet und ggf. Kletterwerke mit Hydraulikzylinder installiert.
Nach dem Ausschalen des ersten Betonierabschnitts werden Aufhängeschuhe montiert und die Kletterkonsolen eingehängt. Die Schalung (Träger- oder Rahmenschalung) wird auf die Kletterkonsolen gestellt und verbunden; die Stellschalung an den vorhergehenden Betonierabschnitt herangefahren und eingerichtet. Durch Justiereinrichtungen kann die Schalung horizontal und vertikal eingestellt werden. Die Vorlaufanker werden an der Schalung befestigt und danach die Bewehrungsarbeiten durchgeführt. Die Schliessschalung wird in Betonierposition gefahren, die Schalung geankert und anschliessend betoniert.
Der zweite Betonierabschnitt wird ausgeschalt und die Schalung gereinigt. Nach der Montage der Aufhängeschuhe im zweiten Betonierabschnitt werden die Kletterprofile mit dem Kran eingefädelt und an den Aufhängeschuhen gesichert. Die Hydraulikleitungen werden verlegt und an das Hydraulikaggregat und die Hydraulikzylinder der Kletterwerke angeschlossen. Danach erfolgt das Umsetzen der Klettereinheit in den nächsten Abschnitt. Die Nachlaufbühnen können nach bzw. während des Hochkletterns der Klettereinheiten montiert werden (abhängig von den Bauwerks und Baustellenbedingungen).
Hebt ein hydraulisches Kletterwerk die Einheiten ins nächste Geschoss, spricht man von einer Selbstkletterschalung. Bei dieser kranunabhängigen Variante sorgen passende Kletterschuhe für die sichere Verankerung am Bauwerk. Selbstkletterschalungen werden mit fest integrierten Kletterantrieben angeboten oder auch mit mobilen Hubzylindern. Der Vorteil von mobilen Systemen liegt in der geringeren Anzahl an Hydrauliksätzen und den dadurch niedrigeren Gerätekosten. In den Lohnkosten ist allerdings der zusätzliche Aufwand für das Manipulieren der mobilen Hubsysteme zu berücksichtigen. Ausserdem entfällt beim Klettervorgang das Vorausklettern des Kletterprofils, das hier fest in die Kletterkonsole eingebaut ist. Bei Selbstkletterschalungen ist die mobile Hydraulik vor allem bei mittelhohen Gebäuden zwischen 10 und 30 Geschossen wirtschaftlich.
Selbstkletterschalungen können auch zu grossen Selbstkletterplattformen zusammengefasst werden. Diese Plattformen kommen bei Hochhauskernen zum Einsatz und tragen die komplette Innen- und Aussenschalung. Bei vorauseilenden Kernen werden zusätzlich die Aussenbühnen samt Einhausung an die Plattform gehängt. Werden die Kernwände zusammen mit den Geschossdecken betoniert, so werden die Aussenbühnen nicht benötigt.
Eine Variante bilden selbstkletternde Schachtschalungen, die mit Hilfe von nur einem zentralen
Kletterwerk die Innenschalung von Aufzugs- oder Treppenschächten Umsetzern
Auf Baustellen von Hochhäusern werden als Baustehenaufzüge vermehrt sogenannte Chm- oder Jumplifts, die mit dem Gebäude mitwachsen, verwendet, um Personen und Materialien innerhalb des Gebäudes zu transportieren. Ein solcher Jumplift weist eine provisorische, vertikal verschiebbare Aufzugsmaschinenplattform auf, welche in der Regel mittels einer Hebeplattform schrittweise innerhalb des Aufzugsschachtes angehoben wird. Die Kabine des Aufzugs ist unterhalb der temporären Aufzugsmaschinenplattform angeordnet und kann in dem Bereich unterhalb der temporären Aufzugsmaschinenplattform bereits während der Bauphase genutzt werden. Sobald wieder einige weitere Stockwerke oberhalb der temporären Aufzugsmaschinenplattform fertiggesteht sind, kann die Aufzugsmaschinenplattform angehoben und damit der Einsatzbereich des Aufzugs nach oben ausgedehnt werden.
Aus EP 2636629A1 ist ein Baustellenaufzug bekannt, welcher einen Aufzugsschacht, eine Aufzugseinheit die in dem Aufzugsschacht beweglich ist und mindestens eine Aufzugskabine umfasst. Im Aufzugsschacht ist eine erste bewegliche Tragkonstruktion zum Tragen der Aufzugseinheit angeordnet. Weiter ist oberhalb der Tragkonstruktion eine Dachkonstruktion angeordnet, welche mittels einer, oberhalb der Dachkonstruktion angeordneten zweiten Tragkonstruktion im Aufzugsschacht nach oben bewegt werden kann.
Das Problem bei bestehenden Baustehenaufzügen ist, dass unabhängig davon wie viele Tragkonstruktionen zum Anheben darunterliegender Aufzugseinheiten und/ oder weiterer Tragkonstruktionen vorgesehen sind, die jeweils oberste Tragkonstruktion muss erst wiederum mittels eines Hebekrans oder manuell angehoben werden, bevor darunterliegende Elemente angehoben werden können.
Somit stellt sich die Aufgabe, ein Aufzugssystem derart in eine Baustellenvorrichtung zu integrieren, dass der Einsatz eines Hebekrans sowie manuelles Anheben von Tragkonstruktionen minimiert werden können.
Erfindungsgemäss wird dies mit einer Baustellenvorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch gelöst.
Die erfindungsgemässe Baustellen Vorrichtung weist eine Kletterschalungplattform zur geschossweisen Herstellung von Betonierabschnitten eines Aufzugsschachtes, mehrerer Aufzugsschächte oder eines Gehäusekerns, welcher einen oder mehrere Aufzugsschächte umfasst sowie ein Aufzugssystem mit einer in einem Aufzugsschacht vertikal verschiebbaren Aufzugsmaschinenplattform auf. Dabei ist die Aufzugsmaschinenplattform derart mit der Kletterschalungsplattform verbunden, dass die Aufzugsmaschinenplattform beim Vorstossen der Kletterschalungsplattform mit der Kletterschalungsplattform mitbewegbar ist.
In einer ersten Ausführungsform ist dabei die Aufzugsmaschinenplattform in der Kletterschalungsplattform integriert, so dass die Aufzugsmaschinenplattform direkt mit der Kletterschalungsplattform mitbewegbar ist. Dies kann optional direkt durch Anordnung von Aufzugsmaschinenelementen auf der Kletterschalungsplattform oder optional durch eine Koppelung der Aufzugsmaschinenplattform mit der Kletterschalungsplattform realisiert sein, wobei bei der Koppelung der beiden Plattformen eine starre Verbindung mittels eines Verbindungsstegs oder eine fixe Aufhängung mittels eines Tragmittels einer vorbestimmten Länge vorgesehen sein kann.
Somit erübrigt sich ein zusätzliches Anheben der Maschinenplattform. Zudem lässt sich der Raum unterhalb der Kletterschalungsplattform optimal nutzen und mit der Kabine des Aufzugssystems die Stockwerke direkt unter der Kletterschalungsplattform anfahren.
In einer zweiten Ausführungsform ist die Aufzugsmaschinenplattform bezüglich der Kletterschalungsplattform vertikal verschiebbar an der Kletterschalungsplattform aufgehängt. Dabei können dafür vorgesehene Hebemittel variabler Länge zwischen Aufzugsmaschinenplattform und Kletterschalungsplattform angeordnet sein. Insbesondere können dafür Winden oder andere Seil-, Ketten- oder Riemen-Antriebe vorgesehen sein, wobei die Seile, Ketten oder Riemen direkt oder über eine oder mehrere Umlenkrollen aufgehängt sein können. Durch die Verwendung von Umlenkrollen können die Kräfte auf mehrere Abschnitte verteilt und so die Gesamthebeleistung erhöht werden.
Somit kann die Aufzugsmaschinenplattform angehoben werden, ohne dass eine zusätzliche Tragkonstruktion im Aufzugsschacht oberhalb der Aufzugsmaschinenplattform montiert und manuell angehoben oder nach oben getragen werden muss.
In einer dritten Ausführungsform ist eine Hebeplattform bezüglich der Kletterschalungsplattform vertikal verschiebbar an der Kletterschalungsplattform und die Aufzugsmaschinenplattform bezüglich der Hebeplattform vertikal verschiebbar an der Hebeplattform aufgehängt. Dabei können wiederum dafür vorgesehene Hebemittel variabler Länge zwischen Hebeplattform und Kletterschalungsplattform und/ oder zwischen Aufzugsmaschinenplattform und Hebeplattform angeordnet sein. Insbesondere können dafür wiederum jeweils Winden oder andere Seil-, Ketten oder Riemen- Antriebe vorgesehen sein, wobei die Seile, Ketten oder Riemen direkt oder über eine oder mehrere Umlenkrollen aufgehängt sein können. Wiederum gilt, dass durch die Verwendung von Umlenkrollen die Kräfte auf mehrere Abschnitte verteilt und so die Gesamthebeleistung erhöht werden können.
Somit kann die Aufzugsmaschinenplattform angehoben werden, ohne dass eine zusätzliche Tragkonstruktion im Aufzugsschacht oberhalb der Aufzugsmaschinenplattform montiert und manuell angehoben oder nach oben getragen werden muss. Dank der Hebeplattform können die Kräfte auf die Kletterschalungsplattform reduziert werden, da nur das Gewicht der leichteren Hebeplattform auf die Kletterschalungsplattform wirkt, während die deutlich schwerere
Aufzugsmaschinenplattform mit ihrem Gewicht auf die separat abgestützte Hebeplattform wirkt.
Optional ist die Kletterschalungsplattform als Selbstkletterschalungsplattformen ausgebildet und weist integrierte Kletterantriebe auf.
Somit können auf Baukräne zum Anheben der Kletterschalungsplattform verzichtet werden. Optional ist die Aufzugsmaschinenplattform direkt an den integrierten Kletterantrieben der
Kletterschalungsplattform befestigt. Dadurch kann die Aufzugsmaschinenplattform analog zu den drei oben genannten Ausführungsformen direkt oder indirekt mit der Kletterschalungsplattform angehoben werden, wobei die Befestigung der Aufzugsmaschinenplattform über die integrierten Kletterantriebe direkt an den Aufzugsschachtwänden erfolgt. Wird beispielsweise bei einem hydraulischen Kletterantrieb die Kletterschalungsplattform an der Spitze der Kolbenstange befestigt und die Aufzugsmaschinenplattform (direkt oder indirekt über eine weitere, dazwischen angeordnete Hebeplattform) am Hydraulikzylinder im Bereich dessen Kletterkonsolen in den Aufzugsschachtwänden befestigt, so kann bei einem Vorstoss der Kletterschalungsplattform in einem ersten Vorstoss-Schritt die Kletterschalungsplattform durch Ausfahren der Kolbenstangen angehoben und in der neuen Position verankert werden, während in einem zweiten, zeitlich vom ersten unabhängigen Vorstoss-Schritt der Hydraulikzylinder durch Einziehen der Kolbenstange nachgezogen und dadurch die mit dem Hydraulikzylinder verbundene Aufzugsmaschinenplattform angehoben werden.
Dank dieser Aufteilung des Vorstosses in zwei Schritte können die für die Anhebung der Kletterschalungsplattform Verantwortlichen den Zeitpunkt für das Anheben der Plattform frei und unabhängig von den für den Aufzug Verantwortlichen wählen. Ebenso können die für die Anhebung der Aufzugsmaschinenplattform verantwortlichen den Zeitpunkt für das Anheben der Aufzugsmaschinenplattform frei wählen. Dies obwohl beide für ihr jeweiliges Anheben ihrer
Plattform dieselben Kletterantriebe verwenden.
Optional ist die Kletterschalungsplattform geschossweise in Verankerungen in den Aufzugsschachtwänden aufgehängt und die Aufzugsmaschinenplattform ist in zuvor zur Aufhängung der Kletterschalungsplattform in untenliegenden Geschossen genutzten Verankerungen gesichert. Bei Vorhandensein einer Hebeplattform gemäss der dritten
Ausführungsform ist optional auch diese Hebeplattform in zuvor zur Aufhängung der Kletterschalungsplattform in untenliegenden Geschossen genutzten Verankerungen gesichert.
Somit braucht es keine separaten Befestigungsvorrichtungen für die Aufzugsmaschinenplattform und/ oder die Hebeplattform.
In der Folge werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Baustellenvorrichtung anhand von Figuren detailliert erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Baustellenvorrichtung mit einer Kletterschalungsplattform 5 zur Betonierung eines
Aufzugsschachtes 1.
Fig. 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Baustellenvorrichtung mit einer Kletterschalungsplattform 5 zur Betonierung eines
Aufzugsschachtes 1.
Fig. 3 zeigt schematisch die Baustellenvorrichtung nach Fig. 2 beim Anheben der Kletterschalungsplattform.
Fig. 4 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Baustellenvorrichtung mit einer Kletterschalungsplattform 5 zur Betonierung eines
Aufzugsschachtes 1. Fig. 5 zeigt schematisch das Einbringen von Hilfsmitteln zur Befestigung von
Aufzugskomponenten vor dem Betonieren.
Fig. 6 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Baustellenvorrichtung mit einer Kletterschalungsplattform zur Betonierung eines Aufzugsschachtes.
In allen Figuren 1 bis 4 und 6 ist schematisch ein Aufzugsschacht 1 eines sich im Bau befindenden Gebäudes dargestellt. Weitere Gebäudeteile ausserhalb des jeweils dargestellten Aufzugsschachtes sind in diesen Figuren nicht dargestellt. Der Aufzugsschacht steht für den eigentlichen Gehäusekern, welcher in der Regel einen oder mehrere derartige Aufzugsschächte umfasst. Speziell an den Aufzugsschächten ist ihre vertikale Erstreckung, welche bei gewissen Aufzugsschächten praktisch über die gesamte Gebäudehöhe gehen kann. Derartige Aufzugsschächte eignen sich besonders für den Einsatz von Baustellenaufzügen, die bereits während der Bauphase des Gebäudes den Transport von Personen und Gütern von und zu den unteren Stockwerken ermöglichen. Mit unteren Stockwerken sind dabei diejenigen Stockwerke gemeint, welche sich unterhalb der obersten, sich noch im Rohbau befindenden Stockwerke befinden.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Baustellenvorrichtung, bei welcher eine Kletterschalungsplattform 5 direkt mit einem Baustellenaufzug verbunden ist. Die Kletterschalungsplattform 5 weist in der dargestellten Ausführungsform zwei Arbeitsplattformen auf, eine obere Arbeitsplattform 51, welche durchgängig und am oberen Rand der zuletzt ausgeschalten Betonmauern 11 verläuft, sowie eine untere Arbeitsplattform 52, welche den Zugang zu den bereits ausgeschalten Mauerabschnitten erlaubt, um dort beispielsweise Ausbesserungsarbeiten an der Mauer zu ermöglichen.
Auf der oberen Arbeitsplattform befinden sich die Schalungen zum Betonieren. Wie in Fig. 5 im Detail dargestellt, kann mittels Justiereinrichtungen die Schalung 56 horizontal und vertikal eingestellt werden. Vor dem Eingiessen des Betons werden die Bewehrungsarbeiten durchgeführt, das heisst in der Regel werden Armierungseisen 12 eingebracht sowie die Verankerungen zum späteren Tragen der Plattform. Optional können auch weitere Hilfselemente einbetoniert werden, beispielsweise C-Schienenprofile oder Ankerbolzen, welche später zur Befestigung von Konsolen zur Aufnahme der Führungsschienen des Aufzugs verwendet werden können. Hierfür können in den Schalungen 56 Ausnehmungen 561 vorgesehen sein, in welche Einsätze 57 mit darauf befestigtem, insbesondere festgeklemmten Hilfselement - in der Darstellung beispielhaft die C- Schienenprofile 26 - eingeschoben werden können. Optional können die Hilfselemente auch direkt auf Bolzen aufgesteckt werden, welche auf der Schalung angebracht sind. Dank den Einsätzen in den Schalungen oder den Bolzen an vordefinierten Stellen werden die Hilfselemente pro Geschoss immer an der gleichen Stelle im Schacht angeordnet und eignen sich somit ausgezeichnet für manuelle, halbmanuelle oder automatisierte Montage der weiteren Aufzugsbauteile.
Optional können von den in den künftigen Mauerbereich eingebrachten Armierungseisen optische Aufnahmen gemacht und ein digitales Modell der Armierungseisen entlang des gesamten Aufzugsschachts erstellt werden. Hierfür wird vorteilhafterweise eine 3D-Kamera oder ein 3D- Scanner basierend auf Lasertechnologie oder elektromagnetischen Wellen ausserhalb des sichtbaren Bereichs eingesetzt. Dies kann insbesondere später beim manuellen, halbmanuellen oder vollautomatisierten Bohren von Löchern hilfreich sein, da damit das An- oder Durchbohren von Armierungseisen vermieden und das Werkzeug geschont werden kann. Die Schliessschalung wird in Betonierposition gefahren, die Schalung geankert und anschliessend betoniert (rechte Hälfte von Fig. 5).
Die untere Arbeitsplattform 52 ist fest über eine Galgenkonstruktion und vertikal verlaufende Trägerstrukturen 53 mit der oberen Arbeitsplattform 52 verbunden. Die gesamte Plattform ist als eine integrale Einheit dargestellt, welche sich als Einheit in der vertikalen Richtung bewegen lässt. Optional können einzelne Teilplattformen der Kletterschalungsplattform einzeln und unabhängig voneinander bewegt werden, dies ist jedoch in den vorliegenden Figuren nicht dargestellt. Zur Anhebung der Kletterschalungsplattform sind in den Verankerungen in den Mauern Kletterkonsolen 54 angebracht, auf denen hydraulische Kletterwerke 55 angebracht sind. Nach dem Anheben wird die Kletterschalungsplattform wiederum in Verankerungen in den Aufzugsschachtwänden aufgehängt.
Das in der ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Baustellenvorrichtung enthaltene Aufzugssystem umfasst einen Aufzug 2, welcher eine über ein Tragmittel 23 mit einem Gegengewicht 22 verbundene Aufzugskabine 21 aufweist. Die Antriebsmaschine 25 des Aufzugssystems ist auf einer in der Kletterschalungsplattform integrierten temporären Aufzugsmaschinenplattform angeordnet. Somit erübrigt sich ein zusätzliches Anheben der Maschinenplattform. Zudem lässt sich der Raum unterhalb der Kletterschalungsplattform optimal nutzen und mit der Kabine des Aufzugssystems die Stockwerke direkt unter der Kletterschalungsplattform anfahren. Der Aufzugsbetrieb 29 muss jeweils unterbrochen werden, wenn die Kletterschalungsplattform ein Geschoss weiterklettert. Um weiterhin auch die untersten Stockwerke bedienen zu können, müssen die Tragmittel entweder bei jedem Geschoss verlängert werden, oder nach einer vorgesehenen Anzahl Geschosse. Insbesondere wenn der Aufzugsschacht auch in den Kellerbereich eines Gebäudes reicht, kann bei einer jeweiligen Verlängerung der Tragmittel das jeweils bediente, unterste Geschoss einige Stockwerke unter dem für die Bauarbeiten in der Regel wichtigen Erdgeschoss zu liegen kommen. Das Erdgeschoss kann dann auch nach mehreren Geschosserweiterungen ohne zusätzliche Verlängerung der Tragmittel bedient werden, was vorteilhaft sein kann, um die Anzahl der Tragmittel Verlängerungen zu minimieren.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Baustellen Vorrichtung, bei welcher wiederum eine Kletterschalungsplattform 5 direkt mit einem
Baustellenaufzug verbunden ist. Die Kletterschalungsplattform 5 weist analog zur ersten Ausführungsform wiederum zwei Arbeitsplattformen auf. Allerdings ist bei dieser
Ausführungsform die Antriebsmaschine 25 des Aufzugssystems 2 auf einer separaten Aufzugsmaschinenplattform 24 angeordnet. Die Aufzugsmaschinenplattform ist in zuvor zur Aufhängung der Kletterschalungsplattform in untenliegenden Geschossen genutzten
Verankerungen gesichert. Die Aufzugsmaschinenplattform ist bezüglich der
Kletterschalungsplattform in der vertikalen Richtung verschiebbar, also nicht fix oder starr damit verbunden. Ein Hebemittel 3, umfassend eine Winde oder einen anderen Seil-, Ketten- oder Riemen -Antrieb 31 ist auf der Aufzugsmaschinenplattform angeordnet. Optional kann das Hebemittel auch an der Kletterschalungsplattform angeordnet sein. Die
Aufzugsmaschinenplattform lässt sich mit einem Tragmittel 33, also etwa einem Seil, einer Kette oder einem Riemen gegenüber der Kletterschalungsplattform bewegen und insbesondere anheben. Werden wie in der Figur dargesteht Umlenkrollen 32 verwendet, können die Kräfte auf mehrere Tragmittelabschnitte verteilt und so die Gesamthebeleistung erhöht werden. Wird die Kletterschalungsplattform wie in Fig. 3 schematisch dargesteht angehoben, verbleibt die
Aufzugsmaschinenplattform an ihrer Stehe. Das Tragmittel 33 des Hebemittels 3 wird gelockert. Während der Kletterphase 59 der Kletterschalungsplattform kann der Aufzugsbetrieb 29 aufrechterhalten bleiben, da alles von der Aufzugsmaschinenplattform abwärts unabhängig ist von der Anhebung der Kletterschalungsplattform. Wird hingegen die Aufzugsmaschinenplattform nach einigen Kletterphase 59 der Kletterschalungsplattform nachgezogen, werden die Tragmittel 33 des
Hebemittels 3 wieder gespannt. Um die von dem Hebemittel aufzubringende Kraft nicht zu gross werden zu lassen, kann optional die Kabine und/ oder das Gegengewicht auf den Puffer gesteht werden und gegebenenfalls das nicht auf den Puffer gestellte Gegenstück durch Festklemmen des Tragmittels gesichert werden. Beim Hub 39 wird die Aufzugsmaschinenplattform um eine bis mehrere Geschosshöhen angehoben und in den Verankerungen in den Schachtwänden gesichert.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Baustellen Vorrichtung, bei welcher wiederum eine Kletterschalungsplattform 5 direkt mit einem Baustellenaufzug verbunden ist. Die Kletterschalungsplattform 5 weist analog zur ersten Ausführungsform wiederum zwei Arbeitsplattformen auf. Ebenso ist bei dieser Ausführungsform die Antriebsmaschine 25 des Aufzugssystems 2 wiederum auf einer separaten Aufzugsmaschinenplattform 24 angeordnet und die Aufzugsmaschinenplattform ist in zuvor zur Aufhängung der Kletterschalungsplattform in untenliegenden Geschossen genutzten Verankerungen gesichert. Zusätzlich ist zwischen der Aufzugsmaschinenplattform 24 und der Kletterschalungsplattform 5 eine Hebeplattform 44 vorgesehen. Die Hebeplattform ist, wie auch die Aufzugsmaschinenplattform bezüglich der Kletterschalungsplattform in der vertikalen Richtung verschiebbar, also nicht fix oder starr damit verbunden. Die Hebeplattform 44 ist in zuvor zur Aufhängung der Kletterschalungsplattform in untenliegenden Geschossen genutzten Verankerungen gesichert. Ein Hebemittel 4, umfassend eine Winde oder einen anderen Seil-, Ketten- oder Riemen-Antrieb ist an der Kletterschalungsplattform angeordnet, kann optional aber auch auf der Hebeplattform angeordnet sein. Die Hebeplattform 44 lässt sich mit einem Tragmittel 43, also etwa einem Seil, einer Kette oder einem Riemen gegenüber der Kletterschalungsplattform bewegen und insbesondere anheben. Da die Hebeplattform 44 einiges leichter ist als die Aufzugsmaschinenplattform, kann das Hebemittel 4 kleiner dimensioniert sein als das Hebemittel 3 zum Anheben der Aufzugsmaschinenplattform 24, welches seinerseits wiederum eine Winde oder einen anderen Seil-, Ketten- oder Riemen-Antrieb umfasst und auf der Aufzugsmaschinenplattform angeordnet ist. Die Aufzugsmaschinenplattform lässt sich mit dem Tragmittel 33, also etwa einem Seil, einer Kette oder einem Riemen gegenüber der Hebeplattform 44 bewegen und insbesondere anheben.
Wie bei der zweiten Ausführungsform kann der Aufzugsbetrieb 29 während der Kletterphase 59 der Kletterschalungsplattform aufrechterhalten bleiben, da alles von der Hebeplattform 44 abwärts unabhängig ist von der Anhebung der Kletterschalungsplattform. Soll hingegen die Aufzugsmaschinenplattform nach einigen Kletterphase 59 der Kletterschalungsplattform nachgezogen werden, dann wird in einem ersten Schritt die Hebeplattform angehoben, während die Tragmittel 33 des Hebemittels 3 gelockert sind. Beim Hub 49 wird die Hebeplattform um eine bis mehrere Geschosshöhen angehoben und in den Verankerungen in den Schachtwänden gesichert. Anschliessend wird die Aufzugsmaschinenplattform angehoben.
Optional kann oberhalb des Aufzugssystems ein Auffangdachelement 6 (Crash-Deck) vorgesehen sein, welches das Herunterfallen von Gegenständen in den Aufzugsbereich verhindern soll. Das Auffangdachelement 6 kann bei allen Ausführungsformen wie in Fig. 4 angedeutet direkt unterhalb der Kletterschalungsplattform an dieser befestigt sein. Optional kann das Auffangdachelement 6 in zuvor zur Aufhängung der Kletterschalungsplattform in untenliegenden Geschossen genutzten Verankerungen gesichert werden. In diesem Fall kann das Auffangdachelement 6 mit einem der vorhandenen Hebemittel um eine bis mehrere Geschosshöhen angehoben werden.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Baustellenvorrichtung, bei welcher wiederum eine Kletterschalungsplattform 5 direkt mit einem Baustellenaufzug verbunden ist. Die Kletterschalungsplattform 5 weist analog zur ersten Ausführungsform wiederum zwei Arbeitsplattformen auf. Ebenso ist bei dieser Ausführungsform die Antriebsmaschine 25 des Aufzugssystems 2 wiederum auf einer separaten Aufzugsmaschinenplattform 24 angeordnet und die Aufzugsmaschinenplattform ist in zuvor zur Aufhängung der Kletterschalungsplattform in untenliegenden Geschossen genutzten Verankerungen gesichert. Zusätzlich ist zwischen der Aufzugsmaschinenplattform 24 und der Kletterschalungsplattform 5 eine Hebeplattform 44 vorgesehen. Die Hebeplattform 44 ist direkt an den Kletterkonsolen 54 oder den Hydraulikzylindern der hydraulischen Kletterwerke (Hebemittel) 55 angeordnet. Bei einem Vorstoss der Kletterschalungsplattform 5 wird in einem ersten Vorstoss-Schritt die
Kletterschalungsplattform 5 durch Ausfahren der Kolbenstangen der hydraulischen Kletterwerke 55 angehoben und in der neuen Position 15 verankert werden, währen in einem zweiten, zeitlich vom ersten unabhängigen Vorstoss-Schritt die unteren Kletterkonsolen 54 gelöst, der Hydraulikzylinder durch Einziehen der Kolbenstange nachgezogen und dadurch die mit dem Hydraulikzylinder verbundene Hebeplattform 44 angehoben werden. Dabei sind während dem zweiten Vorstoss-Schritt die Tragmittel 33 des Hebemittels 3 zum Anheben der Aufzugsmaschinenplattform 24 gelockert.
Anstatt wie dargestellt mit zusätzlicher Hebeplattform, kann die Aufzugsmaschinenplattform selber auch direkt an den Kletterkonsolen oder den Hydraulikzylindern der hydraulischen Kletterwerke angeordnet sein (analog der ersten Ausführungsform).
In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform umfasst die Hebeplattform 44 optional ein Auffangdachelement 6 (Crash-Deck), welches optional wasserdicht ausgebildet und zusätzlich mit Dichtungselementen 61 versehen ist. Die Dichtungselemente sorgen dafür, dass kein Wasser entlang der Schachtwände nach unten fliessen kann. Als Dichtungselemente können Dichtungslippen, Silikonfugen, Teerabdichtungen verwendet werden, aber auch aufblasbare
Schlauchelemente, welche im aufgeblasenen Zustand gegen die Wand drücken.

Claims

Patentansprüche
1. Baustellenvorrichtung, umfassend eine Kletterschalungsplattform (5) zur geschossweisen Herstellung von Betonierabschnitten eines zumindest einen Aufzugsschacht (1) umfassenden Gebäudekerns, ein Aufzugssystem (2) mit einer in einem Aufzugsschacht vertikal verschiebbaren Aufzugs maschinenplattform (24), dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Aufzugsmaschinenplattform (24) mit der Kletterschalungsplattform (5) mitbewegbar ist.
2. Baustellenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aufzugsmaschinenplattform (24) in der Kletterschalungsplattform (5) integriert ist, derart dass die Aufzugsmaschinenplattform (24) direkt mit der Kletterschalungsplattform (5) mitbewegbar ist, insbesondere durch Anordnung von Aufzugsmaschinenelementen (25) auf der Kletterschalungsplattform (5) oder durch Koppelung der Aufzugsmaschinenplattform (24) mit der Kletterschalungsplattform (5).
3. Baustellenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aufzugsmaschinenplattform bezüglich der Kletterschalungsplattform vertikal verschiebbar an der Kletterschalungsplattform aufgehängt ist, insbesondere durch Anordnung von Hebemitteln variabler Länge zwischen Aufzugsmaschinenplattform und Kletterschalungsplattform.
4. Baustellenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Hebeplattform bezüglich der Kletterschalungsplattform vertikal verschiebbar an der Kletterschalungsplattform aufgehängt ist, insbesondere durch Anordnung von Hebemitteln variabler Länge zwischen Hebeplattform und Kletterschalungsplattform und wobei die Aufzugsmaschinenplattform bezüglich der Hebeplattform vertikal verschiebbar an der Hebeplattform aufgehängt ist, insbesondere durch Anordnung von Hebemitteln variabler Länge zwischen Aufzugsmaschinenplattform und Hebeplattform.
5. Baustellenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kletterschalungsplattform (5) integrierte Kletterantriebe (55) aufweist und als Selbstkletterschalungsplattformen ausgebildet sind.
6. Baustellenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Kletterschalungsplattform (5) geschossweise in Verankerungen (15) in den Aufzugsschachtwänden auf gehängt ist, und wobei die Aufzugsmaschinenplattform und/ oder bei Vorhandensein einer Hebeplattform diese Hebeplattform in zuvor zur Aufhängung der Kletterschalungsplattform in untenliegenden Geschossen genutzten Verankerungen (15) gesichert sind.
PCT/EP2019/085077 2018-12-18 2019-12-13 Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und aufzugssystem WO2020126906A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19817333.8T PL3899167T3 (pl) 2018-12-18 2019-12-13 Urządzenie do placów budowy z deskowaniem wznoszącym i systemem dźwigowym
US17/309,305 US20220010570A1 (en) 2018-12-18 2019-12-13 Building site device having a climbing formwork and an elevator system
EP23192980.3A EP4253300A3 (de) 2018-12-18 2019-12-13 Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und aufzugssystem
CN201980078302.1A CN113167072B (zh) 2018-12-18 2019-12-13 具有爬升模板和升降机系统的建筑工地设备
AU2019409113A AU2019409113B2 (en) 2018-12-18 2019-12-13 Building site device having a climbing formwork and an elevator system
EP19817333.8A EP3899167B1 (de) 2018-12-18 2019-12-13 Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und aufzugssystem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18213786.9 2018-12-18
EP18213786 2018-12-18
EP19152919.7 2019-01-21
EP19152919 2019-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020126906A1 true WO2020126906A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=68835254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/085077 WO2020126906A1 (de) 2018-12-18 2019-12-13 Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und aufzugssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220010570A1 (de)
EP (2) EP3899167B1 (de)
CN (1) CN113167072B (de)
AU (1) AU2019409113B2 (de)
PL (1) PL3899167T3 (de)
WO (1) WO2020126906A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3725726A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-21 thyssenkrupp Elevator Innovation and Operations AG Verfahren zur änderung der förderhöhe einer aufzuganlage mittels einer gleitschalung
US20220024727A1 (en) * 2018-12-18 2022-01-27 Inventio Ag Method for operating a construction site device and construction site device
US11377324B2 (en) * 2018-08-21 2022-07-05 Otis Elevator Company Jump elevator and jumping method
CN115478677A (zh) * 2022-11-01 2022-12-16 宁波建工建乐工程有限公司 一种自提升可调式电梯井作业平台
DE102023102305A1 (de) 2023-01-31 2024-04-11 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Hebeanordnung und Verfahren zum Bewegen einer Maschinenplattform oder einer Aufzuganlagen-Maschinenraumeinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114105053B (zh) * 2021-10-28 2023-08-01 中建三局第一建设工程有限责任公司 一种爬升机构及布料机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2217296A (en) * 1988-03-21 1989-10-25 Rapid Rise N V Lift building construction
AU597836B2 (en) * 1987-05-01 1990-06-07 Grocon Pty Ltd Wall casting system
EP2636629A1 (de) 2012-03-06 2013-09-11 Kone Corporation Verfahren für eine Aufzuganordnung
EP2804828A1 (de) * 2012-01-16 2014-11-26 Kone Corporation Aufzugsanordnung und -verfahren
CN207513158U (zh) * 2017-11-21 2018-06-19 中国十九冶集团有限公司南京分公司 混凝土筒身施工装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01192917A (ja) * 1988-01-27 1989-08-03 Koberuko Kenki Eng Kk ゴンドラによる高所作業方法
DE19506315C1 (de) * 1995-02-23 1996-09-12 Maier G Paschal Werk Schalung mit einem Voutenschalelement
DE19639038C1 (de) * 1996-09-23 1998-06-04 Doka Ind Gmbh Kletterschalungssystem und Verfahren zum sukzessiven Betonieren von hohen vertikalen Wänden
SG137753A1 (en) * 2006-05-24 2007-12-28 Inventio Ag Elevator with frictional drive
CN101225708A (zh) * 2007-01-19 2008-07-23 兖州煤业榆林能化有限公司 一种烟囱的上滑下砌无井架液压滑动模板安装方法
CN201635390U (zh) * 2009-04-10 2010-11-17 刘东轩 高层建筑电梯井施工自动化支模机
CN201671326U (zh) * 2010-05-25 2010-12-15 马永乐 工具型液压自爬筒模
CN102296808B (zh) * 2011-06-07 2013-09-25 广州建筑股份有限公司 建筑用提模系统
CN102587643A (zh) * 2012-03-28 2012-07-18 北京安德固脚手架工程有限公司 大吨位长行程油缸顶升模架
CN102661039B (zh) * 2012-05-11 2014-05-14 上海建工集团股份有限公司 筒架支撑式动力内置整体顶升钢平台模架体系及施工方法
WO2018042638A1 (ja) * 2016-09-02 2018-03-08 住友不動産株式会社 エレベータシステム
TWM537129U (zh) * 2016-10-07 2017-02-21 zheng-ren Liu 建築物施工之爬模裝置
CN106639500B (zh) * 2016-12-22 2019-01-11 广西建工集团第一建筑工程有限责任公司 高风压下方形变截面多层平台烟囱一次滑模施工方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU597836B2 (en) * 1987-05-01 1990-06-07 Grocon Pty Ltd Wall casting system
GB2217296A (en) * 1988-03-21 1989-10-25 Rapid Rise N V Lift building construction
EP2804828A1 (de) * 2012-01-16 2014-11-26 Kone Corporation Aufzugsanordnung und -verfahren
EP2636629A1 (de) 2012-03-06 2013-09-11 Kone Corporation Verfahren für eine Aufzuganordnung
CN207513158U (zh) * 2017-11-21 2018-06-19 中国十九冶集团有限公司南京分公司 混凝土筒身施工装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11377324B2 (en) * 2018-08-21 2022-07-05 Otis Elevator Company Jump elevator and jumping method
US20220024727A1 (en) * 2018-12-18 2022-01-27 Inventio Ag Method for operating a construction site device and construction site device
US11858778B2 (en) * 2018-12-18 2024-01-02 Inventio Ag Method for operating a construction site device and construction site device
EP3725726A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-21 thyssenkrupp Elevator Innovation and Operations AG Verfahren zur änderung der förderhöhe einer aufzuganlage mittels einer gleitschalung
CN115478677A (zh) * 2022-11-01 2022-12-16 宁波建工建乐工程有限公司 一种自提升可调式电梯井作业平台
CN115478677B (zh) * 2022-11-01 2023-09-22 宁波建工建乐工程有限公司 一种自提升可调式电梯井作业平台
DE102023102305A1 (de) 2023-01-31 2024-04-11 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Hebeanordnung und Verfahren zum Bewegen einer Maschinenplattform oder einer Aufzuganlagen-Maschinenraumeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3899167C0 (de) 2023-09-06
EP4253300A3 (de) 2023-11-08
CN113167072B (zh) 2023-05-30
EP3899167B1 (de) 2023-09-06
EP3899167A1 (de) 2021-10-27
CN113167072A (zh) 2021-07-23
AU2019409113B2 (en) 2023-05-18
PL3899167T3 (pl) 2024-01-03
EP4253300A2 (de) 2023-10-04
US20220010570A1 (en) 2022-01-13
AU2019409113A1 (en) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899167B1 (de) Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und aufzugssystem
EP1929107B1 (de) Schutz- und zugangsvorrichtung
DE60319143T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur installierung eines aufzuges während einer gebäudeerrichtung
EP3898490B1 (de) Verfahren zum betreiben einer baustelleneinrichtung und baustelleneinrichtung
DE102012109860A1 (de) Versorgungsgerüst für einen Turm,Turm mit einem Versorgungsgerüst sowie Verfahren zum Errichten eines Versorgungsgerüsts im Inneren eines Turms
EP0501140A1 (de) In einem Aufzugsschacht verfahrbares Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung
EP2057328A1 (de) Anordnung zum fördern von beton mit höhenverstellbarem betonverteilermast
WO2008148637A1 (de) Selbstklettersystem und verfahren zum betonieren eines unterzugs und/oder montieren eines fertigteils mittels eines selbstklettersystems
EP3725726A1 (de) Verfahren zur änderung der förderhöhe einer aufzuganlage mittels einer gleitschalung
DE1283484B (de) Verfahren zum Bau von Hochhaeusern und Schalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP2035314B1 (de) Hubplattform und verfahren zum aufbauen einer hubplattform
DE10254771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Materialbearbeitung und/oder den Materialumschlag im Hochhausbau
DE10351257B4 (de) Anordnung eines Deckentisches einer Betonschalung unterhalb einer Betondecke sowie Vorrichtung und Verfahren zum Versetzen des Deckentischs
DE102004053931A1 (de) Vorrichtung zum Abteufen von Schächten
WO2022069316A1 (de) Aufzugsanlage
WO2019001889A1 (de) Aufzugsanlage
EP4253297A1 (de) Hilfsgerüst und verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage
EP4253299A1 (de) Verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage und treppenhausmodul
EP4253298A1 (de) Fundamentrahmen und verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage
CH633364A5 (en) Method and climbing equipment for producing horizontal reinforcement rings on cooling tower shells made from reinforced concrete
DE102008013828A1 (de) Kran mit teleskopierbarem Turm
DE2363019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum errichten von hohen schlanken bauwerken aus aufeinander gefuegten vorgefertigten bauwerksteilstuecken und mittels diesen erzieltes bauwerk
DE1684427A1 (de) Verfahren zum Errichten von mit Zwischendecken ausgestatteten hohen Bauwerken
DE2132597B2 (de) Verfahren und einrichtung zum errichten eines langgestreckten lotrechten bauwerks, z.b. eines schornsteins
DD159889A1 (de) Verfahren zum lueften und herausheben von betonkoerpern,beispielsweise fundamenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19817333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019409113

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019409113

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20191213

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019817333

Country of ref document: EP

Effective date: 20210719