WO2020120774A1 - Laufrad mit integriertem leuchtmittel für fahrzeuge - Google Patents

Laufrad mit integriertem leuchtmittel für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2020120774A1
WO2020120774A1 PCT/EP2019/085180 EP2019085180W WO2020120774A1 WO 2020120774 A1 WO2020120774 A1 WO 2020120774A1 EP 2019085180 W EP2019085180 W EP 2019085180W WO 2020120774 A1 WO2020120774 A1 WO 2020120774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spoke
impeller
rim
wheel
illuminant
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/085180
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan BLÖDORN
Original Assignee
Bloedorn Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bloedorn Stefan filed Critical Bloedorn Stefan
Publication of WO2020120774A1 publication Critical patent/WO2020120774A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/20Arrangement of reflectors, e.g. on the wheel spokes ; Lighting devices mounted on wheel spokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/326Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for wheels

Definitions

  • the invention relates to an impeller, for example for two-wheelers, in particular for a bicycle, which comprises a rim, a hub and a plurality of spokes which connect the hub to the rim, the spokes being connected to the rim at their ends via spoke nipples.
  • a lamp is integrated on the impeller.
  • a lamp can be integrated into the wheel of the vehicle, for example a bicycle.
  • DE 10147275 A1 describes an illumination system which consists of a plurality of light-emitting diodes which emit their light rays laterally.
  • the LEDs can be attached to the frame or the rims or spokes of the bike.
  • the direction of the light beam should be to the side.
  • the system can also generate a light beam region in the form of a sector of a circle.
  • US 2006/0273653 A1 which describes a rod which consists of a transparent material with irregularly placed cutouts and which has a light source at one end which is activated by movement becomes.
  • the light rod can be mounted on a spoke so that when the wheel is moved the light source is activated and the light is scattered to the side by the recesses in the rod.
  • US 4,847,735 a closure cap for an air valve on a wheel is known, to which a safety lamp is mounted.
  • the cap consists of a thread that can be screwed onto the valve and protects the opening of the air valve, and the lamp screwed onto it, which also makes the wheel visible from the side.
  • the present invention is based on the object of integrating a light source in a running wheel in such a way that it radiates at least to the side both when the vehicle is stationary and when it is moving, thereby making the vehicle more recognizable.
  • the illuminant should be integrated into the impeller in such a way that it can be easily replaced and there are no safety concerns due to the installation, so that the impeller with illuminant can be approved for road use.
  • an impeller is a front or rear wheel of a vehicle, which comprises at least one rim, several spokes and spoke nipples and a hub with an axle.
  • the rim to which the tire is attached, if necessary with a jacket and tube, is ring-shaped and lies on the outside of the wheel.
  • the rim is connected to the hub in the center of the wheel by the spokes, the spokes being attached to the rim with spoke nipples.
  • the spokes can run straight or crossed, whereby in the case of crossing they can cross one or more times on the side of the hub.
  • With the hub the wheel is attached to the axle, which is in the center of the wheel.
  • the spoke nipples, with which the spokes are fastened to the rim can be screwed or inserted, a screw connection being advantageous for the present invention.
  • the spokes are usually made of stainless steel or a galvanized metal, the rim made of a variety of materials including wood, plastic, plastic fiber, or different metals such as steel, aluminum or titanium.
  • the spoke nipple can be made of brass or aluminum and can be used in different lengths, wherein it is preferably 5-30 mm, particularly preferably 10-20 mm and very particularly preferably 12-16 mm long.
  • the wheel can thus be used in different vehicles that use wheels with spokes, such as bicycles, bicycle trailers, children's wheels, strollers or motorcycles.
  • the illuminant is active lighting, which can be switched on and off. Active lighting is characterized by an external energy supply, which is why it can shine regardless of external conditions, such as light on the road or other vehicles, which is reflected.
  • the active lighting shines independently and can consist, for example, of one or more LEDs or Z-diodes, but can also be a filament.
  • the illuminant can optionally contain a glass fiber or consist of a glass fiber with an illuminable core.
  • the lamp can be integrated during the production of the impeller, so it does not have to be retrofitted. This means that the illuminant can be easily installed in a traffic-safe manner and can also be certified. Therefore, it is particularly suitable as a contemporary development of the previous reflector solutions.
  • the illuminant is attached in and / or on the spoke nipple or the spoke nipples are made of luminous material.
  • the spoke nipples can be connected to the rim either by screwing or plugging, the socket in or on the rim preferably making electrical contact possible. Otherwise, the illuminant can be attached to the spoke nipple with special adhesive, such as M3 or the like.
  • M3 or the like.
  • reflective material is particularly preferably arranged on the spoke nipple.
  • the lamp Since traffic safety should also be ensured when the vehicle comes to a standstill for a short time, for example at a traffic light or at a crossroads, it is preferable for the lamp to be on when the vehicle is stationary 20 minutes, particularly preferably 1-10 minutes, very particularly preferably 2-5 minutes, a self-luminous after-effect.
  • At least one spoke nipple is equipped with an illuminant, preferably one third or more of the spoke nipples having an illuminant, particularly preferably half or more, very particularly preferably three-fourths or more and even more preferably all spoke nipples having an illuminant.
  • the spokes can also be equipped with a similar illuminant.
  • the lamps can be attached to the spokes and the spoke nipples on the same spoke, or offset from one another.
  • the color of the illuminant can vary, for example single-color white or colored lighting is possible, but the lighting can also be adapted to conventions of the road traffic regulations, such as white lighting for the front wheel and red lighting for the rear wheel.
  • the energy supply for the illuminant is preferably attached directly to the vehicle, it being possible for different methods to be used which deliver energy to the illuminant or illuminants without contact or with a cable.
  • the energy supply for components of the impeller is also included, provided that part of it is located directly on or on the impeller.
  • a connecting means for example an insulated cable, can be laid inside the rim. This ensures that no electrical voltage is transferred to the wheel or the vehicle frame.
  • a battery installed on the hub or a battery can supply the necessary energy.
  • the energy source installed on the hub is preferably electrically connected to the connecting means by a further connecting means in the form of a cable, which can be laid, for example, through one of the spokes.
  • a spoke could be formed with a cavity, for example in the form of a tube.
  • this can also be used as an energy supplier, possibly in addition to existing lights.
  • the wheels of the front and rear axle either use a common energy source, or each axle or wheel is supplied individually.
  • a contacting means serves as an electrical connection between the illuminant and the connecting means.
  • the contacting means can be, for example, the socket itself, the spoke nipple with a contact which runs through the socket to the connecting means or only an electrically contacting connection from the spoke nipple through the socket to the connecting means.
  • the electrical contacts of the individual sockets can be linked to one another via the connecting means, for example in the rim, in order to guarantee an optimal energy supply for all lamps.
  • the socket nipple socket can serve as a contact for energy transmission.
  • a defective lamp can be easily replaced, similar to a light bulb, which is both uncomplicated and does not affect the rest of the energy cycle.
  • the socket or the thread of the spoke nipple would have a double function here, as a holder for the spoke nipple and as a contacting means for the illuminant.
  • each spoke nipple with lamps can supply itself individually and without contact.
  • This can be done via magnetic or inductive energy transfer.
  • the source or switch for the power supply for the front wheel could be attached to the top of the fork and for the rear wheel to the lower part of the frame.
  • current can be induced at the spoke nipples with every wheel rotation, with which the attached lamps can be operated.
  • a coil and a capacitor for energy generation and storage can be attached in particular on or to the spoke nipple.
  • a permanent magnet can be attached to the bicycle frame or the bicycle fork, which supplies the individual spoke nipples or a plurality of electrically connected spoke nipples with energy.
  • the energy supply can be interrupted by a steel plate which is attached to the permanent magnet and caused to deactivate the energy supply between the permanent magnet and the spoke nipple can be.
  • the permanent magnet can also consist of a plurality and / or a series of permanent magnets.
  • the illuminants can be electrically connected to one another, for example by a connecting means which can optionally be laid in the rim. This can also ensure the wireless energy supply of a lamp if the lamp has no contactless connection to the energy source, for example if there is only a central counterpart on the impeller to the energy source or the counterpart of the lamp does not work.
  • Fig. 1 An impeller with lamps attached to the spoke nipples;
  • Fig. 2 shows a part of an impeller that details the attachment of the
  • Fig. 2a shows a spoke nipple of an impeller, which for a contactless
  • Fig. 3 shows a vehicle with at least one impeller, which illuminant
  • Fig. 4 shows an impeller of a vehicle with contactless energy transfer.
  • FIG. 1 is a view of an impeller 100 with a rim 10, in the center of which there is a hub 11, the rim 10 and hub 11 being connected to one another by a plurality of spokes 12.
  • the connection of spoke 12 and rim 10 is the spoke nipple IS, this can be screwed or inserted.
  • One or more or all of the spoke nipples IS can be equipped with a lamp 14.
  • one or more or all of the spokes 12 can also be equipped with a lamp 14a.
  • the illuminants 14a can be attached to the spokes 12 on the same spoke as the illuminants 14 on the spoke nipples, or on different spokes 12 or offset from one another. If an electrical connection of the various spoke nipples 13 is provided for the energy supply, the connecting means 17 can be laid in the rim 10.
  • Figure 2 shows the connection of the spoke 12 at the spoke end 12a with the rim 10 in a close-up.
  • a lamp 14 is attached to the spoke nipple 13, which can also be made as a sheathing of the spoke nipple 13 or the spoke nipple 13 can consist of a luminous material.
  • reflective material can also be arranged on the casing of the spoke nipple 13 or on the spoke nipple 13 itself.
  • the contacting means 16 establishes an electrical connection between the illuminant 14 and the connecting means 17, as a result of which either the socket 15 can be used to supply energy to the illuminant 14 or a contacting means 16 runs through it. If there is a central energy supply, or if all the illuminants 14 are to exchange energy with one another, a connection means 17 can be connected to the socket 15, which electrically connects the illuminants 14 to one another.
  • FIG. 2a shows an embodiment of the spoke nipple 13 which is designed for a contactless energy supply 18.
  • the head region 131 of the spoke nipple 13 is attached to the wheel in the direction of the rim 10 (see FIG. 1), the square 133 accommodating the spoke 12 (see FIG. 1) and being shaped for spoke tensioning.
  • a shaft 132 is arranged between the head region 131 and the square 133, which comprises a coil 181 on the head region 131 side.
  • the coil is electrically connected to a capacitor 182, which is arranged in or on the shaft 132 between the coil 181 and square 133.
  • FIG. 3 shows a vehicle 200 which has at least one impeller 100 which, according to the invention, is equipped with lamps 14 on some spoke nipples 13 and additionally with the preferred lamps 14a on some spokes 12.
  • the energy supply 18 can consist of a part on the spoke nipple 13 and a second part on the frame of the vehicle 200.
  • the part on the frame of the vehicle 200 can, for example, be attached to the fork of the wheel 100 for the front wheel and to the lower part of the frame of the vehicle for the rear wheel.
  • the lighting means 14 can be connected via a connecting means 17 in the rim 10. If each illuminant 14 cannot cover its entire energy requirement itself or its own energy supply is defective, the illuminants 14, which are otherwise not supplied, can thus also be supplied by the other illuminants 14.
  • FIG. 4 shows a possibility of the contactless energy supply 18 (see FIG. 3) of the illuminant 14 on the spoke nipple 13.
  • the contactless energy supply 18 comprises at least one permanent magnet 183, a coil 181 and a capacitor 182, coil 181 and capacitor 182 being attached to the spoke nipple 13 are.
  • a permanent magnet 183 is attached to the frame or the fork of the vehicle 200 and is attached at the level of the circumferential spoke nipples 13.
  • the permanent magnet 183 can point both with its north pole and with its south pole in the direction of the hub 11 (see FIG.
  • the spoke nipple 13 rotates past the permanent magnet 183 between the north and south poles, that is to say as centrally as possible the impeller 100 rotates.
  • the spoke nipple 13 is equipped with a coil 181 and a capacitor 182, which can be applied to the spoke nipple 13, for example, as shown in FIG. 2a.
  • the spoke nipple 13 also includes an illuminant 14 which is applied in the region of the spoke nipple 13 pointing towards the hub 11 (see FIG. 1).
  • the contactless energy supply 18 (see FIG. 3) can also comprise a removable metal plate 184.
  • a contacted power supply 19 for example via a hub dynamo, a battery or a rechargeable battery, this can preferably be installed on the hub 11 and distribute the energy via the connecting means 17 in the rim 10 to all the illuminants 14.
  • a further connecting means 17a can be carried out in a spoke 12b in order to feed the energy of the energy supply attached to the hub 11 into the connecting means 17.
  • an energy supply 19 for example on the rear wheel or front wheel, can supply the lamps 14 on both impellers 100, or each wheel can have its own energy supply 19 if both impellers 100 are equipped with lamps 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Um ein Laufrad (100), insbesondere für ein Fahrrad, zu schaffen, welches sowohl im Stand als auch in der Bewegung des Fahrzeugs mindestens zur Seite hin abstrahlt und das Fahrzeug (200) dadurch bei schlechten Lichtverhältnissen besser kenntlich macht, wird vorgeschlagen, dass mindestens einer der Speichennippel (13) ein Leuchtmittel (14) aufweist oder daraus besteht. Dabei weist das Laufrad (100) eine Felge (10), eine Nabe (11) und mehrere Speichen (12), welche die Nabe (11) mit der Felge (10) verbinden, auf, wobei die Speichen (12) an deren Enden (12a) über Speichennippel (13) mit der Felge (10) verbunden sind. Zudem soll das Leuchtmittel (14) so in das Laufrad (100) integriert werden, dass dieses leicht getauscht werden kann und keine Sicherheitsbedenken durch die Installation auftreten, damit das Laufrad (100) mit Leuchtmittel (14) eine Straßenzulassung erhalten kann, weswegen das Leuchtmittel (14) schon bei der Produktion in das Laufrad (100) integriert wird, und am Speichennippel (13) des Laufrads (100) angebracht ist.

Description

Laufrad mit integriertem Leuchtmittel für Fahrzeuge
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Laufrad beispielsweise für Zweiräder, insbesondere für ein Fahrrad, welches eine Felge eine Nabe und mehrere Speichen, welche die Nabe mit der Felge verbinden, umfasst, wobei die Speichen an deren Enden über Speichennippel mit der Felge verbunden sind. Zudem ist an dem Laufrad ein Leuchtmittel integriert.
Stand der Technik
Bei schlechten Lichtverhältnissen, zum Beispiel in der Dämmerung oder bei Dunkelheit sind Fahrzeuge, welche nicht ausreichend beleuchtet sind, nur schwer oder überhaupt nicht zu erkennen, was für diese ein hohes Unfallrisiko darstellt. Um die Sichtbarkeit, vor allem auch von der Seite, besser zu gewährleisten, kann in das Laufrad des Fahrzeugs, beispielsweise ein Fahrrad, ein Leuchtmittel integriert werden.
Im Stand der Technik sind unterschiedliche Vorrichtungen für Laufräder mit integriertem Leuchtmittel bekannt. In der DE 10147275 Al wird ein Beleuchtungssystem beschrieben, das aus mehreren Leuchtdioden, die ihre Lichtstrahlen seitlich ausstrahlen, besteht. Die LEDs können auf dem Rahmen oder den Felgen beziehungsweise den Speichen des Fahrrads befestigt werden. Die Lichtstrahl-Richtung soll seitlich sein. Das System kann auch kreissektorförmig einen Lichtstrahl-Bereich erzeugen.
Eine andere Möglichkeit, die Sichtbarkeit des Laufrades zu verbessern, findet sich in der US 2006/0273653 Al, die einen Stab beschreibt, welcher aus einem transparenten Material mit unregelmäßig platzierten Aussparungen besteht, und der eine Lichtquelle an einem Ende besitzt, welche durch Bewegung aktiviert wird. Der Lichtstab ist an eine Speiche montierbar, sodass sich bei der Bewegung des Rades die Lichtquelle aktiviert und das Licht von den Aussparungen im Stab zur Seite gestreut wird. Aus der US 4,847,735 ist eine Verschlusskappe für ein Luftventil an einem Rad bekannt, an die eine Sicherheitslampe montiert ist. Die Verschlusskappe besteht dabei aus einem Gewinde, welches auf das Ventil aufgeschraubt werden kann und die Öffnung des Luftventils schützt, und der darauf aufgeschraubten Lampe, welche das Rad auch von der Seite sichtbar macht.
Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde bei einem Laufrad ein Leuchtmittel so zu integrieren, dass dieses sowohl im Stand als auch in der Bewegung des Fahrzeugs mindestens zur Seite hin abstrahlt und das Fahrzeug dadurch besser kenntlich macht. Zudem soll das Leuchtmittel so in das Laufrad integriert werden, dass dieses leicht getauscht werden kann und keine Sicherheitsbedenken durch die Installation auftreten, damit das Laufrad mit Leuchtmittel eine Straßenzulassung erhalten kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Leuchtmittel gelöst, welches schon bei der Produktion in das Laufrad integriert wird, und im und/oder am Speichennippel des Laufrads angebracht ist.
Erfindungsgemäß ist ein Laufrad ein Vorder- oder Hinterrad eines Fahrzeugs, welches zumindest eine Felge, mehrere Speichen und Speichennippel und eine Nabe mit Achse umfasst. Die Felge an welcher der Reifen, bedarfsweise mit Mantel und Schlauch, befestigt wird, ist ringförmig geformt und am Laufrad außen liegend. Die Felge ist durch die Speichen mit der Nabe in der Mitte des Laufrades verbunden, wobei die Speichen mit Speichennippeln an der Felge befestigt sind. Die Speichen können dabei gerade oder gekreuzt verlaufen, wobei sie sich im Falle des Kreuzens einfach oder mehrfach auf der Seite der Nabe kreuzen können. Mit der Nabe wird das Laufrad an der Achse befestigt, welche sich im Zentrum des Rades befindet. Die Speichennippel, womit die Speichen an der Felge befestigt sind, können geschraubt oder gesteckt sein, wobei für die vorliegende Erfindung eine Schraubverbindung vorteilhaft ist.
Die Speichen bestehen meist aus rostfreiem Stahl oder einem verzinkten Metall, wobei die Felge aus einer Vielzahl von Materialien unter anderem Holz, Kunststoff, Kunststofffaser, oder verschiedenen Metallen wie beispielsweise Stahl, Aluminium oder Titan bestehen kann. Der Speichennippel kann aus Messing oder auch Aluminium gefertigt sein und in unterschiedlichen Längen verwendet werden, wobei er bevorzugterweise 5-30 mm, besonders bevorzugt 10-20 mm und ganz besonders bevorzugt 12-16 mm lang ist.
Das Laufrad kann damit in unterschiedlichen Fahrzeugen eingesetzt werden, welche Räder mit Speichen verwenden, beispielsweise Fahrräder, Fahrradanhänger, Kinderlaufräder, Kinderwagen oder Motorräder.
Das Leuchtmittel ist erfindungsgemäß eine aktive Beleuchtung, welche ein- und ausgeschaltet werden kann. Eine aktive Beleuchtung zeichnet sich durch eine externe Energiezufuhr aus, weswegen sie unabhängig von äußeren Bedingungen, wie beispielsweise Licht auf der Straße oder von anderen Fahrzeugen, welches reflektiert wird, leuchten kann. Die aktive Beleuchtung leuchtet also selbstständig und kann zum Beispiel aus einer oder mehreren LEDs oder Z-Dioden bestehen, aber auch ein Glühdraht sein. Optional kann das Leuchtmittel eine Glasfaser enthalten oder aus einer Glasfaser mit erleuchtbarem Kern bestehen. Dabei kann das Leuchtmittel schon bei der Produktion des Laufrads integriert werden, muss also nicht nachträglich nachgerüstet werden. Somit kann das Leuchtmittel in einfacher Weise verkehrssicher verbaut werden und ist auch zertifizierbar. Daher bietet es sich als zeitgemäße Weiterentwicklung der bisherigen Reflektor-Lösungen im Besonderen an.
Dabei ist das Leuchtmittel erfindungsgemäß im und/oder am Speichennippel angebracht bzw. die Speichennippel sind aus leuchtendem Material gefertigt. Dabei können die Speichennippel sowohl schraubbar als auch steckbar mit der Felge verbunden sein, wobei vorzugsweise die Fassung in oder an der Felge eine elektrische Kontaktierung ermöglicht. Andernfalls kann das Leuchtmittel mit Spezialkleber, beispielsweise M3 oder Ähnliches, an den Speichennippel angebracht werden. Vorteilhaft ist hierbei das die Speichennippel einfach auswechselbar sind und damit auch das Leuchtmittel einfach getauscht werden kann. Besonders bevorzugt ist zusätzlich reflektierendes Material auf dem Speichennippel angeordnet.
Da die Verkehrssicherheit auch bei kurzem Stillstand, beispielsweise an einer Ampel oder einer Straßenkreuzung, gewährleistet sein soll hat das Leuchtmittel auch im Stand vorzugsweise bis zu 20 Minuten, besonders bevorzugt 1-10 Minuten, ganz besonders bevorzugt 2-5 Minuten eine selbstleuchtende Nachwirkung.
Erfindungsgemäß ist mindestens ein Speichennippel mit einem Leuchtmittel ausgestattet, wobei bevorzugterweise ein Drittel oder mehr der Speichennippel ein Leuchtmittel besitzen, besonders bevorzugt die Hälfte oder mehr, ganz besonders bevorzugt dreiviertel oder mehr und noch weiter bevorzugt alle Speichennippel ein Leuchtmittel besitzen. Ebenso können zusätzlich auch die Speichen mit einem gleichartigen Leuchtmittel ausgestattet sein. Dabei können Die Leuchtmittel an den Speichen und den Speichennippeln auf der gleichen Speiche befestigt sein, oder versetzt zueinander. Dabei kann die Farbe des Leuchtmittels variieren, beispielsweise ist eine einfarbig weiße oder farbige Beleuchtung möglich, die Beleuchtung kann aber auch an Konventionen der Straßenverkehrsordnung angepasst werden, wie eine weiße Beleuchtung für das Vorderrad und eine rote Beleuchtung für das Hinterrad.
Die Energieversorgung des Leuchtmittels ist vorzugsweise direkt am Fahrzeug befestigt, wobei unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden können, welche kontaktlos oder mit einem Kabel an das oder die Leuchtmittel Energie liefern. Die Energieversorgung für Bestandteile des Laufrades ist in diesem ebenfalls mit eingeschlossen, sofern sich ein Teil davon direkt an oder auf dem Laufrad befindet.
Falls die Energieversorgung des Leuchtmittels eine Verkabelung der Leuchtmittel untereinander oder zur Energiequelle hin erfordert, kann ein Verbindungsmittel, beispielsweise ein isoliertes Kabel, im Innern der Felge verlegt werden. Das gewährleistet, dass keine elektrische Spannung auf das Laufrad oder den Fahrzeugrahmen übertragen wird. In diesem Fall kann beispielsweise ein an der Nabe installierter Akku oder eine Batterie die nötige Energie liefern. Bevorzugterweise ist die an der Nabe installierte Energiequelle durch ein weiteres Verbindungsmittel in Form eines Kabels elektrisch mit dem Verbindungsmittel verbunden, welches beispielsweise durch eine der Speichen verlegt werden kann. Hierfür könnte eine Speiche mit einem Hohlraum, zum Beispiel in Form eines Rohrs, ausgebildet sein. Für Fahrzeuge mit Nabendynamo lässt sich auch dieser als Energielieferant nutzen, gegebenenfalls zusätzlich zu schon bestehenden Lichtern. Dabei können die Räder der Vorder- und Hinterachse entweder eine gemeinsame Energiequelle nutzen, oder jede Achse bzw. jedes Rad wird einzeln versorgt.
Ein Kontaktierungsmittel dient dabei als elektrische Verbindung zwischen dem Leuchtmittel und dem Verbindungsmittel. Das Kontaktierungsmittel kann beispielsweise die Fassung selbst sein, der Speichennippel mit einer Kontaktierung, welche durch die Fassung hindurch zum Verbindungsmittel verläuft oder nur eine elektrisch kontaktierende Verbindung vom Speichennippel durch die Fassung zum Verbindungsmittel. Hierbei können die elektrischen Kontakte der einzelnen Fassungen über das Verbindungsmittel, zum Beispiel in der Felge, miteinander verknüpft sein, um eine optimale Energieversorgung aller Leuchtmittel zu garantieren. Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn die Fassung der Speichennippel als Kontaktierung für die Energieübertragung dienen kann. Bei einer Schraub- oder Steckfassung kann dadurch ein defektes Leuchtmittel ähnlich zu einer Glühbirne einfach ausgewechselt werden, was sowohl unkompliziert ist, als auch den restlichen Energiekreislauf nicht beeinträchtigt. Gewissermaßen hätte hier die Fassung beziehungsweise das Gewinde des Speichennippels eine Doppelfunktion, als Halterung für den Speichennippel und als Kontaktierungsmittel des Leuchtmittels.
Besonders bevorzugt ist jedoch überhaupt keine Verkabelung der Leuchtmittel mit der Energiequelle nötig, da jeder Speichennippel mit Leuchtmittel sich einzeln und kontaktlos selbst versorgen kann. Dies kann über einen magnetischen oder induktiven Energieübertrag realisiert werden. Zum Beispiel könnte bei einem Fahrrad die Quelle bzw. der Schalter der Energieversorgung für das Vorderrad oben an der Gabel und für das Hinterrad am unteren Teil des Rahmens befestigt sein. Dadurch kann an den Speichennippeln bei jeder Raddrehung Strom induziert werden, mit welchem die angebrachten Leuchtmittel betrieben werden können. Zur induktiven Stromerzeugung kann dabei insbesondere auf oder an dem Speichennippel eine Spule und ein Kondensator zur Energieerzeugung und -Speicherung angebracht sein. Am Fahrradrahmen bzw. der Fahrradgabel kann ein Dauermagnet angebracht sein, welcher die einzelnen Speichennippel oder eine Mehrzahl von elektrisch verbundenen Speichennippeln mit Energie versorgt. Die Energieversorgung kann durch eine Stahlplatte unterbrochen werden, welche auf dem Dauermagneten angebracht ist und zum Deaktivieren der Energieversorgung zwischen den Dauermagneten und die Speichennippel gebracht werden kann. Der Dauermagnet kann dabei auch aus einer Mehrzahl und/oder einer Reihe von Dauermagneten bestehen.
Zusätzlich zur kabellosen elektrischen Verbindung der Leuchtmittel mit der Energiequelle, können die Leuchtmittel untereinander elektrisch verbunden sein, beispielsweise durch ein Verbindungsmittel, welches wahlweise in der Felge verlegt sein kann. Dies kann auch dann die kabellose Energieversorgung eines Leuchtmittels sicherstellen, wenn das Leuchtmittel keine kontaktlose Verknüpfung zur Energiequelle hat beispielsweise wenn es nur ein zentrales Gegenstück auf dem Laufrad zur Energiequelle gibt, oder das Gegenstück des Leuchtmittels nicht funktioniert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
Es zeigt schematisch:
Fig. 1: Ein Laufrad mit an den Speichennippeln befestigten Leuchtmitteln;
Fig. 2 ein Teil eines Laufrades, das detailliert die Befestigung der
Speichennippel mit Leuchtmittel zeigt;
Fig. 2a einen Speichennippel eines Laufrades, welcher für eine kontaktlose
Energieübertragung ausgebildet ist;
Fig. 3 ein Fahrzeug mit mindestens einem Laufrad, welches Leuchtmittel an
den Speichennippeln besitzt; und
Fig. 4 ein Laufrad eines Fahrzeugs mit kontaktloser Energieübertragung.
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Figur 1 ist eine Ansicht eines Laufrades 100 mit einer Felge 10, in deren Zentrum sich eine Nabe 11 befindet, wobei Felge 10 und Nabe 11 durch mehrere Speichen 12 miteinander verbunden sind. Die Verbindung von Speiche 12 und Felge 10 ist der Speichennippel IS, wobei dieser geschraubt oder gesteckt sein kann. Dabei können ein oder mehrere oder alle Speichennippel IS mit einem Leuchtmittel 14 ausgestattet sein. Zusätzlich können auch ein oder mehrere oder alle Speichen 12 mit einem Leuchtmittel 14a ausgestattet sein. Dabei können die Leuchtmittel 14a an den Speichen 12 an der gleichen Speiche befestigt sein, wie die Leuchtmittel 14 an den Speichennippeln, oder aber an unterschiedlichen Speichen 12 oder versetzt zueinander. Sofern eine elektrische Verbindung der verschiedenen Speichennippel 13 für die Energieversorgung vorgesehen ist, kann das Verbindungsmittel 17 in der Felge 10 verlegt werden.
Figur 2 zeigt die Verbindung der Speiche 12 am Speichenende 12a mit der Felge 10 in einer Großaufnahme. Dabei ist am Speichennippel 13 ein Leuchtmittel 14 aufgesetzt, wobei dieses ebenso als Ummantelung des Speichennippels 13 ausgefertigt sein kann bzw. der Speichennippel 13 kann aus einem leuchtenden Material bestehen. Außerdem kann zusätzlich zu dem leuchtenden Material auch reflektierendes Material an der Ummantelung des Speichennippels 13 oder am Speichennippel 13 selbst angeordnet sein. Mit der Fassung 15 ist der Speichennippel 13 an der Felge 10 befestigt. Das Kontaktierungsmittel 16 stellt eine elektrische Verbindung zwischen dem Leuchtmittel 14 und dem Verbindungsmittel 17 her, wodurch entweder die Fassung 15 zur Energieversorgung des Leuchtmittels 14 verwendet werden kann oder ein Kontaktierungsmittel 16 durch diese hindurchläuft. Falls es eine zentrale Energieversorgung gibt, oder alle Leuchtmittel 14 miteinander Energie austauschen sollen, kann dazu an die Fassung 15 ein Verbindungsmittel 17 angeschlossen werden, welches die Leuchtmittel 14 untereinander elektrisch verbindet.
In Figur 2a wird eine Ausführung des Speichennippels 13 gezeigt, welche für eine kontaktlose Energieversorgung 18 ausgebildet ist. Der Kopfbereich 131 des Speichennippels 13 ist dabei in Richtung der Felge 10 (siehe Figur 1) am Laufrad angebracht, wobei der Vierkant 133 die Speiche 12 (siehe Figur 1) aufnimmt und zum Speichenspannen ausgeformt ist. Zwischen Kopfbereich 131 und Vierkant 133 ist ein Schaft 132 angeordnet, welcher auf Seite des Kopfbereich 131 eine Spule 181 umfasst. Die Spule ist elektrisch mit einem Kondensator 182 verbunden, welcher im oder am Schaft 132 zwischen Spule 181 und Vierkant 133 angeordnet ist. Der Kondensator 182 ist mit dem Leuchtmittel am Speichennippel 14 verbunden oder das Leuchtmittel 14 ist auf der Kondensator 182 aufgebracht, der Art dass die im Kondensator 182 gespeicherte Energie das Leuchtmittel 14 versorgt, sodass das Leuchtmittel 14 aktiv leuchtet. In Figur 3 ist ein Fahrzeug 200 gezeigt, welches mindestens ein Laufrad 100 besitzt, das erfindungsgemäß mit Leuchtmitteln 14 an manchen Speichennippeln 13 und zusätzlich mit den bevorzugten Leuchtmitteln 14a an manchen Speichen 12 ausgestattet ist.
Falls die Leuchtmittel 14 kontaktlos, zum Beispiel magnetisch oder induktiv, mit Energie versorgt werden, kann die Energieversorgung 18 aus einem Teil am Speichennippel 13 und einem zweiten Teil am Rahmen des Fahrzeugs 200 bestehen. Der Teil am Rahmen des Fahrzeugs 200 kann beispielsweise für das Vorderrad an der Gabel des Laufrads 100 und für das Hinterrad am unteren Teil des Rahmens des Fahrzeugs befestigt werden. Trotz einer kontaktlosen Energieversorgung 18 können die Leuchtmittel 14 über ein Verbindungsmittel 17 in der Felge 10 verbunden sein. Falls nicht jedes Leuchtmittel 14 selbst seinen kompletten Energiebedarf decken kann, oder die eigene Energieversorgung defekt ist, können somit die sonst nicht versorgten Leuchtmittel 14 von den anderen Leuchtmitteln 14 mitversorgt werden.
Figur 4 zeigt eine Möglichkeit der kontaktlosen Energieversorgung 18 (siehe Figur 3) des Leuchtmittels 14 am Speichennippel 13. Die kontaktlose Energieversorgung 18 umfasst dabei mindestens einen Dauermagneten 183, eine Spule 181 und einen Kondensator 182, wobei Spule 181 und Kondensator 182 am Speichennippel 13 angebracht sind. Am Rahmen bzw. an der Gabel des Fahrzeugs 200 wird ein Dauermagnet 183 befestigt, welcher auf Höhe der umlaufenden Speichennippel 13 angebracht ist. Der Dauermagnet 183 kann dabei sowohl mit seinem Nordpol als auch mit seinem Südpol Richtung Nabe 11 (siehe Figur 1) zeigen, es ist jedoch wichtig, dass der Speichennippel 13 zwischen Nord und Südpol, also möglichst mittig, am Dauermagnet 183 vorbei rotiert, wenn sich das Laufrad 100 dreht. Der Speichennippel 13 ist mit einer Spule 181 und einem Kondensator 182 ausgestattet, welche beispielsweise wie in Figur 2a gezeigt am Speichennippel 13 aufgebracht sein können. Zudem umfasst der Speichennippel 13 auch ein Leuchtmittel 14, welches im zur Nabe 11 (siehe Figur 1) zeigenden Bereich des Speichennippels 13 aufgebracht ist. Die kontaktlose Energieversorgung 18 (siehe Figur 3) kann auch eine abnehmbare Metallplatte 184 umfassen. Diese ist am Rahmen des Fahrzeugs 200 derart angebracht, dass sie abgenommen oder verschoben werden kann, um die Speichennippel 13 vom Magnetfeld des Dauermagneten 183 zu unterbrechen und damit die Energieerzeugung zu unterbinden. Für den Fall einer kontaktierten Energieversorgung 19, zum Beispiel über einen Nabendynamo, eine Batterie oder einen Akku, kann diese bevorzugt an der Nabe 11 installiert sein und die Energie über das Verbindungsmittel 17 in der Felge 10 an alle Leuchtmittel 14 verteilen. Dabei kann in einer Speiche 12b ein weiteres Verbindungsmittel 17a durchgeführt werden, um die Energie der an Nabe 11 angebrachten Energieversorgung in das Verbindungsmittel 17 einzuspeisen. Hier kann eine Energieversorgung 19 zum Beispiel am Hinterrad oder Vorderrad die Leuchtmittel 14 an beiden Laufrädern 100 versorgen, oder jedes Rad kann seine eigene Energieversorgung 19 aufweisen, falls beide Laufräder 100 mit Leuchtmitteln 14 ausgestattet sind.
Bezugszeichenliste
100 Laufrad
200 Fahrzeug
10 Felge
11 Nabe
12 Speichen
12a Speichenende
12b Speiche mit Durchführung
IS Speichennippel
131 Kopfbereich
132 Schaft
133 Vierkant
14 Leuchtmittel am Speichennippel 14a Leuchtmittel an der Speiche
15 Fassung
16 Kontaktierungsmittel
17, 17a Verbindungsmittel
18 kontaktlose Energieversorgung
181 Spule
182 Kondensator
183 Dauermagnet
184 Metallplatte (abnehmbar)
19 kontaktierte Energieversorgung

Claims

A n s p r ü c h e
1. Laufrad (100), insbesondere für ein Fahrrad, wobei das Laufrad (100) eine Felge (10), eine Nabe (11) und mehrere Speichen (12), welche die Nabe (11) mit der Felge (10) verbinden, aufweist, wobei die Speichen (12) an deren Enden (12a) über Speichennippel (IS) mit der Felge (10) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens einer der Speichennippel (13) ein Leuchtmittel (14) aufweist oder daraus besteht.
2. Laufrad (100) gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens die Hälfte, vorzugsweise mindestens 3/4, der Speichennippel (13) jeweils ein Leuchtmittel (14) aufweisen.
3. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Leuchtmittel (14) am Speichennippel (13) angebracht und/oder aufgebracht ist.
4. Laufrad (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Leuchtmittel (14) in den Speichennippel (13) integriert ist.
5. Laufrad (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Speichennippel (13) in eine Durchbrechung und/oder Bohrung durch die Felge (10) eingesetzt und/oder hineingeschraubt ist.
6. Laufrad (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder an der Felge (10) eine Fassung (15) angeordnet ist, wobei das Leuchtmittel (14) in die Fassung (15) hineingeschraubt oder hineingesteckt ist.
7. Laufrad (100) gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fassung (15) ein elektrisches Kontaktierungsmittel (16) aufweist, über welches das Leuchtmittel (14) elektrisch kontaktiert wird.
8. Laufrad (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb der Felge (10) ein elektrisches Verbindungsmittel (17) angeordnet ist, über welches die Leuchtmittel (14) elektrisch miteinander verbunden sind.
9. Laufrad (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Leuchtmittel (14) zur kontaktlosen, insbesondere auf magnetischer und/oder induktiver Basis, elektrischen Energieübertragung ausgebildet ist.
10. Laufrad (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Speichennippel (13) eine Spule (181) und einen mit der Spule elektrisch verbundenen Kondensator (182) aufweist.
11. Fahrzeug (200), insbesondere ein Fahrrad, mit mindestens einem Laufrad (100),
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Laufrad (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
12. Fahrzeug (200) gemäß Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fahrzeug mindestens eine Energiequelle zur Versorgung der Leuchtmittel (14) aufweist, wobei die Energiequelle vorzugsweise als Dynamo, Batterie und/oder Akku ausgebildet ist; oder wobei die Energiequelle vorzugsweise auf magnetischer und/oder induktiver Basis ausgebildet ist.
PCT/EP2019/085180 2018-12-13 2019-12-13 Laufrad mit integriertem leuchtmittel für fahrzeuge WO2020120774A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132096.5 2018-12-13
DE102018132096.5A DE102018132096A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Laufrad mit integriertem Leuchtmittel für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020120774A1 true WO2020120774A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=69056006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/085180 WO2020120774A1 (de) 2018-12-13 2019-12-13 Laufrad mit integriertem leuchtmittel für fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018132096A1 (de)
WO (1) WO2020120774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11845347B2 (en) 2021-05-12 2023-12-19 David Alan Copeland Precision charging control of an untethered vehicle with a modular vehicle charging roadway

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837615A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-13 Metzeler Kautschuk Rad
JPS55151684U (de) * 1979-04-19 1980-11-01
US4847735A (en) 1987-04-30 1989-07-11 Masaki Kawasaki Fitting structure of safety lamp to wheel
WO1996029235A1 (en) * 1995-03-22 1996-09-26 Codex Trading Company Limited Wheel arrangement
DE10147275A1 (de) 2001-09-26 2003-04-24 Kastriot Merlaku Fahrrad mit seitliche Beleuchtung
DE102004011511A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Julius Breitkopf Batteriefreie Seitensicherheitsbeleuchtung für Fahrräder
US20060273653A1 (en) 2005-06-06 2006-12-07 Lewis Edward D Spoke light

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440910A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-11 Kurt Thimm Leuchtkunststoff-speichennippel fuer fahrraeder, mofas, mopeds und motorraeder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837615A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-13 Metzeler Kautschuk Rad
JPS55151684U (de) * 1979-04-19 1980-11-01
US4847735A (en) 1987-04-30 1989-07-11 Masaki Kawasaki Fitting structure of safety lamp to wheel
WO1996029235A1 (en) * 1995-03-22 1996-09-26 Codex Trading Company Limited Wheel arrangement
DE10147275A1 (de) 2001-09-26 2003-04-24 Kastriot Merlaku Fahrrad mit seitliche Beleuchtung
DE102004011511A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Julius Breitkopf Batteriefreie Seitensicherheitsbeleuchtung für Fahrräder
US20060273653A1 (en) 2005-06-06 2006-12-07 Lewis Edward D Spoke light

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11845347B2 (en) 2021-05-12 2023-12-19 David Alan Copeland Precision charging control of an untethered vehicle with a modular vehicle charging roadway

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018132096A1 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2508384B1 (de) Leuchtvorrichtung mit geschlossener Form für ein Kraftfahrzeug
DE2556085A1 (de) Geschwindigkeitsabhaengige lichtanlage fuer fahrzeuge
DE102008035107A1 (de) Lenkrad mit Leuchtelement
DE202016101707U1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrrad
DE102007030318A1 (de) Fahrradbeleuchtungsvorrichtung
WO2020120774A1 (de) Laufrad mit integriertem leuchtmittel für fahrzeuge
DE202018101653U1 (de) Anordnung umfassend einen Fahrtrichtungsanzeiger für Zweiräder
DE102009005777A1 (de) Beleuchtung für Fahrzeuge
EP2684783B1 (de) Multifunktionsscheinwerfer mit Funktionsanschlusskabel
DE4137323A1 (de) Insbesondere fuer fahrraeder und aehnliche fahrzeuge bestimmte leuchte
DE202014105741U1 (de) Fahrradrücklicht
DE102019203987A1 (de) Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
DE19741452A1 (de) Blinkanlage für Fahrräder
DE102013002784A1 (de) Ingegrierte LED Fahrradbeleuchtung
DE19600242A1 (de) Steuerung der Energiezumessung für die Beleuchtungs- und Bremsanlage bei einem Fahrrad
EP1459967A1 (de) Leuchtmittel in einer Fahrradpedale
DE9318724U1 (de) Ständige Beleuchtung, Bremslicht und Richtungsanzeige für Fahrräder
DE927490C (de) Kennzeichen fuer Kraftfahrzeuge
WO2003016123A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2818499A1 (de) Beleuchtungshalterung fuer ein fahrzeug
EP3875345A1 (de) Radsystem, kinderwagen mit radsystem und herstellungsverfahren des radsystems
CH716319A2 (de) Anschlussschaltung von vorderen Bremsleuchten für Fahrzeuge.
DE19500405A1 (de) Rad für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE202012100148U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsmodul
AT117547B (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit Seitenverstellung des Lichtkegels.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19828644

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19828644

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1