DE102004011511A1 - Batteriefreie Seitensicherheitsbeleuchtung für Fahrräder - Google Patents

Batteriefreie Seitensicherheitsbeleuchtung für Fahrräder Download PDF

Info

Publication number
DE102004011511A1
DE102004011511A1 DE200410011511 DE102004011511A DE102004011511A1 DE 102004011511 A1 DE102004011511 A1 DE 102004011511A1 DE 200410011511 DE200410011511 DE 200410011511 DE 102004011511 A DE102004011511 A DE 102004011511A DE 102004011511 A1 DE102004011511 A1 DE 102004011511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
coils
emitting diodes
light
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410011511
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Breitkopf
Willi Hövermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410011511 priority Critical patent/DE102004011511A1/de
Publication of DE102004011511A1 publication Critical patent/DE102004011511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/20Arrangement of reflectors, e.g. on the wheel spokes ; Lighting devices mounted on wheel spokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur batteriefreien Seitensicherheitsbeleuchtung für Fahrräder, bei der sich Spulen, die in den Rädern befestigt sind, an Magneten vorbei bewegen und elektrischen Strom für Leuchtmittel erzeugen, die ebenfalls in den Rädern des Fahrrades befestigt sind.

Description

  • Durch baterie- bzw. dynamobetriebene Fahrradbeleuchtung sowie auch durch Speichenreflektoren wird gemäß zB §67 STVZO bislang gewährleistet, dass Fahrräder auch im Dunkeln als Verkehrsteilnehmer zu erkennen sind.
  • Insbesondere die Bestückung der Speichen mit Seitenreflektoren erfordern aus einem bestimmten Winkel einstrahlende Beleuchtung, sonst sind sie nicht sicher erkennbar, auch für selbst keine Lichtquelle tragende Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger. Dadurch erscheint das Fahrrad von der seite nahezu unbeleuchtet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Vorrichtung zu schaffen, die eine aktive Beleuchtung der beiden Seiten des Fahrrades während der Fahrt und auch bei Stillstand des Fahrrades ermöglicht und damit die passiven Reflektoren ergänzt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Seitensicherheitsbeleuchtung gelöst.
  • Damit man das Rad auch von der Seite sieht, wenn es nicht angeleuchtet wird, müssten die Reflektoren selbst leuchten. Das heißt, dass sich kleine Lampen an den Speichen befinden müssen. Zur Stromversorgung könnte man eine Batterie benutzen. Der Nachteil der Batterie ist, dass man sie oft auswechseln muss. Für eine Batteriefreie Seitenbeleuchtung nutzt die Erfindung die bereits vorhandene Bewegungsenergie des Rades, in dem kleine Spulen, die an den Speichen oder an der Felge befestigt sind, an einem Magneten, der an der Fahrradgabel montiert ist, vorbei bewegt wird. Durch die abwechselnden Nord- und Südpole an denen sich die Spulen während der Raddrehung vorbei bewegen, wird in den Spulen Strom induziert. Der Strom, der von den Spulen produziert wird, wird durch Kabel zu Leuchtdioden (LEDs) geleitet, die ebenfalls im Rad befestigt sind. Dadurch blinken die LEDs kurz auf und man sieht das Fahrrad von der Seite auch wenn es nicht angeleuchtet wird.
  • Das Fahrrad ist somit von der Seite aus durch diese einfache zusätzliche Beleuchtung sehr viel besser zu erkennen, hierdurch verbessert sich die Verkehrssicherheit insbesondere für die unfallgefährdete Gruppe der Radfahrer deutlich.
  • Die Bewegungsenergie des Fahrrades wird für die Beleuchtung zusätzlich so genutzt, dass keine Batterien erforderlich sind.
  • Durch Hinzuschaltung eines Kondensators ist bei Bedarf zu erreichen, dass das die Leuchtdioden des Fahrrades auch bei Stillstand weiterleuchten.
  • Über Sicherheitsaspekte hinaus stellt diese Erfindung auch unter dekorativen Gesichtspunkten eine interessante Weiterentwicklung dar.
  • Aufbau der Batteriefreien Seitensicherheitsbeleuchtung
  • Am Vorder- und Hinterrad eines Fahrrades wird an der Felge oder an den Speichen des Rades eine oder mehrere Spulen (1, Nr. 1) befestigt.
  • An den Speichen des Rades werden Leuchtdioden (1, Nr. 3) befestigt. Die Spulen sind mit den jeweiligen Leuchtdioden mit elektrischen Leitungen verbunden. An der Fahrradgabel, in der gleichen Höhe der Spulen, befindet sich Magnete (1, Nr. 2). Indem sich die Spulen (1, Nr. 1) am Magneten (1, Nr. 2) vorbei bewegen, entsteht elektrischer Strom und die Leuchtdioden (1, Nr. 3) leuchten.
  • Die in den Spulen erzeugte elektrische Spannung ist so groß, dass mehrere Leuchtdioden hintereinander geschaltet werden können.
  • Als Schutz vor Wasser und Schmutz sind die Spulen und Magnete mit einer Schutzhülle versehen. Zur besseren Lichtverteilung und zum Schutz vor Schmutz und Wasser können die Leuchtdioden in einen transparenten Schlau montiert werden, der an den Speichen des Rades befestigt ist. Eine Spiralförmige Anordnung des transparenten Schlauches ermöglicht dabei eine bessere Erkennbarkeit der Drehbewegung des Rades.
  • Die Funktion der Spulen zusammen mit den Magneten zeigt 2. Es werden mehrere Magnete (2, Nr. 3) mit wechselnder Polung auf einem Eisenblech (2, Nr. 4) angeordnet. Das Eisenblech (2, Nr. 4) dient als magnetische Rückschlußplatte und verstärkt die nutzbare Wirkung des Magnetfeldes. Anstelle der beispielhaft angeordneten Einzelmagnete kann auch ein mehrpolig magnetisertes Magnetmaterial verwendet werden. Die Spulen (2, Nr. 2) besitzen zur Verstärkung des nutzbaren Magnetfeldes einen Eisenkern (2, Nr. 1)
  • Bei Verwendung mehrerer Spulen (3, Nr. 1) wird der induzierte Strom, wie in 3 dargestellt, mit Hilfe von Gleichrichterdioden (3, Nr. 2) gleichgerichtet und zu den Leuchtdioden (3, Nr. 4) geleitet. Durch das Hinzuschalten eines elektrischen Kondensators (3, Nr. 5) mittels eines automatischen Schalters wird die erzeugte elektrische Energie zwischengespeichert und bei Stillstand des Rades zur Versorgung der Standlichtfunktion verwendet.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur batteriefreien Seitensicherheitsbeleuchtung für Fahrräder, bei der sich Spulen, die in den Rädern befestigt sind, an Magneten vorbei bewegen und elektrischen Strom für Leuchtmittel erzeugen, die ebenfalls in den Rädern des Fahrrades befestigt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Magnete an der Gabel oder am Rahmen befestigt sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Rades durch diese Konstruktion per Induktion in den Spulen einen Strom erzeugt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Strom mittels geeigneter Kabel Leuchtdioden, in einem transparenten Kunststoffschlauch am Rad angebracht, zum Leuchten oder Blinken bringt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Aufrauhung des Kunststoffschlauches diffusere Lichtausbreitung bewirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtdioden verwendet werden, die an den Speichen oder an der Felge oder an der Nabe des Rades befestigt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines automatischen elektrischen Schalters der Stromfluss über einen Kondensator umgeleitet wird und dadurch die Beleuchtung die Drehung des Rades überdauert und eine Standlichtfunktion ermöglicht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ zur die Verwendung von Einzelmagneten mehrfach polarisiertes Magnetmaterial verwendet wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nutzbare magnetische Feldstärke durch die Verwendung von magnetischen Rückschlußplatten verstärkt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ zur Verwendung von Leuchtdioden auf Silizium- oder Galliumbasis auch organische Leuchtdioden und Elektroluminenzensleuchtmittel (z.B. EL-Leuchtfolie) verwendet werden.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie alternativ zu Fahrrädern auch für andere bewegte Räder (z.B. andere zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeuge) verwendet wird.
DE200410011511 2004-03-08 2004-03-08 Batteriefreie Seitensicherheitsbeleuchtung für Fahrräder Withdrawn DE102004011511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410011511 DE102004011511A1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Batteriefreie Seitensicherheitsbeleuchtung für Fahrräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410011511 DE102004011511A1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Batteriefreie Seitensicherheitsbeleuchtung für Fahrräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004011511A1 true DE102004011511A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34895089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410011511 Withdrawn DE102004011511A1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Batteriefreie Seitensicherheitsbeleuchtung für Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004011511A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101507A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Reelight Aps Two-part generator for vehicles
DE102009055875A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Müller, Jochen Schutzblech mit integrierter Fahrradbeleuchtung
DE102014004320A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Erzeugung eines Bremssignals für ein Fahrzeug
CN106515921A (zh) * 2016-12-31 2017-03-22 重庆樽明汽车零部件有限公司 自发电摩托车车毂
WO2020120774A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Bloedorn Stefan Laufrad mit integriertem leuchtmittel für fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101507A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Reelight Aps Two-part generator for vehicles
DE102009055875A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Müller, Jochen Schutzblech mit integrierter Fahrradbeleuchtung
DE102014004320A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Erzeugung eines Bremssignals für ein Fahrzeug
CN106515921A (zh) * 2016-12-31 2017-03-22 重庆樽明汽车零部件有限公司 自发电摩托车车毂
WO2020120774A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Bloedorn Stefan Laufrad mit integriertem leuchtmittel für fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912243T2 (de) Elektrischer generator für pedalfahrzeuge
DE102004011511A1 (de) Batteriefreie Seitensicherheitsbeleuchtung für Fahrräder
DE202008014756U1 (de) Lenkerintergrierte Fahrradleuchte (vornehmlich für BMX-Lenker)
DE3911627A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer fahrraeder
EP2345466A1 (de) Beleuchtung für Laufräder
DE4137323A1 (de) Insbesondere fuer fahrraeder und aehnliche fahrzeuge bestimmte leuchte
DE102012003944A1 (de) Felgendynamo für Sport- und Rennräder
DE29814394U1 (de) Stromgenerator für ein Fahrzeug
KR200272033Y1 (ko) 풍력을 이용한 자가발전식 발광 표시구
JP2007230530A (ja) 自発光自転車安全表示灯及びアクセサリー
DE19522090A1 (de) Elektrische Energieversorgung für ein durch mindestens ein Rad bewegtes Fortbewegungsmittel
WO2009049585A1 (de) Leuchtender lenkradgriff
WO2020120774A1 (de) Laufrad mit integriertem leuchtmittel für fahrzeuge
CN205186441U (zh) 一种具有发光提示功能的自行车车把套装置
CN213620049U (zh) 一种自行车发光警示装置
CN208647038U (zh) 具有发电系统的自行车
DE102011082083B4 (de) Beleuchtungsanordnung für ein Fahrrad
WO2012043975A1 (ko) 자전거 발전 시스템
DE10147266B4 (de) Lichthupe für Fahrrad
DE10000734C1 (de) Elektrische Anordnung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Fahrrädern
DE102010051724A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrradbeleuchtung sowie Schaltung zum Betrieb einer elektrischen Last, insbesondere eines Fahrradscheinwerfers, an einem Fahrrad
KR101726183B1 (ko) 자가발전·무선통신이 우수한 스마트 자전거
DE60015104T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeug
CN202243810U (zh) 自行车安全警示装置
DE4341676A1 (de) Ständige Beleuchtung, Bremslicht und Richtungsanzeige für Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110309