WO2020094768A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2020094768A1
WO2020094768A1 PCT/EP2019/080493 EP2019080493W WO2020094768A1 WO 2020094768 A1 WO2020094768 A1 WO 2020094768A1 EP 2019080493 W EP2019080493 W EP 2019080493W WO 2020094768 A1 WO2020094768 A1 WO 2020094768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
housing
guide element
shield plate
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/080493
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arndt Schafmeister
Nico Wassel
Alexander Herbst
Kathrin STELZER
Dimitri HARDT
Ralf Geske
Ralf Gehle
Markus Sonderer
Sven HERGESELL
Ralph HABIGER
Georg Brennauer
Helge FRITSCH
Stefan FRÖMMRICH
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Ept Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg, Ept Gmbh filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to CA3118395A priority Critical patent/CA3118395A1/en
Priority to US17/291,968 priority patent/US20210408737A1/en
Priority to JP2021525053A priority patent/JP7278375B2/ja
Priority to EP19801287.4A priority patent/EP3878057A1/de
Priority to CN201980070961.0A priority patent/CN112930626A/zh
Publication of WO2020094768A1 publication Critical patent/WO2020094768A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members

Definitions

  • the present invention relates to a connector, with a housing, with at least one receptacle formed on the housing for fastening a contact, which is set up for contacting a contact of a further connector, with at least one shield plate which is held on the housing for shielding the contact .
  • Connectors of the type mentioned are used to be coupled to another connector, which forms a mating connector, in order to provide releasable electrical contacting of the contacts of the connectors.
  • the connector can be attached or soldered to a circuit board, and form a detachable electrical connector with a mated mating connector.
  • shield plates are often provided with at least two coatings, on the one hand to produce a reliable solderability and on the other hand to achieve good contact. Furthermore, known shield plates have soldering feet arranged on the edge in order to solder the shield plates.
  • the present invention is based on the technical problem development, to provide an improved connector.
  • the invention relates to a connector, with a hous se, with at least one receptacle formed on the housing for fastening a contact, which is set up for contacting a contact of a further connector, with at least one shield plate, in particular for shielding the contact to be received on the housing is held, wherein the connector is characterized in that the shield sheet has at least one freely projecting soldering section which penetrates a housing opening, wherein a free end portion of the soldering section is curved pointing away from the receptacle or is curved in the direction of the receptacle.
  • soldering section within the housing opening enables the soldering section to be arranged not only on the edge but also, for example, in a central region of the housing in order to discharge interference currents.
  • the curvature of the free end section of the soldering section enables a simplified production of the soldered connection, for example by SMD soldering.
  • soldering sections are provided on the shielding plate, each of which penetrates an assigned housing opening, a respective end section of the three or more soldering sections pointing away from the receptacle. is curved or is curved pointing in the direction of the receptacle, the soldering sections being arranged equidistantly.
  • the equidistant arrangement of the soldering sections enables reliable and uniform discharge of interference currents via the shield plate.
  • soldering sections can have equidistantly arranged soldering sections when viewed across a width of the shield plate which is oriented transversely to an insertion direction.
  • exactly three soldering sections can be provided on the shield plate.
  • the shield plate in a simple and inexpensive manner, it can be provided that the shield plate consists of a single alloy and the shield plate is uncoated. Accordingly, the shield plate in particular has no gold-plated contact area or tinned
  • Soldering area but consists of a single alloy material.
  • the alloy material can be a mixture of different metallic materials.
  • the metallic alloy is: copper-nickel-tin alloys or copper-nickel-zinc alloys.
  • the shield plate has at least one latching hook with which the shield plates are held on the housing.
  • the latching hook engages in a form-fitting manner in a molded element formed on the housing in order to specify a position of the latching hook for the assembly.
  • the housing has at least one guide element which is set up for form-fitting guiding and positioning of the connector on a further connector, the guide element being spaced apart from the shield plate.
  • the guide element is in particular provided separately and at a distance from the shield plate, so that guiding and positioning during the insertion movement is independent of the position and shape of the shield plate.
  • the guide element is a jump or a mandrel, wherein the projection or mandrel for positive engagement in a complementarily shaped guide element of the further connector is set up, such as a groove, a recess or the like.
  • the guide element is a groove or a recess, the groove or recess being set up for the positive reception of a complementarily shaped guide element of the further plug connector, such as a projection, a mandrel or the like.
  • Guide element is an integral part of an outer wall of the housing, wherein the outer wall surrounds the receptacle circumferentially.
  • the receptacle can be formed, for example, on a web area of the housing bordered by the outer wall, in order to hold contacts there in a positive and / or non-positive manner.
  • Such contacts can have an electrically conductive material or best of an electrically conductive material hen to form an electrically conductive connection to another in this way shaping contact of the further plug connector.
  • the housing can have an electrically insulating material or best hen of an electrically insulating material.
  • the guide elements form a positioning which specifies a straight insertion movement of the plug connectors to be connected.
  • a first guide element is formed on a first wall section of the housing and a second guide element is formed on a second wall section of the housing, the first wall section and the second wall section being spaced apart from one another and arranged on opposite sides of the housing.
  • the housing can have a cuboid basic shape, the guide elements being arranged on opposite sides of the housing, so that tilting when inserting a further plug connector into the connector can be prevented by the two-sided guide.
  • a mechanical coding is formed with the aid of the guide elements, which specifies an orientation when a further connector is inserted into the connector, so that incorrect assembly can be avoided.
  • the mechanical coding can be formed by an asymmetrical arrangement of the guide elements or by a different dimensioning of the guide elements.
  • the guide element is inserted into the plug connector along an insertion direction
  • Connector measured height which is more than half the total height of the housing.
  • the guide element has a width measured perpendicular to an insertion direction of the further connector into the connector, which is more than a quarter of the total width of the housing.
  • the further plug connector can also be formed in the manner described above according to the invention, so that both the plug connector and the further plug connector can be provided as the plug connector according to the invention.
  • the connectors can therefore form a connector system from a connector to be mounted on a circuit board and a mating connector that can be inserted into this connector, which, due to the inventive design of the shielding plates, enable reliable discharge of interference currents.
  • FIG. 1B shows the connector from FIG. 1A with a disassembled shield plate
  • Fig. IC the connector of Figure 1A in a plan view.
  • FIG. ID the connector of Figure 1A in a sectional view
  • Fig. IE the connector of Figure 1A in a sectional view with a disassembled shield plate.
  • FIG. 2A shows a further connector according to the invention in a perspective view from above;
  • FIG. 2B the connector of Fig. 2A with a disassembled
  • FIG. 2C shows the plug connector from FIG. 2A in a top view
  • FIG. 2D shows the connector from FIG. 2A in a sectional view
  • FIG. 2E the connector of Figure 2A in a sectional view with a disassembled shield plate
  • FIGS. 1A to IE show a plug connector 2 a housing 4.
  • the connector 2 has a plurality of housings 6 formed on the housing 4, each of which is provided for fastening a contact (not shown) which is set up for contacting a contact of a further connector.
  • the receptacles 6 are arranged in a grid-like manner on an inner web 7 of the housing 4.
  • the connector 2 has two shield plates 8, 10, which are set up to shield contacts to be arranged in the receptacles 6.
  • the shield plate 8 is shown separately in FIGS. 1B and IE in a state in which the housing 4 has been removed.
  • the shield plates 8, 10 are constructed identically, so that the structural structure or the shape of the shield plates 8, 10 is described below as an example for the shield plate 8.
  • the shield plate 8 has three cantilevered soldering sections 12. Each of the soldering sections 12 penetrates a housing opening 14 of the housing 4 in the assembled state. Thus, three through openings 14 are provided on the housing 4 for the soldering sections 12 of the shielding plate 8 and a further three through openings 14 provided for pushing through the soldering sections 12 of the shield plate 10.
  • Each of the soldering sections 12 each has a free end section 16, which in the present case is curved in the direction of the receptacles 6 or the inner web 7.
  • soldering sections 12 are arranged equidistantly distributed and accordingly have constant distances 11 from one another when viewed in a direction L measured transversely to an insertion direction R (FIG. IC).
  • the shield plates 8, 10, which consist of a single metal alloy, are not coated.
  • the shield plates 8, 10 each have locking hooks 18, with which the shield plates 8, 10 each engage in form-fitting elements 20 of the housing 4.
  • the connector 2 has two guide elements 22, which are set up for the positive guidance and positioning of the connector 2 on a further connector or relative to a further connector, the guide elements 22 being spaced apart from the shield plates 8, 10.
  • the guide elements 22 are formed here as in a sowan extension of the housing 4 recessed grooves 22.
  • the Füh approximately elements 20 are therefore an integral part of an outer wall 21 of the housing 4, wherein the outer wall surrounds the receptacles 6 on the circumference.
  • the guide elements 22 are cut on opposite Wandungsab 23, 25 of the housing 4 is formed.
  • the guide elements 22 have a height H 1, viewed along the insertion direction R, which is more than half the total height H of the housing 4. Furthermore, the guide elements 22 each have a width Bl measured perpendicular to the direction of insertion R of the further connector in the connector 2, which is more than a quarter of the total width B of the housing 4.
  • FIGS. 2A to 2E show a further variant of a connector 24 according to the invention, the connector 24 in the present case forming a mating connector 24 that can be inserted into the connector 2 to the connector 2.
  • the connector 24 has a housing 26 and a plurality of receptacles 28 formed on the housing 26.
  • the receptacles 28 are each provided for fastening a contact (not shown), which is set up to contact a contact, which is arranged in a respective receptacle 6 of the connector 2.
  • the connector 24 has two shield plates 30, 32, which are held on the housing 4 for shielding the contacts.
  • the shield plates 30, 32 each have freely projecting soldering sections 34, each of which penetrates a housing opening 36.
  • Each of the soldering sections 36 has a free one
  • the shield plates 30, 32 consist of a single alloy and are not coated.
  • the housing 26 of the connector 28 has guide elements 40, which in the present case are formed as projections 40, which are set up for insertion into the guide elements 22 of the connector 2 and form a linear guide with the guide elements 22 of the connector 2, so that a straight insertion of the Connector 24 in the connector 2 along the insertion direction R is made possible.
  • guide elements 40 which in the present case are formed as projections 40, which are set up for insertion into the guide elements 22 of the connector 2 and form a linear guide with the guide elements 22 of the connector 2, so that a straight insertion of the Connector 24 in the connector 2 along the insertion direction R is made possible.
  • the dimensions of the projections 40 essentially correspond to the dimensions of the openings or grooves 22, the projections 40 being dimensioned in such a way that they can be inserted into the openings 22 or grooves 22.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Steckverbinder (2, 4), -mit einem Gehäuse (4, 26), -mit mindestens einer an dem Gehäuse (4, 26) gebildeten Aufnahme (6, 28) zum Befestigen eines Kontakts,der zur Kontaktierung eines Kontakts eines weiteren Steckverbinders (2, 4) eingerichtet ist, -mit mindestens einem Schirmblech (8, 10, 30, 32), dadurch gekennzeichnet, dass -das Schirmblech (8, 10, 30, 32) mindestens einen frei auskragenden Lötabschnitt (12, 34) hat, der eine Gehäuseöffnung (14, 36) durchdringt, -wobei ein freier Endabschnitt (16, 38) des Lötabschnitts (12, 34) von der Aufnahme (6, 28) wegweisend gekrümmt ist oder in Richtung der Aufnahme (6, 28) weisend gekrümmt ist.

Description

Steckverbinder
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder, mit einem Gehäuse, mit mindestens einer an dem Gehäuse gebildeten Aufnahme zum Befestigen eines Kontakts, der zur Kontaktierung eines Kontakts eines weiteren Steckverbinders eingerichtet ist, mit mindestens einem Schirmblech, das zur Abschirmung des Kontakts an dem Gehäuse gehalten ist.
Steckverbinder der eingangs genannten Art dienen dazu, mit einem weiteren Steckverbinder, der einen Gegenstecker bildet, gekoppelt zu werden, um eine lösbare elektrische Kontaktierung der Kontakte der Steckverbinder bereitzustellen. Beispielswei se kann der Steckverbinder auf einer Platine befestigt bzw. verlötet werden, und mit einem verdrahteten Gegenstecker eine lösbare elektrische Steckverbindung ausbilden.
Es ist bekannt, an derartigen Steckverbindern Schirmbleche anzubringen, um Störströme abzuleiten und die elektrische Kontaktierung im Inneren des Steckverbinders nicht zu beein trächtigen .
Bekannte Schirmbleche sind häufig mit wenigstens zwei Be schichtungen versehen, um einerseits eine zuverlässige Lötbar keit herzustellen und andererseits eine gute Kontaktierung zu erreichen . Weiter weisen bekannte Schirmbleche randseitig angeordnete Lötfüße auf um die Schirmbleche zu Verlöten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Problemstel lung zugrunde, einen verbesserten Steckverbinder anzugeben.
Die voranstehend beschriebene, technische Problemstellung wird gelöst durch einen Steckverbinder nach Anspruch 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung.
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, mit einem Gehäu se, mit mindestens einer an dem Gehäuse gebildeten Aufnahme zum Befestigen eines Kontakts, der zur Kontaktierung eines Kontakts eines weiteren Steckverbinders eingerichtet ist, mit mindestens einem Schirmblech, das insbesondere zur Abschirmung des aufzunehmenden Kontakts an dem Gehäuse gehalten ist, wobei sich der Steckverbinder dadurch auszeichnet, dass das Schirm blech mindestens einen frei auskragenden Lötabschnitt hat, der eine Gehäuseöffnung durchdringt, wobei ein freier Endabschnitt des Lötabschnitts von der Aufnahme wegweisend gekrümmt ist oder in Richtung der Aufnahme weisend gekrümmt ist.
Durch die Anordnung des Lötabschnitts innerhalb der Gehäuse öffnung wird ermöglicht, dass der Lötabschnitt nicht nur rand seitig sondern beispielsweise auch in einem Mittenbereich des Gehäuses angeordnet werden kann, um Störströme abzuleiten. Die Krümmung des freien Endabschnitts des Lötabschnitts ermöglicht eine vereinfachte Herstellung der Lötverbindung, beispielswei se durch SMD-Löten.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Steckverbinders ist vorgesehen, dass an dem Schirmblech drei oder mehr Lötab schnitte vorgesehen sind, die jeweils eine zugeordnete Gehäu seöffnung durchdringen, wobei ein jeweiliger Endabschnitt der drei oder mehr Lötabschnitte von der Aufnahme wegweisend ge- krümmt ist oder in Richtung der Aufnahme weisend gekrümmt ist, wobei die Lötabschnitte äquidistant verteilt angeordnet sind. Die äquidistante Anordnung der Lötabschnitte ermöglicht ein zuverlässiges und gleichmäßiges Ableiten von Störströmen über das Schirmblech.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Lötabschnitte über eine Breite des Schirmblechs betrachtet, die quer zu einer Einsteckrichtung orientiert ist, äquidistant angeordnete Lötabschnitte hat. Insbesondere können an dem Schirmblech genau drei Lötabschnitte vorgesehen sein.
Um das Schirmblech in einfacher und kostengünstiger Weise bereitzustellen kann vorgesehen sein, dass das Schirmblech aus einer einzelnen Legierung besteht und das Schirmblech unbe schichtet ist. Dementsprechend weist das Schirmblech insbeson dere keinen vergoldeten Kontaktbereich oder verzinnten
Lötbereich auf, sondern besteht aus einem einzelnen Legie rungswerkstoff .
Es versteht sich, dass der Legierungswerkstoff ein Gemisch verschiedener metallischer Werkstoffe sein kann. Insbesondere handelt es sich bei der metallischen Legierung um: Kupfer- Nickel-Zinn-Legierungen oder Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen .
Um eine einfache und zuverlässige Befestigung des Schirmblechs an dem Gehäuse zu erreichen, kann nach einer weiteren Ausge staltung des Steckverbinders vorgesehen sein, dass das Schirm blech mindestens einen Rasthaken hat, mit dem das Schirmbleche an dem Gehäuse gehalten ist.
Es kann vorgesehen sein, dass der Rasthaken formschlüssig in ein an dem Gehäuse gebildetes Formelement eingreift, um eine Position des Rasthakens für die Montage vorzugeben. Um eine Einsteckbewegung vorzugeben, kann nach einer weiteren Ausgestaltung des Steckverbinders vorgesehen sein, dass das Gehäuse mindestens ein Führungselement aufweist, das zum form schlüssigen Führen und Positionieren des Steckverbinders an einem weiteren Steckverbinder eingerichtet ist, wobei das Führungselement zu dem Schirmblech beabstandet ist.
Das Führungselement ist insbesondere separat und beabstandet zu dem Schirmblech vorgesehen, sodass ein Führen und Positio nieren während der Einsteckbewegung unabhängig von der Positi on und Gestalt des Schirmblechs ist.
Es kann vorgesehen sein, dass das Führungselement ein Vor sprung oder ein Dorn ist, wobei der Vorsprung oder Dorn zum formschlüssigen Eingreifen in ein komplementär geformtes Füh rungselement des weiteren Steckverbinders eingerichtet ist, wie eine Nut, eine Ausnehmung oder dergleichen.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Führungselement eine Nut oder eine Ausnehmung ist, wobei die Nut oder Ausnehmung zum formschlüssigen Aufnehmen eines komplementär geformten Führungselements des weiteren Steckverbinders eingerichtet ist, wie eines Vorsprungs, eines Dorns oder dergleichen.
Um eine einfache und kostengünstige Bereitstellung des Füh rungselements zu ermöglichen, kann nach einer weiteren Ausge staltung des Steckverbinders vorgesehen sein, dass das
Führungselement integraler Bestandteil einer Außenwandung des Gehäuses ist, wobei die Außenwandung die Aufnahme umfangssei tig einfasst. Die Aufnahme kann dabei beispielsweise an einem von der Außenwandung eingefassten Stegbereich des Gehäuses gebildet sein, um dort form- und/oder kraftschlüssig Kontakte zu halten. Derartige Kontakte können einen elektrisch leitenden Werkstoff aufweisen oder aus einem elektrisch leitenden Werkstoff beste hen, um eine elektrisch leitende Verbindung zu einem weiteren in dieser Art gestaltenden Kontakt des weiteren Steckverbin ders auszubilden.
Das Gehäuse kann einen elektrisch isolierenden Werkstoff auf weisen oder aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff beste hen .
Es kann vorgesehen sein, dass mindestens zwei oder genau zwei Führungselemente vorgesehen sind.
Insbesondere bilden die Führungselemente eine Positionierung, die eine geradlinige Einsteckbewegung der zu verbindenden Steckverbinder vorgibt.
Es kann vorgesehen sein, dass ein erstes Führungselement an einem ersten Wandungsabschnitt des Gehäuses gebildet ist und ein zweites Führungselement an einem zweiten Wandungsabschnitt des Gehäuses gebildet ist, wobei der erste Wandungsabschnitt und der zweite Wandungsabschnitt zueinander beabstandet und an gegenüberliegenden Gehäuseseiten angeordnet sind.
Beispielsweise kann das Gehäuse eine quaderförmige Grundform aufweisen, wobei die Führungselemente an gegenüberliegenden Gehäuseseiten angeordnet sind, sodass durch die zweiseitige Führung ein Verkanten beim Einführen eines weiteren Steckver binders in den Steckverbinder verhindert werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass mithilfe der Führungselemente eine mechanische Kodierung gebildet wird, die eine Orientie rung beim Einstecken eines weiteren Steckverbinders in den Steckverbinder vorgibt, sodass eine fehlerhafte Montage ver mieden werden kann. Beispielsweise kann die mechanische Kodierung durch eine asym metrische Anordnung der Führungselemente oder eine unter schiedliche Dimensionierung der Führungselemente gebildet sein .
Um eine robuste und zuverlässige Führung bereitzustellen kann nach einer weiteren Ausgestaltung des Steckverbinders vorgese hen sein, dass das Führungselement eine entlang einer Ein- steckrichtung des weiteren Steckverbinders in den
Steckverbinder gemessene Höhe aufweist, die mehr als die Hälf te der Gesamthöhe des Gehäuses beträgt.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Füh rungselement eine senkrecht zu einer Einsteckrichtung des weiteren Steckverbinders in den Steckverbinder gemessene Brei te aufweist, die mehr als ein Viertel der Gesamtbreite des Gehäuses beträgt.
Der weitere Steckverbinder kann ebenfalls in voranstehend beschriebener, erfindungsgemäßer Weise gebildet sein, sodass sowohl der Steckverbinder als auch der weitere Steckverbinder als erfindungsgemäßer Steckverbinder bereitgestellt werden können. Die Steckverbinder können demnach ein Steckverbinder system aus einem auf einer Platine zu montierenden Stecker und einem in diesen Stecker einsteckbaren Gegenstecker bilden, die aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schirmbleche ein zuverlässiges Ableiten von Störströme ermöglichen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbei spiele darstellenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1A einen erfindungsgemäßen Steckverbinder in einer
perspektivischen Ansicht von oben; Fig. 1B den Steckverbinder aus Fig. 1A mit einem demontierten Schirmblech;
Fig. IC den Steckverbinder aus Fig. 1A in einer Draufsicht;
Fig. ID den Steckverbinder aus Fig. 1A in einer Schnittan sicht ;
Fig. IE den Steckverbinder aus Fig. 1A in einer Schnittan sicht mit einem demontierten Schirmblech;
Fig. 2A einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder in einer perspektivischen Ansicht von oben;
Fig. 2B den Steckverbinder aus Fig. 2A mit einem demontierten
Schirmblech;
Fig. 2C den Steckverbinder aus Fig. 2A in einer Draufsicht;
Fig. 2D den Steckverbinder aus Fig. 2A in einer Schnittan sicht ;
Fig. 2E den Steckverbinder aus Fig. 2A in einer Schnittan sicht mit einem demontierten Schirmblech;
Die Figuren 1A bis IE zeigen einen Steckverbinder 2
Figure imgf000009_0001
einem Gehäuse 4.
Der Steckverbinder 2 hat eine Mehrzahl an dem Gehäuse 4 gebil deter Aufnahmen 6, die jeweils zum Befestigen eines Kontakts (nicht dargestellt) vorgesehen sind, der zur Kontaktierung eines Kontakts eines weiteren Steckverbinders eingerichtet ist. Die Aufnahmen 6 sind rasterartig an einem inneren Steg 7 des Gehäuses 4 angeordnet. Der Steckverbinder 2 hat zwei Schirmbleche 8, 10, die zur Abschirmung von in den Aufnahmen 6 anzuordnenden Kontakten eingerichtet sind.
Zur Veranschaulichung der Geometrie der Schirmbleche 8, 10 ist das Schirmblech 8 in den Figuren 1B und IE jeweils in einem von dem Gehäuse 4 demontierten Zustand separat dargestellt.
Die Schirmbleche 8, 10 sind identisch aufgebaut, sodass der strukturelle Aufbau bzw. die Gestalt der Schirmbleche 8, 10 nachfolgend exemplarisch für das Schirmblech 8 beschrieben wird .
Das Schirmblech 8 hat drei auskragende Lötabschnitte 12. Jeder der Lötabschnitte 12 durchdringt im montierten Zustand jeweils eine Gehäuseöffnung 14 des Gehäuses 4. Somit sind an dem Ge häuse 4 vorliegend drei Durchgangsöffnungen 14 für die Lötab schnitte 12 des Schirmblechs 8 vorgesehen und weitere drei Durchgangsöffnungen 14 zum Durchstecken der Lötabschnitte 12 des Schirmblechs 10 vorgesehen.
Jeder der Lötabschnitte 12 hat jeweils einen freien Endab schnitt 16, der vorliegend in Richtung der Aufnahmen 6 bzw. des inneren Stegs 7 weisend gekrümmt ist.
Die Lötabschnitte 12 sind vorliegend äquidistant verteilt angeordnet und weisen demnach in einer quer zu einer Einsteck richtung R gemessenen Richtung L betrachtet konstante Abstände 11 zueinander auf (Fig. IC) .
Die Schirmbleche 8,10 bestehend vorliegend aus einer einzelnen Metalllegierung und sind nicht beschichtet. Die Schirmbleche 8,10 weisen jeweils Rasthaken 18 auf, mit denen die Schirmbleche 8,10 jeweils formschlüssig in Formele mente 20 des Gehäuses 4 eingreifen.
Der Steckverbinder 2 weist zwei Führungselemente 22 auf, die zum formschlüssigen Führen und Positionieren des Steckverbin ders 2 an einem weiteren Steckverbinder bzw. relativ zu einem weiteren Steckverbinder eingerichtet sind, wobei die Führungs elemente 22 zu den Schirmblechen 8, 10 beabstandet angeordnet sind .
Die Führungselemente 22 sind vorliegend als in eine Seitenwan dung des Gehäuses 4 eingelassene Nuten 22 gebildet. Die Füh rungselemente 20 sind demnach integraler Bestandteil einer Außenwandung 21 des Gehäuses 4, wobei die Außenwandung die Aufnahmen 6 umfangsseitig einfasst.
Die Führungselemente 22 sind an gegenüberliegenden Wandungsab schnitten 23, 25 des Gehäuses 4 gebildet.
Die Führungselemente 22 weisen entlang der Einsteckrichtung R betrachtet eine Höhe Hl auf, die mehr als die Hälfte der Ge samthöhe H des Gehäuses 4 beträgt. Weiter weisen die Führungs elemente 22 jeweils eine senkrecht zu der Einsteckrichtung R des weiteren Steckverbinders in den Steckverbinder 2 gemessene Breite Bl auf, die mehr als ein Viertel der Gesamtbreite B des Gehäuses 4 beträgt.
Die Figuren 2A bis 2E zeigen eine weitere Variante eines er findungsgemäßen Steckverbinders 24, wobei der Steckverbinder 24 vorliegend einen in den Steckverbinder 2 einsteckbaren Gegenstecker 24 zu dem Steckverbinder 2 bildet.
Der Steckverbinder 24 hat ein Gehäuse 26 und eine Mehrzahl an dem Gehäuse 26 gebildeter Aufnahmen 28. Die Aufnahmen 28 sind jeweils zum Befestigen eines Kontakts (nicht dargestellt) vorgesehen, der zur Kontaktierung eines Kontakts eingerichtet ist, der in einer jeweiligen Aufnahme 6 des Steckverbinders 2 angeordnet ist.
Der Steckverbinder 24 hat zwei Schirmbleche 30, 32, die zur Abschirmung der Kontakte an dem Gehäuse 4 gehalten sind.
Die Schirmblechen 30,32 weisen jeweils frei auskragende Lötab schnitte 34 auf, die jeweils eine Gehäuseöffnung 36 durchdrin gen. Jeder der Lötabschnitte 36 hat jeweils einen freien
Endabschnitt 38, der von den Aufnahmen 28 wegweisend gekrümmt ist. Vorliegend sind demnach an jedem Schirmblech 30, 32 je weils drei Lötabschnitte 34 gebildet.
Die Schirmbleche 30, 32 bestehen aus einer einzelnen Legierung und sind nicht beschichtet.
Das Gehäuse 26 des Steckverbinders 28 weist Führungselemente 40 auf, die vorliegend als Vorsprünge 40 gebildet sind, die zum Einführen in die Führungselemente 22 des Steckverbinder 2 eingerichtet sind und mit den Führungselementen 22 des Steck verbinders 2 eine Linearführung bilden, sodass ein geradlini ges Einführen des Steckverbinders 24 in den Steckverbinder 2 entlang der Einsteckrichtung R ermöglicht wird.
Die Dimensionen der Vorsprünge 40 entsprechen im Wesentlichen den Dimensionen der Öffnungen bzw. Nuten 22, wobei die Vor sprünge 40 derart dimensioniert sind, dass diese in die Öff nungen 22 bzw. Nuten 22 einführbar sind. BezugsZeichen
2 Steckverbinder
4 Gehäuse
6 Aufnahme
7 Steg
8 Schirmbleche
10 Schirmbleche
12 Lötabschnitt
14 Gehäuseöffnung/Durchgangsöffnung 16 Endabschnitt
18 Rasthaken
20 Formelement
22 Führungselement
21 Außenwandung
23 Wandungsabschnitt
25 Wandungsabschnitt
24 Steckverbinder
26 Gehäuse
28 Aufnahme
30 Schirmblech
32 Schirmblech
34 Lötabschnitt
36 Gehäuseöffnung
38 Endabschnitt
40 Vorsprung
R Einsteckrichtung
L Richtung
11 Abstand
Hl Höhe
H Gesamthöhe
Bl Breite
B Gesamtbreite

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbinder (2, 4),
mit einem Gehäuse (4, 26),
mit mindestens einer an dem Gehäuse (4, 26) gebildeten Aufnahme (6, 28) zum Befestigen eines Kontakts, der zur Kontaktierung eines Kontakts eines weiteren Steckverbin ders (2, 4) eingerichtet ist,
mit mindestens einem Schirmblech (8, 10, 30, 32),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schirmblech (8, 10, 30, 32) mindestens einen frei auskragenden Lötabschnitt (12, 34) hat, der eine Gehäuse öffnung (14, 36) durchdringt,
wobei ein freier Endabschnitt (16, 38) des Lötabschnitts (12, 34) von der Aufnahme (6, 28) wegweisend gekrümmt ist oder in Richtung der Aufnahme (6, 28) weisend gekrümmt ist .
2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Schirmblech (8, 10, 30, 32) zwei oder mehr weitere
Lötabschnitte (12, 34) vorgesehen sind,
die jeweils eine zugeordnete Gehäuseöffnung (14, 36) durchdringen, wobei ein jeweiliger Endabschnitt (16, 38) der drei oder mehr weiteren Lötabschnitte (12, 34) von der
Aufnahme (6, 28) wegweisend gekrümmt ist oder in Richtung der Aufnahme (6, 28) weisend gekrümmt ist,
wobei die Lötabschnitte (12, 34) äquidistant verteilt angeordnet sind.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schirmblech (8, 10, 30, 32) aus einer einzelnen Legie rung (Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung) besteht und das
Schirmblech (8, 10, 30, 32) unbeschichtet ist.
4. Steckverbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schirmblech (8, 10, 30, 32) mindestens einen Rasthaken (18) hat, mit dem das Schirmblech (8, 10, 30, 32) an dem Gehäuse (4, 26) gehalten ist.
5. Steckverbinder nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rasthaken (18) formschlüssig in ein an dem Gehäuse (4) gebildetes Formelement (20) eingreift.
6. Steckverbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (4, 26) mindestens ein Führungselement (22,
40) aufweist, das zum formschlüssigen Führen und Positio nieren des Steckverbinders (2, 24) an einem weiteren
Steckverbinder (2, 24) eingerichtet ist,
wobei das Führungselement (22 , 40) zu dem Schirmblech (8, 10, 30, 32) beabstandet ist.
7. Steckverbinder nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungselement (40) ein Vorsprung (40) oder ein Dorn ist, wobei der Vorsprung (40) oder Dorn zum formschlüssi gen Eingreifen in ein komplementär geformtes Führungsele ment (22) des weiteren Steckverbinders eingerichtet ist, wie eine Nut (22), eine Ausnehmung oder dergleichen, oder
das Führungselement (22) eine Nut (22) oder eine Ausneh mung ist, wobei die Nut oder Ausnehmung zum formschlüssi gen Aufnehmen eines komplementär geformten
Führungselements (40) des weiteren Steckverbinders einge richtet ist, wie eines Vorsprungs (40), eines Dorns oder dergleichen .
8. Steckverbinder nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungselement (22, 40) integraler Bestandteil einer Außenwandung (21) des Gehäuses (4, 26) ist, wobei die Au ßenwandung (21) die Aufnahme (6, 28) umfangsseitig ein fasst
und/oder
mindestens zwei oder genau zwei Führungselemente (22, 40) vorgesehen sind.
9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein erstes Führungselement (22, 40) an einem ersten Wan dungsabschnitt (23) des Gehäuses (4, 26) gebildet ist und ein zweites Führungselement (22, 40) an einem zweiten Wandungsabschnitt (25) des Gehäuses (4, 26) gebildet ist, wobei der erste Wandungsabschnitt (23) und der zweite Wandungsabschnitt (25) zueinander beabstandet und an ge genüberliegenden Gehäuseseiten angeordnet sind.
10. Steckerverbinder einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
dass das Führungselement (22, 40) eine entlang einer Einsteckrichtung (R) des weiteren Steckverbinders (2, 24) in den Steckverbinder (2, 24) gemessene Höhe (Hl) auf weist, die mehr als die Hälfe der Gesamthöhe (H) des Ge häuses (4, 26) beträgt,
und/oder
dass das Führungselement (22, 40) eine senkrecht zu einer Einsteckrichtung (R) des weiteren Steckverbinders (2, 24) in den Steckverbinder (2, 24) gemessene Breite (Bl) auf weist, die mehr als ein Viertel der Gesamtbreite (B) des Gehäuses (4, 26) beträgt.
PCT/EP2019/080493 2018-11-07 2019-11-07 Steckverbinder WO2020094768A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3118395A CA3118395A1 (en) 2018-11-07 2019-11-07 Plug connector
US17/291,968 US20210408737A1 (en) 2018-11-07 2019-11-07 Plug connector
JP2021525053A JP7278375B2 (ja) 2018-11-07 2019-11-07 プラグコネクタ
EP19801287.4A EP3878057A1 (de) 2018-11-07 2019-11-07 Steckverbinder
CN201980070961.0A CN112930626A (zh) 2018-11-07 2019-11-07 插式连接器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127814.4A DE102018127814A1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Steckverbinder
DE102018127814.4 2018-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020094768A1 true WO2020094768A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=68503119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/080493 WO2020094768A1 (de) 2018-11-07 2019-11-07 Steckverbinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210408737A1 (de)
EP (1) EP3878057A1 (de)
JP (1) JP7278375B2 (de)
CN (1) CN112930626A (de)
CA (1) CA3118395A1 (de)
DE (1) DE102018127814A1 (de)
TW (1) TWI748278B (de)
WO (1) WO2020094768A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134273B3 (de) 2021-12-22 2023-05-25 Erni International Ag Steckverbinder und Verfahren zum Befestigen eines Schirmelements eines Steckverbinders
DE102022103411A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-17 Erni International Ag Steckerverbinder zur Kontaktierung einer Leiterplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251591A2 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 Erni Elektroapparate Gmbh Steckverbinder für elektronische Bauelemente
US6749463B1 (en) * 2003-05-28 2004-06-15 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Shielded board mounted electrical connector
DE102005059990A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Erni Elektroapparate Gmbh Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
CN103515798A (zh) * 2013-09-06 2014-01-15 浙江一舟电子科技股份有限公司 一种hdmi切换器
CN108346939A (zh) * 2017-01-22 2018-07-31 黄家怡 电连接器
US10062989B2 (en) * 2016-10-21 2018-08-28 Foxconn Interconnect Technology Limited Electrical connector assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003179379A (ja) 2001-12-11 2003-06-27 Ngk Insulators Ltd 筐体付き回路基板におけるシールドケースの設置構造
TWM253928U (en) * 2003-10-31 2004-12-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
TWM266609U (en) * 2004-07-16 2005-06-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector assembly
CN101420076A (zh) * 2007-10-22 2009-04-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 连接器组件
JP5872311B2 (ja) 2012-02-09 2016-03-01 第一電子工業株式会社 電気コネクタ
TW201431209A (zh) * 2013-01-22 2014-08-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電連接器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251591A2 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 Erni Elektroapparate Gmbh Steckverbinder für elektronische Bauelemente
US6749463B1 (en) * 2003-05-28 2004-06-15 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Shielded board mounted electrical connector
DE102005059990A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Erni Elektroapparate Gmbh Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
CN103515798A (zh) * 2013-09-06 2014-01-15 浙江一舟电子科技股份有限公司 一种hdmi切换器
US10062989B2 (en) * 2016-10-21 2018-08-28 Foxconn Interconnect Technology Limited Electrical connector assembly
CN108346939A (zh) * 2017-01-22 2018-07-31 黄家怡 电连接器

Also Published As

Publication number Publication date
JP7278375B2 (ja) 2023-05-19
US20210408737A1 (en) 2021-12-30
JP2022508069A (ja) 2022-01-19
EP3878057A1 (de) 2021-09-15
DE102018127814A1 (de) 2020-05-07
TW202036999A (zh) 2020-10-01
TWI748278B (zh) 2021-12-01
CN112930626A (zh) 2021-06-08
CA3118395A1 (en) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320147C2 (de)
EP0913886B1 (de) Miniaturisiertes Steckkontaktelement
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
EP1251591B1 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
WO2020094768A1 (de) Steckverbinder
DE2711709C2 (de) Federkontaktelement für elektrische Steckverbindungen
DE10057833B4 (de) Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
EP3714514B1 (de) Steckverbinder
DE10143851B4 (de) Stecker mit Kontaktstift
WO2008110190A2 (de) Elektrischer verbinder mit einer staubabdeckung
DE102019117669A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE4310369A1 (de) Adapter
DE102018000940A1 (de) Steckverbinder und Kontaktanordnung
EP3698439B1 (de) Steckverbinderteil
DE2618317C2 (de) Adapter zur Verbindung elektromagnetischer Schaltgeräte mit gedruckten Leiterplatten
EP2105998B1 (de) Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung
DE102004004203B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement und einem Lampensockel
DE102017205454A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2123568A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE10045073A1 (de) Steckerelement und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE4219068C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
EP0388489B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102018106868A1 (de) Kontakteinrichtung, Kontaktsystem mit solch einer Kontakteinrichtung und Verfahren zur Herstellung solch eines Kontaktsystems
DE102020110176B4 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung für einen elektrischen Verbinder und Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19801287

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3118395

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021525053

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019801287

Country of ref document: EP

Effective date: 20210607