WO2020089266A1 - Pneumatische notfallvorrichtung mit schlauchgerüst und plane - Google Patents

Pneumatische notfallvorrichtung mit schlauchgerüst und plane Download PDF

Info

Publication number
WO2020089266A1
WO2020089266A1 PCT/EP2019/079594 EP2019079594W WO2020089266A1 WO 2020089266 A1 WO2020089266 A1 WO 2020089266A1 EP 2019079594 W EP2019079594 W EP 2019079594W WO 2020089266 A1 WO2020089266 A1 WO 2020089266A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display unit
emergency
tarpaulin
compressed air
emergency device
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/079594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pascal GEUENICH
Wilhelm SCHNICKE
Original Assignee
Vetter Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetter Gmbh filed Critical Vetter Gmbh
Priority to CN201980072542.0A priority Critical patent/CN112955616A/zh
Priority to KR1020217014853A priority patent/KR20210076968A/ko
Priority to JP2021523974A priority patent/JP7223846B2/ja
Priority to EP19797250.8A priority patent/EP3874102B1/de
Publication of WO2020089266A1 publication Critical patent/WO2020089266A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/22Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of jumping devices, e.g. jumping-sheets, jumping-mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B6/00Mats or the like for absorbing shocks for jumping, gymnastics or the like
    • A63B6/02Mats or the like for absorbing shocks for jumping, gymnastics or the like for landing, e.g. for pole vaulting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • B63C2009/042Life-rafts inflatable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/201Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable tubular framework, with or without tent cover

Definitions

  • the invention relates to an emergency device or an emergency device with a pneumatic hose frame and a tarpaulin carried by it. It also relates to a method for monitoring the air pressure in such a pneumatic emergency device, in particular a hose frame.
  • Emergency devices are understood to mean jumping pillows, rescue tents or emergency tubs. It is the tubular frame that provides the load-bearing structure.
  • the tarpaulin is intended to at least partially encase the tubular frame. It is carried by the tubular frame. With a jumping cushion, it forms, among other things, the surface on which a person can jump. In the case of a rescue tent, the tarpaulin forms at least the roof, usually also the walls. In an emergency tub, it forms the liquid-tight covering of a tub.
  • the state of the art for rescue tents is DE 100 29 897 Al; DE 198 42 911 Al and DE 198 42 887 Al referenced.
  • Emergency tubs are also called pneumatic collecting tanks and tubs, and are offered by the applicant.
  • Rescue tents also include shower tents etc., see US 4 171 595 A.
  • Emergency devices of the type in question are particularly intended for disaster operations. In such operations, efforts are made to create the necessary conditions for rescuers for the rescuers in the shortest possible time at the disaster site.
  • Emergency devices with an inflatable tube structure have proven very successful here. They have the advantage that they can be set up anywhere, they are quickly available. For example, a rescue tent can be erected in 3 minutes, a jumping pillow with a rescue height of 16 m in approx. 30 seconds. Previously, when packaged, it takes up only a fraction of the space it has when inflated.
  • the pneumatic emergency devices are generally installed by specialists, in particular fire service personnel, and then handed over to other rescuers, for example doctors, operations management or the like.
  • the latter are the users, but are generally familiar with the specific emergency device not from. It is generally not their job to make sure that the emergency device is working properly.
  • emergency devices often have to remain set up for a certain period of time, for example days, until their tube structure can be vented again and they can be packed again. This applies in particular to rescue tents and emergency tubs.
  • the tubular frame is constructed like a truss made of tubes that are connected to each other and communicate with their interiors. As a rule, all interiors are interconnected, which is advantageous.
  • a sufficient air pressure in the hose structure is necessary for the statics of the emergency device. If the air pressure in the hose structure drops, which can often happen slowly, there may be problems with the stability of the entire device. For example, dangerous liquids caught in an emergency tub can escape, and the roof of a rescue tent can buckle.
  • the invention considers it necessary that a warning is given sufficiently early, from which it can be seen that the tube frame will become unstable due to the decreasing air pressure, in particular it will have to be refilled.
  • This warning must be such that on the one hand it comes sufficiently early before the stability wears off, and on the other hand it is immediately understood by the current users of the emergency device, so that these specialist staff can call for help that uses a compressed air source to open the hose frame again can bring the necessary internal pressure.
  • a display is basically not necessary, but can be advantageous. It is necessary if the air pressure is below the intended pressure range. Then a warning is required.
  • a pneumatic emergency device consisting of a) a tubular frame of a jumping cushion, rescue tent or an emergency tub which has interconnected, inflatable tubes, b) a tarpaulin carried by this tubular frame, and c) a detection device for the air pressure, which has a compressed air sensor connected to the interior of the tubular frame and an optical and / or acoustic display unit connected to it, which is arranged on a portion of the emergency device that is not covered by the tarpaulin and faces a user, in particular with the tubular frame is firmly connected.
  • the warning is issued by the display unit.
  • the warning is a flat, red light.
  • the warning is particularly striking when the light flashes.
  • the warning can also be given only acoustically or together with an acoustic signal.
  • the warning preferably has a message in words, for example “air pressure too low”, from which even an inexperienced user immediately recognizes the meaning of the signal.
  • the invention has the advantage that the hose structure does not have to be constantly connected to a compressed air source.
  • a compressed air source only needs to be brought to the hose frame in an emergency. Refilling usually only takes a few minutes. The compressed air source can then be removed and kept ready for other uses. A separate compressed air source is therefore not required for every pneumatic emergency device.
  • Compressed gas cylinders are suitable as a source of compressed air; they are often already included in the packaged emergency device, for example for spring cushions. Manual or, in particular, motor-driven compressors can also be considered as a compressed air source. They have the advantage that the amount of compressed air available is not limited.
  • the detection device is advantageously spatially separated from an access into the interior of the hose frame provided for filling the hose frame, for example a valve or a corresponding air inlet.
  • the detection device in particular its display unit, is arranged on the hose frame in such a way that the display unit is clearly visible to a user of the hose frame.
  • the display unit is preferably arranged at a certain height above the floor, if possible at the level of a user's eyes, if this is possible. It is preferably attached to a vertically extending tube of the hose frame. It is not covered by the tarpaulin and should always remain outside the tarpaulin even when the tarpaulin moves.
  • the tarpaulin may have a corresponding recess or a window.
  • the display unit preferably faces the interior of the rescue tent. In the case of a cushion, it is preferably located in the area of one side surface and is directed outwards.
  • the display unit can also be mechanically connected to the tarpaulin and not to the tubular frame. In this case too, the remaining part of the detection device is arranged on the hose frame.
  • This process monitors the internal pressure in the hose frame. A warning is issued that will prompt users to refill the air pressure.
  • the air pressure in step a) can be recorded continuously, but it is sufficient to measure the air pressure only at larger time intervals, for example once per minute or once every 10 minutes.
  • the air pressure sensor generates a measured value, which is preferably an electrical measured value. If this is not the case, it is converted into an electrical measured value.
  • the electrical measured value is then evaluated as to whether it lies above or below a threshold value for the internal pressure in the tubular frame, also called critical pressure.
  • This threshold value is usually in the range of the lower limit of the air pressure range for which the tubular frame is designed.
  • the air pressure range is specified by the manufacturer.
  • the threshold value is preferably somewhat below this limit or below the lower operating pressure specified by the manufacturer, for example 10% below, possibly 30% below. If the value falls below, a warning is issued.
  • an electrical command is generated, which can be a voltage signal or a digital signal and which triggers the warning.
  • Electrical measured values recorded in succession in the course of time are preferably stored in a memory. They can be read out later. They can also be used to determine a time course of the air pressure. In this way, a prediction can be made as to when the threshold will be reached. An indication can be given that the threshold value will be reached within a certain time, for example 1 hour, and the user should take appropriate precautions so that the pressure can be refilled at the latest.
  • the compressed air sensor is preferably arranged inside a tube of the tubular frame or in an outer wall of a tube of the tubular frame or on an outer wall of a tube of the tubular frame.
  • the sensor In the first case, the sensor is located in the interior of the tube, then only its connecting line, which is preferably an electrical connecting line, is led through the wall of the tube.
  • the sensor In the second case, the sensor itself is inserted into the wall.
  • the air pressure can be recorded immediately. But it is also possible to measure the air pressure indirectly, for example by stretching the material that forms the tube. In this case, for example, a strain sensor can be attached to the outer wall of a tube and the air pressure can be recorded via it.
  • the display unit does not have to be connected to the tubular frame or the tarpaulin, but such a connection is advantageous. It is advantageous to firmly connect the display unit or the detection device to a tube of the tubular frame.
  • the display unit has a display or display field that lights up at least in one color, preferably in red. This is used for the warning. It can preferably also light up in at least one other color, for example alternatively also light up in green color. This can be used to output a signal that indicates the normal state. In this case, a user does not have to do anything.
  • the optical signal preferably has letters and / or contains an acoustic warning not only a warning tone, but a factual announcement. In this way, a word message can be communicated to the user.
  • the hose frame is equipped with a pressure relief valve that automatically releases pressure when an upper, permissible pressure value is exceeded.
  • Figure 1 is a perspective view of a portion of a pneumatic
  • Figure 2 is a perspective view of a corner area of a jumping cushion, partially in section, and
  • FIG. 3 shows a schematic circuit arrangement for, in particular, the detection device.
  • FIG. 1 shows a tubular frame 20, of which only one vertical tube 22 and one horizontal tube 24 are shown here.
  • the two tubes 22, 24 are mechanically connected to one another and have a common interior 26. According to the prior art, this is accessible via an access, which is not shown here, so that air can be filled into the interior 26 and let out of it can.
  • the tubes 20, 24 are made according to the prior art from rubberized material originally present as a flat sheet. The material is glued and usually vulcanized.
  • the tubular frame 20 carries a tarpaulin 28.
  • the tarpaulin 28 is outside the tubular frame 20.
  • an inner region 30 of the rescue tent is located on the right Side of Figure 1
  • an emergency trough can also be explained with reference to FIG. 1.
  • the tubular frame 20 is on the outside and the tarpaulin 28 is on the inside, which forms a trough or a covering that is supported by the outer tubular frame 20.
  • a detection device 32 is attached to the vertical tube 22 at a height above the vertical tube 22, which corresponds approximately to the eye level of a person. It faces the interior 30 frontally. It is aligned essentially parallel to the tarpaulin 28. It consists of a display unit 34 and a compressed air sensor 36, which is concealed by it and therefore actually invisible and therefore shown in dashed lines.
  • the vertical tube 22 is located between the detection device 32 and the tarpaulin 28. The latter does not cover the detection device 32.
  • the jumping cushion shown in Figure 2 has a collecting surface 38 which is formed by the tarpaulin 28.
  • the tarpaulin 28 also forms four side surfaces.
  • the interior area 30 is not used.
  • the detection device 32 is arranged on one of the side surfaces of the tarpaulin 28, it is located in the immediate vicinity of a vertical tube 22.
  • the display unit 34 can be arranged in the vicinity of the compressed air sensor 36 arranged in this way, or else at a greater height.
  • FIG. 3 shows a schematic image of the display unit 34.
  • the compressed air sensor 36 is arranged in a wall 40 of a tube of the tubular frame 20. This wall 40 did not belong to the display unit 34.
  • the compressed air sensor 36 is located inside the tube and only its electrical connecting line 42 is led through the wall 40.
  • a strain gauge is glued to the surface of the tube and the air pressure is determined via its signal.
  • the display unit 34 has a comparator COM 44, on which the electrical measured value for the pressure in the interior 26 supplied by the compressed air sensor 36 is applied.
  • the comparator 44 evaluates the electrical measured value.
  • the level of the measured value is set in the comparator 44 with a predetermined, adjustable value Reference value compared. This corresponds to a lower compressed air value at which the tubular frame 20 is already becoming unstable or threatens to become unstable. This lower compressed air value is specified by the manufacturer.
  • a control CON 46 which is connected on the input side to the output of the comparator 44 and controls the display unit 34, does not become active. There is no indication in the display DIS 48, which is connected to the output of the control 46. There is also no acoustic signal via a loudspeaker 50, which is also connected to the output of the controller 46.
  • a display can take place, preferably not acoustically, but only via the display 48.
  • the display 48 is preferably equipped with light-emitting diodes which are arranged in one area.
  • a typeface can be created by driving individual diodes.
  • the diodes have three luminous colors RGB, which can be controlled individually, or three individual diodes red, yellow and blue are provided per pixel, these can also be controlled individually.
  • the comparator 44 issues an electrical command to the controller 46, which causes the controller 48 to light up red. In an alternative, it also flashes.
  • a typeface can also be output, for example "pressure critical” or "refilling compressed air”.
  • An acoustic signal can be output via the loudspeaker 50. This can also be a voice signal, for example the message shown on the display 48.
  • a second, lower reference value is determined, which corresponds to a pressure in the tubular frame 20, at which the stability of the tubular frame 20 is already critical and it is urgently necessary to refill air in a short time.
  • a corresponding optical signal and also a corresponding acoustic signal can be assigned.
  • Emergency devices that are already in use can also be retrofitted. All such emergency devices have a vent.
  • a detection device 32 but in particular a compressed air sensor 36 of such a detection device 32, can be arranged in this vent.
  • the applicant's emergency devices have an internal thread, which can be attached to.
  • the pneumatic emergency device in the form of a spring cushion, rescue tent or an emergency trough consists of a tubular frame 20 which has interconnected, inflatable tubes 22, 24, a tarpaulin 28 carried by this tubular frame 20, and a detection device 32 for the air pressure, which one Compressed air sensor 36 connected to the inner region 26 of the tubular frame 20 and having an optical and / or acoustic display unit 34 connected to it, which is arranged on a portion of the emergency device that is not covered by the tarpaulin 28 and faces a user, in particular with the Hose structure 20 is firmly connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)

Abstract

Das pneumatisches Notfallgerät in Form eines Sprungkissens, Rettungszeltes oder einer Notfallwanne besteht aus a) einem Schlauchgerüst (20), das miteinander verbundene, aufblasbare Röhren (22, 24) aufweist, b) einer von diesem Schlauchgerüst (20) getragenen Plane (28), und c) einer Nachweiseinrichtung (32) für den Luftdruck, welche einen mit dem Innenbereich (26) des Schlauchgerüsts (20) verbundenen Druckluftsensor (36) und eine mit diesem verbundene optische und/oder akustische Anzeigeeinheit (34) aufweist, die an einem nicht von der Plane (28) überdeckten und einem Nutzer zugewandten Teilbereich des Notfallgerätes angeordnet ist, insbesondere mit dem Schlauchgerüst (20) fest verbunden ist.

Description

Pneumatische Notfallvorrichtung mit Schlauchgerüst und Plane
Die Erfindung bezieht sich auf ein Notfallgerät bzw. eine Notfallvorrichtung mit einem pneumatischen Schlauchgerüst und einer von diesem getragenen Plane. Sie bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Überwachung des Luftdrucks in einem derartigen pneumatischen Notfallgerät, insbesondere einem Schlauchgerüst. Un- ter Notfallgerät werden dabei Sprungkissen, Rettungszelte oder Notfallwannen verstanden. Es ist jeweils das Schlauchgerüst, das die tragende Struktur liefert. Die Plane ist dafür vorgesehen, das Schlauchgerüst zumindest teilweise zu umhül- len. Sie wird vom Schlauchgerüst getragen. Bei einem Sprungkissen bildet sie un- ter anderem diejenige Fläche, auf die eine Person springen kann. Bei einem Ret- tungszelt bildet die Plane zumindest das Dach, in der Regel auch die Wände. Bei einer Notfallwanne bildet sie den flüssigkeitsdichten Belag einer Wanne aus.
Zum Stand der Technik für Rettungszelte wird auf DE 100 29 897 Al; DE 198 42 911 Al und DE 198 42 887 Al verwiesen. Zum Stand der Technik für pneumatische Sprungrettungsgeräte, auch Sprungkissen genannt, wird auf DE 10 324 138 B4 DE 39 37 399 Al, DE 35 16 676 Al, DE 100 29 193 B4 sowie DIN 14 151 verwie- sen. Notfallwannen werden auch pneumatische Auffangbehälter und -wannen ge- nannt, sie werden von der Anmelderin angeboten. Zu den Rettungszelten gehören auch Duschzelte usw., siehe US 4 171 595 A.
Notfallgeräte der hier in Rede stehenden Art sind insbesondere für Katastrophen- einsätze vorgesehen. Bei derartigen Einsätzen ist man bestrebt, in möglichst kur- zer Zeit am Katastrophenort für die Retter die notwendigen Voraussetzungen einer Rettung zu schaffen. Hier haben sich Notfallgeräte mit aufblasbarem Schlauchge- rüst sehr bewährt. Sie haben den Vorzug, dass sie an beliebigem Ort aufgebaut werden können, sie sind rasch verfügbar. So kann beispielsweise ein Rettungszelt in 3 Minuten errichtet werden, ein Sprungkissen mit Rettungshöhe 16 m in ca. 30 Sekunden. Zuvor, im verpackten Zustand, nimmt es nur einen Bruchteil des Raums ein, den es im aufgeblasenen Zustand hat.
Bei einem Rettungseinsatz werden die pneumatischen Notfallgeräte in der Regel von Fachleuten, insbesondere Feuerwehrpersonal, errichtet und dann anderen Rettern, beispielsweise Ärzten, Einsatzleitung oder dergleichen übergeben. Letz- tere sind die Nutzer, kennen sich aber mit dem konkreten Notfallgerät in der Regel nicht aus. Es gehört im Allgemeinen nicht zu ihren Aufgaben, darauf zu achten, dass das Notfallgerät ordnungsgemäß in Funktion ist. Bei Rettungseinsätzen müs- sen Notfallgeräte häufig über eine gewisse Zeit, beispielsweise Tage, aufgebaut bleiben, bis ihr Schlauchgerüst wieder entlüftet und sie wieder verpackt werden können. Dies gilt insbesondere für Rettungszelte und Notfallwannen.
Das Schlauchgerüst ist ähnlich einem Fachwerk aus Röhren aufgebaut, die mitei- nander verbunden sind und deren Innenräume kommunizieren. In der Regel sind alle Innenräume miteinander verbunden, dies ist vorteilhaft. Für die Statik des Notfallgerätes ist ein ausreichender Luftdruck im Schlauchgerüst notwendig. Sinkt der Luftdruck im Schlauchgerüst ab, was häufig auch langsam geschehen kann, kann es zu Problemen mit der Stabilität des gesamten Gerätes kommen. So kön- nen beispielsweise in einer Notfallwanne aufgefangene, gefährliche Flüssigkeiten austreten, das Dach eines Rettungszeltes kann einknicken. Die Erfindung sieht es als erforderlich an, dass eine Warnung ausreichend frühzeitig abgegeben wird, aus der ersichtlich ist, dass aufgrund absinkenden Luftdrucks das Schlauchgerüst labil werden wird, insbesondere nachgefüllt werden muss. Diese Warnung muss so sein, dass sie einerseits ausreichend früh kommt, bevor die Stabilität nachlässt, und andererseits von den aktuellen Nutzern des Notfallgeräts unmittelbar verstanden wird, so dass diese Fachpersonal zu Hilfe rufen können, das mit Hilfe einer Druck- luftquelle das Schlauchgerüst wieder auf den notwendigen Innendruck bringen kann. Solange der Innendruck im Schlauchgerüst im vorgesehenen Druckbereich liegt, ist eine Anzeige im Grunde nicht nötig, kann aber vorteilhaft sein. Nötig ist sie, wenn der Luftdruck unterhalb des vorgesehenen Druckbereichs liegt. Dann ist eine Warnung erforderlich.
Dabei geht es im Wesentlichen um kleinere Undichtigkeiten. Große Undichtigkeiten werden schon während des Aufbaus des Notfallgerätes erkannt, im Allgemeinen ist das Fachpersonal dann noch anwesend. Es geht vorzugsweise um Undichtigkei- ten, die sich erst nach 1 Stunde, vorzugsweise erst nach 3 Stunden so bemerkbar machen, dass es dann der Innendruck unterhalb des vorgesehenen Druckbereichs liegt und die Stabilität in Gefahr gerät. Beim Sprungkissen kommen Druckluftver- luste durch kurzzeitiges Ansprechen des Überdruckventils beim Einsprung in das Sprungkissen hinzu. Demzufolge ist es Aufgabe der Erfindung, die vorbekannten Notfallgeräte dahin- gehend weiterzubilden, dass bei einem insbesondere langsamen Druckverlust eine einfach zu erkennende und zu verstehende Warnung angezeigt wird, die Nutzer des Notfallgerätes darauf hinweist, dass ein Nachfüllen von Luft notwendig ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein pneumatisches Notfallgerät bestehend aus a) einem Schlauchgerüst eines Sprungkissens, Rettungszeltes oder einer Notfall- wanne, das miteinander verbundene, aufblasbare Röhren aufweist, b) einer von diesem Schlauchgerüst getragenen Plane, und c) einer Nachweiseinrichtung für den Luftdruck, welche einen mit dem Innenraum des Schlauchgerüsts verbunde- nen Druckluftsensor und eine mit diesem verbundene optische und/oder akusti- sche Anzeigeeinheit aufweist, die an einem nicht von der Plane überdeckten und einem Nutzer zugewandten Teilbereich des Notfallgerätes angeordnet ist, insbe- sondere mit dem Schlauchgerüst fest verbunden ist.
Die Warnung wird durch die Anzeigeeinheit ausgegeben. In der Regel ist die War- nung ein flächenhafte, rotes Licht. Besonders auffällig ist die Warnung, wenn das Licht blinkt. Die Warnung kann auch nur akustisch oder zusammen mit einem akustischen Signal erfolgen. Die Warnung weist vorzugsweise eine in Worten ab- gefasste Botschaft, beispielsweise„Luftdruck zu gering", auf, aus der auch ein un- erfahrener Nutzer unmittelbar die Bedeutung des Signals erkennt.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass das Schlauchgerüst nicht ständig mit einer Druckluftquelle verbunden sein muss. Eine Druckluftquelle muss nur im Notfall zum Schlauchgerüst gebracht werden, das Nachfüllen benötigt in der Regel nur einige Minuten, die Druckluftquelle kann dann wieder entfernt und für andere Eins- ätze bereitgehalten werden. Es wird also nicht für jedes pneumatische Notfallgerät eine eigene Druckluftquelle benötigt. Als Druckluftquelle kommen Druckgasfla- schen infrage, sie sind häufig bereits im verpackten Notfallgerät enthalten, dies gilt beispielsweise für Sprungkissen. Als Druckluftquelle kommen auch manuelle oder insbesondere motorische Verdichter infrage. Sie haben den Vorteil, dass bei ihnen die zur Verfügung stehende Menge an Druckluft nicht limitiert ist.
Vorteilhafterweise ist die Nachweiseinrichtung räumlich getrennt von einem zum Füllen des Schlauchgerüsts vorgesehenen Zugang in den Innenraum des Schlauch- gerüsts, beispielsweise einem Ventil oder einem entsprechenden Lufteinlass. Die Nachweiseinrichtung, insbesondere ihre Anzeigeeinheit, ist so am Schlauchge- rüst angeordnet, dass die Anzeigeeinheit gut sichtbar für einen Nutzer des Schlauchgerüsts ist. Hierzu wird die Anzeigeeinheit bevorzugt in einer gewissen Höhe über dem Boden, möglichst in Höhe der Augen eines Nutzers, angeordnet, sofern dies möglich ist. Sie ist vorzugsweise an einem senkrecht verlaufenden Rohr des Schlauchgerüsts befestigt. Sie ist nicht von der Plane überdeckt und soll auch bei Bewegung der Plane immer außerhalb der Plane bleiben. Gegebenenfalls hat die Plane eine entsprechende Aussparung bzw. ein Fenster. Bei einem Rettungszelt ist die Anzeigeeinheit bevorzugt dem Innenraum des Rettungszeltes zugewandt. Bei einem Sprungkissen befindet sie sich vorzugsweise im Bereich einer Seitenflä- che und ist nach außen gerichtet. Die Anzeigeeinheit kann auch mit der Plane und nicht mit dem Schlauchgerüst mechanisch verbunden sein. Auch in diesem Fall ist der restliche Teil der Nachweiseinrichtung am Schlauchgerüst angeordnet.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Überwachen des Luft- drucks in einem Schlauchgerüst eines pneumatischen Notfallgerätes anzugeben. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 12.
Mit diesem Verfahren ist eine Überwachung des Innendrucks im Schlauchgerüst erreicht. Es wird eine Warnung ausgegeben, die Nutzer veranlassen wird, für ein Nachfüllen des Luftdrucks zu sorgen. Das Erfassen des Luftdrucks im Schritt a) kann kontinuierlich erfolgen, es genügt aber, den Luftdruck lediglich in größeren Zeitabständen, beispielsweise einmal pro Minute oder einmal alle 10 Minuten, zu erfassen. Der Luftdrucksensor erzeugt einen Messwert, der vorzugsweise ein elektrischer Messwert ist. Ist dies nicht der Fall, wird er in einen elektrischen Mess- wert umgewandelt. Der elektrische Messwert wird daraufhin bewertet, ob er über oder unterhalb eines Schwellenwertes für den Innendruck im Schlauchgerüst, auch kritischer Druck genannt, liegt. Dieser Schwellenwert liegt in der Regel im Bereich der unteren Grenze des Luftdruckbereichs, für den das Schlauchgerüst ausgelegt ist. Der Luftdruckbereich wird vom Hersteller vorgegeben. Vorzugsweise liegt der Schwellenwert etwas unterhalb dieser Grenze bzw. unterhalb des unteren Be- triebsdrucks, den der Hersteller angibt, beispielsweise 10 % darunter, eventuell 30 % darunter. Ist der Wert unterschritten, wird eine Warnung ausgegeben. Hier- für wird ein elektrischer Befehl erzeugt, der ein Spannungssignal oder ein digitales Signal sein kann, und der die Warnung auslöst. Vorzugsweise werden nacheinander im Laufe der Zeit erfasste elektrische Mess- werte in einem Speicher abgespeichert. Sie können später ausgelesen werden. Sie können auch dafür herangezogen werden, einen zeitlichen Verlauf des Luftdrucks zu ermitteln. Auf diese Weise kann eine Voraussage darüber getroffen werden, wann der Schwellenwert erreicht werden wird. Es kann eine Anzeige erfolgen, dass der Schwellenwert in einer gewissen Zeit, beispielsweise 1 Stunde, erreicht werden wird und der Nutzer entsprechende Vorkehrungen treffen soll, damit spätestens dann ein Nachfüllen des Drucks erfolgen kann.
Vorzugsweise ist der Druckluftsensor innerhalb einer Röhre des Schlauchgerüsts oder in einer Außenwand einer Röhre des Schlauchgerüsts oder an einer Außen- wand einer Röhre des Schlauchgerüsts angeordnet. Im ersten Fall befindet sich der Sensor im Innenraum der Röhre, dann ist nur seine Verbindungsleitung, die vorzugsweise eine elektrische Verbindungsleitung ist, durch die Wand der Röhre geführt. Im zweiten Fall ist der Sensor selbst in die Wand eingefügt. In beiden Fällen kann unmittelbar der Luftdruck erfasst werden. Es ist aber auch möglich, den Luftdruck indirekt zu erfassen, zum Beispiel über die Dehnung des Materials, dass die Röhre bildet. In diesem Fall kann beispielsweise ein Dehnungssensor auf der Außenwand einer Röhre befestigt werden und über ihn der Luftdruck erfasst werden. Die Anzeigeeinheit muss nicht mit dem Schlauchgerüst oder der Plane verbunden sein, eine solche Verbindung ist jedoch vorteilhaft. Vorteilhaft ist es, die Anzeige- einheit oder die Nachweiseinrichtung fest mit einer Röhre des Schlauchgerüsts zu verbinden.
In bevorzugter Weiterbildung weist die Anzeigeeinheit ein Display bzw. Anzeigefeld auf, das zumindest in einer Farbe, vorzugsweise in roter Farbe leuchtet. Dies wird für die Warnung verwendet. Vorzugsweise kann es auch in mindestens einer wei- teren Farbe leuchten, z.B. alternativ auch in grüner Farbe leuchten. Dies kann dafür verwendet werden, ein Signal auszugeben, dass den Normalzustand anzeigt. In diesem Fall muss ein Nutzer nichts unternehmen. Vorzugsweise hat das optische Signal Buchstaben und/oder enthält eine akustische Warnung nicht nur einen Warnton, sondern eine sachliche Ansage. Auf diese Weise kann dem Nutzer eine Wortbotschaft mitgeteilt werden. Es kann Vorkommen, dass ein Überdruck im Schlauchgerüst auftritt. Dies kann beispielsweise durch Sonneneinstrahlung oder Einsprünge in ein Sprungkissen be- wirkt sein. Das Schlauchgerüst ist mit einem Überdruckventil ausgestattet, das dann selbstständig Druck ablässt, wenn ein oberer, zulässiger Druckwert über- schritten ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, die nicht einschränkend zu verstehen sind, werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert und beschrieben. Sie dienen dem besseren Verständnis der Erfindung. In der Zeich- nung zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Teilstücks eines pneumatischen
Notfallgeräts in Form eines Rettungszeltes, teilweise schnittbildlich,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Eckbereichs eines Sprungkissens, teilweise schnittbildlich, und
Figur 3 eine schematische Schaltungsanordnung für insbesondere die Nachwei- seinrichtung.
Figur 1 zeigt ein Schlauchgerüst 20, von dem hier nur eine vertikale Röhre 22 und eine horizontale Röhre 24 gezeigt sind. Die beiden Röhren 22, 24 sind mechanisch miteinander verbunden und haben einen gemeinsamen Innenraum 26. Dieser ist nach dem Stand der Technik über einen Zugang, der hier nicht dargestellt ist, zugänglich, sodass Luft in den Innenraum 26 eingefüllt werden kann und aus ihm herausgelassen werden kann. Die Röhren 20, 24 sind nach dem Stand der Technik aus gummiertem, ursprünglich als flache Bahn vorliegendem Material gefertigt. Das Material ist verklebt und in der Regel vulkanisiert.
In aus dem Stand der Technik bekannter Weise trägt das Schlauchgerüst 20 eine Plane 28. Für das Ausführungsbeispiel nach Figur 1, das sich auf ein Rettungszelt bezieht, ist die Plane 28 außerhalb des Schlauchgerüst 20. Damit befindet sich ein Innenbereich 30 des Rettungszelts auf der rechten Seite der Figur 1.
Anhand der Figur 1 kann auch die Ausbildung einer Notfallwanne erläutert werden. In diesem Fall befindet sich das Schlauchgerüst 20 außen und ist die Plane 28 innen, diese bildet eine Wanne bzw. einen Belag, der vom äußeren Schlauchgerüst 20 gestützt wird. Bei dem in Figur 1 gezeigten Teilstück eines Rettungszeltes ist an der vertikalen Röhre 22 in einer Höhe oberhalb der vertikalen Röhre 22, die ungefähr der Augen- höhe eines Menschen entspricht, eine Nachweiseinrichtung 32 befestigt. Sie ist frontal dem Innenbereich 30 zugewandt. Sie ist im Wesentlichen parallel zur Plane 28 ausgerichtet. Sie besteht aus einer Anzeigeeinheit 34 und einem von dieser verdeckten und daher eigentlich nicht sichtbaren und deshalb gestrichelt darge- stellten Druckluftsensor 36. Beide sind fest miteinander verbunden und ebenfalls fest an der Röhre 22 gehalten. Die vertikale Röhre 22 befindet sich zwischen der Nachweiseinrichtung 32 und der Plane 28. Letztere verdeckt die Nachweiseinrich- tung 32 nicht.
Das in Figur 2 dargestellte Sprungkissen hat eine Auffangfläche 38, die von der Plane 28 ausgebildet ist. Die Plane 28 bildet weiterhin vier Seitenflächen aus. Der Innenbereich 30 wird nicht genutzt. Die Nachweiseinrichtung 32 ist an einer der Seitenflächen der Plane 28 angeordnet, sie befindet sich in unmittelbarer Nähe einer vertikalen Röhre 22. Bei praktischen Erprobungen hatte sich als vorteilhaft herausgestellt, den Druckluftsensor 36 möglichst weit weg von der Auffangfläche 38 anzuordnen, insbesondere in unteren horizontalen Röhre 24 anzuordnen, wie z.B. der in Figur 2 sichtbaren, bodennahen unteren Röhre 24. Beim Aufprall einer Person auf die Fangfläche 38 steigt der Druck in den in Nähe der auf Fangfläche 38 befindlichen Röhren 22, 24 abrupt an, dies kann zu einer Beeinträchtigung des Druckluftsensors 36 führen. Die Anzeigeeinheit 34 kann in der Nähe des so ange- ordneten Druckluftsensor 36, oder aber auch in größerer Höhe angeordnet werden.
Figur 3 zeigt ein schematisches Bild der Anzeigeeinheit 34. In dieser Darstellung ist der Druckluftsensor 36 in einer Wand 40 einer Röhre des Schlauchgerüsts 20 angeordnet. Diese Wand 40 gehörten nicht zur Anzeigeeinheit 34. In einer Alter- native befindet sich der Druckluftsensor 36 innerhalb der Röhre und ist nur seine elektrische Verbindungsleitung 42 durch die Wand 40 hindurchgeführt. Oder es ist ein Dehnungsmeßstreifen auf die Oberfläche der Röhre geklebt und wird über des- sen Signal der Luftdruck ermittelt.
Die Anzeigeeinheit 34 hat einen Komparator COM 44, an ihm liegt eingangsseitig der vom Druckluftsensor 36 gelieferte elektrische Messwert für den Druck im In- nenraum 26 an. Der Komparator 44 bewertet den elektrischen Messwert. Im Kom- parator 44 wird der Pegel des Messwertes mit einem vorgegebenen, einstellbaren Referenzwert verglichen. Dieser entspricht einem unteren Druckluftwert, bei dem das Schlauchgerüst 20 bereits labil wird oder droht, labil zu werden. Dieser untere Druckluftwert wird vom Hersteller vorgegeben. Solange der elektrische Messwert für den Druck oberhalb des Referenzwertes ist, bleibt der Ausgang des Kompara- tors 44 passiv. Eine Steuerung CON 46, die eingangsseitig mit dem Ausgang des Komparators 44 verbunden ist und die Anzeigeeinheit 34 steuert, wird nicht aktiv. Es erfolgt keine Anzeige im Display DIS 48, das mit dem Ausgang der Steuerung 46 verbunden ist. Es wird auch kein akustisches Signal über einen Lautsprecher 50 ausgegeben, der ebenfalls mit dem Ausgang der Steuerung 46 verbunden ist.
In einer Alternative kann ein auch in diesem Zustand, der dem Normalfall ent- spricht, eine Anzeige erfolgen, vorzugsweise nicht akustisch, sondern nur über das Display 48. Dieses kann zum Beispiel grün leuchten, insbesondere dauerhaft.
Das Display 48 ist vorzugsweise mit Leuchtdioden ausgerüstet, die in einer Fläche angeordnet sind. Durch Ansteuern einzelner Dioden kann ein Schriftbild erzeugt werden. Die Dioden haben drei Leuchtfarben RGB, die sie einzelnen separat ange- steuert werden können, oder es sind pro Pixel drei einzelne Dioden rot, gelb und blau vorgesehen, auch diese können einzeln angesteuert werden.
Wenn der elektrische Messwert für den Druck unterhalb des Referenzwertes ist, wird vom Komparator 44 ein elektrischer Befehl an die Steuerung 46 gegeben, der diese veranlasst, dass das Display 48 rot leuchtet. In einer Alternative blinkt es zusätzlich. Es kann auch ein Schriftbild ausgegeben werden, beispielsweise„Druck kritisch" oder„Druckluft nachfüllen". Es kann ein akustisches Signal über den Laut- sprecher 50 ausgegeben werden. Hierbei kann es sich auch um ein Sprachsignal handeln, beispielsweise um die im Display 48 angezeigte Nachricht.
Es ist möglich, dass ein zweiter, tieferer Referenzwert festgelegt wird, der einem Druck im Schlauchgerüst 20 entspricht, bei dem die Stabilität des Schlauchgerüsts 20 bereits kritisch und es dringend notwendig ist, in kurzer Zeit Luft nachzufüllen. Hierfür kann ein entsprechendes optisches Signal und auch ein entsprechendes akustisches Signal zugeordnet sein.
Es ist auch möglich, die einzelnen elektrischen Messwerte jeweils mit der zugehö- rigen Zeit in einem Speicher der Steuerung 46 abzuspeichern und aus den abge- speicherten Messwerten zu ermitteln, ob eine zeitliche Abhängigkeit vorliegt. Bei einem beispielsweise sehr kleinen Leck wird der Druck sehr langsam abfallen. Dies erkennt man, wenn über einen längeren Zeitraum die Messwerte verfolgt werden. Derartige Schaltungen sind Stand der Technik können hier für das Notfallgerät eingesetzt werden.
Es können auch bereits im Einsatz befindliche Notfallgeräte nachgerüstet werden. Alle derartigen Notfallgeräte haben eine Entlüftung. In dieser Entlüftung kann eine Nachweiseinrichtung 32, insbesondere aber ein Druckluftsensor 36 einer derarti- gen Nachweiseinrichtung 32, angeordnet werden. Die Notfallgeräte der Anmelde- rin haben ein Innengewinde, an diesem kann die Befestigung erfolgen.
Das pneumatisches Notfallgerät in Form eines Sprungkissens, Rettungszeltes oder einer Notfallwanne besteht aus einem Schlauchgerüst 20, das miteinander verbun- dene, aufblasbare Röhren 22, 24 aufweist, einer von diesem Schlauchgerüst 20 getragenen Plane 28, und einer Nachweiseinrichtung 32 für den Luftdruck, welche einen mit dem Innenbereich 26 des Schlauchgerüsts 20 verbundenen Druckluft- sensor 36 und eine mit diesem verbundene optische und/oder akustische Anzei- geeinheit 34 aufweist, die an einem nicht von der Plane 28 überdeckten und einem Nutzer zugewandten Teilbereich des Notfallgerätes angeordnet ist, insbesondere mit dem Schlauchgerüst 20 fest verbunden ist.
Begriffe wie im Wesentlichen, vorzugsweise und dergleichen sowie möglicherweise als ungenau zu verstehende Angaben sind so zu verstehen, dass eine Abweichung um plusminus 5 %, vorzugsweise plusminus 2 % und insbesondere plus minus ein Prozent vom Normalwert möglich ist. Die Anmelderin behält sich vor, beliebige Merkmale und auch Untermerkmale aus den Ansprüchen und/oder beliebige Merk- male und auch Teilmerkmale aus einem Satz der Beschreibung in beliebiger Art mit anderen Merkmalen, Untermerkmalen oder Teilmerkmalen zu kombinieren, dies auch außerhalb der Merkmale unabhängiger Ansprüche. Die Anmelderin be- hält sich weiterhin vor, beliebige Merkmale und auch Teilmerkmale zu streichen.
In den unterschiedlichen Figuren sind hinsichtlich ihrer Funktion gleichwertige Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, sodass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden. Bezugszeichenliste
20 Schlauchgerüst
22 vertikale Röhre
24 horizontale Röhre
26 Innenraum von 20
28 Plane
30 Innenbereich
32 Nachweiseinrichtung
34 Anzeigeeinheit
36 Druckluftsensor
38 Auffangfläche
40 Wand
42 Verbindungsleitung
44 Komparator COM
46 Steuerung CON
48 Display
50 Lautsprecher

Claims

Patentansprüche
1. Pneumatisches Notfallgerät in Form eines Sprungkissens, Rettungszeltes o- der einer Notfallwanne und bestehend aus a) einem Schlauchgerüst (20), das miteinander verbundene, aufblasbare Röhren (22, 24) aufweist, b) einer von diesem Schlauchgerüst (20) getragenen Plane (28), und c) einer Nach- weiseinrichtung (32) für den Luftdruck, welche einen mit dem Innenbereich (26) des Schlauchgerüsts (20) verbundenen Druckluftsensor (36) und eine mit diesem verbundene optische und/oder akustische Anzeigeeinheit (34) aufweist, die an einem nicht von der Plane (28) überdeckten und einem Nutzer zugewandten Teilbereich des Notfallgerätes angeordnet ist, insbe- sondere mit dem Schlauchgerüst (20) fest verbunden ist.
2. Notfallgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluft- sensor (36) innerhalb einer Röhre (22) des Schlauchgerüsts (20) oder in einer Außenwand einer Röhre (22) des Schlauchgerüsts (20) oder an einer Außenwand einer Röhre (22) des Schlauchgerüsts (20) angeordnet ist.
3. Notfallgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass entweder nur die Anzeigeeinheit (34) der Nachweiseinrich- tung (32) oder die Nachweiseinrichtung (32) fest mit einer Röhre (22) des Schlauchgerüsts (20) oder mit der Plane (28) verbunden ist.
4. Notfallgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Anzeigeeinheit (34) ausschließlich ein optisches Signal erzeugt.
5. Notfallgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- einheit (34) ein Display (48) aufweist, das zumindest in roter Farbe leuchtet, vorzugsweise anstelle der roten Farbe auch in grüner Farbe leuchtet.
6. Notfallgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das An- zeigefeld mindestens eine Fläche von 4 cm2, vorzugsweise mindestens 10 cm2 aufweist.
7. Notfallgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Signal Buchstaben aufweist, insbesondere eine Wortbot- schaft enthält.
8. Notfallgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Drucksensor (36) ein elektrisches Drucksignal erzeugt, und dass Drucksensor (36) und Anzeigeeinheit (34), vorzugsweise aus- schließlich, über eine elektrische Verbindungsleitung (42) miteinander ver- bunden sind, wobei die elektrische Verbindungsleitung (42) vorzugsweise flexibel ist.
9. Notfallgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Nachweiseinrichtung (32) ausschließlich aus dem Druck- sensor (36) und der Anzeigeeinheit (34) besteht.
10. Notfallgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Anzeigeeinheit (34) am Schlauchgerüst (20) und/oder an der Plane (28) befestigt ist.
11. Notfallgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass es als Sprungkissen ausgebildet ist, das eine Auffangfläche (38) aufweist, und dass der Druckluftsensor (36) in möglichst großer Ent- fernung von der Auffangfläche (38) angeordnet ist, insbesondere in einer unteren horizontalen Röhre (24) angeordnet ist.
12. Verfahren zum Überwachen des Luftdrucks in einem pneumatischen Notfall- gerät bestehend aus a) einem Schlauchgerüst (20) eines Sprungkissens, Rettungszeltes oder einer Notfallwanne, das miteinander verbundene, auf- blasbare Röhren (22, 24) aufweist, b) einer von diesem Schlauchgerüst (20) getragenen Plane (28), und c) einer Nachweiseinrichtung (32) für den Luft- druck, welche einen mit dem Innenbereich (30) des Schlauchgerüsts (20) verbundenen Druckluftsensor (36) und eine mit diesem verbundene opti- sche und/oder akustische Anzeigeeinheit (34) aufweist, die an einem nicht von der Plane (28) überdeckten und einem Nutzer zugewandten Teilbereich des Notfallgerätes angeordnet ist, insbesondere mit dem Schlauchgerüst (20) fest verbunden ist, mit den Schritten a) Erfassen des Luftdrucks im Schlauchgerüst (20) durch den Druckluft- sensor (36) und, sofern der Druckluftwert nicht schon als elektrischer Mess- wert vorliegt, Umwandeln des Druckluftwertes in einen elektrischen Mess- wert,
b) Bewerten des elektrischen Messwertes dahingehend, ob der elektrische Messwert über oder unter einem kritischen Druckwert liegt, und, wenn das elektrische Signal unter dem kritischen Druckwert liegt, c) Erzeugen eines elektrischen Befehls, welcher elektrische Befehl die An- zeigeeinheit (34) veranlasst, ein optisches und/oder akustisches Signal aus- zugeben.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) der Luftdruck ständig oder in gewissen Zeitabständen erfasst wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) das Bewerten des elektrischen Messwertes ständig oder in gewis- sen Zeitabständen erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass eine akustische Warnung ausgegeben wird, die eine hörbare sachliche An- weisung enthält, beispielsweise„Druckluft nachfüllen", und/oder eine opti- sche Warnung ausgegeben wird, die eine lesbare sachliche Anweisung ent- hält, beispielsweise„Druckluft nachfüllen".
PCT/EP2019/079594 2018-10-30 2019-10-30 Pneumatische notfallvorrichtung mit schlauchgerüst und plane WO2020089266A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980072542.0A CN112955616A (zh) 2018-10-30 2019-10-30 带有软管支架和防水油布的气动紧急设备
KR1020217014853A KR20210076968A (ko) 2018-10-30 2019-10-30 호스 프레임과 타폴린을 갖는 공압 비상 장치
JP2021523974A JP7223846B2 (ja) 2018-10-30 2019-10-30 ホースフレームと防水シートとを有する空気圧式非常用装置
EP19797250.8A EP3874102B1 (de) 2018-10-30 2019-10-30 Pneumatische notfallvorrichtung mit schlauchgerüst und plane

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127121 2018-10-30
DE102018127121.2 2018-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020089266A1 true WO2020089266A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=68424892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/079594 WO2020089266A1 (de) 2018-10-30 2019-10-30 Pneumatische notfallvorrichtung mit schlauchgerüst und plane

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3874102B1 (de)
JP (1) JP7223846B2 (de)
KR (1) KR20210076968A (de)
CN (1) CN112955616A (de)
WO (1) WO2020089266A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2305553A1 (fr) * 1975-03-26 1976-10-22 Jacquet Antonin Structure gonflable, notamment pour la realisation de domes
US4171595A (en) 1978-01-26 1979-10-23 Tucker Gordon W Inflatable hunting blind shelters
DE3516676A1 (de) 1985-05-09 1986-11-20 Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH & Co KG, 3456 Eschershausen Sprungrettungsgeraet
GB2190408A (en) * 1986-05-14 1987-11-18 Andrew Earl A tent with inflatable frame
DE3937399A1 (de) 1989-11-10 1991-05-16 Scheibert Dt Schlauchbootfab Sprungrettungsgeraet
DE19842887A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Manfred Vetter Gmbh & Co Aufblasbares Zelt
DE19842911A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Manfred Vetter Gmbh & Co Aufblasbares Zelt
DE10029897A1 (de) 2000-06-17 2001-12-20 Manfred Vetter Gmbh & Co Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze
DE10029193B4 (de) 2000-06-19 2007-10-04 Vetter Gmbh Pneumatisches Sprungrettungsgerät
US8011986B1 (en) * 2009-10-23 2011-09-06 Curtsinger Clay A Inflatable buoyant tent apparatus
DE10324138B4 (de) 2003-05-26 2018-05-30 Vetter Gmbh Pneumatisches Sprungrettungsgerät
KR20180075129A (ko) * 2016-12-26 2018-07-04 (주)서한에프앤씨 인명구조용 매트

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08270264A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 二重張り空気テント
US6029404A (en) * 1998-07-02 2000-02-29 Lewis; Edward F. Inflatable structure with sealable compartment therein
JP2008189057A (ja) 2007-02-01 2008-08-21 Calsonic Kansei Corp 車両告知警告システム
DE102009012787A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen oder pneumatischen Systems
CN201424857Y (zh) * 2009-04-15 2010-03-17 连亚平 充气柱式支撑膜结构建筑
DE102014018437A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und System zur Fehlererkennung in einem Druckluftsystem
JP6409648B2 (ja) 2015-03-27 2018-10-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 通信器装着位置判定システム及び判定装置
CN207673110U (zh) * 2017-10-12 2018-07-31 上海策雨充气制品有限公司 充气帐篷
CN207863590U (zh) * 2017-10-16 2018-09-14 上海策雨充气制品有限公司 充气帐篷
CN108166625B (zh) * 2017-12-25 2019-09-06 重庆东登科技有限公司 移动医院系统
CN108060826B (zh) * 2017-12-25 2020-05-19 重庆东登科技有限公司 一种高压帐篷

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2305553A1 (fr) * 1975-03-26 1976-10-22 Jacquet Antonin Structure gonflable, notamment pour la realisation de domes
US4171595A (en) 1978-01-26 1979-10-23 Tucker Gordon W Inflatable hunting blind shelters
DE3516676A1 (de) 1985-05-09 1986-11-20 Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH & Co KG, 3456 Eschershausen Sprungrettungsgeraet
GB2190408A (en) * 1986-05-14 1987-11-18 Andrew Earl A tent with inflatable frame
DE3937399A1 (de) 1989-11-10 1991-05-16 Scheibert Dt Schlauchbootfab Sprungrettungsgeraet
DE19842887A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Manfred Vetter Gmbh & Co Aufblasbares Zelt
DE19842911A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Manfred Vetter Gmbh & Co Aufblasbares Zelt
DE10029897A1 (de) 2000-06-17 2001-12-20 Manfred Vetter Gmbh & Co Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze
DE10029193B4 (de) 2000-06-19 2007-10-04 Vetter Gmbh Pneumatisches Sprungrettungsgerät
DE10324138B4 (de) 2003-05-26 2018-05-30 Vetter Gmbh Pneumatisches Sprungrettungsgerät
US8011986B1 (en) * 2009-10-23 2011-09-06 Curtsinger Clay A Inflatable buoyant tent apparatus
KR20180075129A (ko) * 2016-12-26 2018-07-04 (주)서한에프앤씨 인명구조용 매트

Also Published As

Publication number Publication date
EP3874102A1 (de) 2021-09-08
CN112955616A (zh) 2021-06-11
EP3874102B1 (de) 2024-05-15
JP2022506558A (ja) 2022-01-17
KR20210076968A (ko) 2021-06-24
EP3874102C0 (de) 2024-05-15
JP7223846B2 (ja) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228976A1 (de) Pneumatische steuereinrichtung fuer eine massagevorrichtung
DE3047375C2 (de) Tauchfähige Rammvorrichtung
EP2657410B2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
DE602005005095T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung von LEDs
DE102005019783A1 (de) Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
DE69905202T2 (de) System zur erhaltung der schwimmfähigkeit jeglicher art von schiff im falle eines lecks
EP3874102B1 (de) Pneumatische notfallvorrichtung mit schlauchgerüst und plane
EP3522834B1 (de) Vorrichtung zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs mit verbinder
DE102014224184B4 (de) Quarantänestation, Verfahren zur Verringerung des Innendrucks einer Quarantänestation und Krankentransportflugzeug mit einer Quarantänestation
DE1286275B (de) Vakuumgreifer fuer vorzugsweise flaechige Gegenstaende
WO2019015940A1 (de) Teststreifen für dichtungen
DE2104411A1 (de) Durch Auftrieb betätigte Hebe und/ oder Senkvorrichtung
DE2219097A1 (de) Druckanzeiger für Luftreifen
DE202014010501U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Bettlaken
DE60007653T2 (de) Handhabungseinrichtung für eine last
DE102018004976A1 (de) Verankerbares Übungsgerät zur Entwicklung oder Stärkung der Muskeln und/oder der Gelenke
DE102013002964B4 (de) Hebevorrichtung für ein Flugzeug
DE2523409A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der wassertiefe von wasserbecken, insbesondere schwimmbecken
DE932911C (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2817263A1 (de) Kontrollverfahren
DE2637560A1 (de) Leckanzeigeeinrichtung fuer eine oelheizungsanlage
DE202020101521U1 (de) Zelt
DE2063046A1 (de) Bergungseinnchtung fur Unterwasser gerate
DE1142084B (de) Verfahren und Einrichtung zur Leckanzeige bei Fluessigkeitsbehaeltern
DE69832323T2 (de) Vorrichtung zur Leckprüfung an einem Zugangsraum einer Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19797250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021523974

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217014853

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019797250

Country of ref document: EP

Effective date: 20210531