WO2020078754A1 - Trennblattzuführeinheit, aufschneidevorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer trennblattzuführung und einer aufschneidevorrichtung - Google Patents

Trennblattzuführeinheit, aufschneidevorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer trennblattzuführung und einer aufschneidevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020078754A1
WO2020078754A1 PCT/EP2019/077073 EP2019077073W WO2020078754A1 WO 2020078754 A1 WO2020078754 A1 WO 2020078754A1 EP 2019077073 W EP2019077073 W EP 2019077073W WO 2020078754 A1 WO2020078754 A1 WO 2020078754A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
sheet feed
gas
unit
outlet slot
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/077073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Hörberg
Alois Bochtler
Albert Hartmann
Original Assignee
Gea Food Solutions Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Food Solutions Germany Gmbh filed Critical Gea Food Solutions Germany Gmbh
Priority to ES19786523T priority Critical patent/ES2934000T3/es
Priority to EP19786523.1A priority patent/EP3867028B1/de
Publication of WO2020078754A1 publication Critical patent/WO2020078754A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1854Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by air under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D7/325Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product stacking the cut product individually separated by separator elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0025Sterilizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the present invention is based on separator sheet feeder for one
  • the separator sheet feed unit having an outlet unit with a
  • Slicers for food products typically have a rotating knife in the form of a circular knife or sickle knife, with which product slices are separated from a food product.
  • the food product is usually a so-called food bar, for example a cheese, ham or meat bar, which by means of a product feed unit of the cutting plane of the
  • Product slices separated from the cutting plane fall successively on a portioning belt in a portioning area.
  • the product slices are closed in this portioning area
  • the product slices are at least partially arranged one above the other, in particular stacked or shingled.
  • separator sheet feed unit which is also commonly called
  • Interleaf feeders, sheet inserts or interleaver are provided.
  • the separator sheets are often provided in the form of a strip material on a roll.
  • the separator sheets are unrolled from the roll and separated by means of the separator sheet feed unit and then shot into the portioning area through an outlet slot of the separator sheet feed unit in such a way that each separator sheet rests on a product disc already deposited in the portioning area before another
  • Product disc falls on the product disc already deposited.
  • the further product disc therefore falls on the separating sheet and does not come into direct contact with the product disc previously deposited.
  • Typical generic separator sheet feed units and slicing devices are known, for example, from the publications WO 2018 115 178 A2, EP 3 141 359 A1 and EP 2 942 166 A1.
  • the separator sheet feeders are always arranged in the immediate vicinity of the knife of the slicing device.
  • the separator sheet feed unit which is located immediately adjacent and often directly below the knife, is contaminated by these particles and chips.
  • the object is achieved with a separator sheet feed unit for a slicing device for slicing food products, in particular high-performance slicers, the separator sheet feed unit having an outlet unit with an outlet slot, through which separator sheets are discharged in the direction of the slicing device, and wherein the separator sheet feed unit has a cleaning unit for blowing out the outlet slot with a Cleaning gas includes.
  • Exit slot for example, by the knife of the slicer separated and swirling food particles and chips is prevented by blowing the outlet slot through the cleaning gas.
  • the cleaning unit is configured to continuously blow out the outlet slot with the cleaning gas.
  • the continuous blowing out in particular during the cutting and portioning process of the slicing device, effectively prevents the accumulation of even the smallest particles and chips. It is conceivable that the continuous blow-out takes place with compressed air, which is directed towards the outlet slot under reduced, that is to say comparatively low, pressure and volume flow.
  • an antiseptic gas could also be used as the cleaning gas.
  • the cleaning gas preferably comes from a gas source for providing the cleaning gas, which is, for example, a compressed air reservoir in the form of a compressed air container or a
  • Compressor includes.
  • the cleaning unit is configured with a further cleaning gas or with the cleaning gas under increased pressure for the timed blowing out of the outlet slot.
  • a clocked blowing out is thus implemented, which takes place, for example, under greater pressure and / or an increased volume flow.
  • a more intensive cleaning process is thus achieved from time to time.
  • the timed blowing out of the cleaning slot does not take place or not only with compressed air, but instead using an antiseptic gas in order to reduce the nucleation.
  • the timed cleaning can be carried out according to specific time intervals, whenever a product change is due and / or as required, i.e. when contamination is detected.
  • the cleaning unit preferably comprises a further gas source for providing the further cleaning gas.
  • the cleaning gas then preferably comprises compressed air and the further cleaning gas the antiseptic gas.
  • the antiseptic gases can be, for example, hydrogen peroxide (H 2 O 2 ), formaldehyde, chlorine dioxide, chlorine, ozone,
  • an antiseptic gas a gas which has a biocidal or biostatic effect on microorganisms and thus has a disinfecting effect.
  • the cleaning unit has at least one outlet nozzle directed in the direction of the outlet slot for generating a gas flow in the area of the outlet slot and / or comprises a line system for passing the cleaning gas through, which has a plurality of outlet openings in the area of the outlet slot having.
  • a line system for passing the cleaning gas through which has a plurality of outlet openings in the area of the outlet slot having.
  • Another object of the present invention is a slicing device for slicing food products, in particular high-performance slicers, comprising a knife which separates food slices from at least one food product, which are at least partially overlapping to form a portion of several food slices in a portioning area, with at least two
  • a separating sheet is provided for food slices, the slicing device for providing the separating sheet having the separating sheet feed unit according to the invention.
  • Another object of the present invention is a method for operating the separator sheet feed unit according to the invention, in which separator sheets are output in one working mode through the outlet slot of the outlet unit in the direction of a portioning area of the slicing device, in which slices separated from the slicing device are arranged at least partially overlapping, and wherein the outlet slot during the working mode by means of a cleaning unit with a
  • Cleaning gas is blown out.
  • the cleaning slot is therefore preferably always blown out at least when the separator sheet feed unit is in the working mode. This advantageously results in contamination and thereby
  • outlet slot for example, by food particles and chips separated and whirled around by the knife of the slicing device, in that the outlet slot is blown free by the cleaning gas in the working mode. Any particles or chips located in the area of the exit slot are thereby removed from and from the exit slot.
  • the outlet slot is continuous with the cleaning gas, in particular compressed air or an antiseptic gas Cleaning mode is blown out.
  • the continuous blowing out of the cleaning slot prevents any accumulation of food particles and chips.
  • a continuous blowout in the sense of the present invention means, in particular, that a blowout always takes place when separating sheets are discharged into the portioning area and / or the knife of the slicing device and / or a product feed unit of the slicing device and / or a conveyor belt in the portioning area which the food slices are portioned is in operation.
  • the outlet slot is blown out with the cleaning gas under a pressure which is higher than the continuous cleaning mode during a clocked disinfection cycle.
  • a continuous blow-out in which the outlet slot is blown out under a lower pressure and / or volume flow
  • a clocked blow-out referred to as a disinfection cycle
  • the time intervals are preferably variable and can be based, for example, on the slicing device's cycle or when required.
  • Compressed air is preferably used for both continuous blowing and clocked blowing.
  • the outlet slot is blown out with a further cleaning gas during a clocked disinfection cycle, the cleaning gas preferably comprising compressed air and the further cleaning gas comprising an antiseptic gas.
  • the antiseptic gases can be, for example, hydrogen peroxide (H 2 O 2 ),
  • an antiseptic gas is preferably a gas which has a biocidal or biostatic effect on microorganisms and thus produces a disinfectant effect.
  • Another object of the present invention is a method for operating a slicing device, wherein slices of food are separated from a food product and the food slices are at least partially overlapping to form a portion of several food slices in the
  • Portioning area can be arranged, with at least two Food slices a separator sheet is arranged with the inventive method for operating the separator sheet feed unit according to the invention.
  • Figure 1 shows a schematic side view of a slicer
  • Figure 2 shows a schematic side view of a slicer
  • FIG. 1 shows a slicing device 20 for slicing food products, which has a separator sheet feed unit 10 according to an exemplary first embodiment of the present invention.
  • the slicing device 20 has a rotating knife 21, a product feed 24 and a portioning device 25.
  • the product feed 24 serves to feed the knife 21 one or more food products (also referred to as a food bar 23), for example a cheese, sausage or ham bar, whereby individual food slices 22 are separated from the food bar 23.
  • the knife 21 comprises a rotating circular knife or sickle knife.
  • the food slices 22 then fall in a portioning area onto a conveyor belt of the portioning device 25, which is controlled such that stacks 26 of at least partially overlapping food slices 22 are formed on the conveyor belt.
  • individual separating sheets 5 are made using the separating sheet feed unit 10
  • Food slices 22 each have a separating sheet 5, whereby the stacked food slices 22 are separated from one another and do not adhere to one another.
  • the separator sheet feed unit 10 comprises a tape roll 11 on which at least one rolled-up tape of separator sheets 5 is provided.
  • the band includes one
  • Interleaver are cut off in order to arrange them between the partially stacked food slices 22 and to prevent the food slices from sticking together.
  • the tape is guided by the free-running or by a further drive (not shown) driven tape roll 1 1 as part of a transport movement 3 via two deflection rollers 4 in the present example to a deceleration unit 1.
  • the person skilled in the art understands that none, only one or more than two deflecting rollers 4 could also be arranged between the tape roll 11 and the deceleration unit 1. Behind the
  • Delay unit 1 the tape is fed to the slicer 20.
  • the individual separating sheets 5 are separated from the band by means of a separate separating device and are injected through an outlet slot 30 of the separating sheet feed unit 10 between the food slices 22 cut by a knife 21 of the slicing device 20.
  • a drive (not shown) which intermittently separates the separating material 5 in the direction of
  • the drive comprises, in particular, a motor-driven roller over which the strip of separating material 5 is guided. It is conceivable that an air flow is introduced into the cutting area, via which the respective cut and intermittently injected sheet uses the Venturi effect to the front of the straight
  • the delay unit 1 serves to cause the one caused by the drive
  • the separator sheet feed unit 10 now has a cleaning unit 30 which is provided for blowing out the outlet slot 31 with a cleaning gas.
  • the cleaning gas preferably comprises compressed air with which the outlet slot is continuous, i.e. that is, during the conveyance of the separator sheets 5 and the operation of the slicing device 20.
  • the cleaning unit 30 has a gas source 32 in the form of a pressure tank, in which the compressed air is provided.
  • the pressure tank is connected via a fluid line to an outlet nozzle 33, from which the cleaning gas flows out in the direction of the outlet slot 31 during the working mode.
  • the cleaning unit 30 preferably has a plurality of such outlet nozzles 33, so that the outlet slot 31 is blown out in particular from several sides.
  • the gas source 32 could also be implemented in the form of a compressor.
  • the cleaning gas does not comprise compressed air, but an antiseptic gas.
  • Slicer 20 is formed so that a plurality of food bars 23 are cut and portioned simultaneously.
  • a plurality of food bars 23 are cut and portioned simultaneously.
  • Slicer 20 at least a plurality of arranged in parallel
  • the plurality of food bars 23 are preferably cut with only one knife 21.
  • the separator sheet feed unit 10 accordingly comprises a multi-track unwinding device, so that each of the food slices 22 stacked one above the other is parallel
  • the multi-lane Unwinding device separator sheet feed unit 10 has in particular a plurality of tape rolls 11 arranged in parallel for providing a plurality of tapes
  • separator sheet feed unit 10 has one or more outlet slots 31, each of which is blown out with a cleaning unit 30 or which is blown out with only one common cleaning unit 30.
  • FIG. 2 shows a slicing device 20 for slicing food products, which has a separator sheet feed unit 10 according to an exemplary second embodiment of the present invention.
  • the second embodiment is essentially the same as the first embodiment illustrated in FIG. 1, so that all in connection with the first
  • Embodiment explanations apply to the second embodiment.
  • the cleaning unit 30 has yet another gas source 34, in which an antiseptic gas is provided.
  • the further gas source 34 also includes a pump 35.
  • the outlet nozzle 33 is permanently connected to the gas source 32, so that the
  • Exit slot 31 is continuously blown with compressed air from the gas source 32 (also referred to as a continuous cleaning mode).
  • the further gas source 34 is connected temporarily and clocked to the outlet slit 31 via a 2/2 valve 36, as a result of which, in a clocked disinfection cycle, the outlet slit 31 is additionally provided with antiseptic gas (also referred to as a further cleaning gas) for disinfecting the same
  • the antiseptic gases can include, for example, hydrogen peroxide (H2O2), formaldehyde, chlorine dioxide, chlorine, ozone, carbon dioxide and / or carbon monoxide.
  • the clocked disinfection cycle also works with a higher pressure and / or a higher volume flow than in the continuous cleaning mode. It is also conceivable that even in the timed disinfection mode
  • Compressed air is used instead of the antiseptic gas.
  • a continuous blow-out in which the outlet slot is blown out with compressed air at a lower pressure and / or volume flow, and additionally a clocked blow-out (referred to as a disinfection cycle), in which the outlet slot at certain time intervals, preferably under higher pressure and / or volume flow is blown out with the antiseptic gas.
  • Time intervals are preferably variable and can be based, for example, on the timing of the slicing device or when required.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Es wird eine Trennblattzuführeinheit für eine Aufschneidevorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungsslicer, vorgeschlagen, wobei die Trennblattzuführeinheit eine Austrittseinheit mit einem Austrittschlitz aufweist, durch welchen Trennblätter in Richtung der Aufschneidevorrichtung ausgegeben werden und wobei die Trennblattzuführeinheit eine Reinigungseinheit zum Ausblasen des Austrittsschlitzes mit einem Reinigungsgas umfasst. Ferner wird eine Aufschneidevorrichtung, sowie ein Verfahren zum Betrieb der Trennblattzuführeinheit und ein Verfahren zum Betrieb der Aufschneidevorrichtung vorgeschlagen.

Description

BESCHREIBUNG
Titel
Trennblattzuführeinheit, Aufschneidevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer
Trennblattzuführung und einer Aufschneidevorrichtung
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung geht aus von Trennblattzuführeinheit für eine
Aufschneidevorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungsslicer, wobei die Trennblattzuführeinheit eine Austrittseinheit mit einem
Austrittschlitz aufweist, durch welchen Trennblätter in Richtung der Aufschneidevorrichtung ausgegeben werden,
Solche Trennblattzuführeinheiten sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Aufschneidevorrichtungen für Lebensmittelprodukte, die auch als Aufschneide Vorrichtung, Slicer oder Hochleistungsslicer bezeichnet werden, weisen typischerweise ein rotierendes Messer in Form eines Kreismessers oder Sichelmessers auf, mit welchem Produktscheiben von einem Lebensmittelprodukt abgetrennt werden. Das Lebensmittelprodukt ist dabei üblicherweise ein sogenannter Lebensmittelriegel, beispielsweise ein Käse-, Schinken- oder Fleischriegel, der mittels einer Produktzuführungseinheit der Schneidebene der
Aufschneidevorrichtung zugeführt wird. Die von dem Lebensmittelprodukt in der
Schneidebene abgetrennten Produktscheiben fallen nacheinander in einem Portionierbereich auf ein Portionsband. Die Produktscheiben werden auf diesem Portionierbereich zu
Einzelportionen aus mehreren Produktscheiben zusammengefügt. Die Produktscheiben sind dabei zumindest teilweise übereinander angeordnet, insbesondere gestapelt oder geschindelt.
Damit benachbarte Produktscheiben nicht in ihrem Überlappungsbereich aneinander festkleben, werden zwischen zwei benachbarte Produktscheiben immer genau ein Trennblatt eingefügt, das von der Trennblattzuführeinheit, die gemeinhin auch als
Zwischenblattzuführungen, Blatteinleger oder Interleaver bezeichnet werden, bereitgestellt wird. Die Trennblätter werden hierfür häufig in Form eines Bandmaterials auf einer Rolle bereitgestellt. Die Trennblätter werden mittels der Trennblattzuführeinheit von der Rolle abgerollt und abgetrennt und sodann in den Portionierbereich durch einen Austrittsschlitz der T rennblattzuführeinheit derart eingeschossen, dass ein jedes T rennblatt jeweils auf einer im Portionierbereich bereits abgelegten Produktscheibe aufliegt bevor eine weitere
Produktscheibe auf die bereits abgelegte Produktscheibe fällt. Die weitere Produktscheibe fällt daher auf das Trennblatt und gelangt nicht in unmittelbaren Kontakt mit der zuvor abgelegten Produktscheibe.
Typische gattungsgemäße Trennblattzuführeinheiten und Aufschneidevorrichtungen sind beispielsweise aus den Druckschriften WO 2018 115 178 A2, EP 3 141 359 A1 und EP 2 942 166 A1 bekannt.
Die Trennblattzuführungen sind dabei stets in unmittelbarer Nachbarschaft zum Messer der Aufschneidevorrichtung angeordnet. Beim Aufschneiden des Lebensmittelproduktes entstehen neben den abgetrennten Produktscheiben jedoch immer auch Lebensmittelpartikel und -späne, die durch die Rotationsbewegung des Messers herumgewirbelt werden und herunterfallen. Dadurch besteht regelmäßig das Problem, dass die Trennblattzuführeinheit, die unmittelbar benachbart und häufig direkt unterhalb des Messers angeordnet ist, durch diese Partikel und Späne verunreinigt wird.
Offenbarung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Trennblattzuführeinheit für eine
Aufschneidevorrichtung bereitzustellen, welche die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und darüber hinaus kostengünstig zu implementieren ist.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer Trennblattzuführeinheit für eine Aufschneidevorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungsslicer, wobei die Trennblattzuführeinheit eine Austrittseinheit mit einem Austrittschlitz aufweist, durch welchen Trennblätter in Richtung der Aufschneidevorrichtung ausgegeben werden, und wobei die Trennblattzuführeinheit eine Reinigungseinheit zum Ausblasen des Austrittsschlitzes mit einem Reinigungsgas umfasst.
Die erfindungsgemäße Trennblattzuführeinheit hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass eine Verschmutzung und eine dadurch hervorgerufene Verstopfung des
Austrittsschlitzes beispielsweise durch von dem Messer der Aufschneidevorrichtung abgetrennte und herumwirbelnde Lebensmittelpartikel und -späne verhindert wird, indem der Austrittsschlitz durch das Reinigungsgas freigeblasen wird. Etwaige im Bereich des
Austrittsschlitzes befindliche Partikel oder Späne werden dadurch aus und von dem
Austrittsschlitz entfernt. Die Standzeiten der Trennblattzuführeinheit und der zugehörigen Aufschneidevorrichtung können somit erheblich erhöht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Reinigungseinheit zum kontinuierlichen Ausblasen des Austrittsschlitzes mit dem Reinigungsgas konfiguriert ist. Durch das kontinuierliche Ausblasen, insbesondere während des Schneid- und Portionierprozesses der Aufschneidevorrichtung, wird eine Ansammlung auch kleinster Partikel und Späne wirksam vermieden. Denkbar ist, dass das kontinuierliche Ausblasen mit Druckluft erfolgt, die unter reduziertem also vergleichsweise niedrigem Druck und Volumenstrom in Richtung des Austrittschlitzes gelenkt wird. Alternativ könnte als Reinigungsgas auch ein antiseptisches Gas verwendet werden. Das Reinigungsgas stammt vorzugsweise aus einer Gasquelle zur Bereitstellung des Reinigungsgases, welches beispielsweise ein Druckluftreservoir in Form eines Druckluftbehälters oder einen
Kompressor umfasst.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Reinigungseinheit zum getakteten Ausblasen des Austrittsschlitzes mit einem weiteren Reinigungsgas oder mi dem Reinigungsgas unter erhöhten Druck konfiguriert ist. Zusätzlich zum kontinuierlichen Ausblasen des Austrittsschlitzes mit Druckluft wird somit ein getaktetes Ausblasen implementiert, welches beispielsweise unter größerem Druck und/oder einem erhöhten Volumenstrom erfolgt. Neben dem kontinuierlichen Reinigen wird somit von Zeit zu Zeit ein intensiverer Reinigungsvorgang erzielt. Denkbar ist auch, dass das getaktete Ausblasen des Reinigungsschlitzes nicht oder nicht allein mit Druckluft, sondern unter Verwendung eines antiseptischen Gases erfolgt, um die Keimbildung zu reduzieren. Die getaktete Reinigung kann nach konkreten Zeitabständen, immer wenn ein Produktwechsel ansteht und/oder nach Bedarf, also wenn eine Verunreinigung detektiert wird, erfolgen.
Damit beim getakteten Ausblasen auch antiseptisches Gas zum Einsatz kommen kann, umfasst die Reinigungseinheit vorzugsweise eine weitere Gasquelle zur Bereitstellung des weiteren Reinigungsgases. Das Reinigungsgas umfasst dann vorzugsweise Druckluft und das weitere Reinigungsgas das antiseptisches Gas. Das antiseptische Gase kann beispielsweise Wasserstoffperoxid (H2O2), Formaldehyd, Chlordioxid, Chlor, Ozon,
Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid umfassen. Vorzugsweise ist ein antiseptisches Gas im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Gas, welches eine biozide oder biostatische Wirkung auf Mikroorganismen ausübt und somit eine Desinfektionswirkung hervorruft.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Reinigungseinheit wenigstens eine in Richtung des Austrittsschlitzes gerichtete Austrittsdüse zur Erzeugung eines Gasstromes im Bereich des Austrittsschlitzes aufweist und/oder ein Leitungssystem zur Durchleitung des Reinigungsgases umfasst, welches im Bereich des Austrittsschlitzes eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen aufweist. Vorzugsweise wird zum Reinigen der Trennblattzuführeinheit somit keine Demontage der
T rennblattzuführeinheit notwendig.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Aufschneidevorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungsslicer, aufweisend ein Messer, welches Lebensmittelscheiben von wenigstens einem Lebensmittelprodukt abtrennt, die zumindest teilweise überlappend zu einer Portion von mehreren Lebensmittelscheiben in einem Portionierbereich angeordnet werden, wobei zwischen wenigstens zwei
Lebensmittelscheiben ein Trennblatt vorgesehen ist, wobei die Aufschneidevorrichtung zur Bereitstellung des Trennblattes die erfindungsgemäße Trennblattzuführeinheit aufweist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Trennblattzuführeinheit, wobei in einem Arbeitsmodus Trennblätter durch den Austrittsschlitz der Austrittseinheit in Richtung eines Portionierbereichs der Aufschneidevorrichtung, in welchem von der Aufschneidevorrichtung abgetrennten Scheiben zumindest teilweise überlappend angeordnet werden, ausgegeben werden, und wobei der Austrittsschlitz während des Arbeitsmodus mittels einer Reinigungseinheit mit einem
Reinigungsgas ausgeblasen wird. Vorzugsweise wird der Reinigungsschlitz somit immer zumindest dann ausgeblasen, wenn sich die Trennblattzuführeinheit im Arbeitsmodus befindet. Vorteilhafterweise wird hierdurch eine Verschmutzung und eine dadurch
hervorgerufene Verstopfung des Austrittsschlitzes beispielsweise durch von dem Messer der Aufschneidevorrichtung abgetrennte und herumwirbelnde Lebensmittelpartikel und -späne verhindert, indem der Austrittsschlitz im Arbeitsmodus durch das Reinigungsgas freigeblasen wird. Etwaige im Bereich des Austrittsschlitzes befindliche Partikel oder Späne werden dadurch aus und von dem Austrittsschlitz entfernt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass während des Arbeitsmodus der Austrittsschlitz kontinuierlich mit dem Reinigungsgas, insbesondere Druckluft oder einem antiseptischen Gas, in einem kontinuierlichen Reinigungsmodus ausgeblasen wird. Durch das kontinuierliche Ausblasen des Reinigungsschlitzes wird jedwede Ansammlung von Lebensmittelpartikeln und -Spänen verhindert. Ein kontinuierliches Ausblasen im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet insbesondere, dass ein Ausblasen immer dann stattfindet, wenn Trennblätter in den Portionierbereich ausgegeben werden und/oder das Messer der Aufschneidevorrichtung und/oder eine Produktzufüh rein heit der Aufschneidevorrichtung und/oder ein Förderband im Portionierbereich, auf welchem die Lebensmittelscheiben portioniert werden, in Betrieb befindlich ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass während eines getakteten Desinfektionszyklus der Austrittsschlitz mit dem Reinigungsgas unter einem gegenüber dem kontinuierlichen Reinigungsmodus erhöhten Druck ausgeblasen wird. Vorzugsweise gibt es also ein kontinuierliches Ausblasen, bei welchem der Austrittsschlitz unter geringerem Druck und/oder Volumenstrom ausgeblasen wird, und zusätzlich ein getaktetes Ausblasen (als Desinfektionszyklus bezeichnet), bei welchem der Austrittsschlitz in bestimmten Zeitabständen mit höherem Druck und/oder Volumenstrom (als während des kontinuierlichen Ausblasens) ausgeblasen wird. Die Zeitabstände sind vorzugsweise variabel und können sich beispielsweise am Takt der Aufschneidevorrichtung oder am Bedarfsfall orientieren. Sowohl beim kontinuierlichen Ausblasen als auch beim getakteten Ausblasen wird vorzugsweise Druckluft verwendet.
Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass während eines getakteten Desinfektionszyklus der Austrittsschlitz mit einem weiteren Reinigungsgas ausgeblasen wird, wobei das Reinigungsgas vorzugsweise Druckluft und das weitere Reinigungsgas ein antiseptisches Gas umfasst. In vorteilhafter Weise wird somit beim getakteten Ausblasen eine Desinfektion der Trennblattzuführeinheit erzielt. Das antiseptische Gase kann beispielsweise Wasserstoffperoxid (H2O2),
Formaldehyd, Chlordioxid, Chlor, Ozon, Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid umfassen. Vorzugsweise ist ein antiseptisches Gas im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Gas, welches eine biozide oder biostatische Wirkung auf Mikroorganismen ausübt und somit eine Desinfektionswirkung hervorruft.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb einer Aufschneidevorrichtung, wobei mittels des Messers Lebensmittelscheiben von einem Lebensmittelprodukt abgetrennt werden und wobei die Lebensmittelscheiben zumindest teilweise überlappend zu einer Portion von mehreren Lebensmittelscheiben im
Portionierbereich angeordnet werden, wobei zwischen wenigstens zwei Lebensmittelscheiben ein Trennblatt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Trennblattzuführeinheit angeordnet wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den
Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten
Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen
Erfindungsgedanken nicht einschränken.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Aufschneidevorrichtung mit einer
Trennblattzuführeinheit gemäß einer beispielhaften ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Aufschneidevorrichtung mit einer
Trennblattzuführeinheit gemäß einer beispielhaften zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
In den beiden Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
In Figur 1 ist eine Aufschneidevorrichtung 20 zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, die eine Trennblattzuführeinheit 10 gemäß einer beispielhaften ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist, dargestellt.
Die Aufschneidevorrichtung 20 weist ein rotierendes Messer 21 , eine Produktzuführung 24 und eine Portioniereinrichtung 25 auf. Die Produktzuführung 24 dient dazu, dem Messer 21 einen oder mehrere Lebensmittelprodukte (auch als Lebensmittelriegel 23 bezeichnet), beispielsweise einen Käse-, Wurst- oder Schinkenriegel, zuzuführen, wodurch einzelne Lebensmittelscheiben 22 von dem Lebensmittelriegel 23 abgetrennt werden. Das Messer 21 umfasst ein rotierendes Kreismesser oder Sichelmesser. Die Lebensmittelscheiben 22 fallen sodann in einem Portionierbereich auf ein Transportband der Portioniereinrichtung 25, welches derart gesteuert wird, dass auf dem Transportband Stapel 26 von zumindest teilweise einander überlappender Lebensmittelscheiben 22 gebildet werden. In den Portionierbereich der Portioniereinrichtung 25 bzw. der Aufschneidevorrichtung 20 werden mit Hilfe der T rennblattzuführeinheit 10 einzelne T rennblätter 5 derart
eingeschossen, dass zwischen den teilweise übereinander gestapelten
Lebensmittelscheiben 22 jeweils ein Trennblatt 5 angeordnet ist, wodurch die gestapelten Lebensmittelscheiben 22 voneinander getrennt sind und nicht aneinanderhaften.
Die Trennblattzuführeinheit 10 umfasst eine Bandrolle 1 1 , auf welcher wenigstens ein aufgerolltes Band aus Trennblättern 5 bereitgestellt wird. Das Band umfasst einen
Interleaverstreifen, von welchem nacheinander einzelne Trennblätter 5, sogenannte
Interleaver abgeschnitten werden, um sie zwischen den teilweise übereinandergeschichteten Lebensmittelscheiben 22 anzuordnen und ein Aneinanderhaften der Lebensmittelscheiben zu unterbinden.
Das Band wird von der freilaufenden oder durch einen weiteren Antrieb (nicht dargestellt) angetriebenen Bandrolle 1 1 im Rahmen einer Transportbewegung 3 über im vorliegenden Beispiel zwei Umlenkrollen 4 zu einer Verzögerungseinheit 1 geführt. Der Fachmann versteht, dass zwischen der Bandrolle 1 1 und der Verzögerungseinheit 1 auch keine, nur eine oder mehr als zwei Umlenkrollen 4 angeordnet sein könnten. Hinter der
Verzögerungseinheit 1 wird das Band der Aufschneidevorrichtung 20 zugeführt. Von dem Band werden dabei die einzelnen Trennblätter 5 mittels einer separaten Abtrenneinrichtung abgetrennt und durch einen Austrittsschlitz 30 der Trennblattzuführeinheit 10 zwischen die von einem Messer 21 der Aufschneidevorrichtung 20 abgeschnittenen Lebensmittelscheiben 22 eingeschossen.
Zwischen der Abtrenneinrichtung und der Verzögerungseinheit ist ein Antrieb (nicht dargestellt), welcher das Trennmaterial 5 intermittierend in Richtung der
Aufschneidevorrichtung 20 fördert und dabei von der Bandrolle 1 1 abrollt. Der Antrieb umfasst insbesondere eine motorisch angetriebene Rolle, über welche das Band aus Trennmaterial 5 geführt wird. Denkbar ist, dass ein Luftstrom in den Schneidebereich eingebracht wird, über welchen sich das jeweilige abgeschnittene und intermittierend eingeschossene Blatt mittels des Venturi-Effekts an die Vorderseite der gerade
abgeschnittene Lebensmittelscheibe schmiegt und anschließend beim Portionieren der gerade abgeschnittenen Lebensmittelscheibe unter dieser sodann auf dem Stapel abgelegten Lebensmittelscheibe liegt. Die Verzögerungseinheit 1 dient dazu, die von dem Antrieb hervorgerufene
Transportbewegung 3 des Bandes entlang der Transportrichtung zu verzögern, um den Transportwiderstand des Bandes zu erhöhen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Band beim Abrollen von der Bandrolle 1 1 stets unter Spannung bleibt und das Band nicht von der Bandrolle 11 oder den Umlenkrollen 4 springt, knickt, reißt oder staut. Insbesondere wird erreicht, dass lediglich so viel Trennmaterial 5 von der Bandrolle 11 abgerollt wird, wie die Aufschneidevorrichtung 20 zur Anordnung zwischen den Lebensmittelscheiben 22 benötigt.
Die erfindungsgemäße Trennblattzuführeinheit 10 weist nun eine Reinigungseinheit 30 auf, welche zum Ausblasen des Austrittsschlitzes 31 mit einem Reinigungsgas vorgesehen ist. Das Reinigungsgas umfasst dabei vorzugsweise Druckluft, mit welcher der Austrittsschlitz kontinuierlich, d.h. also während der Förderung der Trennblätter 5 und des Betriebs der Aufschneidevorrichtung 20, ausgeblasen wird.
Die Reinigungseinheit 30 weist hierfür eine Gasquelle 32 in Form eines Drucktanks auf, in welchem die Druckluft bereitgestellt wird. Der Drucktank ist über eine Fluidleitung mit einer Austrittsdüse 33 verbunden, aus welcher das Reinigungsgas während des Arbeitsmodus in Richtung des Austrittsschlitzes 31 ausströmt Vorzugsweise weist die Reinigungseinheit 30 eine Mehrzahl solcher Austrittsdüsen 33 auf, so dass der Austrittsschlitz 31 insbesondere von mehreren Seiten ausgeblasen wird.
Alternativ könnte die Gasquelle 32 auch in Form eines Kompressors realisiert sein. Ferner ist alternativ denkbar, dass das Reinigungsgas keine Druckluft, sondern ein antiseptisches Gas umfasst.
Ferner ist denkbar, dass die vorliegende Aufschneidevorrichtung 20 als mehrspurige
Aufschneidevorrichtung 20 ausgebildet ist, so dass gleichzeitig mehrere Lebensmittelriegel 23 parallel geschnitten und portioniert werden. In diesem Fall umfasst
Aufschneidevorrichtung 20 wenigstens eine Mehrzahl von parallel angeordneten
Produktzuführungen 24, insbesondere parallel angeordnete und unabhängig voneinander angetriebene Förderbänder, und optional auch eine Mehrzahl von parallel angeordneten Portioneinrichtungen 25. Die Mehrzahl von Lebensmittelriegel 23 wird vorzugsweise aber mit dem nur einen Messer 21 geschnitten. Die
Trennblattzuführeinheit 10 umfasst entsprechend eine mehrspurige Abrollvorrichtung, damit zwischen übereinandergestapelte Lebensmittelscheiben 22 eines jeden parallel
angefertigten Stapels einzelne Trennblätter 5 angeordnet werden können. Die mehrspurige Abrollvorrichtung Trennblattzuführeinheit 10 weist insbesondere eine Mehrzahl von parallel angeordneten Bandrollen 11 zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Bändern aus
Trennmaterial, eine entsprechende Mehrzahl von parallel angeordneten Antrieben, eine entsprechende Mehrzahl von parallel angeordneten Abtrenneinrichtungen und/oder eine entsprechende Mehrzahl von parallel angeordneten Verzögerungseinheiten 1 auf. Denkbar ist, dass die Trennblattzuführeinheit 10 einen oder mehrere Austrittsschlitze 31 aufweist, welche jeweils mit einer Reinigungseinheit 30 ausgeblasen werden oder welche mit nur einer gemeinsamen Reinigungseinheit 30 ausgeblasen werden.
In Figur 2 ist eine Aufschneidevorrichtung 20 zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, die eine Trennblattzuführeinheit 10 gemäß einer beispielhaften zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist, dargestellt.
Die zweite Ausführungsform gleicht im Wesentlichen der in Figur 1 illustrierten ersten Ausführungsform, so dass auch sämtliche im Zusammenhang mit der ersten
Ausführungsform stehenden Erläuterungen für die zweite Ausführungsform gelten.
Bei der zweiten Ausführungsform weist die Reinigungseinheit 30 im Unterschied zur ersten Ausführungsform jedoch noch eine weitere Gasquelle 34 auf, in welcher ein antiseptisches Gas bereitgestellt wird. Im vorliegenden Beispiel umfasst die weitere Gasquelle 34 zudem eine Pumpe 35.
Die Austrittsdüse 33 ist dauerhaft mit der Gasquelle 32 verbunden, so dass der
Austrittsschlitz 31 kontinuierlich mit Druckluft aus der Gasquelle 32 ausgeblasen wird (auch als kontinuierlicher Reinigungsmodus bezeichnet). Zusätzlich wird über ein 2/2-Ventil 36 die weitere Gasquelle 34 zeitweise und getaktet mit dem Austrittsschlitz 31 verbunden, wodurch in einem getakteten Desinfektionszyklus der Austrittsschlitz 31 zusätzlich mit antiseptischem Gas (auch als weiteres Reinigungsgas bezeichnet) zur Desinfizierung desselben
ausgeblasen wird. Das antiseptische Gase kann beispielsweise Wasserstoffperoxid (H2O2), Formaldehyd, Chlordioxid, Chlor, Ozon, Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid umfassen.
Denkbar ist, dass beim getakteten Desinfektionszyklus zusätzlich mit einem höheren Druck und/oder einem höheren Volumenstrom als beim kontinuierlichen Reinigungsmodus gearbeitet wird. Zudem ist denkbar, dass auch beim getakteten Desinfektionsmodus
Druckluft anstelle des antiseptischen Gases Verwendung findet. Bei der zweiten Ausführungsform wird also ein kontinuierliches Ausblasen, bei welchem der Austrittsschlitz unter geringerem Druck und/oder Volumenstrom mit Druckluft ausgeblasen wird, und zusätzlich ein getaktetes Ausblasen (als Desinfektionszyklus bezeichnet), bei welchem der Austrittsschlitz in bestimmten Zeitabständen vorzugsweise unter höherem Druck und/oder Volumenstrom mit dem antiseptischen Gas ausgeblasen wird. Die
Zeitabstände sind vorzugsweise variabel und können sich beispielsweise am Takt der Aufschneidevorrichtung oder am Bedarfsfall orientieren.
Bezugszeichenliste
I Trennblattzuführeinheit 3 Transportbewegung 4 Umlenkrolle
5 Trennblatt
I I Bandrolle
20 Aufschneidevorrichtung
21 Messer
22 Lebensmittelscheibe
23 Lebensmittelriegel
24 Produktzuführung
25 Portioniereinrichtung
26 Stapel
30 Reinigungseinheit
31 Austrittsschlitz
32 Gasquelle
33 Austrittsdüse
34 Weitere Gasquelle 35 Pumpe
36 Ventil

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. T rennblattzuführeinheit (1 ) für eine Aufschneidevorrichtung (20) zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (23), insbesondere Hochleistungsslicer, wobei die Trennblattzuführeinheit (1 ) eine Austrittseinheit mit einem Austrittschlitz aufweist, durch welchen Trennblätter (5) in Richtung der Aufschneidevorrichtung (20) ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennblattzuführeinheit (1 ) eine Reinigungseinheit (30) zum Ausblasen des Austrittsschlitzes (31 ) mit einem Reinigungsgas umfasst.
2. T rennblattzuführeinheit (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Reinigungseinheit (30) zum kontinuierlichen Ausblasen des Austrittsschlitzes (31 ) mit dem Reinigungsgas konfiguriert ist.
3. Trennblattzuführeinheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reinigungsgas Druckluft oder ein antiseptisches Gas umfasst.
4. Trennblattzuführeinheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungseinheit (30) eine Gasquelle (32, 34) zur Bereitstellung des
Reinigungsgases umfasst.
5. Trennblattzuführeinheit (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die
Reinigungseinheit (30) zum getakteten Ausblasen des Austrittsschlitzes (31 ) mit einem weiteren Reinigungsgas oder mi dem Reinigungsgas unter erhöhten Druck konfiguriert ist.
6. Trennblattzuführeinheit (1 ) nach Anspruch 5, wobei die Reinigungseinheit (30) eine weitere Gasquelle (32, 34) zur Bereitstellung des weiteren Reinigungsgases umfasst, wobei das Reinigungsgas vorzugsweise Druckluft und das weitere Reinigungsgas ein antiseptisches Gas umfasst.
7. T rennblattzuführeinheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungseinheit (30) wenigstens eine in Richtung des Austrittsschlitzes (31 ) gerichtete Austrittsdüse (33) zur Erzeugung eines Gasstromes im Bereich des Austrittsschlitzes (31 ) aufweist und/oder ein Leitungssystem zur Durchleitung des Reinigungsgases umfasst, welches im Bereich des Austrittsschlitzes (31 ) eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen aufweist.
8. Aufschneidevorrichtung (20) zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (23), insbesondere Hochleistungsslicer, aufweisend ein Messer (21 ), welches
Lebensmittelscheiben (22) von wenigstens einem Lebensmittelprodukt (23) abtrennt, die zumindest teilweise überlappend zu einer Portion von mehreren
Lebensmittelscheiben (22) in einem Portionierbereich angeordnet werden, wobei zwischen wenigstens zwei Lebensmittelscheiben (22) ein Trennblatt (5) vorgesehen ist, wobei die Aufschneidevorrichtung (20) zur Bereitstellung des Trennblattes (5) eine Trennblattzuführeinheit (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
9. Verfahren zum Betrieb einer T rennblattzuführeinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in einem Arbeitsmodus Trennblätter (5) durch den Austrittsschlitz (31 ) der Austrittseinheit in Richtung eines Portionierbereichs der Aufschneidevorrichtung (20), in welchem von der Aufschneidevorrichtung (20) abgetrennten
Lebensmittelscheiben (22) zumindest teilweise überlappend angeordnet werden, ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsschlitz (31 ) während des Arbeitsmodus mittels einer Reinigungseinheit (30) mit einem Reinigungsgas ausgeblasen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei während des Arbeitsmodus der Austrittsschlitz (31 ) kontinuierlich mit dem Reinigungsgas, insbesondere Druckluft oder einem antiseptischen Gas, in einem kontinuierlichen Reinigungsmodus ausgeblasen wird.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei während eines getakteten Desinfektionszyklus der Austrittsschlitz (31 ) mit dem Reinigungsgas unter einem gegenüber dem kontinuierlichen Reinigungsmodus erhöhten Druck ausgeblasen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei während eines getakteten Desinfektionszyklus der Austrittsschlitz (31 ) mit einem weiteren Reinigungsgas ausgeblasen wird, wobei das Reinigungsgas vorzugsweise Druckluft und das weitere Reinigungsgas ein antiseptisches Gas umfasst.
13. Verfahren zum Betrieb einer Aufschneidevorrichtung (20) nach Anspruch 8, wobei mittels des Messers (21 ) Lebensmittelscheiben (22) von einem Lebensmittelprodukt (23) abgetrennt werden und wobei die Lebensmittelscheiben (22) zumindest teilweise überlappend zu einer Portion von mehreren zumindest teilweise überlappenden Lebensmittelscheiben (22) im Portionierbereich angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei Lebensmittelscheiben (22) ein Trennblatt (5) mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 angeordnet wird.
PCT/EP2019/077073 2018-10-18 2019-10-07 Trennblattzuführeinheit, aufschneidevorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer trennblattzuführung und einer aufschneidevorrichtung WO2020078754A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19786523T ES2934000T3 (es) 2018-10-18 2019-10-07 Unidad de aportación de láminas de separación, dispositivo de corte así como procedimiento para el funcionamiento de una unidad de aportación de láminas de separación y de un dispositivo de corte
EP19786523.1A EP3867028B1 (de) 2018-10-18 2019-10-07 Trennblattzuführeinheit, aufschneidevorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer trennblattzuführung und einer aufschneidevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217897.6 2018-10-18
DE102018217897 2018-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020078754A1 true WO2020078754A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68210775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/077073 WO2020078754A1 (de) 2018-10-18 2019-10-07 Trennblattzuführeinheit, aufschneidevorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer trennblattzuführung und einer aufschneidevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3867028B1 (de)
ES (1) ES2934000T3 (de)
WO (1) WO2020078754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116352A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Betriebs-Verfahren für eine Aufschneide-Maschine sowie hierfür geeignete Aufschneide-Maschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926461A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Biforce Anstalt Vaduz Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP1207027A2 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 CFS GmbH Kempten Vorrichtung zum Einbringen eines Zwischenmaterials an Schneidmaschinen
EP2942166A1 (de) 2014-05-07 2015-11-11 Textor Maschinenbau GmbH Zwischenblattzuführung
WO2018115178A2 (de) 2016-12-20 2018-06-28 Gea Food Solutions Germany Gmbh Verzögerungseinheit, abrollvorrichtung, schneidemaschine und verfahren zur bereitstellung von trennmaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926461A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Biforce Anstalt Vaduz Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP1207027A2 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 CFS GmbH Kempten Vorrichtung zum Einbringen eines Zwischenmaterials an Schneidmaschinen
EP2942166A1 (de) 2014-05-07 2015-11-11 Textor Maschinenbau GmbH Zwischenblattzuführung
EP3141359A1 (de) 2014-05-07 2017-03-15 Textor Maschinenbau GmbH Zwischenblattzuführung
WO2018115178A2 (de) 2016-12-20 2018-06-28 Gea Food Solutions Germany Gmbh Verzögerungseinheit, abrollvorrichtung, schneidemaschine und verfahren zur bereitstellung von trennmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116352A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Betriebs-Verfahren für eine Aufschneide-Maschine sowie hierfür geeignete Aufschneide-Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2934000T3 (es) 2023-02-15
EP3867028A1 (de) 2021-08-25
EP3867028B1 (de) 2022-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108109B1 (de) Vorrichtung zum auftrennen von mehrlagigen endlosformularsätzen o. dgl.
DE3430739C2 (de) Verfahren zum Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
EP3558854B1 (de) Verzögerungseinheit, abrollvorrichtung, schneidemaschine und verfahren zur bereitstellung von trennmaterial
EP2175735B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum enthäuten von fischfilets
EP1800551A2 (de) Strangdurchschneidvorrichtung und Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie, sowie Verfahren zum Betrieb einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3867028B1 (de) Trennblattzuführeinheit, aufschneidevorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer trennblattzuführung und einer aufschneidevorrichtung
EP2543486B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE4203520C2 (de) Zwischenlage-Apparat zur Einbringung von folienartigem Material in die von einer Schneidemaschine geschnittenen Scheiben
AT408967B (de) Vorrichtung zum einlegen von papierzetteln in aufschnittportionen, insbesondere von wurst- und käseportionen
DD286320A5 (de) Vorrichtung zum abfuehren und zerkleinern von beschnittstreifen kalandrierter folie
DE60113810T2 (de) Vorrichtung zum separieren von abfall beim schneiden von papierrollen aus einer langen stange
EP1667914B1 (de) Transport- und vereinzelungsvorrichtung in einer beutelmaschine
EP1441883B1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE8321553U1 (de) Gerät zum Aufbringen eines Trennblattes auf ein scheibenförmiges Produkt
WO2009030461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden einer papierbahn
CH435964A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer kontinuierlich sich bewegenden Bahn aus biegsamem, flächenhaftem Material in Bogen und zum Wegführen der Bogen
EP1522513A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von aufgeschuppten, flachen Produkten
EP4019444B1 (de) Vorrichtung zum spurindividuellen bereitstellen von blattmaterial zum unterlegen
EP1401749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von materialbahnen
DE102013218263A1 (de) Schneidleiste mit einem integrierten Verschleißteil
EP3598904B1 (de) Maschine der tabak verarbeitenden industrie zum beschicken einer strangmaschine sowie verfahren zum betreiben einer solchen maschine
AT409834B (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden schneiden von käsebahnen
EP3651563A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung eines aufstauens von kraut und zugehörige erntemaschine
CH704967A1 (de) Verfahren zum Anbringen wenigstens eines Umfassungselements an einer flächigen Produktzusammenstellung sowie Umfassungselement-Applikationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19786523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019786523

Country of ref document: EP

Effective date: 20210518