EP1800551A2 - Strangdurchschneidvorrichtung und Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie, sowie Verfahren zum Betrieb einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie - Google Patents

Strangdurchschneidvorrichtung und Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie, sowie Verfahren zum Betrieb einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP1800551A2
EP1800551A2 EP20060024476 EP06024476A EP1800551A2 EP 1800551 A2 EP1800551 A2 EP 1800551A2 EP 20060024476 EP20060024476 EP 20060024476 EP 06024476 A EP06024476 A EP 06024476A EP 1800551 A2 EP1800551 A2 EP 1800551A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
cutting
rotation
cutting device
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20060024476
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1800551A3 (de
EP1800551B1 (de
Inventor
Gerd Strohecker
Sönke Horn
Joachim Glogasa
Jan Peisker
Michael Lüneburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to EP20090012356 priority Critical patent/EP2140773A1/de
Priority to PL06024476T priority patent/PL1800551T3/pl
Publication of EP1800551A2 publication Critical patent/EP1800551A2/de
Publication of EP1800551A3 publication Critical patent/EP1800551A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1800551B1 publication Critical patent/EP1800551B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/31Machines of the continuous-rod type with special arrangements coming into operation during starting, slowing-down or breakdown of the machine, e.g. for diverting or breaking the continuous rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means

Definitions

  • the invention relates to a strand cutting device of the tobacco processing industry with a rotating cutting body with a cutting edge, wherein the cutting body is arranged on a first body of revolution with a rotation axis.
  • the invention further relates to a Strangmaterialab trickvoriques for a strand machine of the tobacco processing industry.
  • the invention relates to a method for operating a strand machine of the tobacco processing industry.
  • the speed of production of the strand produced during commissioning must reach a standard range in order to achieve desired properties of the strand such as strength, durability of a sheath material seam and others to supply the strand with normal further processing.
  • desired properties of the strand such as strength, durability of a sheath material seam and others to supply the strand with normal further processing.
  • guide elements may be provided, such as in the EP 0 286 828 B1 is described.
  • the portion of the strand created before the standard velocity and before the properties of the strand are reached is cut into small pieces with a type of shredder and either discarded or transported away for raw material recovery.
  • the transition from a first conveying direction, in which the material is conveyed away, to a second conveying direction, in which the strand is conveyed for proper reuse, is critical.
  • the separation of the two strand sections is critical.
  • the DE 38 13 786 C2 describes a corresponding separation device that works well.
  • the strand breaks up after leaving a formatting device in which the strand is formed and in which, for example, a wrapping material strip is wrapped around it and closed at an adhesive seam, so that the space downstream the format device can clog very quickly. This material must then be removed manually.
  • a cutting device is to be specified, by means of which a strand can be cut or severed in such an efficient and secure manner that a section of the strand can be fed after cutting the further processing. It is also intended to specify a strand material removal device, by means of which the recommissioning of a stranding machine is made possible and, if an error occurs in the stranding machine, the strand material not intended for further processing can be efficiently removed. Furthermore, a safe method for operating a strand machine of the tobacco-processing industry should be specified.
  • a strand cutting device of the tobacco-processing industry with a rotating cutting body with a cutting edge, wherein the cutting body is disposed on a first body of revolution with a rotation axis, wherein the cutting body is arranged substantially parallel to the axis of rotation of the first body of revolution, and wherein the Cutting body has an extension at least from an attachment point to a cutting edge, which extends through the extension of a tangent of the first body of revolution or a parallel thereto.
  • first rotary body Due to the arrangement of the cutting body substantially parallel to the axis of rotation of a first rotating body, a very efficient and accurate cutting can be performed by a strand of the tobacco processing industry.
  • first rotary body is in the context of this invention, in particular a rotating To understand body, which may have a rotational symmetry, but this does not have to have.
  • a partial cylinder may be provided or a cone or a partial cone or just an arm, at the outer end of the cutting body is arranged tangentially or parallel thereto or substantially parallel to the axis of rotation of the first body of revolution, so for example not quite at the end of Poor but radially offset thereto, being tangentially arranged or parallel to the tangential arrangement, in particular, a tangent on the first body of revolution actually meant tangent or a tangent is meant, which may abut a circle generated by rotation.
  • the tangent or the parallel to the tangent thus preferably extends through an attachment point of the cutting body to a cutting edge, or a parallel to the tangent extends through the extension of the cutting body.
  • the cutting body protrudes at least partially in the longitudinal axial direction of the axis of rotation beyond the first rotary body.
  • the cutting edge of the first rotary body is spaced or spaced from the rotational body, for example, seen below or above the first rotary body relative to the axial direction of the axis of rotation.
  • the cutting edge is preferably moved perpendicular to the rotation axis during the rotation of the first rotation body.
  • the cutting body and the cutting edge preferably project beyond the region of the first rotation body, which is adjacent to the lateral surface or adjoins the lateral surface.
  • the cutting body thus protrudes beyond the end surfaces of the first rotation body.
  • a strand separation device or strand cutting device Under strand cutting device is to be understood in the context of the invention, a strand separation device or strand cutting device.
  • the cutting edge is arranged substantially parallel to the rotation axis of the first rotation body.
  • the cutting edge can also be arranged obliquely thereto or it can be provided a bevelled cutting edge.
  • the cutting edge is transversely, preferably perpendicular to the tangent or parallels thereto, which extends through the extension of the cutting body arranged.
  • a cut can be achieved with minimal or no upset of a moving strand transverse to the direction of movement of the strand.
  • the axis of rotation of the first body of revolution is arranged at an angle to the longitudinal axis of a strand to be cut, which is not equal to 90 °.
  • the angle is to be measured or indicated between the axis of rotation or a projection of the axis of rotation on the longitudinal axis, since the axis of rotation and the longitudinal axis need not necessarily intersect.
  • the angle corresponds to an angle that results from a corresponding parallel displacement of the axis of rotation or the longitudinal axis between the two axes.
  • the angle between the axis of rotation of the first body of revolution and the longitudinal axis in the downstream part of the strand is less than 90 °.
  • This angle is preferably adjustable as a function of the speed of the strand and in particular the distance of the axis of rotation to the longitudinal axis in order to allow the cleanest possible cut without compression of the strand.
  • a groove for guiding a Strangs is provided, on the one hand ensures a clean cut and on the other hand for a good guidance of the strand.
  • the groove extends longitudinally to the strand or can also define the longitudinal axis of the strand at least in the region of the cutting device.
  • a strand cutting device of the tobacco processing industry with a rotating cutting body having a knife, wherein the cutting edge of the knife is arranged parallel to the axis of rotation of the cutting body.
  • the cutting edge is at least twice as long as the diameter of the strand to be cut or severed.
  • the knife extends perpendicular to the axis of rotation about the cutting body.
  • the cutting body is a rotary body or a part of a rotary body.
  • the strand cutting device is particularly efficient when a cutting roller is provided which cooperates with the cutting body.
  • a groove is preferably provided in the cutting roller, in which the knife dips during operation temporarily.
  • the cutting body and / or the cutting roller has a recess or a flattening.
  • a cutout is, in particular, a cut extending in the rotation body over a certain length parallel to the axis of rotation, so that there is a free space in the rotation body.
  • a flattening is in the context of the invention, in particular a rotating body, was removed from the material. In a cylindrical rotary body, for example, a cylinder section is then removed. In a section through the rotary body then a partial circle section would be removed.
  • the recess and / or the flattening serve to leave sufficient space for the strand material, so that it can pass unhindered by the strand cutting device and in particular the cutting body and the cutting roller or can be promoted. This applies on the one hand in operation, if the strand formed is to be used for further processing, as well as when starting, in which, for example, the strand material is guided on another track.
  • At least one compressed air nozzle which is designed to direct compressed air against the strand during operation, the start of the strand production and the transfer of the strand conveying direction from the start into the final production can be assisted.
  • a compressed air nozzle may be provided, which is arranged above the strand and is directed in the strand conveying direction and a little downwards. It can also be provided a compressed air nozzle, which is arranged below the strand and compressed air in the strand conveying direction and a little bit upwards.
  • the upper or the lower or both compressed air nozzles can be operated.
  • a strand cutting device with a rotatably movable cutting body, with a cutting edge, wherein the cutting body is movable about an axis of rotation which is transversely to a cutting body cut from the cutting body Strand is dissolved, wherein the axis of rotation is disposed substantially horizontally in the operation of the strand cutting device.
  • the cutting body is movable about an axis of rotation which is substantially perpendicular to a strand which can be cut by the cutting body.
  • the cutting body is pivotable away from the strand. Wegschwenkbar means within the scope of the invention in particular from the effective range with the strand pivotally.
  • a strand guide is provided, which is structurally arranged with the cutting body, so that they can be pivoted away from the strand about a common pivot axis.
  • the strand guide and the cutting body are configured, for example, such that the axis of rotation of the cutting body and a strand guide surface are substantially parallel to one another.
  • the pivot axis is preferably arranged substantially parallel to the strand produced.
  • the cutting body according to the invention arranged perpendicular to the cutting body according to the said document.
  • the guide surface is arranged next to the cutting body and not as in DE 38 13 786 C2 quasi housed in the cutting body.
  • a counter-holder is arranged upstream of the cutting device, which supports the strand cutting.
  • the backstop can be a kind of beater.
  • the anvil can experience a slight lead when approaching the strand, so that it already has in the required for a separating cut back position when the cutting body with its cutting blade acts on the strand.
  • the counterpart is contrary to DE 38 13 786 C2 in the conveying direction of the strand before the Cutting body arranged and not as in the aforementioned document behind it.
  • the object is further achieved by a Strangmaterialab trickvoriques for a stranding machine of the tobacco processing industry, wherein two counter-rotating second rotation body are provided, wherein by means of the second rotation body strand material between the second bodies of rotation retractable and then ab rawbar, wherein forming a gap between the second bodies of revolution extends substantially in the conveying direction of a strand in the production plant.
  • production operation means, in particular, the production or production of a strand in the predeterminable standard speed or a proper strand, which can be conveyed for further processing.
  • the second rotation bodies are preferably a little bit spaced in order to be able to discharge sufficient strand material through the gap of the second rotation body.
  • the rotational direction of the second rotational body is such that the rotational component of the respective second rotational body faces the closest to the other second rotational body in the same direction, away from the space from which strand material is to be dissipated.
  • the axes of rotation of the second rotating body are substantially parallel.
  • the second rotation bodies are preferably cylindrical. However, these can also be conical or each have one arm or more arms.
  • the second bodies of revolution can also be star-shaped in cross-section or represent a geometric figure which is not circular in cross-section.
  • the axes of rotation of the second rotary body are arranged transversely to the conveying direction of a strand.
  • Cross means in the context of the invention that the gap is oriented at an angle of> 0 ° to 40 ° away from the strand, wherein the strand and the gap are arranged in a plane.
  • the slot or gap formed by the second rotary body forms a line which preferably has a component which is arranged parallel to the conveying direction of the strand.
  • the second rotating bodies are pressure-loaded or force-loaded relative to one another.
  • a first second rotary body is spring-loaded against a second second rotary body.
  • spring-loaded means that the first second rotary body is biased by a spring, such that the first second rotary body presses against the second second rotary body.
  • the first second rotary body is designed to be movable in the transverse-axial direction.
  • both second rotation body are biased by springs and both movable accordingly in the transverse axial direction.
  • a second rotary body is a transport roller and particularly preferably both second rotary bodies are respective transport rollers.
  • levers, one-armed, two-armed, three-armed to n-arm (n integer) rotation body or devices may be provided, the suitable for transporting material.
  • the second rotary bodies are not rotary bodies in the mathematical sense, but rotating bodies with arms which extend radially, it can be provided that the two second rotary bodies cooperate such that the arms on the lateral surface or on the outer surface interact with each other.
  • the arms can also intermesh, for example, if the filter material is to be crushed simultaneously with the discharge.
  • the second rotation body may for example also be formed star-shaped.
  • the rotational bodies are formed symmetrically. It can be provided at the second bodies of revolution and depressions and elevations in the circumference or in the lateral surface, which improve the functionality of the transport.
  • a strand material guiding device is provided upstream or in the region of the second rotation body, it is ensured that the strand material can also be completely conveyed away.
  • a strand material guide may be a cover that deflects the material in a desired direction.
  • a Strangmaterialab trickvorraum comprising a first lever device and a second lever device, wherein a lever device is translationally movable relative to the other lever device.
  • a translational linear movement is provided relative to one another.
  • the first and the second lever device about a common pivot axis, which is in particular substantially parallel to a strand conveying direction, pivotable.
  • the Strandmaterialab trickvorraum can in the effective range with a strand or a strand piece, which promote is to be pivoted to subsequently with a translational, in particular linear movement, a lever device then grab the strand and pull out, for example, from areas in which the strand is still infected. After releasing the strand this can then be removed for example in a container.
  • the second lever device has two arms.
  • the first lever device is at least partially disposed between the arms of the second lever device. If the first and / or second lever device comprises a roller which can be brought into engagement with the strand material, it can be very safely pulled out of openings in which the strand can still be stuck without first being torn or broken. By this measure, an automation of Strangmaterialab remplins is very easy.
  • a rod making machine of the tobacco-processing industry is provided with a cutting device which has been described above and / or a strand material discharge device which has also been described above.
  • the object is further achieved by a method for operating an extrusion machine of the tobacco processing industry, wherein for the production of a strand initially a strand is formed and conveyed and in the case that the production is interrupted, wherein the interruption by an operator or a sensor is triggered, the remaining material in the stranding machine is automatically removed from the stranding machine and then the production is restarted.
  • This process management can be efficient in a production interruption and automatically restarting the strand production, avoiding defective productions of strand material.
  • the starting shot is separated and then the strand is fed to the further processing steps.
  • the good-production is meant, ie a strand with predetermined properties and / or a strand which has reached a target speed.
  • the strand material is conveyed away via two second rotation body, wherein the second rotation body convey the strand material in a gap forming between the second rotation bodies.
  • the rotating bodies rotate or rotate in order to discharge the strand material correspondingly efficiently.
  • the removal of the strand material by means of lever devices, by means of which the strand material is detected and moved and then released again.
  • strand material is pulled out of openings, which would otherwise lead to faulty production when starting production.
  • the object is further achieved by a method for operating a rod making machine of the tobacco processing industry, wherein strand material is conveyed through a gap formed by two second bodies of revolution, wherein a strand is formed upstream of the second body of revolution and cut after forming the second body of revolution upstream becomes as soon as a strand is produced with predetermined properties or a target speed is reached, and wherein the relative to the interface downstream portion of the strand carried away is moved and the upstream relative to the interface part of the strand for further processing on the second rotating bodies.
  • This method is particularly suitable for restarting or commissioning a corresponding strand machine of the tobacco processing industry.
  • the rotational speed of the second rotational body is at least temporarily greater than the conveying speed of the strand in the production of the strand.
  • the strand material is thus dissipated a little faster than the strand is formed.
  • the rotational speed of the second rotary body is preferably greater than the speed of a format strip in which the strand is formed.
  • the higher speed is provided as long as at least one specifiable property of the strand is not present or a predeterminable strand conveying speed has not been reached. From reaching a predetermined strand conveying speed or from reaching the desired properties, the speed of the second rotating body can be adapted to the conveying speed of the strand.
  • Fig. 1 shows a schematic three-dimensional representation of a part of an inventive strand machine 10 of the tobacco processing industry, in which example a filter rod 13 is produced.
  • filter material is applied as usual to a wrapping material strip on a format strip and the wrapping material strip is wrapped in the format around the filter material.
  • an adhesive seam is closed.
  • the closed filter strand 13 is then passed through a transport nozzle 16 in the direction of a measuring element, by means of which some. Properties of the filter strand are determined.
  • the filter strand is placed in a cutting device, in which the filter strand is cut into correspondingly large filter elements or filter, to be subsequently brought together with tobacco sticks and further processed to filter cigarettes.
  • the speed of the filter string is first increased to a standard speed.
  • the strand produced to reach the standard speed usually does not have the properties that are desired, which is why this part of the filter strand is usually discharged, as in the EP 0 286 828 B1 shown.
  • two second rotation body in the form of transport rollers 19 and 20 are provided in a Strangmaterialab crossvorraum 11.
  • the corresponding strand material is covered by a cover 23 forced downward in the direction of the transport roller 19 and 20, so that the transport rollers 19 and 20 in the slot between the two transport rollers 19, 20 seize strand material and promote this through this slot down in Fig. 1.
  • the conveying speed through the conveying rollers may be slightly higher than the strand speed in the format 47.
  • the cover 23 may be disposed at a fixed location.
  • the cover 23 may, however, also be provided movably, such that when the strand material is conveyed away by the strand material removal device 11, the cover 23 is arranged further in the direction of the transport rollers 19 and 20 and, when producing a proper strand 13, which is then conveyed for further processing be driven higher, so as not to block the way.
  • the transport rollers 19 and 20 are driven, for example via a servo motor 17 and a toothed belt drive 18, in the illustrated arrow direction.
  • the knife roller 14 is driven in the direction of the arrow by a servomotor 21 and a spur gear stage 22. Accordingly, the cutting roller 15 is driven.
  • Fig. 1 cutting device 12 is shown more clearly in Fig. 2 in a schematic sectional view.
  • the strand machine 10 may also come in operation of the strand machine 10 according to the invention to a strand bursting, so that due to the length of the signal recording after the determination of Strangplatzers about 3 m to 5 m strand are produced, which can fill the space between a measuring nozzle and the format tape uncontrolled. For this reason, it makes sense to let the transport rollers 19 and 20 run permanently or rotate in order to remove the strand material in a targeted manner and to prevent clogging.
  • a strand burst can be detected, for example, by an operator, who then initiates a stop of production.
  • a sensor 250 ' may be provided in the region between the position of the strand 13 during proper production and the transport rollers 19 and 20. This sensor can detect a strand burst relatively quickly.
  • a photocell can be used for this purpose.
  • a sensor 250 may be arranged below the transport rollers 19, 20. This sensor, which may also be a light barrier, naturally reacts somewhat later than the sensor 250 ', but also relatively early, since in a burst strand relatively quickly material is transported through the transport rollers 19, 20.
  • the strand bursts In the case of a temporary strand burst, the strand bursts after leaving the cooling web, which is shown for example in FIG. 2 by the reference numeral 27, and is transported further up to a measuring nozzle, which is shown for example in FIGS. 5 and 6.
  • the strand remains attached to the measuring nozzle and kinks.
  • a cover 23 on the strand or over the strand forces the bending of the strand in the direction of the transport rollers 19 and 20.
  • the transport roller 19 is preferably spring-loaded, so that multi-layer strand material can be removed.
  • the Transport rollers detect the strand and promote it via a channel below the transport rollers 19, 20 out of the machine.
  • the machine 10 can detect the strand burst over detectors 250, 250 'and is controlled driven into a stop.
  • the format tape transports the strand until, due to the lack of glue during the controlled stop, it buckles and is pulled in by the transport rollers 19, 20.
  • the transport rollers preferably run at a slight overspeed synchronous to the format band.
  • the strand speed is accelerated to, for example, 80 m / min.
  • the Strandabschneiderwalzencru or the cutting device 12 separates the strand.
  • the cut strand is conveyed straight into the measuring nozzle, according to the strand conveying direction "operation" 28 of Fig. 2.
  • the separated part of the strand 13 is conveyed away by means of the transport rollers 19 and 20 through a channel of the machine.
  • the strand comes out of the open Format strip 25, which is shown in Fig. 2.
  • the format strip 25 is deflected here via a deflection roller 26.
  • the strand 13 is shown in Fig. 2, however, not open but closed and in accordance with normal operation of the stranding machine. Due to the open strand, it must be transported through the transport nozzle 16 with the aid of compressed air 24 through the transport nozzle 16, especially here the compressed air nozzles 237 and 238, and the strand cutter or cutting device 12.
  • the open strand is drawn in by the transport rollers 19, 20. Further operation corresponds to starting up and commissioning after a controlled stop.
  • the cooling web 27 shown in FIG. 2 serves to set the adhesive seam on the wrapping material strip.
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of part of a stranding machine 10 according to the invention.
  • the strand 13 is pulled at startup from the transport rollers 19, 20 at a slight overspeed.
  • the strand is closed when reaching the standard speed and has, for example, a speed of max. 80 m / min. reached.
  • the speed of the transport rollers 19, 20 is reduced relative to the format strip 25, either at the same speed as the format strip or below this speed.
  • the knife roller 14 and the cutting roller 15 are accelerated to strand speed.
  • the strand is raised and straightened by the cutting roller 15. After cutting knife rotor 14 and cutting roller 15 are braked within 180 °.
  • the open filter strand 13 is driven by the transport nozzle 16 with the aid of compressed air 24 from the compressed air nozzles 237 and / or 238 and by the knife roller 14 and the cutting roller 15 during startup.
  • corresponding recesses 236, 236 'of the rollers 14, 15 are provided, which are recognizable in FIG. 2 as non-hatched areas.
  • the strand 13 is detected by the transport rollers 19, 20, wherein the strand 13 is still conveyed in a strand conveying direction "approach" 29.
  • the strand 13 is pulled at a slight overspeed compared to the speed of the strand in the format or speed of the format strip 25.
  • the strand cutter 12 is accelerated to twice the strand speed and cuts the strand 13 into pieces.
  • the knife roller 14 and the cutting roller 15 is rotated in a correspondingly illustrated direction of rotation about the rotation axes 234 and 24 '.
  • the cutting edge 233 of the knife 33 comes into operative connection with the strand 13 and dips a little into the groove 235 of the cutting roller 15.
  • the filter rods or the excess strand material are detected by the transport rollers 19, 20 and transported away.
  • the strand 13, which comes from the cooling web 27 is not kinked.
  • the strand is closed and has a speed of about max. 80 m / min.
  • the knife rollers 14 and the cutting roller 15 are braked within 180 ° and the proper strand is conveyed in the strand conveying direction "operation" 28.
  • FIGS. 3 and 4. 3 shows a schematic representation of a cutting device 12 according to the invention.
  • a knife 33 or a knife blade is mounted or arranged on a knife carrier 32 which rotates in a plane inclined to the strand 13, in a direction of rotation indicated by w in FIG Fig. 3 is indicated. Due to the inclined plane, the knife 33 cuts the path of the strand 13 only at one point.
  • the strand 13 runs, as shown in Fig. 4, through a downwardly open groove.
  • the cutting device 12 can also be arranged so that the groove is not open downwards but to the side or upwards. 4
  • the cutting device 12 according to the invention is shown in a schematic three-dimensional representation.
  • the pivot point or the axis of rotation 31 is offset by the dimension A from the strand axis 30, so that when cutting a movement component in the strand conveying direction corresponding to the strand speed is formed.
  • This component of motion is indicated by V X.
  • the actual movement is indicated by the vector V T.
  • the movement component transverse to the strand conveying direction is indicated by V Y.
  • a completely burst strand can not be dammed because he can not hit any interference edges.
  • the strand 13 can be easily deflected downwards.
  • the transport nozzle 16, the in Fig. 2 and in Fig. 1 is shown, can be omitted. The design effort for the cutting device is reduced considerably.
  • a cutting edge 34 of the blade 33 is indicated and also an attachment point 46 of the blade 33 on the blade carrier 32.
  • the blade carrier as shown in Fig. 3, be partially rotationally symmetrical, but it may also be a simple lever or arm. In the case of a lever or arm or in the case of Figures 3 and 4 in a partially rotationally symmetrical body, it may be useful to compensate for imbalances.
  • the lever 37 is pivoted away and the knife 33 is stopped.
  • the strand 13 passes through a downwardly open groove 36.
  • the strand is deflected downwards and can be captured by the transport rollers 19, 20, which are not shown in Figures 3 to 6, but are arranged in slot 48 .
  • the rotational speed of the tension or transport rollers 19, 20 is reduced and the lever 37 is pivoted upwards.
  • the servomotor 21 for the knife carrier 32 accelerates in 300 ° to a very high speed, which is adapted to the strand speed with the offset A.
  • the cut is made in the following 60 °.
  • the motor is decelerated to 300 ° and slowly turned backwards to the starting position.
  • FIGS. 5 and 6 part of a stranding machine 10 according to the invention is shown schematically in three dimensions in another embodiment.
  • a cutting device 112 is used in another embodiment of the invention.
  • the axis of rotation of the circular blade 132 is horizontal in operation.
  • Fig. 5 the entire cutting device 112, which is arranged on the lever arm 38, pivoted away from the strand 13 upwards.
  • the strand 13 is divided into a discharged strand 13 'and a strand 13 "which corresponds to a properly manufactured strand intended for further processing It is, of course, the case that the two strand sections 13' and 13" can not prevail at the same time only as an alternative, both partial strands or strands being shown for illustration purposes.
  • the strand 13 ' enters a shaft 48.
  • the cutting device 112 is pivoted towards the strand 13.
  • the lever arm 38 is moved downwards and, in addition, the pivoting arm 44, which is connected to the cutting device 112 pivoted about the pivot axis 43.
  • the lever 137 is pivoted to the strand via the pivot axis 42.
  • the pivoting of the cutting device 112 is done via the pivot arm 44 horizontally, so that a safe approach to the strand 13 is possible to provide an engagement of the knife with the strand.
  • the machine 10 comprises a device 11 '(strand material removal device) for removing an improper strand section 13 "from the measuring nozzle 40.
  • the device 50 has three rollers 51, 52, 53, the rollers 51, 52 being mounted on a first forked Lever 54 and the roller 53 are arranged on a second lever Axes of the rollers are substantially parallel to each other.
  • a sensor 250 can be provided to detect a strand burst and a stop signal to generate, which sets an inventive operating procedure in motion.
  • the machine 10 further comprises a different kind of cutting device 112 for severing the strand 13.
  • It cutting device 112 consists essentially of a circular blade 132, which may have a corrugated or toothed cutting edge, a lever 137 for supporting the strand 13 and a guide surface 150 for deflecting the improperly prepared strand 13 ', in particular in Fig. 5 down in the shaft 48 on.
  • the strand 13 ' is passed into the shaft 48, this can be supported by air nozzles or conveyor rollers, not shown.
  • the cutting device 112 is pivoted into the region of the strand 13 ', whereby first the guide surface 150 ensures that that the strand 13 'does not come into contact with the knife 132.
  • the cutting edge of the knife 132 is behind the strand and the lever 137 in front of the strand.
  • the lever 137 is moved against the strand 13 'and the knife driven in the opposite direction through the strand, which is severed.
  • the proper strand 13 "passes through and through its own rigidity to and through the metering nozzle 40.
  • the cutter 112 is pivoted back out of the region of the string 13" to reduce the risk of material jamming in front of the metering nozzle in the event of unwanted stranding.
  • filter material may be drawn through the format belt 25 into the gap 151 between the format belt 25 and the transport nozzle 16 (FIG. 2) or a scraper 49 (FIGS. 5, 6) and there to a material jam leads, which would have to be removed manually.
  • a blowing air nozzle not shown, may be arranged in the gap in question, which blows through the gap against the direction of travel of the format strip to separate any filter material applied to the format band before it is drawn into the gap.
  • FIG. 7 a shows a schematic side view of a strand material removal device 11 'according to the invention in a position pivoted away from the strand 13. It can be seen the rollers 52 and 53.
  • the roller 52 is articulated on the lever 54 and thus fixed relative to the lever 54 and the rotation axis 239 or pivot axis 239, however, rotatable.
  • a linear actuator 240 is provided to permit pivoting of the strand material delivery device 11 '.
  • the linear drive is attached to the lever 54.
  • a linear drive 241 is arranged, from which a lever 55 protrudes, which is connected to the roller 53.
  • the lever 55 is translationally linearly movable relative to the lever 54, so that as shown below, the relative position of the roller 53 to the rollers 51 and 52 may change.
  • FIG. 7a is also schematically the conveying direction 242 of the strand 13 is shown.
  • FIG. 7b shows the strand material removal device according to the invention from FIG. 7a in a position pivoted to the strand 13.
  • a corresponding plan view to the representation from FIG. 7b is shown in a schematic representation in FIG. 7c.
  • the roller 51 which is articulated to the arm 57 and the roller 52, which is articulated on the arm 56, to recognize better.
  • the lever 55 is translationally linear in the direction of strand 13 and above it by means of the linear drive 241 moved out. The movement also goes beyond an imaginary connecting line of the two rollers 51 and 52.
  • the strand material 13 is pulled away from the roller 51 and behind the roller 52, as shown in FIGS. 7d and 7e, so that the strand material 13 can be pulled out of the measuring element 40, for example.
  • the lever 55 is again moved back linearly translational, so that the strand material 13 is released and can be removed.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strangdurchschneidvorrichtung (12) der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem rotierend bewegten Schneidkörper (33) mit einer Schneidkante (34), wobei der Schneidkörper (33) auf einem ersten Rotationskörper (32) mit einer Rotationsachse (31) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Strangmaterialabfördervorrichtung (11) für eine Strangmaschine (10) der Tabak verarbeitenden Industrie. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie. Die erfindungsgemäße Strangdurchschneidvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Schneidkörper (33) im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des ersten Rotationskörpers (32) angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Strangmaterialabfördervorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass mittels der zweiten Rotationskörper (19, 20) Strangmaterial (13') zwischen den zweiten Rotationskörpern (19, 20) einziehbar und anschließend abförderbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zunächst ein Strang (13) gebildet und gefördert wird und in dem Fall, dass der Strang (13) sich öffnet, das Strangmaterial (13') über zwei zweite Rotationskörper (19, 20) abgefördert wird, wobei die zweiten Rotationskörper (19, 20) das Strangmaterial (13') zwischen sich durchfördern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strangdurchschneidvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem rotierend bewegten Schneidkörper mit einer Schneidkante, wobei der Schneidkörper auf einem ersten Rotationskörper mit einer Rotationsachse angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Strangmaterialabfördervorrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie.
  • Bei einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie muss beim Inbetriebnehmen die Geschwindigkeit der Förderung des hergestellten Strangs in einen Normbereich gelangen, um gewünschte Eigenschaften des Strangs wie Festigkeit, Haltbarkeit einer Umhüllungsmaterialnaht und weitere zu erreichen, um den Strang einer normalen Weiterverarbeitung zuzuführen. In dem Moment, wo die entsprechenden Eigenschaften des Strangs erfüllt sind, wird ein Schnitt, ein Bruch bzw. ein Durchtrennen des Strangs vorgenommen und das vor dem Schnitt, dem Bruch bzw. Durchtrennen erzeugte Strangmaterial abgeführt und der darauf folgende Strang der normalen Weiterverarbeitung zugeführt.
  • Dies wird üblicherweise dadurch erreicht, dass bei der Wiederinbetriebnahme einer Strangmaschine bis zum Erreichen einer Normgeschwindigkeit und den weiteren gewünschten Eigenschaften des Strangs der hergestellte Strang auf einer anderen Bahn geführt wird als der Strang, der zur Weiterverarbeitung dienen soll.
  • Hierzu können Führungselemente vorgesehen sein, wie beispielsweise in der EP 0 286 828 B1 beschrieben ist. Der Abschnitt des Strangs, der vor der Normgeschwindigkeit und vor Erreichen der Eigenschaften des Strangs erzeugt wurde, wird mit einer Art Häcksler in kleine Stücke zerschnitten und entweder weggeworfen oder zur Rohstoffwiedergewinnung weggefördert. Bei diesem Verfahren ist der Übergang von einer ersten Förderrichtung, in der das Material abgefördert wird, zu einer zweiten Förderrichtung, in der der Strang zur ordnungsgemäßen Weiterverwendung gefördert wird, kritisch. Insbesondere das Abtrennen der beiden Strangabschnitte ist kritisch. Die DE 38 13 786 C2 beschreibt eine entsprechende Abtrennvorrichtung, die gut funktioniert.
  • Im Betrieb einer Strangmaschine kann es auch geschehen, dass aufgrund eines Fehlers der Strang nach Verlassen einer Formatvorrichtung, in der der Strang gebildet wird und in dem beispielsweise ein Umhüllungsmaterialstreifen um diesen gewickelt wird und an einer Klebenaht verschlossen wird, aufplatzt, so dass der Raum stromabwärts der Formatvorrichtung sehr schnell verstopfen kann. Dieses Material muss dann manuell entfernt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Komponenten einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie fortzubilden, die für einen sicheren Betrieb der Strangmaschine dienen sollen. Insbesondere soll eine Schneidvorrichtung angegeben werden, mittels der effizient und sicher ein Strang derart zerschnitten bzw. durchtrennt werden kann, dass ein Abschnitt des Strangs nach Zerschneiden der Weiterverarbeitung zugeführt werden kann. Es soll ferner eine Strangmaterialabfördervorrichtung angegeben werden, mittels der die Wiederinbetriebnahme einer Strangmaschine ermöglicht ist und bei Auftreten eines Fehlers in der Strangmaschine das nicht zur Weiterverarbeitung vorgesehene Strangmaterial effizient abgefördert werden kann. Ferner soll ein sicheres Verfahren zum Betrieb einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie angegeben werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Strangdurchschneidvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem rotierend bewegten Schneidkörper mit einer Schneidkante, wobei der Schneidkörper auf einem ersten Rotationskörper mit einer Rotationsachse angeordnet ist, wobei der Schneidkörper im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des ersten Rotationskörpers angeordnet ist, und wobei der Schneidkörper eine Ausdehnung wenigstens von einem Befestigungspunkt zu einer Schneidkante aufweist, wobei sich durch die Ausdehnung eine Tangente des ersten Rotationskörpers oder eine Parallele hierzu erstreckt.
  • Durch die Anordnung des Schneidkörpers im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse eines ersten Rotationskörpers kann ein sehr effizienter und genauer Schnitt durch einen Strang der Tabak verarbeitenden Industrie durchgeführt werden. Unter erstem Rotationskörper ist im Rahmen dieser Erfindung insbesondere ein rotierender Körper zu verstehen, der eine Rotationssymmetrie aufweisen kann, diese aber nicht aufweisen muss. So kann beispielsweise auch ein Teilzylinder vorgesehen sein oder ein Kegel bzw. ein Teilkegel oder einfach nur ein Arm, an dessen äußerem Ende der Schneidkörper tangential oder parallel hierzu oder im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des ersten Rotationskörpers angeordnet ist, also beispielsweise nicht ganz am Ende des Armes sondern radial versetzt hierzu, wobei unter tangential angeordnet bzw. parallel zur tangentialen Anordnung insbesondere eine an dem ersten Rotationskörper tatsächlich vorherrschende Tangente gemeint ist oder aber eine Tangente gemeint ist, die an einem durch Rotation erzeugten Kreis anliegen kann.
  • Die Tangente oder die Parallele zur Tangente verläuft also vorzugsweise durch einen Befestigungspunkt des Schneidkörpers zu einer Schneidkante, oder aber eine Parallele zur Tangente verläuft durch die Ausdehnung des Schneidkörpers. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, in der der Schneidkörper wenigstens teilweise in längsaxialer Richtung der Drehachse über den ersten Rotationskörper hinausragt. Hierbei ist die Schneidkante von dem ersten Rotationskörper beabstandet bzw. zu dem Rotationskörper beabstandet, beispielsweise unterhalb oder oberhalb des ersten Rotationskörpers relativ zur axialen Richtung der Drehachse gesehen. Die Schneidkante wird vorzugsweise bei der Rotation des ersten Rotationskörpers senkrecht zur Drehachse bewegt. Der Schneidkörper und die Schneidkante ragen vorzugsweise über den Bereich des ersten Rotationskörpers hinaus, der benachbart zu der Mantelfläche ist bzw. an die Mantelfläche angrenzt. Der Schneidkörper ragt also über die Endflächen des ersten Rotationskörpers hinaus. Unter Strangdurchschneidvorrichtung ist im Rahmen der Erfindung auch eine Strangtrennvorrichtung bzw. Strangdurchtrennvorrichtung zu verstehen.
  • Vorzugsweise ist die Schneidkante im Wesentlichen parallel zur Drehachse des ersten Rotationskörpers angeordnet. Die Schneidkante kann allerdings auch schräg hierzu angeordnet sein oder es kann eine angeschrägte Schneidkante vorgesehen sein. Die Schneidkante ist quer, vorzugsweise senkrecht zur Tangente oder Parallelen hierzu, die durch die Ausdehnung des Schneidkörpers verläuft, angeordnet.
  • Wenn die Drehachse des ersten Rotationskörpers beabstandet zu einer Längsachse eines zu schneidenden Strangs ist, also gegenüber der Längsachse versetzt ist, kann ein Schnitt mit minimaler oder keiner Stauchung eines sich bewegenden Strangs quer zur Bewegungsrichtung des Strangs erzielt werden.
  • Vorzugsweise ist die Drehachse des ersten Rotationskörpers in einem Winkel zur Längsachse eines zu schneidenden Strangs angeordnet, der ungleich 90° ist. Der Winkel ist zwischen der Drehachse bzw. einer Projektion der Drehachse auf die Längsachse zu messen bzw. angegeben, da die Drehachse und die Längsachse sich nicht notwendigerweise schneiden müssen. Der Winkel entspricht einem Winkel, der durch eine entsprechende parallele Verschiebung der Drehachse oder der Längsachse sich zwischen den beiden Achsen ergibt. Vorzugsweise ist der Winkel zwischen der Drehachse des ersten Rotationskörpers und der Längsachse im stromabwärtigen Teil des Strangs kleiner 90°. Dieser Winkel ist vorzugsweise in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Strangs und insbesondere des Abstand der Drehachse zur Längsachse einstellbar, um einen möglichst sauberen Schnitt ohne Stauchung des Strangs zu ermöglichen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn eine Nut zur Führung eines Strangs vorgesehen ist, die zum einen für einen sauberen Schnitt sorgt und zum anderen für eine gute Führung des Strangs. Die Nut erstreckt sich längsaxial zum Strang bzw. kann auch die Längsachse des Strangs zumindest im Bereich der Schneidvorrichtung definieren.
  • Es ist ferner vorzugsweise eine kreisabschnittsförmige Nut oder Öffnung vorgesehen, die eine Hindurchbewegung des über den ersten Rotationskörper hinausragenden Teils des Schneidkörpers ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine Strangdurchschneidvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem rotierend bewegten Schneidkörper, der ein Messer aufweist, gelöst, wobei die Schneidkante des Messers parallel zur Rotationsachse des Schneidkörpers angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Schneidkante wenigstens doppelt so lang wie der Durchmesser des durchzuschneidenden bzw. durchzutrennenden Strangs. Vorzugsweise erstreckt sich das Messer senkrecht zur Rotationsachse über den Schneidkörper. Hierdurch können sehr präzise Schnitte ausgeführt werden. Vorzugsweise ist der Schneidkörper ein Rotationskörper oder ein Teil eines Rotationskörpers.
  • Besonders effizient ist die Strangdurchschneidvorrichtung dann, wenn eine Schneidwalze vorgesehen ist, die mit dem Schneidkörper zusammenwirkt. Hierzu ist vorzugsweise eine Nut in der Schneidwalze vorgesehen, in die das Messer im Betrieb zeitweise eintaucht. Vorzugsweise weist der Schneidkörper und/oder die Schneidwalze eine Aussparung oder eine Abflachung auf. Eine Aussparung ist im Rahmen der Erfindung insbesondere ein sich über eine gewisse Länge parallel zur Rotationsachse erstreckender Einschnitt im Rotationskörper, so dass sich dort ein Freiraum im Rotationskörper ergibt. Eine Abflachung ist im Rahmen der Erfindung insbesondere ein Rotationskörper, von dem Material entfernt wurde. Bei einem zylinderförmigen Rotationskörper ist beispielsweise dann ein Zylinderabschnitt entfernt. Bei einem Schnitt durch den Rotationskörper wäre dann ein Teilkreisabschnitt entfernt.
  • Im Betrieb dienen die Aussparung und/oder die Abflachung dazu, für das Strangmaterial ausreichend Raum zu lassen, damit dieses von der Strangdurchschneidvorrichtung und insbesondere dem Schneidkörper und der Schneidwalze ungehindert hindurchtreten kann bzw. gefördert werden kann. Dieses gilt zum einen im Betrieb, wenn der gebildete Strang zur Weiterverarbeitung benutzt werden soll, als auch beim Anfahren, bei dem beispielsweise das Strangmaterial auf einer anderen Bahn geführt wird.
  • Wenn wenigstens eine Druckluftdüse vorgesehen ist, die ausgebildet ist, um Druckluft im Betrieb gegen den Strang zu richten, kann das Anfahren der Strangproduktion und die Überführung der Strangförderrichtung von dem Anfahren in die endgültige Produktion unterstützt werden. Hierbei kann beispielsweise eine Druckluftdüse vorgesehen sein, die oberhalb vom Strang angeordnet ist und in Strangförderrichtung sowie ein wenig abwärts gerichtet ist. Es kann ferner eine Druckluftdüse vorgesehen sein, die unterhalb vom Strang angeordnet ist und Druckluft in Strangförderrichtung und ein wenig aufwärts ausgerichtet ist. Je nach gewünschter Stranglage können die obere oder die untere oder beide Druckluftdüsen betrieben werden.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine Strangdurchschneidvorrichtung mit einem rotierend bewegbaren Schneidkörper, mit einer Schneidkante, wobei der Schneidkörper um eine Rotationsachse bewegbar ist, die quer zu einem vom Schneidkörper durchschneidbaren Strang liegt, gelöst, wobei die Rotationsachse im Betrieb der Strangdurchschneidvorrichtung im Wesentlichen horizontal angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Schneidkörper um eine Rotationsachse bewegbar, die im Wesentlichen senkrecht zu einem vom Schneidkörper durchschneidbaren Strang liegt. Vorzugsweise ist der Schneidkörper vom Strang wegschwenkbar. Wegschwenkbar bedeutet im Rahmen der Erfindung insbesondere aus dem Wirkbereich mit dem Strang schwenkbar.
  • Vorzugsweise ist eine Strangführung vorgesehen, die baulich mit dem Schneidkörper angeordnet ist, so dass diese um eine gemeinsame Schwenkachse von dem Strang wegschwenkbar sind. Die Strangführung und der Schneidkörper sind beispielsweise so ausgestaltet, dass die Rotationsachse des Schneidkörpers und eine Strangführungsfläche im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  • Die Schwenkachse ist vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem hergestellten Strang angeordnet. Im Unterschied zur DE 38 13 786 C2 ist der Schneidkörper gemäß der Erfindung senkrecht zum Schneidkörper gemäß dem im genannten Dokument angeordnet. Die Führungsfläche ist neben dem Schneidkörper angeordnet und nicht wie in DE 38 13 786 C2 quasi im Schneidkörper untergebracht.
  • Vorzugsweise ist stromaufwärts der Schneidvorrichtung ein Gegenhalter angeordnet, der das Strangdurchschneiden unterstützt. Der Gegenhalter kann eine Art Abschläger sein. Der Gegenhalter kann eine geringe Voreilung beim Heranfahren an den Strang erfahren, so dass er bereits in der für einen Trennschnitt erforderlichen Gegenhaltelage hat, wenn der Schneidkörper mit seinem Schneidmesser auf den Strang einwirkt. Der Gegenhalter ist im Gegensatz zur DE 38 13 786 C2 in Förderrichtung des Strangs vor dem Schneidkörper angeordnet und nicht wie im eben genannten Dokument dahinter.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine Strangmaterialabfördervorrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie gelöst, wobei zwei gegenläufig drehende zweite Rotationskörper vorgesehen sind, wobei mittels der zweiten Rotationskörper Strangmaterial zwischen den zweiten Rotationskörpern einziehbar und anschließend abförderbar ist, wobei ein sich zwischen den zweiten Rotationskörpern bildender Spalt sich im Wesentlichen in Förderrichtung eines Strangs im Produktionsbetrieb erstreckt. Unter Produktionsbetrieb wird im Rahmen der Erfindung insbesondere die Produktion oder Herstellung eines Strangs in der vorgebbaren Normgeschwindigkeit bzw. eines ordnungsgemäßen Strangs, der zur Weiterverarbeitung gefördert werden kann, verstanden.
  • Die zweiten Rotationskörper sind vorzugsweise ein wenig beabstandet, um ausreichend Strangmaterial durch die Lücke der zweiten Rotationskörper abführen zu können. Die Drehrichtung der zweiten Rotationskörper ist derart, dass die Drehkomponente des jeweiligen zweiten Rotationskörpers an der zum anderen zweiten Rotationskörper nächstliegenden Stelle in die gleiche Richtung zeigt, und zwar weg von dem Raum, aus dem Strangmaterial abzuführen ist. Vorzugsweise sind die Rotationsachsen der zweiten Rotationskörper im Wesentlichen parallel. Die zweiten Rotationskörper sind vorzugsweise zylinderförmig. Diese können allerdings auch kegelförmig sein oder jeweils einen Arm oder mehrere Arme aufweisen. Die zweiten Rotationskörper können auch im Querschnitt sternförmig sein oder eine geometrische Figur darstellen, die nicht kreisförmig im Querschnitt is. Im Falle von einer Kegel- bzw. Kegelstumpfform kann es Sinn machen, die Rotationsachsen der zweiten Rotationskörper nicht parallel anzuordnen, und zwar derart, dass die Tangentialflächen der Linien der jeweiligen Mantelfläche der zweiten Rotationskörper an der Stelle, wo diese sich am nächsten kommen, parallel zueinander sind, so dass sich insbesondere ein gerader Schlitz bildet.
  • Vorzugsweise sind die Rotationsachsen der zweiten Rotationskörper quer zur Förderrichtung eines Strangs angeordnet. Quer bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass der Spalt in einem Winkel von > 0° bis 40° vom Strang weg orientiert ist, wobei der Strang und der Spalt in einer Ebene angeordnet sind. Der durch die zweiten Rotationskörper gebildete Schlitz bzw. Spalt bildet eine Linie, die vorzugsweise eine Komponente aufweist, die parallel zur Förderrichtung des Strangs angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind die zweiten Rotationskörper relativ zueinander druckbelastet bzw. kraftbelastet. Hierdurch können unterschiedliche Mengen Filtermaterial ohne Probleme abgefördert werden. Vorzugsweise ist ein erster zweiter Rotationskörper gegen einen zweiten zweiten Rotationskörper federbelastet. Unter federbelastet wird im Rahmen der Erfindung verstanden, dass der erste zweite Rotationskörper mit einer Feder vorgespannt ist, dergestalt, dass der erste zweite Rotationskörper gegen den zweiten zweiten Rotationskörper drückt. Hierzu ist der erste zweite Rotationskörper in queraxialer Richtung beweglich ausgebildet. Vorzugsweise sind beide zweiten Rotationskörper mit Federn vorgespannt und beide entsprechend in queraxialer Richtung beweglich.
  • Vorzugsweise ist ein zweiter Rotationskörper eine Transportwalze und besonders bevorzugt sind beide zweite Rotationskörper jeweils Transportwalzen. Anstelle von Transportwalzen können auch Kegel, Hebel, einarmige, zweiarmige, dreiarmige bis n-armige (n ganzzahlig) Rotationskörper bzw. Vorrichtungen vorgesehen sein, die zum Transport von Material geeignet sind. Für den Fall, dass die zweiten Rotationskörper keine Rotationskörper im mathematischen Sinne sind, sondern rotierende Körper mit Armen, die sich radial erstrecken, kann vorgesehen sein, dass die zwei zweiten Rotationskörper derart zusammenwirken, dass die Arme an der Mantelfläche bzw. an der außenliegenden Fläche miteinander zusammenwirken. Die Arme können allerdings auch ineinander eingreifen, wenn beispielsweise das Filtermaterial gleichzeitig mit der Abförderung auch zerkleinert werden soll. Die zweiten Rotationskörper können beispielsweise auch sternförmig ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Rotationskörper symmetrisch ausgebildet. Es können bei den zweiten Rotationskörpern auch Vertiefungen und Erhöhungen im Umfang bzw. in der Mantelfläche vorgesehen sein, die die Funktionalität des Transports verbessern.
  • Wenn vorzugsweise eine Strangmaterialleitvorrichtung stromaufwärts oder im Bereich der zweiten Rotationskörper vorgesehen ist, ist gewährleistet, dass das Strangmaterial auch vollständig abgefördert werden kann. Bei einer Strangmaterialleitvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Abdeckung handeln, die das Material in eine gewünschte Richtung ablenkt.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine Strangmaterialabfördervorrichtung umfassend eine erste Hebelvorrichtung und eine zweite Hebelvorrichtung gelöst, wobei eine Hebelvorrichtung relativ zur anderen Hebelvorrichtung translatorisch bewegbar ist. Insbesondere ist eine translatorische lineare Bewegung relativ zueinander vorgesehen. Vorzugsweise sind die erste und die zweite Hebelvorrichtung um eine gemeinsame Schwenkachse, die insbesondere im Wesentlichen parallel zu einer Strangförderrichtung ist, verschwenkbar. In diesem Fall kann die Strangmaterialabfördervorrichtung in den Wirkbereich mit einem Strang bzw. einem Strangstück, das abzufördern ist, verschwenkt werden, um anschließend mit einer translatorischen, insbesondere linearen Bewegung, eine Hebelvorrichtung anschließend den Strang zu greifen und beispielsweise aus Bereichen herauszuziehen, in denen der Strang noch steckt. Nach Freigeben des Strangs kann dieser dann beispielsweise in einen Behälter abgeführt werden. Diesbezüglich sei insbesondere auf die Figurenbeschreibung zu den Figuren 5 bis 7 verwiesen.
  • Vorzugsweise weist die zweite Hebelvorrichtung zwei Arme auf. Insbesondere vorzugsweise ist die erste Hebelvorrichtung wenigstens teilweise zwischen den Armen der zweiten Hebelvorrichtung angeordnet. Wenn die erste und/oder zweite Hebelvorrichtung eine Rolle umfasst, die in Eingriff mit dem Strangmaterial bringbar ist, kann dieses sehr sicher aus Öffnungen, in denen der Strang noch stecken kann, herausgezogen werden, ohne vorher zu zerreißen bzw. gebrochen zu werden. Durch diese Maßnahme ist eine Automatisierung des Strangmaterialabförderns sehr einfach möglich.
  • Erfindungsgemäß ist eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer Schneidvorrichtung, die vorstehend beschrieben wurde, und/oder einer Strangmaterialabfördervorrichtung, die auch vorstehend beschrieben wurde, versehen.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Betrieb einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie gelöst, wobei für die Produktion eines Strangs zunächst ein Strang gebildet und gefördert wird und in dem Fall, dass die Produktion unterbrochen wird, wobei das Unterbrechen durch eine Bedienperson oder einen Sensor ausgelöst wird, das in der Strangmaschine verbliebene Material automatisch aus der Strangmaschine entfernt wird und anschließend die Produktion neu gestartet wird. Durch diese Verfahrensführung kann bei einer Produktionsunterbrechung effizient und automatisch die Strangproduktion wieder gestartet werden, wobei Fehlproduktionen von Strangmaterial vermieden werden. Vorzugsweise wird nach dem Start der Produktion der Anfahrschuss abgetrennt und anschließend der Strang den weiteren Verarbeitungsschritten zugeführt. Mit dem anschließenden Zuführen des Strangs zu den weiteren Verarbeitungsschritten ist insbesondere die Gut-Produktion gemeint, also ein Strang mit vorgebbaren Eigenschaften und/oder ein Strang, der eine Sollgeschwindigkeit erreicht hat. Vorzugsweise wird für den Fall, dass der Strang sich öffnet, das Strangmaterial über zwei zweite Rotationskörper abgefördert wird, wobei die zweiten Rotationskörper das Strangmaterial in einem sich zwischen den zweiten Rotationskörpern bildenden Spalt hindurchfördern. Die Rotationskörper drehen sich bzw. rotieren, um das Strangmaterial entsprechend effizient abzufördern.
  • Vorzugsweise geschieht das Entfernen des Strangmaterials mittels Hebelvorrichtungen, mittels der das Strangmaterial erfasst und bewegt und anschließend wieder freigegeben wird. Hierbei wird insbesondere Strangmaterial aus Öffnungen herausgezogen, was sonst zu Fehlproduktionen beim Starten der Produktion führen würde.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Betrieb einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie gelöst, wobei Strangmaterial zwischen einem sich durch zwei zweite Rotationskörpern bildenden Spalt hindurch abgefördert wird, wobei stromaufwärts der zweiten Rotationskörper ein Strang gebildet wird und nach dem Bilden stromaufwärts der zweiten Rotationskörper zerschnitten wird, sobald ein Strang mit vorgebbaren Eigenschaften hergestellt wird oder eine Sollgeschwindigkeit erreicht wird, und wobei der relativ zur Schnittstelle stromabwärtige Abschnitt des Strangs abgefördert wird und der relativ zur Schnittstelle stromaufwärtige Teil des Strangs zur Weiterbearbeitung an den zweiten Rotationskörpern vorbeigeführt wird. Dieses Verfahren eignet sich besonders zum Wiederanfahren oder Inbetriebnehmen einer entsprechenden Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie.
  • Vorzugsweise ist die Rotationsgeschwindigkeit der zweiten Rotationskörper wenigstens zeitweise größer als die Fördergeschwindigkeit des Strangs bei dem Herstellen des Strangs. Das Strangmaterial wird somit etwas schneller abgeführt als der Strang gebildet wird. Die Rotationsgeschwindigkeit der zweiten Rotationskörper ist vorzugsweise größer als die Geschwindigkeit eines Formatbandes, in dem der Strang gebildet wird. Vorzugsweise ist die höhere Geschwindigkeit solange vorgesehen, wie wenigstens eine vorgebbare Eigenschaft des Strangs nicht vorliegt oder eine vorgebbare Strangfördergeschwindigkeit nicht erreicht ist. Ab Erreichen einer vorgebbaren Strangfördergeschwindigkeit bzw. ab Erreichen der gewünschten Eigenschaften kann die Geschwindigkeit der zweiten Rotationskörper auf die Fördergeschwindigkeit des Strangs angepasst werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten wird ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung eines Teils des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 in Seitenansicht,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung,
    Fig. 4
    eine schematische dreidimensionale Darstellung der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung aus Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Teil einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie in schematischer Darstellung,
    Fig. 6
    den Teil aus Fig. 5 aus einer anderen Perspektive und in einem anderen Verfahrenszustand in schematischer Darstellung,
    Fig. 7a
    eine erfindungsgemäße Strangmaterialabfördervorrichtung in schematischer Seitenansicht in weggeschwenkter Position,
    Fig. 7b
    die Vorrichtung aus Fig. 7a in einer zum Strang geschwenkten Position,
    Fig. 7c
    die Fig. 7b in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 7d
    die erfindungsgemäße Strangmaterialabfördervorrichtung in einem Schritt des Strangmaterialherausziehens in schematischer Seitenansicht, und
    Fig. 7e
    eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 7d
  • In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Strangmaschine 10 der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei in diesem Beispiel ein Filterstrang 13 hergestellt wird. Hierzu wird Filtermaterial wie üblich auf einen Umhüllungsmaterialstreifen auf einem Formatband aufgebracht und der Umhüllungsmaterialstreifen in dem Format um das Filtermaterial gewickelt. Zum Verschließen des Umhüllungsmaterialstreifens wird eine Klebnaht geschlossen. Der geschlossene Filterstrang 13 wird dann durch eine Transportdüse 16 in Richtung eines Messelements geführt, mittels dem einige. Eigenschaften des Filterstrangs ermittelt werden. Anschließend wird der Filterstrang in eine Ablängvorrichtung verbracht, in der der Filterstrang in entsprechend große Filterelemente bzw. Filter zerschnitten wird, um anschließend mit Tabakstöcken zusammengebracht zu werden und zu Filterzigaretten weiter verarbeitet zu werden.
  • Bei der Inbetriebnahme einer Filterstrangmaschine 10 der Tabak verarbeitenden Industrie wird zunächst die Geschwindigkeit des Filterstrangs bis zu einer Normgeschwindigkeit erhöht. Der bis zum Erreichen der Normgeschwindigkeit hergestellte Strang hat üblicherweise nicht die Eigenschaften, die gewünscht sind, weswegen dieser Teil des Filterstrangs üblicherweise abgeführt wird, wie beispielsweise in der EP 0 286 828 B1 dargestellt. Erfindungsgemäß ist nun eine alternative Abförderung des Filtermaterials vorgesehen, in dem zwei zweite Rotationskörper in Form von Transportwalzen 19 und 20 in einer Strangmaterialabfördervorrichtung 11 vorgesehen sind. Das entsprechende Strangmaterial wird durch eine Abdeckung 23 nach unten in Richtung der Transportwalze 19 und 20 gezwungen, so dass die Transportwalzen 19 und 20 in dem Schlitz zwischen den beiden Transportwalzen 19, 20 Strangmaterial erfassen und dieses durch diesen Schlitz nach unten in Fig. 1 fördern. In dem Fall, in dem der Strang nicht zerrissen sondern einstückig abgefördert wird, kann die Fördergeschwindigkeit durch die Transportwalzen etwas höher sein als die Stranggeschwindigkeit in dem Format 47.
  • Nachdem die Normgeschwindigkeit bei der Strangherstellung erreicht ist und die gewünschten Eigenschaften des Filterstrangs auch erreicht sind, wird mittels der Messerwalze 14 und der Schneidwalze 15, die synchron bewegbar sind, der Strang durch Zusammenwirken der beiden Walzen 14 und 15 und insbesondere durch das Messer 33, zerschnitten. Der Strang 13 wird dann wie in Fig. 1 dargestellt, zur Weiterverarbeitung gefördert. Die Abdeckung 23 kann an einem festen Ort angeordnet sein. Die Abdeckung 23 kann allerdings auch bewegbar vorgesehen sein, dergestalt, dass beim Abfördern des Strangmaterials durch die Strangmaterialabfördervorrichtung 11 die Abdeckung 23 weiter in Richtung der Transportwalzen 19 und 20 angeordnet ist und bei Herstellung eines ordnungsgemäßen Strangs 13, der dann zur Weiterverarbeitung gefördert wird, etwas höher gefahren werden, um den Weg nicht zu versperren. Die Transportwalzen 19 und 20 werden beispielsweise über einen Servomotor 17 und einen Zahnriementrieb 18 angetrieben, und zwar in der dargestellten Pfeilrichtung. Die Messerwalze 14 wird in der dargestellten Pfeilrichtung durch einen Servomotor 21 und eine Stirnradstufe 22 angetrieben. Entsprechend wird auch die Schneidwalze 15 angetrieben.
  • Die in Fig. 1 angedeutete Schneidvorrichtung 12 ist in Fig. 2 in einer schematischen Schnittdarstellung deutlicher dargestellt.
  • Es kann ferner im Betrieb der erfindungsgemäßen Strangmaschine 10 zu einem Strangplatzer kommen, so dass aufgrund der Länge der Signallaufzeichen nach der Feststellung des Strangplatzers ca. 3 m bis 5 m Strang produziert werden, die den Raum zwischen einer Messdüse und dem Formatband unkontrolliert füllen können. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Transportwalzen 19 und 20 permanent laufen bzw. rotieren zu lassen, um das Strangmaterial gezielt abzutransportieren und um eine Verstopfung zu verhindern.
  • Ein Strangplatzer kann beispielsweise durch eine Bedienperson festgestellt werden, die dann einen Stopp der Produktion initiiert. Alternativ kann ein Sensor 250' im Bereich zwischen der Lage des Strangs 13 während der ordnungsgemäßen Produktion und den Transportwalzen 19 und 20 vorgesehen sein. Dieser Sensor kann relativ schnell einen Strangplatzer erkennen. Beispielsweise kann hierzu eine Lichtschranke Verwendung finden. Alternativ kann ein Sensor 250 unterhalb der Transportwalzen 19, 20 angeordnet sein. Dieser Sensor, der auch eine Lichtschranke sein kann, reagiert naturgemäß etwas später als der Sensor 250', allerdings auch noch relativ zeitig, da bei einem aufgeplatzten Strang relativ schnell Material durch die Transportwalzen 19, 20 transportiert wird.
  • Bei einem kurzzeitigen Strangplatzer platzt der Strang nach Verlassen des Kühlsteges, der beispielsweise in Fig. 2 mit der Bezugziffer 27 dargestellt ist, auf und wird bis zu einer Messdüse, die beispielsweise in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, weitertransportiert. Der Strang bleibt an der Messdüse hängen und knickt aus. Eine Abdeckung 23 auf dem Strang bzw. über dem Strang erzwingt die Abknickung des Strangs in Richtung der Transportwalzen 19 und 20. Die Transportwalze 19 ist vorzugsweise angefedert, so dass auch mehrlagiges Strangmaterial abtransportiert werden kann. Die Transportwalzen erfassen den Strang und fördern ihn über einen Kanal unterhalb der Transportwalzen 19, 20 aus der Maschine heraus. Die Maschine 10 kann den Strangplatzer über Detektoren 250, 250' erkennen und wird geregelt in einen Stopp gefahren. Beim Aufplatzen des gesamten Filterstranges wird der aufgeplatzte Strang durch Transportdüsen und den Strangabschneider direkt in die Transportwalzen 19, 20 gefördert. Die Transportwalzen erfassen den Strang und fördern ihn über einen Kanal aus der Maschine heraus. Die Maschine erkennt auch über einen Detektor den Strangplatzer und wird geregelt in einen Stopp gefahren.
  • Zum automatischen Wiederanfahren nach einem geregelten Stopp transportiert das Formatband den Strang bis er, verursacht durch die fehlende Beleimung beim geregelten Stopp, ausknickt und von den Transportwalzen 19, 20 eingezogen wird. Die Transportwalzen laufen vorzugsweise mit leichter Übergeschwindigkeit synchron zum Formatband. Die Stranggeschwindigkeit wird bis auf beispielsweise 80 m/min beschleunigt. Nachdem der Strang geschlossen ist, trennt das Strangabschneiderwalzenpaar bzw. die Schneidvorrichtung 12 den Strang. Der geschnittene Strang wird geradeaus in die Messdüse gefördert, und zwar gemäß der Strangförderrichtung "Betrieb" 28 aus Fig. 2. Der abgetrennte Teil des Strangs 13 wird mittels der Transportwalzen 19 und 20 durch einen Kanal der Maschine abgefördert.
  • Bei einem automatischen Wiederanfahren nach einem ungeregelten Stopp ist der Strang schon zwischen den Zugwalzen 19, 20 eingezogen. Die weitere Verfahrensweise entspricht dem Wiederanfahren nach einem geregelten Stopp, das vorstehend beschrieben wurde.
  • Beim automatischen Anfahren bzw. Inbetriebnehmen einer erfindungsgemäßen Strangmaschine kommt der Strang offen aus dem Formatband 25, das in Fig. 2 dargestellt ist. Das Formatband 25 wird hier über eine Umlenkrolle 26 umgelenkt. Der Strang 13 ist in Fig. 2 allerdings nicht offen dargestellt sondern geschlossen und in entsprechendem normalen Betrieb der Strangmaschine. Aufgrund des offenen Strangs muss diese durch die Transportdüse 16 mit Unterstützung von Druckluft 24 durch die Transportdüse 16, speziell hier die Druckluftdüsen 237 und 238, und den Strangabschneider bzw. Schneidvorrichtung 12 transportiert werden. Der offene Strang wird durch die Transportwalzen 19, 20 eingezogen. Die weitere Funktionsweise entspricht dem Anfahren und Inbetriebnehmen nach geregeltem Stopp.
  • Stromabwärts der Transportwalzen 19, 20 kann ein Strangzerhäcksler vorgesehen sein. Der in Fig. 2 dargestellte Kühlsteg 27 dient zum Abbinden der Klebstoffnaht auf dem Umhüllungsmaterialstreifen.
  • Zum Strangschneiden wird insbesondere Bezug genommen auf Fig. 2, die eine schematische Schnittdarstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Strangmaschine 10 darstellt. Der Strang 13 wird beim Anfahren von den Transportwalzen 19, 20 mit einer leichten Übergeschwindigkeit gezogen. Der Strang ist bei Erreichen der Normgeschwindigkeit geschlossen und hat beispielsweise eine Geschwindigkeit von max. 80 m/min. erreicht. Kurz vor dem Schnitt wird die Geschwindigkeit der Transportwalzen 19, 20 gegenüber dem Formatband 25 reduziert, und zwar entweder auf die gleiche Geschwindigkeit wie das Formatband oder unterhalb dieser Geschwindigkeit. Die Messerwalze 14 und die Schneidwalze 15 werden auf Stranggeschwindigkeit beschleunigt. Dabei wird der Strang durch die Schneidwalze 15 angehoben und begradigt. Nach dem Schnitt werden Messerwalze 14 und Schneidwalze 15 innerhalb von 180° abgebremst.
  • In einer anderen Variante der Verfahrensführung beim Strangschneiden gemäß Fig. 2 wird beim Anfahren der offene Filterstrang 13 durch die Transportdüse 16 mit Unterstützung von Druckluft 24 aus den Druckluftdüsen 237 und/oder 238 und durch die Messerwalze 14 und die Schneidwalze 15 gefahren. Hierzu sind entsprechende Aussparungen 236, 236' der Walzen 14, 15 vorgesehen, die in Fig. 2 als nicht-schraffierte Flächen erkennbar sind. Der Strang 13 wird von den Transportwalzen 19, 20 erfasst, wobei der Strang 13 noch in einer Strangförderrichtung "Anfahren" 29 gefördert wird. Der Strang 13 wird mit leichter Übergeschwindigkeit im Vergleich zur Geschwindigkeit des Strangs im Format bzw. der Geschwindigkeit des Formatbandes 25 gezogen. Sobald der Strang geschlossen ist bzw. zu einem Zeitpunkt, in dem der Strang geschlossen ist, wird der Strangabschneider bzw. die Schneidvorrichtung 12 auf die doppelte Stranggeschwindigkeit beschleunigt und schneidet den Strang 13 in Stücke. Hierzu wird die Messerwalze 14 und die Schneidwalze 15 in entsprechend dargestellter Rotationsrichtung um die Rotationsachsen 234 bzw. 24' gedreht. Die Schneidkante 233 des Messers 33 kommt in Wirkverbindung mit dem Strang 13 und taucht ein wenig in die Nut 235 der Schneidwalze 15 ein.
  • Die Filterstäbe bzw. das überschüssige Strangmaterial werden durch die Transportwalzen 19, 20 erfasst und abtransportiert. Der Strang 13, der aus dem Kühlsteg 27 kommt, wird nicht geknickt. Der Strang ist geschlossen und hat eine Geschwindigkeit von ungefähr max. 80 m/min. Nach dem letzten Schnitt werden die Messerwalzen 14 und die Schneidwalze 15 innerhalb von 180° abgebremst und der ordnungsgemäße Strang wird in Strangförderrichtung "Betrieb" 28 gefördert.
  • Ein alternatives und besonders bevorzugtes Schneidkonzept soll nun im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 erläutert werden. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung 12. Ein Messer 33 bzw. eine Messerklinge ist an einem Messerträger 32 montiert bzw. angeordnet, der sich in einer zum Strang 13 geneigten Ebene dreht, und zwar in einer Drehrichtung, die durch w in Fig. 3 angedeutet ist. Durch die geneigte Ebene schneidet das Messer 33 die Bahn des Strangs 13 nur an einer Stelle. Der Strang 13 läuft, wie in Fig. 4 dargestellt ist, durch eine nach unten geöffnete Nut. Die Schneidvorrichtung 12 kann allerdings auch so angeordnet sein, dass die Nut nicht nach unten sondern zur Seite oder nach oben geöffnet ist. In Fig. 4 ist die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung 12 in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung gezeigt.
  • Der Drehpunkt bzw. die Drehachse 31 ist um das Maß A von der Strangachse 30 versetzt, so dass beim Schnitt eine Bewegungskomponente in Strangförderrichtung entsprechend der Stranggeschwindigkeit entsteht. Diese Bewegungskomponente ist mit VX angedeutet. Die tatsächliche Bewegung ist durch den Vektor VT angedeutet. Die Bewegungskomponente quer zur Strangförderrichtung ist durch VY angedeutet. Durch eine optimale Auslegung des Maßes A im Verhältnis zur Stranggeschwindigkeit und der Motordrehzahl bzw. der Drehzahl des Messerträgers w kann die Stauchung, die der Strang 13 während des Schnitts erfährt, auf ein Minimum reduziert werden. Beispielsweise kann die Stauchung weniger als 1 mm werden.
  • Vorteil dieser Anordnung ist, dass ein vollkommen aufgeplatzter Strang nicht aufgestaut werden kann, da er auf keine Störkanten treffen kann. Außerdem kann der Strang 13 leicht nach unten abgelenkt werden. Die Transportdüse 16, die in Fig. 2 und in Fig. 1 dargestellt ist, kann entfallen. Der konstruktive Aufwand für die Schneidvorrichtung reduziert sich erheblich.
  • Außerdem ist eine Schneide 34 des Messers 33 angedeutet und ferner ein Befestigungspunkt 46 des Messers 33 an dem Messerträger 32. Der Messerträger kann, wie in Fig. 3 dargestellt, teilweise rotationssymmetrisch sein, er kann allerdings auch ein einfacher Hebel oder Arm sein. Im Falle eines Hebels oder Arms bzw. auch im Fall der Figuren 3 und 4 bei einem teilweise rotationssymmetrischen Körper kann es sinnvoll sein, Unwuchten auszugleichen.
  • Im Produktionsbetrieb ist der Hebel 37 weggeschwenkt und das Messer 33 steht. Der Strang 13 läuft durch eine nach unten geöffnete Nut 36. Bei einem Strangplatzer wird der Strang nach unten abgelenkt und kann von den Transportwalzen 19, 20, die in den Figuren 3 bis 6 nicht dargestellt sind, allerdings in Schacht 48 angeordnet sind, eingefangen werden. Im Anfahrbetrieb, und zwar wenn der Strang geschlossen ist, wird die Drehzahl der Zug- bzw. Transportwalzen 19, 20 reduziert und der Hebel 37 nach oben geschwenkt. Der Servomotor 21 für den Messerträger 32 beschleunigt in 300° auf eine sehr hohe Drehzahl, die auf die Stranggeschwindigkeit mit den Versatz A angepasst ist. In den nachfolgenden 60° erfolgt der Schnitt. Danach wird der Motor in 300° abgebremst und langsam rückwärts in die Ausgangsposition gedreht.
  • In den Figuren 5 und 6 ist ein Teil einer erfindungsgemäßen Strangmaschine 10 in einer anderen Ausführungsform schematisch dreidimensional dargestellt. Hierbei wird eine Schneidvorrichtung 112 in einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendet. In den Fällen der Figuren 5 und 6 ist die Rotationsachse des Kreismessers 132 im Betrieb horizontal.
  • In Fig. 5 ist die gesamte Schneidvorrichtung 112, die an dem Hebelarm 38 angeordnet ist, von dem Strang 13 nach oben weggeschwenkt. Der Strang 13 teilt sich in einen abgeförderten Strang 13' und einen Strang 13" auf, der einem ordnungsgemäß gefertigten Strang entspricht, der zur Weiterverarbeitung vorgesehen ist. Es ist natürlich so, dass die beiden Strangabschnitte 13' und 13" nicht gleichzeitig vorherrschen können sondern nur alternativ, wobei zur Veranschaulichung beide Teilstränge bzw. Stränge dargestellt sind.
  • Der Strang 13', gelangt in einen Schacht 48. Der ordnungsgemäß hergestellte Strang 13", der zur Weiterverarbeitung Verwendung findet, wird durch ein Messelement 40, das auch als Messdüse 40 bezeichnet werden kann, geführt und anschließend, was nicht dargestellt ist, in entsprechende Filterelemente geschnitten. Es ist außerdem in Fig. 5 noch eine Abdeckung 39 vorgesehen, die im Betrieb nach unten geschwenkt ist. Im Betrieb ist die Schneidvorrichtung 112 zum Strang 13 hin geschwenkt. Hierzu wird der Hebelarm 38 nach unten bewegt und außerdem der Schwenkarm 44, der mit der Schneidvorrichtung 112 verbunden ist, um die Schwenkachse 43 verschwenkt. Außerdem wird der Hebel 137 über die Schwenkachse 42 an den Strang geschwenkt. Die Verschwenkung der Schneidvorrichtung 112 geschieht über den Schwenkarm 44 horizontal, so dass eine sichere Annäherung zum Strang 13 ermöglicht ist, um einen Eingriff des Messers mit dem Strang vorzusehen.
  • Die Maschine 10 weist eine Vorrichtung 11' (Strangmaterialentfernungsvorrichtung bzw. Strangmaterialabfördervorrichtung) zum Entfernen eines nicht einwandfreien Strangabschnittes 13" aus der Messdüse 40 auf. Die Vorrichtung 50 weist drei Rollen 51, 52, 53, wobei die Rollen 51, 52 auf einem ersten gabelförmigen Hebel 54 und die Rolle 53 auf einem zweiten Hebel angeordnet sind. Die Achsen der Rollen sind im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Bei einem beabsichtigten oder unbeabsichtigten Stopp der Maschine 10 bleibt ein Teil des Strangs 13" in der Messdüse 40 stecken und verhindert ein automatisches Wiederanfahren. Zum, insbesondere automatischen, Entfernen dieses Strangteils werden die Hebel 54 und 55 so bewegt, dass sich die Rollen 51, 52, 53 über den Strang absenken, wobei die Rollen 51, 52 vor dem Strang und die Rolle 53 hinter dem Strang zum Stehen kommen. Dann wird die Rolle 53 durch den Hebel 55 auf die Rollen 51, 52 zu und zwischen diesen hindurch bewegt, wobei der Strangteil erfasst und aus der Messdüse 40 heraus gezogen wird. Anschließend wird die Rolle 53 zurück bewegt, wodurch der Strangteil freigegeben wird und in den Schacht 48 fällt. Ein Sensor 250 kann vorgesehen sein, um einen Strangplatzer zu erkennen und ein Stopp-Signal zu generieren, das ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren in Gang setzt.
  • Die Maschine 10 weist weiterhin eine anders geartete Schneidvorrichtung 112 zum Durchtrennen des Strangs 13 auf. Sie Schneidvorrichtung 112 besteht im Wesentlichen aus einem Kreismesser 132, welches eine gewellte oder gezahnte Schneide aufweisen kann, einem Hebel 137 zum Stützen des Stranges 13 sowie eine Führungsfläche 150 zum Ablenken des nicht ordnungsgemäß hergestellten Stranges 13', insbesondere in Fig. 5 nach unten in den Schacht 48 auf.
  • Zum Anfahren der Maschine wird der Strang 13' in den Schacht 48 geleitet, dies kann durch nicht dargestellte Luftdüsen oder Förderwalzen unterstützt werden. Sobald die Sollgeschwindigkeit zum Einführen des Stranges in die Messdüse 40 erreicht ist, wird die Schneidvorrichtung 112 in den Bereich des Stranges 13' verschwenkt, wobei zunächst die Führungsfläche 150 sicher stellt, dass der Strang 13' nicht mit dem Messer 132 in Berührung kommt. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Schneide des Messers 132 hinter dem Strang und der Hebel 137 vor dem Strang. Vor bzw. hinter dem Strang ist relativ zur Betrachtungsposition des Betrachters der Fig. 5 und 6 zu verstehen. Anschließend wird der Hebel 137 gegen den Strang 13' bewegt und das Messer in entgegengesetzter Richtung durch den Strang gefahren, wobei dieser durchtrennt wird. Der ordnungsgemäße Strang 13" gelangt durch seine eigene Steifigkeit bis zur Messdüse 40 und durch diese hindurch. Abschließend wird die Schneidvorrichtung 112 aus dem Bereich des Stranges 13" zurück geschwenkt, um das Risiko eines Materialstaus vor der Messdüse im Falle eines ungewollten Strangplatzers zu verringern.
  • Bei einem Strangplatzer kann es dazu kommen, dass Filtermaterial durch das Formatband 25 in den Spalt 151 zwischen dem Formatband 25 und der Transportdüse 16 (Fig. 2) bzw. einem Schaber 49 (Fig. 5, 6) eingezogen wird und dort zu einem Materialstau führt, welcher manuell entfernt werden müsste. Um dies zu verhindern, kann in dem betreffenden Spalt eine nicht dargestellte Blasluftdüse angeordnet sein, welche entgegen der Laufrichtung des Formatbandes durch den Spalt bläst, um eventuell am Formatband anliegendes Filtermaterial von diesem zu trennen, bevor es in den Spalt eingezogen wird.
  • Anhand der Figuren 7a bis 7e wird die Funktionsweise der Strangmaterialabfördervorrichtung 11' detaillierter beschrieben. Fig. 7a zeigt eine schematische Seitendarstellung einer erfindungsgemäßen Strangmaterialabfördervorrichtung 11' in von dem Strang 13 weggeschwenkter Position. Es sind die Rollen 52 und 53 zu erkennen. Die Rolle 52 ist am Hebel 54 angelenkt und damit relativ zum Hebel 54 und der Drehachse 239 bzw. Schwenkachse 239 fest angeordnet, allerdings drehbar.
  • Ein Linearantrieb 240 ist vorgesehen, um das Verschwenken der Strangmaterialabfördervorrichtung 11' zu ermöglichen. Der Linearantrieb ist am Hebel 54 befestigt. Auf dem Hebel 54 ist ein Linearantrieb 241 angeordnet, aus dem ein Hebel 55 herausragt, der mit der Rolle 53 verbunden ist. Der Hebel 55 ist translatorisch linear gegenüber dem Hebel 54 bewegbar, so dass wie weiter unten dargestellt wird, die relative Position der Rolle 53 zu den Rollen 51 und 52 sich ändern kann. In Fig. 7a ist auch noch schematisch die Förderrichtung 242 des Strangs 13 dargestellt. In Fig. 7b ist die erfindungsgemäße Strangmaterialabfördervorrichtung aus Fig. 7a in einer zu dem Strang 13 verschwenkten Position dargestellt. Eine entsprechende Draufsicht zu der Darstellung aus Fig. 7b ist in Fig. 7c in schematischer Darstellung gezeigt. In Fig. 7c ist auch die Rolle 51, die an dem Arm 57 angelenkt ist und die Rolle 52, die an dem Arm 56 angelenkt ist, besser zu erkennen. Befindet sich nun Strangmaterial bzw. ein Teil eines Strangs 13 in der Maschine, und ist ein automatisches Ausräumen dieses Strangmaterials gewünscht, beispielsweise wenn das Strangmaterial in einem Messelement 40 steckt, wird mittels des Linearantriebs 241 der Hebel 55 translatorisch linear in Richtung Strang 13 und darüber hinaus bewegt. Die Bewegung geht auch über eine gedachte Verbindungslinie der beiden Rollen 51 und 52 hinaus. Hierdurch wird das Strangmaterial 13 wie in den Figuren 7d und 7e dargestellt ist, vor der Rolle 51 und hinter der Rolle 52 weggezogen, so dass das Strangmaterial 13 so beispielsweise aus dem Messelement 40 herausgezogen werden kann. Anschließend wird der Hebel 55 wieder linear translatorisch zurückbewegt, so dass das Strangmaterial 13 freigegeben wird und entfernt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Filterstrangmaschine
    11, 11'
    Strangmaterialabfördervorrichtung
    12
    Schneidvorrichtung
    13, 13', 13"
    Strang
    14
    Messerwalze
    15
    Schneidwalze
    16
    Transportdüse
    17
    Servomotor
    18
    Zahnriementrieb
    19
    Transportwalze
    20
    Transportwalze
    21
    Servomotor
    22
    Stirnradstufe
    23
    Abdeckung
    24
    Druckluft
    25
    Formatband
    26
    Umlenkrolle
    27
    Kühlsteg
    28
    Strangförderrichtung "Betrieb"
    29
    Strangförderrichtung "Anfahren"
    30
    Längsachse
    31
    Drehachse
    32
    Messerträger
    33
    Messer
    34
    Schneide
    35
    Messernut
    36
    Führungsnut
    37
    Hebel
    38
    Hebelarm
    39
    Abdeckung
    40
    Messelement
    42
    Schwenkachse
    43
    Schwenkachse
    44
    Schwenkarm
    46
    Befestigungspunkt
    47
    Format
    48
    Schacht
    49
    Schaber
    51
    Rolle
    52
    Rolle
    53
    Rolle
    54
    Hebel
    55
    Hebel
    56
    Arm
    57
    Arm
    112
    Schneidvorrichtung
    132
    Kreismesser
    137
    Hebel
    150
    Führungsfläche
    151
    Spalt
    233
    Schneidkante
    234
    Rotationsachse
    234'
    Rotationsachse
    235
    Nut
    236, 236'
    Aussparung
    237
    Druckluftdüse
    238
    Druckluftdüse
    239
    Schwenkachse
    240
    Linearantrieb
    241
    Linearantrieb
    242
    Strangförderrichtung
    250
    Sensor
    250'
    Sensor

Claims (39)

  1. Strangdurchschneidvorrichtung (12) der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem rotierend bewegten Schneidkörper (33) mit einer Schneidkante (34), wobei der Schneidkörper (33) auf einem ersten Rotationskörper (32) mit einer Rotationsachse (31) angeordnet ist, wobei der Schneidkörper (33) im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des ersten Rotationskörpers (32) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper (33) eine Ausdehnung wenigstens von einem Befestigungspunkt (46) zu einer Schneidkante (34) aufweist, wobei sich durch die Ausdehnung eine Tangente des ersten Rotationskörpers (32) oder eine Parallele hierzu erstreckt.
  2. Strangdurchschneidvorrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper (33) wenigstens teilweise in längsaxialer Richtung der Drehachse (32) über den ersten Rotationskörper (32) hinausragt.
  3. Strangdurchschneidvorrichtung (12) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (34) im Wesentlichen parallel zur Drehachse (31) des ersten Rotationskörpers (32) angeordnet ist.
  4. Strangdurchschneidvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (31) des ersten Rotationskörpers (32) beabstandet zu einer Längsachse (30) eines zu schneidenden Strangs (13) ist.
  5. Strangdurchschneidvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (31) des ersten Rotationskörpers (32) in einem Winkel zur Längsachse (30) eines zu schneidenden Strangs (13) angeordnet ist, der ungleich 90° ist.
  6. Strangdurchschneidvorrichtung (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Drehachse (31) des ersten Rotationskörpers (32) und der Längsachse (30) im stromabwärtigen Teil des Strangs (13) kleiner 90° ist.
  7. Strangdurchschneidvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut (36) zur Führung eines Strangs (13) vorgesehen ist.
  8. Strangdurchschneidvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine kreisabschnittsförmige Nut (35) oder Öffnung vorgesehen ist, die eine Hindurchbewegung des über den ersten Rotationskörper (32) hinausragenden Teils des Schneidkörpers (32) ermöglicht.
  9. Strangdurchschneidvorrichtung (14, 15) der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem rotierend bewegten Schneidkörper (14), der ein Messer (33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (233) des Messers (33) parallel zur Rotationsachse (234) des Schneidkörpers (14) angeordnet ist.
  10. Strangdurchschneidvorrichtung (14, 15) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (33) sich senkrecht zur Rotationsachse (234) über den Schneidkörper erstreckt.
  11. Strangdurchschneidvorrichtung (14, 15) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper (14) einen Rotationskörper oder einen Teil eines Rotationskörpers umfasst.
  12. Strangdurchschneidvorrichtung (14, 15) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneidwalze (15) vorgesehen ist, die mit dem Schneidkörper (14) zusammenwirkt.
  13. Strangdurchschneidvorrichtung (14, 15) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwalze eine Nut (235) aufweist, in die das Messer (33) im Betrieb zeitweise eintaucht.
  14. Strangdurchschneidvorrichtung (14, 15) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper (14) und/oder die Schneidwalze (15) eine Aussparung (236, 236') oder eine Abflachung aufweist.
  15. Strangdurchschneidvorrichtung (14, 15) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Druckluftdüse (237, 238) vorgesehen ist, die ausgebildet ist, um Druckluft (24) im Betrieb gegen den Strang (13) zu richten.
  16. Strangdurchschneidvorrichtung (112) mit einem rotierend bewegbaren Schneidkörper (132) mit einer Schneidkante, wobei der Schneidkörper (132) um eine Rotationsachse bewegbar ist, die quer zu einem von dem Schneidkörper durchschneidbaren Strang liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse im Betrieb der Strangdurchschneidvorrichtung (112) im Wesentlichen horizontal angeordnet ist.
  17. Strangdurchschneidvorrichtung (112) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper (132) von dem Strang wegschwenkbar ist.
  18. Strangdurchschneidvorrichtung (112) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strangführung vorgesehen ist, die baulich mit dem Schneidkörper (132) angeordnet ist, so dass diese um eine gemeinsame Schwenkachse von dem Strang wegschwenkbar ist.
  19. Strangdurchschneidvorrichtung (112) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Schneidvorrichtung (112) ein Gegenhalter (132) angeordnet ist, der das Strangdurchschneiden unterstützt.
  20. Strangmaterialabfördervorrichtung (11) für eine Strangmaschine (10) der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei zwei gegenläufig drehende zweite Rotationskörper (19, 20) vorgesehen sind, wobei mittels der zweiten Rotationskörper (19, 20) Strangmaterial (13') zwischen den zweiten Rotationskörpern (19, 20) einziehbar und anschließend abförderbar ist, wobei ein sich zwischen den zweiten Rotationskörpern (19, 20) bildender Spalt sich im Wesentlichen in Förderrichtung eines Strangs (13) im Produktionsbetrieb erstreckt.
  21. Strangmaterialabfördervorrichtung (11) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen der zweiten Rotationskörper (19, 20) im Wesentlichen parallel sind.
  22. Strangmaterialabfördervorrichtung (11) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen der zweiten Rotationskörper (19, 20) quer zur Förderrichtung (28) eines Strangs (13) angeordnet sind.
  23. Strangmaterialabfördervorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationskörper (19, 20) relativ zueinander druckbelastet sind.
  24. Strangmaterialabfördervorrichtung (11) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster zweiter Rotationskörper (1) gegen einen zweiten zweiten Rotationskörper (20) federbelastet ist.
  25. Strangmaterialabfördervorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Rotationskörper (19, 20) eine Transportwalze ist.
  26. Strangmaterialabfördervorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strangmaterialleitvorrichtung (23) stromaufwärts oder im Bereich der zweiten Rotationskörper (19, 20) vorgesehen ist.
  27. Strangmaterialabfördervorrichtung (11') umfassend eine erste Hebelvorrichtung (53, 55) und eine zweite Hebelvorrichtung (51, 52, 54), wobei eine Hebelvorrichtung (53, 55) relativ zur anderen Hebelvorrichtung (51, 52, 54) translatorisch bewegbar ist.
  28. Strangmaterialabfördervorrichtung (11') nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Hebelvorrichtung (51 - 55) um eine gemeinsame Schwenkachse (239), die insbesondere im Wesentlichen parallel zu einer Strangförderrichtung (242) ist, verschwenkbar ist.
  29. Strangmaterialabfördervorrichtung (11') nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hebelvorrichtung (51, 52, 54) zwei Arme (56, 57) aufweist.
  30. Strangmaterialabfördervorrichtung (11') nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hebelvorrichtung (55) wenigstens teilweise zwischen den Armen (56, 57) der zweiten Hebelvorrichtung (51, 52, 54) angeordnet ist.
  31. Strangmaterialabfördervorrichtung (11') nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Hebelvorrichtung (51 - 55) eine Rolle (51 - 53) umfasst, die in Eingriff mit Strangmaterial (13) bringbar ist.
  32. Strangmaschine (10) der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer Schneidvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und/oder eine Strangmaterialabfördervorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 22 bis 31.
  33. Verfahren zum Betrieb einer Strangmaschine (10) der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei für die Produktion eines Strangs (13) zunächst ein Strang (13) gebildet und gefördert wird und in dem Fall, dass die Produktion unterbrochen wird, wobei das Unterbrechen durch eine Bedienperson oder einen Sensor (250, 250') ausgelöst wird, das in der Strangmaschine (10) verbliebene Material automatisch aus der Strangmaschine (10) entfernt wird und anschließend die Produktion neu gestartet wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Start der Produktion der Anfahrschuss abgetrennt wird und anschließend der Strang den weiteren Verarbeitungsschritten zugeführt wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass der Strang (13) sich öffnet, das Strangmaterial (13') über zwei zweite Rotationskörper (19, 20) abgefördert wird, wobei die zweiten Rotationskörper (19, 20) das Strangmaterial (13') in einen zwischen den zweiten Rotationskörpern bildenden Spalt hindurchfördern.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen des Strangmaterials (13) mittels Hebelvorrichtungen (51 - 55) geschieht, mittels der das Strangmaterial (13) erfasst und bewegt und anschließend wieder freigegeben wird.
  37. Verfahren zum Betrieb einer Strangmaschine (10) der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere nach einem der Ansprüche 33 bis 36, wobei Strangmaterial (13') zwischen einem sich durch zwei zweite Rotationskörpern (19, 20) bildenden Spalt hindurch abgefördert wird, wobei stromaufwärts der zweiten Rotationskörper (19, 20) ein Strang (13) gebildet wird und nach dem Bilden stromaufwärts der zweiten Rotationskörper (19, 20) zerschnitten wird, sobald ein Strang (13) mit vorgebbaren Eigenschaften hergestellt wird oder eine Sollgeschwindigkeit erreicht wird, und wobei der relativ zur Schnittstelle stromabwärtige Abschnitt des Strangs (13') abgefördert wird und der relativ zur Schnittstelle stromaufwärtige Teil des Strangs (13") zur Weiterbearbeitung an den zweiten Rotationskörpern (19, 20) vorbeigeführt wird.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsgeschwindigkeit der zweiten Rotationskörper (19, 20) wenigstens zeitweise größer als die Fördergeschwindigkeit des Strangs (13) bei dem Herstellen des Strangs (13) ist.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Geschwindigkeit vorgesehen ist, solange wenigstens eine vorgebbare Eigenschaft des Strangs (13) nicht vorliegt oder eine vorgebbare Strangfördergeschwindigkeit nicht erreicht ist.
EP20060024476 2005-12-23 2006-11-25 Strangdurchschneidvorrichtung und Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie, sowie Verfahren zum Betrieb einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie Not-in-force EP1800551B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090012356 EP2140773A1 (de) 2005-12-23 2006-11-25 Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie
PL06024476T PL1800551T3 (pl) 2005-12-23 2006-11-25 Urządzenie do cięcia pasm i urządzenie do odprowadzania materiału pasmowego należące do przemysłu przetwórstwa tytoniu oraz sposób pracy maszyny do wytwarzania pasma należącej do przemysłu przetwórstwa tytoniu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510062644 DE102005062644A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Schneidvorrichtung und Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090012356 Division EP2140773A1 (de) 2005-12-23 2006-11-25 Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie
EP09012356.3 Division-Into 2009-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1800551A2 true EP1800551A2 (de) 2007-06-27
EP1800551A3 EP1800551A3 (de) 2007-12-26
EP1800551B1 EP1800551B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=37988615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090012356 Withdrawn EP2140773A1 (de) 2005-12-23 2006-11-25 Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie
EP20060024476 Not-in-force EP1800551B1 (de) 2005-12-23 2006-11-25 Strangdurchschneidvorrichtung und Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie, sowie Verfahren zum Betrieb einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090012356 Withdrawn EP2140773A1 (de) 2005-12-23 2006-11-25 Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070157779A1 (de)
EP (2) EP2140773A1 (de)
JP (1) JP4382082B2 (de)
CN (2) CN1985688B (de)
AT (1) ATE485730T1 (de)
DE (2) DE102005062644A1 (de)
PL (1) PL1800551T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2220949A1 (de) 2009-02-24 2010-08-25 HAUNI Maschinenbau AG Strangschneiden
CN101904561A (zh) * 2009-06-06 2010-12-08 豪尼机械制造股份公司 烟草加工业切割设备以及用于使切割设备停止运行的方法
EP3378338A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-26 Hauni Maschinenbau GmbH Verfahren zum steuern eines strangabschneiders und strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie
CN113335617A (zh) * 2021-05-31 2021-09-03 金菜地食品股份有限公司 一种牛肉包高品质生产制作系统及生产工艺

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101419259B (zh) * 2007-10-23 2011-07-13 和硕联合科技股份有限公司 自动测量抖动的方法
DE102007059625B4 (de) 2007-12-10 2013-07-25 Hauni Maschinenbau Ag Strangschneidvorrichtung
DE102009038373A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verarbeitung von strangförmigem Rauchartikelabfall
ITBO20110237A1 (it) * 2011-04-29 2012-10-30 Gd Spa Testa di taglio di almeno un baco continuo in macchina per la produzione di articoli da fumo.
DE102011054536A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Hauni Maschinenbau Ag Strangstützmittel für Stränge der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Moduleinheit mit einem solchen Strangstützmittel
JP5696313B2 (ja) * 2012-03-08 2015-04-08 宮木 市郎太 フライング式枚葉加工装置及びこれを用いるシート加工装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731575A (en) 1971-11-08 1973-05-08 Owens Corning Fiberglass Corp Chopper for linear material
EP0077303A2 (de) 1981-10-08 1983-04-20 G.D Societa' Per Azioni Vorrichtung zum Zerbrechen von wenigstens einem fortlaufenden Strang in einer Maschine zur Herstellung von Produkten für Raucher
DE4031323A1 (de) 1989-12-22 1991-06-27 Verpackungsmaschinenbau Gmbh Vorrichtung zum abtrennen von einzelstuecken von einem massestrang
EP0286828B1 (de) 1987-04-17 1991-10-16 SASIB S.p.A. Vorrichtung zum Ablenken und Zerbrechen einer Stange in einer Zigarettenherstellungsmaschine
DE3813786C2 (de) 1988-04-23 2000-02-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494488C (de) * 1930-03-24 Eduard Quester Zigarettenstrangschneidvorrichtung
NL273534A (de) * 1900-01-01
GB1054545A (de) * 1962-10-05
US3354921A (en) * 1964-06-19 1967-11-28 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for cutting tobacco
US3345921A (en) * 1965-04-19 1967-10-10 Gen Box Company Method of making a box
US3529603A (en) * 1967-01-16 1970-09-22 Hector C B Mackenzie Cigar-making machines
DE1900701C3 (de) * 1969-01-08 1980-08-07 Hauni-Werke Koerber & Co Kg, 2050 Hamburg Verfahren und Anordnung zum Steuern des Anfahrens und/oder Anhaltens einer Maschine zum Herstellen von Zigaretten oder anderen stabförmigen Tabakartikeln
DE2001602A1 (de) 1970-01-15 1971-07-22 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Entfernen eines Strangrestes aus einer tabakverarbeitenden Strangmaschine
DE2023099A1 (de) 1970-05-12 1971-12-02 Hauni Werk Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Entfernen eines Strangrestes aus einer tabakverarbeitenden Strangmaschine
IT954485B (it) * 1971-05-06 1973-08-30 Imp Tobacco Group Ltd Perfezionamento nei procedimenti e dispositivi per il recupero di tabacco da sigarette imperfette
DE2134847A1 (de) * 1971-07-13 1973-02-01 Hauni Werke Koerber & Co Kg Strangfuehrung fuer den schneidapparat einer zigarettenstrangmaschine
DE2361001C2 (de) * 1973-12-07 1986-05-07 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges
US4109666A (en) * 1976-03-01 1978-08-29 Liggett Group Inc. Cigarette filter
GB1527705A (en) * 1976-03-01 1978-10-11 Liggett & Myers Inc Cigarette filter
JPS57110183A (en) * 1980-12-29 1982-07-08 Mitsubishi Rayon Co Method and apparatus for producing defficiency free tobacco filter
DE3222433A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Franz Sagemüller GmbH, 2935 Bockhorn Vorrichtung zum schneiden von pflanzlichen stoffen, insbesondere tabak
US4943341A (en) * 1982-07-14 1990-07-24 G. D. Societa Per Azioni Device with contrarotating knives for severing filter cigarette uniting bands from webs in automatic filter tipping machines
IT1156627B (it) * 1982-07-14 1987-02-04 Gd Spa Dispositivo per il taglio di fascette di collegamento filtro-sigaretta in una macchina mettifiltro ad altissima velocita'
IT1186553B (it) * 1985-01-16 1987-12-04 Gd Spa Dispositivo di alimentazione di carta in nastro in una macchina confezionatrice di sigarette
FR2735659A1 (fr) * 1995-06-24 1996-12-27 Molins Plc Perfectionnements apportes aux machines de fabrication de cigarettes
CH691156A5 (fr) 1998-05-19 2001-05-15 Philip Morris Prod Ligne d'alimentation d'une machine de production de filtres de cigarettes.
DE19913849A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Focke & Co Vorrichtung zum Transportieren von Zigaretten oder dergleichen
DE10031848B4 (de) * 2000-07-04 2008-10-30 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben der tabakverarbeitenden Industrie
GB2402680B (en) 2001-08-02 2005-02-16 Griffith Textile Mach Ltd Yarn feed apparatus
ITBO20010604A1 (it) * 2001-10-03 2003-04-03 Gd Spa Unita' di uscita di una macchina confezionatrice di sigarette
ITBO20030080A1 (it) * 2003-02-20 2004-08-21 Gd Spa Dispositivo e metodo di separazione di almeno un cordone
ITBO20050251A1 (it) * 2005-04-19 2005-07-19 Gd Spa Metodo e gestione di una maccchina per il confezionamento di articoli da fumo

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731575A (en) 1971-11-08 1973-05-08 Owens Corning Fiberglass Corp Chopper for linear material
EP0077303A2 (de) 1981-10-08 1983-04-20 G.D Societa' Per Azioni Vorrichtung zum Zerbrechen von wenigstens einem fortlaufenden Strang in einer Maschine zur Herstellung von Produkten für Raucher
EP0286828B1 (de) 1987-04-17 1991-10-16 SASIB S.p.A. Vorrichtung zum Ablenken und Zerbrechen einer Stange in einer Zigarettenherstellungsmaschine
DE3813786C2 (de) 1988-04-23 2000-02-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE4031323A1 (de) 1989-12-22 1991-06-27 Verpackungsmaschinenbau Gmbh Vorrichtung zum abtrennen von einzelstuecken von einem massestrang

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2220949A1 (de) 2009-02-24 2010-08-25 HAUNI Maschinenbau AG Strangschneiden
DE102009010090A1 (de) 2009-02-24 2010-09-09 Hauni Maschinenbau Ag Strangschneiden
CN101904561A (zh) * 2009-06-06 2010-12-08 豪尼机械制造股份公司 烟草加工业切割设备以及用于使切割设备停止运行的方法
CN101904561B (zh) * 2009-06-06 2015-04-29 豪尼机械制造股份公司 烟草加工业切割设备以及用于使切割设备停止运行的方法
EP3378338A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-26 Hauni Maschinenbau GmbH Verfahren zum steuern eines strangabschneiders und strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie
CN113335617A (zh) * 2021-05-31 2021-09-03 金菜地食品股份有限公司 一种牛肉包高品质生产制作系统及生产工艺
CN113335617B (zh) * 2021-05-31 2023-12-08 金菜地食品股份有限公司 一种牛肉包高品质生产制作系统及生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
ATE485730T1 (de) 2010-11-15
JP4382082B2 (ja) 2009-12-09
DE502006008174D1 (de) 2010-12-09
CN1985688B (zh) 2010-06-09
PL1800551T3 (pl) 2011-04-29
EP1800551A3 (de) 2007-12-26
CN101785579A (zh) 2010-07-28
EP2140773A1 (de) 2010-01-06
EP1800551B1 (de) 2010-10-27
CN101785579B (zh) 2012-09-26
CN1985688A (zh) 2007-06-27
US20070157779A1 (en) 2007-07-12
JP2007167066A (ja) 2007-07-05
DE102005062644A1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1800551B1 (de) Strangdurchschneidvorrichtung und Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie, sowie Verfahren zum Betrieb einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2848380B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten und Verfahren zum Bereitstellen von Zwischenblättern
EP1730061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer folienbahn
DE3346592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen einer auslaufenden Wicklung von Streifenmaterial durch eine neue Wicklung
DD153320A5 (de) Vorrichtung zur foerderung und fuehrung einer materialbahn
EP2175735B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum enthäuten von fischfilets
DE102005019681B4 (de) Rollung von stabförmigen Rauchartikelgruppen
EP2308328B1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von strangförmigem Raucherartikelabfall
DE60222069T2 (de) Eine Abgabeeinheit für eine Zigarettenherstellungsmaschine
EP3894206A1 (de) Vorrichtung mit guillotine-ablängvorrichtung zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses aus einem faserausgangsmaterial und verfahren zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses
DE3813786C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE3127181C2 (de)
EP0986477B1 (de) Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens
EP1972718A2 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
EP2885984B1 (de) Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und Schneidvorrichtung für eine derartige Maschine
DD286320A5 (de) Vorrichtung zum abfuehren und zerkleinern von beschnittstreifen kalandrierter folie
EP3514090B1 (de) Vorrichtung zum automatischen schneiden und abführen einer materialbahn sowie verfahren hierzu mit einer hilfswalze
EP3928936A1 (de) Trennvorrichtung
EP3598904B1 (de) Maschine der tabak verarbeitenden industrie zum beschicken einer strangmaschine sowie verfahren zum betreiben einer solchen maschine
EP2220949B1 (de) Strangschneiden
DE2229618C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnen, insbesondere Dachpappe
EP2505537A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum randseitigen Beschneiden einer Materialbahn
EP2192227A2 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn
DE102005004762A1 (de) Verfahren zur Trennung von Folien bei linksdrehenden Kontaktfolienwicklern
EP1627835A1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24C 5/18 20060101AFI20070515BHEP

Ipc: B26D 7/14 20060101ALI20071122BHEP

Ipc: A24C 5/31 20060101ALI20071122BHEP

Ipc: A24D 3/02 20060101ALI20071122BHEP

Ipc: A24C 5/32 20060101ALI20071122BHEP

Ipc: B26D 1/38 20060101ALI20071122BHEP

Ipc: A24C 3/00 20060101ALI20071122BHEP

Ipc: A24C 5/47 20060101ALI20071122BHEP

Ipc: B23D 45/24 20060101ALI20071122BHEP

Ipc: A24C 5/28 20060101ALI20071122BHEP

Ipc: B26D 1/28 20060101ALI20071122BHEP

Ipc: B26D 1/40 20060101ALI20071122BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080527

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080702

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008174

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110127

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008174

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110428

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 485730

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111125

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN DE JURIDISCHE ENTITEIT; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU AG

Effective date: 20160809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20181203

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008174

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191125