EP4019444B1 - Vorrichtung zum spurindividuellen bereitstellen von blattmaterial zum unterlegen - Google Patents

Vorrichtung zum spurindividuellen bereitstellen von blattmaterial zum unterlegen Download PDF

Info

Publication number
EP4019444B1
EP4019444B1 EP21206201.2A EP21206201A EP4019444B1 EP 4019444 B1 EP4019444 B1 EP 4019444B1 EP 21206201 A EP21206201 A EP 21206201A EP 4019444 B1 EP4019444 B1 EP 4019444B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
sheet material
underlay
draw
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21206201.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4019444A2 (de
EP4019444A3 (de
Inventor
Marvin Schäfer
Thorsten Schneider
Markus Gerhardt
Florian Reitz
Julian NOLTE
Heiko Knöppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Food Technology GmbH
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Publication of EP4019444A2 publication Critical patent/EP4019444A2/de
Publication of EP4019444A3 publication Critical patent/EP4019444A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4019444B1 publication Critical patent/EP4019444B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/08Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products between layers or strips of sheet or web material, e.g. in webs folded to zig-zag form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D7/325Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product stacking the cut product individually separated by separator elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • B65B41/16Feeding webs from rolls by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/08Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to stop, or to control the speed of, the machine as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/003Packaging lines, e.g. general layout
    • B65B65/006Multiple parallel packaging lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/20Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/008Arrangements or adaptations of cutting devices
    • B65H35/0086Arrangements or adaptations of cutting devices using movable cutting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/30Sensing or detecting means using acoustic or ultrasonic elements

Definitions

  • the invention relates to an output unit for the track-specific provision of sheet material for placing under products fed in two or more lanes, in particular under food portions, and a corresponding material supply unit for the track-specific provision of material webs of sheet material.
  • the invention further relates to an underlay unit for the track-specific provision of sheet material, which has an output unit and a material supply unit.
  • underlay sheets can be provided under portions of food, which can comprise, for example, one or more slices of a food product.
  • a backing sheet can be inserted between a slice of a food product and a support surface on which that slice rests.
  • Such a function is also referred to as an “underleaver” function and is fundamentally known in the field of slicing and packaging of food products.
  • underlay sheets can also be provided within a food portion, which are placed, for example, under individual slices of the food product or also under partial portions of the food portion, with a partial portion being able to comprise a certain number of slices of the food product. It is conceivable that first individual partial portions are underlaid with underlay sheets, which are then grouped, for example stacked or shingled, to form a complete food portion.
  • Such an underleaver function ensures that the products do not, or at least not with their entire underside, lie directly on a support surface, for example before packaging on a conveyor or in the packaged state on the packaging material or another partial portion within the packaging.
  • the handling and packaging of the food products is made easier, especially in the case of delicate or finely sliced products such as bacon.
  • the underlay unit usually conveys webs of sheet material, which are unwound or pulled off a roll of web material, to a transport path for the food portions, for example a conveyor device with one or more conveyor belts.
  • the underlay unit usually includes an output unit with a separating device, which separates suitably dimensioned underlay sheets from the material webs, which are then brought under the food portions by an ejection device of the output unit.
  • Underlay units of the type described above are integrated, for example, in a portion transport path that is responsible for transporting portions from at least one slicing device, in particular a high-performance slicer, to at least one packaging device.
  • Such systems which include at least one slicing device and at least one packaging device and a transport device connecting the two devices for transporting the sliced (food) portions from the slicing device to the packaging device, enable the efficient production of ready-packaged products with practically no or only little intervention of an operating staff required.
  • These systems can include additional components, for example for processing and/or checking the product or serve the portions and / or are provided for putting together the portions.
  • the invention further relates to an underlay device with a product feed which is designed to feed the products to a sheet feed area in two or more lanes, with an underlay unit and with a product discharge which is designed to carry the products away from the sheet feed area in two or more lanes.
  • the food portions are often conveyed on conveyor belts.
  • a pad assembly is typically positioned between a product infeed belt and a product outfeed belt, with a gap provided between the two belts.
  • the sheet material can be conveyed through the intermediate space from the output unit of the underlay unit into the transport path of the food portions and ultimately introduced between the food portion and the product removal belt, i.e. deposited under the portion.
  • the invention relates to a device for cutting and packaging products, which comprises a cutting device for cutting the product, an underlay device, and a packaging device for packaging the portions underlaid with sheet material.
  • Such cutting devices can include so-called slicers or high-speed slicers, which can cut, for example, bar-shaped or loaf-shaped food products at high cutting speeds of several hundred to several thousand slices per minute.
  • stacked or shingled portions are formed from the separated slices falling onto a support surface formed, for example, by a portioning belt.
  • the portioning belt itself, or one connected to it Conveyor device can serve as a product infeed conveyor that feeds the food portions to an underleaver.
  • the cutting process and the product feed can take place in multiple lanes for optimal performance of a cutting and packaging line, with several products lying next to each other - one product in each lane - being cut open at the same time and transported in multiple lanes, for example by means of one or more portioning belts.
  • the product feed to the underlay unit is also advantageously multi-lane. Track-specific operation of the individual tracks is particularly advantageous.
  • multi-track design or track-individual operation means in particular that each track of the device or the respective functional unit can be operated independently of other tracks, e.g.
  • Such a multi-lane and lane-specific line also requires multi-lane and lane-specific operation of the back-up unit.
  • Multi-lane underlay units are known in principle, but are usually formed to a certain extent from a plurality of single-lane underlay units arranged functionally parallel but offset in the longitudinal direction of the line.
  • the products are, for example, fed in multiple lanes, for example in two lanes, by means of conveyor belts to the first underlay unit, which provides sheet material for laying under the products of a first lane.
  • Another conveyor belt section feeds the products from both lanes to a second stacking unit, which provides sheet material for stacking under the products in the second lane, before a product discharge belt follows.
  • each underlay unit In the area of each underlay unit, the conveyor belt arranged on the feed side is arranged somewhat higher vertically as the conveyor belt arranged on the discharge side, in order to make it easier to place sheet material under the portion or to place the portion on the backing sheet. Since each underlay unit has such a step, but e.g. the first underlay unit provides no sheet material on the second lane, there is a risk of tearing of sensitive food portions, for example for finely sliced bacon, if such a step is passed without a stabilizing underlay sheet underneath becomes.
  • a multi-track backing unit constructed in this way is naturally very long, i.e. it requires a large overall line length because the corresponding function modules are arranged one behind the other. Furthermore, a large amount of space is required below the transport route in order to accommodate the individual material supply units including material storage and output units of the individual support units. Lateral accessibility, for example to change the material rolls, must be guaranteed.
  • the DE 10 2017 118 927 A1 discloses a dispensing unit having the features of the preamble of claim 1.
  • this object is achieved by a dispensing unit having the features of claim 1, an underlay unit having the features of claim 8 and a device for slicing and packaging products according to claim 14.
  • An output unit for the track-specific provision of sheet material for placing under products fed in two or more lanes, in particular under food portions, has a feed device which is designed for track-specific feeding in one material web of the sheet material per track, and which in particular has at least one driven feed shaft and at least has a feed pressure unit. Furthermore, the output unit has a separating device, which is designed to separate the sheet material from the material webs, and an ejector device, which is designed to eject sheet material in two or more lanes, and which includes a driven ejector roller and an ejector counter-unit that, together with the ejector roller forms an ejection gap for the sheet material, the ejection roller being assigned to at least two tracks in common.
  • the output unit is therefore designed to provide sheet material on individual, several or all lanes of a food transport route, specifically for each lane, i.e. for each lane independently of the provision on the other lanes and in particular only when a food portion is actually fed on the relevant lane .
  • the entire line can be operated continuously and without delay, even if, for example, faults or interruptions in operation should occur on one of the tracks.
  • the sheet material for all tracks can, for example, be output through the same ejection gap, i.e. the tracks can be arranged next to one another and run parallel to one another in the area of the output unit, for example.
  • the intake device, separating device and ejection device are arranged one behind the other in the conveying direction of the material webs in this order.
  • the webs of material for each track are taken from a separate material store assigned to the track in question, for example drawn off or unwound from a roll of material.
  • Material webs are drawn into the output unit by means of the drawing-in device, which has at least one driven, usually rotating, drawing-in shaft, in particular, for example, a drawing-in shaft per track.
  • the infeed device has at least one infeed pressure unit, in particular one infeed pressure unit per track.
  • a material web is guided in the infeed pressure unit between the driven infeed shaft and the infeed pressure unit and can be conveyed, i.e. drawn into the output device, by infeed pressure unit and driven infeed shaft being pressed together so that the material web is carried along by the rotating infeed shaft and drawn in.
  • the feed pressure unit can also include one or more rotatable shafts, so-called pressure rollers, which, however, do not have to be driven. When a material web is drawn in, they are rotated by the draw-in shaft.
  • the feed shaft and/or the feed pressure unit or pressure rollers can have a rubberized surface, for example.
  • a track-specific infeed can be done by track-individually designed and driven infeed shafts, which are only driven when on sheet material is to be conveyed on the track in question.
  • track-individually controllable infeed pressure units can be provided, which can produce conveying contact with the material web as required.
  • a hydraulic or pneumatic pressure device can be provided in order to press the feed pressure units in the direction of the feed shafts.
  • the driven draw-in shaft can also be arranged to be movable, in particular pneumatically movable, while the draw-in pressure unit is mounted in a stationary manner.
  • the infeed device conveys material webs that have been drawn in track-individually to the separating device.
  • the separating device is designed to separate underlay sheets of suitable dimensions for placing under food portions from the drawn-in webs of material.
  • the separating device is also designed and driven for each track, i.e. the separating device is only actuated when a food portion is actually fed to the specific track assigned to the separating device.
  • the separating device is only actuated when a food portion is actually fed to the specific track assigned to the separating device.
  • simultaneous operation of a common separating device for all lanes is also conceivable if sheet material is conveyed through the feed device in a lane-specific and intermittent manner in adaptation to the food portions actually fed. Backing sheets are then only separated for the tracks for which a material web was actually fed to the separating device by the feed device.
  • the separated or at least perforated sheet material is then ejected by an ejection device, ie placed under incoming food portions.
  • the sheet material is conveyed by a driven ejector roller and an ejector counter-unit, which ensures that the sheet material is carried along by the ejector roller.
  • the extension counter unit can also be designed in the form of a roller, but does not have to be driven itself and can, for example, be subjected to a pneumatic force in the direction of the ejection roller in order to form an ejection gap for the sheet material that is small enough to ensure efficient entrainment of the sheet material.
  • the retraction device and the ejection device can be designed similarly or essentially identically, as a result of which parts of the same type can advantageously be used.
  • the ejection roller is assigned to at least two tracks of the output unit.
  • An ejection roller jointly assigned to the at least two tracks is to be understood as meaning that the sections of the roller assigned to the two or more tracks are coupled to one another in a rotationally fixed manner, so that they are automatically operated synchronously.
  • the ejector roller can be formed at least partially in one piece; in particular, for example, a (possibly rubberized) surface of the ejector roller can be formed in one piece.
  • the ejection roller is preferably assigned to all tracks. Two, several or all tracks are preferably arranged next to one another in such a way that the ejection gaps of all tracks for the sheet material lie in one line. A particularly compact design is thus achieved.
  • the ejection roller is preferably designed to be driven synchronously with a speed of the product supply and/or the product discharge, for example with the speed of a conveyor belt for the product supply or product discharge. It is also optionally possible to drive the ejector roller at an ejection speed that deviates slightly from the product speed, for example if this can be used to achieve entrainment effects in interaction with the underside of the products. This can only happen temporarily be provided, for example only for a first contact between the backing material and the product.
  • the synchronization can preferably take place via a control unit for the entire line. Intermittent or track-specific operation of the ejector roller is not absolutely necessary, since even if the ejector roller is permanently driven, the conveying cycle for the sheet material is specified by the intermittently and track-specifically operating feed device. This means that there is no need for additional control and the number of parts required is reduced, which means that a cost advantage can be achieved on the one hand, and on the other hand the effort required for cleaning and maintenance of the extension device is also reduced.
  • the ejection gap and an infeed gap formed by the at least one infeed shaft and the at least one infeed pressure unit lie in a plane that is arranged at least essentially vertically when the output unit is in a position of use.
  • the retraction device and the extension device can, for example, be arranged one above the other in the vertical direction.
  • the plane spanned by the ejection gap and one, several or all feed gaps can in particular be arranged at least essentially perpendicularly to the plane in which the food portions are fed.
  • the output unit can advantageously be arranged below the transport route of the food portions, so that a conveying direction of the feed device for the webs of material in a position of use of the feed device runs in particular at least essentially vertically upwards.
  • a comparatively compact output unit By arranging the feed and ejection gaps in one plane, a comparatively compact output unit can be provided which, on the one hand, has a low overall length in relation to a transport route Has food portions and on the other hand requires only a small amount of space below the transport route.
  • the draw-in device can have at least two draw-in shafts, in particular individually driven draw-in shafts, with each draw-in shaft being assigned to a material web and in particular to a track.
  • the infeed device can have at least two infeed pressure units, one infeed pressure unit being assigned to a respective material web and in particular to a track.
  • the feeding of material webs can be designed track-specifically.
  • the track-specific conveyance of the material web can be constructed and controlled in various ways in order to convey a sheet material only as a function of the product portions that are actually fed.
  • track-individually controllable draw-in shafts and draw-in pressure units can be provided for each track.
  • the draw-in gap between the draw-in shaft and the draw-in pressure unit can be so narrow that the draw-in shaft and the draw-in pressure unit are always in engagement with the material web guided between them.
  • a track-specific threading of the web of material can take place by intermittently driving the respective threading shaft.
  • a larger feed gap can be provided between the feed shaft and feed pressure unit, for example, so that the material web is only guided loosely in the feed gap and is not conveyed even when the feed shaft is rotating. Conveyance can be effected with this design by temporarily squeezing the rotating infeed shaft and infeed pressure unit together enough to engage the web of material, causing it to be indented.
  • the draw-in shaft or the draw-in pressure unit could be assigned to several tracks together, while a track-specific drawing-in of material webs remains possible.
  • the separating device comprises at least one knife unit, in particular a rotating knife shaft with at least one separating element.
  • the separating element can be driven in such a way that it rotates in the conveying direction of the material web in order to separate sheet material.
  • the blade unit can be drivable and take the separating element mounted on it with it.
  • the axis of rotation of the separating element can be arranged outside of the separating element and coincide with the axis of rotation of the blade unit or blade shaft.
  • a longitudinal axis of the cutter shaft can preferably be aligned perpendicular to the conveying direction of the material web and the separating element can be arranged on the cutter shaft in such a way that it grasps the material web transversely to its conveying direction, in particular at least essentially over its entire width.
  • the separating element can be a knife or a blade, which completely severs the material web. In principle, the material web does not have to be completely severed by the separating device, but a perforation of the material web by the separating element can also be sufficient to ensure that the backing sheet is then torn off, in particular during further transport by the push-out device.
  • a rotating knife shaft can have several separating elements, for example two or more separating elements, which can be distributed over the circumference of the knife shaft uniformly or at varying angular distances.
  • a symmetrical structure and/or an even distribution of mass on the blade shaft are preferably aimed at.
  • the severing device can have a counter blade for the severing element.
  • the shearbar can be arranged on the side of the material web opposite the knife unit in order to interact with the severing element when the material web is severed.
  • Counter blade and knife unit can thus be one Define separation gap.
  • the shearbar can be cylindrical and have a plastic surface, for example.
  • the shearbar can be coupled to the blade unit, in particular by means of a gear wheel.
  • the separating device can be designed for the track-specific separating of sheet material, with the separating device having at least two individually driven knife units, with one knife unit being assigned to one material web in each case.
  • each track can be assigned a knife unit.
  • underlay sheets of different sizes are separated from the material webs for each track, for example to provide suitably dimensioned underlay sheets for different products or portions, in particular portions of different lengths, on different tracks, which increases the versatility of the output unit.
  • the at least two draw-in shafts can be arranged coaxially.
  • the shafts of pressure rollers of the at least two feed pressure units are arranged coaxially and/or the cutter shafts of the at least two cutter units are arranged coaxially.
  • shafts of pressure rollers or knife shafts are present, all similar shafts of the same unit are preferably arranged coaxially. This results in a particularly compact design of the dispensing unit, which reduces the overall length in relation to the transport direction of the food portions and at the same time reduces the vertical height of the dispensing unit.
  • the groups of draw-in shafts, draw-in pressure units and/or knife units are not arranged coaxially, but are slightly offset vertically in height are.
  • the feed gaps can then advantageously be arranged in one plane.
  • the separating gap formed by the blade unit and shearbar can advantageously lie in one plane with the feed gap of the feed device and the ejection gap of the output device, or at least approximately aligned with the feed gap and the ejection gap. This results in an even more compact design of the output unit.
  • the output unit is designed as a modular output module.
  • the retraction device, the separating device and/or the ejection device are each designed in modular form as a retraction module, separating module and/or ejection module, in particular with each of the modules having its own frame or housing.
  • the output module can have receiving sections into which the sub-modules, i.e. the feed module, separation module and/or push-out module, can be inserted, in particular pushed.
  • the sub-modules can be fixed to a frame or housing of the output module.
  • the output module itself can in turn be arranged to be inserted between or below a product feed and a product discharge.
  • a dispensing unit with such a modular character of the unit itself or the included facilities allows existing systems to be easily retrofitted with a dispensing unit and also simplifies maintenance, repair and cleaning, with tool-free assembly and disassembly of the partial modules and/or for particularly simplified handling.
  • the output module can be provided.
  • the modules can be pulled out towards an operating side of the dispensing unit, in particular transversely to the conveying direction of a product feed, which additionally facilitates this work.
  • the output unit, the drawing-in device, the separating device and/or the ejecting device can each comprise at least one drive unit, in particular an electric motor, which is designed to drive the corresponding unit or device.
  • the feed device and/or the separating device or the feed module and/or the separating module preferably have a separate drive unit for each track.
  • the number of drive units is preferably smaller than that of the tracks, in particular the number of drive units is exactly 1, since the ejection roller is assigned to at least two tracks, in particular to all tracks.
  • the ejection device can have a mechanical interface, by means of which the ejection roller can be coupled to an external drive unit in a drivingly effective manner.
  • the push-out device can be coupled to a drive of a transport unit, by means of which the products on which the sheet material is placed are fed in and/or removed.
  • the ejection device has a belt pulley that can be coupled to a drive belt that is driven by a drive of a conveyor belt. The ejection speed of the ejection device can thus be synchronized directly with a conveying speed of a product removal and/or a product supply.
  • the present invention further relates to a material supply unit for providing lane-specific material webs of sheet material for placing under products fed in two or more lanes, in particular under food portions, in particular by means of an output device as described above.
  • a material supply unit has a material store, comprising a common receiving shaft for accommodating at least two rolls of web material, from each of which one web of sheet material can be removed, in particular one roll of web of material being assigned to a track on which sheet material can be provided, and a removal device which is designed to remove webs of material from the at least two rolls of web of material.
  • a material supply unit has extremely compact dimensions, since the rolls of web material that are required to supply sheet material for two or more tracks are arranged on a common receiving shaft in a space-saving manner.
  • the rolls of web material are preferably stored individually, so that the removal of webs of material for each roll of web material can be done individually and independently of the other rolls of web material.
  • the removal device for removing material webs from the material web rolls is preferably designed to remove material webs track-specifically from individual material web rolls, so that the material webs can then be fed to a feed device, for example, which feeds sheet material required track-specifically into an output unit.
  • the take-off device has a take-off shaft jointly assigned to the at least two material webs and at least one take-off pressure unit per roll of material web, which together form a take-off gap for the respective material web.
  • Material webs are unwound or withdrawn from the web rolls only for web rolls for which the withdrawal gap between withdrawal pressure unit and withdrawal shaft is so small that the respective material web is pressed against the withdrawal shaft and taken along by it.
  • This adjustment of the trigger gap can, for example, by, in particular pneumatically, pressing the trigger pressure unit to the take-off shaft take place. In this way, the removal of material webs can be controlled track-specifically.
  • the take-off shaft can be a driven rotating shaft.
  • Each print pressure unit can comprise at least one pressure shaft, the pressure shafts of a plurality of print pressure units, which are each assigned to a material web, preferably being aligned coaxially with one another, in particular in a pressure position.
  • the take-off shaft and/or the take-off pressure unit can have a suitable surface finish, for example a rubberized surface.
  • the removal device can also have several take-off shafts, in particular one take-off shaft for each roll of web material.
  • a track-specific withdrawal of material webs can also take place with a constantly narrow withdrawal gap, in that the withdrawal shaft is only driven intermittently when sheet material is to be made available.
  • the material supply unit is designed as a modular material supply module, in particular with material storage and/or the removal device being designed in modular form as a material module and/or removal module, in particular with each of the modules having its own frame or housing.
  • the material module and/or the removal module can be inserted, in particular pushed, into a frame or a housing of the material supply module.
  • the material supply module itself can be inserted between a product feed and a product discharge, in particular in combination with an output unit, in particular an output module.
  • a material supply unit with such a modular character makes it easy to retrofit existing systems with the space-saving, multi-lane and track-individually operable material supply unit. Pulling out the material supply module, the material module and/or the removal module to an operating side of the material supply unit, for example transversely to the conveying direction of a product feed, allows an operator to easily access the modules, so that maintenance work, replacement of the material web rolls and repair and cleaning work are simplified. for a particularly simplified handling, for example, a tool-free assembly or disassembly of the sub-modules and/or the material supply module can be provided.
  • the removal device preferably comprises at least one drive unit for driving the removal device, in particular an electric motor.
  • each take-off shaft has a separate drive unit.
  • the trigger pressure units do not have to be driven, but can also be designed to rotate passively.
  • a further aspect of the invention relates to an underlay unit for the track-specific provision of sheet material for placing under products fed in two or more lanes, in particular under food portions, with an output unit as described above, and with a material supply unit as described above, in particular with the underlay unit being modular is designed as an underlay module, which has its own frame or housing.
  • the above-described advantages of the output unit and the material supply unit can be combined with one another in a particularly effective manner.
  • the resulting underlay unit thus enables a lane-individually controllable, multi-lane underleaver operation, while at the same time the design of the base unit is kept extremely compact. Retrofitting such a base unit is therefore easily possible for existing lines due to the small space requirement of the base unit.
  • an underlay module can be very easily removed from an existing line for slicing and/or packaging food products if, for example, the line is to be operated without an underleaver function. An underlay module thus results in particularly great flexibility and versatility.
  • the underlay unit has a sheet material detection device which is designed to detect a quantity of sheet material provided by the material supply unit, in particular by means of an ultrasonic sensor, track-specifically and to regulate a supply speed of the material supply unit depending on the quantity of sheet material provided.
  • a sheet material detection device By means of such a sheet material detection device, the supply speed of the material supply unit can be adapted to the sheet material requirement during operation without the need for further mechanical constructions, such as the known dancer or pendulum rollers.
  • a separate sheet material detection device is provided for each roll of web material, so that the amount of sheet material provided is recorded for each track and can be adapted to requirements.
  • the provided sheet material can run in a loop in the direction of the feed device after passing the take-off shaft, with a sensor, for example an ultrasonic sensor, detecting the size of the loop.
  • a sensor for example an ultrasonic sensor
  • the underlay device for track-specific provision of sheet material for underlaying under two or products fed in in multiple lanes, particularly under food portions.
  • the underlay device has a product feed, which is designed to feed the products to a sheet feed area in two or more lanes, in particular with the product feed being designed as a belt device, as well as an underlay unit, as described above, and a product discharge that is designed for this to guide the products away from the sheet feed area in two or more lanes, in particular with the product removal being designed as a belt device.
  • Product supply and product discharge can be at least essentially in one plane.
  • the product supply and/or product removal can be, for example, conveyor belts, in particular with all conveyor belts provided being individually drivable.
  • the sheet feed area is in particular a gap which is aligned with the ejection gap, which is arranged in particular underneath.
  • each track can be defined by a separate conveyor belt, which specifies the transport path of the track with its belt course.
  • several tracks can be defined, for example, by several conveyor belts running parallel to one another or on individual transport routes independently of one another.
  • several tracks can also share a conveyor belt, in which case the tracks can be arranged next to one another on the conveyor belt, so that food portions placed on them each move in the same way.
  • a conveyor belt itself can also be moved as a whole in addition to its conveying movement, for example displaceable perpendicularly to the conveying direction, which means that different tracks can also be defined by the same conveyor belt, which transports individual portions at different times to different locations, e.g. to different lanes of the sheet feed area.
  • the output unit in particular the ejector device, can be drivingly coupled to the product discharge and/or the product discharge can be drivingly coupled to the output unit, in particular the ejector device.
  • a mechanical coupling of the output unit and product removal is advantageous because in this way the output of the sheet material is automatically synchronized with the product removal and/or the speed of the output sheet material and the product removal is automatically coordinated.
  • sheet material can be optimally placed underneath the product at the transition to product removal, in particular at the transition to a product removal belt.
  • a control device can also be used to synchronize the speeds.
  • the underlay device can advantageously comprise a sensor device which is designed to detect the need for the provision of sheet material for each lane, in particular by detecting products in an area of the product feed for each lane.
  • a sensor device can fall back on fundamentally known and suitable sensors, for example scales, image detection, light barriers or other fundamentally known sensors. Alternatively or additionally, corresponding information can be provided by other sources.
  • the underlay device can include a control device which is designed to adapt the sheet material to the actual requirement, in particular based on a lane-specific detection of products in the area of the product feed, and/or the feed and/or to control the discharge of products into and/or out of a backing area.
  • Information from the sensor device about which track and when a food portion arrives in the sheet feed area can be used by the control device to prompt the timely ejection of sheet material on the corresponding track, for example by instructing the material supply unit to provide the required material webs and the output unit is instructed to draw in, cut off and output the required webs of material.
  • a further aspect of the present invention relates to a device for slicing and packaging products, in particular food portions, comprising at least one cutting device, in particular high-performance slicer, for slicing the product, an underlay device as described above, with the product feed receiving portions of the sliced product , a packaging device, in particular thermoforming packaging machine, for packaging the portions underlaid with sheet material.
  • An underlay device of the type described above is designed in particular in such a way that the functionality of a conventional grouping belt is also provided.
  • the sensors required for this purpose for determining the position of the products or portions are present on the individual tracks of the product removal and/or supply and the individual tracks can be controlled individually. Based on the data from the sensors mentioned, it is possible, for example, to control the individual lanes in such a way that the products or portions are arranged at the same height on the lanes.
  • the underlay device 10 for the multi-lane, lane-specific provision of sheet material for laying under food portions fed in two lanes.
  • the underlay device 10 comprises a product feed 12 for transporting food portions (not shown) on a first track 14a and a second track 14b.
  • the feed 12 includes a conveyor belt, not shown.
  • the food portions reach a sheet feed area 16 of an underlay unit 17.
  • sheet material is fed to both lanes 14a and 14b for underlaying the food portions.
  • a product discharge 22 the corresponding belt is not shown
  • the food portions with sheet material underneath are carried away from the sheet supply area 16, further grouped in two lanes 14a, 14b.
  • the pad apparatus 10 can be included in a line for slicing and packaging food products.
  • a line usually has at least one cutting device (not shown), which is upstream of the product feed 12 and which cuts open product blocks that are fed in, so that the sliced food portions come to rest on the product feed 12 or on a conveyor or sorting line in front of it, whereupon they come to rest be fed to the pad unit 17.
  • High-performance slicers are often used as the cutting device, which slice one or more product blocks on one or more tracks. With a single-lane slicing, the portions can be divided into two or more lanes by a suitable sorting section.
  • Such a line for slicing and packaging food products may further comprise a packaging device (not shown) which connects to the product discharge 22 and which automatically packs the food portions placed underneath with underlay sheets.
  • the packaging device can be, for example, a thermoforming packaging machine for packaging food portions on one or more lanes. Further conveying and sorting devices can be provided between the product discharge 22 and the packaging device, which, for example, group the food portions in a suitable manner or combine individual partial portions to form complete food portions before they are packaged.
  • the sheet material is placed underneath in the sheet feed area 16 as follows: A food product that is fed to the sheet feed area 16 on the belt of the product feed 12 first passes through a position correction 19, which optimally aligns the portion.
  • underlay sheets are guided by an underlay unit 17, which is arranged in a position of use below the product feed belt 12, into the transport path of the food portions, i.e. into the tracks 14a, 14b, precisely at the point in time when the correctly aligned food portions of the position correction 19 reach the sheet feed area 16.
  • the supplied underlay sheets are taken along by the food portions transported in the direction of the product discharge 22 as they pass over the sheet supply area 16 .
  • the food portions then come to rest on the underlay sheets on the product discharge 22 .
  • these are output by the underlay unit 17 at the very speed at which the belt of the product removal 22 carries the food portions away from the sheet feed area 16 .
  • the food portion passes a small step, i.e. there is a vertical offset between the product infeed belt 12 and the product outfeed belt 22 in the area of the sheet infeed area 16 (see also 4 ).
  • the placement of sheet material by the placement unit 17 can be controlled track-specifically with the placement device 10 shown, i.e. the provision and placement of sheet material on the first track 14a are possible independently of the provision and placement of sheet material on the second track 14b and vice versa.
  • the multi-track, track-specific underleaver function is described below using the example of the in 1 shown two-track operation explained.
  • the Underleaver shown can also be operated with more than two lanes. The respective operating mode depends, for example, on the products to be sliced, the downstream conveying and sorting devices, and the type of packaging or packaging machine.
  • providing the sheet material includes removing webs of material 24a and 24b (see, e.g 3 ) of one roll of web material 26a and 26b.
  • the underlay unit 17 has a material supply unit 20 for providing track-specific material webs 24a, 24b (see e.g 3 , 5 ) of sheet material.
  • the first track 14a is assigned a first roll of web material 26a
  • the second track 14b is assigned a second roll of web material 26b, which are stored together in a material store 28, which is arranged below the product feed 12.
  • the material storage 28 includes a receiving shaft 30, which receives the two rolls of web material 26a, 26b together.
  • the material web rolls 26a, 26 have a roll core which is designed to receive the receiving shaft 30.
  • the material web rolls 26a and 26b are rotatably mounted independently of one another on the receiving shaft 30, so that the removal of material webs 24a, 24b can be carried out completely individually for each track.
  • the removal of the material web 24a, 24b assigned to the respective track from the roll of web material 26a, 26b includes unwinding by means of a removal device 32.
  • the removal device 32 can have its own drive unit for driving the take-off shaft 34 .
  • the take-off shaft 34 has a rubberized surface, so that good contact with a material web 24a, 24b to be unrolled is ensured.
  • removal device 32 For track-individual controllable removal of material webs 24a, 24b from material web rolls 26a and 26b, removal device 32 has two take-off pressure units 36a, 36b, of which the first take-off pressure unit 36a is assigned to the first material web roll 26a, and the second take-off pressure unit 36b is assigned to the second material web roll 26b .
  • the trigger pressure units 36a, 36b each comprise a rotatably mounted pressure shaft 38a, 38b with a rubberized surface and a pneumatic device 40a, 40b.
  • a withdrawal gap 42a, 42b is defined by the withdrawal shaft 34 and the pressure shafts 38a, 38b, through which the respective material web 24a, 24b is guided.
  • the respective material web 24a, 24b is removed by the respective pressure shaft 38a, 38b being pressed against the rotating take-off shaft 34 by the respective associated pneumatic device 40a, 40b.
  • the take-off gap 42a, 42b is reduced to such an extent that the respective pressure shafts 38a, 38b and the take-off shaft 34 come into engagement with the material webs 24a, 24b, as a result of which the material webs 24a, 24b are carried along by the take-off shaft 34 and thus from the respective material web rolls 26a , 26b are settled.
  • the control of pressing the Pressure shafts 38a, 38b can be controlled track-specifically, ie the pressure shafts 38a, 38b can be pressed independently of one another onto the take-off shaft 34, so that the material web 24a and the material web 24b can be removed individually and independently from the respective material web roll 26a, 26b.
  • the removed material webs 24a, 24b are first guided over a dancer roller or pendulum roller 44a, 44b, which keep the tension of the material webs 24a, 24b constant even with fluctuations in the material web length and form a store for the removed sheet material.
  • the provision of the sheet material for placing under food portions in the sheet supply area 16 of the placing device 10 includes the track-specific output of sheet material by an output unit 18, as shown in Figure 2A is shown in a schematic side view. Only one material web 24, here for example the material web 24b, and the components of the output unit 18 assigned to it are shown in the side view. Nevertheless, the output unit 18 is designed to output two material webs 24a, 24b, which is described below with reference to Figure 2A should be explained.
  • the material webs 24a, 24b are removed from the associated dancer roller 44a, 44b by a feed device 46 and drawn into the output unit 18. This occurs track-specifically, ie for each track 14a, 14b and the associated material web 24a, 24b independently of a drawing-in on the other track, and depending on whether and when a food portion is supplied on the assigned track 14a, 14b. This can be determined by suitable sensor devices.
  • the draw-in device 46 has two draw-in shafts 48a and 48b, which are assigned to the material webs 24a, 24b. In the side view of Figure 2A only the second draw-in shaft 48b is shown. The first draw-in shaft 48a protrudes into the plane of the drawing and is therefore not visible.
  • draw-in shafts 48a and 48b are arranged coaxially and can each be driven individually by means of a drive 50a, 50b, for example by means of an electric motor which is coupled to the associated draw-in shaft 48a, 48b by means of a drive belt.
  • the feed device 46 also has two feed pressure units 52a (not shown) and 52b, which are each assigned to the material webs 24a, 24b.
  • the feed pressure units 52a and 52b are each arranged opposite the feed shafts 48a and 48b and beyond the material webs 24a, 24b and thus together with the feed shafts 48a and 48b each define a feed gap 54a and 54b through which the material webs 24a and 24b are guided.
  • the feed pressure units 52a, 52b each comprise a rotatably mounted pressure roller 56a, 56b for pressing the material webs 24a, 24b onto the feed shafts 48a, 48b.
  • a track-specific pneumatic system 58a, 58b or another suitable mechanism is provided.
  • both the draw-in shafts 48a, 48b and the pressure rollers 56a, 56b preferably have a rubberized surface.
  • the material webs 24a, 24b are each pressed continuously against the feed shafts 48a, 48b by means of the pressure rollers 56a, 56b.
  • the pressure rollers 56a, 56b are arranged coaxially in the exemplary embodiment shown.
  • the material webs 24a, 24b are drawn in for each individual track in that the feed shafts 48a, 48b are driven as required in order to convey sheet material, depending on the food portions actually fed to the tracks 14a, 14b assigned to the material webs 24a, 24b.
  • the drives 50a, 50b are thus operated intermittently independently of one another in order to draw sheet material into the output unit 18 only when required.
  • the separating device 60 which separates sheet material from the material webs, so that individual underlay sheets are obtained for placing under individual food portions.
  • the separating device 60 is also set up for lane-specific operation.
  • it comprises a knife unit for each material web 24a, 24b, which in the specific case comprises a rotatable knife shaft 62a, 62b.
  • the knife shafts 62a, 62b can each be driven intermittently independently of one another by means of a drive 63a, 63b, in this case by means of an electric motor, if underlay sheets are to be made available on the corresponding track.
  • Two separating elements 64-1a, 64-2a and 64-1b, 64-2b are arranged on the knife shafts 62a, 62b with an angular offset of 180°.
  • the cutter shafts 62a and 62b are arranged coaxially, again only the cutter shaft 62b being shown, since the cutter shaft 62a is arranged behind the plane of the drawing.
  • the separating elements 64-1a, 64-2a and 64-1b, 64-2b are blades that are designed to sever or at least perforate the material webs 24a, 24b, so that individual backing sheets are separated from the sheet material of the material webs 24a , 24b are separated.
  • a counter blade 66a, 66b is arranged on the side of the material webs 24a, 24b opposite the cutter shafts 62a, 62b in each case, which is intended to ensure a constant cutting result of the separating device 60.
  • the counter-blades 66a, 66b are each designed, for example, as plastic-coated shafts which, together with the knife shafts 62a, 62b, each define a severing gap 68a, 68b, in which the material webs 24a, 24b are guided and severed.
  • the counter-blades 66a, 66b can each be coupled to the associated knife shafts 62a, 62b, for example by means of a gear.
  • the drives 63a, 63b can cause the associated cutter shafts 62a, 62b to rotate, so that the separating elements 64-1a, 64-2a and 64-1b, 64-2b also rotate, for example in such a way that they are in the region of the separating gap 68a , 68b in the conveying direction of the material webs 24a, 24b, i.e. in 2 up, move. Will the in Figure 2A When the knife shaft 64-2b shown is rotated 90° from the position shown, the blade 64-2b comes into engagement with the material web 24b, which is severed while the counter blade 66b is held against it.
  • Sheet material that has passed the separating device 60 i.e. the finished backing sheets, are then ejected from the output unit 18 into the sheet feed area 16 of the backing device 10 by means of an ejection device 70.
  • the ejection by the ejection device 70 takes place simultaneously on both tracks 14a and 14b, i.e. a track-specific operation of the ejection device is not provided and not necessary.
  • the sheet material is ejected by ejector device 70 by an ejector roller 74 driven by a drive 72, here by an electric motor, and by an ejector counter-unit 76, which includes a pressure roller 78 that is pressed pneumatically with corresponding pneumatics 79 in the direction of ejector roller 74.
  • the pressure roller 78 and the ejection roller 74 each preferably have a rubberized surface.
  • the pressure roller 78 and the ejection roller 74 together define an ejection gap 80 for the sheet material of the material webs 24a and 24b, i.e. the ejection roller 74 is assigned to all tracks 14a, 14b to be supplied with sheet material track-specifically.
  • the pressure roller 78 is permanently pneumatically pressed against the ejector roller 74, while the ejector roller 74 is constantly at the belt speed of the product supply belt 12 and the product discharge belt 22 is operated. Nevertheless, a track-specific provision of sheet material is achieved with the output unit 18 since the track-specific conveying cycle is already specified by the feed device 46 . Even when the ejection device 70 is operated across tracks, sheet material is only made available on that track 14a, 14b where the feed device 46 has drawn in sheet material and the separating device 60 has separated backing sheets.
  • the output unit 18 thus conveys the sheet material of the material webs 24a, 24b from below the product feed plane vertically upwards, with the infeed gaps 54a, 54b, the separating gaps 68a, 68b and the outfeed gap 80 being arranged in a common plane (see Fig Figure 2A ).
  • the output unit 18 can thus easily be accommodated below the product feed belt 12 of the underlay device 10 (see FIG 1 ).
  • Figure 2B shows an output unit 18 according to a further embodiment, which differs from the output unit 18 in Figure 2A differs only with regard to the configuration of the feed pressure units 52a, 52b.
  • the indentation pressure units 52a, 52b are constructed in the same way as the counter-ejection unit 76 of the output unit 18. This results in a standardized control of both units on the one hand and on the other hand an advantageous standardization with regard to maintenance, repair, cleaning and replacement.
  • the interaction of the individual, above-described functional units of the multi-lane, lane-specific underleaver for example the interaction of the material supply unit 20 and the output unit 18 the underlay unit 17 and the underlay unit 17 with the product feed 12 and the product discharge 22 of the underlay device 10, as well as the interaction of the underlay device 10 with functional units of a slicer and a packaging machine is controlled by a control device 82 (see 1 ) is controlled, which in the embodiment shown is a central control device 82 of the underlay device 10 (see e.g 1 ).
  • the underlay unit 17 can also have an internal control device which cooperates with a control device 82 of the underlay device 10 or a control device of the entire line for slicing and packaging.
  • the control device 82 controls, among other things, the belt drives of the product feed 12 and the product discharge 22, but also the drives of the take-off shaft 34 of the material supply unit 20 and the feed shafts 48a, 48b of the output unit 18, and thus ultimately determines how much material per Unit of time is unrolled from the material web rolls 26a, 26b and how much material of the material webs 24a, 24b is drawn into the feed device 46 for which track 14a, 14b and is thus ultimately output by the output unit 18 into the sheet feed area 16.
  • the track-related material requirement in the sheet feed area 16 is determined by the control device 82 and ensured by a corresponding track-related activation of the removal device 32, the feed device 46 and the separating device 60.
  • the control device 82 In order to decouple the highly dynamic delivery of sheet material into the sheet feed area 16 by the delivery unit 18 from the unrolling of material webs 24a, 24b from the relatively sluggish material web rolls 26a, 26b, the control device 82 also ensures that there is always a sufficient supply of sheet material per track 14a, 14b on the dancer or pendulum rollers 44a, 44b is stored in order to be able to provide the required sheet material on the tracks 14a, 14b at short notice.
  • the underlay device 10 comprises a corresponding sensor device 84, which is arranged in the area of the product feed 12 and which detects, lane-specifically, on which lane 14a, 14b the sheet feed area 16 food portions are fed.
  • the sensor device 84 has, for each track 14a, 14b, a respectively assigned, suitable sensor 85a, 85b for detecting portions of food.
  • the control device 82 controls the drives of the material supply unit 20 and the output unit 18 in a suitable manner.
  • the drive 72 of the ejection roller 74 is controlled by the control device 82 in such a way that the sheet material is ejected in a manner adapted to the speed of the belt of the product removal 22 .
  • the ejection speed of the sheet material and the speed of the product discharge belt 22 are substantially the same.
  • this coupling can take place by means of a corresponding roller 87 or a gear wheel of the product feed belt, which meshes with the discharge roller 74 or a gear wheel 87 coupled thereto (see FIG 4 ).
  • a direct mechanical coupling of the speeds of the product removal belt 22 and/or the product feed belt 12 and the ejection roller 74 is thus ensured.
  • FIG 3 shows a side view of an underlay device 10 according to a further embodiment, which is largely identical to the underlay device 10 according to the first embodiment of FIG 1 is comparable.
  • the material supply unit 20, the dancer rollers 44a, 44b and the product supply belt 12 and the product removal belt 22 are at least essentially designed as described above.
  • the output unit 18 according to 3 is, however, designed in modular form as an output module 18 ′, which has its own frame 86 .
  • the output module 18' off 3 can be moved out of a corresponding holding device of the underlay device 10 in the direction of the viewer, ie laterally out of the underlay device 10 in relation to the transport direction of the food products, whereby particularly easy access to the individual functional units of the output module 18' is possible.
  • figure 5 shows an underlay device 10 according to a further embodiment with an output module 18'.
  • FIG 4 A detailed view of an output module 18' is shown in FIG 4 shown.
  • the functional units of the output module 18' i.e. the feeder device 46, the separating device 60 and the ejector device 70, are each also designed in modular form as a feeder module 46', separating module 60' and ejector module 70', i.e. each of the functional units is in turn in its own frame or housing arranged.
  • the structure and the mode of operation of the feed module 46′, the separation module 60′ and the extension module 70′ correspond at least essentially to the structure and mode of operation as described above with reference to FIG Figure 2A and 2 B was described.
  • the feed-in module 46', the separation module 60' and the push-out module 70' can be individually removed one after the other upwards from the output module 18', for example for cleaning or maintenance purposes.
  • the material supply unit 20 can also be designed as a material supply module 20' that can be pulled out to the side and has its own frame or housing in order to make maintenance, cleaning and repair or replacement of the material web rolls 26a, 26b of the underlay device 10 even easier and more efficient.
  • the removal device 32 can also be designed as a separate removal module 32' with its own frame, or as a sub-module of a material supply module 20'.
  • a material storage module 28' can also be designed as an independent module or sub-module of a material supply module 20'.
  • the drive units for the feed module 46′, the separation module 60′, the extension module 70′ or the removal module 32′ can in principle be integrated into the respective module itself, ie permanently installed in the frame of the respective module.
  • the drives 50a, 50b of the first intake shaft 48a and the second intake shaft 48b as well as the drives 63a, 63b of the first and second cutter shaft are attached to a frame of the underlay device 10.
  • the drives are coupled to the associated functional units after the output module 18' has been installed by means of drive belts (see figure 5 ).
  • an underlay module 17' can be easily retrofitted in an existing line without an underleaver by simply installing it between the product feed 12 and the product discharge 22 below the Food transport level is installed. If necessary, already existing conveyor or sorting belts can take over the functionality of the product feed belt 12 and the product discharge belt 22 .
  • an underlay module 17' can be used in a particularly simple manner, for example, to expand the functionality to a multi-lane, track-specific underlay function, or to significantly reduce the installation space of an existing multi-lane underleaver.
  • an underlay module 17' results in significantly increased flexibility for the operation of a line for slicing and packaging products. In particular, it is possible to install and remove the underlay module 17', depending on whether the line is to be operated with or without an underleaver.
  • figure 5 shows an underlay device 10 of the underlay devices 10 according to FIG 1 and Fig.3 differs in that no dancer rolls 44a, 44b are provided. Instead, the material webs 24a, 24b picked up track-specifically from the material web rolls 26a, 26b by the removal device 32 are stored in loops 88a, 88b arranged next to one another. For the sake of clarity, in figure 5 only one material web loop 88a is shown.
  • control device 82 In order to always have a sufficient amount of sheet material available in the loop store, it is necessary for the control device 82 to control the removal device 32 track-specifically in such a way that after sheet material has been removed by the output unit 18 or the output module 18', the store is opened by the removal device 32 is refilled on a track-by-track basis.
  • the underlay unit 10 In order to detect the material web-related unwinding requirement for sheet material, the underlay unit 10 according to figure 5 a sheet material detection device 90, which is designed for lane-specific detection of the loop size and thus the material supply.
  • the sheet material detection device 90 comprises an ultrasonic sensor 92a, 92b (not shown) for each material web 24a, 24b, which is directed from an upper side into the material loops 88a, 88b and always the Size of the material loops 88a, 88b detected.
  • the information about the loop size is transmitted to the control device 82 and serves as a basis for controlling the removal device 32.
  • sheet material detection devices 90 with suitable sensors, such as light barriers or the like, can also be used to monitor the storage of a sufficient quantity of sheet material in the material loops 88a, 88b for each track.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgabeeinheit zum spurindividuellen Bereitstellen von Blattmaterial zum Unterlegen unter zwei- oder mehrspurig zugeführte Produkte, insbesondere unter Lebensmittelportionen, sowie eine entsprechende Materialbereitstellungseinheit zum spurindividuellen Bereitstellen von Materialbahnen von Blattmaterial. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Unterlegeinheit zum spurindividuellen Bereitstellen von Blattmaterial, welche eine Ausgabeeinheit sowie eine Materialbereitstellungseinheit aufweist.
  • Mit einer derartigen Unterlegeinheit können Unterlegblätter unter Lebensmittelportionen bereitgestellt werden, welche z.B. eine Scheibe oder mehrere Scheiben eines Lebensmittelprodukts umfassen können. Ein Unterlegblatt kann beispielsweise zwischen eine Scheibe eines Lebensmittelprodukts und eine Auflagefläche, auf der diese Scheibe aufliegt, eingebracht werden. Eine solche Funktion wird auch als "Underleaver"-Funktion bezeichnet und ist auf dem Gebiet des Aufschneidens und Verpackens von Lebensmittelprodukten grundsätzlich bekannt.
  • Zugleich können auch innerhalb einer Lebensmittelportion weitere Unterlegblätter vorgesehen sein, die beispielsweise unter einzelnen Scheiben des Lebensmittelprodukts oder auch unter Teilportionen der Lebensmittelportion abgelegt werden, wobei eine Teilportion eine bestimmte Anzahl von Scheiben des Lebensmittelprodukts umfassen kann. Denkbar ist, dass erst einzelne Teilportionen mit Unterlegblättern unterlegt werden, die dann zu einer vollständigen Lebensmittelportion gruppiert, beispielsweise gestapelt oder geschindelt, werden.
  • Mit einer derartigen Underleaver-Funktion wird dafür gesorgt, dass die Produkte nicht oder zumindest nicht mit ihrer gesamten Unterseite unmittelbar auf einer Auflagefläche aufliegen, beispielsweise vor dem Verpacken auf einer Fördereinrichtung oder im verpackten Zustand auf dem Verpackungsmaterial oder einer weiteren Teilportion innerhalb der Verpackung. Zudem werden die Handhabung und das Verpacken der Lebensmittelprodukte erleichtert, insbesondere bei empfindlichen oder fein aufgeschnittenen Produkten wie beispielsweise Bacon.
  • Als Blattmaterial für die Unterlegblätter kann beispielsweise Papier oder eine Kunststofffolie dienen. Die Unterlegeinheit fördert üblicherweise Materialbahnen von Blattmaterial, welche von einer Materialbahnrolle abgewickelt oder abgezogen werden, zu einer Transportstrecke der Lebensmittelportionen, etwa eine Fördereinrichtung mit einem oder mehreren Förderbändern. Die Unterlegeinheit umfasst üblicherweise eine Ausgabeeinheit mit einer Abtrenneinrichtung, welche geeignet dimensionierte Unterlegblätter von den Materialbahnen abtrennt, die dann durch eine Ausschubeinrichtung der Ausgabeeinheit unter die Lebensmittelportionen gebracht werden.
  • Unterlegeinheiten der vorstehend beschriebenen Art sind beispielsweise in einen Portionstransportweg integriert, der für den Transport von Portionen von zumindest einer Aufschneideeinrichtung, insbesondere ein Hochleistungsslicer, zu zumindest einer Verpackungseinrichtung zuständig ist. Derartige Anlagen, die zumindest eine Aufschneideeinrichtung und zumindest eine Verpackungseinrichtung sowie eine die beiden Einrichtungen verbindende Transporteinrichtung zum Transport der aufgeschnitten (Lebensmittel)Portionen von der Aufschneideeinrichtung zu der Verpackungseinrichtung umfassen, ermöglichen eine effiziente Herstellung von fertig verpackten Produkten, die praktische keinen oder nur wenig Eingriff eines Betriebspersonals erfordert. Diese Anlagen können weitere Komponenten umfassen, die beispielsweise zur Bearbeitung und/oder Kontrolle des Produkts bzw. der Portionen dienen und/oder die zur Zusammenstellung der Portionen vorgesehen sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Unterlegvorrichtung mit einer Produktzufuhr, die dazu ausgebildet ist, die Produkte zwei- oder mehrspurig einem Blattzufuhrbereich zuzuführen, mit einer Unterlegeinheit und mit einer Produktabfuhr, die dazu ausgebildet ist, die Produkte zwei- oder mehrspurig von dem Blattzufuhrbereich wegzuführen.
  • Häufig werden die Lebensmittelportionen auf Transportbändern gefördert. Eine Unterlegeinheit ist in der Regel zwischen einem Produktzufuhrband und einem Produktabfuhrband angeordnet, wobei ein Zwischenraum zwischen beiden Bändern vorgesehen ist. Durch den Zwischenraum kann das Blattmaterial von der Ausgabeeinheit der Unterlegeinheit in den Transportweg der Lebensmittelportionen gefördert werden und letztlich zwischen die Lebensmittelportion und das Produktabfuhrband eingebracht, d.h. unter der Portion abgelegt, werden.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Aufschneiden und Verpacken von Produkten, welche eine Schneidvorrichtung zum Aufschneiden des Produkts, eine Unterlegvorrichtung, sowie eine Verpackungsvorrichtung zum Verpacken der von Blattmaterial unterlegten Portionen umfasst.
  • Derartige Schneidvorrichtungen können sogenannte Slicer oder Hochgeschwindigkeitsslicer umfassen, welche z.B. stangen- oder laibförmige Lebensmittelprodukte mit hohen Schneidgeschwindigkeiten von mehreren hundert bis einigen tausend Scheiben pro Minute aufschneiden können. In vielen Anwendungen werden aus den abgetrennten, auf eine z.B. von einem Portionierband gebildete Auflagefläche fallenden Scheiben, beispielsweise gestapelte oder geschindelte Portionen gebildet. Das Portionierband selbst, oder auch eine sich daran anschließende Bandeinrichtung, kann als Produktzufuhrband dienen, welche die Lebensmittelportionen einem Underleaver zuführt.
  • Insbesondere können der Schneidprozess und die Produktzufuhr für eine optimale Leistungsfähigkeit einer Schneid- und Verpackungslinie mehrspurig erfolgen, wobei mehrere nebeneinander liegende Produkte - in jeder Spur ein Produkt - gleichzeitig aufgeschnitten werden und mehrspurig, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Portionierbänder, transportiert werden. Auch die Produktzufuhr zur Unterlegeinheit ist in diesem Fall vorteilhafterweise mehrspurig. Besonders vorteilhaft ist ein spurindividueller Betrieb der einzelnen Spuren. Unter mehrspuriger Ausbildung bzw. spurindividuellem Betrieb ist - in Abhängigkeit von dem Zweck der jeweiligen Funktionseinheit und von der jeweiligen Anwendung - insbesondere zu verstehen, dass jede Spur der Vorrichtung bzw. der jeweiligen Funktionseinheit unabhängig von anderen Spuren betrieben werden kann, dass also z.B. jede Spur individuell gefahren, angesteuert, bewegt, angehalten, eingestellt, konfiguriert, zumindest teilweise demontiert und wieder montiert und wenigstens zum Teil ausgewechselt und/oder beladen werden kann. Eine derartige mehrspurig und spurindividuell ausgebildete Linie erfordert einen ebenfalls mehrspurigen und spurindividuellen Betrieb der Unterlegeinheit.
  • Mehrspurige Unterlegeinheiten sind grundsätzlich bekannt, üblicherweise aber gewissermaßen aus mehreren, funktionell parallel, aber in Längsrichtung der Linie versetzt, angeordneten, einspurigen Unterlegeinheiten gebildet. Die Produkte werden beispielsweise mehrspurig, beispielsweise zweispurig, mittels Transportbändern der ersten Unterlegeinheit zugeführt, welche Blattmaterial zum Unterlegen unter die Produkte einer ersten Spur bereitstellt. Ein weiterer Transportbandabschnitt führt die Produkte beider Spuren einer zweiten Unterlegeinheit zu, welche Blattmaterial zum Unterlegen unter die Produkte der zweiten Spur bereitstellt, bevor sich ein Produktabfuhrband anschließt. Im Bereich jeder Unterlegeinheit ist das zufuhrseitig angeordnete Transportband jeweils vertikal etwas höher angeordnet als das abfuhrseitig angeordnete Transportband, um das Unterlegen von Blattmaterial unter die Portion bzw. das Ablegen der Portion auf dem Unterlegblatt zu erleichtern. Da jede Unterlegeinheit eine solche Stufe aufweist, aber z.B. die erste Unterlegeinheit kein Blattmaterial auf der zweiten Spur bereitstellt, besteht für empfindliche Lebensmittelportionen, beispielsweise für fein geschnittenen Bacon, die Gefahr des Zerreißens, wenn eine solche Stufe passiert wird, ohne dass ein stabilisierendes Unterlegblatt untergelegt wird.
  • Eine derartig konstruierte mehrspurige Unterlegeinheit ist naturgemäß sehr lang, d.h., sie bedingt eine große Linien-Gesamtlänge, weil die entsprechenden Funktionsmodule hintereinander angeordnet sind. Weiterhin ist ein großer Platzbedarf unterhalb der Transportstrecke nötig, um die individuellen Materialbereitstellungseinheiten inklusive Materialbevorratung sowie Ausgabeeinheiten der einzelnen Unterlegeinheiten unterzubringen. Auch eine seitliche Zugänglichkeit, beispielsweise zum Wechseln der Materialrollen, muss gewährleistet sein.
  • Da letztlich mehrere Unterlegvorrichtungen verbaut werden müssen, ist eine derartige Anordnung sehr kostenintensiv, insbesondere da sich der Bedarf an Teilen mit der Anzahl der zu bedienenden Spuren vervielfacht. Auch die Wartungskosten sind hoch, da zur hygienischen Reinigung sämtliche Bandeinrichtungen demontiert und gesäubert werden müssen, wodurch sich gleichzeitig aufgrund des damit verbundenen hohen Zeitbedarfs, die Betriebszeit der gesamten Linie reduziert.
  • Die DE 10 2017 118 927 A1 offenbart eine Ausgabeeinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Unterlegeinheit zum spurindividuellen Bereitstellen von Blattmaterial bereitzustellen, die sich durch eine höhere Wirtschaftlichkeit und eine einfachere Handhabung auszeichnet.
  • Konkret wird diese Aufgabe gelöst durch eine Ausgabeeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Unterlegeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 8und eine Vorrichtung zum Aufschneiden und Verpacken von Produkten gemäß Anspruch 14.
  • Eine erfindungsgemäße Ausgabeeinheit zum spurindividuellen Bereitstellen von Blattmaterial zum Unterlegen unter zwei- oder mehrspurig zugeführte Produkte, insbesondere unter Lebensmittelportionen, weist eine Einzugseinrichtung auf, die zum spurindividuellen Einziehen jeweils einer Materialbahn des Blattmaterials je Spur ausgebildet ist, und die insbesondere zumindest eine angetriebene Einzugswelle und zumindest eine Einzugsandruckeinheit aufweist. Weiterhin weist die Ausgabeeinheit eine Abtrenneinrichtung auf, die zum Abtrennen des Blattmaterials von den Materialbahnen ausgebildet ist, und eine Ausschubeinrichtung, die zum zwei- oder mehrspurigen Ausstoßen von Blattmaterial ausgebildet ist, und welche eine angetriebene Ausschubwalze und eine Ausschubgegeneinheit umfasst, die zusammen mit der Ausschubwalze einen Ausschubspalt für das Blattmaterial ausbildet, wobei die Ausschubwalze zumindest zwei Spuren gemeinsam zugeordnet ist.
  • Die Ausgabeeinheit ist also dazu ausgebildet, Blattmaterial auf einzelnen, mehreren oder allen Spuren einer Lebensmitteltransportstrecke bereitzustellen, und zwar spurindividuell, d.h. für jede Spur unabhängig von der Bereitstellung auf den weiteren Spuren und insbesondere lediglich dann, wenn tatsächlich auf der betreffenden Spur eine Lebensmittelportion zugeführt wird. Auf diese Weise kann optimal auf die momentane Produktverfügbarkeit reagiert werden. Insbesondere kann die Gesamt-Linie durchgehend und ohne Verzögerung betrieben werden, selbst wenn es beispielsweise auf einer der Spuren zu Störungen oder Unterbrechungen des Betriebs kommen sollte.
  • Das Blattmaterial für alle Spuren kann beispielsweise durch denselben Ausschubspalt ausgegeben werden, d.h. die Spuren können im Bereich der Ausgabeeinheit beispielsweise nebeneinander angeordnet sein und parallel zueinander verlaufen.
  • Von einer Materialbevorratung ausgehend, sind die Einzugseinrichtung, Abtrenneinrichtung und Ausschubeinrichtung in Förderrichtung der Materialbahnen in dieser Reihenfolge hintereinander angeordnet. Vorteilhafterweise werden für jede Spur die Materialbahnen aus einer eigenen, der betreffenden Spur zugeordneten Materialbevorratung entnommen, beispielsweise von einer Materialrolle abgezogen oder abgewickelt. Ein Einziehen von Materialbahnen in die Ausgabeeinheit erfolgt mittels der Einzugseinrichtung, welche zumindest eine angetriebene, üblicherweise rotierende, Einzugswelle aufweist, insbesondere beispielsweise eine Einzugswelle je Spur. Zudem weist die Einzugseinrichtung zumindest eine Einzugsandruckeinheit auf, insbesondere eine Einzugsandruckeinheit pro Spur.
  • Eine Materialbahn wird in der Einzugsandruckeinheit zwischen der angetriebenen Einzugswelle und der Einzugsandruckeinheit geführt und kann gefördert, d.h. in die Ausgabeeinrichtung eingezogen werden, indem Einzugsandruckeinheit und angetriebene Einzugswelle aneinandergepresst werden, sodass die Materialbahn durch die rotierende Einzugswelle mitgenommen und eingezogen wird. Die Einzugsandruckeinheit kann dabei ebenfalls eine oder mehrere drehbare Wellen, sogenannte Andruckrollen, umfassen, welche jedoch nicht angetrieben sein müssen. Sie werden beim Einziehen einer Materialbahn durch die Einzugswelle mitgedreht. Für einen besonders wirksamen Kontakt mit der Materialbahn können die Einzugswelle und/oder die Einzugsandruckeinheit bzw. Andruckrollen beispielsweise eine gummierte Oberfläche aufweisen.
  • Ein spurindividueller Einzug kann durch spurindividuell konstruierte und angetriebene Einzugswellen erfolgen, welche lediglich dann angetrieben werden, wenn auf der betreffenden Spur Blattmaterial gefördert werden soll. Alternativ oder zusätzlich können spurindividuell ansteuerbare Einzugsandruckeinheiten vorgesehen sein, welche bedarfsabhängig einen fördernden Kontakt mit der Materialbahn herstellen können. Beispielsweise kann eine hydraulische oder pneumatische Andruckvorrichtung vorgesehen sein, um die Einzugsandruckeinheiten in Richtung Einzugswellen zu pressen. Grundsätzlich kann auch die angetriebene Einzugswelle bewegbar, insbesondere pneumatisch bewegbar, angeordnet sein, während die Einzugsandruckeinheit feststehend montiert ist.
  • Die Einzugseinrichtung fördert spurindividuell eingezogene Materialbahnen zu der Abtrenneinrichtung weiter. Die Abtrenneinrichtung ist dazu ausgebildet, von den eingezogenen Materialbahnen Unterlegblätter geeigneter Dimensionierung zum Unterlegen unter Lebensmittelportionen abzutrennen.
  • Bevorzugt ist die Abtrenneinrichtung ebenfalls spurindividuell konstruiert und angetrieben, d.h. eine Betätigung der Abtrenneinrichtung erfolgt lediglich, wenn auf der konkreten, der Abtrenneinrichtung zugeordneten Spur tatsächlich eine Lebensmittelportion zugeführt wird. Grundsätzlich ist auch ein simultaner Betrieb einer gemeinsamen Abtrenneinrichtung für alle Spuren denkbar, wenn die Förderung von Blattmaterial durch die Einzugseinrichtung spurindividuell und intermittierend in Anpassung an die tatsächlich zugeführten Lebensmittelportionen erfolgt. Ein Abtrennen von Unterlegblättern erfolgt dann nur jeweils für die Spuren, für die durch die der Abtrenneinrichtung durch die Einzugseinrichtung überhaupt eine Materialbahn zugeführt wurde.
  • Das abgetrennte oder zumindest perforierte Blattmaterial wird anschließend von einer Ausschubeinrichtung ausgestoßen, d.h. unter ankommende Lebensmittelportionen untergelegt. Die Förderung des Blattmaterials erfolgt durch eine angetriebene Ausschubwalze und eine Ausschubgegeneinheit, die eine Mitnahme des Blattmaterials durch die Ausschubwalze sicherstellt. Die Ausschubgegeneinheit kann ebenfalls walzenförmig ausgebildet sein, muss allerdings selbst nicht angetrieben sein und kann beispielsweise pneumatisch mit einer Kraft in Richtung der Ausschubwalze beaufschlagt werden, um einen Ausschubspalt für das Blattmaterial zu bilden, der klein genug ist, um eine effiziente Mitnahme des Blattmaterials zu gewährleisten.
  • Die Einzugseinrichtung und die Ausschubeinrichtung können ähnlich oder im Wesentlichen identisch ausgebildet sein, wodurch vorteilhafterweise gleichartige Teile eingesetzt werden können.
  • Die Ausschubwalze ist zumindest zwei Spuren der Ausgabeeinheit gemeinsam zugeordnet. Unter einer den zumindest zwei Spuren gemeinsam zugeordneten Ausschubwalze ist zu verstehen, dass die den zwei oder mehr Spuren zugeordneten Abschnitte der Walze drehfest miteinander gekoppelt sind, sodass sie automatisch synchron betrieben werden. Die Ausschubwalze kann zumindest teilweise einstückig ausgebildet sein, insbesondere kann beispielsweise eine (ggf. gummierte) Oberfläche der Ausschubwalze einstückig ausgebildet sein. Die Ausschubwalze ist bevorzugt allen Spuren zugeordnet. Bevorzugt sind zwei, mehrere oder alle Spuren derart nebeneinander angeordnet, dass die Ausschubspalte aller Spuren für das Blattmaterial auf einer Linie liegen. Somit wird eine besonders kompakte Bauform erreicht.
  • Bevorzugt ist die Ausschubwalze dazu ausgebildet, synchron mit einer Geschwindigkeit der Produktzufuhr und/oder der Produktabfuhr angetrieben zu werden, beispielsweise mit der Geschwindigkeit eines Transportbands der Produktzufuhr bzw. Produktabfuhr. Auch ein Antreiben der Ausschubwalze mit einer Ausstoßgeschwindigkeit, die geringfügig von der Produktgeschwindigkeit abweicht, ist optional möglich, zum Beispiel wenn dadurch Mitnahmeeffekte im Zusammenspiel mit der Unterseite der Produkte erzielt werden können. Dies kann auch nur zeitweise vorgesehen sein, beispielsweise nur für einen ersten Kontakt zwischen dem Unterlegematerial und dem Produkt.
  • Die Synchronisierung kann bevorzugt über eine Steuerungseinheit der Gesamt-Linie erfolgen. Ein intermittierender oder spurindividueller Betrieb der Ausschubwalze ist nicht zwingend erforderlich, da selbst bei dauerhaft angetriebener Ausschubwalze der Fördertakt für das Blattmaterial durch die intermittierend und spurindividuell arbeitende Einzugseinrichtung vorgegeben wird. Somit entsteht kein zusätzlicher Steuerungsbedarf und die Anzahl der benötigten Teile reduziert sich, wodurch einerseits ein Kostenvorteil erzielt werden kann, andererseits auch der Reinigungs- und Wartungsaufwand der Ausschubeinrichtung verringert wird.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegen der Ausschubspalt und ein durch die zumindest eine Einzugswelle und die zumindest eine Einzugsandruckeinheit ausgebildeter Einzugspalt in einer Ebene, die in einer Gebrauchslage der Ausgabeeinheit zumindest im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist. Die Einzugseinrichtung und die Ausschubeinrichtung können beispielsweise in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sein. Die durch den Ausschubspalt und einen, mehrere oder alle Einzugspalte aufgespannte Ebene kann insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene angeordnet sein, in welcher die Lebensmittelportionen zugeführt werden. Die Ausgabeeinheit kann vorteilhafterweise unterhalb der Transportstrecke der Lebensmittelportionen angeordnet sein, sodass eine Förderrichtung der Einzugseinrichtung für die Materialbahnen in einer Gebrauchslage der Einzugseinrichtung insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht nach oben verläuft. Durch die Anordnung der Einzugs- und Ausschubspalte in einer Ebene kann eine vergleichsweise kompakte Ausgabeeinheit bereitgestellt werden, die einerseits eine geringe Gesamtlänge in Bezug auf eine Transportstrecke der Lebensmittelportionen aufweist und andererseits unterhalb der Transportstrecke lediglich einen geringen Platzbedarf erfordert.
  • Die Einzugseinrichtung kann zumindest zwei Einzugswellen, insbesondere individuell angetriebene Einzugswellen, aufweisen, wobei eine Einzugswelle jeweils einer Materialbahn und insbesondere einer Spur zugeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Einzugseinrichtung zumindest zwei Einzugsandruckeinheiten aufweisen, wobei eine Einzugsandruckeinheit jeweils einer Materialbahn und insbesondere einer Spur zugeordnet ist. Somit kann das Einziehen von Materialbahnen spurindividuell gestaltet werden.
  • Grundsätzlich kann die spurindividuelle Förderung der Materialbahn auf verschiedene Arten konstruiert und gesteuert werden, um ein Blattmaterial lediglich in Abhängigkeit von tatsächlich zugeführten Produktportionen zu fördern. Einerseits können spurindividuell ansteuerbare Einzugswellen und Einzugsandruckeinheiten für jede Spur vorgesehen sein. In diesem Fall kann der Einzugspalt zwischen Einzugswelle und Einzugsandruckeinheit so schmal sein, dass Einzugswelle und Einzugsandruckeinheit stets in Eingriff mit der dazwischen geführten Materialbahn stehen. Ein spurindividuelles Einziehen der Materialbahn kann durch intermittierendes Antreiben der jeweiligen Einzugswelle erfolgen. Andererseits kann beispielsweise grundsätzlich ein größerer Einzugspalt zwischen Einzugswelle und Einzugsandruckeinheit vorgesehen sein, sodass die Materialbahn nur lose in dem Einzugsspalt geführt ist und auch bei sich drehender Einzugswelle nicht gefördert wird. Eine Förderung kann bei dieser Konstruktion bewirkt werden, indem zeitweise die rotierende Einzugswelle und die Einzugsandruckeinheit soweit zusammengedrückt werden, dass sie mit der Materialbahn in Eingriff gelangen, wodurch diese eingezogen wird. In diesem Fall könnte grundsätzlich entweder die Einzugswelle oder die Einzugsandruckeinheit mehreren Spuren gemeinsam zugeordnet sein, während ein spurindividuelles Einziehen von Materialbahnen möglich bleibt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Abtrenneinrichtung zumindest eine Messereinheit, insbesondere eine rotierende Messerwelle mit zumindest einem Abtrennelement. Das Abtrennelement kann derart antreibbar sein, dass es zum Abtrennen von Blattmaterial in der Förderrichtung der Materialbahn rotiert. Insbesondere kann die Messereinheit antreibbar sein und das daran montierte Abtrennelement mitnehmen. Die Rotationsachse des Abtrennelements kann dabei außerhalb des Abtrennelements angeordnet sein und mit der Rotationsachse der Messereinheit bzw. Messerwelle zusammenfallen.
  • Dabei kann eine Längsachse der Messerwelle bevorzugt senkrecht zur Förderrichtung der Materialbahn ausgerichtet sein und das Abtrennelement kann auf der Messerwelle derart angeordnet sein, dass es die Materialbahn quer zu ihrer Förderrichtung, insbesondere zumindest im Wesentlichen über ihre gesamte Breite, erfasst. Bei dem Abtrennelement kann es sich um ein Messer bzw. eine Klinge handeln, welche die Materialbahn gänzlich durchtrennt. Grundsätzlich muss kein vollständiges Durchtrennen der Materialbahn durch die Abtrenneinrichtung erfolgen, sondern es kann auch eine Perforation der Materialbahn durch das Abtrennelement ausreichen, um ein anschließendes Abreißen des Unterlegblatts zu gewährleisten, insbesondere beim Weitertransport durch die Ausschubeinrichtung. Eine rotierende Messerwelle kann mehrere Abtrennelemente aufweisen, beispielsweise zwei oder mehr Abtrennelemente, welche über den Umfang der Messerwelle gleichförmig oder in variierenden Winkelabständen verteilt sein können. Bevorzugt werden dabei ein symmetrischer Aufbau und/oder eine gleichmäßige Masseverteilung auf der Messerwelle angestrebt.
  • Um ein zuverlässiges Abtrennergebnis zu gewährleisten, kann die Abtrenneinrichtung über eine Gegenschneide für das Abtrennelement verfügen. Die Gegenschneide kann auf der der Messereinheit gegenüber liegenden Seite der Materialbahn angeordnet sein, um beim Abtrennen der Materialbahn mit dem Abtrennelement zusammenzuwirken. Gegenschneide und Messereinheit können somit einen Abtrennspalt definieren. Beispielsweise kann die Gegenschneide walzenförmig ausgebildet sein und beispielsweise eine Kunststoffoberfläche aufweisen. Die Gegenschneide kann, insbesondere mittels eines Zahnrads, mit der Messereinheit gekoppelt sein.
  • Die Abtrenneinrichtung kann zum spurindividuellen Abtrennen von Blattmaterial ausgebildet sein, wobei die Abtrenneinrichtung wenigstens zwei individuell angetriebene Messereinheiten aufweist, wobei eine Messereinheit jeweils einer Materialbahn zugeordnet ist. Insbesondere kann jeder Spur eine Messereinheit zugeordnet sein. Denkbar ist somit auch, dass spurindividuell verschieden große Unterlegblätter von den Materialbahnen abgetrennt werden, um beispielsweise geeignet dimensionierte Unterlegblätter für verschiedene Produkte bzw. Portionen, insbesondere unterschiedlich lange Portionen, auf verschiedenen Spuren bereitzustellen, was die Vielseitigkeit der Ausgabeeinheit erhöht. Ergänzend hierzu ist es auch möglich, einen Regelkreis bereitzustellen, mit dem auf Basis der Längen der eintreffenden Portionen (beispielsweise erfasst durch einen oder mehrere Sensoren) die Längen der zugeordneten Unterlegblätter angepasst werden.
  • Die zumindest zwei Einzugswellen können koaxial angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich sind die Wellen von Andruckrollen der zumindest zwei Einzugsandruckeinheiten koaxial angeordnet und/oder sind die Messerwellen der zumindest zwei Messereinheiten koaxial angeordnet. Wenn mehr als zwei Einzugswellen, Wellen von Andruckrollen oder Messerwellen vorhanden sind, sind bevorzugt jeweils alle gleichartigen Wellen derselben Einheit koaxial angeordnet. Somit ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise der Ausgabeeinheit, welche die Gesamtlänge in Bezug auf die Transportrichtung der Lebensmittelportionen und zugleich die vertikale Höhe der Ausgabeeinheit reduziert. Denkbar ist auch, dass die Gruppen von Einzugswellen, Einzugsandruckeinheiten und/oder Messereinheiten jeweils nicht koaxial angeordnet sind, sondern vertikal leicht in der Höhe versetzt sind. Für eine kompakte Bauweise können dann vorteilhafterweise die Einzugspalte in einer Ebene angeordnet sein.
  • Weiterhin kann der durch Messereinheit und Gegenschneide gebildete Abtrennspalt vorteilhafterweise in einer Ebene mit dem Einzugspalt der Einzugseinrichtung und dem Ausschubspalt der Ausgabeeinrichtung liegen, bzw. zumindest annähernd mit dem Einzugspalt und dem Ausschubspalt ausgerichtet sein. Somit ergibt sich eine noch kompaktere Bauform der Ausgabeeinheit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Ausgabeeinheit modulartig als Ausgabemodul ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich sind die Einzugseinrichtung, die Abtrenneinrichtung und/oder die Ausschubeinrichtung jeweils modulartig als Einzugsmodul, Abtrennmodul und/oder Ausschubmodul ausgebildet, insbesondere wobei jedes der Module einen eigenen Rahmen oder ein eigenes Gehäuse aufweist. Beispielsweise kann das Ausgabemodul Aufnahmeabschnitte aufweisen, in die die Teilmodule, d.h. das Einzugsmodul, Abtrennmodul und/oder Ausschubmodul, einführbar, insbesondere einschiebbar sind. Die Teilmodule können an einem Rahmen oder Gehäuse des Ausgabemoduls fixierbar sein. Das Ausgabemodul selbst kann wiederum einschiebbar zwischen bzw. unterhalb einer Produktzufuhr und einer Produktabfuhr angeordnet sein.
  • Eine Ausgabeeinheit mit derartig modularem Charakter der Einheit selbst bzw. der umfassten Einrichtungen ermöglicht eine einfache Nachrüstung bestehender Anlagen mit einer Ausgabeeinheit und vereinfacht zusätzlich die Wartung, Reparatur und Reinigung, wobei für eine besonders vereinfachte Handhabung insbesondere eine werkzeugfreie Montage bzw. Demontage der Teilmodule und/oder des Ausgabemoduls vorgesehen sein kann. Zusätzlich kann ein Herausziehen der Module zu einer Bedienseite der Ausgabeeinheit hin, insbesondere quer zur Förderrichtung einer Produktzufuhr, vorgesehen sein, welches diese Arbeiten zusätzlich erleichtert.
  • Die Ausgabeeinheit, die Einzugseinrichtung, die Abtrenneinrichtung und/oder die Ausschubeinrichtung können jeweils zumindest eine Antriebseinheit, insbesondere einen Elektromotor umfassen, der zum Antreiben der entsprechenden Einheit bzw. Einrichtung ausgebildet ist.
  • Bevorzugt weisen die Einzugseinrichtung und/oder die Abtrenneinrichtung bzw. das Einzugsmodul und/oder das Abtrennmodul jeweils pro Spur eine separate Antriebseinheit auf. Bei der Ausschubeinrichtung ist die Anzahl der Antriebseinheiten bevorzugt kleiner als die der Spuren, insbesondere ist die Anzahl der Antriebseinheiten genau 1, da die Ausschubwalze zumindest zwei Spuren, insbesondere allen Spuren zugeordnet ist.
  • Die Ausschubeinrichtung kann eine mechanische Schnittstelle aufweisen, mittels derer die Ausschubwalze antriebswirksam mit einer externen Antriebseinheit koppelbar ist. Beispielsweise ist die Ausschubeinrichtung mit einem Antrieb einer Transporteinheit koppelbar, mittels derer die mit dem Blattmaterial unterlegten Produkte zugeführt und/oder abgeführt werden. Beispielsweise weist die Ausschubeinrichtung eine Riemenscheibe auf, die mit einem Antriebsriemen koppelbar ist, der von einem Antrieb eines Förderbands angetrieben wird. Somit kann die Ausschubgeschwindigkeit der Ausschubeinrichtung unmittelbar mit einer Fördergeschwindigkeit einer Produktabfuhr und/oder einer Produktzufuhr synchronisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Materialbereitstellungseinheit zum spurindividuellen Bereitstellen von Materialbahnen von Blattmaterial zum Unterlegen unter zwei- oder mehrspurig zugeführte Produkte, insbesondere unter Lebensmittelportionen, insbesondere mittels einer Ausgabeeinrichtung wie sie vorstehend beschrieben wurde. Erfindungsgemäß weist eine Materialbereitstellungseinheit eine Materialbevorratung auf, umfassend eine gemeinsame Aufnahmewelle zur Aufnahme von zumindest zwei Materialbahnrollen, von denen jeweils eine Materialbahn des Blattmaterials abnehmbar ist, insbesondere wobei jeweils eine Materialbahnrolle einer Spur zugeordnet ist, auf der Blattmaterial bereitstellbar ist, und eine Abnahmeeinrichtung, die zum Abnehmen von Materialbahnen von den zumindest zwei Materialbahnrollen ausgebildet ist.
  • Eine erfindungsgemäße Materialbereitstellungseinheit weist äußerst kompakte Abmessungen auf, da die Materialbahnrollen, die zur Bereitstellung von Blattmaterial für zwei oder mehr Spuren benötigt werden, platzsparend auf einer gemeinsamen Aufnahmewelle angeordnet sind. Dabei sind die Materialbahnrollen bevorzugt individuell gelagert, sodass das Abnehmen von Materialbahnen für jede Materialbahnrolle individuell und unabhängig von den anderen Materialbahnrollen erfolgen kann.
  • Die Abnahmeeinrichtung zum Abnehmen von Materialbahnen von den Materialbahnrollen ist bevorzugt dazu ausgebildet, Materialbahnen spurindividuell von einzelnen Materialbahnrollen abzunehmen, sodass die Materialbahnen anschließend beispielsweise einer Einzugseinrichtung zuführbar sind, welche spurindividuell benötigtes Blattmaterial in eine Ausgabeeinheit einzieht.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Abnahmeeinrichtung eine den zumindest zwei Materialbahnen gemeinsam zugeordnete Abzugswelle und zumindest eine Abzugsandruckeinheit je Materialbahnrolle auf, die zusammen jeweils einen Abzugspalt für die jeweilige Materialbahn bilden. Ein Abwickeln bzw. Abziehen von Materialbahnen von den Materialbahnrollen erfolgt somit nur für die Materialbahnrollen, für die der Abzugspalt zwischen Abzugsandruckeinheit und Abzugswelle so gering ist, dass die jeweilige Materialbahn an die Abzugswelle gedrückt und durch diese mitgenommen wird. Diese Anpassung des Abzugspalts kann beispielsweise durch, insbesondere pneumatisches, Andrücken der Abzugsandruckeinheit an die Abzugswelle erfolgen. Somit kann das Abziehen von Materialbahnen spurindividuell gesteuert werden.
  • Die Abzugswelle kann eine angetriebene, rotierende Welle sein. Jede Abzugsandruckeinheit kann zumindest eine Andruckwelle umfassen, wobei die Andruckwellen von mehreren Abzugsandruckeinheiten, die jeweils einer Materialbahn zugeordnet sind, bevorzugt koaxial miteinander ausgerichtet sind, insbesondere in einer Andruckstellung. Um ein besonders zuverlässiges Mitnehmen der Materialbahn zu gewährleisten, können die Abzugswelle und/oder die Abzugsandruckeinheit eine geeignete Oberflächenbeschaffenheit aufweisen, beispielsweise eine gummierte Oberfläche.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Abnahmeeinrichtung auch mehrere Abzugswellen aufweisen, insbesondere eine Abzugswelle je Materialbahnrolle. Ein spurindividuelles Abziehen von Materialbahnen kann dann im letzteren Fall auch bei konstant schmalem Abzugspalt erfolgen, indem ein intermittierendes Antreiben der Abzugswelle nur dann erfolgt, wenn Blattmaterial bereitgestellt werden soll.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Materialbereitstellungseinheit modulartig als Materialbereitstellungsmodul ausgebildet, insbesondere wobei Materialbevorratung und/oder die Abnahmeeinrichtung jeweils modulartig als Materialmodul und/oder Abnahmemodul ausgebildet sind, insbesondere wobei jedes der Module einen eigenen Rahmen oder ein eigenes Gehäuse aufweist. Beispielsweise können das Materialmodul und/oder das Abnahmemodul in einen Rahmen oder ein Gehäuse des Materialbereitstellungsmoduls einsetzbar, insbesondere einschiebbar sein. Weiterhin kann das Materialbereitstellungsmodul selbst einschiebbar zwischen einer Produktzufuhr und einer Produktabfuhr, insbesondere in Kombination mit einer Ausgabeeinheit, insbesondere einem Ausgabemodul, einsetzbar sein.
  • Durch eine Materialbereitstellungseinheit mit derartig modulartigem Charakter wird eine einfache Nachrüstung bestehender Anlagen mit der platzsparenden, mehrspurigen und spurindividuell betreibbaren Materialbereitstellungseinheit einfach möglich. Ein Herausziehen des Materialbereitstellungsmodul, des Materialmoduls und/oder des Abnahmemoduls zu einer Bedienseite der Materialbereitstellungseinheit hin, beispielsweise quer zur Förderrichtung einer Produktzufuhr, ermöglicht einfachen Zugriff auf die Module durch einen Bediener, sodass Wartungsarbeiten, Austausch der Materialbahnrollen und Reparatur- und Reinigungsarbeiten vereinfacht werden, wobei für eine besonders vereinfachte Handhabung beispielsweise eine werkzeugfreie Montage bzw. Demontage der Teilmodule und/oder des Materialbereitstellungsmoduls vorgesehen sein kann.
  • Bevorzugt umfasst die Abnahmeeinrichtung zumindest eine Antriebseinheit zum Antreiben der Abnahmeeinrichtung, insbesondere einen Elektromotor. Insbesondere weist jede Abzugswelle eine separate Antriebseinheit auf. Die Abzugsandruckeinheiten müssen nicht angetrieben sein, sondern können auch passiv mitdrehend ausgebildet sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Unterlegeinheit zum spurindividuellen Bereitstellen von Blattmaterial zum Unterlegen unter zwei- oder mehrspurig zugeführte Produkte, insbesondere unter Lebensmittelportionen mit einer Ausgabeeinheit wie sie vorstehend beschrieben wurde, und mit einer Materialbereitstellungseinheit wie sie vorstehend beschrieben wurde, insbesondere wobei die Unterlegeinheit modulartig als Unterlegmodul ausgebildet ist, welches einen eigenen Rahmen oder Gehäuse aufweist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Unterlegeinheit können die vorstehend beschriebenen Vorteile der Ausgabeeinheit und der Materialbereitstellungseinheit besonders wirksam miteinander kombiniert werden. Die resultierende Unterlegeinheit ermöglicht somit einen spurindividuell steuerbaren, mehrspurigen Underleaver-Betrieb, während zugleich die Bauform der Unterlegeinheit äußerst kompakt gehalten ist. Ein Nachrüsten einer solchen Unterlegeinheit ist somit für bestehende Linien aufgrund des geringen Platzbedarfs der Unterlegeinheit einfach möglich. Zudem kann ein Unterlegmodul sehr einfach aus einer bestehenden Linie zum Aufschneiden und /oder Verpacken von Lebensmittelprodukten entfernt werden, wenn beispielsweise ein Betrieb der Linie ohne Underleaver-Funktion gewünscht ist. Somit ergibt sich durch ein Unterlegmodul eine besonders große Flexibilität und Vielseitigkeit.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Unterlegeinheit eine Blattmaterialdetektionseinrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, eine Menge durch die Materialbereitstellungseinheit bereitgestellten Blattmaterials, insbesondere mittels eines Ultraschallsensors, spurindividuell zu detektieren und eine Bereitstellungsgeschwindigkeit der Materialbereitstellungseinheit in Abhängigkeit von der Menge bereitgestellten Blattmaterials zu regeln. Mittels einer solchen Blattmaterialdetektionseinrichtung kann die Bereitstellungsgeschwindigkeit der Materialbereitstellungseinheit im laufenden Betrieb an den Blattmaterialbedarf angepasst werden, ohne dass weitere mechanische Konstruktionen, wie beispielsweise die bekannten Tänzer- oder Pendelwalzen, erforderlich sind. Vorteilhafterweise ist je Materialbahnrolle eine eigene Blattmaterialdetektionseinrichtung vorgesehen, sodass die Menge des bereit gestellten Blattmaterials spurindividuell erfasst und an den Bedarf anpassbar ist. Beispielsweise kann das bereitgestellte Blattmaterial nach Passieren der Abzugswelle schlaufenförmig in Richtung Einzugseinrichtung verlaufen, wobei ein Sensor, beispielsweise Ultraschallsensor, die Größe der Schlaufe erfasst. Eine solche Blattmaterialdetektionseinrichtung spart nicht nur Teile und somit Kosten ein, sondern vereinfacht die Gesamtkonstruktion, wodurch Bauraum eingespart werden kann und Wartung und Reinigung erleichtert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Unterlegvorrichtung zum spurindividuellen Bereitstellen von Blattmaterial zum Unterlegen unter zwei- oder mehrspurig zugeführte Produkte, insbesondere unter Lebensmittelportionen. Erfindungsgemäß weist die Unterlegvorrichtung eine Produktzufuhr auf, die dazu ausgebildet ist, die Produkte zwei- oder mehrspurig einem Blattzufuhrbereich zuzuführen, insbesondere wobei die Produktzufuhr als Bandeinrichtung ausgebildet ist, sowie eine Unterlegeinheit, wie sie vorstehend beschrieben wurde, und eine Produktabfuhr, die dazu ausgebildet ist, die Produkte zwei- oder mehrspurig von dem Blattzufuhrbereich weg zu führen, insbesondere wobei die Produktabfuhr als Bandeinrichtung ausgebildet ist. Produktzufuhr und Produktabfuhr können zumindest im Wesentlichen in einer Ebene liegen.
  • Bei der Produktzufuhr und/oder der Produktabfuhr kann es sich beispielsweise um Transportbänder handeln, insbesondere wobei alle vorgesehenen Transportbänder individuell antreibbar sind. Der Blattzufuhrbereich ist insbesondere ein Spalt, der mit dem, insbesondere darunter angeordneten, Ausschubspalt ausgerichtet ist.
  • Die Bandeinrichtungen der Produktzufuhr und/oder der Produktabfuhr sind zum zwei- oder mehrspurigen Transport von Lebensmittelportionen ausgebildet. Beispielsweise kann jede Spur durch ein separates Transportband definiert sein, welches mit seinem Bandverlauf den Transportweg der Spur vorgibt. Mehrere Spuren können in diesem Fall beispielsweise durch mehrere, z.B. parallel zueinander oder auf individuellen Transportwegen unabhängig voneinander verlaufende, Transportbänder definiert sein. Es können allerdings auch mehrere Spuren ein Transportband teilen, wobei die Spuren nebeneinander auf dem Transportband angeordnet sein können, sodass darauf abgelegte Lebensmittelportionen sich jeweils gleichartig bewegen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Transportband selbst auch zusätzlich zu seiner Förderbewegung als Ganzes bewegbar, beispielsweise senkrecht zur Förderrichtung verschiebbar, sein, wodurch verschiedene Spuren gegebenenfalls auch durch dasselbe Transportband definiert werden können, welches einzelne Portionen zu verschiedenen Zeitpunkten an verschiedene Stellen, beispielsweise zu verschiedenen Spuren des Blattzufuhrbereichs, transportiert.
  • Die Ausgabeeinheit, insbesondere die Ausschubeinrichtung, kann antriebswirksam mit der Produktabfuhr gekoppelt sein und/oder die Produktabfuhr kann antriebswirksam mit der Ausgabeeinheit, insbesondere der Ausschubeinrichtung, gekoppelt sein. Insbesondere ist eine derartige mechanische Kopplung von Ausgabeeinheit und Produktabfuhr vorteilhaft, da auf diese Weise eine automatische zeitliche Synchronisierung der Ausgabe des Blattmaterials mit der Produktabfuhr und/oder eine automatische Abstimmung der Geschwindigkeit des ausgegebenen Blattmaterials und der Produktabfuhr erfolgt. Auf diese Weise kann ein optimales Unterlegen von Blattmaterial unter das Produkt am Übergang zur Produktabfuhr, insbesondere beim Übergang auf ein Produktabfuhrband, erzielt werden. Alternativ kann auch eine Steuereinrichtung zur Synchronisation der Geschwindigkeiten eingesetzt werden.
  • Die Unterlegvorrichtung kann vorteilhafterweise eine Sensoreinrichtung umfassen, die dazu ausgebildet ist, spurindividuell den Bedarf für die Bereitstellung von Blattmaterial zu erfassen, insbesondere durch spurindividuelle Detektion von Produkten in einem Bereich der Produktzufuhr. Eine Sensoreinrichtung kann dabei auf grundsätzlich bekannte und geeignete Sensorik zurückgreifen, beispielsweise auf Waagen, Bilderfassung, Lichtschranken oder weitere grundsätzlich bekannte Sensoren. Alternativ oder zusätzlich können entsprechende Informationen von anderen Quellen bereitgestellt werden.
  • Die Unterlegvorrichtung kann eine Steuereinrichtung umfassen, die dazu ausgebildet ist, dass spurindividuelle Bereitstellen des Blattmaterials an den tatsächlichen Bedarf, insbesondere basierend auf einer spurindividuellen Detektion von Produkten im Bereich der Produktzufuhr, anzupassen und/oder die Zufuhr und/oder Abfuhr von Produkten in einen und/oder aus einem Unterlegbereich zu steuern.
  • Informationen der Sensoreinrichtung darüber, auf welcher Spur zu welchem Zeitpunkt eine Lebensmittelportion in den Blattzufuhrbereich gelangt, können von der Steuereinrichtung verwendet werden, um das rechtzeitige Ausstoßen von Blattmaterial auf der entsprechenden Spur zu veranlassen, beispielsweise indem die Materialbereitstellungseinheit angewiesen wird, die benötigten Materialbahnen bereitzustellen und die Ausgabeeinheit angewiesen wird, die benötigten Materialbahnen einzuziehen, abzutrennen und auszugeben. Mittels einer Sensoreinrichtung und/oder der Steuereinrichtung kann somit höchst flexibel auf die tatsächlich spurindividuell verfügbaren Lebensmittelportionen reagiert werden, wodurch die maximale Leistungsfähigkeit der Linie ausgeschöpft werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufschneiden und Verpacken von Produkten, insbesondere Lebensmittelportionen, umfassend zumindest eine Schneidvorrichtung, insbesondere Hochleistungsslicer, zum Aufschneiden des Produkts, eine Unterlegvorrichtung wie sie vorstehend beschrieben wurde, wobei die Produktzufuhr Portionen des aufgeschnittenen Produkts aufnimmt, eine Verpackungsvorrichtung, insbesondere Tiefziehverpackungsmaschine, zum Verpacken der von Blattmaterial unterlegten Portionen.
  • Die vorstehend beschriebenen Vorteile der Unterlegvorrichtung und ihrer Einheiten können in der Vorrichtung zum Aufschneiden und Verpacken von Produkten vorteilhaft kombiniert werden. Auf diese Art kann die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung, gegebenenfalls mit mehreren Hochleistungsslicern, optimal ausgenutzt werden, während zugleich ein mehrspuriges und spurindividuell gesteuertes Unterlegen von Lebensmittelportionen mit Blattmaterial bei geringem Platzbedarf umgesetzt wird.
  • Eine Unterlegvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art ist insbesondere derart ausgebildet, dass auch die Funktionalität eines herkömmlichen Gruppierbands bereitgestellt wird. Bei entsprechenden Ausführungsformen sind nämlich die hierfür erforderlichen Sensoren zur Positionsbestimmung der Produkte bzw. Portionen auf dem einzelnen Spuren der Produktabfuhr und/oder -zufuhr vorhanden und die einzelnen Spuren sind individuell ansteuerbar. Auf Basis der Daten der genannten Sensoren ist es beispielsweise möglich, die einzelnen Spuren so anzusteuern, dass die Produkte bzw. Portionen auf den Spuren auf einer Höhe angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden rein beispielhaft mit Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht einer Unterlegvorrichtung mit einer Materialbereitstellungseinheit und einer Ausgabeeinheit gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2A
    eine Seitenansicht einer Ausgabeeinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 2B
    eine Seitenansicht einer Ausgabeeinheit gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer Unterlegvorrichtung mit einem Ausgabemodul und einer Materialbereitstellungseinheit gemäß einer vierten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Ausgabemoduls gemäß einer fünften Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine perspektivische Seitenansicht einer Unterlegvorrichtung mit einem Ausgabemodul und einer Materialbereitstellungseinheit gemäß einer sechsten Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine Unterlegvorrichtung 10 zum mehrspurigen, spurindividuellen Bereitstellen von Blattmaterial zum Unterlegen unter zweispurig zugeführte Lebensmittelportionen. Die Unterlegvorrichtung 10 umfasst eine Produktzufuhr 12 zum Transport von Lebensmittelportionen (nicht gezeigt) auf einer ersten Spur 14a und einer zweiten Spur 14b. Die Zufuhr 12 umfasst ein nicht gezeigtes Transportband. Auf dem Band der Produktzufuhr 12 gelangen die Lebensmittelportionen in einen Blattzufuhrbereich 16 einer Unterlegeinheit 17. In dem Blattzufuhrbereich 16 wird beiden Spuren 14a und 14b Blattmaterial zum Unterlegen der Lebensmittelportionen zugeführt. Über eine Produktabfuhr 22 (das entsprechende Band ist nicht gezeigt) werden die mit Blattmaterial unterlegten Lebensmittelportionen aus dem Blattzufuhrbereich 16 weggeführt, weiterhin gruppiert in zwei Spuren 14a, 14b.
  • Die Unterlegvorrichtung 10 kann in einer Linie zum Aufschneiden und Verpacken von Lebensmittelprodukten umfasst sein. Eine solche Linie weist üblicherweise zumindest eine Schneidvorrichtung (nicht gezeigt) auf, die der Produktzufuhr 12 vorgelagert ist, und welche zugeführte Produktriegel aufschneidet, sodass die aufgeschnittenen Lebensmittelportionen auf der Produktzufuhr 12 oder auf einer diesem vorgelagerten Förder- oder Sortierstrecke zum Liegen kommen, worauf sie der Unterlegeinheit 17 zugeführt werden. Als Schneidvorrichtung kommen häufig Hochleistungsslicer zum Einsatz, welche einen oder mehrere Produktriegel auf einer oder mehreren Spuren aufschneiden. Bei einem einspurigen Aufschneiden können die Portionen durch eine geeignete Sortierstrecke auf zwei oder mehr Spuren aufgeteilt werden.
  • Eine solche Linie zum Aufschneiden und Verpacken von Lebensmittelprodukten kann weiterhin eine Verpackungsvorrichtung (nicht gezeigt) umfassen, welche sich an die Produktabfuhr 22 anschließt und welche die mit Unterlegblättern unterlegten Lebensmittelportionen automatisiert verpackt. Die Verpackungsvorrichtung kann beispielsweise eine Tiefziehverpackungsmaschine zum ein- oder mehrspurigen Verpacken von Lebensmittelportionen sein. Zwischen der Produktabfuhr 22 und der Verpackungsvorrichtung können weitere Förder- und Sortiereinrichtungen vorgesehen sein, welche die Lebensmittelportionen beispielsweise geeignet gruppieren oder einzelne Teilportionen zu vollständigen Lebensmittelportionen zusammenfügen, bevor diese verpackt werden.
  • Das Unterlegen des Blattmaterials erfolgt in dem Blattzufuhrbereich 16 folgendermaßen: Ein Lebensmittelprodukt, das auf dem Band der Produktzufuhr 12 dem Blattzufuhrbereich 16 zugeführt wird, passiert zunächst eine Lagekorrektur 19, welche die Portion optimal ausrichtet. In dem sich anschließenden Blattzufuhrbereich 16 werden Unterlegblätter von einer in einer Gebrauchslage unterhalb des Produktzufuhrbands 12 angeordnet Unterlegeinheit 17 in den Transportweg der Lebensmittelportionen, d.h. in die Spuren 14a, 14b, geführt, und zwar gerade zu dem Zeitpunkt, in dem die korrekt ausgerichteten Lebensmittelportionen nach der Lagekorrektur 19 in den Blattzufuhrbereich 16 gelangen. Die zugeführten Unterlegblätter werden von den in Richtung der Produktabfuhr 22 transportierten Lebensmittelportionen beim Übergang über den Blattzufuhrbereich 16 mitgenommen. Die Lebensmittelportionen kommen dann auf den Unterlegblättern auf der Produktabfuhr 22 zum Liegen. Zur optimalen Platzierung der Lebensmittelportionen auf den Unterlegblättern werden diese von der Unterlegeinheit 17 gerade in der Geschwindigkeit ausgegeben, mit der das Band der Produktabfuhr 22 die Lebensmittelportionen aus dem Blattzufuhrbereich 16 wegführt.
  • Beim Übergang von dem Band der Produktzufuhr 12 zu dem Band der Produktabfuhr 22 passiert die Lebensmittelportion eine kleine Stufe, d.h. es ist ein vertikaler Versatz zwischen dem Produktzufuhrband 12 und dem Produktabfuhrband 22 im Bereich des Blattzufuhrbereichs 16 vorgesehen (siehe auch Fig. 4). Es ist jedoch auch möglich, den Übergang zwischen dem Produktzufuhrband 12 und dem Produktabfuhrband 22 so zu gestalten, dass beide Transportbänder 12, 22 zumindest im Wesentlichen in einer Ebene liegen.
  • Das Unterlegen von Blattmaterial durch die Unterlegeinheit 17 ist mit der gezeigten Unterlegvorrichtung 10 spurindividuell steuerbar, d.h. die Bereitstellung und das Unterlegen von Blattmaterial auf der ersten Spur 14a sind unabhängig von der Bereitstellung und dem Unterlegen von Blattmaterial auf der zweiten Spur 14b möglich und umgekehrt. Nachfolgend wird die mehrspurige, spurindividuelle Underleaver-Funktion am Beispiel des in Fig. 1 gezeigten Zweispurbetriebs erläutert. Durch eine vergleichsweise einfache Umrüstung kann der gezeigte Underleaver jedoch auch mit mehr als zwei Spuren betrieben werden. Die jeweilige Betriebsart ist beispielsweise von den aufzuschneidenden Produkten, den nachgeschalteten Förder- und Sortiereinrichtungen sowie der Verpackungsart oder -maschine abhängig.
  • Für jede der Spuren 14a und 14b umfasst das Bereitstellen des Blattmaterials das Abnehmen von Materialbahnen 24a und 24b (siehe z.B. Fig. 3) von jeweils einer Materialbahnrolle 26a und 26b. Zu diesem Zweck weist die Unterlegeinheit 17 eine Materialbereitstellungseinheit 20 zum spurindividuellen Bereitstellen von Materialbahnen 24a, 24b (siehe z.B. Fig. 3, 5) von Blattmaterial auf. Der ersten Spur 14a ist eine erste Materialbahnrolle 26a, der zweiten Spur 14b ist eine zweite Materialbahnrolle 26b zugeordnet, die gemeinsam in einer Materialbevorratung 28 gespeichert sind, welche unterhalb der Produktzufuhr 12 angeordnet ist. Die Materialbevorratung 28 umfasst eine Aufnahmewelle 30, welche die beiden Materialbahnrollen 26a, 26b gemeinsam aufnimmt. Die Materialbahnrollen 26a, 26 weisen zu diesem Zweck einen Rollenkern auf, der zur Aufnahme der Aufnahmewelle 30 ausgebildet ist. Die Materialbahnrollen 26a und 26b sind auf der Aufnahmewelle 30 unabhängig voneinander drehbar gelagert, sodass das Abnehmen von Materialbahnen 24a, 24b vollständig spurindividuell erfolgen kann.
  • Für jede Spur 14a, 14b umfasst das Abnehmen der der jeweiligen Spur zugeordneten Materialbahn 24a, 24b von der Materialbahnrolle 26a, 26b das Abwickeln mittels einer Abnahmeeinrichtung 32. Diese umfasst eine angetriebene Abzugswelle 34, die sich über die Breite beider Materialbahnrollen 26a, 26b erstreckt und beiden Materialbahnrollen 26a, 26b gemeinsam zugeordnet ist, um jeweils Materialbahnen 24a, 24b davon abzunehmen. Die Abnahmeeinrichtung 32 kann zum Antreiben der Abzugswelle 34 eine eigene Antriebseinheit aufweisen. Die Abzugswelle 34 weist eine gummierte Oberfläche auf, sodass ein guter Kontakt zu einer abzurollenden Materialbahn 24a, 24b gewährleistet ist.
  • Zum spurindividuell steuerbaren Abnehmen der Materialbahnen 24a, 24b von den Materialbahnrollen 26a und 26b, weist die Abnahmeeinrichtung 32 zwei Abzugsandruckeinheiten 36a, 36b auf, von denen die erste Abzugsandruckeinheit 36a der ersten Materialbahnrolle 26a zugeordnet ist, die zweite Abzugsandruckeinheit 36b der zweiten Materialbahnrolle 26b zugeordnet ist. Die Abzugsandruckeinheiten 36a, 36b umfassen jeweils eine drehbar gelagerte Andruckwelle 38a, 38b mit einer gummierten Oberfläche und eine Pneumatikvorrichtung 40a, 40b. Durch die Abzugswelle 34 und die Andruckwellen 38a, 38b ist jeweils ein Abzugspalt 42a, 42b definiert, durch den die jeweilige Materialbahn 24a, 24b geführt wird.
  • Für jede Materialbahnrolle 26a und 26b erfolgt das Abnehmen der jeweiligen Materialbahn 24a, 24b, indem die jeweilige Andruckwelle 38a, 38b durch die jeweils zugehörige Pneumatikvorrichtung 40a, 40b gegen die rotierende Abzugswelle 34 gedrückt wird. Der Abzugspalt 42a, 42b wird dadurch soweit verringert, dass die jeweiligen Andruckwellen 38a, 38b und die Abzugswelle 34 mit den Materialbahnen 24a, 24b in Eingriff geraten, wodurch die Materialbahnen 24a, 24b durch die Abzugswelle 34 mitgenommen werden und somit von den jeweiligen Materialbahnrollen 26a, 26b abgewickelt werden. Die Ansteuerung des Andrückens der Andruckwellen 38a, 38b ist dabei spurindividuell steuerbar, d.h. die Andruckwellen 38a, 38b sind unabhängig voneinander an die Abzugswelle 34 andrückbar, sodass die Materialbahn 24a und die Materialbahn 24b individuell und unabhhängig voneinander von der jeweiligen Materialbahnrolle 26a, 26b abnehmbar sind.
  • Die abgenommenen Materialbahnen 24a, 24b werden zunächst jeweils über eine Tänzerwalze oder Pendelwalze 44a, 44b geführt, welche die Spannung der Materialbahnen 24a, 24b auch bei Schwankungen in der Materialbahnlänge konstant halten und einen Speicher für das abgenommene Blattmaterial bilden.
  • Das Bereitstellen des Blattmaterials zum Unterlegen unter Lebensmittelportionen in dem Blattzufuhrbereich 16 der Unterlegvorrichtung 10 umfasst das spurindividuelle Ausgeben von Blattmaterial durch eine Ausgabeeinheit 18, wie sie in Fig. 2A in einer schematischen Seitenansicht gezeigt ist. In der Seitenansicht sind jeweils lediglich eine Materialbahn 24, hier beispielsweise die Materialbahn 24b, und die ihr zugeordneten Komponenten der Ausgabeeinheit 18 abgebildet. Dennoch ist die Ausgabeeinheit 18 dazu ausgebildet, zwei Materialbahnen 24a, 24b auszugeben, was im Folgenden mit Bezug zu Fig. 2A erläutert werden soll.
  • Die Materialbahnen 24a, 24b werden durch eine Einzugseinrichtung 46 von der zugehörigen Tänzerwalze 44a, 44b abgenommen und in die Ausgabeeinheit 18 eingezogen. Dies geschieht spurindividuell, d.h. für jede Spur 14a, 14b und die jeweils zugeordnete Materialbahn 24a, 24b unabhängig von einem Einziehen auf der anderen Spur, und in Abhängigkeit davon, ob und wann auf der zugeordneten Spur 14a, 14b eine Lebensmittelportion zugeführt wird. Dies kann durch geeignete Sensoreinrichtungen ermittelt werden. Die Einzugseinrichtung 46 weist zwei Einzugswellen 48a und 48b auf, die den Materialbahnen 24a, 24b zugeordnet sind. In der Seitenansicht von Fig. 2A ist lediglich die zweite Einzugswelle 48b gezeigt. Die erste Einzugswelle 48a ragt in die Zeichnungsebene hinein und ist daher nicht zu sehen. Im Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig. 5 wird die dreidimensionale Anordnung jedoch deutlich. Die Einzugswellen 48a und 48b sind koaxial angeordnet und jeweils individuell mittels eines Antriebs 50a, 50b antreibbar, beispielsweise mittels eines Elektromotors, der jeweils mittels eines Antriebsriemens mit der zugehörigen Einzugswelle 48a, 48b gekoppelt ist.
  • Die Einzugseinrichtung 46 weist zudem zwei Einzugsandruckeinheiten 52a (nicht gezeigt) und 52b auf, welche jeweils den Materialbahnen 24a, 24b zugeordnet sind. Die Einzugsandruckeinheiten 52a und 52b sind jeweils gegenüber den Einzugswellen 48a und 48b und jenseits der Materialbahnen 24a, 24b angeordnet und definieren somit gemeinsam mit den Einzugswellen 48a und 48b jeweils einen Einzugspalt 54a und 54b, durch den die Materialbahnen 24a und 24b geführt werden. Die Einzugsandruckeinheiten 52a, 52b umfassen jeweils eine drehbar gelagerte Andruckrolle 56a, 56b zum Andrücken der Materialbahnen 24a, 24b an die Einzugswellen 48a, 48b. Dazu sind jeweils eine spurindividuelle Pneumatik 58a, 58b oder eine andere geeignete Mechanik vorgesehen. Für einen wirksamen Kontakt mit den Materialbahnen 24a, 24b weisen sowohl die Einzugswellen 48a, 48b als auch die Andruckrollen 56a, 56b bevorzugt eine gummierte Oberfläche auf. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Materialbahnen 24a, 24b jeweils kontinuierlich mittels der Andruckrollen 56a, 56b an die Einzugswellen 48a, 48b gedrückt. Die Andruckrollen 56a, 56b sind im gezeigten Ausführungsbeispiel koaxial angeordnet.
  • Ein spurindividuelles Einziehen der Materialbahnen 24a, 24b erfolgt in diesem Fall dadurch, dass in Abhängigkeit von auf den - den Materialbahnen 24a, 24b jeweils zugeordneten - Spuren 14a, 14b tatsächlich zugeführten Lebensmittelportionen die Einzugswellen 48a, 48b bedarfsweise angetrieben werden, um Blattmaterial zu fördern. Die Antriebe 50a, 50b werden also unabhängig voneinander intermittierend betrieben, um lediglich im Bedarfsfall Blattmaterial in die Ausgabeeinheit 18 einzuziehen.
  • Im Anschluss an die Einzugseinrichtung 46 passieren die eingezogenen Materialbahnen 24a, 24b eine Abtrenneinrichtung 60, welche Blattmaterial von den Materialbahnen abtrennt, sodass einzelne Unterlegblätter zum Unterlegen unter einzelne Lebensmittelportionen erhalten werden. Auch die Abtrenneinrichtung 60 ist für einen spurindividuellen Betrieb eingerichtet. Hierzu umfasst sie für jede Materialbahn 24a, 24b eine Messereinheit, welche im konkreten Fall je eine drehbare Messerwelle 62a, 62b umfasst. Die Messerwellen 62a, 62b sind jeweils unabhängig voneinander mittels eines Antriebs 63a, 63b, hier mittels eines Elektromotors, intermittierend antreibbar, wenn Unterlegblätter auf der entsprechenden Spur bereitgestellt werden sollen. Auf den Messerwellen 62a, 62b sind jeweils zwei Abtrennelemente 64-1a, 64-2a und 64-1b, 64-2b mit einem Winkelversatz von 180° angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Messerwellen 62a und 62b koaxial angeordnet, wobei wiederum lediglich die Messerwelle 62b abgebildet ist, da die Messerwelle 62a hinter der Zeichnungsebene angeordnet ist.
  • Bei den Abtrennelementen 64-1a, 64-2a und 64-1b, 64-2b handelt es sich um Klingen, die dazu ausgebildet sind, die Materialbahnen 24a, 24b zu durchtrennen oder zumindest zu perforieren, sodass einzelne Unterlegblätter von dem Blattmaterial der Materialbahnen 24a, 24b abgetrennt werden. Auf der jeweils den Messerwellen 62a, 62b gegenüberliegenden Seite der Materialbahnen 24a, 24b ist jeweils eine Gegenschneide 66a, 66b angeordnet, welche ein konstantes Schneidergebnis der Abtrenneinrichtung 60 sichern soll. Die Gegenschneiden 66a, 66b sind beispielsweise jeweils als kunststoffummantelte Wellen ausgebildet, die zusammen mit den Messerwellen 62a, 62b jeweils einen Abtrennspalt 68a, 68b definieren, in dem die Materialbahnen 24a, 24b geführt und abgetrennt werden. Für ein optimales Schneidergebnis können die Gegenschneiden 66a, 66b jeweils mit den zugehörigen Messerwellen 62a, 62b gekoppelt sein, etwa mittels eines Zahnrads.
  • Durch die Antriebe 63a, 63b kann eine Drehung der jeweils zugehörigen Messerwellen 62a, 62b bewirkt werden, sodass die Abtrennelemente 64-1a, 64-2a und 64-1b, 64-2b mitrotieren, beispielsweise derart, dass sie sich im Bereich des Abtrennspalts 68a, 68b in Förderrichtung der Materialbahnen 24a, 24b, also in Fig. 2 nach oben, bewegen. Wird die in Fig. 2A abgebildete Messerwelle 64-2b um 90° aus der gezeigten Lage verdreht, so gelangt die Klinge 64-2b in Eingriff mit der Materialbahn 24b, welche unter dem Gegenhalten der Gegenschneide 66b durchtrennt wird.
  • Blattmaterial, das die Abtrenneinrichtung 60 passiert hat, d.h. die fertigen Unterlegblätter, werden anschließend mittels einer Ausschubeinrichtung 70 aus der Ausgabeeinheit 18 in den Blattzufuhrbereich 16 der Unterlegvorrichtung 10 ausgestoßen. Das Ausstoßen durch die Ausschubeinrichtung 70 erfolgt simultan auf beiden Spuren 14a und 14b, d.h. ein spurindividueller Betrieb der Ausschubeinrichtung ist nicht vorgesehen und nicht nötig.
  • Das Ausstoßen des Blattmaterials durch die Ausschubeinrichtung 70 erfolgt durch eine mittels eines Antriebs 72, hier mittels eines Elektromotors, angetriebene Ausschubwalze 74 und eine Ausschubgegeneinheit 76, welche eine Andruckrolle 78 umfasst, die pneumatisch mit einer entsprechenden Pneumatik 79 in Richtung der Ausschubwalze 74 gedrückt wird. Die Andruckrolle 78 und die Ausschubwalze 74 weisen bevorzugt jeweils eine gummierte Oberfläche auf. Die Andruckrolle 78 und die Ausschubwalze 74 definieren gemeinsam einen Ausschubspalt 80 für das Blattmaterial der Materialbahnen 24a und 24b, d.h. die Ausschubwalze 74 ist allen spurindividuell mit Blattmaterial zu versorgenden Spuren 14a, 14b gemeinsam zugeordnet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Andruckrolle 78 dauerhaft pneumatisch gegen die Ausschubwalze 74 gepresst, während die Ausschubwalze 74 konstant mit der Bandgeschwindigkeit des Produktzufuhrbands 12 und des Produktabfuhrbands 22 betrieben wird. Dennoch wird ein spurindividuelles Bereitstellen von Blattmaterial mit der Ausgabeeinheit 18 erreicht, da der spurindividuelle Fördertakt bereits durch die Einzugseinrichtung 46 vorgegeben wird. Auch bei einem spurübergreifendem Betrieb der Ausschubeinrichtung 70 wird jeweils nur auf derjenigen Spur 14a, 14b Blattmaterial bereitgestellt, wo die Einzugseinrichtung 46 Blattmaterial eingezogen und die Abtrenneinrichtung 60 Unterlegblätter abgetrennt hat.
  • Die Ausgabeeinheit 18 fördert also das Blattmaterial der Materialbahnen 24a, 24b von unterhalb der Produktzufuhrebene senkrecht nach oben, wobei die Einzugspalte 54a, 54b, die Abtrennspalte 68a, 68b und der Ausschubspalt 80 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind (siehe Fig. 2A). Dies bedingt eine äußerst kompakte Bauform der Ausgabeeinheit 18, welche durch eine jeweils koaxiale Anordnung der beiden Messerwellen 62a, 62b, der beiden Einzugswellen 48a, 48b sowie der zugehörigen Gegenschneiden 66a, 66b und Andruckrollen 56a, 56b weiter kompaktiert wird. Somit findet die Ausgabeeinheit 18 problemlos unterhalb des Produktzufuhrbands 12 der Unterlegvorrichtung 10 Platz (siehe Fig. 1).
  • Fig. 2B zeigt eine Ausgabeeinheit 18 gemäß einer weiteren Ausführungsform, die sich von der Ausgabeeinheit 18 in Fig. 2A lediglich hinsichtlich der Ausgestaltung der Einzugsandruckeinheiten 52a, 52b unterscheidet. Gemäß der Ausführungsform in Fig. 2B sind die Einzugsandruckeinheiten 52a, 52b auf die gleiche Art und Weise konstruiert, wie die Ausschubgegeneinheit 76 der Ausgabeeinheit 18. Dadurch ist einerseits eine vereinheitlichte Ansteuerung beider Einheiten gegeben und andererseits auch eine vorteilhafte Vereinheitlichung bezüglich Wartung, Reparatur, Reinigung und Ersatz.
  • Das Zusammenspiel der einzelnen, vorstehend beschriebenen Funktionseinheiten des mehrspurigen, spurindividuellen Underleavers, beispielsweise also das Zusammenwirken der Materialbereitstellungseinheit 20 und der Ausgabeeinheit 18 der Unterlegeinheit 17 sowie der Unterlegeinheit 17 mit der der Produktzufuhr 12 und der Produktabfuhr 22 der Unterlegvorrichtung 10, sowie auch das Zusammenwirken der Unterlegvorrichtung 10 mit Funktionseinheiten eines Slicers und einer Verpackungsmaschine wird durch eine Steuereinrichtung 82 (siehe Fig. 1) gesteuert, welche in der gezeigten Ausführungsform eine zentrale Steuereinrichtung 82 der Unterlegvorrichtung 10 ist (siehe z.B. Fig. 1). In Bezug auf die Unterlegeinheit 17 handelt es sich somit gewissermaßen um eine externe Steuereinrichtung. Die Unterlegeinheit 17 kann jedoch auch eine interne Steuereinrichtung aufweisen, die mit einer Steuereinrichtung 82 der Unterlegvorrichtung 10 bzw. einer Steuereinrichtung der ganzen Linie zum Aufschneiden und Verpacken zusammenarbeitet.
  • Die Steuereinrichtung 82 (oder eine übergeordnete Steuereinrichtung) steuert unter anderem die Bandantriebe der Produktzufuhr 12 und der Produktabfuhr 22, aber auch die Antriebe der Abzugswelle 34 der Materialbereitstellungseinheit 20 sowie der Einzugswellen 48a, 48b der Ausgabeeinheit 18, und bestimmt somit letztlich, wieviel Material pro Zeiteinheit von den Materialbahnrollen 26a, 26b abgerollt wird und wieviel Material der Materialbahnen 24a, 24b für welche Spur 14a, 14b in die Einzugseinrichtung 46 eingezogen und somit letztlich durch die Ausgabeeinheit 18 in den Blattzufuhrbereich 16 ausgegeben wird.
  • Der spurbezogene Materialbedarf im Blattzufuhrbereich 16 wird von der Steuereinrichtung 82 ermittelt und durch eine entsprechende spurbezogene Ansteuerung der Abnahmeeinrichtung 32, der Einzugseinrichtung 46 und der Abtrenneinrichtung 60 sichergestellt. Um die hochdynamische Ausgabe von Blattmaterial in den Blattzufuhrbereich 16 durch die Ausgabeeinheit 18 von dem Abrollen von Materialbahnen 24a, 24b von den relativ trägen Materialbahnrollen 26a, 26b zu entkoppeln, sorgt die Steuereinrichtung 82 stets auch dafür, dass zu jeder Zeit eine ausreichender Vorrat an Blattmaterial je Spur 14a, 14b auf den Tänzer- oder Pendelwalzen 44a, 44b gespeichert ist, um kurzfristig das benötigte Blattmaterial auf den Spuren 14a, 14b bereitstellen zu können.
  • Um den spurindividuellen Bedarf für die Bereitstellung von Blattmaterial zu erfassen, umfasst die Unterlegvorrichtung 10 eine entsprechende Sensoreinrichtung 84, welche im Bereich der Produktzufuhr 12 angeordnet ist und die spurindividuell detektiert, auf welcher Spur 14a, 14b dem Blattzufuhrbereich 16 Lebensmittelportionen zugeführt werden. Die Sensoreinrichtung 84 weist zu diesem Zweck für jede Spur 14a, 14b einen jeweils zugeordneten geeigneten Sensor 85a, 85b zur Detektion von Lebensmittelportionen auf. Basierend auf dieser Information der Sensoreinrichtung 84 steuert die Steuereinrichtung 82 die Antriebe der Materialbereitstellungseinheit 20 und der Ausgabeeinheit 18 in geeigneter Weise an.
  • Insbesondere wird durch die Steuereinrichtung 82 der Antrieb 72 der Ausschubwalze 74 derart angesteuert, dass das Ausstoßen des Blattmaterials angepasst an die Geschwindigkeit des Bands der Produktabfuhr 22 erfolgt. Beispielsweise sind die Ausstoßgeschwindigkeit des Blattmaterials und die Geschwindigkeit des Bands der Produktabfuhr 22 im Wesentlichen gleich.
  • Alternativ ist es auch möglich, eine mechanische Kopplung zwischen dem Band der Produktabfuhr 22 sowie der Ausschubwalze 74 vorzusehen und diese Funktionseinheiten mit einer gemeinsamen Antriebseinheit anzutreiben. Beispielsweise kann diese Kopplung mittels einer entsprechenden Walze 87 oder eines Zahnrads des Produktzufuhrbands erfolgen, welche mit der Ausschubwalze 74 oder einem damit gekoppelten Zahnrad 87 in Eingriff steht (siehe Fig. 4). Somit ist eine unmittelbare mechanische Kopplung der Geschwindigkeiten von Produktabfuhrband 22 und/oder dem Produktzufuhrband 12 sowie der Ausschubwalze 74 gewährleistet.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer Unterlegvorrichtung 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform, welche in weiten Teilen mit der Unterlegvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform von Fig. 1 vergleichbar ist. Insbesondere sind die Materialbereitstellungseinheit 20, die Tänzerwalzen 44a, 44b sowie das Produktzufuhrband 12 und das Produktabfuhrband 22 zumindest im Wesentlichen ausgebildet, wie zuvor beschrieben.
  • Die Ausgabeeinheit 18 gemäß Fig. 3 ist jedoch modulartig als Ausgabemodul 18' ausgebildet, welches einen eigenen Rahmen 86 aufweist. Das Ausgabemodul 18' aus Fig. 3 kann in Richtung des Betrachters aus einer entsprechenden Haltevorrichtung der Unterlegvorrichtung 10 herausgefahren werden, d.h. in Bezug auf die Transportrichtung der Lebensmittelprodukte seitlich aus der Unterlegvorrichtung 10 heraus, wodurch ein besonders einfacher Zugriff auf die einzelnen Funktionseinheiten des Ausgabemoduls 18' möglich ist. Auch Fig. 5 zeigt eine Unterlegvorrichtung 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einem Ausgabemodul 18'.
  • Eine detaillierte Ansicht eines Ausgabemoduls 18' ist in Fig. 4 gezeigt. Die Funktionseinheiten des Ausgabemoduls 18', also die Einzugseinrichtung 46, die Abtrenneinrichtung 60 und die Ausschubeinrichtung 70 sind jeweils ebenfalls modulartig als Einzugsmodul 46', Abtrennmodul 60' und Ausschubmodul 70' ausgebildet, d.h. jede der Funktionseinheiten ist wiederum in einem eigenen Rahmen bzw. Gehäuse angeordnet. Der Aufbau und die Funktionsweise des Einzugsmoduls 46', dass Abtrennmodul 60' und des Ausschubmodul 70' stimmen zumindest im Wesentlichen mit dem Aufbau und Funktionsweise überein, wie sie vorstehend mit Bezug zu Fig. 2A und 2B beschrieben wurde.
  • Nach dem seitlichen Herausziehen des Ausgabemoduls 18' aus der Unterlegvorrichtung 10 können das Einzugsmodul 46', das Abtrennmodul 60' und das Ausschubmodul 70' einzeln nacheinander nach oben aus dem Ausgabemodul 18' herausgenommen werden, beispielsweise zu Reinigungs- oder Wartungszwecken.
  • Ein Ersetzen einzelner defekter Funktionseinheiten ist auf diese Weise äußerst schnell und unkompliziert und unter Umständen sogar ohne den Einsatz von Werkzeug möglich. Im Störungsfall kann somit der Betrieb der Unterlegvorrichtung 10 schnellstmöglich wieder aufgenommen werden. Auch eine seitliche Entnahme kann vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich kann auch die Materialbereitstellungseinheit 20 als seitlich herausziehbares Materialbereitstellungsmodul 20' ausgebildet sein, das einen eigenen Rahmen oder ein eigenes Gehäuse aufweist, um Wartung, Reinigung und Reparatur oder Ersatz der Materialbahnrollen 26a, 26b der Unterlegvorrichtung 10 noch einfacher und effizienter zu gestalten. Auch die Abnahmeeinrichtung 32 kann als separates Abnahmemodul 32' mit einem eigenen Rahmen ausgebildet sein, oder als Teilmodul eines Materialbereitstellungsmoduls 20'. Ein Materialbevorratungsmodul 28' kann ebenfalls als eigenständiges Modul oder Teilmodul eines Materialbereitstellungsmoduls 20' ausgebildet sein.
  • Die Antriebseinheiten für das Einzugsmodul 46', das Abtrennmodul 60', das Ausschubmodul 70' oder das Abnahmemodul 32' können grundsätzlich in das jeweilige Modul selbst integriert sein, d.h. fest in dem Rahmen des jeweiligen Moduls verbaut sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen von Fig. 3 (siehe auch Fig. 5) sind jedoch die Antriebe 50a, 50b der ersten Einzugswelle 48a und der zweiten Einzugswelle 48b sowie die Antriebe 63a, 63b der ersten und zweiten Messerwelle an einem Gestell der Unterlegvorrichtung 10 angebracht. Eine Kopplung der Antriebe mit den zugehörigen Funktionseinheiten erfolgt nach der Montage des Ausgabemoduls 18' mittels Antriebsriemen (siehe Fig. 5).
  • Aus Fig. 3 wird auch deutlich, dass es vorteilhaft sein kann, dass die gesamte Unterlegeinheit 17 als Unterlegmodul 17' ausgebildet ist. Ein Unterlegmodul 17' ist in einer bestehenden Linie ohne Underleaver unkompliziert nachrüstbar, indem es einfach zwischen der Produktzufuhr 12 und der Produktabfuhr 22 unterhalb der Lebensmitteltransportebene eingebaut wird. Gegebenenfalls können bereits bestehende Förder- oder Sortierbänder die Funktionalität des Produktzufuhrbands 12 und des Produktabfuhrbands 22 übernehmen. In einer Linie, welche bereits einen Underleaver aufweist, kann beispielsweise ein Unterlegmodul 17' besonders einfach genutzt werden, um die Funktionalität auf eine mehrspurige, spurindividuelle Unterlegfunktion zu erweitern, oder den Bauraum eines bestehenden mehrspurigen Underleavers bedeutend zu verringern. Zudem ergibt sich durch ein Unterlegmodul 17' eine deutlich erhöhte Flexibilität für den Betrieb einer Linie zum Aufschneiden und Verpacken von Produkten. Insbesondere ist es möglich, das Unterlegmodul 17' ein- und auszubauen, je nachdem, ob ein Betrieb der Linie mit oder ohne Underleaver erfolgen soll.
  • Fig. 5 zeigt eine Unterlegvorrichtung 10 die von den Unterlegvorrichtungen 10 gemäß Fig. 1 und Fig.3 dahingehend abweicht, dass keine Tänzerwalzen 44a, 44b vorgesehen sind. Stattdessen werden die durch die Abnahmeeinrichtung 32 spurindividuell von den Materialbahnrollen 26a, 26b angenommenen Materialbahnen 24a, 24b in nebeneinander angeordneten Schlaufen 88a, 88b gespeichert. Der Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 5 lediglich eine Materialbahnschlaufe 88a gezeigt. Um stets eine ausreichende Menge von Blattmaterial in dem Schlaufenspeicher verfügbar zu haben, ist es erforderlich, dass die Steuereinrichtung 82 die Abnahmeeinrichtung 32 spurindividuell derart ansteuert, dass nach einer Entnahme von Blattmaterial durch die Ausgabeeinheit 18 oder das Ausgabemodul 18' der Speicher durch die Abnahmeeinrichtung 32 spurindividuell wieder aufgefüllt wird.
  • Um den materialbahnbezogenen Abwickelbedarf an Blattmaterial zu detektieren, weist die Unterlegeinheit 10 gemäß Fig. 5 eine Blattmaterialdetektionseinrichtung 90 auf, welche zur spurindividuellen Detektion der Schlaufengröße und somit des Materialvorrats ausgebildet ist. Die Blattmaterialdetektionseinrichtung 90 umfasst je Materialbahn 24a, 24b einen Ultraschallsensor 92a, 92b (nicht gezeigt), der von einer Oberseite her in die Materialschlaufen 88a, 88b gerichtet ist und stets die Größe der Materialschlaufen 88a, 88b erfasst. Die Information über die Schlaufengröße wird der Steuereinrichtung 82 übermittelt und dient dieser als Grundlage zur Ansteuerung der Abnahmeeinrichtung 32.
  • Andere Blattmaterialdetektionseinrichtungen 90 mit geeigneter Sensorik, wie beispielsweise Lichtschranken oder ähnlichem, können ebenso eingesetzt werden, um spurindividuell die Speicherung einer ausreichenden Menge von Blattmaterial in den Materialschlaufen 88a, 88b zu überwachen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Unterlegvorrichtung
    12
    Produktzufuhr
    14a
    erste Spur
    14b
    zweite Spur
    16
    Blattzufuhrbereich
    17
    Unterlegeinheit
    17'
    Unterlegmodul
    18
    Ausgabeeinheit
    18'
    Ausgabemodul
    19
    Lagekorrektur
    20
    Materialbereitstellungseinheit
    20'
    Materialbereitstellungsmodul
    22
    Produktabfuhr
    24a
    erste Materialbahn
    24b
    zweite Materialbahn
    26a
    erste Materialbahnrolle
    26b
    zweite Materialbahnrolle
    28
    Materialbevorratung
    30
    Aufnahmewelle
    32
    Abnahmeeinrichtung
    32'
    Abnahmemodul
    34
    Abzugswelle
    36a
    erste Abzugsandruckeinheit
    36b
    zweite Abzugsandruckeinheit
    38a
    erste Andruckwelle
    38b
    zweite Andruckwelle
    40a
    erste Pneumatikvorrichtung
    40b
    zweite Pneumatikvorrichtung
    42a
    erster Abzugspalt
    42b
    zweiter Abzugspalt
    44a
    erste Tänzerwalze
    44b
    zweite Tänzerwalze
    46
    Einzugseinrichtung
    46'
    Einzugsmodul
    48a
    erste Einzugswelle
    48b
    zweite Einzugswelle
    50a
    Antrieb der ersten Einzugswelle 48a
    50b
    Antrieb der zweiten Einzugswelle 48b
    52a
    erste Einzugsandruckeinheit
    52b
    zweite Einzugsandruckeinheit
    54a
    erster Einzugspalt
    54b
    zweiter Einzugspalt
    56a
    erste Andruckrolle
    56b
    zweite Andruckrolle
    58a
    erste Pneumatik
    58b
    zweite Pneumatik
    60
    Abtrenneinrichtung
    60'
    Abtrennmodul
    62a
    erste Messerwelle
    62b
    zweite Messerwelle
    63a
    Antrieb der ersten Messerwelle 62a
    63b
    Antrieb der zweiten Messerwelle 62b
    64-1a
    erstes Abtrennelement der ersten Messerwelle
    64-2a
    zweites Abtrennelement der ersten Messerwelle
    64-1b
    erstes Abtrennelement der zweiten Messerwelle
    64-2b
    zweites Abtrennelement der zweiten Messerwelle
    66a
    erste Gegenschneide
    66b
    zweite Gegenschneide
    68a
    erster Abtrennspalt
    68b
    zweiter Abtrennspalt
    70
    Ausschubeinrichtung
    70'
    Ausschubmodul
    72
    Antrieb der Ausschubwalze 74
    74
    Ausschubwalze
    76
    Ausschubgegeneinheit
    78
    Andruckrolle
    79
    Pneumatik der Andruckrolle
    80
    Ausschubspalt
    82
    Steuereinrichtung
    84
    Sensoreinrichtung
    85a
    Sensor zur Detektion einer Lebensmittelportion der ersten Spur 14a
    85b
    Sensor zur Detektion einer Lebensmittelportion der zweiten Spur 14b
    86
    Rahmen des Ausgabemoduls 18'
    87
    Walze bzw. Zahnrad
    88a
    Materialschlaufe der ersten Materialbahn 24a
    88b
    Materialschlaufe der zweiten Materialbahn 24b
    90
    Blattmaterialdetektionseinrichtung
    92a
    erster Ultraschallsensor
    92b
    zweiter Ultraschallsensor

Claims (14)

  1. Ausgabeeinheit (18) zum spurindividuellen Bereitstellen von Blattmaterial zum Unterlegen unter zwei- oder mehrspurig zugeführte Produkte, insbesondere unter Lebensmittelportionen,
    mit einer Einzugseinrichtung (46), die zum spurindividuellen Einziehen jeweils einer Materialbahn (24a, 24b) des Blattmaterials je Spur (14a, 14b) ausgebildet ist, und die insbesondere zumindest eine angetriebene Einzugswelle (48a, 48b) und zumindest eine Einzugsandruckeinheit (52a, 52b) aufweist,
    mit einer Abtrenneinrichtung (60), die zum Abtrennen des Blattmaterials von den Materialbahnen (24a, 24b) ausgebildet ist, und
    mit einer Ausschubeinrichtung (70), die zum zwei- oder mehrspurigen Ausstoßen von Blattmaterial ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausschubeinrichtung (70) eine angetriebene Ausschubwalze (74) und eine Ausschubgegeneinheit (76) umfasst, die zusammen mit der Ausschubwalze (74) einen Ausschubspalt (80) für das Blattmaterial ausbildet, wobei die Ausschubwalze (74) zumindest zwei Spuren (14a, 14b) gemeinsam zugeordnet ist.
  2. Ausgabeeinheit (18) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Ausschubspalt (80) und ein durch die zumindest eine Einzugswelle (48a, 48b) und die zumindest eine Einzugsandruckeinheit (52a, 52b) ausgebildeter Einzugspalt (54a, 54b) in einer Ebene liegen, die in einer Gebrauchslage der Ausgabeeinheit (18) zumindest im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist.
  3. Ausgabeeinheit (18) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Einzugseinrichtung (46) zumindest zwei Einzugswellen (48a, 48b), insbesondere individuell angetriebene Einzugswellen (48a, 48b), aufweist, wobei eine Einzugswelle (48a, 48b) jeweils einer Materialbahn (24a, 24b) zugeordnet ist und/oder wobei die Einzugseinrichtung (46) zumindest zwei Einzugsandruckeinheiten (52a, 52b) aufweist, wobei eine Einzugsandruckeinheit (52a, 52b) jeweils einer Materialbahn (24a, 24b) zugeordnet ist.
  4. Ausgabeeinheit (18) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abtrenneinrichtung (60) zumindest eine Messereinheit, insbesondere eine rotierende Messerwelle (62a, 62b) mit zumindest einem Abtrennelement (64-1a, 64-1b, 64-2a, 64-2b), umfasst, wobei das zumindest eine Abtrennelement (64-1a, 64-1b, 64-2a, 64-2b) bevorzugt derart antreibbar ist, dass es zum Abtrennen von Blattmaterial in der Förderrichtung der Materialbahn (24a, 24b) rotiert, insbesondere wobei die Abtrenneinrichtung (60) zum spurindividuellen Abtrennen von Blattmaterial ausgebildet ist, wobei die Abtrenneinrichtung (60) wenigstens zwei individuell angetriebene Messereinheiten aufweist, wobei eine Messereinheit jeweils einer Materialbahn (24a, 24b) zugeordnet ist.
  5. Ausgabeeinheit (18) nach Anspruch 3,
    wobei die zumindest zwei Einzugswellen (48a, 48b) koaxial angeordnet sind und/oder wobei Wellen von Andruckrollen (56a, 56b) der zumindest zwei Einzugsandruckeinheiten (52a, 52b) koaxial angeordnet sind und/oder wobei Messerwellen (62a, 62b) der zumindest zwei Messereinheiten koaxial angeordnet sind.
  6. Ausgabeeinheit (18) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ausgabeeinheit (18) modulartig als Ausgabemodul (18') ausgebildet ist und/oder wobei die Einzugseinrichtung (46), die Abtrenneinrichtung (60) und/oder die Ausschubeinrichtung (70) jeweils modulartig als Einzugsmodul (46'), Abtrennmodul (60') und/oder Ausschubmodul (70') ausgebildet sind, insbesondere wobei jedes der Module einen eigenen Rahmen oder ein eigenes Gehäuse aufweist.
  7. Ausgabeeinheit (18) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ausgabeeinheit (18), die Einzugseinrichtung (46), die Abtrenneinrichtung (60) und/oder die Ausschubeinrichtung (70) jeweils zumindest eine Antriebseinheit (50a, 50b, 63a, 63b, 72), insbesondere einen Elektromotor umfassen, der zum Antreiben der entsprechenden Einheit ausgebildet ist und/oder wobei die Ausschubeinrichtung (70) eine mechanische Schnittstelle aufweist, mittels derer die Ausschubwalze (74) antriebswirksam mit einer externen Antriebseinheit koppelbar ist.
  8. Unterlegeinheit (17) zum spurindividuellen Bereitstellen von Blattmaterial zum Unterlegen unter zwei- oder mehrspurig zugeführte Produkte, insbesondere unter Lebensmittelportionen,
    mit einer Ausgabeeinheit (18) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, und
    mit einer Materialbereitstellungseinheit (20) zum spurindividuellen Bereitstellen von Materialbahnen (24a, 24b) von Blattmaterial, mit einer Materialbevorratung (28), umfassend eine gemeinsame Aufnahmewelle (30) zur Aufnahme von zumindest zwei Materialbahnrollen (26a, 26b), von denen jeweils eine Materialbahn (24a, 24b) des Blattmaterials abnehmbar ist, insbesondere wobei jeweils eine Materialbahnrolle (26a, 26b) einer Spur (14a, 14b) zugeordnet ist, auf der Blattmaterial bereitstellbar ist, und mit einer Abnahmeeinrichtung (32), die zum Abnehmen von Materialbahnen (24a, 24b) von den zumindest zwei Materialbahnrollen (26a, 26b) ausgebildet ist, insbesondere wobei die Abnahmeeinrichtung (32) eine den zumindest zwei Materialbahnen (24a, 24b) gemeinsam zugeordnete Abzugswelle (34) und zumindest eine Abzugsandruckeinheit (36a, 36b) je Materialbahnrolle (26a, 26b) aufweist, die zusammen jeweils einen Abzugspalt (42a, 42b) für die jeweilige Materialbahn (24a, 24b) bilden,
    insbesondere wobei die Unterlegeinheit (17) modulartig als Unterlegmodul ausgebildet ist, welches einen eigenen Rahmen oder Gehäuse aufweist.
  9. Unterlegeinheit (17) nach Anspruch 8,
    wobei die Materialbereitstellungseinheit (20) modulartig als Materialbereitstellungsmodul (20') ausgebildet ist, insbesondere wobei die Materialbevorratung (28) und/oder die Abnahmeeinrichtung (32) jeweils modulartig als Materialmodul (20') und/oder Abnahmemodul (32') ausgebildet sind, insbesondere wobei jedes der Module einen eigenen Rahmen oder ein eigenes Gehäuse aufweist.
  10. Unterlegeinheit (17) nach Anspruch 8 oder 9,
    wobei die Unterlegeinheit (17) eine Blattmaterialdetektionseinrichtung (90) umfasst, welche dazu ausgebildet ist, eine Menge durch die Materialbereitstellungseinheit (20) bereitgestellten Blattmaterials, insbesondere mittels zumindest eines Ultraschallsensors (92a, 92b), spurindividuell zu detektieren und eine Bereitstellungsgeschwindigkeit der Materialbereitstellungseinheit (20) in Abhängigkeit von der Menge bereitgestellten Blattmaterials zu regeln.
  11. Unterlegvorrichtung (10) zum spurindividuellen Bereitstellen von Blattmaterial zum Unterlegen unter zwei- oder mehrspurig zugeführte Produkte, insbesondere unter Lebensmittelportionen,
    mit einer Produktzufuhr, die dazu ausgebildet ist, die Produkte zwei- oder mehrspurig einem Blattzufuhrbereich (16) zuzuführen, insbesondere wobei die Produktzufuhr als Bandeinrichtung (12) ausgebildet ist,
    mit einer Unterlegeinheit (17) nach Anspruch 8, und
    mit einer Produktabfuhr (22), die dazu ausgebildet ist, die Produkte zwei- oder mehrspurig von dem Blattzufuhrbereich (16) wegzuführen, insbesondere wobei die Produktabfuhr als Bandeinrichtung (22) ausgebildet ist,
    insbesondere wobei Produktzufuhr und Produktabfuhr zumindest im Wesentlichen einer Ebene liegen.
  12. Unterlegvorrichtung (10) nach Anspruch 11,
    wobei die Ausgabeeinheit (18), insbesondere die Ausschubeinrichtung (70), antriebswirksam mit der Produktabfuhr gekoppelt ist und/oder wobei die Produktabfuhr antriebswirksam mit der Ausgabeeinheit (18), insbesondere der Ausschubeinrichtung (70), gekoppelt ist.
  13. Unterlegvorrichtung (10) nach Anspruch 11 oder 12,
    umfassend eine Sensoreinrichtung (84), die dazu ausgebildet ist, spurindividuell den Bedarf für die Bereitstellung von Blattmaterial zu erfassen, insbesondere durch spurindividuelle Detektion von Produkten in einem Bereich der Produktzufuhr, und/oder umfassend eine Steuereinrichtung (84), die dazu ausgebildet ist, das spurindividuelle Bereitstellen des Blattmaterials an den tatsächlichen Bedarf, insbesondere basierend auf einer spurindividuellen Detektion von Produkten im Bereich der Produktzufuhr, anzupassen und/oder die Zufuhr und/oder Abfuhr von Produkten in einen und/oder aus einem Blattzufuhrbereich (16) zu steuern.
  14. Vorrichtung zum Aufschneiden und Verpacken von Produkten, insbesondere Lebensmittelportionen, umfassend
    zumindest eine Schneidvorrichtung, insbesondere Hochleistungsslicer, zum Aufschneiden des Produkts,
    eine Unterlegvorrichtung (10) nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Produktzufuhr Portionen des aufgeschnittenen Produkts aufnimmt,
    eine Verpackungsvorrichtung, insbesondere Tiefziehverpackungsmaschine, zum Verpacken der von Blattmaterial unterlegten Portionen.
EP21206201.2A 2020-11-10 2021-11-03 Vorrichtung zum spurindividuellen bereitstellen von blattmaterial zum unterlegen Active EP4019444B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129647.9A DE102020129647A1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Vorrichtung zum spurindividuellen Bereitstellen von Blattmaterial zum Unterlegen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4019444A2 EP4019444A2 (de) 2022-06-29
EP4019444A3 EP4019444A3 (de) 2022-09-14
EP4019444B1 true EP4019444B1 (de) 2023-08-23

Family

ID=78516620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206201.2A Active EP4019444B1 (de) 2020-11-10 2021-11-03 Vorrichtung zum spurindividuellen bereitstellen von blattmaterial zum unterlegen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11975873B2 (de)
EP (1) EP4019444B1 (de)
DE (1) DE102020129647A1 (de)
ES (1) ES2965364T3 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024128A (en) * 1989-02-21 1991-06-18 Campbell Jr Gaines P Sheeter for web fed printing press
EP0549806B1 (de) * 1991-07-12 1997-03-05 ISHIDA CO., Ltd. Maschine zum herstellen von beuteln
GB9314098D0 (en) * 1993-07-08 1993-08-18 Unilever Plc Apparatus and methods for producing packets
US5611253A (en) * 1993-09-07 1997-03-18 Tohoku Ricoh Co., Ltd. Cutting device
US5810149A (en) * 1996-11-26 1998-09-22 Formax, Inc. Conveyor system
CN1872505A (zh) * 2004-06-03 2006-12-06 富士胶片株式会社 喷墨用记录纸的制作方法
US9399531B2 (en) * 2005-10-25 2016-07-26 Formax, Inc. Sheet interleaver for slicing apparatus
FR2964375B1 (fr) * 2010-09-08 2013-05-17 Sidel Participations Table d'injection d'un film plastique pour fardeleuse
US10689137B2 (en) * 2017-05-22 2020-06-23 Triangle Package Machinery Company Continuous vertical form, fill and seal machine and method for making reclosable packages
DE102017118927A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Bereitstellen von bahnförmigem Zwischenblattmaterial an einem Schneidbereich
PL3424852T3 (pl) * 2017-07-03 2021-11-02 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Dostarczanie pasmowego materiału przekładkowego do obszaru cięcia
CN107775726A (zh) * 2017-11-17 2018-03-09 青岛海威物联科技有限公司 一种电子标签裁切设备
US10974409B2 (en) * 2018-10-08 2021-04-13 Provisur Technologies, Inc. Cartridge for a food processing machine
EP3923733A1 (de) * 2019-02-11 2021-12-22 John Bean Technologies Corporation Pick-and-throw-sammeln
WO2020171880A1 (en) * 2019-02-19 2020-08-27 Provisur Technologies, Inc. Multi-presentation slicing conveyor apparatus
DE102019106369A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Bereitstellen von bahnförmigem Zwischenblattmaterial an einem Schneidbereich
CA3079321A1 (en) * 2019-05-20 2020-11-20 Packaging Progressions, Inc. Value added substrate interleaving system
KR102485955B1 (ko) * 2021-02-10 2023-01-09 (주)율원엔지니어링 신축필름 포장장치용 필름 랩핑기

Also Published As

Publication number Publication date
US20240150054A1 (en) 2024-05-09
ES2965364T3 (es) 2024-04-15
EP4019444A2 (de) 2022-06-29
US20220144465A1 (en) 2022-05-12
DE102020129647A1 (de) 2022-05-12
US11975873B2 (en) 2024-05-07
EP4019444A3 (de) 2022-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161888B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines abschnittweise perforierten Belagpapierstreifens für ventilierte Zigaretten
EP2420362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE2907203C2 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen
EP3424334B1 (de) Bereitstellen von bahnförmigem zwischenblattmaterial an einem schneidbereich
DE3218304A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von endlosformularsaetzen o.dgl.
EP3180251B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer schrumpffolienhülse
DE3114470A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von blaettern aus einem umhuellungsmaterial zu einer verpackungsmaschine
EP3444212A1 (de) Bereitstellen von bahnförmigem zwischenblattmaterial an einem schneidbereich
EP2420364A1 (de) Portionskomplettierung beim mehrspurigen Aufschneiden
DE102017118925A1 (de) Bereitstellen von bahnförmigem Zwischenblattmaterial an einem Schneidbereich
DE60113580T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen
WO2000076733A1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
DE102013207401A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP1332997B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial
EP0622320B1 (de) Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
EP4019444B1 (de) Vorrichtung zum spurindividuellen bereitstellen von blattmaterial zum unterlegen
EP2543486B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP0781096B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wickeln aus teigblättern und trennblättern
EP1205386A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Überführen eines Flächengebildes, insbesondere eines Coupons
EP3888467A1 (de) Bereitstellen von bahnförmigem zwischenblattmaterial an einem schneidbereich
DE2913538C2 (de) Etikettierstation für Gegenstände, wie Flaschen
DD286320A5 (de) Vorrichtung zum abfuehren und zerkleinern von beschnittstreifen kalandrierter folie
WO2012084464A2 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2009030461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden einer papierbahn
DE3037166C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Kartonzuschnitten sowie Steuerschaltung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 7/32 20060101ALI20220805BHEP

Ipc: B65H 35/08 20060101AFI20220805BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221024

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230504

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001312

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 3

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: WEBER FOOD TECHNOLOGY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: WEBER MASCHINENBAU GMBH BREIDENBACH

Effective date: 20240206

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WEBER FOOD TECHNOLOGY GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2965364

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502021001312

Country of ref document: DE

Owner name: WEBER FOOD TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBER MASCHINENBAU GMBH BREIDENBACH, 35236 BREIDENBACH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823