WO2020064831A1 - Audioausgabesystem für ein fahrzeug - Google Patents

Audioausgabesystem für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020064831A1
WO2020064831A1 PCT/EP2019/075852 EP2019075852W WO2020064831A1 WO 2020064831 A1 WO2020064831 A1 WO 2020064831A1 EP 2019075852 W EP2019075852 W EP 2019075852W WO 2020064831 A1 WO2020064831 A1 WO 2020064831A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
audio
signal
level
input signal
control unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/075852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Dochow
Thomas Göhring
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to US17/278,460 priority Critical patent/US11648875B2/en
Priority to EP19779811.9A priority patent/EP3857708A1/de
Publication of WO2020064831A1 publication Critical patent/WO2020064831A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3005Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in amplifiers suitable for low-frequencies, e.g. audio amplifiers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/165Management of the audio stream, e.g. setting of volume, audio stream path
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers
    • H03G7/002Volume compression or expansion in amplifiers in untuned or low-frequency amplifiers, e.g. audio amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/01Aspects of volume control, not necessarily automatic, in sound systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Definitions

  • the invention relates to an audio output system for a vehicle, a vehicle with such an audio output system, a method for audio output, a computer program element and a
  • Audio systems and / or warning systems can be installed in vehicles. These can serve the entertainment and / or the information of the user or the driver. Furthermore, warning tones can be output via the audio system of the vehicle or warning tones can be fed into the output signal of the audio system. However, if the user changes the volume during a warning tone output, there may be a possible volume jump after the warning tone output, which can frighten the driver. Furthermore, the audio system can work incorrectly, e.g. due to an error or a compromise of the
  • Audio system whereby a volume reduction or switching off the audio system by the user is no longer possible.
  • the user may be able to adjust the volume, but no audible or only a very quiet audio signal is output.
  • the user is tempted to set the volume to maximum and is startled by the sudden acoustic volume change at a normal source signal level and normal amplifying output, e.g. when the user changes the input source.
  • a first aspect relates to an audio output system for a vehicle.
  • the audio output system has one
  • volume setting device for setting a
  • volume of an audio signal an audio input for an audio input signal of an audio source, a warning tone device for providing a warning tone signal, a
  • Audio level measuring device for measuring the audio level at the audio input and a control unit.
  • Audio level measuring device is set up to limit the maximum audio level of the audio input signal as a function of the set volume to a predefined first threshold value.
  • the control unit is there
  • Control provide or output the warning signal, the audio input signal and the set volume.
  • the audio output system can prevent the user from being startled by an audio output of the audio system that is too loud, which occurs surprisingly for the user. In other words, that can be avoided
  • Audio output signal has too high an audio level.
  • the too loud audio output can have several causes.
  • the actual audio signal can be reduced or muted due to a warning tone and the user can simultaneously adjust the volume upwards via a volume adjustment device.
  • the volume adjustment device is a control dial
  • Input source that has no audio level and the user changes the
  • This audio output system is a "safe"
  • Audio output system which has an audio input to which an audio source, e.g. an infotainment system, a radio, a navigation unit, a web radio, a
  • an audio source e.g. an infotainment system, a radio, a navigation unit, a web radio, a
  • An audio input signal received at the audio input can be measured by an audio level measuring device.
  • This audio level measuring device can limit the maximum audio level of the audio input signal to a first predefined threshold value if the audio level is too high.
  • the predefined threshold and the determination of whether the audio level is too high can be dependent on the
  • the control unit of the audio output system can be a warning signal
  • Warning sound device and the possibly limited
  • Audio input signal received and based on this control generate, provide or output an audio output signal with the set volume.
  • the warning signal can be added to the audio input signal.
  • Audio input signal can be reduced or muted while the warning signal is emitted. Furthermore, the Provide the control unit to slowly adapt the audio level of the audio output signal to the previous audio level after the warning tone output, or to allow only a predefined maximum rate of change of the audio level. By measuring the audio level of the audio input signal and by including the set volume, it can be avoided that an audio output that is too loud suddenly, which can surprise or frighten the user. The difference between the audio level of the warning tone and the audio input signal, a possible malfunction of the audio source or a switching of the input sources with different audio levels can be taken into account by the audio output system.
  • the audio input signal can be an analog or digital audio input signal.
  • the audio level measuring device can limit the audio level by cutting it off at the predefined threshold value. In other words, to set the audio level that exceeds the threshold to the value of the threshold.
  • the audio input signal can correspond to the predefined one
  • Threshold are standardized.
  • Audio input signal can thus be reduced or limited evenly so that a maximum audio level of the audio signal does not exceed the threshold value.
  • the set volume describes the set volume level from which the audio level is determined.
  • the control unit can be a computing unit, a processor or a circuit.
  • the control unit can have a storage unit for storing data.
  • Audio sources such as e.g. Infotainment system are becoming more and more complex and more vulnerable due to the connection to the Internet. Furthermore, the volume setting of the user can receive various modifications in the processing of the audio source, e.g. by taking into account the speed of the vehicle, the source signal level, the amplifier temperature, the source (s) selected by the user and mixed sources from the audio source, for example navigation announcements or the noise level in the vehicle interior, e.g. at
  • the audio output system enables, through the described configuration, a simple and therefore safely implementable functionality that is inaudible or noticeable
  • Volume change by the user prevents or at any time allows the user to reduce or mute the volume even with a faulty or compromised audio source.
  • Audio source subsystem can be upgraded to the audio output system described above and below with only a little additional effort.
  • control unit is set up to reduce the maximum audio level of the audio input signal or to mute the audio input signal when the warning tone device provides a warning tone signal.
  • the audio level of the audio input signal is reduced or muted during the warning sound output so that the warning sound can be heard by the user. As soon as the warning tone is over, that can happen again
  • Audio input signal are output as an audio output system, but this can lead to a jump in the audio level, which is prevented by the audio output system, since the audio level of the audio input signal is measured and if this is too high, the audio level is limited accordingly.
  • the control unit is set up to output an acoustic or visual indication when the audio input signal present at the audio input has no audio level.
  • control unit can give an acoustic or visual indication to the user so that the user does not increase the volume and is startled by a loud audio output when the input source is switched.
  • the hint can be made using a warning tone, a display on a screen or a warning light are issued to the user.
  • control unit is set up to generate an audio reference signal for determining the audio output level desired by a user.
  • control unit can generate an audio signal at which the user sets his preferred audio level via the volume adjustment device.
  • the control unit can thus be provided with a reference value for the preferred audio level of the audio output signal.
  • control unit is set up to adjust the audio level measured at the audio input with a standard input level set by the user
  • the standard input level set by the user can be any standard input level set by the user.
  • the standard input level can also be determined on the basis of the listening habits and a corresponding analysis of these by the control unit.
  • the control unit can analyze the audio level of the output audio outputs and thus determine the standard input level of the user.
  • the first is predefined
  • the threshold value is not intended to overreach the user's wish, but rather one Avoid audio output with too high an audio level, so that the user is not scared. So can
  • the threshold is above the volume set by the user, whereby the
  • Audio input signal is limited only when a
  • control unit is set up to limit the rate of change of the audio level of the audio output signal if the audio input signal has been reduced due to a warning signal.
  • control unit can
  • the audio level can be changed greatly.
  • the user can thus get used to the new audio level, since it is slowly increased to the final value according to a ramp function.
  • the control unit can last a certain period of time, e.g. 2s, provide from the end of the output of the warning sound signal to the output of the audio input signal at full audio level.
  • control unit is set up to limit the audio level of the audio output signal to a second threshold value.
  • control unit can provide a maximum for the audio level, for example to protect an amplifier or a loudspeaker.
  • no audio level of the audio output signal can be predefined above this second
  • the audio source has a plurality of input sources, for example a radio, a web radio, a CD player, an AUX connection, a Bluetooth interface
  • the audio output system further comprises a loudspeaker. This speaker is one of them
  • Another aspect of the invention relates to a vehicle with an audio output system described above and below.
  • the vehicle is, for example, a
  • Motor vehicle such as a car, bus or truck, or also a rail vehicle, a ship or an airplane or a helicopter.
  • Another aspect relates to a method for audio output for a vehicle.
  • the process has the following steps:
  • the audio level measuring device Limiting, by the audio level measuring device, the maximum audio level of the audio input signal as a function of the set volume to a first predefined threshold value
  • Audio output signals based on a warning signal, the audio input signal and the set volume
  • Another aspect of the invention relates to a program element which, when executed on a control unit of an audio output system, guides the audio output system, the method described above and below
  • a further aspect of the invention relates to a computer-readable storage medium on which a program element is stored which, when it guides the audio output system on a control unit of an audio output system, does the preceding and
  • FIG. 1 shows a block diagram of an audio output system according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a signal flow diagram of an audio output system according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a vehicle with an audio output system according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a flowchart for a method for audio output according to an embodiment of the invention.
  • the audio output system 1 shows a block diagram of an audio output system 1.
  • the audio output system 1 has a control unit 10, a Volume adjustment device 20, a
  • An audio source 50 and a loudspeaker 60 are also shown in FIG. 1. The
  • Volume adjustment device 20 can adjust the volume of an audio signal. For example, the
  • Volume setting device 20 can be a rotary control, rockers, buttons or a rotary pushbutton on which the user can set a desired volume.
  • the set volume 25 can be sent to the control unit 10
  • Audio level measuring device 30 and the audio source 50 are transmitted and this can determine the level of the audio level.
  • the audio source 50 can be connected to the audio input 31
  • the audio source 50 can have a plurality of input sources, for example a radio, a CD player, an AUX input, a web radio, a Bluetooth interface, a navigation unit, a
  • the audio level of the audio input signal 55 received at the audio input 31 can be measured by the audio level measuring device 30. Furthermore, the audio level measuring device 30 can limit the maximum audio level of the audio input signal 55 to a predefined threshold value. This can happen depending on the set volume 25. For example, the audio level measuring device 30 may cut or cut the audio level if the audio level exceeds the preset threshold. Alternatively or additionally, the
  • Audio level measuring device 30 the audio level or that
  • Audio input signal 55 according to the predefined
  • the audio level measurement and the limitation to a predefined threshold value can also be used to safeguard any malfunctions of the audio source 50. For example, it can Occurrence that the audio level of the audio input signal 55 is too high for the set volume, for example by a
  • the predefined threshold value can advantageously be set above the audio level to be expected, so that it is not an error-free one
  • Audio input signal 55 is limited. Furthermore, the
  • Audio level measuring device 30 detect a malfunction of the audio source 50, for example, the expectation of a reduced volume change by changing the volume setting
  • Audio level of the audio input signal 55 exist, which, however, is not measured during the audio level measurement of the audio level measuring device 30, so a malfunction can be concluded.
  • the limited audio input signal 35 can also get into the control unit 10. Furthermore, a warning tone signal 45 can be output by the warning tone device 40 to the control unit.
  • the control unit 10 may base the audio output signal 15 based on the warning sound signal 45 and the limited one
  • Control provide or output the audio input signal 35 or the audio input signal 55 and the set volume 25.
  • the control unit 10 can reduce or mute the maximum audio level of the audio input signal 55 when a warning tone signal 45 is output. It can thus be ensured that the warning tone signal 45 can be perceived by the user. In other words, it can
  • Control unit 10 feed the warning signal 45 into the audio input signal 55. Furthermore, the control unit 10 can switch back from the warning signal 45 to the
  • Audio input signal 55 limit the audio level so that the user is not startled by the sudden onset of a loud audio signal.
  • the Control unit 10 limit the rate of change of the audio level after a warning signal 45, so that
  • Audio output signal 15 is suddenly not loudly perceptible. Furthermore, the control unit 10 can control the audio level of the
  • Audio output signals 15 to a second predefined one
  • the audio level of the audio input signal 55 in the audio output signal 15 can be slowly increased to the final value.
  • warning tones and audio signals can be done about the same thing
  • Audio output system 1 are output, which can lead to a weight and space reduction.
  • the audio source 50 can have a plurality of input sources Q1, Q2. Furthermore, the volume or the audio level can be adjusted depending on a speed G of the vehicle. The audio source 50 can also set the volume V from the
  • the audio source 50 can generate the audio input signal 55 for the audio output system 1. This audio output signal 50 can be via the
  • Audio input 31 are fed into the audio level measuring device 30.
  • the audio level measuring device 30 can measure the audio level of the audio input signal 55, determine the maximum audio level Ps and, if necessary, limit the maximum audio level Ps to a predefined threshold value L.
  • the audio level can be limited in particular if the audio level Ps exceeds a certain standard input level Ns more than a predefined threshold value Ms.
  • the control unit 10 can process and input the limited audio input signal and a warning sound signal W of a warning sound device 40
  • control or output audio output signal Furthermore, the control unit 10 can output an acoustic or visual indication 12 when it is present at the audio input 31
  • Audio input signal 55 has no audio level. The user can thus be informed that there is currently no audio signal and that a change in volume V will have no influence on the signal. Furthermore, the user can be protected from the fact that when switching to another input source Q1, Q2, the audio signal of the audio signal is suddenly too loud.
  • the audio output signal of the control unit 10 can be amplified in an amplifier 70 before it is output by a loudspeaker 60. It should be noted that the amplifier can already be included in the control unit 10.
  • the audio system 1 can be used to output warning tones, an audio input signal from an audio source, such as a radio, a reference signal and / or an advisory signal. Furthermore, the volume and the audio level of the individual signals can be adjusted, so that an optimized audio output signal can be provided for the user. For example, a reference signal can be used to set the desired audio level and an advisory signal can indicate to the user that the audio input signal currently has no audio level. Furthermore, the user can be protected against suddenly occurring and loud audio signals by monitoring and possibly limiting the audio level of the audio input signal. Attacks on the audio source can also be mitigated by monitoring and limiting the audio level.
  • 4 shows a flowchart for a method for audio output in a vehicle. In step S1, a volume for an audio signal is set by a user. This
  • volume control such as a rotary pushbutton, rocker, button or
  • step S2 the audio level of an audio input signal from an audio source is measured by an audio level measuring device.
  • step S3 the maximum audio level of the audio input signal from an audio source is measured by an audio level measuring device.
  • Step S4 one is controlled
  • Audio output signals based on a warning signal, the audio input signal and the set volume. Furthermore, the maximum audio level of the audio input signal can be reduced or muted during a warning signal output, so that the warning signal is more perceptible.
  • an acoustic or visual indication is also issued if the audio input signal present at the audio input has no audio level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Audioausgabesystem für ein Fahrzeug. Das Audioausgabesystem weist eine Lautstärkeeinstellungsvorrichtung zum Einstellen einer Lautstärke eines Audiosignals, einen Audioeingang für ein Audioeingangssignal einer Audioquelle, eine Warntonvorrichtung zur Bereitstellung eines Warntonsignals, eine Audiopegelmessvorrichtung zur Messung des Audiopegels am Audioeingang und eine Steuereinheit auf. Die Audiopegelmessvorrichtung ist dazu eingerichtet, den maximalen Audiopegel des Audioeingangssignals in Abhängigkeit der eingestellten Lautstärke auf einen vordefinierten ersten Schwellwert zu begrenzen. Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, ein Audioausgäbesignal basierend auf dem Warntonsignal, dem Audioeingangssignal und der eingestellten Lautstärke zu steuern und einen akustischen oder visuellen Hinweis auszugeben, wenn das am Audioeingang anliegende Audioeingangssignal keinen Audiopegel aufweist.

Description

Beschreibung
- Audioausgabesystem für ein Fahrzeug -
Die Erfindung betrifft ein Audioausgabesystem für ein Fahrzeug, ein Fahrzeug mit einem solchen Audioausgabesystem, ein Verfahren zur Audioausgabe, ein Computerprogrammelement und ein
computerlesbares Speichermedium.
In Fahrzeugen können Audiosysteme und/oder Warnsysteme verbaut sein. Diese können der Unterhaltung und/oder der Information des Benutzers bzw. des Fahrers dienen. Ferner können Warntöne über das Audiosystem des Fahrzeugs ausgegeben werden bzw. es können Warntöne in das Ausgabesignal des Audiosystems eingespeist werden. Ändert der Benutzer jedoch während einer Warntonausgabe die Lautstärke, kann es zu einem möglichen Lautstärkesprung nach des Warntonausgabe kommen, welcher den Fahrer erschrecken kann. Des Weiteren kann das Audiosystem fehlerhaft arbeiten, z.B. aufgrund eines Fehlers oder einer Kompromittierung des
Audiosystems, wodurch eine Lautstärkereduzierung oder ein Ausschalten des Audiosystems durch den Benutzer nicht mehr möglich ist.
Des Weiteren kann zwar die Lautstärkeeinstellung durch den Benutzer möglich sein, es wird jedoch kein hörbares oder nur ein sehr leises Audiosignal ausgegeben. In diesem Fall ist der Benutzer versucht die Lautstärke auf Maximum zu stellen und wird durch die plötzliche akustische Lautstärkenänderung bei einem normalen Quellensignalpegel und normal verstärkender Ausgabe erschreckt, z.B. wenn der Benutzer die Eingangsquelle ändert.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Audioausgabe in einem Fahrzeug zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst . Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen .
Ein erster Aspekt betrifft ein Audioausgabesystem für ein Fahrzeug. Das Audioausgabesystem weist eine
Lautstärkeeinstellungsvorrichtung zum Einstellen einer
Lautstärke eines Audiosignals , einen Audioeingang für ein Audioeingangssignal einer Audioquelle, eine Warntonvorrichtung zur Bereitstellung eines Warntonsignals, eine
Audiopegelmessvorrichtung zur Messung des Audiopegels am Audioeingang und eine Steuereinheit auf. Die
Audiopegelmessvorrichtung ist dazu eingerichtet, den maximalen Audiopegel des Audioeingangssignals in Abhängigkeit der eingestellten Lautstärke auf einen vordefinierten ersten Schwellwert zu begrenzen. Die Steuereinheit ist dazu
eingerichtet, ein Audioausgabesignal basierend auf dem
Warntonsignal, dem Audioeingangssignal und der eingestellten Lautstärke zu steuern, bereitzustellen bzw. auszugeben.
Durch das Audioausgabesystem kann vermieden werden, dass der Benutzer durch eine zu laute Audioausgabe des Audiosystems erschreckt wird, welche für den Benutzer überraschend auftritt. Mit anderen Worten kann vermieden werden, dass das
Audioausgabesignal einen zu hohen Audiopegel aufweist. Die zu laute Audioausgabe kann hierbei mehrere Ursachen haben.
Beispielsweise kann wegen eines Warntons das eigentliche Audiosignal reduziert oder stummgeschalten sein und der Benutzer kann gleichzeitig über eine Lautstärkeeinstellungsvorrichtung die Lautstärke nach oben anpassen. Es sei angemerkt, dass die Lautstärkeeinstellungsvorrichtung ein Drehregler, ein
DrehDrückSteller, eine Wippe oder ein Taster sein kann. Somit kann, wenn der Warnton nicht mehr ausgegeben wird, das zuvor reduzierte Audiosignal mit dem neuen, zu hohen, Audiopegel ausgegeben werden. Diese kann den Benutzer überraschen bzw. erschrecken. Des Weiteren kann auch die Audioquelle eine Fehlfunktion aufweisen, wodurch ein Audioausgabesignal mit einem zu hohen Audiopegel ausgegeben wird. Ferner kann eine
Eingangsquelle ausgewählt sein, welche keinen Audiopegel aufweist und der Benutzer verändert infolge dessen die
Lautstärke, um eine Audioausgabe wahrnehmen zu können . Sobald der Benutzer auf eine andere Eingangsquelle umschaltet wird diese mit dem zu hohen Audiopegel wiedergegeben. Diese Audioausgabesignale mit einem zu hohen Audiopegel können durch das vorhergehend und nachfolgend beschriebene Audioausgabesystem vermieden werden. Dieses Audioausgabesystem ist ein „sicheres"
Audioausgabesystem, welches einen Audioeingang aufweist, an welchem eine Audioquelle, wie z.B. ein Infotainmentsystem, ein Radio, eine Navigationseinheit, ein Webradio, ein
Streamingdienst oder ein CD-Player angeschlossen sein kann. Ein Audioeingangssignal , welches an dem Audioeingang empfangen wird, kann durch eine Audiopegelmessvorrichtung gemessen bzw.
analysiert werden. Diese Audiopegelmessvorrichtung kann den maximalen Audiopegel des Audioeingangssignals auf einen ersten vordefinierten Schwellwert begrenzen, wenn der Audiopegel zu hoch ist. Der vordefinierte Schwellwert und die Bestimmung, ob der Audiopegel zu hoch ist, kann in Abhängigkeit der
eingestellten Lautstärke erfolgen. Die Steuereinheit des Audioausgabesystems kann ein Warntonsignal einer
Warntonvorrichtung und das eventuell begrenzte
Audioeingangssignal empfangen und basieren auf diesen mit der eingestellten Lautstärke ein Audioausgabesignal steuern, erzeugen, bereitstellen oder ausgeben. Beispielweise kann das Warntonsignal auf das Audioeingangssignal aufaddiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Audiopegel des
Audioeingangssignals reduziert oder stumm geschalten werden während das Warntonsignal ausgegeben wird. Ferner kann die Steuereinheit vorsehen, den Audiopegel des Audioausgabesignals nach der Warntonausgabe langsam an den vorherigen Audiopegel anzupassen bzw. nur eine vordefinierte maximale Änderungsrate des Audiopegels zuzulassen. Durch die Audiopegelmessung des Audioeingangssignals und durch das Einbeziehen der eingestellten Lautstärke kann vermieden werden, dass plötzlich eine zu laute Audioausgabe auftritt, welche den Benutzer überraschen oder erschrecken kann. Hierbei kann der Unterschied zwischen dem Audiopegel des Warntons und des Audioeingangssignals, einer möglichen Fehlfunktion der Audioquelle oder einem Umschalten der Eingangsquellen mit unterschiedlichen Audiopegeln durch das Audioausgabesystem berücksichtigt werden.
Es sei angemerkt, dass das Audioeingangssignal ein analoges oder digitales Audioeingangssignal sein kann.
Es sei angemerkt, dass die Audiopegelmessvorrichtung den Audiopegel dadurch begrenzen kann, dieses bei dem vordefinierten Schwellwert abzuschneiden bzw. zu kappen. Mit anderen Worten den Audiopegel welcher den Schwellwert übersteigt auf den Wert des Schwellwertes zu legen. Alternativ oder zusätzlich kann das Audioeingangssignal entsprechend des vordefinierten
Schwellwertes normiert werden. Der Audiopegel des
Audioeingangssignals kann somit gleichmäßig reduziert bzw. begrenz werden, sodass ein maximaler Audiopegel des Audiosignals den Schwellwert nicht überschreitet.
Unter Audiopegel ist die Ausgabelautstärke bzw. die
Lautstärkenänderung des ausgegebenen Audiosignals zu verstehen (insbesondere bei analogen Audiosignalen) . Die eingestellte Lautstärke beschreibt das eingestellte Lautstärkenniveau von welchem aus der Audiopegel bestimmt wird. Es sei angemerkt, dass die Steuereinheit eine Recheneinheit, ein Prozessor oder ein Schaltkreis sein kann. Ferner kann die Steuereinheit eine Speichereinheit zum Speichern von Daten aufweisen .
Audioquellen, wie ein z.B. Infotainmentsystem, werden immer komplexer und durch die Vernetzung mit dem Internet immer angreifbarer. Ferner kann die Laustärkeeinstellung des Benutzers in der Verarbeitung der Audioquelle vielfältige Modifikationen erhalten, z.B. durch Berücksichtigung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, des Quellensignalpegels, der Verstärkertemperatur, der vom Benutzer ausgewählten Quelle (n) und von der Audioquelle dazu gemischter Quellen, beispielsweise Navigationsdurchsagen oder des Geräuschpegels im Fahrzeuginnenraum, z.B. bei
Freisprecheinrichtungen .
Das Audioausgabesystem ermöglicht durch die beschriebene Ausgestaltung eine einfache und damit sicher implementierbare Funktionalität, die eine nicht hörbare oder bemerkbare
Lautstärkeänderung durch den Benutzer, z.B. während einer mit Systemlaustärke ausgegeben Warnung, verhindert oder jederzeit dem Benutzer erlaubt, die Lautstärke auch bei einer fehlerhaften oder kompromittierten Audioquelle zu reduzieren oder stumm zu schalten .
Das Risiko, dass ein unerwarteter Laustärkesprung den Fahrer erschreckt oder dass durch einen Fehler oder eine
Kompromittierung der Audioquelle die möglicherweise maximale Lautstärke vom Fahrer nicht mehr reduziert werden kann, wird durch die beschriebene Lösung erheblich reduziert oder ganz vermieden, ohne dass die Komplexität oder Erweiterbarkeit der Audioquelle eingeschränkt werden muss. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei kombinierten Systemen, die bereits über eine sichere Audioausgabe (zum Beispiel für Warntöne) im Rahmen eines als sicher zertifizierbaren Subsystems und einen nicht als sicher zertifizierbaren
Audioquellen-Subsystem verfügen. Diese Systeme lassen sich mit nur geringfügigem Mehraufwand auf das vorhergehend und nachfolgend beschriebene Audioausgabesystem aufrüsten.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, den maximalen Audiopegel des Audioeingangssignals zu reduzieren bzw. das Audioeingangssignal stumm zu schalten, wenn die Warntonvorrichtung ein Warntonsignal bereitstellt .
Mit anderen Worten wird der Audiopegel des Audioeingangssignals während der Warntonausgabe reduziert bzw. stumm geschalten, sodass der Warnton durch den Benutzer wahrgenommen werden kann. Sobald der Warnton vorüber ist, kann wieder das
Audioeingangssignal als Audioausgabesystem ausgegeben werden, jedoch kann es hierbei zu einem Sprung in dem Audiopegel kommen, welcher durch das Audioausgabesystem verhindert wird, da der Audiopegel des Audioeingangssignals gemessen wird und wenn dieser zu hoch ist, eine entsprechende Begrenzung des Audiopegels erfolgt .
Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, einen akustischen oder visuellen Hinweis auszugeben, wenn das am Audioeingang anliegende Audioeingangssignal keinen Audiopegel aufweist.
Sollte kein Audiopegel an dem Audioeingang anliegen, kann die Steuereinheit einen akustischen oder visuellen Hinweis an den Benutzer ausgeben, sodass dieser nicht die Lautstärker erhöht und bei einem Umschalten der Eingangsquelle durch eine laute Audioausgabe erschreckt wird. Der Hinweis kann hierbei mittels eines Warntons, einer Anzeige in einem Bildschirm oder einer Warnleuchte an den Benutzer ausgegeben werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, ein Audioreferenzsignal zur Bestimmung des von einem Benutzer gewünschten Audioausgangspegels zu erzeugen.
Mit anderen Worten kann die Steuereinheit ein Audiosignal erzeugen, bei welchem der Benutzer seinen bevorzugten Audiopegel über die Lautstärkeeinstellungsvorrichtung einstellt. Somit kann der Steuereinheit ein Referenzwert für den bevorzugten Audiopegel des Audioausgabesignals bereitgestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, den am Audioeingang gemessenen Audiopegel mit einem vom Benutzer eingestellten Normeingangspegel zu
vergleichen, und damit den ersten vordefinierten Schwellwert zu bestimmen .
Der vom Benutzer eingestellte Normeingangspegel kann
beispielsweise durch das Referenzsignal ermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Normeingangspegel auch anhand der Hörgewohnheiten und einer entsprechenden Analyse dieser durch die Steuereinheit bestimmt werden. Mit anderen Worten kann die Steuereinheit die Audiopegel der ausgegebenen Audioausgaben analysieren und damit den Normeingangspegel des Benutzers bestimmen.
Gemäß einer Ausführungsform ist der erste vordefinierte
Schwellwert höher als der von Benutzer eingestellte Audiopegel des Audioeingangssignals .
Mit anderen Worten soll durch den Schwellwert nicht der Wunsch des Benutzers übervorteilt werden, sondern es soll eine Audioausgabe mit einem zu hohen Audiopegel vermieden werden, sodass sich der Benutzer nicht erschreckt. Somit kann
vorteilhafterweise der Schwellwert über der vom Benutzer eingestellten Lautstärke liegen, wodurch das
Audioeingangssignal nur dann begrenzt wird, wenn eine
Fehlfunktion der Audioquelle vorliegt oder wenn ein zu großer Unterschied zwischen dem Audiopegel des Warntons und des Audiosignals ohne Warnton vorliegen würde.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, die Änderungsgeschwindigkeit des Audiopegels des Audioausgabesignals zu begrenzen, wenn das Audioeingangssignal wegen eines Warntonsignals reduziert wurde.
Mit anderen Worten kann die Steuereinheit die
Änderungsgeschwindigkeit des maximalen Audiopegels begrenzen, sodass nicht in einer sehr kurzen Zeitspanne, z.B. 0.1 s, der Audiopegel stark geändert werden kann. Somit kann sich der Benutzer an den neuen Audiopegel gewöhnen, da dieser langsam auf den Endwert gemäß einer Rampenfunktion erhöht wird. Mit anderen Worten kann die Steuereinheit eine gewisse Zeitspanne, z.B. 2s, vorsehen von dem Ende der Ausgabe des Warntonsignals zu der Ausgabe des Audioeingangssignals mit vollem Audiopegel.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, den Audiopegel des Audioausgabesignals auf einen zweiten Schwellwert zu begrenzen.
Mit anderen Worten kann die Steuereinheit ein Maximum für den Audiopegel vorsehen, beispielsweise um einen Verstärker oder einen Lautsprecher zu schützen. Somit kann kein Audiopegel des Audioausgabesignals über diesem zweiten vordefinierten
Schwellwert liegen. Gemäß einer Ausführungsform weist die Audioquelle mehrere Eingangsquellen, z.B. ein Radio, ein Webradio, ein CD-Spieler, ein AUX-Anschluss , eine Bluetooth-Schnittstelle, ein
Navigationssystem oder eine Freisprecheinrichtung, auf.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Audioausgabesystem ferner einen Lautsprecher auf. Dieser Lautsprecher ist dazu
eingerichtet, das durch die Steuereinheit erzeugte
Audioausgabesignal auszugeben.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem vorhergehend und nachfolgend beschriebenen Audioausgabesystem.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich beispielsweise um ein
Kraftfahrzeug, wie Auto, Bus oder Lastkraftwagen, oder aber auch um ein Schienenfahrzeug, ein Schiff oder um ein Flugzeug oder ein Helikopter .
Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zur Audioausgabe für ein Fahrzeug. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
- Einstellen einer Laustärke für ein Audiosignal;
- Messen eines Audiopegels eines Audioeingangssignals an einem Audioeingang durch eine Audiopegelmessvorrichtung;
- Begrenzen, durch die Audiopegelmessvorrichtung, des maximalen Audiopegels des Audioeingangssignals in Abhängigkeit der eingestellten Lautstärke auf einen ersten vordefinierten Schwellwert ;
- Steuern, durch eine Steuereinheit, eines
Audioausgabesignals basierend auf einem Warntonsignal, dem Audioeingabesignal und der eingestellten Lautstärke, und
- Ausgeben eines akustischen oder visuellen Hinweises (12) , wenn das am Audioeingang (31) anliegende Audioeingangssignal (55) keinen Audiopegel aufweist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Programmelement, das, wenn es auf einer Steuereinheit eines Audioausgabesystems ausgeführt werden, das Audioausgabesystem anleitet, das vorhergehend und nachfolgend beschriebene Verfahren
durchzuführen .
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein computerlesbares Speichermedium, auf dem ein Programmelement gespeichert ist, das, wenn es auf einer Steuereinheit eines Audioausgabesystems, das Audioausgabesystem anleitet, das vorhergehend und
nachfolgend beschriebene Verfahren durchzuführen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der Figuren.
Die Figuren sind schematisch und nicht maßstabsgetreu. Sind in der nachfolgenden Beschreibung der Figuren gleiche Bezugszeichen angegeben, so bezeichnen diese gleiche oder ähnliche Elemente.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Audioausgabesystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Signallaufplan eines Audioausgabesystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 zeigt ein Fahrzeug mit einem Audioausgabesystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zur Audioausgabe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Audioausgabesystems 1. Das Audioausgabesystem 1 weist eine Steuereinheit 10, eine Lautstärkeeinstellungsvorrichtung 20, eine
Audiopegelmessvorrichtung 30, einen Audioeingang 31 und eine Warntonvorrichtung 40 auf. Ferner ist in Fig. 1 eine Audioquelle 50 und ein Lautsprecher 60 dargestellt. Die
Lautstärkeeinstellungsvorrichtung 20 kann die Lautstärke eines Audiosignals einstellen. Beispielsweise kann die
Lautstärkeeinstellungsvorrichtung 20 ein Drehregler, Wippen, Taster oder ein Dreh-Drück-Steller sein, an welcher der Benutzer eine gewünschte Lautstärke einstellen kann. Die eingestellte Lautstärke 25 kann an die Steuereinheit 10, die
Audiopegelmessvorrichtung 30 und die Audioquelle 50 übermittelt werden und diese kann das Niveau des Audiopegels festlegen. Die Audioquelle 50 kann an dem Audioeingang 31 ein
Audioeingangssignal 55 bereitstellen, beispielsweise einen Radiosender. Ferner sei angemerkt, dass die Audioquelle 50 mehrere Eingangsquellen aufweisen kann, beispielsweise ein Radio, ein CD-Spieler, ein AUX-Eingang, ein Webradio, eine Bluetooth-Schnittstelle, eine Navigationseinheit, eine
Freisprecheinrichtung oder ein Streamingdienst. Der Audiopegel des an dem Audioeingang 31 empfangenen Audioeingangssignals 55 kann durch die Audiopegelmessvorrichtung 30 gemessen werden. Ferner kann die Audiopegelmessvorrichtung 30 den maximalen Audiopegel des Audioeingangssignals 55 auf einen vordefinierten Schwellwert begrenzen. Dies kann in Abhängigkeit von der eingestellten Lautstärke 25 geschehen. Beispielsweise kann die Audiopegelmessvorrichtung 30 den Audiopegel abschneiden bzw. kappen, wenn der Audiopegel den voreingestellten Schwellwert übersteigt. Alternativ oder zusätzlich kann die
Audiopegelmessvorrichtung 30 den Audiopegel bzw. das
Audioeingangssignal 55 entsprechend des vordefinierten
Schwellwerts normieren, sodass dieses entsprechend reduziert wird. Durch die Audiopegelmessung und das Begrenzen auf einen vordefinierten Schwellwert können auch etwaige Fehlfunktionen der Audioquelle 50 abgesichert werden. Es kann beispielsweise Vorkommen, dass der Audiopegel des Audioeingangssignal 55 zu hoch für die eingestellte Lautstärke ist, z.B. durch eine
Fehlfunktion. Dieser zu hohe Audiopegel des Audioeingangssignal 55 kann durch die Audiopegelmessvorrichtung 30 erkannt und entsprechend begrenzt werden. Vorteilhafterweise kann der vordefinierte Schwellwert über dem zu erwartenden Audiopegel festgelegt werden, damit nicht ein fehlerfreies
Audioeingangssignal 55 begrenzt wird. Ferner kann die
Audiopegelmessvorrichtung 30 eine Fehlfunktion der Audioquelle 50 erkennen, beispielsweise kann durch eine Änderung der Lautstärkeeinstellung die Erwartung eines reduzierten
Audiopegels des Audioeingangssignals 55 bestehen, welche jedoch nicht bei der Audiopegelmessung der Audiopegelmessvorrichtung 30 gemessen wird, somit kann auf eine Fehlfunktion geschlossen werden .
Das begrenzten Audioeingangssignal 35 kann ferner in die Steuereinheit 10 gelangen. Des Weiteren kann ein Warntonsignal 45 von der Warntonvorrichtung 40 an die Steuereinheit ausgegeben werden. Die Steuereinheit 10 kann das Audioausgangssignal 15 basierend auf dem Warntonsignal 45 und dem begrenzten
Audioeingangssignal 35 bzw. dem Audioeingangssignal 55 und der eingestellten Lautstärke 25 steuern, bereitstellen oder ausgeben. Insbesondere kann die Steuereinheit 10 den maximalen Audiopegel des Audioeingangssignal 55 reduzieren oder stumm schalten, wenn ein Warntonsignal 45 ausgegeben wird. Somit kann sichergestellt werden, dass das Warntonsignal 45 durch den Benutzer wahrnehmbar ist. Mit anderen Worten kann die
Steuereinheit 10 das Warntonsignal 45 in das Audioeingangssignal 55 einspeisen. Ferner kann die Steuereinheit 10 bei einem zurückschalten von dem Warntonsignal 45 auf das
Audioeingangssignal 55 den Audiopegel begrenzen, sodass der Benutzer nicht durch das plötzliche Einsetzen eines lauten Audiosignals erschreckt wird. Beispielsweise kann die Steuereinheit 10 die Änderungsgeschwindigkeit des Audiopegels nach einer Warntonsignal 45 begrenzen, sodass das
Audioausgangssignal 15 nicht plötzlich laut wahrnehmbar ist. Ferner kann die Steuereinheit 10 den Audiopegel des
Audioausgabesignals 15 auf einen zweiten vordefinierten
Schwellwert begrenzen. Mit anderen Worten kann der Audiopegel des Audioeingangssignals 55 langsam in dem Audioausgangssignal 15 bis auf den Endwert erhöht werden.
Das Audioausgabesignal 15, welches das Warntonsignal 45 und das eventuell begrenzte Audioeingangssignal 35 aufweisen kann, kann über den Lautsprecher 60 an einen Benutzer ausgegeben werden. Somit können Warntöne und Audiosignale über dasselbe
Audioausgabesystem 1 ausgegeben werden, was zu einer Gewichts und Bauraumreduzierung führen kann.
Fig. 2 zeigt einen Signallaufplan des Audioausgabesystems 1. Durch die dicken Pfeile werden hierbei jeweils die Audiosignale und durch die dünnen Pfeile die Steuersignale dargestellt. Die Audioquelle 50 kann mehrere Eingangsquellen Ql, Q2 aufweisen. Ferner kann die Lautstärke bzw. der Audiopegel abhängig von einer Geschwindigkeit G des Fahrzeugs angepasst werden. Auch kann die Audioquelle 50 die eingestellte Lautstärke V von der
Lautstärkeeinstellungsvorrichtung 20 erhalten. Die Audioquelle 50 kann das Audioeingangssignal 55 für das Audioausgabesystem 1 erzeugen. Dieses Audioausgabesignal 50 kann über den
Audioeingang 31 in die Audiopegelmessvorrichtung 30 geleitet werden. Die Audiopegelmessvorrichtung 30 kann den Audiopegel des Audioeingangssignals 55 messen, den maximalen Audiopegel Ps bestimmen und gegebenenfalls den maximalen Audiopegel Ps auf einen vordefinierten Schwellwert L begrenzen. Die Begrenzung des Audiopegels kann insbesondere dann erfolgen, wenn der Audiopegel Ps einen bestimmten Normeingangspegel Ns mehr als einen vordefinierten Schwellwert Ms überschreitet. Die Steuereinheit 10 kann das begrenzte Audioeingangssignal und ein Warntonsignal W einer Warntonvorrichtung 40 verarbeiten und ein
Audioausgabesignal steuern bzw. ausgaben. Des Weiteren kann die Steuereinheit 10 einen akustischen oder visuellen Hinweis 12 ausgeben, wenn das am Audioeingang 31 anliegende
Audioeingangssignal 55 keinen Audiopegel aufweist. Somit kann der Benutzer darauf hingewiesen werden, dass zurzeit kein Audiosignal anliegt und eine Veränderung der Lautstärke V keinen Einfluss auf das Signal haben wird. Ferner kann der Benutzer davor geschützt werden, dass bei einem Umschalten auf eine andere Eingangsquelle Ql, Q2 plötzlich eine zu laute Audioausgabe des Audiosignals erfolgt. Das Audioausgabesignal der Steuereinheit 10 kann in einem Verstärker 70 verstärkt werden bevor es durch einen Lautsprecher 60 ausgegeben wird. Es sei angemerkt, dass der Verstärker auch bereits in der Steuereinheit 10 beinhaltet sein kann .
Fig. 3 zeigt ein Fahrzeug 2 mit einem vorhergehend und nachfolgend beschriebenen Audiosystem 1. Über das Audiosystem 1 können Warntöne, ein Audioeingangssignal von einer Audioquelle, wie z.B. ein Radio, ein Referenzsignal und/oder ein Hinweissignal ausgegeben werden. Ferner kann die Lautstärke und der Audiopegel der einzelnen Signale angepasst werden, sodass für den Benutzer ein optimiertes Audioausgabesignal bereitgestellt werden kann. Beispielsweise kann ein Referenzsignal der Einstellung des gewünschten Audiopegels dienen und ein Hinweissignal kann dem Benutzer anzeigen, dass das Audioeingangssignal zurzeit keinen Audiopegel aufweist. Ferner kann durch eine Überwachung und eine etwaige Begrenzung des Audiopegels des Audioeingangssignals der Benutzer vor plötzlich auftretenden und lauten Audiosignalen geschützt werden. Auch können mittels der Überwachung und Begrenzung des Audiopegels Angriffe auf die Audioquelle abgemildert werden. Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zur Audioausgabe in einem Fahrzeug. In einem Schritt S1 wird eine Lautstärke für ein Audiosignal von einem Benutzer eingestellt. Diese
Einstellung kann beispielsweise über einen Lautstärkenregler, wie einen Dreh-Drück-Steller, Wippen, Taster oder einen
Drehknopf, erfolgen. In einem Schritt S2 wird der Audiopegel eines Audioeingangssignals von einer Audioquelle durch eine Audiopegelmessvorrichtung gemessen. In Schritt S3 kann durch die Audiopegelmessvorrichtung der maximale Audiopegel des
Audioeingangssignals in Abhängigkeit der eingestellten
Lautstärke auf einen ersten vordefinierten Schwellwert begrenzt werden. In Schritt S4 erfolgt das Steuern eines
Audioausgabesignals basierend auf einem Warntonsignal, dem Audioeingangssignal und der eingestellten Laustärke. Ferner kann der maximale Audiopegel des Audioeingangssignals während einer Warntonsignalausgabe reduziert oder stumm geschalten werden, sodass das Warntonsignal besser wahrnehmbar ist. In Schritt S4 wird auch ein akustischer oder visueller Hinweis ausgegeben, wenn das am Audioeingang anliegende Audioeingangssignal keinen Audiopegel aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Audioausgabesystem (1) für ein Fahrzeug, aufweisend:
- eine Lautstärkeeinstellungsvorrichtung (20) zum
Einstellen einer Lautstärke (25) eines Audiosignals ;
- einen Audioeingang (31) für ein Audioeingangssignal (55) einer Audioquelle (50);
- eine Warntonvorrichtung (40) zur Bereitstellung eines Warntonsignals (45) ;
- eine Audiopegelmessvorrichtung (30) zur Messung des Audiopegels am Audioeingang (31); und
- eine Steuereinheit (10),
wobei die Audiopegelmessvorrichtung (30) dazu eingerichtet ist, den maximalen Audiopegel des Audioeingangssignals (55) in Abhängigkeit der eingestellten Lautstärke (25) auf einen vordefinierten ersten Schwellwert zu begrenzen, und
wobei die Steuereinheit (10) dazu eingerichtet ist, ein
Audioausgabesignal (15) basierend auf dem Warntonsignal (45), dem Audioeingangssignal (55) und der eingestellten Lautstärke (25) zu steuern,
wobei die Steuereinheit (10) dazu eingerichtet ist, einen akustischen oder visuellen Hinweis (12) auszugeben, wenn das am Audioeingang (31) anliegende Audioeingangssignal (55) keinen Audiopegel aufweist.
2. Audioausgabesystem (1) gemäß Anspruch 1,
wobei die Steuereinheit (10) dazu eingerichtet ist, den maximalen Audiopegel des Audioeingangssignals (55) zu reduzieren bzw. das Audioeingangssignal (55) stumm zu schalten, wenn die
Warntonvorrichtung (40) ein Warntonsignal bereitstellt .
3. Sicheres Audioausgabesystem (1) gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (10) dazu eingerichtet ist, ein
Audioreferenzsignal (11) zur Bestimmung des von einem Benutzer gewünschten Audioausgangspegels zu erzeugen.
4. Audioausgabesystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Steuereinheit (10) dazu eingerichtet ist, den am Audioeingang (31) gemessenen Audiopegel mit einem vom Benutzer eingestellten Normeingangspegel zu vergleichen, und damit den ersten vordefinierten Schwellwert zu bestimmen.
5. Audioausgabesystem (1) gemäß Anspruch 3 oder 4,
wobei der erste vordefinierte Schwellwert höher als der von Benutzer eingestellte Audiopegel des Audioeingangssignals (55) ist .
6. Audioausgabesystem (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Steuereinheit (10) dazu eingerichtet ist, die
Änderungsgeschwindigkeit des Audiopegels des
Audioausgabesignals (15) zu begrenzen, wenn das
Audioeingangssignal (55) wegen eines Warntonsignals (45) reduziert wurde.
7. Audioausgabesystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Steuereinheit (10) dazu eingerichtet ist, den Audiopegel des Audioausgabesignals (15) auf einen zweiten Schwellwert zu begrenzen.
8. Sicheres Audioausgabesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Audioquelle (50) mehrere Eingangsquellen aufweist .
9. Fahrzeug (2) mit einem Audioausgabesystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Verfahren zur Audioausgabe für ein Fahrzeug, die folgenden Schritte aufweisend:
- Einstellen (Sl) einer Laustärke für ein Audiosignal;
- Messen (S2) eines Audiopegels eines Audioeingangssignals an einem Audioeingang durch eine Audiopegelmessvorrichtung;
- Begrenzen (S3) , durch die Audiopegelmessvorrichtung, des maximalen Audiopegels des Audioeingangssignals in Abhängigkeit der eingestellten Lautstärke auf einen ersten vordefinierten Schwellwert ;
- Steuern (S4) eines Audioausgabesignals basierend auf einem Warntonsignal, dem Audioeingabesignal und der
eingestellten Lautstärke, und
- Ausgeben eines akustischen oder visuellen Hinweises (12) , wenn das am Audioeingang (31) anliegende Audioeingangssignal (55) keinen Audiopegel aufweist.
11. Computerprogrammelement, das, wenn es auf einer
Steuereinheit eines Audioausgabesystems ausgeführt wird, das Audioausgabesystem anleitet, das Verfahren gemäß Anspruch 10 durchzuführen .
12. Computerlesbares Speichermedium, auf welchem das
Computerprogrammelement gemäß Anspruch 10 gespeichert ist.
PCT/EP2019/075852 2018-09-26 2019-09-25 Audioausgabesystem für ein fahrzeug WO2020064831A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/278,460 US11648875B2 (en) 2018-09-26 2019-09-25 Audio output system for a vehicle
EP19779811.9A EP3857708A1 (de) 2018-09-26 2019-09-25 Audioausgabesystem für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216422.3 2018-09-26
DE102018216422.3A DE102018216422B3 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Audioausgabesystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020064831A1 true WO2020064831A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=68104598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/075852 WO2020064831A1 (de) 2018-09-26 2019-09-25 Audioausgabesystem für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11648875B2 (de)
EP (1) EP3857708A1 (de)
DE (1) DE102018216422B3 (de)
WO (1) WO2020064831A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016917A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Bayerische Motoren Werke Ag Audiosystem für Kraftfahrzeuge
JP2010041203A (ja) * 2008-08-01 2010-02-18 Sharp Corp 表示装置
US20120288121A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-15 Fujitsu Ten Limited Acoustic control device
JP2016064734A (ja) * 2014-09-24 2016-04-28 株式会社デンソー 報知音出力装置、報知音出力方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100678166B1 (ko) 2005-07-27 2007-02-02 삼성전자주식회사 어쿠스틱 쇼크를 방지하기 위한 오디오 신호의 출력 볼륨을설정하는 방법 및 이를 위한 이동 통신 단말기
DE102005061859A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Klangregeleinrichtung
DE102007030070A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Einstellung des Lautstärkepegels für auf eine Anzahl von Lautsprechern in einem Audiosystem eines Kraftfahrzeugs auszugebende Audiosignale sowie Audiosystem zur Durchführung des Verfahrens
US8299904B2 (en) * 2010-08-31 2012-10-30 Nissan North America, Inc. System and method for producing an audible alert for a vehicle
US10166916B2 (en) * 2014-05-30 2019-01-01 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Systems and methods for determining a vehicle is at an elevated risk for an animal collision
CN105966339A (zh) * 2015-11-10 2016-09-28 乐卡汽车智能科技(北京)有限公司 车辆报警方法和装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016917A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Bayerische Motoren Werke Ag Audiosystem für Kraftfahrzeuge
JP2010041203A (ja) * 2008-08-01 2010-02-18 Sharp Corp 表示装置
US20120288121A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-15 Fujitsu Ten Limited Acoustic control device
JP2016064734A (ja) * 2014-09-24 2016-04-28 株式会社デンソー 報知音出力装置、報知音出力方法

Also Published As

Publication number Publication date
US11648875B2 (en) 2023-05-16
EP3857708A1 (de) 2021-08-04
US20210387572A1 (en) 2021-12-16
DE102018216422B3 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3327931B1 (de) Tonwiedergabevorrichtung mit hörszenariosimulation
DE102018109937A1 (de) Aktive Tondesensibilisierung für tonale Geräusche in einem Fahrzeug
DE102015103024B4 (de) Fahrzeugsystem zur Funktionszustandsüberwachung eines Schallverstärkungssystem-Betriebsverhaltens
DE102009022685A1 (de) Audiosystem und Verfahren zur Beschallung von Insassen eines Fahrzeugs
DE102020207482B4 (de) Verfahren zum Ausgaben von nutzerindividuellen akustischen Signalen mit einer Ausgabeeinheit, Computerprogrammprodukt und elektronisches Signalverarbeitungssystem
DE102018216422B3 (de) Audioausgabesystem für ein Fahrzeug
DE102017210688A1 (de) Schallerzeugungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen und Kraftfahrzeug mit einer solchen
EP2416593A1 (de) Verfahren zur Innenraumkommunikation
WO2020035198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer audioausgabe an den nutzer eines fahrzeugs
DE102018216621B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines interaktiven Feedbacks für Fahrzeuginsassen, eine Steuereinheit, eine Sprachausgabeeinrichtung und ein Fahrzeug
DE102014210606A1 (de) Individuelle Hörkurveneinstellung
DE102014210760B4 (de) Betrieb einer Kommunikationsanlage
DE102004035988A1 (de) Notrufsystem für ein Personentransportsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur automatischen Übermittlung eines Notrufes
DE102014222917B4 (de) Lautstärkeregelung für individuelle Entertainmentwiedergabe
DE102012014310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Lautheit eines Audiosignals
DE102015107531A1 (de) Schallverstärkungssystem-Übertragungsfunktionskalibrierung
DE102017118597A1 (de) Einkanaliges abtasten zur mehrkanaligen fahrzeugaudiokorrektur
DE102018213367A1 (de) Verfahren und Telefonievorrichtung zur Geräuschunterdrückung eines systemgenerierten Audiosignals bei einem Telefonat sowie ein Fahrzeug mit der Telefonievorrichtung
DE102017117096B4 (de) Audiobegrenzer
DE102015203492A1 (de) Mikrofon-basiertes Mischen von Audiosignalen
DE102015009262B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP0940913B1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE102016210637A1 (de) System und Verfahren zur Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102021129692A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines akustischen hinweises in oder an einem fahrzeug
DE102022202390A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Audiosystems in einem Fahrzeug und zugehörige Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19779811

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019779811

Country of ref document: EP

Effective date: 20210426