WO2020035566A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2020035566A1
WO2020035566A1 PCT/EP2019/071941 EP2019071941W WO2020035566A1 WO 2020035566 A1 WO2020035566 A1 WO 2020035566A1 EP 2019071941 W EP2019071941 W EP 2019071941W WO 2020035566 A1 WO2020035566 A1 WO 2020035566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
template
opening
connector
seal
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/071941
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Urbaniak
Thomas Kaluba
Eduard Cvasa
Achim Rosemann
Ufuk CECEN
Ingo Eckhardt
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Delphi Technologies, Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft, Delphi Technologies, Llc filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to US17/268,610 priority Critical patent/US11539159B2/en
Priority to EP19755604.6A priority patent/EP3837740A1/de
Priority to CN201980068482.5A priority patent/CN113169477B/zh
Publication of WO2020035566A1 publication Critical patent/WO2020035566A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing

Definitions

  • the invention relates to a connector for providing an electrical connection to a device part in a motor vehicle, such as a door handle, an engine or an airbag control unit, according to the preamble of the independent device claim. Furthermore, the invention relates to a method for producing a corresponding connector according to the preamble of the independent method claim.
  • plug connections which have an arrangement which is optimized for installation space
  • combined plug connections are often used, for example with the aid of collective seals in the form of mat seals, in order to save installation space for individual line insulation of different plug contacts.
  • Such collective seals are suitable for carrying out relatively thin ones
  • Connectors on the male side use thicker contacts than on the female side.
  • the contact elements are replaced by the
  • the plug contacts are usually simply overmoulded with a potting compound within a plug housing.
  • the encapsulation can only take place after the final assembly of all contact elements in the connector housing.
  • this restricts the freedom of assembly with different plug contacts or with a different number of plug contacts and precludes retrofitting and / or subsequent maintenance of such plug connectors.
  • the punched edges of the plug contacts have to be passed through
  • the object of the invention is therefore to at least partially overcome at least one disadvantage known from the prior art in a connector.
  • a connector for providing an electrical connection to a device part in a motor vehicle, such as a door handle, an engine or an airbag control device, which is simple, inexpensive and quick to manufacture and which is automatically equipped of the connector, which is reliably sealed, which has an extended service life and which can be flexibly assembled and / or modified and easily maintained.
  • the object of the invention is achieved by a connector for providing an electrical connection with the features of the independent device claim, in particular from the characterizing part, and by a method for producing a corresponding connector with the features of the independent device
  • the invention provides a connector for providing an electrical connection, in particular on a device part in a motor vehicle, such as a door handle, an engine or an airbag control unit, ready, comprising: a collective seal or one
  • Mat seal with at least one through opening and at least one electrically conductive plug contact which passes through the at least one through opening
  • the invention provides that a
  • Template for the through opening is provided to support the plug contact when passing through the through opening of the header seal.
  • a guide and / or centering device in particular a guide and / or centering film, with a corresponding one
  • the template in particular the guide unit, can in turn be an imaging guide geometry for the
  • the guide geometry can preferably be designed as a (3D) guide geometry with a certain depth.
  • the template can advantageously be designed in the form of a film and be arranged flat on one side of the collecting seal. By resting the template on one side of the collective seal, the guide geometry can at least partially penetrate into the through opening.
  • the connector according to the invention is particularly suitable as a device plug, preferably on the male side (male) or on the device side of two complementary plug connections, which can have relatively hard and / or thick plug contacts.
  • the invention can also be advantageous in the case of plug connectors on the socket side (female) in order to improve the quality and also of the plug sockets increase security and simplify their manufacture.
  • the plug contact in the sense of the invention, can be formed with a connecting line both on the socket side and on the plug side.
  • the idea of the invention is that a template for the through opening is provided for the manufacture of the connector, which is used in the implementation of the
  • Plug contact aligns the tip of the contact plug with the through opening of the collective seal, so that the plug tip does not penetrate into the seal, but is guided specifically through the through opening in the collective seal.
  • the template effects an alignment of the plug contact along the surface of the template, preferably on a guide unit of the template, until the plug tip has the through opening in the
  • Mat seal hits exactly and is then carefully guided through this through opening.
  • This can be achieved by a special shape of a, for example funnel-shaped, guide geometry that can at least partially protrude into the through opening of the collecting seal, and / or a certain material composition, for example in the form of an elastic film, that
  • Template can be achieved.
  • the shape of the guide geometry can influence the angle of incidence of the plug tip on the surface of the header seal, which can cause it to slide along the template instead of being pierced through the plug tip into the material of the mat seal.
  • the template can preferably be designed in the form of an elastic film, which can cause the plug tip to be dampened.
  • the template can be used as a retrofit component for the connector, at least
  • the template can advantageously be provided with a corresponding one for all through openings of the collecting seal
  • Guide geometry be formed.
  • the template in the sense of the invention can have a guide geometry that covers all of the through openings
  • the template can have a guide unit for each through opening.
  • the respective guide unit can be funnel-shaped
  • the guide unit can also have a complementary opening for the through opening at a lower point. Furthermore, it is conceivable that the guide unit can have flaps that can be opened in the direction of the through openings of the collecting seal. In addition, the guide unit can have a predetermined breaking geometry, for example between the flaps, in order to facilitate passage of the plug tip. This enables a connector which is simple, inexpensive and quick to manufacture, which permits automatic fitting of the connector, which is reliably sealed, which has an extended service life and which can be flexibly assembled and / or converted and easily maintained.
  • the invention can provide for a connector that the template is elastic and / or film-like.
  • a template can advantageously cushion and deform resiliently in order to be able to align the plug contact in an advantageous manner.
  • such a template can have a thin material thickness and can be arranged in the connector without significant space losses.
  • the invention can provide for a connector that the template lies loosely on the header seal.
  • the template can have a material thickness of 0.1 mm to 0.2 mm, preferably 0.15 mm. A thin template with elastic properties can thus be provided.
  • the template can have a depth of 1 mm to 1.2 mm, in particular 1.1 mm. A partial penetration of a guide unit of the template into the respective through opening can thus be brought about, so that the plug tip can be precisely aligned with the through opening of the collecting seal.
  • the invention can provide for a connector that the template has at least one guide unit to the plug contact in the direction of
  • the guide unit can have a funnel-shaped guide geometry.
  • the funnel-shaped guide geometry can preferably have a depth of 0.5 mm to 0.7 mm, preferably 0.6 mm.
  • the template can thus provide an imaging guide geometry for the through opening.
  • the guide unit advantageously ensures that the plug tip first appears on the template when the collecting seal is fitted and is aligned by the guide unit to the through opening before it is guided through the through opening. It can thus be avoided that the plug tip sticks into the collective seal.
  • the template can have hinged guide elements which can be opened in the through opening of the collective seal by the plug contact are.
  • the alignment of the plug tip can thus be considerably simplified and the plug tip can be passed through the through opening almost smoothly.
  • the guide elements can preferably be attached to the respective guide unit using hinge elements.
  • the invention can provide for a connector that the template has a predetermined breaking geometry that can be opened by the plug contact in the direction of the through opening.
  • the template can have a complementary opening for the through opening.
  • the predetermined breaking geometry advantageously ensures that after the alignment of the plug tip, trouble-free passage of the plug tip through the through opening can be made possible.
  • the template can have a collar element, which can be used to position a holding element or a sealing retaining grid for the template on a connector housing.
  • the collar element can surround the template in the form of a shell, so that a receptacle for the holding element is created within the template.
  • the template can be arranged captively on the gasket.
  • the template is thus arranged between the collecting seal and the holding element.
  • the collar element can surround the foot of the holding element in the area of the support surface on the template.
  • the object of the invention is achieved by a method for producing a
  • Detached connector comprising: a collective seal with at least one
  • a template is used to guide the plug contact through the through opening of the header seal.
  • the method can provide that the template remains on the header seal after the plug contact has been passed through the through opening of the header seal during normal operation of the connector.
  • 1 is a sectional view and different views of an assembled connector after the assembly of a gasket with a plug contact
  • FIG. 2 is an enlarged view of a plug contact when passing through a template in the sense of the invention
  • FIG. 3 different views of a plug contact after passing through a template in the sense of the invention
  • FIG. 4 different views of a template in the sense of the invention.
  • FIG. 1 shows a connector 100 after the assembly of a collective seal 10 in the form of a mat seal 10 with an electrically conductive plug contact 30.
  • Mat seal 10 has a plurality of through openings 11, each for a plug contact 30, which can be fitted or left free as required.
  • the collective seals 10 are conventionally only equipped with relatively thin plug contacts 30 in the plug connectors 100 on the socket side (female). Both
  • Connectors 100 on the male side (male) use thicker contacts 30 than on the socket side. When such thicker contact elements are passed through the mat seal 10, the plug contacts 30 may damage, for example puncture, the relatively soft mat seal 10.
  • the invention provides a connector 100, which makes it possible for the connector seal 10 to be gently fitted with relatively thick plug contacts 30 on the connector side, even without a connector 100, without damaging the connector seal 10.
  • the invention provides a template 40 for the through opening 11 in order to support the plug contact 30 when passing through the through opening 11 of the collective seal 10.
  • the template 40 can be designed in the form of a guide and / or centering film.
  • the guide film is designed with a corresponding guide unit 41 for the respective passage opening 11 of the mat seal 10.
  • the template 40, in particular the guide unit 41, can be an imaging one
  • Guide geometry can be designed as a (3D) guide geometry with a certain depth t2 (see FIG. 4).
  • the template 40 can be applied as a retrofit component for the connector 100, at least temporarily to populate the mat seal 10 or permanently for the operation of the connector 100.
  • the template 40 is arranged flat on one side of the collecting seal 10, so that the respective guide unit 41 can at least partially penetrate into the corresponding through opening 11 of the sealing mat 10 (see FIG. 2). , The template 40 only needs to be arranged loosely on the collecting seal 10. If the holding element 20 is positioned on the template 40, the template 40 can no longer slip. In other words, the template 40 is between the
  • the template 40 can also have a collar element 44 in order to at least partially enclose the holding element 20 in the region of the contact surface on the template 40. The template 40 is thus reliably held in its position.
  • An end grille 51 or a locking plate is then placed in front of the other side of the connector 100.
  • the end grille 51 and / or the connector housing 50 in the region of the end grille 51 can interact with a plug geometry 32 or with a so-called contact box on the plug contact 30 in a positive and / or non-positive manner in order to fasten the plug contact 30 on the plug connector 100.
  • the template 40 aids in the passage of the plug tip 31 through the through opening 11 of the collecting seal 10 by precisely aligning the plug tip 31 with the aid of the guide unit 41, so that the plug tip 31 does not penetrate into the collecting seal 10, but instead is specifically guided through the through opening 11 in the collecting seal 10.
  • the template 40 effects alignment of the
  • the template 40 can also be formed in the sense of the invention for all through openings 11 of the collecting seal 10 with a corresponding guide geometry, which all through openings 11 of the Can image manifold 10 (see FIG. 4).
  • the template 40 can each have a guide unit 41 for each through opening 11.
  • the respective guide unit 41 can have a funnel-shaped guide geometry that extends in the direction of the
  • Through openings 11 of the manifold 10 can taper.
  • the guide unit 41 can have guide elements 42 in the form of flaps that can be opened in the direction of the through opening 11 of the collecting seal 10.
  • the guide elements 42 can preferably be attached to the respective guide unit 41 with the aid of hinge elements 45, in particular in the form of film hinges.
  • the guide unit 41 can have a predetermined breaking geometry 43, for example between the flaps, in order to facilitate passage of the plug tip 31.
  • the guide unit 41 can have a complementary opening 46 for the through opening 11 at a lower point.
  • FIG. 4 shows the template 40 in the context of the invention in isolation.
  • the template 40 can have a material thickness d of 0.1 mm to 0.2 mm, preferably 0.15 mm and a depth t1 of 1 mm to 1.2 mm, in particular 1.1 mm.
  • the depth t2 of the funnel-shaped guide geometry can be in the range from 0.5 mm to 0.7 mm, preferably 0.6 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (100) zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses, aufweisend: eine Sammeldichtung (10) mit mindestens einer Durchgangsöffnung (11) und mindestens einen elektrisch leitenden Steckkontakt (30), welcher durch die mindestens eine Durchgangsöffnung (11) der Sammeldichtung (10) durchführbar ist. Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Schablone (40) für die Durchgangsöffnung (11) vorgesehen ist, um den Steckkontakt (30) beim Durchführen durch die Durchgangsöffnung (11) der Sammeldichtung (10) zu unterstützen.

Description

Beschreibung
Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses an einem Geräteteil in einem Kraftfahrzeug, wie z.B. einem Türgriff, einem Motor- oder einem Airbagsteuergerät, nach dem Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungsanspruches. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines entsprechenden Steckverbinders nach dem Oberbegriff des unabhängigen Verfahrensanspruches.
Bei Steckverbindern, die eine bauraumoptimierte Anordnung aufweisen, werden oft kombinierte Steckverbindungen, bspw. mithilfe von Sammeldichtungen in Form von Mattendichtungen, verwendet, um Bauraum für einzelne Leitungsisolationen unterschiedlicher Steckkontakte zu sparen. Solche Sammeldichtungen eignen sich zum Durchführen von relativ dünnen
Steckkontakten in den Steckverbindern auf der Buchsenseite (weiblich). Bei den
Steckverbindern auf der Stecherseite (männlich) werden dickere Steckkontakte verwendet als auf der Buchsenseite. Bei der Kontaktmontage werden die Kontaktelemente durch die
Mattendichtung geschoben. Dabei besteht das Risiko, dass die Steckkontakte die relativ weiche Mattendichtung bei der Montage des Steckkontaktes beschädigen, bspw. durchstechen können. Aus diesem Grund werden Mattendichtungen bisher nur in Verbindung mit
Steckverbindern an der Buchsenseite (weiblich) verwendet. Auf der Stecherseite werden die Steckkontakte zumeist einfach innerhalb eines Steckergehäuses mit einer Vergussmasse umspritzt. Das Umspritzen kann jedoch nur nach der finalen Montage aller Kontaktelemente im Steckergehäuse erfolgen. Dies schränkt jedoch die Montagefreiheit mit unterschiedlichen Steckkontakten bzw. mit einer unterschiedlichen Anzahl an Steckkontakten ein und schließt einen nachträglichen Umbau und/oder eine nachträgliche Wartung solcher Steckverbinder aus. Außerdem müssen die Stanzkanten der Steckkontakte zum Durchführen durch die
Sammeldichtungen sorgfältig gratfrei gefertigt werden, um Beschädigungen der Dichtung bei der Kontaktmontage zu vermeiden, was mit einem erheblichen Herstellungsaufwand verbunden ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, mindestens einen aus dem Stand der Technik bekannten Nachteil bei einem Steckverbinder zumindest teilweise zu überwinden. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, einen Steckverbinder zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses an einem Geräteteil in einem Kraftfahrzeug, wie z.B. einem Türgriff, einem Motor- oder einem Airbagsteuergerät, bereitzustellen, weicher einfach, kostengünstig und schnell in der Herstellung ist, welcher eine automatische Bestückung des Steckverbinders zulässt, welcher zuverlässig abgedichtet ist, welcher eine verlängerte Lebensdauer aufweist und welcher anpassungsfähig zusammengesetzt und/oder umgebaut sowie leicht gewartet werden kann.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Steckverbinder zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruches, insbesondere aus dem kennzeichnenden Teil, sowie durch ein Verfahren zum Herstellen eines entsprechenden Steckverbinders mit den Merkmalen des unabhängigen
Verfahrensanspruches, insbesondere aus dem kennzeichnenden Teil, gelöst. In den
abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung aufgeführt. Merkmale, die zu den einzelnen Erfindungsaspekten offenbart werden, können in der Weise miteinander kombiniert werden, dass bzgl. der Offenbarung zu den Erfindungsaspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Die Erfindung stellt einen Steckverbinder zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses, insbesondere an einem Geräteteil in einem Kraftfahrzeug, wie z.B. einem Türgriff, einem Motor- oder einem Airbagsteuergerät, bereit, aufweisend: eine Sammeldichtung bzw. eine
Mattendichtung mit mindestens einer Durchgangsöffnung und mindestens einen elektrisch leitenden Steckkontakt, welcher durch die mindestens eine Durchgangsöffnung der
Sammeldichtung durchführbar ist. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine
Schablone für die Durchgangsöffnung vorgesehen ist, um den Steckkontakt beim Durchführen durch die Durchgangsöffnung der Sammeldichtung zu unterstützen.
Unter der Schablone im Sinne der Erfindung kann eine Führungs- und/oder Zentriervorrichtung, insbesondere eine Führungs- und/oder Zentrierfolie, mit einer korrespondierenden
Führungseinheit für die Durchgangsöffnung verstanden werden. Die Schablone, insbesondere die Führungseinheit, kann wiederum eine abbildende Führungsgeometrie für die
Durchgangsöffnung aufweisen. Die Führungsgeometrie kann vorzugsweise als eine (3D- )Führungsgeometrie mit einer bestimmten Tiefe ausgebildet sein. Die Schablone kann vorteilhafterweise folienartig ausgestaltet sein und flächig auf einer Seite der Sammeldichtung angeordnet sein. Durch die Auflage der Schablone auf einer Seite der Sammeldichtung kann die Führungsgeometrie zumindest zum Teil in die Durchgangsöffnung eindringen.
Der erfindungsgemäße Steckverbinder eignet sich insbesondere als ein Geräte-Stecker, vorzugsweise auf der Stecherseite (männlich) bzw. auf der Geräteseite zweier komplementärer Steckverbindungen, der über relativ harte und/oder dicke Steckkontakte verfügen kann.
Gleichwohl ist es aber auch denkbar, dass die Erfindung auch bei Steckverbindern auf der Buchsenseite (weiblich) vorteilhaft sein kann, um auch bei den Steckerbuchsen die Qualität und die Sicherheit zu erhöhen sowie deren Herstellung zu vereinfachen. Bei einem Steckkontakt im Sinne der Erfindung kann sowohl auf der Buchsenseite als auch auf der Stecherseite der Steckkontakt mit einer Anschlussleitung ausgebildet sein.
Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, dass für die Herstellung des Steckverbinders eine Schablone für die Durchgangsöffnung bereitgestellt wird, die bei der Durchführung des
Steckkontaktes die Spitze des Kontaktsteckers auf die Durchgangsöffnung der Sammeldichtung ausrichtet, sodass die Steckerspitze nicht in die Dichtung eindringt, sondern gezielt durch die Durchgangsöffnung in der Sammeldichtung geführt wird. Die Schablone bewirkt solange ein Ausrichten des Steckkontaktes entlang der Oberfläche der Schablone, vorzugsweise an einer Führungseinheit der Schablone, bis die Steckerspitze die Durchgangsöffnung in der
Mattendichtung genau trifft und danach schonend durch diese Durchgangsöffnung geführt wird. Dies kann durch eine besondere Ausformung einer, bspw. trichterförmigen, Führungsgeometrie, die in die Durchgangsöffnung der Sammeldichtung zumindest zum Teil ragen kann, und/oder eine bestimmte Materialzusammensetzung, bspw. in Form einer elastischen Folie, der
Schablone erreicht werden. Die Ausformung der Führungsgeometrie kann den Einfallswinkel der Steckerspitze auf die Oberfläche der Sammeldichtung beeinflussen, der ein Abgleiten entlang der Schablone anstatt eines Einstechens durch die Steckerspitze in das Material der Mattendichtung bewirken kann. Vorzugsweise kann die Schablone in Form einer elastischen Folie ausgebildet sein, die ein abgedämpftes Aufsetzen der Steckerspitze bewirken kann. Die Schablone kann dabei als ein Nachrüstbauteil für den Steckverbinder, zumindest
vorübergehend oder dauerhaft, aufgebracht werden.
Zumeist weisen Sammeldichtungen mehrere Durchgangsöffnungen auf, die nach Bedarf mit Steckkontakten bestückt werden können. Vorteilhafterweise kann die Schablone im Sinne der Erfindung für alle Durchgangsöffnungen der Sammeldichtung mit einer entsprechenden
Führungsgeometrie ausgeformt sein. Mit anderen Worten kann die Schablone im Sinne der Erfindung eine Führungsgeometrie aufweisen, die alle Durchgangsöffnungen der
Sammeldichtung abbildet. Ferner kann die Schablone jeweils eine Führungseinheit für jede Durchgangsöffnung aufweisen. Die jeweilige Führungseinheit kann eine trichterförmige
Führungsgeometrie aufweisen, die sich in Richtung der Durchgangsöffnungen der
Sammeldichtung verjüngt. Die Führungseinheit kann ferner an einer unteren Stelle eine komplementäre Öffnung für die Durchgangsöffnung aufweisen. Weiterhin ist es denkbar, dass die Führungseinheit sich in Richtung der Durchgangsöffnungen der Sammeldichtung öffenbare Klappen aufweisen kann. Zudem kann die Führungseinheit eine Sollbruchgeometrie, bspw. zwischen den Klappen, aufweisen, um einen Durchgang der Steckerspitze zu erleichtern. Somit wird ein Steckverbinder ermöglicht, weicher einfach, kostengünstig und schnell in Herstellung ist, welcher eine automatische Bestückung des Steckverbinders zulässt, welcher zuverlässig abgedichtet ist, welcher eine verlängerte Lebensdauer aufweist und welcher anpassungsfähig zusammengesetzt und/oder umgebaut sowie leicht gewartet werden kann.
Ferner kann die Erfindung bei einem Steckverbinder vorsehen, dass die Schablone elastisch und/oder folienartig ausgebildet ist. Eine solche Schablone kann vorteilhafterweise abfedern und sich nachgiebig verformen, um den Steckkontakt auf eine vorteilhafte Weise ausrichten zu können. Außerdem kann eine solche Schablone eine dünne Materialstärke aufweisen und ohne wesentliche Bauraumverluste im Steckverbinder angeordnet werden.
Weiterhin kann die Erfindung bei einem Steckverbinder vorsehen, dass die Schablone lose an der Sammeldichtung anliegt. Somit kann die Montage der Schablone innerhalb des
Steckverbinders bzw. der Zusammenbau des Steckverbinders einfach und ohne großen Montageaufwand erfolgen.
Im Rahmen der Erfindung ist es des Weiteren denkbar, dass die Schablone eine Materialstärke von 0,1 mm bis 0,2 mm, vorzugsweise 0,15 mm aufweisen kann. Somit kann eine dünne Schablone mit elastischen Eigenschaften bereitgestellt werden.
Zudem ist es denkbar, dass die Schablone eine Tiefe von 1 mm bis 1 ,2 mm, insbesondere 1.1 mm aufweisen kann. Somit kann ein teilweises Eindringen einer Führungseinheit der Schablone in die jeweilige Durchgangsöffnung bewirkt werden, sodass die Steckerspitze präzise auf die Durchgangsöffnung der Sammeldichtung ausgerichtet werden kann.
Außerdem kann die Erfindung bei einem Steckverbinder vorsehen, dass die Schablone mindestens eine Führungseinheit aufweist, um den Steckkontakt in Richtung zur
Durchgangsöffnung auszurichten, wobei insbesondere die Führungseinheit eine trichterförmige Führungsgeometrie aufweisen kann. Vorzugsweise kann die trichterförmige Führungsgeometrie eine Tiefe von 0,5 mm bis 0,7 mm, vorzugsweise 0,6 mm aufweisen. Somit kann die Schablone eine abbildende Führungsgeometrie für die Durchgangsöffnung bereitstellen. Die
Führungseinheit sorgt vorteilhafterweise dafür, dass die Steckerspitze beim Bestücken der Sammeldichtung zuerst auf die Schablone auftritt und durch die Führungseinheit auf die Durchgangsöffnung ausgerichtet wird, bevor es durch die Durchgangsöffnung geführt wird. Somit kann vermieden werden, dass die Steckerspitze in die Sammeldichtung einsticht.
Ferner kann die Schablone im Rahmen der Erfindung aufklappbare Führungselemente aufweisen, die in der Durchgangsöffnung der Sammeldichtung durch den Steckkontakt öffenbar sind. Somit kann die Ausrichtung der Steckerspitze erheblich vereinfacht werden und ein beinahe reibungsloses Durchführen der Steckerspitze durch die Durchgangsöffnung ermöglicht werden. Die Führungselemente können vorzugsweise mithilfe von Scharnierelementen an der jeweiligen Führungseinheit befestigt werden.
Weiterhin kann die Erfindung bei einem Steckverbinder vorsehen, dass die Schablone eine Sollbruchgeometrie aufweist, die durch den Steckkontakt in Richtung zur Durchgangsöffnung öffenbar ist. Zudem oder stattdessen kann die Schablone eine komplementäre Öffnung für die Durchgangsöffnung aufweisen. Die Sollbruchgeometrie sorgt vorteilhafterweise dafür, dass nach dem Ausrichten der Steckerspitze, ein störungsfreies Durchführen der Steckerspitze durch die Durchgangsöffnung ermöglicht werden kann.
Des Weiteren kann die Schablone im Rahmen der Erfindung ein Kragenelement aufweisen, welches zum Positionieren eines Halteelementes bzw. eines Dichtungshaltegitters für die Schablone an einem Steckergehäuse dienen kann. Das Kragenelement kann die Schablone schalenförmig umranden, sodass innerhalb der Schablone eine Aufnahme für das Halteelement geschaffen wird. Durch Anbringen des Halteelementes kann zugleich die Schablone
verliersicher an der Sammeldichtung angeordnet werden. Die Schablone wird somit zwischen der Sammeldichtung und dem Halteelement angeordnet. Das Kragenelement kann den Fuß des Halteelementes im Bereich der Auflagefläche auf der Schablone umranden.
Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen eines
Steckverbinders gelöst, aufweisend: eine Sammeldichtung mit mindestens einer
Durchgangsöffnung und mindestens einen elektrisch leitenden Steckkontakt, welcher durch die mindestens eine Durchgangsöffnung der Sammeldichtung durchgeführt wird. Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass beim Durchführen des Steckkontaktes durch die
Durchgangsöffnung der Sammeldichtung eine Schablone verwendet wird, um den Steckkontakt durch die Durchgangsöffnung der Sammeldichtung gezielt zu führen. Mithilfe des
erfindungsgemäßen Verfahrens werden die gleichen Vorteile erreicht, die oben im
Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Steckverbinder beschrieben wurden. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird vorliegend vollumfänglich darauf Bezug genommen.
Weiterhin kann das Verfahren vorsehen, dass die Schablone nach dem Durchführen des Steckkontaktes durch die Durchgangsöffnung der Sammeldichtung im Normalbetrieb des Steckverbinders an der Sammeldichtung verbleibt. Somit kann die Inbetriebnahme des
Steckverbinders beschleunigt werden. Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur einen beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung sowie unterschiedliche Ansichten eines zusammengebauten Steckverbinders nach dem Bestücken einer Sammeldichtung mit einem Steckkontakt,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Steckkontaktes beim Durchführen durch eine Schablone im Sinne der Erfindung,
Fig. 3 unterschiedliche Ansichten auf einen Steckkontakt nach dem Durchführen durch eine Schablone im Sinne der Erfindung, und
Fig. 4 unterschiedliche Ansichten auf eine Schablone im Sinne der Erfindung.
In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
Die Figur 1 zeigt einen Steckverbinder 100 nach dem Bestücken einer Sammeldichtung 10 in Form einer Mattendichtung 10 mit einem elektrisch leitenden Steckkontakt 30. Die
Mattendichtung 10 weist mehrere Durchgangsöffnungen 11 für jeweils einen Steckkontakt 30 auf, die nach Bedarf bestück oder frei gelassen werden können. Zusammen wird die
Mattendichtung 10 mit einem Halteelement 20 bzw. ein Dichtungshaltegitter mit einer Öffnung 21 für eine Anschlussleitung 33 in einem Steckergehäuse 50 untergebracht.
Die Sammeldichtungen 10 werden herkömmlicherweise nur mit relativ dünnen Steckkontakten 30 in den Steckverbindern 100 auf der Buchsenseite (weiblich) bestückt. Bei den
Steckverbindern 100 auf der Stecherseite (männlich) werden dickere Steckkontakte 30 verwendet als auf der Buchsenseite. Beim Durchführen solcher dickerer Kontaktelemente durch die Mattendichtung 10 kann es Vorkommen, dass die Steckkontakte 30 die relativ weiche Mattendichtung 10 beschädigen, bspw. durchstechen können.
Die Erfindung stellt einen Steckverbinder 100 bereit, der es ermöglicht, die Sammeldichtung 10 auch bei einem Steckverbinder 100 auf der Stecherseite mit relativ dicken Steckkontakten 30 schonend zu bestücken, ohne die Sammeldichtung 10 zu beschädigen. Die Erfindung sieht hierzu eine Schablone 40 für die Durchgangsöffnung 1 1 vor, um den Steckkontakt 30 beim Durchführen durch die Durchgangsöffnung 1 1 der Sammeldichtung 10 zu unterstützen.
Wie es in der Figur 1 zu erkennen ist, kann die Schablone 40 in Form einer Führungs- und/oder Zentrierfolie ausgebildet sein. Die Führungsfolie ist mit jeweils einer korrespondierenden Führungseinheit 41 für die jeweilige Durchgangsöffnung 11 der Mattendichtung 10 ausgeführt. Die Schablone 40, insbesondere die Führungseinheit 41 , kann eine abbildende
Führungsgeometrie für die Durchgangsöffnung 11 aufweisen (vgl. die Figur 2). Die
Führungsgeometrie kann im Rahmen der Erfindung als eine (3D-)Führungsgeometrie mit einer bestimmten Tiefe t2 ausgebildet sein (vgl. die Figur 4). Die Schablone 40 kann dabei als ein Nachrüstbauteil für den Steckverbinder 100, zumindest vorübergehend zum Bestücken der Mattendichtung 10 oder dauerhaft für den Betrieb des Steckverbinders 100, aufgebracht werden.
Wie es in den Figuren 1 bis 3 zu erkennen ist, wird die Schablone 40 flächig auf einer Seite der Sammeldichtung 10 angeordnet, sodass die jeweilige Führungseinheit 41 zumindest zum Teil in die korrespondierende Durchgangsöffnung 11 der Mattendichtung 10 eindringen kann (vgl. die Figur 2). Die Schablone 40 braucht lediglich lose auf der Sammeldichtung 10 angeordnet werden. Wenn das Halteelement 20 auf der Schablone 40 positioniert wird, kann die Schablone 40 nicht mehr verrutschen. Die Schablone 40 wird mit anderen Worten zwischen der
Mattendichtung 10 und dem Halteelement 20 positioniert. Die Schablone 40 kann ferner ein Kragenelement 44 aufweisen, um das Halteelement 20 im Bereich der Auflagefläche auf der Schablone 40 zumindest zum Teil zu umschließen. Somit wird die Schablone 40 zuverlässig in ihrer Position gehalten.
Anschließend wird ein Abschlussgitter 51 bzw. eine Verriegelungsplatte vor der anderen Seite des Steckverbinders 100 aufgesetzt. Das Abschlussgitter 51 und/oder das Steckergehäuse 50 im Bereich des Abschlussgitters 51 kann mit einer Steckergeometrie 32 bzw. mit einem sog. Kontaktkasten am Steckkontakt 30 form- und/oder kraftschlüssig Zusammenwirken, um den Steckkontakt 30 am Steckverbinder 100 zu befestigen.
Wie es die Figur 2 zeigt, hilft die erfindungsgemäße Schablone 40 bei der Durchführung der Steckerspitze 31 durch die Durchgangsöffnung 11 der Sammeldichtung 10, indem sie mithilfe der Führungseinheit 41 die Steckerspitze 31 genau ausrichtet, damit die Steckerspitze 31 nicht in die Sammeldichtung 10 eindringt, sondern gezielt durch die Durchgangsöffnung 11 in der Sammeldichtung 10 geführt wird. Wie es die Figur 2 ferner zeigt, bewirkt die Schablone 40 solange ein Ausrichten des
Steckkontaktes 30 an der Führungseinheit 41 der Schablone 40, bis die Steckerspitze 31 die Durchgangsöffnung 1 1 in der Mattendichtung 10 genau trifft. Danach kann die Steckerspitze 31 schonend durch die Durchgangsöffnung 11 geführt werden.
Da die Sammeldichtungen 10 zumeist mehrere Durchgangsöffnungen 1 1 aufweisen, die nach Bedarf mit Steckkontakten 30 bestückt werden, kann auch die Schablone 40 im Sinne der Erfindung für alle Durchgangsöffnungen 1 1 der Sammeldichtung 10 mit einer entsprechenden Führungsgeometrie ausgeformt sein, die alle Durchgangsöffnungen 1 1 der Sammeldichtung 10 abbilden kann (vgl. die Figur 4). Im Rahmen der Erfindung kann die Schablone 40 jeweils eine Führungseinheit 41 für jede Durchgangsöffnung 11 aufweisen. Die jeweilige Führungseinheit 41 kann eine trichterförmige Führungsgeometrie aufweisen, die sich in Richtung der
Durchgangsöffnungen 11 der Sammeldichtung 10 verjüngen kann.
Wie es die Figur 3 zeigt, kann die Führungseinheit 41 sich in Richtung der Durchgangsöffnung 1 1 der Sammeldichtung 10 öffenbare Führungselemente 42 in Form von Klappen aufweisen. Die Führungselemente 42 können vorzugsweise mithilfe von Scharnierelementen 45, insbesondere in Form von Filmscharnieren, an der jeweiligen Führungseinheit 41 befestigt werden. Zudem kann die Führungseinheit 41 eine Sollbruchgeometrie 43, bspw. zwischen den Klappen, aufweisen, um einen Durchgang der Steckerspitze 31 zu erleichtern. Zudem oder stattdessen kann die Führungseinheit 41 an einer unteren Stelle eine komplementäre Öffnung 46 für die Durchgangsöffnung 1 1 aufweisen.
Ferner zeigt die Figur 4 die Schablone 40 im Rahmen der Erfindung in Alleinstellung. Die Schablone 40 kann eine Materialstärke d von 0,1 mm bis 0,2 mm, vorzugsweise 0,15 mm und eine Tiefe t1 von 1 mm bis 1 ,2 mm, insbesondere 1 ,1 mm aufweisen. Die Tiefe t2 der trichterförmigen Führungsgeometrie kann im Bereich von 0,5 mm bis 0,7 mm liegen, vorzugsweise 0,6 mm betragen.
Die voranstehende Beschreibung der Figuren beschreibt die vorliegende Erfindung
ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern es technisch sinnvoll ist, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Bezugszeichenliste
10 Sammeldichtung, Mattendichtung
1 1 Durchgangsöffnung
20 Halteelement
21 Öffnung
30 Steckkontakt
31 Steckerspitze
32 Steckergeometrie
33 Anschlussleitung
40 Schablone
41 Führungseinheit
42 Führungselement
43 Sollbruchgeometrie
44 Kragenelement
45 Scharnierelement
46 komplementäre Öffnung
50 Steckergehäuse
51 Abschlussgitter
100 Steckverbinder d Materialstärke
t1 Tiefe
t2 Tiefe

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbinder (100) zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses, aufweisend: eine Sammeldichtung (10) mit mindestens einer Durchgangsöffnung (1 1 ) und mindestens einen elektrisch leitenden Steckkontakt (30),
welcher durch die mindestens eine Durchgangsöffnung (1 1 ) der Sammeldichtung (10) durchführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Schablone (40) für die Durchgangsöffnung (11 ) vorgesehen ist, um den Steckkontakt (30) beim Durchführen durch die Durchgangsöffnung (11 ) der
Sammeldichtung (10) zu unterstützen.
2. Steckverbinder (100) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schablone (40) elastisch und/oder folienartig ausgebildet ist.
3. Steckverbinder (100) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schablone (40) lose an der Sammeldichtung (10) anliegt.
4. Steckverbinder (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schablone (40) eine Materialstärke (d) von 0,1 mm bis 0,2 mm, vorzugsweise 0,15 mm aufweist,
und/oder dass die Schablone (40) eine Tiefe (t1 ) von 1 mm bis 1 ,2 mm, insbesondere 1 ,1 mm aufweist.
5. Steckverbinder (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schablone (40) mindestens eine Führungseinheit (41 ) aufweist, um den Steckkontakt (30) in Richtung zur Durchgangsöffnung (1 1 ) auszurichten,
und/oder dass die Führungseinheit (41 ) eine trichterförmige Führungsgeometrie aufweist,
und/oder dass die trichterförmige Führungsgeometrie eine Tiefe (t2) von 0,5 mm bis 0,7 mm, vorzugsweise 0,6 mm aufweist.
6. Steckverbinder (100) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schablone (40) aufklappbare Führungselemente (42) aufweist, die in der Durchgangsöffnung (11 ) der Sammeldichtung (10) durch den Steckkontakt (30) öffenbar sind.
7. Steckverbinder (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schablone (40) eine Sollbruchgeometrie (43) aufweist, die durch den
Steckkontakt (30) in Richtung zur Durchgangsöffnung (1 1 ) öffenbar ist.
8. Steckverbinder (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schablone (40) ein Kragenelement (44) aufweist, welches zum Positionieren eines Halteelementes (20) für die Schablone (40) an einem Steckergehäuse (50)dient.
9. Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders (100), aufweisend:
eine Sammeldichtung (10) mit mindestens einer Durchgangsöffnung (1 1 ) und mindestens einen elektrisch leitenden Steckkontakt (30),
welcher durch die mindestens eine Durchgangsöffnung (11 ) der Sammeldichtung (10) durchgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass beim Durchführen des Steckkontaktes (30) durch die Durchgangsöffnung (11 ) der Sammeldichtung (10) eine Schablone (40) verwendet wird, um den Steckkontakt (30) durch die Durchgangsöffnung (1 1 ) der Sammeldichtung (10) gezielt zu führen.
10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schablone (40) nach dem Durchführen des Steckkontaktes (30) durch die Durchgangsöffnung (1 1 ) der Sammeldichtung (10) im Normalbetrieb des
Steckverbinders (100) an der Sammeldichtung (10) verbleibt.
PCT/EP2019/071941 2018-08-17 2019-08-15 Steckverbinder WO2020035566A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/268,610 US11539159B2 (en) 2018-08-17 2019-08-15 Plug connector
EP19755604.6A EP3837740A1 (de) 2018-08-17 2019-08-15 Steckverbinder
CN201980068482.5A CN113169477B (zh) 2018-08-17 2019-08-15 插接连接器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120104.4 2018-08-17
DE102018120104.4A DE102018120104A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020035566A1 true WO2020035566A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=67660562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/071941 WO2020035566A1 (de) 2018-08-17 2019-08-15 Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11539159B2 (de)
EP (1) EP3837740A1 (de)
CN (1) CN113169477B (de)
DE (1) DE102018120104A1 (de)
WO (1) WO2020035566A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133319A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 Lear Corporation Elektrische Steckverbinder mit verjüngten Anschlussdurchgängen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641408A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 Yazaki Corp Wasserdichter Steckverbinder
JP2003092165A (ja) * 2001-09-18 2003-03-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ
EP1556924B1 (de) * 2003-01-08 2008-03-26 Delphi Technologies, Inc. Blockdichtungssystem
EP2555338A2 (de) * 2011-08-03 2013-02-06 Robert Bosch GmbH Geschlossene Dichtmatte
WO2015121874A1 (en) * 2014-02-11 2015-08-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Cover for a connector housing and connector housing having such cover

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2921641B2 (ja) * 1994-05-23 1999-07-19 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
JPH09289057A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Yazaki Corp 防水コネクタ
JP3547988B2 (ja) * 1998-03-31 2004-07-28 矢崎総業株式会社 防水コネクタ及び防水処理方法
IT1305180B1 (it) * 1998-11-13 2001-04-10 Framatome Connectors Italia Connettore elettrico.
JP3380528B2 (ja) * 2000-07-13 2003-02-24 日本圧着端子製造株式会社 防水コネクタ
JP2002122524A (ja) 2000-10-13 2002-04-26 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 透過電子顕微鏡用試料の作製方法
JP2002164143A (ja) * 2000-11-27 2002-06-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタにおける端子金具の挿抜方法及びこれに使用する治具
EP1555728B1 (de) * 2004-01-16 2007-03-14 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Verbinder
JP5203094B2 (ja) * 2008-04-03 2013-06-05 矢崎総業株式会社 コネクタ用パッキン構造
DE102011006836A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
US8969741B2 (en) * 2011-06-10 2015-03-03 Cooper Technologies Company Damming device for cable sealing
JP2013073719A (ja) * 2011-09-27 2013-04-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP2014017171A (ja) * 2012-07-10 2014-01-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ
DE102012223431A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine elektrische Maschine mit einer Dichtung
JP6370210B2 (ja) * 2014-12-24 2018-08-08 住友電装株式会社 防水コネクタ
US9960523B2 (en) * 2015-04-22 2018-05-01 Yazaki Corporation Mat seal cover of waterproof connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641408A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 Yazaki Corp Wasserdichter Steckverbinder
JP2003092165A (ja) * 2001-09-18 2003-03-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ
EP1556924B1 (de) * 2003-01-08 2008-03-26 Delphi Technologies, Inc. Blockdichtungssystem
EP2555338A2 (de) * 2011-08-03 2013-02-06 Robert Bosch GmbH Geschlossene Dichtmatte
WO2015121874A1 (en) * 2014-02-11 2015-08-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Cover for a connector housing and connector housing having such cover

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3837740A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US11539159B2 (en) 2022-12-27
CN113169477A (zh) 2021-07-23
DE102018120104A1 (de) 2020-02-20
US20210242621A1 (en) 2021-08-05
EP3837740A1 (de) 2021-06-23
CN113169477B (zh) 2023-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235060B1 (de) Steckverbinder
DE102016113974B4 (de) Anschlusseinrichtung, Betätiger für die Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Entriegeln der Anschlusseinrichtung
DE102009025113A1 (de) Einpresskontakt zur Verbindung eines elektronischen Bauelementes mit einer Leiterplatte sowie Einpresswerkzeug
EP3224907B1 (de) Steckverbinder für flexible leiterfolien
EP3235067A1 (de) Steckverbinder
DE102011017314A1 (de) Montageverfahren zur Montage einer Leiterplatte in einem Gehäuse sowie zugehöriges Montagewerkzeug
DE102017108320A1 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
EP3339633A1 (de) Verfahren zur herstellung einer potentialausgleichsverbindung an einem windenergieanlagenrotorblatt und windenergieanlagenrotorblatt mit einer potentialausgleichsverbindung
DE102019134243A1 (de) Motorbetriebene kopfstütze für ein fahrzeug
WO2020035566A1 (de) Steckverbinder
DE102016107270B4 (de) Vorrichtung zur Bündelung einzelner Leitungen eines Kabelbaums
DE102017108607A1 (de) Kabeldurchführungssystem, Modul und Montageverfahren
DE102017115013B3 (de) Kontaktträgeranordnung und Verfahren zur Montage der Kontaktträgeranordnung
EP2169776A1 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2019120955A1 (de) Steckverbinder
EP3703198B1 (de) Anschlussvorrichtung, steckverbindung und verfahren zur herstellung einer steckverbindung
EP1480309B1 (de) Stopfen zum Verschliessen einer in einem Gehäuse vorgesehenen Öffnung zur Durchführung von Kabeln
DE102018116356B3 (de) Steckverbinder für flexible Leiterfolien
DE102007025605A1 (de) Fahrzeugantenne
DE202015100120U1 (de) Steckverbinder für flexible Leiterfolien
DE102022004063A1 (de) Batteriezellenanordnung für einen elektrischen Energiespeicher eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, Modul sowie Verfahren zum Demontieren einer Batteriezellenanordnung
DE102022004502A1 (de) Batteriezellenanordnung für einen elektrischen Energiespeicher eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen einer Batteriezellenanordnung sowie Verfahren zum Demontieren einer Batteriezellenanordnung
DE3321958C1 (de) Elektrisches Kontaktteil und Verfahren zur Verbindung desselben mit einem elektrischen Leiter
DE10300767A1 (de) Elektronisches Gerät und Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektronischen Gerätes
WO2021228321A1 (de) Isolierkörper für schraub- und crimpkontakte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19755604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019755604

Country of ref document: EP

Effective date: 20210317