WO2020035428A1 - Verfahren zur bedienung eines gerätes, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, fahrzeugtür sowie computerprogramm - Google Patents

Verfahren zur bedienung eines gerätes, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, fahrzeugtür sowie computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
WO2020035428A1
WO2020035428A1 PCT/EP2019/071526 EP2019071526W WO2020035428A1 WO 2020035428 A1 WO2020035428 A1 WO 2020035428A1 EP 2019071526 W EP2019071526 W EP 2019071526W WO 2020035428 A1 WO2020035428 A1 WO 2020035428A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
acoustic
optical
button
vehicle door
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/071526
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Zach
Dominik Ulrich
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to EP19753326.8A priority Critical patent/EP3837769A1/de
Priority to CN201980060786.7A priority patent/CN112771782A/zh
Priority to US17/268,936 priority patent/US11595043B2/en
Publication of WO2020035428A1 publication Critical patent/WO2020035428A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/18Modifications for indicating state of switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96062Touch switches with tactile or haptic feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960705Safety of capacitive touch and proximity switches, e.g. increasing reliability, fail-safe
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a device.
  • the device to be operated can be a component installed in a vehicle. But it can also be a household appliance, such as a washing machine, refrigerator, dishwasher, oven, steamer or hob.
  • the device is a control panel that is installed in a vehicle door.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method, a vehicle door in which the device for carrying out the method is installed and a computer program.
  • buttons are provided in the control panel, which are designed to be touch-sensitive. For this e.g. capacitive sensor buttons are used.
  • Malfunctions occur in which the user can no longer freely select a function.
  • An example is incorrect operation, e.g. touching the buttons with multiple fingers or in undefined places.
  • the switching signal is then not clear and it does not trigger a function.
  • the control panel can be wetted with water, for example by rain. This can lead to sensory fault detection, which also does not lead to a function triggering. Other external influences can be: wetting by snowfall, by fog, by poured drinks, by applying creams or impairments by deposited objects, body parts, etc.
  • the reason for the malfunction is as follows: As soon as the touch control surface of the control panel is wetted with moisture or several touch control surfaces are operated indefinitely, a "capacitive short circuit" can occur, which results in the touch control panel not functioning. It is only when moisture wetting is removed (by wiping) that the control unit will function again.
  • a remote control for a bathtub which has several buttons for operation. If a button for filling a bathtub with hot water is pressed in the state in which the hot water supply is blocked (deactivated), the filling of hot water is automatically blocked and a buzzer is activated three times. In addition, an associated indicator LED flashes three times.
  • the aim of the invention is to facilitate the operation of operating parts which are exposed to robust operating conditions during use.
  • the user should be given feedback about the status of the control panel.
  • the solution consists in a method for operating a device, for which
  • a button on an operating unit is pressed.
  • the actuation of the button is measured by a processor device.
  • a step is then carried out to evaluate the read measured values. The evaluation is carried out in such a way that it is determined whether the measurement signal has a regular shape or an irregular shape when the button is pressed. If it is determined that the measurement signal has a regular shape, the function assigned to the button is carried out. If a regular shape is recognized, an acoustic, a haptic or optical confirmation signal or two or more of these are optionally output, and if an irregular shape is detected, an acoustic, a haptic or optical fault signal or two or more of these are output simultaneously.
  • the user will thus signals that the control element is in a temporary non-functional state.
  • the output of the fault signal alerts him that there is a fault in the control panel and that he may have to remove the moisture in order to restore proper function. This prevents the user from going to a workshop in the event of uncertainty about the cause of the fault in order to complain about the non-functioning.
  • the interference signal is carried out with its own special characteristic.
  • an acknowledgment tone is output as the acoustic confirmation signal and a distorted acknowledgment tone is output as the fault signal.
  • the user gets an easy one
  • acoustic, haptic and optical fault signals can be freely combined or used individually.
  • an optical confirmation signal is output.
  • an illuminant is brought to a permanent glow for a certain time and, as a fault signal, the illuminant is brought to a flashing glow for a certain time.
  • an illuminant of a first color is brought to a permanent glow for a certain time and as an optical confirmation signal
  • Fault signal a lamp of a second color brought to a permanent glow or flashing glow for a certain time. Thanks to the possibility of color design, improved feedback is possible here (green for correct function, yellow for temporary malfunction).
  • an acoustic disturbance signal is output permanently or for a specific time.
  • a haptic interference signal is output permanently or for a specific time.
  • the apparatus is equipped with at least one processor device which is set up to carry out the method steps in the method in addition to pressing the button.
  • the device further comprises a control unit and an acoustic, haptic or optical signal transmitter via which the optional
  • Confirmation signal and the fault signal is output. It can also be one
  • the control panel has a number of buttons for operating the device, which generate a characteristic switching signal when actuated.
  • the buttons can be implemented using touch-sensitive capacitive sensor buttons.
  • a microcontroller is preferably used as the processor device. This is typically equipped with the means such as A / D converters, timers for the
  • the device has at least one optical signal transmitter in the form of a light-emitting diode LED.
  • Light-emitting diodes are insensitive to mechanical shocks, extremely durable and use little energy.
  • the device has at least two optical
  • the optical, haptic or acoustic signal transmitter is part of the control unit.
  • the feedback comes directly from the point where the button was pressed.
  • the proposed device can advantageously be used in a vehicle door.
  • the control unit is used to operate door components such as window regulators,
  • the acoustic signal generator is a loudspeaker built into the vehicle door. Speakers are typically used in vehicle doors anyway built-in. The acoustic signal generator then does not need to be provided in the control panel. This can lead to cost savings.
  • the entire audio system of the vehicle is used to generate the acoustic feedback.
  • the processor device has a bus interface that sends a message with a command to output the acoustic confirmation signal or the acoustic fault signal to a door control unit.
  • the control panel is typically connected to the door control unit via the LIN bus.
  • the door control unit generates the corresponding tones and outputs them to the loudspeaker.
  • Figure 1 is a view of a control panel with various buttons for operating components of a vehicle door.
  • Fig. 2 shows the signal curve when pressing a button on the control panel without
  • Fig. 4 is a view of the internal structure of the control panel with the various
  • Fig. 5 is a block diagram of a door control unit and its connection with
  • Fig. 6 is a block diagram of the control panel for operating components of a
  • Fig. 7 is a flowchart for a program that is processed in the microcontroller of the control panel.
  • the present description illustrates the principles of the disclosure of the invention. It is therefore understood that those skilled in the art will be able to design various arrangements, which are not explicitly described here, but which embody principles of the disclosure according to the invention and should also be protected in their scope.
  • FIG. 1 shows a view of an operating element that is installed in a vehicle door for operating components. It can be any vehicle door
  • Act vehicle It is typically used in a vehicle door of a passenger motor vehicle. However, any other vehicle could also be considered as a vehicle. Examples of other vehicles are: bicycles, motorcycles,
  • Buses commercial vehicles, in particular trucks, agricultural machinery, construction machinery, rail vehicles, etc.
  • the use of the invention would generally be possible for land vehicles, including robots, rail vehicles, watercraft and aircraft, including drones.
  • Fig. 1 shows a realistic scenario of moisture wetting after rainy weather or e.g. thawed snow that has fallen into the vehicle interior after the snow-covered door has been opened.
  • the control panel contains 10 buttons for operating e.g. windows,
  • Fig. 2 shows a clean measurement signal when only one of the buttons is touched.
  • the time in ms is plotted on the abscissa.
  • the measured capacitance value in pF is plotted on the ordinate.
  • the clean measurement signal is roughly in the form of a square-wave signal, but with two signal peaks, one at the beginning of the signal and the other at the end of the signal. With this signal course, only the pressed button is active, all other signals indicate inactivity of the corresponding buttons.
  • FIG. 3 shows an example of a measurement signal smeared by moisture. Touching a button when moisture has entered changes the measured capacitance values. At the same time, the capacity values of the other buttons are also changed, so that it can happen that when one is touched Button also address other buttons and a measurement signal is output by the measurement. 3 shows that several buttons respond several times in succession. There is a "capacitive short circuit". The measurement signal recognized in the measurement interval looks completely different from that in FIG. 2.
  • Fig. 4 shows the internal structure of the control element. They are different
  • Buttons are designed for the capacitive measurement of a touch.
  • the buttons consist of an outer metallic border and a number of crossed conductor tracks on the inside.
  • a plastic plate is placed over the buttons, which is provided with drill holes. A borehole can be
  • Fig. 5 shows a simplified block diagram of a door control device.
  • the door control unit is designed for use in a vehicle door.
  • reference numeral 10 denotes a so-called door separation point.
  • Body control unit led to the door components. Typically, all lines are bundled to a connector unit in the door. Another connector unit is installed in the body. When installing the door in the vehicle body, both connector units are connected with a cable set, via which one
  • Rubber sleeve is put over so that the slot, plug unit and cable are protected (not shown).
  • the door control unit is designated by the reference number 20.
  • the following door components are connected to the door control unit 20: A number of electric motors as
  • Actuators 31, 32, 33 denotes an electric motor for one
  • the reference number 32 denotes a window lift motor with which
  • Reference number 33 is a door lock lock motor. More connected
  • Door components are an operating part 40, which is used to operate window regulators, rear-view mirrors and door locks.
  • the control panel 40 is designed as a keypad with buttons, see. Fig. 1 and 4. Another control panel could be connected. Then one or more speakers 50 are connected.
  • a digital camera 61 is also connected as a further door component. This can be designed as a simple video camera.
  • the exterior mirror housing can be installed in the exterior mirror housing, for example. There it is used to supply images for monitoring the vehicle side.
  • Other door components could be connected (not shown). That would be, for example, several lighting units for the interior or exterior lighting or a second digital camera for rear traffic (rear view mirror camera).
  • the structure of the door control unit 20 is discussed below. It contains the components microcontroller 230, Ethernet interface (PHY) 210, Ethernet switch 220 and class D amplifier module 240.
  • the amplifier module 240 contains as many class D amplifier output stages as loudspeakers 50 are to be connected.
  • the Ethernet interface 210 relates to the variant for automotive Ethernet.
  • This Ethernet variant is also known as "BroadR Reach” technology.
  • the BroadR-Reach Ethernet physical layer standard which is suitable for the automotive sector, can be combined with Ethernet switch technology according to the IEEE 802.3 standard, which results in a
  • the Automotive Ethernet works in full duplex mode, i.e. Via a twisted two-wire line, the data is transmitted in both directions back and forth simultaneously. With this variant of the Ethernet bus system, the cabling effort is particularly low.
  • the Ethernet interface 210 shown is equipped with two ports. The Ethernet cable that leads to the door disconnection point 10 is connected to port 1. The digital camera 61 is connected to port 2. The data for all door components shown is sent to the Ethernet switch 220 via port 1. The data is typically supplied by the body control unit. The Ethernet switch 220 distributes the data packets to its output ports. In the example of FIG.
  • the data packets which are used to control the digital camera 61 are forwarded to port 2.
  • the data packets that are provided for the other door components are forwarded to the output port (port 3) to which the microcontroller 230 is connected.
  • the distribution to the door components takes place internally in the microcontroller 230.
  • the distribution of the data packets in the Ethernet switch 220 is based on the evaluation of the MAC addresses of the data packets which are assigned to the individual ports.
  • a gateway 235 is provided in the microcontroller 230, which is used to convert the audio data packets that are transmitted via the IP protocol.
  • the transport protocol used for audio streaming corresponds to the well-known RTP protocol, corresponding to the “Real-Time Transport Protocol”.
  • the RTCP protocol is used for control purposes for this audio streaming, corresponding to the “Real-Time Control Protocol”.
  • the audio data is an Inter-IC Sound Bus l 2 S transmitted to the digital amplifier module 240th
  • the gateway 235 takes over the task of reformatting the data packets from the RTP format into the l 2 S format.
  • the digital amplifier module 240 also contains the necessary D / A converter (s) in order to convert the extracted audio data back into an analog audio signal, which is then finally amplified with the digital amplifier 240.
  • the microcontroller 230 itself converts the data for the control of the electric motors 31 and 32 into the format of the LIN bus corresponding to the Local Interconnect Network bus, via which the electric motors 31, 32 are connected to the door control unit 20. Reference is made to the corresponding documentation of the industry standard.
  • control data for the control of the door locking mechanism are processed directly by the microcontroller 235 and the discrete signals that drive the electric motor 33 are generated.
  • the operating part 40 contains an arrangement 41 of capacitive formwork surfaces. Another major component of the operating part 40
  • the control element is a microcontroller 44.
  • the microcontroller 44 is operated via a
  • Input protection 47 and a voltage supply 48 are supplied with voltage.
  • Power supply also includes a bus connection circuit that connects the control panel 40 to the LIN bus, which connects the control panel 40 to the door control unit 20. Also shown is a measuring unit 46 with which the ambient brightness is measured and which is used for automatic brightness tracking. On the output side, the microcontroller 44 is still connected to various illuminants. The illuminants are typically designed in the form of energy-saving LEDs.
  • the LED 43 is used for search lighting in the dark and is designed as a white LED.
  • the LED 42 is used for functional lighting and is colored (green, yellow).
  • Upstream of the respective LED 42, 43 is a PWM conversion unit 45, which serves to amplify the PWM signal that from the
  • Microcontroller 44 for adjusting the brightness of search lighting
  • control unit 40 The function of the control unit 40 in relation to the reaction is explained below
  • a microprocessor 44 processes a computer program, the mode of operation of which is shown in FIG. 7
  • This program is periodically called up by the microcontroller 44 in order to read in the measurement signals in a measurement interval. As usual, this is done by using an A / D converter per button.
  • the program is called in step 410 by interrupt, which is periodically triggered by a timer is generated. The timer can be part of the microcontroller 44.
  • program step 420 the measurement values are read in for the measurement signals generated by the buttons.
  • the measured values are evaluated in program step 430.
  • An image as in FIG. 2 or as in FIG. 3 in the presence of moisture can result. In this way, the evaluation determines which button was pressed regularly. This is saved in a register. If only a smeared signal was measured, as shown in FIG. 3, a corresponding entry is made in the register that no clear measurement signal was measured.
  • the register is then checked to determine whether an unambiguous measurement signal was recognized or not. If so, the corresponding desired function is performed in step 450. The function that is linked to the set register entry is then carried out. A confirmation tone is then generated and output in step 460. The confirmation tone is output via the loudspeakers 50, s. Figure 5. In the event that no clear measurement signal was recognized, the program branches in query 440 to program step 470. An error tone is generated and output therein. This tone informs the operator that the desired function is currently not available. The operator is therefore informed that he has not mistakenly operated, but that the control unit 40 is malfunctioning. The program then ends in program step 480 after one of the two steps 460, 470 has been carried out
  • Error tone can be output in the form of a distorted confirmation tone. But it can also be a different tone that has no direct relation to the
  • program step 460 the green LED 42 is illuminated for a certain period of time in order to acknowledge that a clear measurement signal has been recognized.
  • the yellow LED 42 is then flashed for a certain period of time in order to signal the operator that there is a malfunction in the control unit 40.
  • acoustic or visual feedback can be provided.
  • both the acoustic and the optical feedback can be provided.
  • the acoustic signal generator is part of the operating part 40.
  • the disclosure is not restricted to the exemplary embodiments described here. There is room for various adaptations and modifications that those skilled in the art would consider on the basis of their specialist knowledge as well as belonging to the disclosure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bedienung eines Gerätes, bei dem zur Bedienung des Gerätes eine Schaltfläche (49) eines Bedienteils (40) betätigt wird, wobei das Betätigen der Schaltfläche (49) durch einen Mikrocontroller (44) messtechnisch erfasst wird. Danach erfolgt ein Schritt der Auswertung der eingelesenen Messwerte, der Art, dass festgestellt wird, ob das Messsignal eine für die Betätigung der Schaltfläche (49) reguläre Form oder eine irreguläre Form hat. Die zur betätigten Schaltfläche (49) zugehörige Funktion wird ausgeführt wird, wenn festgestellt wird, dass das Messsignal eine reguläre Form hat. Bei Erkennung einer regulären Form wird optional ein akustisches, haptisches oder optisches Bestätigungssignal ausgegeben und bei Erkennung einer irregulären Form wird ein akustisches, haptisches oder optisches Störungssignal ausgegeben.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Bedienung eines Gerätes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fahrzeugtür sowie Computerprogramm
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bedienung eines Gerätes. Das zu bedienende Gerät kann eine in einem Fahrzeug installierte Komponente sein. Es kann sich aber auch um ein Haushaltsgerät, wie Waschmaschine, Kühlschrank, Geschirrspülmaschine, Backofen, Dampfgarer oder Kochfeld handeln. Insbesondere ist das Gerät ein Bedienfeld, das in einer Fahrzeugtür eingebaut ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, eine Fahrzeugtür, in der die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens eingebaut ist sowie ein Computerprogramm.
In modernen Fahrzeugen wird in den Türen, insbesondere in den Türen für die vorderen Passagiere, eine Vielzahl von elektronischen und elektromechanischen Komponenten verbaut. Dazu zählen u.a. elektrische Türschlösser, Fensterheber- und Außenspiegel- Motoren, Bedienelemente insbesondere für Außenspiegel, Fensterheber und
Türverriegelung, Airbag-Drucksensoren für den Seitenaufprallschutz, eine oder mehrere Digital-Kameras für die Umfeldbeobachtung, Leuchtmittel für Exterieur- und Interieur- (Ambientelicht) Beleuchtung, und Lautsprecher.
Einige dieser Komponenten können von dem Fahrzeuginsassen bedient werden. Dafür wird zukünftig ein Bedienteil mit„Touchfunktionen“ eingesetzt. In dem Bedienteil sind eine Anzahl von Schaltflächen vorgesehen, die berührungsempfindlich ausgelegt sind. Dafür können z.B. kapazitive Sensorschaltflächen eingesetzt werden.
Bei diesen sensorischen Schaltflächen kann es durch äußere Einflüsse zu
Störungszuständen kommen, bei der keine freie Funktionsauswahl seitens des Benutzers mehr möglich ist. Ein Beispiel ist eine Fehlbedienung, z.B. das Berühren der Schaltflächen mit mehreren Fingern oder an Undefinierten Stellen. Das Schaltsignal ist dann nicht eindeutig und es führt nicht zu einer Funktionsauslösung.
Das Bedienteil kann durch z.B. durch Regen mit Wasser benetzt werden. Dies kann zu einer sensorischen Fehlerkennung führen, die ebenfalls nicht zu einer Funktionsauslösung führt. Weitere externe Einflüsse können sein: Benetzung durch Schneefall, durch Nebel, durch vergossene Getränke, durch Aufträgen von Cremes oder Beeinträchtigungen durch abgelegte Gegenstände, Körperteile, usw. Der Grund für die Fehlfunktion ist folgender: Sobald die Touchbedienfläche des Bedienteils mit Feuchtigkeit benetzt ist oder mehrere Touchbedienflächen Undefiniert mehrfach betätigt werden, kann es zu einem "kapazitiven Kurzschluss" kommen, der eine Nicht-Funktion des Touchbedienfeldes zur Folge hat. Erst eine Beseitigung der Feuchtigkeitsbenetzung (durch Abwischen) führt zu einer Wiederfunktion des Bedienteils.
Aus der JP-A-H04158121 ist eine Fernbedienung für eine Badewanne bekannt, die mehrere Knöpfe zur Bedienung aufweist. Wenn ein Knopf zum Füllen einer Badewanne mit heißem Wasser gedrückt wird, in dem Zustand, in dem die Heißwasserversorgung gesperrt ist (deaktiviert) ist, wird das Einfüllen von Heißwasser automatisch gesperrt und ein Summer wird drei Mal betätigt. Außerdem wird eine zugehörige Anzeige-LED zum dreimaligen Blinken gebracht.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel die Bedienung von Bedienteilen zu erleichtern, die im Gebrauch robusten Betriebsbedingungen ausgesetzt sind. Insbesondere soll dem Benutzer bei Bedienung von berührungsempfindlichen Bedienteilen eine Rückmeldung gegeben werden, über den Zustand des Bedienteiles.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Bedienung eines Gerätes, gemäß Anspruch 1 , eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 5, eine Fahrzeugtür gemäß Anspruch 1 1 und ein Computerprogramm gemäß Anspruch 14 gelöst.
Die abhängigen Ansprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung entsprechend der nachfolgenden Beschreibung dieser Maßnahmen.
Die Lösung besteht in einem Verfahren zur Bedienung eines Gerätes, bei dem zur
Bedienung des Gerätes eine Schaltfläche eines Bedienteils betätigt wird. Dabei wird das Betätigen der Schaltfläche durch eine Prozessoreinrichtung messtechnisch erfasst. Es erfolgt dann ein Schritt der Auswertung der eingelesenen Messwerte. Die Auswertung erfolgt so, dass festgestellt wird, ob das Messsignal eine für die Betätigung der Schaltfläche reguläre Form oder eine irreguläre Form hat. Wenn festgestellt wird, dass das Messsignal eine reguläre Form hat, wird die der Schaltfläche zugeordnete Funktion ausgeführt. Bei Erkennung einer regulären Form wird optional ein akustisches, ein haptisches oder optisches Bestätigungssignal oder gleichzeitig zwei oder mehr von diesen ausgegeben und bei Erkennung einer irregulären Form wird ein akustisches, ein haptisches oder optisches Störungssignal oder gleichzeitig zwei oder mehr von diesen ausgegeben. Dem Nutzer wird somit signalisiert, dass sich das Bedienelement in einem vorübergehenden Nicht- Funktionszustand befindet. Das Ausgeben des Störungssignals macht ihn aufmerksam, dass eine Störung des Bedienteils vorliegt und er ggfs die Feuchtigkeit entfernen muss, um die ordnungsgemäße Funktion wiederherzustellen. Es wird dadurch vermieden, dass der Nutzer im Ungewissen über die Ursache der Störung eine Werkstatt aufsucht, um die Nicht-Funktion zu reklamieren. Zusätzlich zum intuitiven Verständnis von Bestätigungssignal und
Störungssignal werden deren jeweilige Bedeutung in der Bedienungsanleitung des
Bedienteils beschrieben.
In einer vorteilhaften Ausführungsform, wird das Störungssignal mit einer eigenen speziellen Charakteristik ausgeführt. In einer einfach zu implementierenden Variante wird als akustisches Bestätigungssignal ein Quittierungston ausgegeben und als Störungssignal ein verzerrter Quittierungston ausgegeben. Hier bekommt der Benutzer eine einfach
verständliche Rückmeldung zu dem Zustand des Bedienteils. Besonders vorteilhaft ist, dass der Benutzer nicht einmal das Bedienteil im Blick haben muss um die Rückmeldung zu bekommen. Die Zusammenstellung akustischer, haptischer und optischer Störungssignale ist frei kombinierbar, bzw. einzeln anwendbar.
In einer alternativen Ausführungsform wird ein optisches Bestätigungssignal ausgegeben. Dazu wird ein Leuchtmittel zum dauerhaften Leuchten für eine bestimmte Zeit gebracht und als Störungssignal wird das Leuchtmittel zum blinkenden Leuchten für eine bestimmte Zeit gebracht.
Bei einer anderen Variante wird als optisches Bestätigungssignal ein Leuchtmittel einer ersten Farbe zum dauerhaften Leuchten für eine bestimmte Zeit gebracht und als
Störungssignal ein Leuchtmittel einer zweiten Farbe zum dauerhaften Leuchten oder blinkenden Leuchten für eine bestimmte Zeit gebracht. Hier ist durch die Möglichkeit der farblichen Gestaltung eine verbesserte Rückmeldung möglich (Grün für ordnungsgemäße Funktion, Gelb für vorübergehende Funktionsstörung).
In einer alternativen Ausführungsform wird ein akustisches Störungssignal dauerhaft oder für eine bestimmte Zeit ausgegeben.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird ein haptisches Störungssignal dauerhaft oder für eine bestimmte Zeit ausgegeben. Für eine Vorrichtung zur Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung mit wenigstens einer Prozessoreinrichtung ausgestattet ist, die dafür eingerichtet ist, die Verfahrensschritte bei dem Verfahren außer der Betätigung der Schaltfläche durchzuführen.
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Vorrichtung weiter aufweist ein Bedienteil und einen akustischen, haptischen oder optischen Signalgeber über die das optionale
Bestätigungssignal und das Störungssignal ausgegeben wird. Es kann auch eine
Kombination von zwei oder mehr dieser aufgelisteten Signalgeber eingesetzt werden. Dabei weist das Bedienteil eine Anzahl von Schaltflächen zur Bedienung des Gerätes auf, die bei Betätigung ein charakteristisches Schaltsignal erzeugen. Die Schaltflächen können durch berührungsempfindliche kapazitive Sensor-Schaltflächen realisiert werden.
Vorzugsweise wird als Prozessoreinrichtung ein Mikrocontroller eingesetzt. Dieser ist typischerweise mit den Mitteln ausgestattet, wie A/D-Wandler, Timer, die für die
messtechnische Erfassung der Betätigung einer Schaltfläche erforderlich sind.
Vorteilhaft ist es auch, dass die Vorrichtung wenigstens einen optischen Signalgeber in Form einer Leuchtdiode LED aufweist. Leuchtdioden sind unempfindlich gegen mechanische Erschütterungen, äußerst langlebig und verbrauchen wenig Energie.
In einer anderen Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens zwei optische
Signalgeber in Form von verschieden farbigen Leuchtdioden auf. Damit ergibt sich dann die Möglichkeit der verbesserten optischen Rückmeldung, s. oben.
In einer besonders vorteilhaften Variante ist der optische, haptische oder akustische Signalgeber Teil des Bedienteils. Somit kommt die Rückmeldung direkt von der Stelle, wo auch die Schaltfläche betätigt wurde.
Die vorschlagsgemäße Vorrichtung kann vorteilhaft in einer Fahrzeugtür eigesetzt werden. Dabei dient das Bedienteil zur Bedienung von Türkomponenten, wie Fensterheber,
Türschloss und Seitenspiegel. Hier ist es möglich, dass bei geöffneter Tür oder bei geöffnetem Fenster das Bedienteil mit Feuchtigkeit benetzt wird, bei Regen, Schneefall, Nebel.
In einer anderen Ausführungsform ist der akustische Signalgeber ein in der Fahrzeugtür eingebauter Lautsprecher. Typischerweise werden in Fahrzeugtüren ohnehin Lautsprecher eingebaut. Der akustische Signalgeber braucht dann nicht im Bedienteil vorgesehen werden. Dies kann zur Kosteneinsparung führen.
In einer weiteren Ausführungsform wird die gesamte Audioanlage des Fahrzeuges zur Erzeugung der akustischen Rückmeldung genutzt.
Bei dieser Ausführungsform ist es dann ebenfalls vorteilhaft, wenn die Prozessoreinrichtung eine Busschnittstelle aufweist, die eine Nachricht mit einem Befehl zur Ausgabe des akustischen Bestätigungssignals oder des akustischen Störungssignals zu einem Tür- Steuergerät sendet. Das Bedienteil wird typischerweise über den LIN-Bus an das Tür- Steuergerät angeschlossen. Das Tür-Steuergerät erzeugt die entsprechenden Töne und gibt sie an den Lautsprecher aus.
Für ein Computerprogram, das einen Programmcode aufweist, der bei Abarbeitung in einer Prozessoreinrichtung die Verfahrensschritte gemäß des Vorschlages durchführt, gelten die entsprechenden Vorteile, die oben genannt sind.
Eine Anzahl Ausführungsbeispiele der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Bedienteiles mit verschiedenen Schaltflächen zur Bedienung von Komponenten einer Fahrzeugtür;
Fig. 2 den Signalverlauf bei Betätigung einer Schaltfläche des Bedienteiles ohne
Wasserbenetzung;
Fig. 3 den Signalverlauf bei Betätigung einer Schaltfläche des Bedienteiles mit
Wasserbenetzung;
Fig. 4 eine Ansicht des internen Aufbaus des Bedienteiles mit den verschiedenen
Schaltflächen, wobei ein Test mit Wassertropfen durchgeführt wird;
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Tür-Steuergerätes und dessen Verbindung mit
peripheren Türkomponenten; und
Fig. 6 ein Blockschaltbild des Bedienteiles zur Bedienung von Komponenten einer
Fahrzeugtür; und
Fig. 7 ein Flussdiagramm für ein Programm, das zur Abarbeitung in dem Mikrocontroller des Bedienteiles kommt. Die vorliegende Beschreibung veranschaulicht die Prinzipien der erfindungsgemäßen Offenbarung. Es versteht sich somit, dass Fachleute in der Lage sein werden, verschiedene Anordnungen zu konzipieren, die zwar hier nicht explizit beschrieben werden, die aber Prinzipien der erfindungsgemäßen Offenbarung verkörpern und in ihrem Umfang ebenfalls geschützt sein sollen.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Bedienelementes, das zur Bedienung von Komponenten in einer Fahrzeugtür eingebaut ist. Es kann sich um die Fahrzeugtür eines beliebigen
Fahrzeuges handeln. Typischerweise wird es in einer Fahrzeugtür eines Personen- Kraftfahrzeuges eingesetzt. Als Fahrzeug kämen allerdings beliebige andere Fahrzeuge ebenfalls in Betracht. Beispiele von weiteren Fahrzeugen sind: Fahrräder, Motorräder,
Busse, Nutzfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen Lkw, Landmaschinen, Baumaschinen, Schienenfahrzeuge, usw. Der Einsatz der Erfindung wäre allgemein bei Landfahrzeugen, inklusive Robotern, Schienenfahrzeugen, Wasserfahrzeugen und Luftfahrzeugen inklusive Drohnen möglich.
Die Fig. 1 zeigt ein realistisches Szenario einer Feuchtigkeitsbenetzung nach Regenwetter oder z.B. getautem Schnee der in das Fahrzeuginnere gefallen ist, nachdem die beschneite Tür geöffnet wurde.
Das Bedienfeld enthält 10 Schaltflächen zur Bedienung von z.B. Fensterheber,
Außenspiegel und Türschloss. Ebenfalls enthält es Leuchtmittel zur Beleuchtung des Bedienfeldes. Typischerweise werden dafür LED’s eingesetzt. Die Schaltflächen
entsprechenden kapazitiven Sensoren, die bei Berührung ein bestimmtes Messsignal abliefern.
Fig. 2 zeigt ein sauberes Messsignal, wenn nur eine der Schaltflächen berührt wird. Auf der Abszisse ist die Zeit in ms aufgetragen. Auf der Ordinate wird der gemessene Kapazitätswert in pF aufgetragen. Das saubere Messsignal hat grob die Form eines Rechtecksignals, allerdings mit zwei Signalspitzen, eine am Anfang des Signals und die andere am Ende des Signals. Bei diesem Signalverlauf ist nur die betätigte Schaltfläche aktiv, alle anderen Signale deuten Inaktivität der entsprechenden Schaltflächen an.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines durch Feuchtigkeit verschmierten Messsignals. Die Berührung einer Schaltfläche, wenn Feuchtigkeit eingedrungen ist, führt zur Veränderung der gemessenen Kapazitätswerte. Gleichzeitig werden aber auch die Kapazitätswerte der anderen Schaltflächen verändert, so dass es passieren kann, dass bei Berührung einer Schaltfläche auch andere Schaltflächen ansprechen und durch die Messung ein Messsignal ausgeben wird. In Fig. 3 ist gezeigt, dass mehrere Schaltflächen mehrfach hintereinander ansprechen. Es liegt ein„kapazitiver Kurzschluss“ vor. Das in dem Messintervall erkannte Messsignal sieht komplett anders aus als in Fig. 2.
Fig. 4 zeigt den inneren Aufbau des Bedienelements. Es sind die verschiedenen
Schaltflächen und die Leiterbahnen zur Verbindung der Schaltflächen gezeigt. Die
Schaltflächen sind zur kapazitiven Messung einer Berührung gestaltet. Die Schaltflächen bestehen aus einer äußeren metallischen Umrandung und einer Anzahl von gekreuzten Leiterbahnen im Inneren. Bei dem gezeigten Testaufbau wird eine Kunststoffplatte über die Schaltflächen gelegt, die mit Bohrlöchern versehen ist. Auf ein Bohrloch kann ein
Wassertropfen gelegt werden, um zu testen, wie die jeweilige Schaltfläche bei Feuchtigkeit reagiert.
Fig. 5 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Tür-Steuergerätes. Das Tür-Steuergerät ist für den Einsatz in einer Fahrzeugtür ausgelegt. In Fig. 5 bezeichnet die Bezugszahl 10 eine sogenannte Türtrennstelle. Hierhin werden die Leitungen von einem zentralen
Karosserie-Steuergerät (nicht dargestellt) zu den Türkomponenten geführt. Typischerweise werden alle Leitungen gebündelt zu einer Steckereinheit in der Tür geführt. Eine weitere Steckereinheit ist in der Karosserie verbaut. Bei Einbau der Tür in die Fahrzeugkarosserie werden beide Steckereinheiten mit einem Kabelsatz verbunden, über welchen eine
Gummimanschette gestülpt wird, so dass Steckplatz, Steckereinheit und Kabel geschützt sind (nicht dargestellt).
Das Tür-Steuergerät ist mit der Bezugszahl 20 bezeichnet. An das Tür-Steuergerät 20 sind die folgenden Türkomponenten angeschlossen: Eine Anzahl von Elektromotoren als
Stellglieder 31 , 32, 33. Die Bezugszahl 31 bezeichnet einen Elektromotor für einen
Rückspiegel. Mit der Bezugszahl 32 ist ein Fensterheber-Motor bezeichnet, mit der
Bezugszahl 33 ein Türverriegelungsschloss-Motor. Weitere angeschlossene
Türkomponenten sind, ein Bedienteil 40, welches zur Bedienung von Fensterhebers, Rückspiegels und Türschloss dient. Das Bedienteil 40 ist als Tastenfeld mit Schaltflächen gestaltet, s. Fig. 1 und 4. Ein weiteres Bedienteil könnte angeschlossen sein. Dann sind noch ein oder mehrere Lautsprecher 50 angeschlossen. Als weitere Türkomponente ist noch eine Digital-Kamera 61 angeschlossen. Diese kann als einfache Videokamera ausgeführt sein.
Sie kann z.B. im Außenspiegelgehäuse angebracht sein. Dort dient sie zur Lieferung von Bildern für die Überwachung der Fahrzeugseite. Weitere Türkomponenten könnten angeschlossen sein (nicht dargestellt). Das wären z.B. mehrere Beleuchtungseinheiten für die Interieur- oder die Exterieurbeleuchtung oder eine zweite Digital-Kamera für den rückwärtigen Verkehr (Rückspiegel-Kamera).
Im Folgenden wird auf den Aufbau des Tür-Steuergerät 20 eingegangen. Es enthält die Komponenten Mikrocontroller 230, Ethernet-Schnittstelle (PHY) 210, Ethernet-Switch 220 und Klasse D-Verstärker-Modul 240. Das Verstärker-Modul 240 enthält so viele Klasse D- Verstärker-Endstufen wie Lautsprecher 50 anzuschließen sind.
Die Ethernet-Schnittstelle 210 betrifft die Variante für Automotive Ethernet. Diese Ethernet Variante ist auch als„BroadR Reach“-Technologie bekannt. Der für den Automobilbereich geeignete BroadR-Reach-Ethernet-Physical-Layer Standard kann mit Ethernet-Switch- Technologie nach dem IEEE 802.3 Standard kombiniert werden, wodurch sich eine
Übertragungsrate von 100 Mbit/s über ungeschirmte Single-Twisted-Pair-Kabel erreichen lassen. Das Automotive Ethernet arbeitet im Vollduplexbetrieb, d.h. über eine verdrillte Zweidraht-Leitung werden die Daten in beiden Richtungen Hin und Rück gleichzeitig übertragen. Der Verkabelungsaufwand ist bei dieser Variante des Ethernet-Bussystems besonders gering. Die dargestellte Ethernet-Schnittstelle 210 ist mit zwei Ports ausgestattet. An Port 1 ist das Ethernet-Kabel angeschlossen, das zur Türtrennstelle 10 führt. An Port 2 ist die Digital-Kamera 61 angeschlossen. Über Port 1 gelangen die Daten für alle gezeigten Türkomponenten zum Ethernet-Switch 220. Die Daten werden typischerweise von dem Karosserie-Steuergerät geliefert. Der Ethernet-Switch 220 verteilt die Datenpakete an seine Ausgangs-Ports. Im Beispiel von Fig. 1 werden die Datenpakete, die zur Steuerung der Digital-Kamera 61 dienen, an den Port 2 weitergeleitet. Die Datenpakete, die für die anderen Türkomponenten vorgesehen sind, werden an den Ausgangs-Port (Port 3) weitergeleitet, an den der Mikrocontroller 230 angeschlossen ist. Die Weiterverteilung zu den Türkomponenten geschieht intern im Mikrocontroller 230. Wie üblich, basiert die Verteilung der Datenpakete im Ethernet-Switch 220 auf der Auswertung der MAC-Adressen der Datenpakete, die den einzelnen Ports zugeordnet sind.
Für die Audio-Daten, die für die Lautsprecher 50 bestimmt sind, ist ein Gateway 235 im Mikrocontroller 230 vorgesehen, das zur Umsetzung der Audio-Datenpakete, die über IP- Protokoll übertragen werden, dient. Das Transport-Protokoll, das für das Audio-Streaming benutzt wird, entspricht dem bekannten RTP-Protokoll, entsprechend„Real-Time Transport Protocol“. Zu Steuerungszwecken für dieses Audio-Streaming wird das RTCP-Protokoll eingesetzt, entsprechend„Real-Time Control Protocol“. An das Digital-Verstärker-Modul 240 werden die Audio-Daten über einen Inter-IC Sound-Bus l2S übertragen. Das Gateway 235 übernimmt die Aufgabe der Umformatierung der Datenpakete von dem RTP-Format in das l2S-Format. Das Digital-Verstärker-Modul 240 enthält noch den/die notwendigen D/A- Wandler, um die extrahierten Audio-Daten in ein analoges Audio-Signal zurückzuwandeln, welches dann schließlich mit dem Digital-Verstärker 240 verstärkt wird.
Der Mikrocontroller 230 wandelt selbst die Daten für die Ansteuerung der Elektromotoren 31 und 32 in das Format des LIN-Busses entsprechend Local Interconnect Network-Busses um, über die die Elektromotoren 31 , 32 an das Tür-Steuergerät 20 angeschlossen sind. Es wird auf die entsprechende Dokumentation des Industriestandards verwiesen.
Die Steuerungsdaten für die Steuerung des Türverriegelungsmechanismus werden vom Mikrocontroller 235 direkt verarbeitet und es werden die diskreten Signale erzeugt, die den Elektromotor 33 ansteuern.
Die Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild für das Bedienteil 40. Das Bedienteil 40 enthält eine Anordnung 41 von kapazitiven Schalflächen. Weiterer Hauptbestandteil des
Bedienelementes ist ein Mikrocontroller 44. Der Mikrocontroller 44 wird über einen
Eingangsschutz 47 und eine Spannungsversorgung 48 mit Spannung versorgt. Die
Spannungsversorgung beinhaltet auch eine Bus-Anbindungsschaltung, die das Bedienteil 40 an den LIN-Bus anschließt, der das Bedienteil 40 mit dem Tür-Steuergerät 20 verbindet. Gezeigt ist noch eine Messeinheit 46 mit der die Umgebungshelligkeit gemessen wird und die zur automatischen Helligkeitsnachführung dient. Ausgangsseitig ist der Mikrocontroller 44 noch mit verschiedenen Leuchtmitteln verbunden. Die Leuchtmittel werden typischerweise in Form von energiesparenden LED’s ausgelegt. Die LED 43 dient zur Suchbeleuchtung im Dunkeln und ist als weiße LED ausgelegt. Die LED 42 dient zur Funktionsbeleuchtung und ist farbig (Grün, Gelb) ausgelegt. Vorgeschaltet vor der jeweiligen LED 42, 43 ist jeweils eine PWM-Umsetzeinheit 45, die zur Verstärkung des PWM-Signals dient, dass von dem
Mikrocontroller 44 zur Einstellung der Helligkeit von Suchbeleuchtung und
Funktionsbeleuchtung ausgegeben wird.
Im Folgenden wird die Funktion des Bedienteils 40 in Bezug auf die Reaktion bei
feuchtigkeitsbedingten Störungen näher erläutert. Dazu wird von dem Mikrocontroller 44 ein Computerprogramm abgearbeitet, dessen Arbeitsweise mit dem in Fig. 7 gezeigten
Flussdiagramm beschrieben wird. Dieses Programm wird von dem Mikrocontroller 44 periodisch aufgerufen, um die Messsignale in einem Messintervall einzulesen. Dies geschieht wie üblich durch Einsatz eines A/D-Wandlers pro Schaltfläche. Der Aufruf des Programms erfolgt im Schritt 410 durch Interrupt, der von einem Zeitgeber (Timer) periodisch generiert wird. Der Timer kann Teil des Mikrocontrollers 44 sein. Im Programmschritt 420 erfolgt das Einlesen der Messwerte für die von den Schaltflächen generierten Messsignale.
Im Programmschritt 430 erfolgt die Auswertung der Messwerte. Es kann sich ein Bild wie in Fig. 2 oder wie in Fig. 3 bei Vorliegen von Feuchtigkeit ergeben. Bei der Auswertung wird auf diese Weise festgestellt welche Schaltfläche regulär betätigt wurde. Dies wird in einem Register gespeichert. Wenn nur ein verschmiertes Signal gemessen wurde, wie in Fig. 3 dargestellt, wird ein entsprechender Eintrag in dem Register gesetzt, dass kein eindeutiges Messsignal gemessen wurde.
In Abfrage 440 wird dann das Register daraufhin überprüft, ob ein eindeutiges Messsignal erkannt wurde oder nicht. Falls ja, wird die entsprechende gewünschte Funktion im Schritt 450 durchgeführt. Es wird dann diejenige Funktion durchgeführt, die mit dem gesetzten Registereintrag verknüpft ist. Anschließend erfolgt im Schritt 460 die Generierung und Ausgabe eines Bestätigungstons. Die Ausgabe des Bestätigungstons erfolgt über die Lautsprecher 50, s. Fig.5. Für den Fall, dass kein eindeutiges Messsignal erkannt wurde, verzweigt das Programm in Abfrage 440 zu dem Programmschritt 470. Darin wird ein Fehlerton generiert und ausgegeben. Mit diesem Ton wird die Bedienperson darüber informiert, dass die gewünschte Funktion derzeit nicht verfügbar ist. Die Bedienperson ist daher darüber informiert, dass sie nicht etwa eine Fehlbedienung vorgenommen hat, sondern, dass eine Fehlfunktion der Bedienteils 40 vorliegt. Danach endet das Programm nach Durchführung einer der beiden Schritte 460, 470 im Programmschritt 480. Der
Fehlerton kann in Form eines verzerrten Bestätigungstons ausgegeben werden. Es kann sich aber auch um einen anderen Ton handeln, der keinen direkten Bezug zum
Bestätigungston hat.
In einer anderen Ausführungsform wird in dem Programmschritt 460 die grüne LED 42 für eine gewisse Zeitdauer zum Leuchten gebracht zur Quittierung, dass ein eindeutiges Messsignal erkannt wurde. Im Programmschritt 460 wird dann die gelbe LED 42 für eine gewisse Zeitdauer zum Blinken gebracht, um der Bedienperson zu signalisieren, dass eine Störung bei dem Bedienteil 40 vorliegt.
Es kann also je nach Ausführung eine akustische oder eine optische Rückmeldung erfolgen. In einer weiteren Ausführungsart kann sowohl die akustische wie auch die optische
Rückmeldung ausgegeben werden. In einer weiteren Ausführungsform ist der akustische Signalgeber Teil des Bedienteiles 40. Die Offenbarung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es gibt Raum für verschiedene Anpassungen und Modifikationen, die der Fachmann aufgrund seines Fachwissens als auch zu der Offenbarung zugehörend in Betracht ziehen würde.
Bezugszeichenliste
Türtrennstelle
Tür-Steuergerät
Stellmotor Spiegel
Stellmotor Fensterheber
Stellmotor Verriegelungsschloss
Bedienteil
Schaltflächen-Anordnung
optischer Signalgeber
optischer Signalgeber
Mikrocontroller
PWM-Umsetzeinheit
Helligkeitssensor
Sicherung
Spannungsversorgung
Schaltfläche
Lautsprecher
Digital-Kamera
Ethernet-Kommunikationsbus
erste Ethernet-Schnittstelle
zweite Ethernet-Schnittstelle
Ethernet-Switch
Mikrocontroller
Gateway
Digital-Verstärker
- verschiedene Computerprogrammschritte

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bedienung eines Gerätes, bei dem zur Bedienung des Gerätes eine Schaltfläche (49) eines Bedienteils (40) betätigt wird, wobei das Betätigen der
Schaltfläche (49) durch eine Prozessoreinrichtung (44) messtechnisch erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schritt der Auswertung der eingelesenen Messwerte erfolgt, der Art, dass festgestellt wird, ob das Messsignal eine für die Betätigung der Schaltfläche (49) reguläre Form oder eine irreguläre Form hat, wobei die zugehörige Funktion ausgeführt wird, wenn festgestellt wird, dass das Messsignal eine reguläre Form hat, wobei bei Erkennung einer regulären Form optional ein akustisches, haptisches oder optisches Bestätigungssignal ausgegeben wird und bei Erkennung einer irregulären Form ein akustisches, haptisches oder optisches Störungssignal ausgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als akustisches
Bestätigungssignal ein Quittierungston ausgegeben wird und als Störungssignal ein verzerrter Quittierungston ausgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als optisches
Bestätigungssignal ein Leuchtmittel (42, 43) zum dauerhaften Leuchten für eine bestimmte Zeit gebracht wird und als Störungssignal das Leuchtmittel (42, 43) zum blinkenden Leuchten für eine bestimmte Zeit gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als optisches
Bestätigungssignal ein Leuchtmittel (42, 43) einer ersten Farbe zum dauerhaften Leuchten für eine bestimmte Zeit gebracht wird und als Störungssignal ein Leuchtmittel (42, 43) einer zweiten Farbe zum dauerhaften Leuchten oder blinkenden Leuchten für eine bestimmte Zeit gebracht wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung mit wenigstens einer
Prozessoreinrichtung (44) ausgestattet ist, die dafür eingerichtet ist die
Verfahrensschritte bei dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche außer der Betätigung der Schaltfläche (49) durchzuführen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur
Bedienung eines Gerätes, weiter aufweist ein Bedienteil (40), und einen akustischen oder optischen Signalgeber (42), wobei das Bedienteil (40) eine Anzahl von
Schaltflächen (49) zur Bedienung des Gerätes aufweist, die bei Betätigung ein charakteristisches Schaltsignal erzeugen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Prozessoreinrichtung (44) ein Mikrocontroller ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens einen optischen Signalgeber (42) in Form einer Leuchtdiode LED aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens zwei optische Signalgeber (42) in Form von verschieden farbigen Leuchtdioden aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der optische (42) oder akustische Signalgeber Teil des Bedienteils (40) ist.
11. Fahrzeugtür, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugtür eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10 aufweist.
12. Fahrzeugtür nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der akustische
Signalgeber ein in der Fahrzeugtür eingebauter Lautsprecher (50) ist.
13. Fahrzeugtür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Prozessoreinrichtung (44) eine Busschnittstelle aufweist, die eine Nachricht mit einem Befehl zur Ausgabe des akustischen Bestätigungssignals oder des akustischen Störungssignals zu einem Tür-Steuergerät (20) sendet.
14. Computerprogram aufweisend einen Programmcode, der bei Abarbeitung in einer Prozessoreinrichtung (44) die Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 4 außer der Betätigung der Schaltfläche (49) durchführt.
PCT/EP2019/071526 2018-08-17 2019-08-12 Verfahren zur bedienung eines gerätes, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, fahrzeugtür sowie computerprogramm WO2020035428A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19753326.8A EP3837769A1 (de) 2018-08-17 2019-08-12 Verfahren zur bedienung eines gerätes, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, fahrzeugtür sowie computerprogramm
CN201980060786.7A CN112771782A (zh) 2018-08-17 2019-08-12 用于对装置进行操作的方法、用于执行该方法的设备、车门和计算机程序
US17/268,936 US11595043B2 (en) 2018-08-17 2019-08-12 Method for operating an appliance, device for performing the method, vehicle door, and computer program

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213949.0A DE102018213949A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Verfahren zur Bedienung eines Gerätes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Fahrzeugtür sowie Computerprogramm
DE102018213949.0 2018-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020035428A1 true WO2020035428A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=67659851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/071526 WO2020035428A1 (de) 2018-08-17 2019-08-12 Verfahren zur bedienung eines gerätes, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, fahrzeugtür sowie computerprogramm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11595043B2 (de)
EP (1) EP3837769A1 (de)
CN (1) CN112771782A (de)
DE (1) DE102018213949A1 (de)
WO (1) WO2020035428A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101377U1 (de) 2022-03-15 2023-06-29 Bode - Die Tür Gmbh Türbedienungs- und informationselement, insbesondere für Fahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04158121A (ja) 1990-10-22 1992-06-01 Sekisui Chem Co Ltd 自動給湯制御システム
DE202007010570U1 (de) * 2007-07-30 2007-10-11 Captron Electronic Gmbh Türbetätigungstaster
DE202011104758U1 (de) * 2011-08-19 2011-11-30 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektronischer Schalter
US20130076206A1 (en) * 2010-06-07 2013-03-28 Baran Advanced Technologies (1986) Ltd. Touch pad controller
FR3045984A1 (fr) * 2015-12-22 2017-06-23 Dura Automotive Systems Sas Procede de gestion d'un clavier capacitif equipant un vehicule automobile
DE102016221362A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kommunikationstechnischen Anbindung von Türkomponenten an eine Komponente die in einer Fahrzeugkarosserie eingebaut ist, sowie Türknoten-Steuergerät und Fahrzeugtür zur Verwendung bei dem Verfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW528981B (en) * 2001-10-25 2003-04-21 Compal Electronics Inc Portable computer and related method for preventing input interruption by write-tracking input region
US20060227115A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Tyco Electronic Corporation Method and apparatus for touch sensor with interference rejection
US7609178B2 (en) * 2006-04-20 2009-10-27 Pressure Profile Systems, Inc. Reconfigurable tactile sensor input device
GB2475735A (en) * 2009-11-27 2011-06-01 Gpeg Internat Ltd Detecting touches with an oscillator with a frequency dependent on the capacitance of a touch sensor
JP2012238152A (ja) 2011-05-11 2012-12-06 Nec Saitama Ltd 表示装置、表示方法およびプログラム
WO2013172820A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Thomson Licensing Capacitive touch button with guard
JP2014052752A (ja) 2012-09-06 2014-03-20 Canon Inc 画像表示装置
US20140232679A1 (en) * 2013-02-17 2014-08-21 Microsoft Corporation Systems and methods to protect against inadvertant actuation of virtual buttons on touch surfaces
US9568524B2 (en) * 2013-05-29 2017-02-14 Atmel Corporation Multi-state capacitive button
DE102014019241B4 (de) * 2014-12-19 2018-02-08 Audi Ag Eingabeeinrichtung zum Ermitteln einer manuellen Betätigung
US10254881B2 (en) * 2015-06-29 2019-04-09 Qualcomm Incorporated Ultrasonic touch sensor-based virtual button
JP6558216B2 (ja) * 2015-10-30 2019-08-14 アイシン精機株式会社 静電容量検出装置
US10402042B2 (en) * 2016-06-13 2019-09-03 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Force vector cursor control

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04158121A (ja) 1990-10-22 1992-06-01 Sekisui Chem Co Ltd 自動給湯制御システム
DE202007010570U1 (de) * 2007-07-30 2007-10-11 Captron Electronic Gmbh Türbetätigungstaster
US20130076206A1 (en) * 2010-06-07 2013-03-28 Baran Advanced Technologies (1986) Ltd. Touch pad controller
DE202011104758U1 (de) * 2011-08-19 2011-11-30 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektronischer Schalter
FR3045984A1 (fr) * 2015-12-22 2017-06-23 Dura Automotive Systems Sas Procede de gestion d'un clavier capacitif equipant un vehicule automobile
DE102016221362A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kommunikationstechnischen Anbindung von Türkomponenten an eine Komponente die in einer Fahrzeugkarosserie eingebaut ist, sowie Türknoten-Steuergerät und Fahrzeugtür zur Verwendung bei dem Verfahren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "AN11122 Water and condensation safe touch sensing with the NXP capacitive touch sensors Rev. 3", 14 March 2014 (2014-03-14), XP055636297, Retrieved from the Internet <URL:https://www.nxp.com/docs/en/application-note/AN11122.pdf> [retrieved on 20191028] *
ANONYMOUS: "Proximity Capacitive Touch Sensor Controller", 1 May 2010 (2010-05-01), XP055636304, Retrieved from the Internet <URL:https://www.nxp.com/docs/en/data-sheet/MPR084.pdf> [retrieved on 20191028] *
MARC MCCOMB: "Microchip Technology Web Seminar Capacitive m Touch Sensing Solutions Design Guidelines", 1 January 2008 (2008-01-01), XP055636292, Retrieved from the Internet <URL:https://www.microchip.com/stellent/groups/SiteComm_sg/documents/DeviceDoc/en542979.pdf> [retrieved on 20191028] *

Also Published As

Publication number Publication date
US20210305982A1 (en) 2021-09-30
DE102018213949A1 (de) 2020-02-20
EP3837769A1 (de) 2021-06-23
CN112771782A (zh) 2021-05-07
US11595043B2 (en) 2023-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018122443A1 (de) Kapazitives Feld mit mechanischem Notfallschalter für ein elektronisches Fahrzeug-Zugangssystem
WO2012076130A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs sowie danach arbeitendes bussystem
EP1888373A1 (de) Multiplexing-system zur steuerung von lasten in booten oder wohnfahrzeugen
DE3336645A1 (de) Einrichtung zur automatischen tuerueberwachung
DE102006009729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrisch betä-tigbaren Verbrauchers in einem Fahrzeug, insbesondere einer Feststellbremse
EP1528993A1 (de) Verfahren und sicherungssystem für eine verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
WO2020035428A1 (de) Verfahren zur bedienung eines gerätes, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, fahrzeugtür sowie computerprogramm
DE102013220526A1 (de) Ausfallsicherere Sensorarchitektur für Fahrerassistenzsysteme
DE19947407C2 (de) Datenbussystem für Kraftfahrzeuge
WO2007045307A2 (de) Kraftfahrzeugsteuersystem
DE102014220646A1 (de) Nutzung einer Bus-Leitung zur Übertragung alternativer Signalcodierungen
EP2762667A2 (de) Antriebssystem
DE102006025537A1 (de) Parkhilfesystem und Verfahren zum Betrieb eines Parkhilfesystems
WO2011076387A2 (de) Elektrisches installationssystem
DE102005026988B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Zustands von mehreren Verbrauchern mittels Steuernachrichten
EP3826875B1 (de) System zur automatisch überwachten fahrzeugzustandssignalisierung und verfahren zur überwachung einer fahrzeugzustandssignalisierungsvorrichtung
EP0799958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren
DE102005058144B4 (de) Toröffnungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006038933A1 (de) Fernbediensystem für ein Fahrzeug und ein Garagentor
DE10333966A1 (de) Verfahren zur Aktivierung einer automatisierten Parkbremse
DE102005039531A1 (de) Verfahren zur drahtlosen Inbetriebnahme und zum Betrieb eines Aufzuges oder Kranes, insbesondere eines Treppenliftes
DE202005021457U1 (de) Torantriebssystem mit seriellem Bus für Kommunikation der Komponenten
WO2005032889A1 (de) Dachmodul für ein kraftfahrzeug
DE10011409C2 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung in einem Kraftfahrzeug
WO1988005390A1 (en) Process and computer system for the bidirectional exchange of signals between a computer system and a polling terminal connected therewith

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19753326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019753326

Country of ref document: EP

Effective date: 20210317