DE202011104758U1 - Elektronischer Schalter - Google Patents

Elektronischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE202011104758U1
DE202011104758U1 DE201120104758 DE202011104758U DE202011104758U1 DE 202011104758 U1 DE202011104758 U1 DE 202011104758U1 DE 201120104758 DE201120104758 DE 201120104758 DE 202011104758 U DE202011104758 U DE 202011104758U DE 202011104758 U1 DE202011104758 U1 DE 202011104758U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
switch according
state
triggered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120104758
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE201120104758 priority Critical patent/DE202011104758U1/de
Publication of DE202011104758U1 publication Critical patent/DE202011104758U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/18Modifications for indicating state of switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination
    • H03K2217/96079Capacitive touch switches with illumination using a single or more light guides

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Elektronischer Schalter (2) ohne haptische Rückmeldung beim Auslösen des Schalters, umfassend ein Leuchtmittel (6), das eine optische Rückmeldung über einen Schaltzustand (A, B, C) gibt, indem die Abstrahlcharakteristik des Leuchtmittels in Abhängigkeit des Schaltzustands (A, B, C) variiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schalter, der beim Auslösen keine haptische Rückmeldung gibt.
  • Unter haptischer Rückmeldung wird hierbei verstanden, dass der Schalter bei seinem Auslösen keine fühl- oder ertastbare Rückmeldung für den Benutzer gibt, dass er ausgelöst hat. Dies ist bei elektronischen Schaltern der Fall, die ohne einen für den Benutzer fühlbaren Schaltweg und auch ohne ein fühlbares Einrastverhalten, eben die sogenannte Haptik, auskommen. Derartige elektronische Schalter basieren beispielsweise auf optischen oder auch elektronischen, beispielsweise kapazitiven Sensoren, die beispielsweise eine Berührung einer Schaltfläche des Schalters bereits als Schalten identifizieren, ohne dass ein Schaltweg erforderlich ist.
  • Bei derartigen elektronischen Schaltern besteht das Problem, dass der Benutzer sich oftmals im Unklaren über den Schaltzustand des Schalters ist, ob dieser also geschaltet bzw. ausgelöst hat.
  • Sind mehrere derartige elektronische Schalter nebeneinander in einer Bedienblende angeordnet, beispielsweise zur Bedienung von Haushaltsgeräten oder auch zur Bedienung von Funktionen im Kraftfahrzeug, so besteht die Gefahr, dass ein Schalter aus Versehen ausgelöst wird.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere irrtumfreies Schalten für den Benutzer bei derartigen elektronischen Schaltern zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen elektronischen Schalter, der ein Leuchtmittel umfasst, welches eine optische Rückmeldung über einen Schaltzustand gibt, indem die Abstrahlcharakteristik des Leuchtmittels in Abhängigkeit des Schaltzustands variiert oder moduliert wird. Unter Variation der Abstrahlcharakteristik wird hierbei insbesondere eine Variation der Helligkeit verstanden. Ergänzend oder alternativ kann auch eine Variation der Farbe vorgesehen sein.
  • Durch die Variation der Abstrahlcharakteristik erhält der Benutzer zuverlässig eine optische Rückmeldung über den jeweiligen Schaltzustand, ob also der Schalter bereits ausgelöst hat oder sich noch im nicht ausgelösten Zustand sich befindet.
  • In zweckdienlicher Weiterbildung ist der Schalter derart ausgebildet, dass unterschiedliche optische Rückmeldungen für die Schaltzustände „Ruhezustand”, „Schalter vorbereitet” sowie „Schalter ausgelöst” vorgesehen sind. Unter „Schalter vorbereitet” wird ein Zustand verstanden, bei dem der Schalter vor einem Auslösen steht. Dieser zusätzliche Schaltzustand dient quasi als eine Hinweisfunktion, dass der Schalter demnächst schalten oder auslösen wird. Dies bietet dem Nutzer die Möglichkeit der Überprüfung ob er tatsächlich diesen Schalter betätigen will. Insoweit erhält der Benutzer eine Rückmeldung bereits vor dem eigentlichen Schalten, was ein irrturmfreies Schalten begünstigt.
  • Die Variation der Abstrahlcharakteristik mit den unterschiedlichen Schaltzuständen ist daher insgesamt ähnlich einem Ampelsystem ausgebildet, bei dem für die drei Zustände unterschiedliche optische Rückmeldungen gegeben werden.
  • Im Schaltzustand „Ruhestand” ist zweckdienlicher Weise eine Grundbeleuchtung aktiviert. Dies ist beispielsweise eine Hintergrundbeleuchtung des Schalters.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist der Schalter mit einem Näherungssenor zur Erfassung eines Objekts ausgestattet, beispielsweise ein Finger eines Benutzers. Bei einem Aktivierungsabstand des Objekts erfolgt eine optische Rückmeldung über den Schaltzustand „Schalter vorbereitet”. Der Aktivierungsabstand liegt dabei vor einer Auslöseposition, die beispielsweise durch eine Schaltfläche des Schalters definiert ist.
  • Beim Erreichen des Aktivierungsabstands wird die Abstrahlcharakteristik, insbesondere die Helligkeit vorzugsweise sprunghaft verändert. Durch die sprunghafte Veränderung erkennt der Benutzer daher sofort, dass der jeweilige Schalter nunmehr zum Schalten vorbereitet ist und auslösen wird, wenn der Benutzer seinen Finger weiter in Richtung zur Schaltfläche führt. Durch die sprunghafte Änderung wird quasi ein Hinweis- oder Warnsignal abgegeben.
  • Bei weiterer Annäherung an den Schalter ist in bevorzugter Ausgestaltung eine kontinuierliche Veränderung der Abstrahlcharakteristik vorgesehen. Insbesondere erfolgt diese Veränderung proportional zum Abstand zwischen dem Objekt und der Auslöseposition des Schalters. Diese kontinuierliche Veränderung erfolgt bis Erreichen der Auslöseposition. Beispielsweise wird hierzu die Helligkeit zunehmende reduziert. Vorzugsweise wird sie bis auf einen Helligkeitswert 0 oder nahezu 0 reduziert.
  • Bei Erreichen der Auslöseposition ist vorzugsweise wiederum eine sprunghafte Änderung der Abstrahlcharakteristik vorgesehen, beispielsweise der Helligkeit oder insbesondere auch der Farbe. Durch die sprunghafte Veränderung erhält auch hier der Benutzer eine sofort erkennbare und klare Rückmeldung, dass der Schalter ausgelöst hat.
  • Beim Entfernen des Fingers vom Schalter bestehen unterschiedliche Möglichkeiten der Veränderung der Abstrahlcharakteristik. Bei einer ersten Variante wird die Abstrahlcharakteristik identisch wie beim Annähern verändert. Bei einer zweiten Variante springt die Abstrahlcharakteristik sprunghaft in den Schaltzustand „Ruhezustand” über. Gemäß einer dritten Ausführungsvariante ist schließlich vorgesehen, dass die Abstrahlcharakteristik des Schaltzustands „Schalter ausgelöst” zunächst bis zu einem Deaktivierungsabstand beibehalten wird, um anschließend wahlweise in den Schaltzustand „Schalter vorbereitet” oder direkt in den Schaltzustand „Ruhezustand” überzugehen. Insbesondere erfolgt beim Erreichen des Deaktivierungsabstands wiederrum eine sprunghafte Änderung der Abstrahlcharakteristik, beispielsweise eine deutliche Helligkeitsänderung oder eine leicht erkennbare Farbänderung. Zweckdienlicherweise kann der Schalter erst dann wieder betätigt werden, wenn dieser Deaktivierungsabstand erreicht wurde. Hierdurch wird ein ungewolltes Doppelauslösen des Schalters zuverlässig vermieden.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist der Schalter derart ausgebildet, dass beim Erreichen des Schaltzustands „Schalter ausgelöst” zusätzlich ein akustisches Signal ausgegeben wird. Es wird also sowohl eine optische als auch eine akustische Rückmeldung über das Auslösen des Schalters gegeben, so dass eine zuverlässige Rückmeldung auch dann gegeben ist, wenn der Bediener nicht mehr direkt auf den Schalter schaut, beispielsweise weil er beim Fahren eines Kraftfahrzeugs auf den Verkehr achten muss.
  • Als Leuchtmittel wird in den Schalter vorzugsweise eine LED eingesetzt. Grundsätzlich kann das Licht in an sich bekannter Weise über Lichtleitelemente an eine Oberfläche des Schalters geleitet werden, beispielsweise über Glasfasern oder sonstige Licht leitende Strukturen.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden an Hand der einzigen Figur näher erläutert. Diese zeigt in einer schematischen, stark vereinfachten Darstellung einen elektronischen Schalter mit einem sich näherenden Objekt in Kombination mit einem Diagramm, das beispielhaft die Abstrahlcharakteristik des Leuchtmittels wiedergibt.
  • Der elektronische Schalter 2 umfasst im Ausführungsbeispiel einen Schaltsensor 4, beispielsweise einen kapazitiven oder auch einen optischen Sensor. Weiterhin weist der Schalter 2 ein Leuchtmittel 6, insbesondere eine LED, einen Näherungssenor 8 sowie einen akustischen Signalgeber 10 und schließlich eine Steuereinheit 12 auf.
  • Die Steuereinheit 12 steht mit den weiteren Komponenten Schaltsensor 4, Leuchtmittel 6, Näherungssenor 8 sowie akustischer Signalgeber 10 in Verbindung und steuert diese an bzw. empfängt von diesen Signale. Die Steuereinheit wertet beispielsweise die vom Näherungssensor 8 erhaltenen Signale aus und steuert in Abhängigkeit dieser Signale das Leuchtmittel 6 sowie auch den akustischen Signalgeber 10 an. Weiterhin empfängt die Steuereinheit 12 vom Schaltsensor 4 ein Schaltsignal und aktiviert darauf hin ein hier nicht näher dargestelltes elektronisches Schaltbauteil, welches die eigentliche Schaltfunktion ausübt. Grundsätzlich kann dieses auch direkt mit dem Schaltsignal des Schaltsensors 4 beaufschlagt sein.
  • Die Wirkungsweise des elektronischen Schalters 2 beim Annähern eines Objekts 14, insbesondere eines Fingers eines Benutzers, wird im Zusammenhang mit dem Diagramm näher erläutert. Bei diesem ist im Ausführungsbeispiel die Intensität des abgestrahlten Lichts gegenüber der Position des Objekts 14 aufgetragen.
  • Beim Schalter 2 wird insgesamt zwischen 3 Schaltzuständen unterschieden, nämlich
    A „Ruhezustand”
    B „Schalter vorbereitet” sowie
    C „Schalter ausgelöst”.
  • Ist das Objekt 14 außerhalb eines Nahraums um den Schalter 2, insbesondere außerhalb eines Aktivierungsabstands a1, so befindet sich der Schalter 2 in seinem Ruhezustand A. In diesem Ruhezustand weist das Leuchtmittel eine Grundbeleuchtung I0 auf. Nähert sich das Objekt 14 und erreicht den Aktivierungsabstand a1, so ändert sich die Intensität sprunghaft auf eine maximale Intensität Imax und gibt damit eine optische Rückmeldung, das nunmehr der Schaltzustand B „Schalter vorbereitet” erreicht ist. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass beim weiteren Annähern die Intensität I kontinuierlich abnimmt, bis der Finger 17 eine vordere Bedien- oder Sensorfläche des Schaltsensors 4 und damit eine Auslöseposition a2 erreicht. An dieser Auslöseposition a2 wird über den Schaltsensor 4 das Schalten des Schalters veranlasst. Gleichzeitig signalisiert der Schalter nunmehr den Schaltzustand C „Schalter ausgelöst”. Im Ausführungsbeispiel ist dies durch einen abrupten stufenförmigen Abfall der Intensität I auf 0 erzielt. Das Leuchtmittel 6 ist daher ausgeschaltet.
  • Bei Erreichen des Schaltzustands C veranlasst die Steuereinheit 12 zusätzlich, dass ein akustisches Signal über den Signalgeber 10 abgegeben wird.
  • Beim Entfernen des Objekts 14 von der Auslöseposition a2 bestehen nunmehr unterschiedliche Möglichkeiten der optischen Rückmeldung über das Leuchtmittel 6.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Abstrahlcharakteristik des Schaltzustands C „Schalter ausgelöst” bis zu einer Deaktivierungsposition a3 beibehalten wird und dann sprunghaft auf den korrespondierenden Intensitätswert zurück springt, der beim Annähern an das Objekt 14 an den Schalter 2 eingenommen wird.
  • Zweckdienlicherweise ist vorgesehen, dass der Schalter 2 bis zum Erreichen der Deaktivierungsposition a3 für ein weiteres Schalten gesperrt ist.
  • Alternativ zu dem dargestellten Verlauf der Abstrahlcharakteristik des Leuchtmittels 6 können die einzelnen Schaltzustände auch durch andere Abstrahlcharakteristiken dargestellt werden. So kann im Ruhezustand A die maximale Intensität Imax anliegen, die beim weiteren Annähern sukzessiv reduziert wird, insbesondere bis auf 0, um dann beim Erreichen des Schaltzustands C einen Zwischenwert einzunehmen.
  • Von wesentlicher Bedeutung bei dem hier dargestelltem Konzept mit der optischen Rückmeldung über den Schaltzustand ist, dass mehrere Stufen/Schaltzustände dem Benutzer optisch mitgeteilt werden, um so eine Statusinformation über den Zustand des Schalters 2 zu erhalten. Durch dieses mehrstufige Konzept ist die Gefahr einer ungewollten Fehlauslösung deutlich verringert. Auch ist eine höhere Benutzerzufriedenheit erreicht, da der Benutzer zuverlässig darüber informiert ist, ob tatsächlich ein Schalten erfolgt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    elektronischer Schalter
    4
    Schaltsensor
    6
    Leuchtmittel
    8
    Näherungssensor
    10
    akustischer Signalgeber
    12
    Steuereinheit
    14
    Objekt
    I
    Intensität
    I0
    Grundbeleuchtung
    Imax
    maximale Intensität
    a1
    Aktivierungsabstand
    a2
    Auslöseposition
    a3
    Deaktivierungsposition
    A
    Ruhezustand
    B
    Schalter vorbereitet
    C
    Schalter ausgelöst

Claims (12)

  1. Elektronischer Schalter (2) ohne haptische Rückmeldung beim Auslösen des Schalters, umfassend ein Leuchtmittel (6), das eine optische Rückmeldung über einen Schaltzustand (A, B, C) gibt, indem die Abstrahlcharakteristik des Leuchtmittels in Abhängigkeit des Schaltzustands (A, B, C) variiert wird.
  2. Schalter nach Anspruch 1, bei dem unterschiedliche optische Rückmeldungen über die Schaltzustände „Ruhezustand” (A) „Schalter vorbereitet” (B) sowie „Schalter ausgelöst” (C) vorgesehen sind.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in einem Ruhezustand (A) eine Grundbeleuchtung (I0) aktiviert ist.
  4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher mit einem Näherungssensor (8) zur Erfassung eines Objekts (14) ausgestattet ist, wobei bei einem Aktivierungsabstand (a1) des Objekts (14) bereits vor Erreichen einer Auslöseposition (a2), bei der ein Schalten erfolgt, eine optische Rückmeldung über den Schaltzustand „Schalter vorbereitet” (B) erfolgt.
  5. Schalter nach Anspruch 4, bei dem beim Erfassen des Objekts (14) beim Aktivierungsabstand (a1) die Abstrahlcharakteristik, insbesondere die Helligkeit, sprunghaft verändert wird.
  6. Schalter nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Abstrahlcharakteristik des Leuchtmittels (6) zwischen den Schaltzuständen „Ruhezustand” (A) und „Schalter ausgelöst” (C) kontinuierlich verändert wird, insbesondere proportional zum Abstand zwischen dem Objekt (14) und der Auslöseposition (a2) des Schalters.
  7. Schalter nach Anspruch 6, bei dem die Helligkeit verändert wird, insbesondere auf einen Helligkeitswert Null oder nahe Null.
  8. Schalter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem bei Erreichen der Auslöseposition (a2) die Abstrahlcharakteristik sich sprunghaft ändert.
  9. Schalter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem bei Erreichen des Schaltzustands „Schalter ausgelöst” (C) zusätzlich ein akustisches Signal ausgegeben wird.
  10. Schalter nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei dem beim Entfernen des Objekts (14) die Abstrahlcharakteristik sich zusehends in Richtung zum Grundzustand verändert oder direkt in den Grundzustand übergeht.
  11. Schalter nach einem der Ansprüche 4 bis 10, bei dem beim Entfernen des Objekts (14) die Abstrahlcharakteristik für den Schaltzustand „Schalter ausgelöst” (C) bis zu einem Deaktivierungsabstand a3 erhalten bleibt.
  12. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Beleuchtungsmittel eine LED vorgesehen ist.
DE201120104758 2011-08-19 2011-08-19 Elektronischer Schalter Expired - Lifetime DE202011104758U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120104758 DE202011104758U1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Elektronischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120104758 DE202011104758U1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Elektronischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011104758U1 true DE202011104758U1 (de) 2011-11-30

Family

ID=45403518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120104758 Expired - Lifetime DE202011104758U1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Elektronischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011104758U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020035428A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur bedienung eines gerätes, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, fahrzeugtür sowie computerprogramm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020035428A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur bedienung eines gerätes, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, fahrzeugtür sowie computerprogramm
CN112771782A (zh) * 2018-08-17 2021-05-07 大众汽车股份公司 用于对装置进行操作的方法、用于执行该方法的设备、车门和计算机程序
US11595043B2 (en) 2018-08-17 2023-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating an appliance, device for performing the method, vehicle door, and computer program

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3055590B1 (de) Shift-by-wire betätigungseinrichtung und verfahren zur auswahl von fahrstufen
DE102011100036B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Nottaste und Verwendung eines Anzeigedisplays einer Nottaste
EP2861461B1 (de) Manuell bedienbare schaltvorrichtung für ein fahrzeug mit sensoraktivierungseinrichtung
EP1729417A2 (de) Berührungsempfindlicher Tastschalter
DE102009000536A1 (de) Modulare Lichtschaltereinheit
EP3947006B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe eines parameterwerts in einem fahrzeug
WO2015055308A1 (de) Verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs sowie beleuchtungsvorrichtung
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202011104758U1 (de) Elektronischer Schalter
DE102007009038A1 (de) Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart
DE102019204048A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Eingabe eines Nutzers in einem Fahrzeug
EP1030540B1 (de) Bewegungsmelder
DE102019006066A1 (de) Hebel-Funktionserweiterung zur Nutzung des Wirkungsspielsbereich als Befehlsgabebereich von Bedien-Hebeln an Zweirädern, Dreirädern, Quads, E-Bikes, E-Tretroller
DE202010007687U1 (de) Bedienungsvorrichtung, insbesondere für einen motorisch angetriebenen Rollladen
EP1002367B1 (de) Schaltsystem mit lichtleiter
DE102014106496B4 (de) Annäherungssensitive Lichtquelle und Bedieneinheit mit einer derartigen Lichtquelle
EP3579415A1 (de) Verfahren zur bedienung eines elektrokochgeräts und elektrokochgerät
DE102014100808B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Last, etwa einer Beleuchtungseinrichtung
DE102017118825A1 (de) Sensor und Verfahren zum Betrieb eines solchen Sensors
WO2020001910A1 (de) Eingabeoberfläche mit hintergrundbeleuchtung
DE102005029632B3 (de) Bewegungsmelder mit integrierter Nachtbeleuchtung
EP2181366B1 (de) Bediengerät zum steuern von aktoren, wie beispielsweise leuchten und jalousien
EP3150435A1 (de) Verfahren zum betrieb einer innenbeleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug, innenbeleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102007043664A1 (de) Konfigurieren von Sensoren
DE102015216898B4 (de) Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Sensorbereichs und Verfahren zum Umschalten zwischen zwei Betriebsmodi

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140910

R157 Lapse of ip right after 6 years