DE102009000536A1 - Modulare Lichtschaltereinheit - Google Patents

Modulare Lichtschaltereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009000536A1
DE102009000536A1 DE200910000536 DE102009000536A DE102009000536A1 DE 102009000536 A1 DE102009000536 A1 DE 102009000536A1 DE 200910000536 DE200910000536 DE 200910000536 DE 102009000536 A DE102009000536 A DE 102009000536A DE 102009000536 A1 DE102009000536 A1 DE 102009000536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
button
mode
switch unit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910000536
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Alberti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE200910000536 priority Critical patent/DE102009000536A1/de
Priority to CN201010003444A priority patent/CN101791959A/zh
Publication of DE102009000536A1 publication Critical patent/DE102009000536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0076Switches therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/022Switch site location other then row-column disposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Modulare Lichtschaltereinheit zur Steuerung von Beleuchtungsgruppen für ein Kraftfahrzeug, die mehrere modulare Bedienelemente aufweist, wobei jedes Bedienelement jeweils nur einer bestimmten Funktion einer Beleuchtungsgruppe zugeordnet ist, die von dem zugeordneten Bedienelement schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bedienelemente als Taster ausgebildet sind und ein im Vergleich zu den übrigen Tasten vergrößerter Haupt-Taster für das Ein- und Ausschalten des Fahrlichts von den übrigen kleineren Tastern umgeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine modulare Lichtschaltereinheit zur Steuerung von Beleuchtungsgruppen für ein Kraftfahrzeug, die mehrere modulare Bedienelemente aufweist, wobei jedes Bedienelement jeweils nur einer bestimmten Funktion einer Beleuchtungsgruppe zugeordnet ist, die von dem zugeordneten Bedienelement schaltbar ist.
  • Aus der DE 199 36 384 A1 geht ein Lichtschalter für ein Kraftfahrzeug zur Ansteuerung von verschiedenen Beleuchtungsgruppen des Kraftfahrzeugs hervor, der mehrere Schaltelemente aufweist, wobei jedem Schaltelement nur jeweils eine bestimmte Beleuchtungsgruppe zugeordnet ist, die von dem zugeordneten Schaltelement schaltbar ist, und bei dem die Schaltelemente matrixartig, insbesondere in einer Reihe angeordnet sind. Die Schaltelemente können Tast-, Kipp-, Wipp- und/oder Schwenkschalter sein und ein von innen beleuchtbares Funktionssymbol aufweisen.
  • Aus der DE 199 36 385 A1 geht eine Lichtschaltereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Drehschalter hervor, der zur Aktivierung unterschiedlicher Beleuchtungsgruppen des Kraftfahrzeugs in unterschiedliche, definierte Positionen drehbar ist. Die Lichtschaltereinheit weist mindestens einen, dem Drehschalter zugeordneten Druckschalter zur Aktivierung einer Zusatzfunktion auf, die mit den durch den Drehschalter aktivierbaren Beleuchtungsgruppen korreliert ist. Der Drehschalter ist zumindest teilweise von einer Blende umgeben ist, und der Druckschalter ist in der Blende angeordnet. Durch den/die Druckschalter sind eine ”Auto-Licht”-Schaltung und/oder die Nebelscheinwerfer und/oder die Nebelschlußleuchte schaltbar. Mindestens einer der Druckschalter ist ein Tastschalter, der in zwei unterschiedlichen Ebenen festlegbar ist.
  • Aus der EP 1 074 429 B1 ist eine Lichtschaltereinheit zur Steuerung von Beleuchtungsgruppen für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, in dem ein Drehschalter und mindestens ein erster und ein zweiter Druckschalter angeordnet sind, bekannt. Die mindestens zwei Druckschalter sind dabei im Wesentlichen diametral bezüglich des Drehschalters angeordnet.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung daher darin, eine Lichtschaltereinheit zur Steuerung von Beleuchtungsgruppen für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, das mit einer intuitiven Bedienoberfläche eine einfache und sichere Bedienung der Fahrzeugbeleuchtung erlaubt. Dabei soll die Lichtschaltereinheit an verschiedene Fahrzeugausstattungen anpassbar sein und zudem eine sichere Beleuchtung des Fahrzeugs sicherstellen, ohne übermäßig Energie zu versbrauchen bzw. zu verschwenden.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Lichtschaltereinheit und das in Anspruch 12 angegebene Verfahren gelöst.
  • Dadurch, dass alle Bedienelemente als Taster ausgebildet sind und ein im Vergleich zu den übrigen Tastern vergrößerter Haupt-Taster für das Ein- und Ausschalten des Fahrlichts von den übrigen kleineren Tastern umgeben ist, ist eine intuitive Bedienung der Außenbeleuchtung des Kraftfahrzeugs möglich, ohne dass wie üblich ein Drehschalter oder einrastender Druckknopf- oder Wippschalter verwendet wird. Da die Bedienelemente modular sind, können diese bei nicht Vorhandensein je nach Fahrzeugausgestaltung durch Blenden ersetzt werden.
  • Wenn der Haupt-Taster zu den übrigen Tastern zentral, insbesondere mittig angeordnet ist und dabei ggf. die übrigen Taster den Haupt-Taster links, rechts und unterhalb umgeben, ist eine besonders intuitive und gleichzeitig sichere Bedienung des wichtigen Fahrlichts und ggf. andere Funktionen (siehe unten) möglich.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn neben dem Haupt-Taster ein Taster für das Ein- und Ausschalten der Nebelscheinwerfer und/oder ein Taster für das Ein- und Ausschalten der Nebelschlußleuchte und/oder ein Taster für das Ein- und Ausschalten des Standlichts vorgesehen sind. Zusätzlich kann neben dem Haupt- Taster je ein Taster für das Herauf- und Herabsetzen der Instrumentenbeleuchtung und/oder je ein Taster für die Niveauregulierung der Scheinwerfer des Fahrlichts vorgesehen sein.
  • Die Bedienung aller Taster wird noch verbessert, wenn die Taster eine dreidimensionale, haptische Oberfläche aufweisen, so dass diese auch haptisch durch Fühlen ertastet bzw. identifiziert werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist einer der Taster, insbesondere der Haupt-Taster, zur Anzeige des Status einer ”Auto-Licht”-Schaltung ein von innen beleuchtbares Funktionssymbol ausgestaltet. Somit kann dieser Taster den Status durch einen z. B. beleuchteten Balken anzeigen. Ist die ”Auto-Licht”-Funktion nicht in dem Fahrzeug vorgesehen, so wird der Taster „einfach” nicht beleuchtet, kann aber ansonsten unverändert verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform geben die Taster lediglich bei ihrer Bedienung eine Schaltimpuls ab, die als Taster ausgebildeten Bedienelemente sind also zur Abgabe eines Steuerimpulses mit einer Lichtsteuerung verbunden sind. Die Lichtsteuerung führt dann aufgrund des Impulses die jeweilige Funktion bzw. das Schalten aus.
  • Die Lichtschaltereinheit kann selber die Lichtsteuerung beinhalten oder die Lichtsteuerung kann in der zentralen Kraftfahrzeugsteuerung ausgebildet sein. Ist die Lichtsteuerung nicht in der zentralen Kraftfahrzeugsteuerung angeordnet, kann sie über den Fahrzeugkommunikationsbus mit der zentralen Kraftfahrzeugsteuerung verbunden sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lichtschaltereinheit lassen sich neue Bedienkonzepte realisieren, da die Taster im Gegensatz zu den üblichen Dreh-, Wipp- oder Rast-Schalten nicht in einer Stellung einrasten, die eine Funktion oder Betriebsstellung der zugeordneten Beleuchtungsfunktion vorgibt.
  • So kann zur Sicherstellung der Außenbeleuchtung des Fahrzeugs gemäß des beanspruchten Verfahrens bei Einschalten der Zündung des Kraftfahrzeugs die Steuerung im ”Auto-Licht”-Modus mit ausgeschaltetem Standlicht und Fahrlicht oder mit eingeschaltetem Fahrlicht und Standlicht, in Abhängigkeit des Umgebungslichtes betrieben werden. Umgekehrt kann das Ausschalten der Zündung des Kraftfahrzeugs jegliche Außenbeleuchtung des Fahrzeugs ausschalten. Diese Funktionen können vorliegend besonders einfach realisiert werden, da die Bedienelemente keine Schalter sind, sondern nur Taster.
  • Um den ”Auto-Licht”-Modus zu deaktivieren reicht es aus, den Haupt-Taster für das Ein- und Ausschalten des Fahrlichts oder den Taster für das Ein- und Ausschalten des Standlichts zu betätigen.
  • Zur Vermeidung einer Fehlbedienung und Sicherstellung der gesetzlichen Vorgaben, sind die Nebelscheinwerfer und die Nebelschlußleuchte im ”Auto-Licht”-Modus nur im Fahrlichtmodus einzeln ein- und ausschaltbar. Im Tagmodus sind sie dagegen nicht schaltbar.
  • Sinnvollerweise werden die Nebelscheinwerfer und die Nebelschlußleuchte beim Deaktivieren des Fahrlichtmodus automatisch ausgeschaltet, da sie dann nicht mehr benötigt werden. Das spart Energie und verringert somit den Emissionsausstoß.
  • Zur Anzeige des Status des ”Auto-Licht”-Modus kann ein von innen beleuchtbares Funktionssymbol angesteuert von der Lichtsteuerung ein- oder ausgeschaltet werden. Bevorzugterweise ist dieses innerhalb des beschriebenen Haupt-Tasters angeordnet.
  • Sobald der „Auto-Licht”-Modus ausgeschaltet ist, also die Beleuchtungssteuerung unabhängig vom durch einen geeigneten Sensor erfassten Umgebungslicht erfolgt, ist die manuelle Steuerung der Beleuchtung möglich. So kann die Betätigung des Standlicht-Tasters im Fahrlichtmodus das Fahrlicht ausschalten oder die Betätigung des Fahrlicht-Tasters im Standlichtmodus das Fahrlicht einschalten. Auch kann die Betätigung des Standlicht-Tasters bei ausgeschalteter Zündung des Kraftfahrzeugs das Parklicht ein- bzw. ausschalten.
  • Somit werden trotz des abweichenden Aufbaus und der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Lichtschaltereinheit doch eine vertraute Bedienung ermöglicht, die durch die beschriebenen Sicherheitsmechanismen aufgewertet wird.
  • Zur Verwendung mit dem Verfahren ist insbesondere die erfindungsgemäße Lichtschaltereinheit geeignet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der einzigen Zeichnung, in der
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf die Bedienelemente einer ersten Ausführungsform der Lichtschaltereinheit;
  • 2 zeigt eine Draufsicht und die Seitenansichten auf die Bedienelemente einer zweiten Ausführungsform der Lichtschaltereinheit;
  • 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der Lichtschaltereinheit der 2;
  • 4 zeigt schematisch die Bedienungsmöglichkeiten mit der Lichtschaltereinheit aus 2.
  • In 1 ist eine Draufsicht auf die Bedienelemente einer ersten Ausführungsform der Lichtschaltereinheit 1 gezeigt, diese umfasst einen großen Haupt-Taster 2 für das Fahrlicht, einen kleineren darunter angeordneten Taster 3 für das Standlicht und jeweils links und rechts daneben angeordnete kleine Taster 4 und 5 für die Nebelschlussleuchte und die Nebelscheinwerfer.
  • Alle Taster weisen ein von innen beleuchtbares Funktionssymbol auf, das bei entsprechender Aktivierung beleuchtet ist.
  • Der Haupt-Taster 2 weist zur Anzeige des Status der ”Auto-Licht”-Schaltung ein zusätzliches von innen beleuchtbares Funktionssymbol 6 in Balkenform auf.
  • Der Haupt-Taster 2 und der Standlicht-Taster 3 sind derart ausgestaltet, dass sie in der Draufsicht gemeinsam einen Kreis ausbilden, wobei der Haupt-Taster 2 etwa die oberen Zweidrittel des Kreises ausmacht und der kleinere Standlicht-Taster 3 die verbleibende untere Fläche ausmacht.
  • Die Taster 4 und 5 für die Nebelschlussleuchte und die Nebelscheinwerfer sind jeweils seitlich links bzw. rechts neben dem dazu zentral angeordneten Kreis mit dem Haupt-Taster 2 und der Standlicht-Taster 3 angeordnet und schmiegen sich durch ihre etwa sichelförmige Gestalt an diesen an. Die Außenkante der Taster 4 und 5 ist wiederum gekrümmt.
  • Insgesamt ergibt sich so für alle Bedienelemente bzw. Taster gemeinsam eine Ausgestaltung in Form einer symmetrisch durch zwei Kreissehnen abgeflachte bzw. verringerten Kreisform bzw. eine um zwei identische Kreissegmente verringerte Kreisform.
  • In 2 ist eine Draufsicht auf die Bedienelemente einer weiteren Ausführungsform der Lichtschaltereinheit 10 gezeigt, diese umfasst wie oben einen großen Haupt-Taster 11 für das Fahrlicht, einen kleineren darunter angeordneten Taster 12 für das Standlicht und jeweils links und rechts daneben angeordnete kleine Taster 13 und 14 für die Nebelschlussleuchte und die Nebelscheinwerfer. Zusätzlich weist diese Ausführungsform noch zwei weiter Gruppen von je zwei Tastern 15, 16 bzw. 17, 18 auf.
  • Die Taster 17, 18 dienen zum Herauf- und Herabsetzen der Instrumentenbeleuchtung und die Taster 15, 16 für die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer des Fahrlichts.
  • Wie oben beschrieben, können alle Taster ein von innen beleuchtbares Funktionssymbol aufweisen, das bei entsprechender Aktivierung beleuchtet ist.
  • Der Haupt-Taster 11 weist zur Anzeige des Status der ”Auto-Licht”-Schaltung ein zusätzliches von innen beleuchtbares Funktionssymbol 19 in Schriftform auf.
  • Als Besonderheit dieser Ausführungsform weisen die Taster eine dreidimensionale Oberfläche auf, d. h. sie erheben sich aus der Fläche des Armaturenbretts. Dies ist gut sichtbar an den in der 2 dargestellten Seitenansichten von oben/unten bzw. links/rechts.
  • Man erkennt, dass die wesentlichen Taster 11 und 12 eine größere Fläche und auch Erhebung besitzen. Die weniger wichtigen Taster 13 und 14 sind kleiner sowohl in der Fläche als auch der Erhebung. Dies lässt ein blindes Ertasten der Taster zu. Die selten benutzen Taster 15, 16 bzw. 17, 18 sind dagegen noch kleiner bzgl. ihrer Fläche und etwa gleich bzgl. ihrer Erhebung ausgestaltet.
  • Ein weiterer Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der Taster. Diese sind nun weniger kreisförmig, sondern als Rechtecke mit abgerundeten Kanten ausgebildet. Die generelle Anordnung ist geblieben: zentral übereinander angeordnete Taster 11 (größer) und 12 (kleiner) mit seitlich daneben angeordneten Tastern 13 bis 18. Allerdings ist die Gesamtanordnung nicht mehr so kompakt und Kreisförmig, sondern eher rechteckig und flächiger ausgeführt.
  • In 3 ist zeigt ein schematisches Blockschaltbild der in der Lichtschaltereinheit 10 verwendeten Lichtsteuerung 20 gezeigt. Linkerhand sind die Taster 11 bis 18 von oben nach unten verlaufend als Eingangsimpulsgeber dargestellt und darunter die gesteuerten Ausgangsfunktionen der Tasterbeleuchtung 21 und gesondert davon die entsprechende Beleuchtung 19 der „Auto-Licht”-Modusanzeige.
  • Die Lichtschaltereinheiten 1 bzw. 10 weisen beide einen Umgebungslichtsensor auf, dessen Ausgabe in die zentrale Kraftfahrzeugsteuerung eingeht und von dort über die Anbindung 22 an den Kommunikationsbus 30 in die Lichtsteuerung 20 eingeht.
  • Die Steuerung 20 umfasst neben einer Verarbeitungseinheit 23 für die Eingangsimpulse der Taster auch eine Ausgangsverarbeitung 24 für die Beleuchtungsfunktionen 19 und 21 auf. Weiterhin ist die Verarbeitungseinheit 23 für die Eingangsimpulse der Taster mit einer Verarbeitungseinheit 25 für die Niveauregulierung der Scheinwerfer verbunden und ebenso mit einer Verarbeitungseinheit 26 für die Instrumentenbeleuchtungsstärke verbunden. Die Ausgangssignale der Verarbeitungseinheiten 23, 25 und 26 werden über die Anbindung 22 an den Kommunikationsbus 30 an die zentrale Kraftfahrzeugsteuerung weitergegeben, die dann die eigentliche Veränderung ausführt/veranlasst.
  • Im Gegensatz dazu wird die Ausgangsverarbeitung 24 für die Beleuchtungsfunktionen 19 und 21 direkt von der Lichtsteuerung 20 über das entsprechende Ausgangsverarbeitungsmodul 24 vorgenommen.
  • 4 zeigt schematisch die Bedienungsmöglichkeiten mit der Lichtschaltereinheit 10 aus 2, wobei die Pfeile die Betätigung des entsprechend bezeichneten Tasters darstellen und die Kästen mit abgerundeten Ecken die entsprechende Beleuchtungsfunktion/en, die aus der Betätigung resultieren.
  • Wenn die Zündung des Kraftfahrzeugs betätigt wird, befindet sich die Beleuchtung im „Auto-Licht”-Modus, in dem in Abhängigkeit des Umgebungslichtes, gemessen und ausgewertet von der „Auto-Licht”-Steuerung, entweder der Tagfahrmodus A oder das Fahrlicht B an ist.
  • Durch Betätigung entweder des Tasters 11 für das Fahrlicht oder des Tasters 12 für das Standlicht, wird der „Auto-Licht”-Modus verlassen und die Beleuchtungsfunktionen lassen sich entsprechend variieren.
  • Sobald z. B. der Taster 11 betätigt wird, wird das Fahrlicht angeschaltet bzw. anbelassen. In diesem Modus A2 ist es nun durch Betätigung der Taster 13 und 14 für die Nebelschlussleuchte und die Nebelscheinwerfer möglich, diese Beleuchtungsfunktionen zusätzlich zum Fahrlicht einzeln an- bzw. abzuschalten.
  • So wird z. B. durch Betätigung des Tasters 13 zunächst die Nebelschlussleuchte angeschaltet (Modus C). Eine weitere Betätigung schaltet diese wieder aus. Betätigt man dagegen anschließend den Taster 14, so werden zusätzlich zum Fahrlicht und der Nebelschlussleuchte auch noch die Nebelscheinwerfer eingeschaltet (Modus E).
  • Die umgekehrte Betätigungsreihenfolge, d. h. erst Taster 14, dann Taster 13 führt zunächst in den Modus D mit eingeschaltetem Fahrlicht und Nebelscheinwerfer und erst anschließend in den Modus E.
  • In entsprechender Weise kann mit dem Standlichttaster 12 das Standlicht angeschaltet werden (Modus F). In diesem Modus A3 ist es nun durch Betätigung der Taster 13 und 14 für die Nebelschlussleuchte und die Nebelscheinwerfer möglich, diese Beleuchtungsfunktionen zusätzlich zum Standlicht an- bzw. abzuschalten (vgl. 4). Hier kann zur Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften die Nebelschlussleuchte nicht einzeln, sondern nur zusammen mit den Nebelscheinwerfern angeschaltet werden.
  • Zusätzlich ist es jederzeit durch Betätigung der Taster 11 und 12 möglich, vom Modus A2 in den Modus A3 zu wechseln und umgekehrt. So bewirkt eine Betätigung des Tasters 12 im Modus D ein Wechsel in den Modus G. Analog bewirkt eine Betätigung des Tasters 12 im Modus E ein Wechsel in den Modus H. Umgekehrt bewirkt eine Betätigung des Tasters 11 im Modus F ein Wechsel in den Modus B usw.
  • 1
    Lichtschaltereinheit
    2
    Haupt-Taster
    3
    Taster für Standlicht
    4
    Taster für Nebelschlussleuchte
    5
    Taster für Nebelscheinwerfer
    6
    Funktionssymbol des „Auto-Licht”-Modus
    10
    Lichtschaltereinheit
    11
    Haupt-Taster für Fahrlicht
    12
    Taster für Standlicht
    13
    Taster für Nebelschlussleuchte
    14
    Taster für Nebelscheinwerfer
    15
    Taster für Instrumentenbeleuchtung herauf
    16
    Taster für Instrumentenbeleuchtung herunter
    17
    Taster für Niveauregulierung rauf
    18
    Taster für Niveauregulierung runter
    19
    Funktionssymbol des „Auto-Licht”-Modus
    20
    Lichtsteuerung
    21
    Tasterbeleuchtung
    22
    Anbindung
    23
    Verarbeitungseinheit
    24
    Ausgangsverarbeitung
    25
    Verarbeitungseinheit
    26
    Verarbeitungseinheit
    30
    Kommunikationsbus
    A
    Tagfahrmodus
    B
    Fahrlichtmodus
    C
    Fahrlichtmodus mit Nebelschlussleuchte
    D
    Fahrlichtmodus mit Nebelscheinwerfer
    E
    Fahrlichtmodus mit Nebelschlussleuchte und Nebelscheinwerfer
    F
    Standlichtmodus
    G
    Standlichtmodus mit Nebelscheinwerfer
    H
    Standlichtmodus mit Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19936384 A1 [0002]
    • - DE 19936385 A1 [0003]
    • - EP 1074429 B1 [0004]

Claims (20)

  1. Modulare Lichtschaltereinheit zur Steuerung von Beleuchtungsgruppen für ein Kraftfahrzeug, die mehrere modulare Bedienelemente aufweist, wobei jedes Bedienelement jeweils nur einer bestimmten Funktion einer Beleuchtungsgruppe zugeordnet ist, die von dem zugeordneten Bedienelement schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bedienelemente als Taster ausgebildet sind und ein im Vergleich zu den übrigen Tastern vergrößerter Haupt-Taster für das Ein- und Ausschalten des Fahrlichts von den übrigen kleineren Tastern umgeben ist.
  2. Lichtschaltereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupt-Taster zu den übrigen Tastern zentral, insbesondere mittig angeordnet ist.
  3. Lichtschaltereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die übrigen Taster den Haupt-Taster links, rechts und unterhalb umgeben.
  4. Lichtschaltereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taster eine dreidimensionale, haptische Oberfläche aufweisen.
  5. Lichtschaltereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Taster, insbesondere der Haupt-Taster, zur Anzeige des Status einer ”Auto-Licht”-Schaltung ein von innen beleuchtbares Funktionssymbol aufweist.
  6. Lichtschaltereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Haupt-Taster ein Taster für das Ein- und Ausschalten der Nebelscheinwerfer und/oder ein Taster für das Ein- und Ausschalten der Nebelschlußleuchte und/oder ein Taster für das Ein- und Ausschalten des Standlichts vorgesehen ist.
  7. Lichtschaltereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Haupt-Taster je ein Taster für das Herauf- und Herabsetzen der Instrumentenbeleuchtung und/oder je ein Taster für die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer des Fahrlichts vorgesehen ist.
  8. Lichtschaltereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Taster ausgebildeten Bedienelemente zur Abgabe eines Steuerimpulses mit einer Lichtsteuerung verbunden sind.
  9. Lichtschaltereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsteuerung in der Lichtschaltereinheit angeordnet ist.
  10. Lichtschaltereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsteuerung über den Fahrzeugkommunikationsbus mit der zentralen Kraftfahrzeugsteuerung verbunden ist.
  11. Lichtschaltereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsteuereinheit in der zentralen Kraftfahrzeugsteuerung ausgebildet ist.
  12. Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugaußenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs, das eine Lichtschaltereinheit zur Steuerung von Beleuchtungsgruppen des Kraftfahrzeugs aufweist, die mehrere Bedienelemente aufweist, wobei jedes Bedienelement jeweils nur einer bestimmten Funktion einer Beleuchtungsgruppe zugeordnet ist, die von dem zugeordneten Bedienelement schaltbar ist, wobei alle Bedienelemente als Taster ausgebildet sind ein vergrößerter Haupt-Taster für das Ein- und Ausschalten des Fahrlichts und neben dem Haupt-Taster kleinere Taster für das Ein- und Ausschalten der Nebelscheinwerfer, für das Ein- und Ausschalten der Nebelschlußleuchte und für das Ein- und Ausschalten des Standlichts vorgesehen sind, wobei die Taster mit einer Lichtsteuerung verbunden sind, an die sie bei Betätigung Schaltimpulse abgeben und die Lichtsteuerung in einem ”Auto-Licht”-Modus betreibbar ist, in dem die Fahrzeugbeleuchtung je nach Betriebsart des Fahrzeugs anhand des Umgebungslichtes automatisch gesteuert wird, umfassend die folgenden Schritte: (i) bei Einschalten der Zündung des Kraftfahrzeugs wird die Steuerung im ”Auto-Licht”-Modus mit ausgeschaltetem Fahrlicht oder mit eingeschaltetem Fahrlicht und mit eingeschaltetem Standlicht betrieben, in Abhängigkeit des Umgebungslichtes; und (ii) durch Betätigung des Haupt-Tasters für das Ein- und Ausschalten des Fahrlichts oder des Tasters für das Ein- und Ausschalten des Standlichts wird der ”Auto-Licht”-Modus deaktiviert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebelscheinwerfer und die Nebelschlußleuchte im ”Auto-Licht”-Modus gesteuerten Tagmodus (Modus A) nicht einzeln ein- und ausschaltbar sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebelscheinwerfer und die Nebelschlußleuchte im ”Auto-Licht”-Modus gesteuerten Fahrlichtmodus einzeln ein- und ausschaltbar sind.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebelscheinwerfer und die Nebelschlußleuchte beim Deaktivieren des Fahrlichtmodus ausgeschaltet werden.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anzeige des Status des ”Auto-Licht”-Modus ein von innen beleuchtbares Funktionssymbol angesteuert von der Lichtsteuerung ein- oder ausgeschaltet wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Standlicht-Tasters im Fahrlichtmodus das Fahrlicht ausschaltet.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Fahrlicht-Tasters im Standlichtmodus das Fahrlicht einschaltet.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Standlicht-Tasters bei ausgeschalteter Zündung des Kraftfahrzeugs das Parklicht ein- bzw. ausschaltet.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschalten der Zündung des Kraftfahrzeugs jegliche Außenbeleuchtung des Fahrzeugs ausschaltet.
DE200910000536 2009-02-02 2009-02-02 Modulare Lichtschaltereinheit Withdrawn DE102009000536A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000536 DE102009000536A1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Modulare Lichtschaltereinheit
CN201010003444A CN101791959A (zh) 2009-02-02 2010-01-20 模块化灯开关单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000536 DE102009000536A1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Modulare Lichtschaltereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000536A1 true DE102009000536A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42308740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000536 Withdrawn DE102009000536A1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Modulare Lichtschaltereinheit

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101791959A (de)
DE (1) DE102009000536A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014929A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Audi Ag System und Verfahren zum Auswählen einer Beleuchtungsbetriebsart und Fahrzeug
DE102012015062A1 (de) * 2012-07-28 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zum Betätigen einer Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102013215104A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Ford Global Technologies, Llc Lichtschaltereinheit, sowie Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE102013215103A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Ford Global Technologies, Llc Lichtschaltereinheit, sowie Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE102013021874A1 (de) 2013-12-21 2015-06-25 Audi Ag Lichtbedieneinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015010570A1 (de) 2015-08-12 2016-02-11 Daimler Ag Lichtschaltvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung von Lichtfunktionen
CN108162848A (zh) * 2016-12-07 2018-06-15 丰田自动车株式会社 前灯控制数据生成装置和车辆控制装置
US10724853B2 (en) 2017-10-06 2020-07-28 Advanced Scanners, Inc. Generation of one or more edges of luminosity to form three-dimensional models of objects

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104442536B (zh) * 2013-09-17 2016-09-07 北汽福田汽车股份有限公司 一种用于车辆的大灯开关及具有其的车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936384A1 (de) 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Lichtschalter
DE19936385A1 (de) 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Lichtschaltereinheit
EP1074429B1 (de) 1999-08-03 2006-08-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtschaltereinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430279A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteinrichtung für die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE19529533C2 (de) * 1995-08-11 1998-09-17 Priesemuth W Betätigungseinheit zum Betätigen von Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE10037135A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Lichtschaltereinheit
CN2538614Y (zh) * 2002-02-24 2003-03-05 谢志勇 车灯自动控制装置
JP2005199974A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Denso Corp 車両用ライト制御装置
CN2749214Y (zh) * 2004-11-15 2005-12-28 伟力电器股份有限公司 圣诞灯串的遥控装置
JP2007311097A (ja) * 2006-05-17 2007-11-29 Alps Electric Co Ltd 複合操作用操作体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936384A1 (de) 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Lichtschalter
DE19936385A1 (de) 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Lichtschaltereinheit
EP1074429B1 (de) 1999-08-03 2006-08-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtschaltereinheit

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014929A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Audi Ag System und Verfahren zum Auswählen einer Beleuchtungsbetriebsart und Fahrzeug
DE102012015062A1 (de) * 2012-07-28 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zum Betätigen einer Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102012015062B4 (de) 2012-07-28 2024-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zum Betätigen einer Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102013215104A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Ford Global Technologies, Llc Lichtschaltereinheit, sowie Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE102013215103A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Ford Global Technologies, Llc Lichtschaltereinheit, sowie Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
US9180808B2 (en) 2013-08-01 2015-11-10 Ford Global Technologies, Llc System for controlling exterior lighting of a motor vehicle
DE102013021874A1 (de) 2013-12-21 2015-06-25 Audi Ag Lichtbedieneinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013021874B4 (de) 2013-12-21 2019-10-10 Audi Ag Lichtbedieneinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015010570A1 (de) 2015-08-12 2016-02-11 Daimler Ag Lichtschaltvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung von Lichtfunktionen
CN108162848A (zh) * 2016-12-07 2018-06-15 丰田自动车株式会社 前灯控制数据生成装置和车辆控制装置
US10724853B2 (en) 2017-10-06 2020-07-28 Advanced Scanners, Inc. Generation of one or more edges of luminosity to form three-dimensional models of objects
US10890439B2 (en) 2017-10-06 2021-01-12 Advanced Scanners, Inc. Generation of one or more edges of luminosity to form three-dimensional models of objects

Also Published As

Publication number Publication date
CN101791959A (zh) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000536A1 (de) Modulare Lichtschaltereinheit
EP1787393A1 (de) Verfahren zur optischen kennzeichnung eines berührungsschalters und ein solcher berührungsschalter
EP1288763A2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE102004060979A1 (de) Schaltereinrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen
DE102014106677A1 (de) Handbedienung für einen elektromotorischen Möbelantrieb, Verfahren zum Erfassen einer Betätigung einer Handbedienung, und ein elektromotorischer Möbelantrieb
DE102013215104A1 (de) Lichtschaltereinheit, sowie Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
WO2018234365A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102019213247A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016123411A1 (de) Bedienvorrichtung mit Wippelement zum Bedienen von zumindest einem elektrischen Gerät, Kraftfahrzeugbauteil mit einer Bedienvorrichtung, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Bedienen einer Bedienvorrichtung
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1076615A1 (de) Bedienvorrichtung
WO2005035299A1 (de) Bedien- und anzeigeeinheit
DE112005002151T5 (de) Schalter für Fensterheber
EP3649004B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem ausstattungselement und einer bedienvorrichtung
EP0597467A1 (de) Bedienungsteil für ein Gerät zur medizinischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
EP0470403B1 (de) Tastatur-und Anzeigenbeleuchtung
DE102013215103A1 (de) Lichtschaltereinheit, sowie Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
EP2237295B1 (de) Intuitiv bedienbarer elektrischer Schalter
DE10062687A1 (de) Steller insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einer positionsveränderbaren Marke
DE102008038613A1 (de) Wählhebel mit Betätigungselement
DE202011104758U1 (de) Elektronischer Schalter
DE19936384A1 (de) Lichtschalter
DE2719183C2 (de) Schaltanordnung für eine kombinierte Sichtscheiben- und Scheinwerfer-Reinigungsanlage in Kraftfahrzeugen
DE102015200177A1 (de) Bedienelement zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs
DE1665975C (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120223

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee