DE202007010570U1 - Türbetätigungstaster - Google Patents

Türbetätigungstaster Download PDF

Info

Publication number
DE202007010570U1
DE202007010570U1 DE202007010570U DE202007010570U DE202007010570U1 DE 202007010570 U1 DE202007010570 U1 DE 202007010570U1 DE 202007010570 U DE202007010570 U DE 202007010570U DE 202007010570 U DE202007010570 U DE 202007010570U DE 202007010570 U1 DE202007010570 U1 DE 202007010570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating button
door operating
door
optical display
controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007010570U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Captron Electronic GmbH
Original Assignee
Captron Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Captron Electronic GmbH filed Critical Captron Electronic GmbH
Priority to DE202007010570U priority Critical patent/DE202007010570U1/de
Publication of DE202007010570U1 publication Critical patent/DE202007010570U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/181Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/18Modifications for indicating state of switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96031Combination of touch switch and LC display
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96042Touch switches with illumination
    • H03K2217/96046Key-pad combined with display, back-lit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Türbetätigungstaster (1), insbesondere zum Öffnen einer Fahrzeugtür, der eine Betätigungsfläche (7) umfasst, bei deren Aktivierung ein Türöffnungssignal erzeugt wird dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin ein optisches Display (12) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türbetätigungstaster, der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art.
  • Ein solcher Türbetätigungstaster ist beispielsweise aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 20 2006 006 192.4 bekannt und ermöglicht es insbesondere in Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, wie z.B. Omnibussen oder Zügen den Fahrgästen ein Türöffnungssignal zu erzeugen, das entweder dann, wenn das Fahrzeug bereits steht und der Fahrer ein Freigabesignal erzeugt hat, zum sofortigen Öffnen der betreffenden Tür führt, oder dann, wenn das Fahrzeug sich noch bewegt, das Öffnen der zugehörigen Tür vorbereitet und bewirkt, dass sich die Tür öffnet, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen und das allgemeine Freigabesignal vom Fahrer erzeugt worden ist.
  • Der bekannte Türbetätigungstaster weist im Bereich seiner Betätigungsfläche auf einer Kreislinie angeordnete Leuchtdioden-Paare auf, wobei jedes Paar eine Leuchtdiode einer ersten Farbe, beispielsweise eine grüne Leuchtdiode, und eine Leuchtdiode einer zweiten Farbe, beispielsweise eine rote Leuchtdiode umfasst.
  • Durch geeignete Ansteuerung dieser Leuchtdioden ist es nach dem Stand der Technik möglich, dem Fahrgast verschiedene Bedienungs- bzw. Betriebszustände anzuzeigen, beispielsweise, dass der Türbetätigungstaster noch nicht bereit ist, ein Türöffnungssignal entgegen zu nehmen, und/oder dass das Türbetätigungssignal angenommen wurde, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt zur Ausführung kommen wird, und/oder dass ein sofortiges Öffnen der Tür erfolgen wird.
  • Naturgemäß ist die Anzahl der Informationen, die einem Fahrgast auf diese Weise vermittelt werden können, sehr eingeschränkt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Türbetätigungstaster zu schaffen, der es ermöglicht, dem Fahrgast wesentlich differenziertere und umfangreichere Informationen zur Verfügung zu stellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die in Anspruch 1 niedergelegten Merkmale vor.
  • Dadurch, dass der Türbetätigungstaster gemäß der Erfindung ein optisches Display umfasst, wie es beispielsweise auch bei modernen schnurlosen Telefonen (Handys) zum Einsatz kommt, ergibt sich eine nahezu unbegrenzte Möglichkeit, abstrakte Symbole, Texte, Fotografien und sogar kurze Video-Sequenzen entweder in schwarz-weiß mit entsprechenden Graustufentönen oder aber auch in Farbe darzustellen.
  • Zu diesem Zweck kann ein erfindungsgemäßer Türbetätigungstaster mit einem eigenen Prozessor ausgestattet sein, der entweder alleine oder in Zusammenarbeit mit einem übergeordneten Fahrzeug-Prozessor die Anzeige der verschiedenen Informationen steuert.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Türbetätigungstasters sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht des an einer vertikalen Stange montierten, erfindungsgemäßen Türbetätigungstasters,
  • 2 eine Seitenansicht des Türbetätigungstasters aus 1 und
  • 3 eine Draufsicht von oben auf den Türbetätigungstaster aus 1 Wie man den Figuren entnimmt, umfasst der erfindungsgemäße Türbetätigungstaster 1 ein im Wesentlichen kubisches Gehäuse 3, das an seiner Rückseite eine teilkreisförmige Ausnehmung besitzt, so dass es an einer vertikalen Stange 5, beispielsweise einer Haltestange in einem Omnibus, so montiert werden kann, dass es diese Stange 5 teilweise umschließt siehe 3.
  • Alternativ ist es auch möglich, das Gehäuse 3 mit einer flachen oder nur leicht gekrümmten Rückwand auszubilden, um eine Montage des Türbetätigungstasters auf einer entsprechend geformten Fläche zu ermöglichen.
  • Auf der Vorderseite des Gehäuses 3 befindet sich eine kreisförmige Betätigungsfläche 7, die zu einer kapazitiven Sensoreinheit gehört, welche auf eine Annäherung oder Berührung durch einen Gegenstand, beispielsweise eine Hand, anspricht, um ein Türbetätigungssignal zu erzeugen. Hat der Fahrer des Fahrzeugs zuvor ein Freigabesignal erzeugt, so führt dieses Türbetätigungssignal zu einem unmittelbaren Öffnen der zugehörigen Fahrzeugtür. Hat der Fahrer deswegen, weil sich das Fahrzeug noch bewegt, das Freigabesignal noch nicht erzeugt, wird das Türbetätigungssignal so lange gespeichert, bis die Freigabe erfolgt, um die Tür erst dann zu öffnen.
  • In der Betätigungsfläche 7 ist eine für eine Bedienungsperson gut sichtbare, optische Anzeigeeinrichtung angeordnet, die von acht LED-Paaren 9, 10 gebildet wird. Jedes LED-Paar umfasst eine Leuchtdiode 9, die beispielsweise in einer grünen Farbe leuchtet, und eine Leuchtdiode 10, die beispielsweise rotes Licht abgibt.
  • Dadurch, dass die grünen Leuchtdioden 9 in anderer Weise und zu anderen Zeiten als die roten Leuchtdioden 10 zum Leuchten angesteuert werden, kann die optische Anzeigeeinrichtung dem Benutzer Informationen über den momentanen Betriebszustand des Systems und insbesondere des Türbetätigungstasters 1 selbst liefern.
  • Da diese Informationen aber häufig nicht ausreichend sind, umfasst der erfindungsgemäße Türbetätigungstaster 1 weiterhin ein optisches Display 12, bei dem es sich um ein Display handeln kann, wie es beispielsweise bei modernen schnurlosen Telefonen (Handys) zum Einsatz kommt. Solche Displays sind in der Lage, verschiedenste Symbole, Texte, Bilder, kurze Videosequenzen und dergleichen wahlweise in schwarz-weiß mit unterschiedlichen Graustufen oder aber auch in Farbe wiederzugeben.
  • Bei der in 1 wiedergegebenen Darstellung zeigt das optische Display 12 beispielsweise die beiden Flügel einer geschlossenen Tür. Wird der Türbetätigungstaster 1 aktiviert, könnten beispielsweise diese beiden Türflügel beginnen, langsam auseinander zu schwenken, um das bevorstehende Öffnen der Tür anzuzeigen.
  • Zusätzlich zu solchen rein betriebstechnischen Anzeigen können mit Hilfe des erfindungsgemäß vorgesehenen, optischen Displays 12 auch Informationen in Text- oder Bildform, kurze Werbe-Videos und dergleichen dargestellt werden.
  • Alternativ zu der oben erwähnten kapazitiven Sensoreinheit kann die Betätigungsfläche 7 zu einem auf einem anderen physikalischen Prinzip basierenden Schalter, beispielsweise einem mechanischen Schalter gehören.
  • Wird die durch das erfindungsgemäße optische Display 12 zur Verfügung gestellte Anzeigemöglichkeit für ausreichend gehalten, können gegebenenfalls auch die Leuchtdioden 9, 10 weggelassen werden.
  • In Ergänzung zum optischen Display 12 ist es möglich, einen nicht dargestellten Lautsprecher in dem erfindungsgemäßen Türbetätigungstaster 1 vorzusehen, mit dessen Hilfe eine automatisierte und/oder individuell vom Fahrer des Fahrzeugs kommende Sprachausgabe erfolgen kann, insbesondere um sehbehinderte Menschen zu unterstützen.

Claims (15)

  1. Türbetätigungstaster (1), insbesondere zum Öffnen einer Fahrzeugtür, der eine Betätigungsfläche (7) umfasst, bei deren Aktivierung ein Türöffnungssignal erzeugt wird dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin ein optisches Display (12) umfasst.
  2. Türbetätigungstaster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Display (12) zur Darstellung einer Vielzahl von Symbolen ansteuerbar ist.
  3. Türbetätigungstaster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Display (12) zur Darstellung von Texten ansteuerbar ist.
  4. Türbetätigungstaster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Display (12) zur Darstellung von Werbung ansteuerbar ist.
  5. Türbetätigungstaster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Display (12) zur Darstellung von Videosequenzen ansteuerbar ist.
  6. Türbetätigungstaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Display (12) für eine Darstellung in schwarzweiß und/oder unterschiedlicher Graustufen ansteuerbar ist
  7. Türbetätigungstaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Display (12) für eine farbige Darstellung ansteuerbar ist.
  8. Türbetätigungstaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin einen akustischen Signalgeber umfasst.
  9. Türbetätigungstaster (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der akustische Signalgeber für eine Sprachausgabe ausgebildet ist.
  10. Türbetätigungstaster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (7) Bestandteil eines mechanischen Schalters ist.
  11. Türbetätigungstaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (7) Bestandteil eines annäherungsempfindlichen Schalters ist.
  12. Türbetätigungstaster (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der annäherungsempfindliche Schalter ein kapazitiver Näherungsschalter ist.
  13. Türbetätigungstaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (7) Bestandteil eines berührungsempfindlichen Schalters ist.
  14. Türbetätigungstaster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin eine optische Anzeigeeinrichtung mit in wenigstens zwei verschiedenen Farben leuchtenden Lichtquellen (9, 10) umfasst.
  15. Türbetätigungstaster (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen der einen Farbe grüne Leuchtdioden (9) und die Lichtquellen der wenigstens einen anderen Farbe rote Leuchtdioden (10) sind.
DE202007010570U 2007-07-30 2007-07-30 Türbetätigungstaster Expired - Lifetime DE202007010570U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010570U DE202007010570U1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Türbetätigungstaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010570U DE202007010570U1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Türbetätigungstaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010570U1 true DE202007010570U1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38580530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007010570U Expired - Lifetime DE202007010570U1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Türbetätigungstaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007010570U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009164U1 (de) 2010-06-16 2010-10-14 Captron Electronic Gmbh Türbetätigungstaster
AT12939U1 (de) * 2011-04-05 2013-02-15 Siemens Ag Oesterreich Signalisierungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE202012100441U1 (de) * 2012-02-09 2013-05-10 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steuergerät
EP2963823A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 Sanel Sanayi Elektronigi imalat ve Ticaret Limited Sirketi Audiovisueller warnungsknopf
WO2020035428A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur bedienung eines gerätes, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, fahrzeugtür sowie computerprogramm

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009164U1 (de) 2010-06-16 2010-10-14 Captron Electronic Gmbh Türbetätigungstaster
AT12939U1 (de) * 2011-04-05 2013-02-15 Siemens Ag Oesterreich Signalisierungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE202012100441U1 (de) * 2012-02-09 2013-05-10 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steuergerät
EP2963823A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 Sanel Sanayi Elektronigi imalat ve Ticaret Limited Sirketi Audiovisueller warnungsknopf
WO2020035428A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur bedienung eines gerätes, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, fahrzeugtür sowie computerprogramm
US11595043B2 (en) 2018-08-17 2023-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating an appliance, device for performing the method, vehicle door, and computer program

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016216415B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE202007010570U1 (de) Türbetätigungstaster
DE102018206087A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102018203857A1 (de) Dynamische Anzeigevorrichtung
DE102016225745A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bildschirm in einem Fahrzeuginnenraum
DE102015218588A1 (de) Bordeigenes Warnsystem
DE102016224059A1 (de) Fahrzeug-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102014203036A1 (de) Leuchte
DE102016105987A1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017202241A1 (de) Anordnung zur umfeldwahrnehmung in einem fahrzeug und verfahren zur ansteuerung einer anordnung zur umfeldwahrnehmung in einem fahrzeug
DE102015007609B3 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102017105480A1 (de) Seitenabdeckung für den Übergang zwischen zwei beweglich miteinander verbundenen Fahrzeugteilen
DE102014011118A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202005021833U1 (de) Anzeigevorrichtung für den Antrieb einer Drehtür, Schiebetür o.dgl.
DE102010014751A1 (de) Verfahren zur optischen Warnung eines Verkehrsteilnehmers vor einer von einem Fahrzeug ausgehenden Gefahrensituation
DE102020109771A1 (de) Kraftfahrzeug-Klappenanordnung
DE202010009164U1 (de) Türbetätigungstaster
DE202005002754U1 (de) Multimedialer Aufzug
DE102012018782A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016209914A1 (de) Scheibenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Fahrzeugscheibe und eine Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102021005528B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102016200427A1 (de) Dekorblende für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE10303116B4 (de) Hinweissystem an Kraftfahrzeugen
DE10261168A1 (de) Optische Kraftstofftyp-Anzeige für Kraftfahrzeuge
DE102019103867A1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Außenverkleidung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101015

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131008

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right