WO2020030412A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020030412A1
WO2020030412A1 PCT/EP2019/069558 EP2019069558W WO2020030412A1 WO 2020030412 A1 WO2020030412 A1 WO 2020030412A1 EP 2019069558 W EP2019069558 W EP 2019069558W WO 2020030412 A1 WO2020030412 A1 WO 2020030412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle according
backrest
cover
air cushion
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/069558
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Doris RUCKDESCHEL
Alexander Kollmann
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201980047422.5A priority Critical patent/CN112424029B/zh
Publication of WO2020030412A1 publication Critical patent/WO2020030412A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2076Removable covers with tear seams

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the side air cushion seam is designed as a target tear seam which, when the side air cushion unfolds, allows the unfolding side air cushion to pass through the torn side air cushion seam of the vehicle seat cover.
  • a tear-open protection is arranged at each end of the two seam ends of the side air cushion seam.
  • a disadvantage of the known side air cushion seam is that the side air cushion seam extends over the entire length of the backrest cheek of the vehicle seat. As a result, the target tear seam can open over the entire length, although the required length of the target tear seam is considerably shorter.
  • the object of the invention is to provide a motor vehicle with at least one component in the interior and / or exterior, in which an airbag module is arranged, the tearing of a tear seam when the activated air cushion of the respective airbag module is limited to the required length.
  • a motor vehicle has a body with a passenger compartment in which an interior is formed.
  • An airbag module with an air cushion is arranged at a safety-relevant position in the interior and / or in the exterior.
  • a component is arranged opposite the air cushion.
  • a tear seam is formed between two sections of the component.
  • At least one stop is formed opposite one end of the air cushion.
  • the at least one stop limits the required opening length of a tear-open section of the tear seam.
  • the component is a cover or a covering or a coating or a cover or a housing or a container or the like.
  • At least one airbag module with an air cushion is advantageously in a safety-relevant position in the interior or in the interior, such as in a seat and / or in a door trim and / or in a roof lining and / or in a body pillar and / or in an instrument panel and / or in the exterior or outside of the vehicle, such as on an outer body part.
  • seats are arranged in the passenger compartment, the respective vehicle seat having a seat part, a backrest and possibly a headrest, a backrest cheek being formed on opposite sides of the respective backrest.
  • At least one stop is advantageously a point-like attachment. At least one stop is advantageously a linear fastening with the formation of a fastening row.
  • a stop is a reinforced seam.
  • At least one stop is advantageously formed by a fastening element made of a metallic material or a plastic.
  • the fastening element is a clip and / or a rivet.
  • the respective fastening element advantageously connects the two longitudinal section ends of the respective reference section of the cover to one another at least at the predetermined stop location.
  • the longitudinal section ends of the respective reference section of the cover protrude from a respective inner surface of the respective reference section in the direction of the seat.
  • the longitudinal section ends of the respective reference section of the cover advantageously protrude from a respective outer surface of the respective reference section from the seat.
  • the respective fastening element for fastening the longitudinal section ends of the respective reference section of the cover penetrates the longitudinal section ends.
  • the respective fastening element advantageously presses the respective longitudinal section end of the respective reference section of the cover against one another and optionally at least partially penetrates into the respective longitudinal section end of the respective reference section of the cover.
  • the two longitudinal section ends of the respective reference section of the cover are from the respective stop to the respective one End of the respective reference section glued together using a suitable adhesive.
  • At least one airbag module with an air cushion is arranged on at least one side surface of the seat part in a safety-relevant position.
  • At least one airbag module with an air cushion is arranged in the respective backrest on at least one side surface and / or on a rear surface of the respective backrest in a respective safety-relevant position.
  • a backrest cheek is advantageously formed on opposite sides of the respective backrest and an airbag module with an air cushion is arranged in at least one backrest cheek at a respective safety-relevant position.
  • FIG. 1 is a perspective view of a known vehicle seat in which an airbag module with an air cushion is arranged in a backrest cheek and a dotted tear seam is longer than a length of an unfolding side air cushion of the airbag module
  • 2 is an enlarged view of the vehicle seat shown in FIG. 1, which differs in that the tear seam provided has an upper and a lower stop, which prevent the tear seam from tearing open beyond the required length
  • FIG. 7 shows a perspective view of a clamp connection of the two reference end sections by clamps, the clamps being arranged, for example, at a predetermined distance on the reference end sections.
  • 1 shows a known vehicle seat 1, which can be arranged as an individual seat in an interior, not shown, of a passenger compartment of a motor vehicle.
  • the vehicle seat 1 has a seat part 2, a backrest 3, for example pivotably arranged on the seat part 2, and in the embodiment shown a headrest 3a arranged on an upper end 4 of the backrest.
  • a tear seam 9 runs essentially vertically along the backrest cheek 6 of the vehicle seat 1, adjacent to the folded or not activated air cushion 8.
  • the tear seam 9 connects a left reference section 11a facing the vehicle seat 1 to a right reference section 11 b of a cover 10.
  • the tear seam 9 can tear open to a shorter length.
  • the two stops 19, 20 make the connection between the two reference sections 1 1 a and 1 1 b more stable, so that tearing of the tear seam 9 is reduced both during assembly of the seat 1 and during everyday use by the respective seat user.
  • the respective stop 19, 20 can take place by means of a punctiform fastening 21 of the tear seam 9 via a suitable fastening element or connecting element 22, as is shown in principle in FIG. 2.
  • the respective stop 19, 20 can be designed in different ways: e.g. below via a reinforced seam and above by a connecting element 22 or vice versa.
  • FIG. 3 shows a cross section through the tear seam 9 at the level of a stop 19, 20, in which a fastening element 22 designed as a clamp 23 has the two longitudinal section ends 24, 25 of the respective one running in the vertical direction z Reference section 1 1 a, 1 1 b connects together.
  • the two longitudinal section ends 24, 25 of the reference sections 1 1 a, 1 1 b can be fixed to one another, for example via a seam 26.
  • the clamp 23 has, for example, a U-shape with a longitudinal leg or cross leg 27 and free legs 28, 29 arranged thereon.
  • the two free legs 28, 29 of the clamp 23 are passed through the respective reference section 1 1 a, 1 1 b in the attached state 30 shown in FIG. 3.
  • the two ends 39, 40 of the clip 38 partially penetrate into the respective longitudinal section end 24, 25 of the respective reference section 1 1 a, 1 1 b or penetrate the two longitudinal section ends 24, 25 of the respective Weil reference section 1 1 a, 1 1 b.
  • At least one airbag module 7 with an air cushion 8 is arranged on at least one lateral surface of the seat part 2 in a safety-relevant position.
  • a backrest cheek 5, 6 is formed on the respective backrest 3 on opposite sides.
  • An airbag module 7 with an air cushion 8 is arranged in at least one backrest cheek at a respective safety-relevant position.
  • At least one airbag module 7 with an air cushion 8 is arranged on an outer surface of the body of the motor vehicle or an outer body part, for example as a pedestrian protection airbag, in a respective safety-relevant position.
  • An outer body attachment part can be a front part, such as the bonnet, the respective side wall with the doors arranged thereon and / or a rear part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugsitz (1) zu schaffen, bei dem in mindestens einer Lehnenwange (6) einer Rückenlehne (3) ein Airbagmodul (7) mit einem Luftkissen (8) angeordnet ist, wobei das Aufreißen einer Aufreißnaht (9) beim Austritt des aktivierten Luftkissens des jeweiligen Airbagmoduls auf die erforderliche Länge beschränkt ist. Dies wird dadurch erreicht, dass mindestens ein Anschlag (19,20) gegenüberliegend einem Ende des Luftkissens ausgebildet ist und dass der mindestens eine Anschlag die erforderliche Öffnungslänge (z8) eines Aufreißabschnittes der Aufreißnaht begrenzt.

Description

Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Aus der DE 10 2010 063 730 A1 ist bereits ein Fahrzeugsitz mit einem oberen Auf- reißschutz und einem unteren Aufreißschutz an einer Seitenluftkissennaht eines Fahr- zeugsitzbezuges bekannt. Der Fahrzeugsitz umfasst eine Sitzfläche, eine Sitzlehne und eine Kopfstütze.
Die Seitenluftkissennaht ist im Bereich einer Lehnenwange des Fahrzeugsitzes ange- ordnet und verläuft im Wesentlichen vertikal entlang der Lehnenwange des Fahrzeug- sitzes. Hinter der Seitenluftkissennaht ist ein Seitenluftkissen in der Lehnenwange an- geordnet. Das Seitenluftkissen entfaltet sich bei einer unfallbedingten Auslösung durch die Seitenluftkissennaht hindurch.
Die Seitenluftkissennaht ist als eine Soll-Aufreißnaht ausgebildet, die bei Entfaltung des Seitenluftkissens ein Hindurchtreten des sich entfaltenden Seitenluftkissens durch die aufgerissene Seitenluftkissennaht des Fahrzeugsitzbezuges ermöglicht. Endseitig an den beiden Nahtenden der Seitenluftkissennaht ist jeweils ein Aufreißschutz ange- ordnet.
Dieser Aufreißschutz soll ein unkontrolliertes Aufreißen des Fahrzeugsitzbezuges über die Seitenluftkissennaht hinaus verhindern. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Ge- webeklebebandabschnitt endseitig der Seitenluftkissennaht angeordnet ist.
Nachteilig bei der bekannten Seitenluftkissennaht ist, dass sich die Seitenluftkissen- naht über die gesamte Länge der Lehnenwange des Fahrzeugsitzes erstreckt. Dadurch kann sich die Soll-Aufreißnaht über die gesamte Länge öffnen, obwohl die erforderliche Länge der Soll-Aufreißnaht erheblich kürzer ist. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Komponente im Interieur und/oder im Exterieur zu schaffen, bei dem ein Airbagmodul angeordnet ist, wobei das Aufreißen einer Aufreißnaht beim Austritt des aktivierten Luftkissens des jeweiligen Airbagmoduls auf die erforderliche Länge beschränkt ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist eine Karosserie mit einer Fahrgastzelle auf, in der ein Innenraum ausgebildet ist. Ein Airbagmodul mit einem Luftkissen ist an einer sicherheitsrelevanten Position im Interieur und/oder im Exterieur angeordnet. Gegenüber dem Luftkissen ist ein Bauteil angeordnet. Zwischen zwei Abschnitten des Bauteils ist eine Aufreißnaht ausgebildet.
Vorteilhafterweise ist mindestens ein Anschlag gegenüberliegend einem Ende des Luftkissens ausgebildet. Der mindestens eine Anschlag begrenzt die erforderliche Öff- nungslänge eines Aufreißabschnittes der Aufreißnaht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Bauteil ein Bezug oder eine Verkleidung oder eine Beschichtung oder eine Abdeckung oder ein Gehäuse oder ein Behältnis oder dergleichen.
Mindestens ein Airbagmodul mit einem Luftkissen ist vorteilhafterweise an einer si- cherheitsrelevanten Position im Interieur oder im Innenraum, wie in einem Sitz und/o- der in einer Türverkleidung und/oder in einem Dachhimmel und/oder in einer Karos- seriesäule und/oder in einer Instrumententafel und/oder im Exterieur oder Fahrzeug- außenbereich, wie an einem äußeren Karosserieanbauteil, angeordnet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind in der Fahrgastzelle Sitze angeordnet, wo- bei der jeweilige Fahrzeugsitz ein Sitzteil, eine Rückenlehne und ggf. eine Kopfstütze aufweist, wobei an der jeweiligen Rückenlehne an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Lehnenwange ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise ist mindestens ein Anschlag eine punktförmige Befestigung. Mindestens ein Anschlag ist vorteilhafterweise eine linienförmige Befestigung unter Ausbildung einer Befestigungsreihe.
Ein Anschlag ist in einer vorteilhaften Ausführungsform eine verstärkte Naht.
Vorteilhafterweise ist mindestens ein Anschlag durch ein Befestigungselement aus ei- nem metallischen Werkstoff oder aus einem Kunststoff gebildet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Befestigungselement eine Klammer und/oder ein Niet.
Das jeweilige Befestigungselement verbindet vorteilhafterweise die beiden Längsab- schnitt-Enden des jeweiligen Bezugsabschnittes des Bezuges zumindest am vorbe- stimmten Anschlagsort miteinander.
Die Längsabschnitt-Enden des jeweiligen Bezugsabschnittes des Bezuges stehen in einer vorteilhaften Ausführungsform von einer jeweiligen Innenfläche des jeweiligen Bezugsabschnittes in Richtung des Sitzes ab.
Vorteilhafterweise stehen die Längsabschnitt-Enden des jeweiligen Bezugsabschnit- tes des Bezuges von einer jeweiligen Außenfläche des jeweiligen Bezugsabschnittes vom Sitz abgewandt ab.
In einer vorteilhaften Ausführungsform durchdringt das jeweilige Befestigungselement zur Befestigung der Längsabschnitt-Enden des jeweiligen Bezugsabschnittes des Be- zuges die Längsabschnitt-Enden.
Das jeweilige Befestigungselement presst vorteilhafterweise das jeweilige Längsab- schnitt-Ende des jeweiligen Bezugsabschnittes des Bezuges aneinander und dringt gegebenenfalls zumindest teilweise in das jeweilige Längsabschnitt-Ende des jeweili- gen Bezugsabschnittes des Bezuges ein.
Die beiden Längsabschnitt-Enden des jeweiligen Bezugsabschnittes des Bezugs sind in einer vorteilhaften Ausführungsform vom jeweiligen Anschlag bis zum jeweiligen Ende des jeweiligen Bezugsabschnittes miteinander über einen geeigneten Klebstoff verklebt.
Vorteilhafterweise ist mindestens ein Airbagmodul mit einem Luftkissen an mindes- tens einer seitlichen Fläche des Sitzteiles an einer sicherheitsrelevanten Position an- geordnet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens ein Airbagmodul mit einem Luft- kissen in der jeweiligen Rückenlehne an mindestens einer seitlichen Fläche und/ oder an einer hinteren Fläche der jeweiligen Rückenlehne an einer jeweiligen sicherheits- relevanten Position angeordnet.
An der jeweiligen Rückenlehne ist vorteilhafterweise an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Lehnenwange ausgebildet und in mindestens einer Lehnenwange ist an einer jeweiligen sicherheitsrelevanten Position ein Airbagmodul mit einem Luftkissen angeordnet.
Die Aufreißnaht verläuft in einer vorteilhaften Ausführungsform im Wesentlichen verti- kal entlang der jeweiligen Lehnenwange zwischen einem unteren Ende und einem oberen Ende des jeweiligen Bezugsabschnittes des Bezuges. In einer anderen vorteil haften Ausführungsform verläuft die Aufreißnaht seitlich versetzt zu dem Längsab- schnitt-Ende des jeweiligen Bezugsabschnittes des Bezuges in Richtung einer Rück- seite der Rückenlehne an der Lehnenwange.
Vorteilhafterweise ist mindestens ein Airbagmodul mit einem Luftkissen an mindestens einer seitliche Fläche und/ oder an der hinteren Fläche der Kopfstütze an einer jewei- ligen sicherheitsrelevanten Position angeordnet.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen bei spielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines bekannten Fahrzeugsitzes, bei dem in einer Lehnenwange ein Airbagmodul mit einem Luftkissen angeordnet ist und eine punktiert dargestellte Aufreißnaht länger ist, als eine Länge eines sich entfaltenden Seitenluftkissens des Airbagmoduls, Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des in der Fig. 1 gezeigten Fahrzeugsitzes, die sich dadurch unterscheidet, dass die vorhandene Aufreißnaht einen oberen und einen unteren Anschlag aufweist, die ein weiteres Aufreißen der Aufreißnaht über die erforderliche Länge hinaus verhindern,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Anschlages, der als eine U-förmige Klammer in nicht montiertem Zustand ausgebildet ist, wobei im montierten Zustand die freien Enden der Klammer an einer Innenfläche des jeweiligen Bezugsabschnittes anliegt,
Fig. 4a eine erste Ausführungsform eines Anschlages, der als eine Nietverbindung in Form eines Spreizblindnietes ausgebildet ist, wobei die beiden, aneinan- der befestigten Längsabschnitt-Enden des jeweiligen Bezugsabschnittes zu einer Innenseite in Richtung einer Sitzlehne zeigen,
Fig. 4b eine zweite Ausführungsform eines Anschlages entsprechend der Fig.4a, wobei der Anschlag als eine allgemeine Nietverbindung ausgebildet ist,
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform eines Anschlages, der als eine Klammer, ähn- lich einer chirurgischen Klammer oder Wundklammer, ausgebildet ist, wo- bei in der Fig. 5 eine Klammer zwei nach außen, von der Sitzlehne abge- wandte Bezugsendabschnitte klammert, wobei die beiden, aneinander be- festigten Längsabschnitt-Enden des jeweiligen Bezugsabschnittes zu einer Außenseite, abgewandt von der Sitzlehne, zeigen,
Fig. 6 eine Schnittansicht eines geklammerten Anschlages ähnlich der Fig.5, wo- bei im Unterschied zu der Fig. 5 die beiden Bezugsendabschnitte zur Sitz- lehne hin zeigen und durch eine Vielzahl von Klammern aneinander befes- tigt sind, und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Klammerverbindung der beiden Be- zugsendabschnitte durch Klammern, wobei die Klammern beispielsweise in einem vorbestimmten Abstand an den Bezugsendabschnitten angeordnet sind. Die Fig. 1 zeigt einen bekannten Fahrzeugsitz 1 , der in einem nicht dargestellten In- nenraum einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges als ein Einzelsitz angeordnet sein kann. Der Fahrzeugsitz 1 weist ein Sitzteil 2, eine an dem Sitzteil 2 beispielsweise schwenkbar angeordnete Rückenlehne 3 und in der gezeigten Ausführungsform eine an einem oberen Ende 4 der Rückenlehne angeordnete Kopfstütze 3a auf.
In der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform weist die Rückenlehne 3 zwei gegen- überliegende Lehnenwangen 5 und 6 auf. In der gezeigten Ausführungsform ist in der rechten Lehnenwange 6 der Rückenlehne 3 ein Airbag oder ein Airbagmodul 7 mit einem zusammengefalteten Luftkissen 8 prinzipiell dargestellt.
Benachbart zu dem zusammengefalteten oder nicht aktivierten Luftkissen 8 verläuft in der gezeigten Ausführungsform eine Aufreißnaht 9 im Wesentlichen vertikal entlang der Lehnenwange 6 des Fahrzeugsitzes 1. Die Aufreißnaht 9 verbindet einen linken, zum Fahrzeugsitz 1 hin gewandten Bezugsabschnitt 1 1 a mit einem rechten Bezugs- abschnitt 11 b eines Bezuges 10.
In einer anderen Ausführungsform verläuft die Aufreißnaht 9 seitlich versetzt in Rich- tung der Rückseite der Rückenlehne entlang der Lehnenwange 6 des Fahrzeugsitzes 1 .
In der gezeigten Ausführungsform weisen der linke Bezugsabschnitt 1 1a und der rechte Bezugsabschnitt 11 b jeweils ein unteres Ende 12, 13 in Höhe eines hinteren Endes 14 des Sitzteils 2 auf. Gegenüberliegend dazu weisen der linke Bezugsab- schnitt 11 a und der rechte Bezugsabschnitt 11 b jeweils ein oberes Ende 15, 16 auf, das jeweils beabstandet von dem oberen Ende 4 der Rückenlehne 3 in der gezeigten Ausführungsform ist.
Fertigungsbedingt ist es einfacher, die Aufreißnaht 9 vom jeweiligen unteren Ende 12, 13 des linken Bezugsabschnittes 1 1a bzw. des rechten Bezugsabschnittes 11 b bis zum jeweiligen oberen Ende 15 des linken Bezugsabschnittes 1 1 a und des oberen Endes 16 des rechten Bezugsabschnittes 11 b durchzuführen. Eine Änderung der Nahtfestigkeit der Aufreißnaht 9 kann beispielsweise ein Umspan- nen auf eine andere Nähmaschine mit einem Wechsel des verwendeten Garns erfor- dern. Daher wird die Aufreißnaht 9 oft länger ausgeführt, als dies für die erforderliche Öffnungslänge zs des Luftkissens 8 erforderlich ist.
In der in der Fig. 2 gezeigten, erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind ein unteres Aufreißende 17 und ein oberes Aufreißende 18 der Aufreißnaht 9 durch jeweils einen Anschlag 19 und 20 begrenzt. Der untere Anschlag 19 ist gegenüberliegend einem unteren Ende 8a des Luftkissens 8 und der obere Anschlag 20 ist gegenüberliegend einem oberen Ende 8b des Luftkissens 8 ausgebildet. Die beiden Anschläge 19,20 begrenzen die erforderliche Öffnungslänge zs eines mittleren Aufreißabschnittes 9a der Aufreißnaht 9.
Durch den unteren Anschlag 19 und den oberen Anschlag 20 kann die Aufreißnaht 9 definiert auf eine geringere Länge aufreißen. Durch die beiden Anschläge 19, 20 wird die Verbindung zwischen den beiden Bezugsabschnitten 1 1 a und 1 1 b stabiler, sodass ein Aufreißen der Aufreißnaht 9 sowohl bei der Montage des Sitzes 1 als auch beim alltäglichen Gebrauch durch den jeweiligen Sitzbenutzer verringert ist.
Der jeweilige Anschlag 19, 20 kann durch eine punktförmige Befestigung 21 der Auf- reißnaht 9 über ein geeignetes Befestigungselement oder Verbindungselement 22 erfolgen, wie dies prinzipiell in der Fig. 2 gezeigt ist. Der jeweilige Anschlag 19, 20 kann in unterschiedlicher Weise ausgeführt sein: z.B. unten über eine verstärkte Naht und oben durch ein Verbindungselement 22 oder umgekehrt.
Wie aus der Fig. 7 hervorgeht, kann ein jeweiliger unterer Aufreißnahtabschnitt 9b und/oder ein oberer Aufreißnahtabschnitt 9c, der sich von dem jeweiligen Anschlag 19, 20 bis zum jeweiligen unteren Ende 12, 13 bzw. oberen Ende 15, 16 des jeweiligen Bezugsabschnittes 1 1 a, 1 1 b erstreckt, durch eine Anordnung von mehreren zueinan- der beabstandeten Befestigungselementen 22a, 22b und 22c erfolgen.
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Aufreißnaht 9 in Höhe eines Anschlages 19, 20, bei dem ein als Klammer 23 ausgebildetes Befestigungselement 22 die beiden in senkrechter Richtung z verlaufenden Längsabschnitt-Enden 24, 25 des jeweiligen Bezugsabschnittes 1 1 a, 1 1 b miteinander verbindet. Zusätzlich können die beiden Längsabschnitt-Enden 24, 25 der Bezugsabschnitte 1 1 a, 1 1 b beispielsweise über eine Naht 26 aneinander fixiert sein.
Die Klammer 23 weist im nichtverformten Zustand beispielsweise eine U-Form mit ei- nem Längsschenkel oder Querschenkel 27 und daran angeordneten freien Schenkeln 28, 29 auf. Die beiden freien Schenkel 28, 29 der Klammer 23 sind in dem in der Fig. 3 gezeigten befestigten Zustand 30 durch den jeweiligen Bezugsabschnitt 1 1 a, 1 1 b hindurchgeführt.
In einer anderen Ausführungsform weist die Klammer 23 schon im nichtverformten Zustand auf der sichtbaren Außenseite eine geschlossene runde Form oder eine ge- schlossene eckige Form, wie beispielsweise eine Ringform oder eine Rautenform auf. An der Klammer 23 sind dann Füßchen ausgebildet, die nach innen oder nach außen gebogen werden können
Nach dem Hindurchführen der beiden freien Schenkel 28, 29 der Klammer 23 wurden die beiden freien Schenkel 28, 29 der Klammer 23 beispielsweise in einer Ausfüh- rungsform in Richtung einer jeweiligen Innenfläche 31 , 32 des jeweiligen Bezugsab- schnittes 1 1 a, 1 1 b gebogen. Die umgebogenen Endabschnitte 28a, 29a der freien Schenkel 28, 29 der Klammer 23 liegen einander zugewandt an der jeweiligen Innen- fläche 31 , 32 des jeweiligen Bezugsabschnittes 1 1 a, 1 1 b an.
In einer anderen Ausführungsform liegen die umgebogenen Endabschnitte 28a, 29a der freien Schenkel 28, 29 der Klammer 23 einander abgewandt an der jeweiligen Innenfläche 31 , 32 des jeweiligen Bezugsabschnittes 1 1 a, 1 1 b an.
Die Figuren 4a und 4b zeigen jeweils ein Befestigungselement 22, das in der Fig. 4a als ein Spreizblindniet 33 und in der Fig. 4b als eine allgemeine Nietverbindung 34 ausgebildet sind. Die beiden Niete 33, 34 bilden eine Nietverbindung 35.
Die beiden Verbindungselemente 33, 34 der Nietverbindung 35 verbinden zumindest an einem Anschlag 19, 20 die beiden Längsabschnitt-Enden 24, 25 der Bezugsab- schnitte 1 1 a, 1 1 b miteinander. In der Fig. 4a erstrecken sich die Längsabschnitt-Enden 24, 25 in Richtung der Rü- ckenlehne 3 bzw. auf der Seite der jeweiligen Innenfläche 31 , 32 des jeweiligen Be- zugsabschnittes 1 1 a, 1 1 b.
In der Fig. 4b sind die beiden Längsabschnitt-Enden 24, 29 des jeweiligen Bezugsab- schnittes 1 1 a, 1 1 b nach außen abgewandt zu einer jeweiligen Außenfläche 36, 37 des jeweiligen Bezugsabschnittes 1 1 a, 1 1 b abstehend ausgebildet.
Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen jeweils ein Befestigungselement 22, das als eine Klam- mer 38 ausgebildet ist. Eine derartige Klammer ist im Unterschied zu der Klammer 23 der Fig. 3 nicht durch die beiden Längsabschnitt-Enden 24, 25 des jeweiligen Bezugs- abschnittes 1 1 a, 1 1 b hindurchgeführt. Die jeweiligen Enden 39, 40 drücken die beiden Längsabschnitt-Enden 24, 25 mit einer vorbestimmten Kraft zusammen.
In einer anderen Ausführungsform dringen die beiden Enden 39, 40 der Klammer 38 teilweise in das jeweilige Längsabschnitt-Ende 24, 25 des jeweiligen Bezugsabschnit- tes 1 1 a, 1 1 b ein oder durchdringen die beiden Längsabschnitt-Enden 24, 25 des je- weiligen Bezugsabschnittes 1 1 a, 1 1 b.
In der Fig. 5 erstrecken sich beispielsweise die beiden Längsabschnitt-Enden 24, 25 des jeweiligen Bezugsabschnittes 1 1 a, 1 1 b nach außen abgewandt zu der jeweiligen Außenfläche 36, 37 des jeweiligen Bezugsabschnittes 1 1 a, 1 1 b.
In der Fig. 6 erstrecken sich die beiden Längsabschnitt-Enden 24, 25 des jeweiligen Bezugsabschnittes 1 1 a, 1 1 b in Richtung der Rückenlehne 3 und abgewandt zu der jeweiligen Innenfläche 31 , 32 des jeweiligen Bezugsabschnittes 1 1 a, 1 1 b.
Die Fig. 7 zeigt eine linienförmige Anordnung 41 der als Klammern 38 ausgebildeten Befestigungselemente 22 in einem vorbestimmten Abstand der jeweiligen Klammern 38 zueinander, sodass sich eine Klammerreihe 42 ergibt. Die Klammerreihe 42 der Fig. 7 beginnt beispielsweise bei dem Anschlag 19 (20) und endet am jeweiligen un- teren Ende 12, 13 (15, 16) des jeweiligen Bezugsabschnittes 1 1 a, 1 1 b.
Generell ist mindestens ein Airbagmodul 7 mit einem Luftkissen 8 an einer sicherheits- relevanten Position im Fahrzeug angeordnet. In der Figurenbeschreibung wurde der Einfachheit halber die Anordnung eines Airbags 7 an einem Sitz beschrieben. Die Er- findung betrifft jedoch generell die Begrenzung der Aufreissnaht bei einem Airbag 7, der an einer sicherheitsrelevanten Position im Fahrzeuginnenraum angeordnet ist.
Beispielhaft gibt es folgende Ausführungsformen:
In einer Ausführungsform ist mindestens ein Airbagmodul 7 mit einem Luftkissen 8 an mindestens einer seitlichen Fläche des Sitzteiles 2 an einer sicherheitsrelevanten Po- sition angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens ein Airbagmodul 7 mit einem Luft- kissen 8 in der jeweiligen Rückenlehne 3 an mindestens einer seitlichen Flächen und/ oder an der hinteren Fläche der jeweiligen Rückenlehne 3 an einer jeweiligen sicher- heitsrelevanten Position angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist an der jeweiligen Rückenlehne 3 an gegenüber- liegenden Seiten jeweils eine Lehnenwange 5, 6 ausgebildet. In mindestens einer Leh- nenwange ist an einer jeweiligen sicherheitsrelevanten Position ein Airbagmodul 7 mit einem Luftkissen 8 angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens ein Airbagmodul 7 mit einem Luft- kissen 8 an mindestens einer seitliche Fläche und/ oder an der hinteren Fläche der Kopfstütze 3a an einer jeweiligen sicherheitsrelevanten Position angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens ein Airbagmodul 7 mit einem Luft- kissen 8 an einer Außenfläche der Karosserie des Kraftfahrzeuges oder einem äuße- ren Karosserieanbauteil, beispielsweise als ein Fußgängerschutz-Airbag, an einer je- weiligen sicherheitsrelevanten Position angeordnet. Ein äußeres Karosserieanbauteil kann ein vorderes Bauteil, wie die Motorhaube, die jeweilige Seitenwand mit den daran angeordneten Türen und/oder ein Heckbauteil sein.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, die eine Fahrgastzelle mit einem Innenraum aufweist, wobei ein Airbagmodul (7) mit einem Luftkissen (8) an einer sicherheits- relevanten Position im Interieur und/oder im Exterieur angeordnet ist, wobei ge- genüber dem Luftkissen (8) ein Bauteil (10) angeordnet ist, wobei zwischen zwei Abschnitten (11 a, 11 b) des Bauteils (10) eine Aufreißnaht (9) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anschlag (19,20) gegenüber- liegend einem Ende (8a, 8b) des Luftkissens (8) ausgebildet ist und dass der mindestens eine Anschlag (19,20) die erforderliche Öffnungslänge z8 eines Auf- reißabschnittes (9a) der Aufreißnaht (9) begrenzt.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) ein Bezug oder eine Verkleidung oder eine Beschichtung oder eine Abdeckung oder ein Gehäuse oder ein Behältnis oder dergleichen ist.
3. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Airbagmodul (7) mit einem Luftkissen (8) an einer sicherheitsre- levanten Position im Interieur oder im Fahrzeug-Innenraum, wie in einem Sitz und/oder in einer Türverkleidung und/oder in einem Dachhimmel und/oder in ei- ner Karosseriesäule und/oder in einer Instrumententafel und/oder im Exterieur oder Fahrzeugaußenbereich, wie einem äußeren Karosserieanbauteil, angeord- net ist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass in der Fahrgastzelle Sitze (1 ) angeordnet sind, wobei der jeweilige Fahrzeugsitz (1 ) ein Sitzteil (2), eine Rückenlehne (3) und ggf. eine Kopfstütze (3a) aufweist, wobei an der jeweiligen Rückenlehne (3) an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Lehnenwange (5, 6) ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens ein Anschlag (19, 20) eine punktförmige Befestigung (21 ) ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens ein Anschlag (19, 20) eine linienförmige Befestigung (41 ) unter Ausbildung einer Befestigungsreihe (42) ist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Anschlag (19, 20) eine verstärkte Naht ist.
8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens ein Anschlag (19, 20) durch ein Befestigungselement (22) aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem Kunststoff gebildet ist.
9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Befestigungselement (22) eine Klammer (23, 38) und/oder ein Niet ist.
10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das jeweilige Befestigungselement (22) die beiden Längsab- schnitt-Enden (24, 25) des jeweiligen Bezugsabschnittes (11 a, 11 b) des Bezuges (10) zumindest am vorbestimmten Anschlagsort (19, 20) miteinander verbindet.
11. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Längsabschnitt-Enden (24, 25) des jeweiligen Bezugsab- schnittes (11 a, 11 b) des Bezuges (10) von einer jeweiligen Innenfläche (31 , 32) des jeweiligen Bezugsabschnittes (11 a, 11 b) in Richtung des Sitzes (2) abste- hen.
12. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Längsabschnitt-Enden (24, 25) des jeweiligen Bezugsab- schnittes (11a, 11 b) des Bezuges (10) von einer jeweiligen Außenfläche (36, 37) des jeweiligen Bezugsabschnittes (11 a, 11 b) vom Sitz (2) abgewandt abstehen.
13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das jeweilige Befestigungselement (22) zur Befestigung der Längsabschnitt-Enden (24, 25) des jeweiligen Bezugsabschnittes (11a, 11 b) des Bezuges (10) die Längsabschnitt-Enden (24, 25) durchdringt.
14. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das jeweilige Befestigungselement (22) das jeweilige Längsab- schnitt-Ende (24, 25) des jeweiligen Bezugsabschnittes (11a, 11 b) des Bezuges (10) aneinander presst und ggf. zumindest teilweise in das jeweilige Längsab- schnitt-Ende (24, 25) des jeweiligen Bezugsabschnittes (11 a, 11 b) des Bezuges (10) eindringt.
15. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die beiden Längsabschnitt-Enden (24, 25) des jeweiligen Bezugs- abschnittes (11 a, 11 b) des Bezugs (10) vom jeweiligen Anschlag (19, 20) bis zum jeweiligen Ende (12, 13; 15, 16) des jeweiligen Bezugsabschnittes (11 a, 11 b) miteinander über einen geeigneten Klebstoff verklebt sind.
16. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens ein Airbagmodul (7) mit einem Luftkissen (8) an min- destens einer seitlichen Fläche des Sitzteiles (2) an einer sicherheitsrelevanten Position angeordnet ist.
17. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens ein Airbagmodul (7) mit einem Luftkissen (8) in der jeweiligen Rückenlehne (3) an mindestens einer seitlichen Fläche und/ oder an einer hinteren Fläche der jeweiligen Rückenlehne (3) an einer jeweiligen sicher- heitsrelevanten Position angeordnet ist.
18. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass an der jeweiligen Rückenlehne (3) an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Lehnenwange (5, 6) ausgebildet ist und dass in mindestens einer Lehnenwange (5, 6) an einer jeweiligen sicherheitsrelevanten Position ein Air- bagmodul (7) mit einem Luftkissen (8) angeordnet ist.
19. Kraftfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißnaht (9) im Wesentlichen vertikal entlang der jeweiligen Lehnenwange (5, 6) zwischen einem unteren Ende (12, 13) und einem oberen Ende (15, 16) des jeweiligen Bezugsabschnittes (11a, 11 b) des Bezuges (10) verläuft oder dass die Aufreiß- naht (9) seitlich versetzt zu dem Längsabschnitt-Ende (24, 25) des jeweiligen Bezugsabschnittes (11 a, 11 b) des Bezuges (10) in Richtung einer Rückseite der Rückenlehne an der Lehnenwange verläuft.
20. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens ein Airbagmodul (7) mit einem Luftkissen (8) an min- destens einer seitliche Fläche und/ oder an der hinteren Fläche der Kopfstütze (3a) an einer jeweiligen sicherheitsrelevanten Position angeordnet ist.
PCT/EP2019/069558 2018-08-10 2019-07-19 Kraftfahrzeug WO2020030412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980047422.5A CN112424029B (zh) 2018-08-10 2019-07-19 机动车

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213496.0A DE102018213496A1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Kraftfahrzeug
DE102018213496.0 2018-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020030412A1 true WO2020030412A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=67539449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/069558 WO2020030412A1 (de) 2018-08-10 2019-07-19 Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112424029B (de)
DE (1) DE102018213496A1 (de)
WO (1) WO2020030412A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115904A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-28 Takata Corp Abdeckung zur aufnahme eines luftsacks
EP0864460A2 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 Diana KFZ-Textil GmbH Autositzbezüge
DE102004003983B3 (de) * 2004-01-27 2004-12-09 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Reißnahtausbildung im Bezug eines mit einem Airbag ausgerüsteten Kraftfahrzeugsitzes
DE102010063730A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Johnson Controls Gmbh Aufreißschutz an einer Seitenluftkissennaht eines Fahrzeugsitzbezuges und Fahrzeugsitzbezug mit einem Aufreißschutz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218252A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung mit einem airbag
DE19633034B8 (de) * 1995-08-25 2016-05-19 Volkswagen Ag Insassen-Seitenschutz und Sitzbezug für ein Kraftfahrzeug
JPH10129395A (ja) * 1996-10-30 1998-05-19 Ikeda Bussan Co Ltd 表皮カバーの縫製部構造
JPH10129396A (ja) * 1996-11-01 1998-05-19 Ikeda Bussan Co Ltd 表皮カバーの縫製部構造
DE102010047548A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Faurecia Autositze Gmbh Airbagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102011105461B4 (de) * 2011-06-25 2020-07-30 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115904A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-28 Takata Corp Abdeckung zur aufnahme eines luftsacks
EP0864460A2 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 Diana KFZ-Textil GmbH Autositzbezüge
DE102004003983B3 (de) * 2004-01-27 2004-12-09 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Reißnahtausbildung im Bezug eines mit einem Airbag ausgerüsteten Kraftfahrzeugsitzes
DE102010063730A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Johnson Controls Gmbh Aufreißschutz an einer Seitenluftkissennaht eines Fahrzeugsitzbezuges und Fahrzeugsitzbezug mit einem Aufreißschutz

Also Published As

Publication number Publication date
CN112424029B (zh) 2023-03-28
DE102018213496A1 (de) 2020-02-13
CN112424029A (zh) 2021-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344778B4 (de) Befestigungsstruktur für eine Säulenverkleidung in einem Kraftfahrzeug mit einem vorhangartigen Airbag
DE102005011676B4 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
DE4437773C1 (de) Instrumententafel mit einem integrierten, aufklappbaren Gassackdeckel
EP0235383A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE102008021265A1 (de) Kraftfahrzeug mit A-Säule und in dieser gelagertem Airbag
EP1097065B1 (de) Knie-rückhalteeinrichtung für fahrzeuge
DE102006044850A1 (de) Säulenrampenstruktur zur Verhinderung einer Störung bei der Entfaltung eines Vorhangairbags
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE19912107A1 (de) Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel für Kraftfahrzeuge
DE202006020577U1 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
EP1363812A1 (de) Halter für ein innenverkleidungsteil eines fahrzeugs
DE10303714B4 (de) Vorrichtug zum Schützen von Fahrzeuginsassen
DE102017202868B4 (de) Fahrzeugsitze für Kraftfahrzeuge
DE10041763B4 (de) Airbag-Befestigung
EP3277544A1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines airbags an einer karosserieseitigen trägerwand eines fahrzeugs
DE102012021215A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug
EP3535166B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
DE102004028513A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2020030412A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006002781A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3883820B1 (de) Gassackmodul für ein kraftfahrzeug
DE102005061544B4 (de) Dachhimmel für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102012012975A1 (de) Dachhimmel, Innenverkleidung und Kraftfahrzeug sowie Verfahren hierzu
WO2010009874A2 (de) Airbagabdeckung und airbagmodul mit einer airbagabdeckung
WO2005039937A2 (de) Gëhause zur aufnahme eines kraftfahrzeug-airbagmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19749253

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19749253

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1