WO2020007499A1 - Siebvorrichtung - Google Patents

Siebvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020007499A1
WO2020007499A1 PCT/EP2019/000199 EP2019000199W WO2020007499A1 WO 2020007499 A1 WO2020007499 A1 WO 2020007499A1 EP 2019000199 W EP2019000199 W EP 2019000199W WO 2020007499 A1 WO2020007499 A1 WO 2020007499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sieve
bars
profile
screening
screening device
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/000199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Weinstein
Jürgen LEHMANN
Thomas Mickelat
Original Assignee
Andirtz Fiedler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andirtz Fiedler Gmbh filed Critical Andirtz Fiedler Gmbh
Priority to CA3096277A priority Critical patent/CA3096277A1/en
Priority to CN201980044928.0A priority patent/CN112703064A/zh
Priority to EP19737660.1A priority patent/EP3790669A1/de
Priority to KR1020207031168A priority patent/KR102479630B1/ko
Publication of WO2020007499A1 publication Critical patent/WO2020007499A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/16Cylinders and plates for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements

Definitions

  • the invention is concerned with a sieve device, which is preferably designed in the form of a sieve basket, the sieve device having sieve slots or gaps formed between profiled sieve bars, and the sieve bars at their foot area being received in receiving recesses of support elements adapted to the foot area geometry and being permanently attached to them are.
  • Such screening devices are also referred to as "bar screening devices”. These sieve devices can be designed in a flat shape as sieve plates or in a rounded form as sieve baskets.
  • DE 196 09 316 C2 discloses a method for producing a screening device with controlled uneven sorting slots and screening devices and their use.
  • the adjustability of the profile depth in a cylindrical rod screen basket is known from this.
  • the screen basket has variable slot widths and / or different profile depths, whereby both core sizes can always be varied.
  • a sieve device preferably in the form of a sieve basket with a cylindrical design, is created from these known profile bars.
  • DE 44 32 842 A1 discloses a sorting device with a conical design, the slot widths changing in the direction of the flow path from the material inlet side to the reject outlet side, in such a way that the slot width in the direction of the flow path from the material inlet side to the reject outlet side becomes smaller.
  • the invention therefore aims to provide a screening device made of conventional screening bars, which have, for example, a triangular profile, in which the sorting efficiency is improved, the clogging tendency is low, and higher throughput quantities can be achieved by how a smooth sorting process can be achieved overall ,
  • a sieve device for this purpose, preferably in the form of a sieve basket, with sieve slots or gaps formed between profiled sieve rods, in which the sieve rods are accommodated at their foot region in receptacles adapted to the foot region geometry and permanently attached to them, and which is characterized in that the profile bars are arranged in such a way that, with a constant slot width between adjacent profile bars in the direction of the screen basket, the profile depth increases from the material inlet side to the reject outlet side, and the diameter of the sieve device on the fabric inlet side is larger than on the reject outlet side.
  • the sieve device according to the invention is designed in such a way that different profile depths and / or different angles of a tangent to the surface of the sieve device are present, but there is essentially a constant slot width, so that sieve treatments or sorting treatments are provided in the direction of travel of the sieve device from the material inlet side to the reject outlet side with different implementation conditions. This enables higher throughputs to be achieved and, in particular, improves sorting efficiency.
  • the sieve bars in the sieve device according to the invention are customarily profiled and are, for example, triangular in profile.
  • the sieve bar in the upper region of the sieve basket is flatter or has a lower profile depth, smaller flow vortices, less turbulence are obtained and the likelihood of dirt particles being pressed through the sieve slots or gaps is reduced. This results in an overall more efficient and gentle sorting process in the screening device according to the invention.
  • the thickening of the fiber suspension increases continuously in the direction of the reject outlet side. So that the sorting process does not come to a standstill due to a risk of clogging, a greater profile depth is realized in the area towards the reject outlet side. As a result, the turbulence can be increased in this area, paper fibers in the suspension can be better fluidized, and the tendency to clog decreases. In the area on the reject outlet side there is also a thickening and concentration of the dirt load. This dirt load increases wear, so that the larger profile depth in this area increases the volume of material in the stream, thereby improving the creep rupture strength and increasing the service life of the profile or strainer basket. According to preferred embodiments, the profile depth can increase continuously from the fabric inlet side to the reject outlet side. As an alternative, the profile depth can increase in steps from the fabric inlet side to the reject outlet side.
  • the sieve bars can be aligned axially to the sieve basket axis, or alternatively can be aligned linearly inclined to the sieve axis. Or, according to a further preferred embodiment, the sieve bars can be aligned discontinuously curved to the sieve basket axis. The orientation of the sieve bars is selected in accordance with the requirements of the sieve and the sieve treatment.
  • the profile bars have an essentially triangular profile.
  • the slot width can be in a range from 0.05 mm to 0.8 mm, preferably from 0.1 mm to 0.4 mm.
  • the profile bar width is preferably in a range from 2.0 mm to 8 mm, and preferably between 2.0 mm and 4.0 mm.
  • Figure 1 is a schematic view of a screen basket according to the invention with at least two different screen areas between the inlet side (inlet) and a reject outlet side (reject).
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of a screen basket according to Fig. 1 in
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of another embodiment of a screening device in cooperation with a likewise conical rotor;
  • FIG. 4 shows a schematic view of a section of a sieve device, in which the sieve rods are aligned axially to the sieve basket axis;
  • FIG. 5 shows a further preferred embodiment of an embodiment variant of a sieve device, in which the sieve rods are aligned linearly inclined to the sieve basket axis;
  • Fig. 6 is a schematic sectional view of an embodiment variant of a sieve device, in which the sieve bars are aligned discontinuously curved to the sieve basket axis.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a screening device, denoted overall by 1, which is divided into at least two different treatment areas A, B in the flow direction, starting from the stock inlet side (inlet) to the reject outlet side (reject).
  • the inlet on the fabric inlet side 2 and the reject on the reject outlet side 3 are indicated by arrows.
  • the direction of the good material flow is also indicated by arrows in connection with the designation "good material”.
  • the profile bars 4 are arranged in such a way that with a constant slot width w between adjacent profile bars 4 in the direction of the screen basket, the profile depth t increases from the fabric inlet side to the reject outlet side, and the diameter of the screening device 1 on the fabric inlet side 2 is larger than on the reject outlet side 3.
  • the Screening device 1 according to the invention is thus conical in a predetermined manner, in such a way that the diameter of the material inlet side 2 is larger than on the reject outlet side 3.
  • three side-by-side sieve bars 4 are illustrated, which have a profile width Br, a distance from profile bar 4 to profile bar 4 from P1, a profile bar head width b1 and a profile depth t1, 4, 4 screen slots or gaps being formed between adjacent profiled screen bars, which have a slot width w.
  • the sieve bars 4 'in the treatment area B have a profile head width Br, a distance from the profile bar 4' to the profile bar 4 'from P2, a profile bar head width b2, the profile depth being indicated by t2.
  • the sieve bars 4 are arranged with a profile depth t1, and the profile bars 4 'are arranged in the treatment area B with a profile depth t2.
  • the slot width w is constant.
  • the profile depth t1 in the treatment area A is smaller than the profile depth t2 in the treatment area B, or in other words, the profile depth t increases from the treatment area A, designated t1 there, to the treatment area B to t2.
  • the diameter of the screening device 1 on the stock inlet side (inlet) 2 is larger than on the reject outlet side 3 (reject).
  • FIG. 2 schematically illustrates a screening device 1 according to FIG. 1 in connection with an inner rotor 6, which is equipped with blades 7. Since the sieve device 1 according to the invention is conical, the gap between the wings 7 and the inner wall of the sieve device 1 is smaller in FIG. 2, starting from the stock inlet side 2 in the direction of the reject outlet side 3. This significantly increases the sorting efficiency.
  • FIG. 3 An alternative embodiment is shown in FIG. 3, in which the screening device 1 cooperates with an inner-running rotor 6 ', which is also equipped with blades 7'.
  • the configuration here is such that the rotor 6 'is also conical, like the screening device 1, in such a way that, starting from the stock inlet side 2 in the direction of the reject outlet side 3, the diameter of the rotor 6' becomes smaller.
  • the wings T also follow the conical configuration of the screening device 1.
  • the gap between the wings 7 'of the rotor 6' and the inner wall of the conical screening device 1 therefore remains essentially constant, starting from the stock in
  • the profile bars 4, 4 ' are aligned axially to the strainer basket axis 4 as a preferred embodiment of the sieve device 1.
  • the profile bars 4, 4 ′ serving as sieve bars are linearly inclined at an angle o to the sieve basket axis as a preferred embodiment of the sieve device 1.
  • the profile bars 4, 4 ' are discontinuously curved with respect to the screen basket axis as the preferred embodiment of the screening device 1.
  • the invention is not limited to the details described above, but numerous changes and modifications are possible, which the person skilled in the art will make if necessary, without departing from the inventive concept.
  • the profile bars 4, 4 ' are arranged in such a way that they are assigned to the corresponding treatment area in such a way that with constant slot widths w between adjacent profile bars 4, 4' in the direction of the screen basket, the profile depth t1, t2 starting from the material inlet side 2 to the reject outlet side 3 increases, and the diameter of the screening device 1 on the stock inlet side 2 is larger than on the reject outlet side 7, so that a conical Configuration of the screening device 1 according to the invention.
  • the screening device 1 can be adapted to the respective requirements, circumstances and treatment conditions in the direction of flow and can be tailored to this in a targeted manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Siebvorrichtung, welche vorzugsweise in Form eines Siebkorbs ausgelegt ist. Derartige Siebvorrichtungen werden bei Sortierprozessen in der Papierindustrie beispielsweise eingesetzt. Zwischen jeweils benachbarten profilierten Siebstäben werden Siebschlitze oder -spalte gebildet. Die Siebstäbe sind an ihrem Fußbereich in an die Fußbereichsgeometrie angepassten Aufnahmeausnehmungen von Tragelementen aufgenommen und an diesen dauerhaft befestigt. Hierbei sind die Profilstäbe derart angeordnet, dass bei konstanter Schlitzweite zwischen benachbarten Profilstäben in Siebkorbachsrichtung die Profiltiefe ausgehend von der Stoffeinlaufseite zur Rejektauslaßseite zunimmt, und der Durchmesser der Siebvorrichtung an der Stoffeinlaufseite größer als an der Rejektauslaßseite ist.

Description

Siebvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung befasst sich mit einer Siebvorrichtung, welche vorzugsweise in Form eines Siebkorbs ausgelegt ist, wobei die Siebvorrichtung zwischen profilierten Siebstäben gebildete Siebschlitze oder -spalten hat, und die Siebstäbe an ihrem Fußbereich in an die Fußbereichsgeometrie angepasste Aufnahmeausnehmungen von Tragelementen aufgenommen und an diesen dauerhaft befestigt sind.
Derartige Siebvorrichtungen werden auch als "Stabsiebvorrichtungen" bezeichnet. Diese Siebvorrichtungen können in ebener Gestalt als Siebplatten oder in gerundeter Form als Siebkörbe ausgestaltet sein.
Aus DE 10 2014 01 1 679 A1 sind profilierte Siebstäbe und Siebvorrichtungen bekannt, welche vorzugsweise in Form eines Siebkorbs ausgelegt sind. Diese Vorrichtungen haben speziell profilierte Siebstäbe, und zwar in dieser Weise, dass die jeweiligen Radien stroma ufwärtig und stromabwärtig der schlitzerzeugenden Flanken im Kopfbereich des Siebstabs einen gemeinsamen Mittelpunkt haben. Die aus solchen Siebstäben hergestellte Siebvorrichtung ist zylindrisch und lässt sich in Segmente oder Bereiche in Achsrichtung gesehen unterteilen, wobei die Bereiche mit jeweils unterschiedlichen Profiltiefen stets eine im wesentlichen konstante Schlitzweite haben. Die Herstellung dieser speziell ausgestalteten Siebstäbe und deren Kopfbereich sind aufwändig, und daher besteht das Bedürfnis nach einer kostengünstigeren Herstellung von Siebeinrichtungen der gattungsgemäßen Art.
Aus DE 196 09 316 C2 sind ein Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung mit kontrollierten ungleichmäßigen Sortierschlitzen sowie Siebvorrichtungen und deren Verwendung bekannt. Hieraus ist die Einstellbarkeit der Profiltiefe bei einem zylindrischen Stabsiebkorb bekannt. Der Siebkorb hat veränderliche Schlitzweiten und/oder unterschiedliche Profiltiefen, wobei immer beide Kerngrößen sich variieren lassen. Aus diesen hieraus bekannten Profilstäben wird eine Siebvorrichtung, vorzugsweise in Form eines Siebkorbes mit zylindrischer Ausbildung erstellt.
Aus DE 44 32 842 A1 ist schließlich eine Sortiervorrichtung mit konischer Ausbildung bekannt, wobei die Schlitzweiten sich in Richtung des Strömungsweges von der Stoffeinlaufseite zur Rejektauslaßseite sich verändert, und zwar derart, dass die Schlitzweite in Richtung des Strömungswegs von der Stoffeinlaufseite zur Rejektauslaßseite kleiner wird.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Siebvorrichtung aus üblichen Siebstäben, welche beispielsweise ein Dreiecksprofil haben, bereitzustellen, bei dem die Sortiereffizienz verbessert wird, eine geringe Verstopfungsneigung vorhanden ist, und sich höhere Durchsatzmengen dadurch erzielen lassen, wie sich insgesamt ein sanfter Sortierprozess realisieren lässt.
Nach der Erfindung wird hierzu eine Siebvorrichtung, vorzugsweise in Form eines Siebkorbes, mit zwischen profilierten Siebstäben gebildeten Siebschlitzen oder -spalten bereitgestellt, bei der die Siebstäbe an ihrem Fußbereich in an die Fußbereichsgeometrie angepassten Aufnahmeausnehmen von Tragelementen aufgenommen und an diesen dauerhaft befestigt sind, und welche sich dadurch auszeichnet, dass die Profilstäbe derart angeordnet sind, dass bei konstanter Schlitzweite zwischen benachbarten Profilstäben in Siebkorbachsrichtung die Profiltiefe ausgehend von der Stoffeinlaufseite zur Rejektauslaßseite zunimmt, und der Durchmesser der Siebvorrichtung an der Stoffeinlaufseite größer als an der Rejektauslaßseite ist.
Die Siebvorrichtung nach der Erfindung ist derart ausgelegt, dass man unterschiedliche Profiltiefen und/oder unterschiedliche Winkel einer Tangente an die Siebvorrichtungsmantelfläche hat, aber im wesentlichen eine konstant bleibende Schlitzweite vorhanden ist, so dass man in Durchlaufrichtung der Siebvorrichtung von der Stoffeinlaufseite zur Rejektauslaßseite Siebbehandlungen oder Sortierbehandlungen mit unterschiedlichen Durchführungsbedingungen realisieren kann. Hierdurch lassen sich höhere Durchsatzmengen realisieren und insbesondere erhält man eine verbesserte Sortiereffizienz. Die Siebstäbe haben bei der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung eine übliche Profilierung und sind beispielsweise im Profil dreieckförmig.
Wenn bei der Erfindung der Siebstab im oberen Bereich des Siebkorbs flacher ist oder eine geringere Profiltiefe hat, erhält man kleinere Strömungswirbel, geringere Turbulenzen und es wird die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Schmutzpartikel durch die Siebschlitze oder -spalten gepresst werden. Somit erhält man bei der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung einen insgesamt effizienteren und sanften Sortierprozess.
Die Eindickung der Faserstoffsuspension nimmt in Richtung der Rejektauslaßseite ständig zu. Damit der Sortierprozess nicht zum Erliegen kommt auf Grund einer Verstopfungsgefahr, ist im Bereich in Richtung der Rejektauslaßseite eine größere Profiltiefe verwirklicht. Hierdurch können in diesem Bereich die Turbulenzen erhöht werden, Papierfasern in der Suspension besser fluidisiert werden, und die Verstopfungsneigung nimmt ab. Im Bereich zur Rejektauslaßseite erfolgt ferner auch eine Eindickung und Aufkonzentrierung der Schmutzfracht. Diese Schmutzfracht erhöht den Verschleiß, so dass durch die größere Profiltiefe in diesem Bereich sich das Stoffvolumen im Strom erhöht, sich hierdurch die Zeitstandfestigkeit verbessert und die Lebensdauer des Profils bzw. Siebkorbs sich erhöhen lässt. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen kann die Profiltiefe ausgehend von der Stoffeinlaufseite zur Rejektauslaßseite kontinuierlich zunehmen. Alternativ kann die Profiltiefe ausgehend von der Stoffeinlaufseite zur Rejektauslaßseite stufenförmig zunehmen.
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen von Siebvorrichtungen können die Siebstäbe axial zur Siebkorbachse ausgerichtet sein, oder alternativ linear geneigt zur Siebachse ausgerichtet sein. Oder gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Siebstäbe diskontinuierlich gekrümmt zur Siebkorbachse ausgerichtet sein. Die Ausrichtung der Siebstäbe wird nach Maßgabe und abgestimmt auf die Siebaufgaben und die Siebbehandlungen gewählt.
Insbesondere haben die Profilstäbe ein im wesentlichen dreieckförmiges Profil. Die Schlitzweite kann in einem Bereich von 0,05 mm bis 0,8 mm, vorzugsweise von 0, 1 mm bis 0,4 mm liegen.
Die Profilstabbreite liegt vorzugsweise in einem Bereich von 2,0 mm bis 8 mm, und vorzugsweise zwischen 2,0 mm und 4,0 mm.
Nachstehend wir die Erfindung anhand von bevorzugten Ausgestaltungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ohne jeglichen beschränkenden Charakter näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Siebkorbs nach der Erfindung mit wenigstens zwei unterschiedlichen Siebbereichen zwischen Stoffeinlaufseite (Zulauf) und einer Rejektauslaßseite (Rejekt);
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht von einem Siebkorb nach Fig. 1 im
Zusammenwirken mit einem mit Flügel besetzten Rotor; Fig 3 eine schematische Schnittansicht einer anderen Ausgestaltungsform einer Siebvorrichtung im Zusammenwirken mit einem ebenfalls konisch ausgestalteten Rotor;
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Ausschnitts einer Siebvorrichtung, bei der die Siebstäbe axial zur Siebkorbachse ausgerichtet sind;
Fig. 5 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Ausführungsvariante einer Siebvorrichtung, bei der die Siebstäbe linear geneigt zur Siebkorbachse ausgerichtet sind; und
Fig. 6 eine schematische Ausschnittsansicht einer Ausführungsvariante einer Siebvorrichtung, bei der die Siebstäbe diskontinuierlich gekrümmt zur Siebkorbachse ausgerichtet sind.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer insgesamt mit 1 bezeichneten Siebvorrichtung gezeigt, die in Durchströmungsrichtung ausgehend von der Stoffeinlaufseite (Zulauf) zu der Rejektauslaßseite (Rejekt) in wenigstens zwei unterschiedliche Behandlungsbereiche A, B unterteilt ist. Mit Pfeilen ist der Zulauf auf der Stoffeiniaufseite 2 und der Rejekt an der Rejektauslaßseite 3 angedeutet. Die Gutstoffströmungsrichtung ist ebenfalls mit Pfeilen in Verbindung mit der Bezeichnung "Gutstoff" angedeutet.
Auf der rechten Seite von Fig. 1 ist in vergößerter Ausschnittsdarstellung neben den Behandlungsbereichen A, B die entsprechende Anordnung von Profilstäben 4 verdeutlicht.
Wie aus Fig. 1 insgesamt zu ersehen ist, sind die Profilstäbe 4 derart angeordnet, dass bei konstanter Schlitzweite w zwischen benachbarten Profilstäben 4 in Siebkorbachsrichtung die Profiltiefe t ausgehend von der Stoffeiniaufseite zur Rejektauslaßseite zunimmt, und der Durchmesser der Siebvorrichtung 1 an der Stoffeiniaufseite 2 größer als an der Rejektauslaßseite 3 ist. Die Siebvorrichtung 1 nach der Erfindung ist somit in vorbestimmter Weise konisch ausgelegt, und zwar derart, dass der Durchmesser der Stoffeinlaufseite 2 größer als an der Rejektauslaßseite 3 ist.
Im Behandlungsbereich A sind drei nebeneinanderliegende Siebstäbe 4 verdeutlicht, die eine Profilbreite Br, einen Abstand vom Profilstab 4 zu Profilstab 4 von P1 , eine Profilstabkopfbreite b1 und eine Profiltiefe t1 haben, wobei zwischen benachbarten profilierten Siebstäben 4, 4 Siebschlitze oder - spalten gebildet werden, welche eine Schlitzweite w haben.
Die Siebstäbe 4' im Behandlungsbereich B haben eine Profilkopfbreite Br, einen Abstand von Profilstab 4' zu Profilstab 4' von P2, eine Profilstabkopfbreite b2, wobei die Profiltiefe mit t2 angegeben ist.
Wie sich aus dieser Darstellung ersehen lässt, sind beim bevorzugten Beispiel im Behandlungsbereich A die Siebstäbe 4 mit einer Profiltiefe t1 angeordnet, und die Profilstäbe 4' im Behandlungsbereich B mit einer Profiltiefe t2 angeordnet. In beiden Behandlungsbereichen A, B ist jeweils die Schlitzweite w konstant. Die Profiltiefe t1 im Behandlungsbereich A ist kleiner als die Profiltiefe t2 im Behandlungsbereich B, oder anders ausgedrückt, die Profiltiefe t nimmt von Behandlungsbereich A, dort mit t1 bezeichnet, zum Behandlungsbereich B auf t2 zu. Ferner ist der Durchmesser der Siebvorrichtung 1 an der Stoffeinlaufseite (Zulauf) 2 größer als an der Rejektauslaßseite 3 (Rejekt).
Fig. 2 verdeutlicht schematisch eine Siebvorrichtung 1 nach Figur 1 in Verbindung mit einem innenlaufenden Rotor 6, welcher mit Flügel 7 besetzt ist. Da die erfindungsgemäße Siebvorrichtung 1 konisch ausgebildet ist, wird in Fig. 2 der Spalt zwischen den Flügeln 7 und der Innenwand der Siebvorrichtung 1 ausgehend von der Stoffeinlaufseite 2 in Richtung der Rejektauslaßseite 3 kleiner. Hierdurch lässt sich die Sortiereffizienz wesentlich steigern. ln Fig. 3 ist eine alternative Ausgestaltungsform gezeigt, bei der die Siebvorrichtung 1 mit einem innenlaufenden Rotor 6' zusammenarbeitet, welcher ebenfalls mit Flügeln 7' besetzt ist. Zwar ist hier die Ausgestaltung derart getroffen, dass der Rotor 6' ebenfalls wie die Siebvorrichtung 1 konisch ausgebildet ist, derart, dass ausgehend von der Stoffeinlaufseite 2 in Richtung der Rejektauslaßseite 3 der Durchmesser des Rotors 6' kleiner wird. Somit folgen die Flügel T ebenfalls der konischen Ausgestaltung der Siebvorrichtung 1. Der Spalt zwischen den Flügeln 7' des Rotors 6' und der Innenwand der konisch ausgestalteten Siebvorrichtung 1 bleibt daher im wesentlichen ausgehend von der Stoffeinlaufseite 2 zur Rejektauslaßseite 3 etwa konstant.
Nach Fig. 4 sind die Profilstäbe 4, 4' axial zur Siebkorbachse 4 als bevorzugte Ausführungsform der Siebvorrichtung 1 ausgerichtet.
In Fig. 5 sind die als Siebstäbe dienende Profilstäbe 4, 4' linear geneigt unter einem Winkel o zur Siebkorbachse als bevorzugte Ausführungsform der Siebvorrichtung 1 ausgerichtet.
Wie aus Fig. 6 schließlich zu ersehen ist, sind die Profilstäbe 4, 4' diskontinuierlich gekrümmt zur Siebkorbachse als bevorzugte Ausführungsform der Siebvorrichtung 1 ausgerichtet.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Insbesondere ist es bei der Erfindung wesentlich, dass die Profilstäbe 4, 4' derart unter Zuordnung zum entsprechenden Behandlungsbereich angeordnet sind, dass bei konstanten Schlitzweiten w zwischen benachbarten Profilstäben 4, 4' in Siebkorbachsrichtung die Profiltiefe t1 , t2 ausgehend von der Stoffeinlaufseite 2 zur Rejektauslaßseite 3 zunimmt, und der Durchmesser der Siebvorrichtung 1 an der Stoffeinlaufseite 2 größer als an der Rejektauslaßseite 7 ist, so dass man eine konische Ausgestaltung der Siebvorrichtung 1 nach der Erfindung erhält. Hierdurch lässt sich die Siebvorrichtung 1 in Durchströmungsrichtung an die jeweiligen Erfordernisse, Gegebenheiten und Behandlungsbedingungen anpassen und in gezielter Weise hierauf abstimmen.
Bezugszeichenliste
1 Siebvorrichtung insgesamt
2 Stoffeinlaufseite (Zulauf)
3 Rejektauslaßseite (Rejekt)
4, 4' Profilstäbe
6, 6‘ Rotor
7 Flügel
A Behandlungsbereich in Fig. 1 oben
B Behandlungsbereich in Fig. 1 unten
w Schlitzweite ti , t2 Profiltiefe
Br Profilkopfbreite
Pi, P2 Abstand von Profilstab 4, 4 zu Profilstab 4, 4’ bi , b2 Profilstabkopfbreite

Claims

Patentansprüche
1. Siebvorrichtung, vorzugsweise in Form eines Siebkorbs, mit zwischen profilierten Siebstäben (4, 4') gebildeten Siebschlitzen oder -spalten, wobei die Siebstäbe (4,4') an ihrem Fußbereich in an die Fußbereichsgeometrie angepassten Aufnahmeausnehmungen von Tragelementen aufgenommen und an diesen dauerhaft befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (4, 4') derart angeordnet sind, dass bei konstanter Schlitzweite (w) zwischen benachbarten Profilstäben (4, 4') in Siebkorbachsrichtung die Profiltiefe (t1 , t2) ausgehend von der Stoffeinlaufseite (2) zur Rejektauslaßseite (3) zunimmt, und der Durchmesser der Siebvorrichtung (1) an der
Stoffeinlaufseite (2) größer als an der Rejektauslaßseite (3) ist.
2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Profiltiefe (t1 , t2) ausgehend von der Stoffeinlaüfseite (2) zur
Rejektauslaßseite (3) kontinuierlich zunimmt.
3. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Profiltiefe (t1 , t2) ausgehend von der Stoffeinlaüfseite (2) zur
Rejektauslaßseite (3) stufenförmig zunimmt.
4. Siebvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebstäbe (4, 4’) axial zur Siebkorbachse ausgerichtet sind.
5. Siebvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebstäbe (4, 4') linear geneigt zur Siebkorbachse ausgebildet sind.
6. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebstäbe (4, 4’) diskontinuierlich gekrümmt zur Siebkorbachse ausgerichtet sind.
7. Siebvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (4, 4’) ein im Wesentlichen dreieckförmiges übliches Profil aufweisen.
8. Siebvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzweite (w) in einem Bereich von 0,05 mm bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 mm liegt.
9. Siebvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstabbreite (b1 , b2) in einem Bereich von 2,0 mm bis 8 mm, vorzugsweise 2,0 mm bis 4,0 mm liegt.
PCT/EP2019/000199 2018-07-04 2019-07-01 Siebvorrichtung WO2020007499A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3096277A CA3096277A1 (en) 2018-07-04 2019-07-01 Screening device
CN201980044928.0A CN112703064A (zh) 2018-07-04 2019-07-01 筛装置
EP19737660.1A EP3790669A1 (de) 2018-07-04 2019-07-01 Siebvorrichtung
KR1020207031168A KR102479630B1 (ko) 2018-07-04 2019-07-01 스크린 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005307.6A DE102018005307B3 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Siebvorrichtung
DE102018005307.6 2018-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020007499A1 true WO2020007499A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=66547966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/000199 WO2020007499A1 (de) 2018-07-04 2019-07-01 Siebvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3790669A1 (de)
KR (1) KR102479630B1 (de)
CN (1) CN112703064A (de)
CA (1) CA3096277A1 (de)
DE (1) DE102018005307B3 (de)
WO (1) WO2020007499A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255790A (en) * 1991-07-02 1993-10-26 Heinrich Fiedler Gmbh & Co Kg Screening apparatus
DE4432842A1 (de) 1994-09-15 1996-03-28 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
DE19609316C2 (de) 1996-03-09 2002-04-18 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung mit kontrolliert ungleichmäßigen Sortierschlitzen sowie Siebvorrichtung und deren Verwendung
DE102014011679A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Andritz Fiedler Gmbh Profilierter Siebstab und Siebvorrichtung aus profilierten Siebstäben
WO2018039719A1 (en) * 2016-08-30 2018-03-08 Schmacker Investments Pty Ltd Wire member and method of making wire member

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491888A (en) * 1968-12-27 1970-01-27 Universal Oil Prod Co Self-cleaning screen baskets
DE4104615A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Voith Gmbh J M Siebkorb
DE102007015901B4 (de) * 2007-04-02 2023-07-20 Andritz Fiedler Gmbh Siebvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255790A (en) * 1991-07-02 1993-10-26 Heinrich Fiedler Gmbh & Co Kg Screening apparatus
DE4432842A1 (de) 1994-09-15 1996-03-28 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
DE19609316C2 (de) 1996-03-09 2002-04-18 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung mit kontrolliert ungleichmäßigen Sortierschlitzen sowie Siebvorrichtung und deren Verwendung
DE102014011679A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Andritz Fiedler Gmbh Profilierter Siebstab und Siebvorrichtung aus profilierten Siebstäben
WO2018039719A1 (en) * 2016-08-30 2018-03-08 Schmacker Investments Pty Ltd Wire member and method of making wire member

Also Published As

Publication number Publication date
EP3790669A1 (de) 2021-03-17
KR102479630B1 (ko) 2022-12-21
CN112703064A (zh) 2021-04-23
CA3096277A1 (en) 2020-01-09
KR20200136989A (ko) 2020-12-08
DE102018005307B3 (de) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400423C3 (de) Verwendung einer von einer Fasersuspension überströmbaren Lochplatte zum Klassieren
DE3327422C2 (de) Sieb, insbesondere für die Sortierung von auf der Grundlage von Altpapier hergestellten Fasersuspensionen
EP0662858B1 (de) Sieb
WO2008131974A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siebes, insbesondere eines starren siebes für die behandlung von zur papiererzeugung geeigneten faserstoffsuspensionen
EP3036050B1 (de) Profilierter siebstab und siebvorrichtung aus profilierten siebstäben
WO2013083509A1 (de) Siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
EP0567726B1 (de) Siebvorrichtung
EP0146641B1 (de) Sortiersieb für Fasersuspensionen
WO2012084562A1 (de) Drucksortierer
EP3790669A1 (de) Siebvorrichtung
EP2780505B1 (de) Sieb
WO2011157529A1 (de) Sieb
EP1217122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei der Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbaren Sieben
DE3015370C2 (de) Siebkorb für Sortierer der Papierindustrie
DE10065930B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben, die zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbar sind
DE19625726C1 (de) Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen
DE20304303U1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE19916038A1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern und Drucksortierersieb
DE10112478A1 (de) Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension
EP1039021A1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern und Drucksortierersieb
DE3448571C2 (de) Siebplatte für Fasersuspensionen
DE202007014091U1 (de) Sieb, insbesondere starres Sieb für die Behandlung von zur Papiererzeugung geeigneten Faserstoffsuspensionen
DE19736127A1 (de) Verfahren und Siebvorrichtung zum Sortieren von nassen schmutzstoffhaltigen Faserstoffen
DE102009007637A1 (de) Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19719482A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebes für Faserstoffsuspensionen sowie danach hergestelltes Sieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19737660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3096277

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207031168

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019737660

Country of ref document: EP

Effective date: 20201209