DE102009007637A1 - Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung - Google Patents
Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009007637A1 DE102009007637A1 DE200910007637 DE102009007637A DE102009007637A1 DE 102009007637 A1 DE102009007637 A1 DE 102009007637A1 DE 200910007637 DE200910007637 DE 200910007637 DE 102009007637 A DE102009007637 A DE 102009007637A DE 102009007637 A1 DE102009007637 A1 DE 102009007637A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow guide
- clearing
- sieve
- elements
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D5/00—Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
- D21D5/02—Straining or screening the pulp
- D21D5/023—Stationary screen-drums
- D21D5/026—Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
Abstract
Das Verfahren dient dem Sieben (Sortieren oder Klassieren) einer Faserstoffsuspension (S), indem sie durch ein Sieb (4) in zwei Teilströme aufgeteilt wird. Das Sieb (4) wird mit bewegten Räumelementen (2) frei gehalten, an deren Abschlussflächen (6, 6') Strömungsleitelemente (1) angebracht sind. Dadurch können die dort auftretenden Wirbel beeinflusst, insbesondere bezüglich ihrer Energie reduziert werden. Als Räumelemente (2) können Profilstäbe verwendet werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Faserstoffsuspensionen werden z. B. zur Erzeugung von Papier oder Karton verwendet. Derartige Verfahren sind dazu vorgesehen, um die Faserstoffsuspension in einer Nasssiebung zu behandeln. Eine hierzu verwendbare Vorrichtung wird Drucksortierer genannt. Er enthält z. B. ein zylindrisches Siebelement mit einer Vielzahl von Öffnungen, welches als Siebkorb bezeichnet wird. Es sind aber auch Sortierer mit ebenen oder konischen Siebelementen bekannt. Die in der Suspension enthaltenen Fasern sollen durch die Öffnung hindurchtreten, während die nicht gewünschten festen Bestandteile daran abgewiesen und aus dem Sortierer wieder herausgeleitet werden. Ein anderes denkbares Verfahrensziel ist die Aufteilung der Faserstoffsuspension in zwei Fraktionen, welche jeweils unterschiedliche Fasern enthalten, insbesondere kürzere oder längere Fasern. Als Sortieröffnungen werden in der Regel runde Löcher oder Schlitze verwendet.
- Das Zusetzen der Sieböffnungen wird durch Räumelemente verhindert, welche dicht an dem Sieb vorbei bewegt werden, z. B. mit einer Umfangsgeschwindigkeit zwischen 8 und 30 m/s. Deren Wirkung hängt außerdem stark von ihrer Form ab. Bei dem hier betrachteten Verfahren können die Räumelemente als Profilstäbe ausgeführt sein. Diese werden in der Regel quer zu ihrer Längenausdehnung durch die Faserstoffsuspension hindurch bewegt, wobei durch diese Relativbewegung an der Oberfläche der Stäbe stellenweise ein höherer und an anderen stellen ein geringerer Druck entsteht. Da die Stäbe auch relativ zum Sieb bewegt werden, führt das zu einer kurzzeitigen Umkehrung der Strömungsrichtung in den Sieböffnungen, was das Verstopfen des Siebes verhindert (Siebfreihaltung). Diese Art der Siebfreihaltung hat sich zwar bewährt, sie erfordert aber den Einsatz von Antriebsenergie. Neben den erwähnten Profilstäben gibt es weitere Formen von Räumelementen, z. B: gewölbte trapezförmige Bleche, die für das Verfahren verwendet werden können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension in der Weise weiter zu entwickeln, dass der Energiebedarf geringer wird und/oder dass die Siebfreihaltung besser wird.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Die Ansprüche 28 und 29 beschreiben vorteilhafte Rotoren zur Durchführung des Verfahrens.
- Die im Anspruch 1 genannten Wirbel entstehen durch den Druckausgleich an der Abschlussfläche des Räumungselementes, insbesondere dann, wenn diese frei umströmbar ist. Anders als die Druckimpulse, die durch die Strömung entlang den Umfangsflächen der Stäbe erzeugt werden, sind die Wirbel unerwünscht, da sie Energie kosten und bei der Siebfreihaltung eher störend sind. Mit Hilfe der Erfindung lassen sich diese Wirbel beeinflussen, d. h. insbesondere, dass sie entweder ganz vermieden werden, kleiner und damit energieärmer sind oder in weniger schädliche Folgewirbel aufgeteilt werden. Die wesentliche Wirkung der erfindungsgemäßen Strömungsleitelemente beruht darauf, dass die Kurzschlussströmung an den freien Stirnseiten verhindert oder behindert wird.
- Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von Zeichnungen.
- Dabei zeigen:
-
1 einen für das Verfahren geeigneten Drucksortierer; -
2 einen mit zwei Strömungsleitelementen versehenen als Räumelement dienenden Profilstab in perspektivischer Darstellung; -
3 –6 weitere Strömungsleitelemente in verschiedenen Ausführungsformen, in axialer Blickrichtung dargestellt; -
7 einen als Räumelement dienender Profilstab mit einem an der Stirnseite angebrachten Halter, mit Blick auf die Abströmseite des Profilstabes dargestellt, wobei der Halter des Profilstabes ebenfalls als ein Leitelement dient; -
8 einen als Räumelement dienender Profilstab mit zwei an den Stirnseiten angebrachten Haltern, mit Blick auf die Abströmseite des Profilstabes dargestellt; -
9 zwei als Strömungsleitelemente dienende gewinkelte Platten, mit Blick auf die Abströmseite des Profilstabes dargestellt; -
10 eine als Strömungsleitelement dienende gewinkelte Platte, mit Blick auf die Abströmseite des Profilstabes dargestellt, wobei der Halter des Profilstabes ebenfalls als ein Strömungsleitelement dient; -
11 eine als Strömungsleitelement dienende gewinkelte Platte, mit Blick in axialer Richtung; -
12 ein Strömungsleitelement als räumliche Schlaufe, in axialer Blickrichtung dargestellt; -
13 ein ebenes scheibenförmiges Sieb, das von einem mit Strömungsleitelementen versehenen Flügelrotor geräumt wird; -
14 ein konisches Sieb, das von einem mit Strömungsleitelementen versehenen Flügelrotor geräumt wird. -
15 ein anderes konisches Sieb mit einem radial innen liegenden Rotor, der mit Räum- und Strömungsleitelementen versehenen ist. -
1 zeigt das Innere eines Drucksortierers mit einem zylindrischen Sieb4 . Durch den hier oben liegenden Zulauf15 wird die Faserstoffsuspension S in den Drucksortierer eingeleitet und an dem Sieb4 in zwei Teilströme aufgeteilt. Der Anteil, der das Sieb4 passiert hat, der sogenannte Durchlauf, gelangt in die Gutstoffkammer14 und kann durch einen Gutstoffauslauf den Drucksortierer als Akzept A verlassen. Das am Sieb4 Abgewiesene, der sogenannte Überlauf, wird unten als Rejekt R abgezogen. Um ein Verstopfen der Sieböffnungen7 zu verhindern, wird ein konzentrisch mit dem Sieb4 angeordneter Rotor9 verwendet. Er ist an seiner Außenseite mit einer Anzahl von Räumelementen2 versehen, die durch Halter10 an der Nabe13 des Rotors9 so befestigt sind, dass sie zu dieser einen Abstand einnehmen. Die Anordnung der Räumelemente2 ist hier nur beispielhaft gezeigt, in der Regel sind sie gleichmäßig auf dem Umfang der Nabe13 verteilt. Durch die Rotation des Rotors9 können die Räumelemente2 dicht an der Innenseite des Siebes4 entlang bewegt werden. Die Räumelemente2 sind hier als Profilstäbe ausgeführt, die an ihren unteren Abschlussflächen6' mit Strömungsleitelementen1 versehen sind, was in dieser1 nur angedeutet ist. Die Längserstreckung der Profilstäbe steht üblicherweise in einem schrägen Winkel β (z. B. 60 bis 89 grad) zur Bewegungsrichtung des Rotors9 . - Es gibt andere Drucksortierer, bei denen die Räumelemente radial außerhalb des Siebes angeordnet sind. Auch die Strömungsrichtung der Faserstoffsuspension durch die Sieböffnungen wird gelegentlich anders als in
1 gewählt, und zwar von außen nach innen (zentripetal statt zentrifugal). Auch in diesen Fällen können die Merkmale der Erfindung angewendet werden. -
2 stellt einen als Räumelement2 dienenden Profilstab mit zwei an den Abschlussflächen6 und6' angebrachten Strömungsleitelementen1 in perspektivischer Ansicht dar. Durch die Bewegung des Räumelementes2 bilden sich eine Anströmseite12 und eine Abströmseite11 an der Umfangsfläche5 des Profilstabes. Dabei ist die Bewegungsrichtung (Pfeil) von links nach rechts. Die dem (nicht gezeigten) Sieb zugewandte Seite ist hier die Oberseite des Profilstabes. -
3 zeigt (etwas detaillierter als die1 ), einen als Räumelemente2 arbeitenden Profilstab mit einer in sich geschlossenen abgerundeten Umfangsfläche5 , die hydraulische Impulse erzeugt. Er kann daher auch als Foil bezeichnet werden. Die Räumelemente2 werden dicht am Sieb4 vorbeibewegt. Von den Sieböffnungen7 sind hier nur einige wenige eingezeichnet. Der Profilstab weist an einer Stirnseite, und zwar an der Abschlussfläche6' , die bei der Ansicht in der1 das unten liegende Ende der Räumelemente2 bildet, ein Strömungsleitelement1 auf. Ein solches Strömungsleitelement1 kann mit Vorteil eine ebene Platte sein, die sich in einem Winkel α = 90 grad senkrecht zur Achsrichtung erstreckt (s. auch1 ). Dabei hat das Strömungsleitelement1 , also hier die ebene Platte, in Richtung senkrecht zur Siebfläche, hier also in radialer Richtung auf mindestens einer Seite einen maximalen Überstand B1 gegenüber der Umfangsfläche5 , der mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 10% der maximalen Breite B2 des Räumungselementes2 , wiederum in radialer Richtung beträgt. - Beim Beispiel der
3 hat das Strömungsleitelement1 relativ große Abmessungen; ein Teil liegt auf der dem Sieb4 zugewandten Seite des Räumungselementes2 , ein anderer Teil auf der abgewandten Seite und ein dritter Teil bildet die Verlängerung des Räumungselementes2 an dessen Abströmseite11 . Diese Verlängerung hat mit Vorteil eine Erstreckung L1, die zwischen 5% und 100% der Länge L2 des Räumelementes2 beträgt. Der dem Sieb zugewandete Teil des Strömungselementes1 hat mit Vorteil eine Kontur17 , die der zylindrischen Form des Siebes4 entspricht. Vorteilhaft für die Räumwirkung ist es auch, wenn der minimale Abstand18 zwischen Sieb4 und Räumelement2 ein bis fünf Millimeter beträgt. Das in4 gezeigte Strömungsleitelement1' befindet sich nur auf der dem Sieb4 zugewandten Seite und das in5 gezeigte Strömungsleitelement1'' nur auf der vom Sieb4 abgewandten Seite des Räumungselementes2 . - Das Strömungsleitelement
1 kann genau in Bewegungsrichtung des Räumungselementes2 ausgerichtet sein, so dass es einen minimalen Strömungswiderstand erzeugt. In anderen Fällen kann eine Stellung schräg zur Bewegungsrichtung gewählt werden, z. B. um der Suspensionsströmung eine zusätzliche Axialkomponente zu geben. - Der Querschnitt der Profilstäbe kann überall oder über den größten Teil der Stablänge konstant sein, dabei unsymmetrisch (z. B. wie in
3 ) oder symmetrisch wie in4 . -
6 und7 zeigen einen als Strömungsleitelement1''' dienenden Halter10' , der sich von der Anströmseite12 bis zur Abströmseite11 des Räumungselementes2 erstreckt. Halter10' dieser Art können an beiden Abschlussflächen6 und6' der Räumelemente2 vorhanden sein und daher die störenden Wirbel in der bereits erklärten Weise beeinflussen (8 ). Dann können diese Halter10' sehr schlank gewählt werden, was ihren Strömungswiderstand stark verringert. - Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, das Strömungsleitelement
1'''' zumindest in Teilen mit einem Winkel α' bzw. α'' gegen die Achsrichtung anzustellen, der kleiner (9 ) oder größer (10 ) ist als 90 grad, z. B. α' zwischen 75 und 89 grad oder α'' zwischen 91 und 105 grad. Das kann die Wirkung verstärken und/oder den Energieverbrauch des Rotors9 weiter senken. Ein abgewinkeltes Strömungsleitelement1'''' ist in11 mit axialer Blickrichtung dargestellt. Dabei ist die Biegekante19 in Umfangsrichtung, also in Bewegungsrichtung (Pfeil) des Räumelementes2 gebogen ausgeführt, was den Strömungswiderstand minimiert. Auch der abgewinkelte Teil20 des Strömungsleitelementes1'''' ist aus demselben Grund gleich gekrümmt wie die Bewegungsrichtung. - Es kann auch günstig sein, die Strömungselemente je nach Position auf dem Rotor unterschiedlich auszugestalten. Dabei kann z. B. dem Effekt begegnet werden, dass die Beschleunigung der Suspension durch die Räumelemente zu einer Verringerung der Differenzgeschwindigkeit zwischen Suspension und Räumelementen führt, was dann für die Ausbildung der hydraulischen Impulse nachteilig ist. Außerdem kann sich die Zusammensetzung der Faserstoffsuspension verändern, wenn ein Teilstrom bereits durch das Sieb
4 hindurch abgeflossen ist, was im Allgemeinen zur Erhöhung der Viskosität des abgewiesenen Teilstromes führt. Im Beispiel der1 nimmt dann die Viskosität axial von oben nach unten zu. -
12 zeigt ein räumliches schlaufenförmiges Strömungsleitelement1''''' , welches zwar aufwendig, aber dafür auch besonders wirksam ist. - Bekanntlich kann man Verfahren dieser Art auch mit Sortiervorrichtungen durchführen, die gemäß
13 mit einem ebenen scheibenförmigen Sieb4' ausgestattet sind, das von im Wesentlichen radial ausgerichteten Räumelemente22 freigehalten wird. Hier kann ein Strömungsleitelement21 an der radial äußeren Abschlussfläche6'' des Räumelementes22 in gewünschter Weise die Wirbel verändern, insbesondere reduzieren oder teilen. Ähnliches gilt auch für ein konisches Sieb4'' und entsprechend angepasste Räumelemente22' (14 ). Es werden auch Sortierer verwendet, deren Sieb4'' und Rotornabe eine konische Form aufweisen, und bei denen die Räumelemente2 mit Haltern10' an der konischen Nabe des Rotors9' befestigt sind (15 ). Auch dann können die Räumelemente2 mit den bereits beschriebenen Strömungsleitelementen versehen sein, um die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen.
Claims (29)
- Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension (S), bei dem die Faserstoffsuspension (S) durch mindestens ein Sieb (
4 ,4' ,4'' ) in mindestens zwei Teilströme aufgeteilt wird, wobei mit Hilfe von relativ zum Sieb bewegten Räumelementen (2 ,22 ,22' ) das Sieb (4 ,4' ,4'' ) freigehalten wird, und wobei die Räumelemente (2 ,22 ,22' ) eine oder zwei Abschlussflächen (6 ,6' ,6'' ) aufweisen, die sich überwiegend in Bewegungsrichtung erstrecken, sowie eine zwischen den Abschlussflächen (6 ,6' ,6'' ) liegende in sich geschlossene Umfangsfläche (5 ), dadurch gekennzeichnet, dass die an den Abschlussflächen (6 ,6' ,6'' ) auftretenden Wirbel mit mindestens einem Strömungsleitelement (1 ,1' ,1'' ,1''' ,1'''' ,1'''' ,21 ) beeinflusst werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Abschlussflächen (
6 ,6' ,6'' ) auftretenden Wirbel durch das Strömungsleitelement (1 ,1' ,1 '',1''' ,1'''' ,1'''' ,21 ) minimiert werden. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Abschlussflächen (
6 ,6' ,6'' ) auftretenden Wirbel durch das Strömungsleitelement (1 ,1' ,1'' ,1''' ,1'''' ,1'''' ,21 ) geteilt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (
1 ,1' ,1'' ,1''' ,1'''' ,1'''' ,21 ) an einer Abschlussfläche (6 ,6' ,6'' ) angebracht ist. - Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der relativ zum Sieb (
4 ,4' ,4'' ) bewegten Räumelemente (2 ,22 ,22' ) hydraulische Impulse zur Siebfreihaltung erzeugt werden. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumelemente (
2 ,22 ,22' ) auf der dem Sieb (4 ,4' ,4'' ) zugewandeten Seite Druckimpulse erzeugen. - Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Räumelemente (
2 ,22 ,22' ) Profilstäbe mit einer abgerundeten Umfangsfläche (5 ) verwendet werden. - Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumelemente (
2 ,22 ,22' ) eine Anströmseite (12 ) aufweisen, die sich in einem Winkel (β) zwischen 60 und 90 grad relativ zur Bewegungsrichtung der Räumelemente (2 ,22 ,22' ) erstreckt. - Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Strömungsleitelement (
1 ,1' ,1'' ,1''' ,1'''' ,1'''' ,21 ) überwiegend in Bewegungsrichtung des Räumelementes (2 ,22 ,22' ) erstreckt. - Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Teil des Strömungsleitelementes (
1' ,1' ,1'''' ,1''''' ,21 ) auf der dem Sieb (4 ,4' ,4'' ) zugewandeten Seite des Räumungselementes (2 ,22 ,22' ) befindet. - Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Teil des Strömungsleitelementes (
1 ,1'' 1''' ,1'''' ,1'''' ,1''''' ,21 ) auf der dem Sieb (4 ,4' ,4'' ) abgewandeten Seite des Räumungselementes (2 ,22 ,22' ) befindet. - Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strömungsleitelement (
1 ,1' ,1'' ) eine an einer Abschlussfläche (6 ,6' ,6'' ) des Räumelementes (2 ,22 ,22' ) angebrachte ebene Platte ist. - Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strömungsleitelement (
1'''' ) eine an einer Abschlussfläche (6 ,6' ,6'' ) des Räumelementes (2 ,22 ,22' ) angebrachte gebogene oder gewinkelte Platte ist. - Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strömungsleitelement (
1''''' ) eine an einer Abschlussfläche (6 ,6' ,6'' ) des Räumelementes (2 ,22 ,22' ) angebrachte Schlaufe (8 ) ist. - Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (
1 ,1' ,1'' ,1''' ,1'''' ,1'''' ,21 ) einen maximalen Überstand (B1) senkrecht zur Siebfläche aufweist, deren Größe mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 10% der maximalen Breiten (B2) senkrecht zur Siebfläche des Räumungselementes (2 ,22 ,22' ) entspricht. - Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (
1 ,1' ,1'' ,1''' ,1'''' ,1'''' ,21 ) einen maximalen Überstand (B1) senkrecht zur Siebfläche aufweist, deren Größe mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 40% der maximalen Breiten (B2) senkrecht zur Siebfläche des Räumungselementes (2 ,22 ,22' ) entspricht. - Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (
1 ,1' ,1'' ,1''' ,1'''' ,1'''' ,21 ) eine Verlängerung an der Abströmseite11 des Räumungselementes2 mit einer Erstreckung L1 aufweist, die zwischen 5% und 100% der Länge L2 des Räumelementes2 beträgt. - Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Strömungsleitelemente (
1''' ) desselben Räumungselementes (2 ,22 ,22' ) als Halter (10' ) ausgebildet sind, die die Abschlussflächen (6 ,6' ,6'' ) des Räumungselementes (2 ,22 ,22' ) mit der Nabe (13 ) des Rotors (9 ) so verbinden, dass sich das Räumungselement (2 ,22 ,22' ) in einem Abstand zur Nabe (13 ) befindet. - Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Halter (
10' ) an der Verbindung zum Räumungselement (2 ,22 ,22' ) mindestens von der Zuströmseite (12 ) bis zur Abströmseite (11 ) des Räumungselementes (2 ,22 ,22' ) erstreckt. - Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumelemente (
2 ,22 ,22' ) maximal je zwei Strömungsleitelemente (1 ,1' ,1'' ,1''' ,1'''' ,1'''' ,21 ) aufweisen. - Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (
4' ,4'' ) eine zylindrische oder konische Form aufweist. - Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Räumelemente (
2 ,22 ,22' ) radial innerhalb des Siebes (4 ,4' ,4'' ) befinden. - Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Räumelemente (
2 ,22 ,22' ) radial außerhalb des Siebes (4 ,4' ,4'' ) befinden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb eine ebene ringförmige Form aufweist.
- Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Abstand (
18 ) zwischen Räumelement (2 ,22 ,22' ) und Sieb (4 ,4' ,4'' ) 1 bis 5 mm, vorzugsweise 2 bis 3 mm beträgt. - Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Strömungsleitelemente (
1 ,1' ,1'' ,1''' ,1'''' ,1'''' ) desselben Rotors (9 ) bezüglich ihrer Form, Größe oder Anordnung voneinander unterscheiden. - Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich voneinander unterscheidende Strömungsleitelemente (
1 ,1' ,1'' ,1''' ,1'''' ,1'''' ) zueinander axial versetzt angeordnet sind. - Rotor (
9 ,9' ) für eine mit mindestens einem Sieb (4 ,4' ,4'' ) versehene Sortiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voran stehenden Ansprüche, der geeignet ist, durch Rotation das Sieb (4 ,4' ,4'' ) von Verstopfungen freizuhalten, und der mehrere an einer Nabe (13 ) befestigte Räumelemente (2 ,22 ,22' ) mit je einer oder zwei sich überwiegend in Bewegungsrichtung der Räumelemente (2 ,22 ,22' ) erstreckenden Abschlussflächen (6 ,6' ,6'' ) aufweist, sowie eine zwischen den Abschlussflächen (6 ,6' ,6'' ) liegende in sich geschlossene Umfangsfläche (5 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Räumelemente (2 ,22 ,22' ) mit mindestens einem an mindestens einer Abschlussfläche (6 ,6' ,6'' ) angebrachten Strömungsleitelement (1 ,1' ,1 '',1''' ,1'''' ,1'''' ,21 ) versehen sind, welches sich über die Umfangsfläche (5 ) hinaus erstreckt. - Rotor (
9 ) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Strömungsleitelement (1 ,1' ,1'' ,1''' ,1'''' ,1'''' ,21 ) überwiegend in Bewegungsrichtung des Rotors (9 ,9' ) erstreckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910007637 DE102009007637A1 (de) | 2009-02-05 | 2009-02-05 | Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910007637 DE102009007637A1 (de) | 2009-02-05 | 2009-02-05 | Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009007637A1 true DE102009007637A1 (de) | 2010-08-12 |
Family
ID=42317399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910007637 Withdrawn DE102009007637A1 (de) | 2009-02-05 | 2009-02-05 | Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009007637A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2754749A1 (de) * | 2013-01-10 | 2014-07-16 | Aikawa Iron Works Co., Ltd. | Siebvorrichtung für die Papierherstellung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69424661T2 (de) * | 1993-04-15 | 2001-01-25 | Beloit Technologies, Inc. | Siebvorrichtung für papierbrei |
DE69311898T3 (de) * | 1992-04-23 | 2001-03-29 | Ahlstrom Machinery Oy, Helsinki | Vorrichtung zur behandlung von fasersuspensionen |
US6311850B1 (en) * | 1999-03-17 | 2001-11-06 | Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh | Pressure screening apparatus for screening a paper stock suspension and screen clearer for such a screening apparatus |
DE20304303U1 (de) * | 2003-03-18 | 2004-07-22 | Voith Paper Patent Gmbh | Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen |
-
2009
- 2009-02-05 DE DE200910007637 patent/DE102009007637A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69311898T3 (de) * | 1992-04-23 | 2001-03-29 | Ahlstrom Machinery Oy, Helsinki | Vorrichtung zur behandlung von fasersuspensionen |
DE69424661T2 (de) * | 1993-04-15 | 2001-01-25 | Beloit Technologies, Inc. | Siebvorrichtung für papierbrei |
US6311850B1 (en) * | 1999-03-17 | 2001-11-06 | Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh | Pressure screening apparatus for screening a paper stock suspension and screen clearer for such a screening apparatus |
DE20304303U1 (de) * | 2003-03-18 | 2004-07-22 | Voith Paper Patent Gmbh | Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2754749A1 (de) * | 2013-01-10 | 2014-07-16 | Aikawa Iron Works Co., Ltd. | Siebvorrichtung für die Papierherstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311898T3 (de) | Vorrichtung zur behandlung von fasersuspensionen | |
WO2008131974A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines siebes, insbesondere eines starren siebes für die behandlung von zur papiererzeugung geeigneten faserstoffsuspensionen | |
WO2013083509A1 (de) | Siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension | |
DE102010063891A1 (de) | Drucksortierer | |
EP0567726B1 (de) | Siebvorrichtung | |
DE19911884A1 (de) | Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen | |
AT15802U1 (de) | Drucksortierer | |
DE2750499C3 (de) | Sortierer für Fasersuspension | |
DE102009007637A1 (de) | Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE102008039003A1 (de) | Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung | |
DE2757746A1 (de) | Vorrichtung zum aufbereiten einer suspension | |
DE10065930B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sieben, die zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbar sind | |
DE102011086428A1 (de) | Sieb | |
DE102010002459A1 (de) | Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung | |
DE102016202586A1 (de) | Stofflöser | |
EP0807709B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension | |
DE10116367A1 (de) | Siebeinrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen | |
DE3015370C2 (de) | Siebkorb für Sortierer der Papierindustrie | |
EP1039021B1 (de) | Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern und Drucksortierersieb | |
EP3036371B1 (de) | Drucksortierer | |
DE20304303U1 (de) | Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen | |
DE19747653C2 (de) | Sieb für Faserstoffsuspensionen | |
AT514845B1 (de) | Rotorelement und Rotor für eine Siebvorrichtung | |
DE212007000035U1 (de) | Siebflügel und Sieb zum Sieben von Stoff | |
DE10112478A1 (de) | Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110901 |