EP0807709B1 - Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension Download PDF

Info

Publication number
EP0807709B1
EP0807709B1 EP97104828A EP97104828A EP0807709B1 EP 0807709 B1 EP0807709 B1 EP 0807709B1 EP 97104828 A EP97104828 A EP 97104828A EP 97104828 A EP97104828 A EP 97104828A EP 0807709 B1 EP0807709 B1 EP 0807709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
section
sorting
inflow
sieve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97104828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0807709A1 (de
Inventor
Manfred Duchow
Peter Schweiss
Hans Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper Fiber and Environmental Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH filed Critical Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH
Publication of EP0807709A1 publication Critical patent/EP0807709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0807709B1 publication Critical patent/EP0807709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/04Flat screens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/16Cylinders and plates for screens

Definitions

  • the invention relates to a device for sorting fibrous material Suspension with a sieve element containing a plurality of sorting openings.
  • Sorting devices are known to be used in the pulp and paper industry used, in which the fibrous suspension treated in a kind of wet screening becomes. In most cases, impurities that are foreign to fibers should be due to their Size retained on the screen element and then separated. The fibers can pass through the sorting openings together with some of the water. In principle, such machines are widely known and are often used.
  • EP 0 119 345 A describes a sorting device with a cylindrical one Sieve element, so-called a sieve basket, which is known on the inlet side strip-shaped surveys is provided and also on the inlet side is available for this movable clearing element.
  • the sieve element contains a large number round sorting openings, the narrowest cross-section of which is the sorting cross-section determines the sorting characteristics.
  • the US 4,276,159 also deals with screening devices, their screening element is cylindrical.
  • the sorting openings have one in Flow direction seen, narrowing cross-sectional profile. This The necking area is relatively long and acute-angled.
  • Sorting openings are round and chamfered on the inlet side so that, in Flow direction seen, the cross section initially narrowed.
  • the strips placed on such screens are usually intended to pre-screen the screen Protect wear. They are therefore often made of particularly wear-resistant material Material, e.g. Carbide, manufactured. In addition to the wear-reducing effect you can also improve the function of the sorting device. Because one Sorting device has at least one clearing element, e.g. is designed as a wing and is moved relatively close to the sorting element can by the Relative movement additional vortices are generated that keep the free Sort opening favors. In the case of fibrous material containing specks, through Interaction of clearing element and bar a very desirable Resolution of the specks can be achieved. In addition, the strips can be attached be that together with the clearing element a deflection of the at the sorting opening cause rejected substances towards the outlet from the sorting device.
  • the sieve element in the sorting device disk-shaped, that is to say flat, sieve element is present on the inlet side strip-shaped surveys is provided and at least one on its inlet side is present relative to this movable clearing element, the sieve element Contains a large number of round sorting openings, the narrowest cross section of which Sorting cross-section is, and on the inlet side an expanded inlet cross-section have a size at least 1.4 times the cross section of the Sort opening is.
  • Fig. 1 is the part of the invention essential to the invention Sorting device shown.
  • the sieve element 1 drawn in section, which contains a number of sorting openings 2.
  • sorting openings 2 There are two examples different configurations of such sorting openings are drawn, in reality the same holes are usually used for one and the same screen element.
  • the illustration is chosen so that the inlet side 4 is at the top, ie the suspension from above to be guided down through the sorting openings 2. Basically, however any position possible.
  • On the inlet side 4 there are three strip-like elevations 5 drawn.
  • a clearing element 3 is moved relative to the sieve element 1. Doing so Usually the sieve element 1 is permanently installed and the clearing element 3 e.g.
  • the clearing element has on its underside 8, which is the sieve element is facing, different distances to the inlet side 4 of the screen element 1.
  • the primary distance a is smaller than the secondary distance behind Distance b.
  • This useful embodiment of the invention can keep the Favor sorting openings 2, since it generates suction impulses.
  • This also gives the Clearing wing just at the point a bead-like reinforcement that is particularly high is claimed.
  • the broaching element 3 has the extension c, which in particularly favorable versions is at least 8 times as long as the secondary distance b. This creates an extensive suction zone under the Clearing element that is useful for keeping the sieve clear.
  • the sorting openings 2 have 4 on the inlet side an inlet cross-section 6 that is larger than the actual sorting cross-section 7.
  • the sorting cross section 7 is known to be the narrowest point of a sorting opening and decisively determines the separation characteristics of the device. Which varied somewhat, Sort openings on the right have turn to the outlet side Extensions. This agent, known per se, is intended to further increase the tendency to constipation to reduce.
  • Fig. 2 the device of Fig. 1 is outlined in supervision.
  • the main thing is the arrangement of the sorting openings 2 and the strip-shaped elevations 5.
  • the arrangement and orientation of these strip-shaped elevations relative to Direction of movement of the rotor can be chosen so that pushing away rejected substances on the strips is favored by the rotor movement.
  • FIG. 3 schematically shows the conditions in the area of the sorting openings 2 a little more detailed.
  • a sorting opening 2 is shown on the left so that the Inlet cross section 6 and the sorting cross section 7 are visible.
  • the measure of Height h indicated with which the strip-shaped elevations 5 above the inlet side 4 of the Sieve element 1 survives. The transition from the inlet cross section 6 to the downstream located narrower cross section, as shown here, in the gradual course of the depth t done.
  • the suspension S enters the sorting housing 9 through the inlet connection 10.
  • the housing is divided by the sieve element 1 into two unequal chambers.
  • the clearing element 3 is in the form of a drivable wing rotor moved so close to the screen element 1 that Clogging of the sorting openings 2 can be prevented.
  • the one on the sieve element 1 Rejected is derived through the outlet nozzle 11 and the accept that the screen could happen through the Gutstoffstutzen 12.
  • the embodiment shown here contains a vertical sieve plate in the form of the Sieve element 1, but other arrangements are possible, e.g. can the sieve element 1 be designed as a horizontal plate; it is also conceivable that further sieve elements are in the same housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension mit einem eine Vielzahl von Sortieröffnungen enthaltenden Siebelement.
Bekanntlich werden in der Zellstoff- und Papierindustrie Sortiervorrichtungen eingesetzt, in denen die faserstoffhaltige Suspension in einer Art Naßsiebung behandelt wird. Dabei sollen in den meisten Fällen faserfremde Verunreinigungen aufgrund ihrer Größe an dem Siebelement zurückgehalten und dann abgeschieden werden. Die Fasern können dabei zusammen mit einem Teil des Wassers die Sortieröffnungen passieren. Grundsätzlich sind solche Maschinen weithin bekannt und werden oft eingesetzt.
Aus der EP 0 119 345 A ist eine Sortiervorrichtung mit einem zylindrischen Siebelement, also einem sogenannten Siebkorb, bekannt, welches auf der Zulaufseite mit leistenförmigen Erhebungen versehen ist und bei dem ebenfalls auf der Zulaufseite ein zu diesem bewegbares Räumelement vorhanden ist. Das Siebelement enthält eine Vielzahl von runden Sortieröffnungen, deren engster Querschnitt der Sortierquerschnitt ist, also die Sortiercharakteristik bestimmt. Auf der Seite des Siebelementes, die der Zulaufseite gegenüber liegt, befindet sich in der Sortieröffnung ein erweiterter Querschnitt.
Auch die US 4,276,159 befasst sich mit Siebvorrichtungen, deren Siebelement zylindrisch ist. Dabei haben die Sortieröffnungen einen sich, in Durchströmungsrichtung gesehen, enger werdenden Querschnittsverlauf. Dieser Einschnürbereich ist relativ lang und spitzwinkelig.
Aus der FR 2 586 720 A ist ein zylindrisches Siebelement bekannt, deren Sortieröffnungen rund und auf der Zulaufseite angefast sind, so dass sich, in Durchströmungsrichtung gesehen, der Querschnitt zunächst verengt.
Die auf solchen Sieben aufgesetzten Leisten sollen zumeist das Siebelement vor Verschleiß schützen. Sie werden daher auch oft aus besonders verschleißfähigem Material, z.B. Hartmetall, hergestellt. Neben der verschleißmindemden Wirkung können sie aber auch die Funktion der Sortiervorrichtung verbessern. Da eine solche Sortiervorrichtung mindestens ein Räumelement hat, das z.B. als Flügel ausgebildet ist und relativ dicht an dem Sortierelement vorbeibewegt wird, können durch die Relativbewegung zusätzliche Wirbel erzeugt werden, die die Freihaltung der Sortieröffnung begünstigt. Bei stippenhaltigem Faserstoff kann durch Zusammenwirkung von Räumelement und Leiste eine durchaus wünschenswerte Auflösung der Stippen erzielt werden. Darüberhinaus können die Leisten so angebracht sein, daß sie zusammen mit dem Räumelement eine Ablenkung der an der Sortieröffnung abgewiesenen Stoffe in Richtung zum Auslauf aus der Sortiervorrichtung bewirken.
Obwohl es schon sehr viele Maßnahmen und Vorschläge gibt, um den Durchsatz und die Wirkung solcher Sortiervorrichtungen zu verbessern, verbleibt nach wie vor die Aufgabe einer weiteren Steigerung des Durchsatzes, ohne dadurch den Sortiereffekt zu verschlechtern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in der Sortiervorrichtung ein scheibenförmiges, also ebenes, Siebelement vorhanden ist, das auf der Zulaufseite mit leistenförmigen Erhebungen versehen ist und an dessen Zulaufseite mindestens ein relativ zu diesem bewegbares Räumelement vorhanden ist, wobei das Siebelement eine Vielzahl von runden Sortieröffnungen enthält, deren engster Querschnitt der Sortierquerschnitt ist, und die auf der Zulaufseite einen erweiterten Zulaufquerschnitt haben, dessen Größe mindestens das 1,4-Fache des Sortierquerschnitts der Sortieröffnung ist.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß eine beträchtliche Durchsatzerhöhung möglich ist, wenn die turbulenzerzeugende Wirkung des Räumelementes bei Vorhandensein von leistenförmigen Erhebungen kombiniert wird mit erweiterten Einlaufquerschnitten am Sortierelement, die deutlich über dem Sortierquerschnitt liegen. Mit Sortierquerschnitt ist dabei der engste Querschnitt in der Sortieröffnung gemeint, der bekanntlich die Sortiercharakteristik, d.h. die Trenngrenze eines solchen Siebelementes, entscheidend bestimmt.
Zwar ist es dem Fachmann seit langem bekannt, daß sich der Durchsatz und die Sicherheit gegen Verstopfungen bei einem Siebelement vergrößern lassen, indem die Sortieröffnungen sich, in Durchströmungsrichtung betrachtet, erweitem. Diese Maßnahme kann zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Sortiersiebes erfolgen. Entscheidend und überraschend ist aber, daß auch bei Verengung, in Stromlaufrichtung gesehen, eine Verbesserung des Durchsatzes möglich ist, wenn ein entsprechendes Zusammenwirken von Räumern und aufgesetzten Leisten auf der Zulaufseite des Sortierelementes gewährleistet ist.
Die Erfindung wird beschrieben und erläutert anhand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
geschnittene Teilansicht einer erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung;
Fig. 2
Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Sortiervorrichtung;
Fig. 3
Detail der Sortiervorrichtung;
Fig. 4
schematisch: Seitenansicht einer Sortiervorrichtung.
In der Fig. 1 ist auf schematische Weise der erfindungswesentliche Teil der Sortiervorrichtung dargestellt. Man erkennt das im Schnitt gezeichnete Siebelement 1, welches eine Anzahl von Sortieröffnungen 2 enthält. Dabei sind exemplarisch zwei verschiedene Ausgestaltungen solcher Sortieröffnungen gezeichnet, wobei in der Realität für ein und dasselbe Siebelement zumeist gleiche Löcher verwendet werden. Die Darstellung ist so gewählt, daß die Zulaufseite 4 oben liegt, also die Suspension von oben nach unten durch die Sortieröffnungen 2 geführt werden soll. Grundsätzlich ist aber jede Lage möglich. Auf der Zulaufseite 4 sind drei leistenförmige Erhebungen 5 gezeichnet. Um bei Betrieb der Vorrichtung das Verstopfen der Sortieröffnungen 2 zu verhindern, wird ein Räumelement 3 relativ zum Siebelement 1 bewegt. Dabei wird üblicherweise das Siebelement 1 fest eingebaut und das Räumelement 3 z.B. als Flügelteil eines Rotors angetrieben. Grundsätzlich ist aber auch die kinematische Umkehr denkbar. Das Räumelement hat an seiner Unterseite 8, welche dem Siebelement zugewandt ist, unterschiedliche Abstände zur Zulaufseite 4 des Siebelementes 1. In Laufrichtung vorne ist der primäre Abstand a kleiner als dahinter der sekundäre Abstand b. Diese sinnvolle Ausgestaltung der Erfindung kann das Freihalten der Sortieröffnungen 2 begünstigen, da sie Saugimpulse erzeugt. Femer erhält dadurch der Räumflügel gerade an der Stelle eine wulstartige Verstärkung, die besonders hoch beansprucht ist. In Bewegungsrichtung gesehen hat das Räumelement 3 die Erstreckung c, die in besonders günstigen Ausführungen mindestens 8 Mal so lang ist wie der sekundäre Abstand b. Dadurch bildet sich eine ausgedehnte Saugzone unter dem Räumelement, die zur Siebfreihaltung dienlich ist.
Wie in den Ansprüchen beschrieben, weisen die Sortieröffnungen 2 an der Zulaufseite 4 einen Zulaufquerschnitt 6 auf, der größer ist als der eigentliche Sortierquerschnitt 7. Der Sortierquerschnitt 7 ist bekanntlich die engste Stelle einer Sortieröffnung und bestimmt entscheidend die Trenncharakteristik der Vorrichtung. Die etwas variierten, rechts gezeichneten Sortieröffnungen haben zur Auslaufseite hin wiederum Erweiterungen. Dieses an sich bekannte Mittel soll die Verstopfungsneigung weiter reduzieren.
In Fig. 2 ist die Vorrichtung von Fig. 1 in Aufsicht skizziert. Man erkennt zur Hauptsache die Anordnung der Sortieröffnungen 2 und der leistenförmigen Erhebungen 5. Die Anordnung und Ausrichtung dieser leistenförmigen Erhebungen relativ zur Bewegungsrichtung des Rotors kann so gewählt werden, daß ein Wegschieben der abgewiesenen Stoffe an den Leisten durch die Rotorbewegung begünstigt wird.
Fig. 3 zeigt die Verhältnisse im Bereich der Sortieröffnungen 2 schematisch aber noch etwas detaillierter. Links ist eine Sortieröffnung 2 so dargestellt, daß der Zulaufquerschnitt 6 und der Sortierquerschnitt 7 sichtbar sind. Femer ist das Maß der Höhe h angegeben, mit der die leistenförmigen Erhebungen 5 über der Zulaufseite 4 des Siebelementes 1 übersteht. Der Übergang vom Zulaufquerschnitt 6 zum stromab gelegenen engeren Querschnitt kann, wie hier gezeigt, im allmählichen Verlauf der Tiefe t erfolgen.
Der Vollständigkeit halber ist in Fig. 4 eine praktisch ausgeführte Form der Sortiervorrichtung gezeigt, bei der auch das Gehäuse und die Volumenströme sichtbar sind. Die Suspension S tritt durch den Einlaufstutzen 10 in das Sortiergehäuse 9 ein. Das Gehäuse wird durch das Siebelement 1 in zwei ungleich große Kammern unterteilt. Auf der Zulaufseite 4 des Siebelementes 1 wird das Räumelement 3 in Form eines antreibbaren Flügelrotors so dicht an dem Siebelement 1 vorbeibewegt, daß Verstopfungen der Sortieröffnungen 2 verhindert werden. Das am Siebelement 1 Abgewiesene wird durch den Auslaufstutzen 11 abgeleitet und der Gutstoff, der das Sieb passieren konnte, durch den Gutstoffstutzen 12. Die hier gezeigte Ausführungsform enthält in der Betriebslage eine senkrecht stehende Siebplatte in Form des Siebelementes 1, es sind aber weitere Anordnungen möglich, z.B. kann das Siebelement 1 als waagerechte Platte ausgeführt sein; es ist auch denkbar, daß weitere Siebelemente im selben Gehäuse vorhanden sind.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Sortieren von wässeriger faserstoffhaltiger Suspension (S) mit Hilfe eines scheibenförmigen Siebelementes (1), das auf der Zulaufseite (4) mit leistenförmigen Erhebungen (5) versehen ist und an dessen Zulaufseite (4) mindestens ein relativ zu diesem bewegbares Räumelement (3) vorhanden ist, wobei das Siebelement (1) eine Vielzahl von runden Sortieröffnungen (2) enthält, deren engster Querschnitt der Sortierquerschnitt (7) ist, und die auf der Zulaufseite (4) einen erweiterten Zulaufquerschnitt (6) haben, dessen Größe mindestens das 1,4-Fache des Sortierquerschnitts (7) der Sortieröffnung (2) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erweiterte Zulaufquerschnitt (6) allmählich in den stromab folgenden engeren Querschnitt übergeht, der wiederum stromabwärts konstant ist oder sich wieder erweitert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom erweiterten Zulaufquerschnitt (6) auf den stromab folgenden engeren Querschnitt auf einer Tiefe (t) von mindestens 1 mm erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom erweiterten Zulaufquerschnitt (6) auf den stromab folgenden engeren Querschnitt in einer Schräge von 45° erfolgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der stromab folgende engere Querschnitt der Sortierquerschnitt (7) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erweiterten Zulaufquerschnitte (6) angefast sind.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die leistenförmigen Erhebungen (5) eine Höhe (h) von mindestens 2 mm über der Sieboberfläche aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die der Zulaufseite (4) zugewandte Unterseite (8) des Räumelementes (3) eine Kontur aufweist, bei der der primäre Abstand (a) zwischen Unterseite (8) und Zulaufseite (4) vorne, in Bewegungsrichtung gesehen, geringer ist als der sekundäre Abstand (b) dahinter.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung (c) des Räumelementes (3) in Bewegungsrichtung mindestens das 8-Fache des sekundären Abstandes (b) beträgt.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Räumelement (3) oder die Räumelemente (3) zu einem mit dem Siebelement (1) koaxial angeordneten Rotor gehören.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Räumelement (3) Flügel aufweist, deren Vorderkante bei Blickrichtung auf das Siebelement (1) derart geschwungen sind, daß radial weiter außen liegende Bereiche der Vorderkante zum Radius einen stumpferen Winkel haben als weiter innen liegende Bereiche.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die leistenförmigen Erhebungen (5) in einem Winkel von - 15° bis + 15° zum Radius des Siebelementes (1) ausgerichtet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die leistenförmigen Erhebungen (5) Schweißraupen sind.
EP97104828A 1996-05-18 1997-03-21 Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension Expired - Lifetime EP0807709B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620051 1996-05-18
DE19620051A DE19620051A1 (de) 1996-05-18 1996-05-18 Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0807709A1 EP0807709A1 (de) 1997-11-19
EP0807709B1 true EP0807709B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=7794658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104828A Expired - Lifetime EP0807709B1 (de) 1996-05-18 1997-03-21 Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0807709B1 (de)
DE (2) DE19620051A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747653C2 (de) * 1997-10-29 2002-04-25 Voith Paper Patent Gmbh Sieb für Faserstoffsuspensionen
DE10065931A1 (de) 2000-12-22 2002-06-27 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von bei der Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbaren Sieben
DE102009015405A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Voith Patent Gmbh Sieb
DE102012213642A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Voith Patent Gmbh Siebvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR828473A (fr) * 1937-01-28 1938-05-18 Pressoirs Mabille Perfectionnements aux pressoirs continus ou similaires
DE2226050A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-13 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum stetigen ausscheiden von grobstoff aus faserstoffaufschwemmungen
DE3010952A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-08 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Scheibensortierer zum reinigen von faserstoffsuspensionen
US4276159A (en) * 1980-06-19 1981-06-30 The Black Clawson Company Apparatus for screening paper fiber stock
DE3368957D1 (en) * 1983-01-21 1987-02-12 Black Clawson Co Screening apparatus for paper making stock
FR2572950B1 (fr) * 1984-11-12 1987-01-23 Lamort E & M Perfectionnements aux tamis pour epurateurs et a leur mode de fabrication
JPS61174489A (ja) * 1985-01-28 1986-08-06 株式会社 サトミ製作所 高濃度パルプスクリ−ン
CA1288733C (en) * 1985-09-05 1991-09-10 The Black Clawson Company Apparatus for screening paper fiber stock
US4795560A (en) * 1987-04-16 1989-01-03 The Black Clawson Company Screen plates
DE4324662A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Voith Gmbh J M Sieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0807709A1 (de) 1997-11-19
DE59705439D1 (de) 2002-01-03
DE19620051A1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419210T3 (de) Belüfter für Flüssigkeiten
DE3400423C3 (de) Verwendung einer von einer Fasersuspension überströmbaren Lochplatte zum Klassieren
EP0523313B1 (de) Siebelement
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
EP0662858B1 (de) Sieb
EP0518221A1 (de) Tropfenabscheider
DE2725811A1 (de) Klaervorrichtung
EP2576180B1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose medien
EP0456788B1 (de) Sieb für drucksortierer für fasersuspensionen
EP1755763B1 (de) Tropfenabscheideranordnung
EP0146641B1 (de) Sortiersieb für Fasersuspensionen
DE2812428A1 (de) Vorrichtung zum trennen von teilchen aus einem fluessigschlamm
EP1215335A1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
EP0807709B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension
DE19911884A1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE10115298A1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE4006633A1 (de) Apparat zum fraktionieren von fasersuspension
EP0805890B1 (de) Drucksortierer zum sortieren von fasersuspensionen sowie sieb für einen solchen drucksortierer
DE10065930B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben, die zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbar sind
DE29608938U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension
AT413110B (de) Sortierer
DE2538431C2 (de) Auslaufwand für Rohrmühlen
DE102006014234A1 (de) Siebvorrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen
DE19825669B4 (de) Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension
EP1039021B1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern und Drucksortierersieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980519

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000525

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020103

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59705439

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130321