WO2020001827A1 - Vorrichtung und verfahren zum zuführen eines gegenstandes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum zuführen eines gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
WO2020001827A1
WO2020001827A1 PCT/EP2019/060833 EP2019060833W WO2020001827A1 WO 2020001827 A1 WO2020001827 A1 WO 2020001827A1 EP 2019060833 W EP2019060833 W EP 2019060833W WO 2020001827 A1 WO2020001827 A1 WO 2020001827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
feed
room
film bag
clean room
feed system
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/060833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Haag
Florian Weber
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to ES19722032T priority Critical patent/ES2925964T3/es
Priority to EP19722032.0A priority patent/EP3814240B1/de
Priority to CN201980042549.8A priority patent/CN112368214B/zh
Publication of WO2020001827A1 publication Critical patent/WO2020001827A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0008Opening and emptying bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for feeding an object, in particular an object arranged in a film bag, from one room into another room.
  • the foil bag is in particular a closed sterile packaging.
  • sterile disposable syringes are stored and transported in a sterile transport container welded into a film. To fill such disposable syringes, they must be removed from the transport container as sterile as possible.
  • the film packaging of the transport container is usually a welded bag, which has a protruding tab made of the film material on the side. To open the film packaging, the area of the film packaging that has the tab is completely cut or cut.
  • a previously known arrangement for cutting open sterile packaging is shown in DE 10 2007 027 878 A1.
  • a device and a method for removing a sterile object from a film bag are already known from DE 10 2011 080 289 A1.
  • a needle unit with a hollow needle for insertion into the film bag is provided, a gas connection on the needle unit for blowing gas over the needle into the film bag, a cutting device for cutting open the film bag, a holding device for holding the film bag and a removal device, to remove the object from the foil pouch to take.
  • the device according to the invention and the method according to the invention for feeding an object according to the features of the independent claims have the advantage over the fact that increased requirements regarding sterility can be realized. In particular, it can thus be ensured that further processing of the removed object, for example in a room, for example a clean room with a higher cleanliness class, can take place completely, while the pushing over during the removal of the object in a room, preferably a clean room with a lower cleanliness great, can be done completely.
  • a feed device is arranged in the same room as the cutting device or holding device. The feed device is provided in order to move the object in particular towards the clean room with a higher cleanliness class.
  • the feed device is preferably arranged in the room, in particular a clean room with a lower cleanliness class, for transferring the object from the opened packaging.
  • a handling unit for receiving the supplied object to remain completely in the further room, in particular a clean room, preferably with a higher cleanliness class, without coming into contact with the room, in particular a clean room of a lower cleanliness class.
  • the push-over system is arranged on the feed system. This means that the entire system can be driven by just one drive component. This simplifies the operation of the device. It also ensures that the object remains in the sterile packaging, for example a foil bag, for as long as possible.
  • the feed device comprises at least one feed system and at least one transfer system, which are both common sam as well as are movable relative to each other.
  • This allows the overfeed movement to be integrated into the existing feed movement. It can thus be achieved that the object still in the film bag is brought close to the room boundary, in particular the clean room boundary or the sterile boundary, and is only pushed there into the further room. This improves the sterility of the overall system.
  • the slide system is particularly expediently arranged on the feed system.
  • the drive mechanics can thereby be simplified by particularly preferably using only one drive component for moving the two systems.
  • At least one coupling means in particular a lever mechanism, is provided which connects or disconnects the feed system and the push-over system and which interacts with an actuating means.
  • This can be used to ensure that, for example, the transfer system is only set in motion when the feed system is at a standstill. This also ensures that the object remains in the sterile foil bag for as long as possible.
  • the actuating means is particularly preferably arranged stationary with respect to the feed system, and the coupling means is arranged on the feed system. This means that the coupling means can be actuated at the same time and the standstill of the feed system can also be ensured with the possibility of a further movement by the thrust system. This simplifies the mechanical effort for implementing the two functions of coupling actuation and ensuring that the feed system is at a standstill.
  • the feed system is connected to the holding device.
  • the film bag with the object located therein can be moved, so that the object can remain in the film bag as long as possible.
  • the slide-over system particularly expediently has at least one slide-over, which can now move the object out of the film bag to the further space while the film bag is still held.
  • at least one preferably closable opening is provided between the two clean rooms, through which the object can be passed. This can further increase the sterility of the arrangement.
  • the rooms are particularly expediently designed as clean rooms with different clean room classes, in particular the clean room in which the feed device is arranged has a lower clean room class than the further clean room, in which a handling unit is optionally arranged, which the other Movements of the supplied object in the further clean room takes over.
  • This can ensure that, in particular, the handling unit does not have to leave the further clean room, so that it does not come into contact with the clean room of a lower clean room class.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the arrangement of the two clean rooms from above
  • FIG. 2 shows a further perspective view of the arrangement according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a perspective view of the feed device from above
  • Figure 4 is a perspective view of the feed device from below and
  • Figure 5 is a side view or partial section of the feed device and an enlarged section thereof.
  • a device and a method for feeding an object are described in detail below with reference to FIGS. 1 to 5.
  • the device 1 for removing a sterile object 2 comprises a clamping device 4, a cutting device 5, a holding device 6 and a handling unit 7.
  • the clamping device 4 clamps a first partial area of a foil bag 3. This first partial area an outwardly projecting tab of the film bag 3. The tab extends over the entire width of the film bag 3.
  • the clamping device 4 comprises a first pinch roller and a second pinch roller. The two pinch rollers can pinch the tab of the film bag 3 or release it again.
  • the film bag 3 consists of a plastic film.
  • the cutting device 5 comprises a knife 5a, which is directed downwards and can be moved horizontally via a rail arrangement.
  • the knife 5a is arranged such that it can cut a slot in the film bag 3.
  • the holding device 6 comprises an essentially square frame, which has a plurality of suction cups at its lower end. Furthermore, stops for positioning the object 2 are arranged on the frame.
  • the holding device 6 is adapted to the outer shape of the object 2.
  • the object 2 is a rectangular container in which sterile syringes or other medical devices are arranged. Since the container is surrounded by the film bag 3, the suction cups of the holding device 6 engage on the outer, upwardly directed region of the film bag 3.
  • the arrangement further comprises a transport device 8, which in this exemplary embodiment comprises a first and a second rotating conveyor belt.
  • the transport device 8 serves to feed the packaged object 2 to the holding device 6.
  • a feed device 15 is provided. This serves to feed the object 2 into the detection area of a handling unit 7.
  • the feed unit 15, which will be described in more detail later, has, for example, a direction of movement 20 transverse to the transport direction of the transport device 8.
  • Certain components of the arrangement are arranged in a room 9, preferably a clean room 9 with a certain cleanliness class (for example, clean room class C), namely the clamping device 4, the cutting device 5, the holding device 6, the feed device 15 and parts of the transport device 8.
  • the sterile object 2 to be removed is fed into the film bag 3 to the clean room 9 by the transport device 8.
  • the handling unit 7 is located in a further room 10, in particular a clean room 10.
  • the further room 10 is separated from the room 9 by a partition 11.
  • the rooms 9, 10 designed as clean rooms 9, 10 preferably have different cleanliness classes.
  • the further clean room 10 has a higher cleanliness class (for example clean room class A) than the clean room 9.
  • An opening 13 is provided in the partition 11, which enables the sterile object 2 to be fed from the clean room 9 into the further clean room 10.
  • the opening 13 can be taken from the view in FIG. 2.
  • the opening 13 could be designed to be closable.
  • the feed device 15 feeds the sterile object 2 from the clean room 9 to the further clean room 10. If necessary, the feed device 15 moves the sterile object 2 through the opening 13 at least partially or across the clean room boundary or sterile room boundary. In any case, the feed device 15 moves the sterile object 2 into the detection area of the handling unit 7. Particularly preferably, the feed device 15 moves the sterile object 2 at least partially into the further clean room 10, so that the handling unit 7 takes over the Item 2 does not have to leave the further clean room 10.
  • the feed device 15 is arranged in the clean room 9 (with a lower clean room class).
  • the handling unit 7 also comprises a plurality of suction cups and can be moved back and forth in the horizontal direction. This can be done, for example, by means of a slide or a rail arrangement or the like. as indicated in FIGS. 1 and 2.
  • the still closed object 2 in which, for example, containers to be filled are arranged sterile, could be opened.
  • the lid of the object 2 for example a so-called tub, is pulled off.
  • pre-sterilized nested syringes, cartridges or vials can be removed from object 2.
  • Further processing steps such as, for example, filling the containers located in object 2, in particular with pharmaceuticals, and then closing them could also take place.
  • the feed device 15 is shown in more detail.
  • the illustration according to FIG. 3 shows a view of the feed device 15 from above.
  • the feed device 15 comprises a feed system 12 and a pushover system 18.
  • the pushover system 18 is attached to the feed system 12.
  • the feed system 12 and the push system 18 can be moved both together and independently of one another.
  • the slide system 18 moves the object 2 out of the foil bag 3.
  • the slide system 18 transfers the object 2 to the opening 13 or through the opening 13 into the further clean room 10.
  • the feed system 12 comprises the holding device 6, which acts from above on the object 2 located in the film bag 3, for example by means of suction devices.
  • the holding device 6 is connected to a carriage 23 of the feed system 12 via a driver 17.
  • the carriage 23 of the front thrust system 12 is slidably mounted.
  • at least one guide 19 is provided.
  • the guide 19 is designed in the form of at least one round rod, two in the exemplary embodiment.
  • the guide 19 is oriented such that when the slide 23 of the feed system 12 is displaced, the holder 6 is moved in the direction of the opening 13.
  • the slide system 18 comprises a slide 21.
  • a slide 16 is arranged on the slide 21 of the slide system 18.
  • the carriage 21 can be non-positively connected to the feed system 12.
  • the slide 21 of the push-over system 18 is connected to the slide 23 of the feed system 12, in particular can be displaced and fixed.
  • the drive component 14 acts on the slide 21 of the pushover system 18 or is connected to it.
  • the pusher 16 is designed as a rod. The rod is aligned parallel to the rear edge of the object 2.
  • Corresponding guides can also be provided on the slide 23 of the feed system 12 to ensure a relative movement between the slide 21 of the slide system 18 and the slide 23 of the feed system 12.
  • the slide system 18 is arranged in the clean room 9.
  • the drive component 14 is part of a linear drive used as an example in the exemplary embodiment.
  • the drive component 14 first causes a displacement of the feed system 12 together with the slide system 18.
  • the drive component 14 first moves the slide 21 of the slide system 18, which in turn is fixed to the slide 23 of the slide system 12.
  • the holding device 6 and slide slide 16 moved parallel to each other in the direction of movement 20, towards the opening 13.
  • the slide 21 of the pushover system 18 finally reaches the detection area of an actuating means 22.
  • the actuating means 22 is designed to be stationary relative to the slide 23 of the feed system 12.
  • the mode of operation of the actuating means 22 can be seen in more detail in FIG.
  • the carriages 21 and 23 are moved together until the actuating means 22 comes into engagement with a coupling means 24.
  • the coupling means 24 is arranged on the carriage 21 of the feed system 12.
  • the coupling means 24 is designed, for example, as a movable lever which is provided with a bevel which interacts with an actuating surface of the actuating means 22.
  • the coupling means 24 is pushed up by the actuating means 22.
  • the coupling mechanism of the coupling means 24 is released and is unlocked. As a result, the two slides 21, 23 are no longer mechanically coupled to one another.
  • the drive component 14 moves the slide 21 of the pushover system 18 further, while movement of the slide 23 of the feed system 12 is prevented by the interaction between the actuating means 22 and the coupling means 24.
  • the holding device 6 also acts on the cut-open film bag 3 in that the holding device 6 holds the film bag 3.
  • the pusher 16 pushes the object 2 out of the film bag 3 in the direction of movement 20.
  • the object 2 is pushed over the opening 13 in the direction of the further clean room 10. Only the pushover system 18 is moved until the slide 21 of the pushover system 18 moves against a fixed stop. This completes the process of pushing only object 2.
  • the movement of the object 2 is preferably carried out until the object 2 is in the detection area of the handling device 7.
  • the handling device 7 preferably does not leave the further clean room 10 in which it is arranged.
  • the grippers of the handling device 7 are not moved through the opening 13 into the clean room 9.
  • the pushing-over movement of the object 2 is preferably designed such that the pushing-over system 18 also does not leave the clean room 9 in which it is arranged.
  • the pusher 16 does not pass through the opening 13 into the further clean room 10. This can ensure that the further clean room 10 does not come into contact with an unnecessarily large number of components which are arranged in the clean room 9.
  • the function of the device according to the invention is as follows. An object 2 sterile packed in the film bag 3 is transported by means of the transport device. device 8 fed to the removal position.
  • the tab protruding laterally from the film bag 3 is then clamped by means of the clamping device 4.
  • the holding device 6 is lowered. The suckers of the holding device 6 suck on the upper area of the possibly inflated foil bag 3.
  • the film bag 3 is now clamped in the area of the tab by means of the clamping device 4 and held in the upper area of the film by means of the holding device 6.
  • the cutting device 5 is moved on the rail arrangement in such a way that the knife 5a cuts a slot in the stretched area of the film.
  • the clamping device 4 is lowered with the clamped tab.
  • the holding device 6 is moved somewhat upwards. As a result, the widest possible opening in the area of the slot of the film bag 3 is achieved.
  • the drive component 14 then moves the feed system 12 and the push-over system 18, which are coupled to one another.
  • the object 2 located in the cut-open film bag 3 is moved together with the film bag 3 in the transport direction 20 towards the opening 13. If the coupling means 24 reaches the detection area of the actuating means 22, the coupling mechanism of the coupling means 24 is released.
  • the drive component 14 now only moves the slide system 18.
  • the slide system 12 with the holding device 6 stands still.
  • the pushover system 18 is moved further in the transport direction 20, so that the pushover 16 presses against the back of the object 2 and moves it out of the opened film bag 13.
  • the film bag 3 is still held by the stationary holding device 6.
  • the push-over system 18 moves the object 2 into the detection area of the handling unit 7.
  • the handling unit 7 takes over the object 2.
  • the front of the object 2 is already in the further clean room 10 this front side without leaving the further clean room 10.
  • the drive component 14 then moves the push-over system 18 in the opposite direction.
  • the coupling means 24 is reactivated.
  • the pushover system 18 and the feed system 12 are coupled to one another again.
  • the drive component 14 moves both Systems back to the starting position.
  • the next removal or The next object 2 located in the film bag 3 is transferred.
  • further modifications of the exemplary embodiments could be provided without departing from the inventive concept.
  • the feed system 12 and the push-over system 18 could also be moved by separate drives.
  • the feed system 12 could be omitted completely, and the pushing-over could only be carried out by the push-over system 18, which is arranged in the clean room 9.
  • the exemplary embodiment has been described with reference to clean rooms 9, 10, the invention being generally used for feeding an object from one room to another room. In particular, these rooms can differ due to different requirements, particularly with regard to cleanliness classes.
  • the device described is preferably used in sterile or aseptic applications, such as in the filling of pharmaceuticals or foods.
  • the use is not restricted to this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zuführen eines Gegenstandes (2), insbesondere eines in einem Folienbeutel (3) angeordneten Gegenstands (2), von einem Raum (9), insbesondere Reinraum (9), in einen von einer Trennwand (11) getrennten weiteren Raum (10), insbesondere Reinraum (10), umfassend zumindest eine Halteeinrichtung (6) zum Halten des Folienbeutels (3), zumindest eine Schneidevorrichtung (5) zum Aufschneiden des Folienbeutels (3), wobei die Halteeinrichtung (6) und/oder die Schneidevorrichtung (5) in dem Raum (9) angeordnet sind, wobei zumindest eine Zuführeinrichtung (15) vorgesehen ist, um den Gegenstand (2) dem weiteren Raum (10) zuzuführen, wobei die Zuführeinrichtung (18) ebenfalls in dem Raum (9) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Gegenstandes
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zufüh- ren eines Gegenstandes, insbesondere eines in einem Folienbeutel angeordne- ten Gegenstands von einem Raum in einen weiteren Raum. Der Folienbeutel ist insbesondere eine verschlossene Sterilverpackung.
Sterile Gegenstände werden insbesondere im medizinischen Bereich in großem Umfang verwendet. Hierbei werden beispielsweise sterile Einwegspritzen in ei- nem in eine Folie verschweißten sterilen Transportbehälter gelagert und trans- portiert. Zum Befüllen derartiger Einwegspritzen müssen diese möglichst steril aus dem Transportbehälter entnommen werden. Die Folienverpackung des Transportbehälters ist üblicherweise ein verschweißter Beutel, welcher seitlich eine überstehende Lasche aus dem Folienmaterial aufweist. Zum Öffnen der Fo- lienverpackung wird der die Lasche aufweisende Bereich der Folienverpackung vollständig abgeschnitten oder eingeschnitten. Eine vorbekannte Anordnung zum Aufschneiden von Sterilverpackungen zeigt die DE 10 2007 027 878 A1.
Aus der DE 10 2011 080 289 Al sind bereits eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einem Folienbeutel bekannt. Hierbei ist eine Nadeleinheit mit einer hohlen Nadel zum Einstechen in den Foli enbeutel vorgesehen, ein Gasanschluss an der Nadeleinheit zum Einblasen von Gas über die Nadel in den Folienbeutel, eine Schneidvorrichtung zum Aufschnei den des Folienbeutels, eine Halteeinrichtung zum Halten des Folienbeutels und eine Entnahmeeinrichtung, um den Gegenstand aus dem Folienbeutel zu ent- nehmen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, bei denen sich erhöhte Anforderungen hinsichtlich Sterili tät realisieren lassen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unab hängigen Ansprüche.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zum Zuführen eines Gegenstands gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprü- che haben demgegenüber den Vorteil, dass sich erhöhte Anforderungen hinsicht lich Sterilität realisieren lassen. So kann insbesondere sichergestellt werden, dass eine Weiterverarbeitung des entnommenen Gegenstands beispielsweise in einem Raum, beispielsweise ein Reinraum mit höherer Reinheitsklasse, komplett erfolgen kann, während das Überschieben im Zuge der Entnahme des Gegen- stands in einem Raum, vorzugsweise ein Reinraum mit niedrigerer Reinheits- klasse, komplett erfolgen kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch möglich, dass eine Zuführeinrichtung in demselben Raum angeordnet ist wie auch die Schneidevorrichtung bzw. Halteeinrichtung. Die Zuführeinrichtung ist vorgese- hen, um den Gegenstand insbesondere in Richtung zum Reinraum mit höherer Reinheitsklasse zu bewegen. Die Zuführeinrichtung ist zum Überführen des Ge- genstands aus der geöffneten Verpackung vorzugsweise im Raum, insbesondere Reinraum mit niedrigerer Reinheitsklasse, angeordnet. Damit wird es möglich, dass eine Handlingseinheit zur Aufnahme des zugeführten Gegenstands kom- plett in dem weiteren Raum, insbesondere Reinraum, vorzugsweise mit einer hö- heren Reinheitsklasse, verbleiben kann, ohne in Kontakt zu kommen mit dem Raum, insbesondere Reinraum niedrigerer Reinheitsklasse.
Erfindungsgemäß ist das Überschubsystem am Vorschubsystem angeordnet. Damit kann das komplette System von nur einer Antriebskomponente angetrie- ben werden. Dadurch vereinfacht sich die Betriebsweise der Vorrichtung. Weiter- hin wird sichergestellt, dass der Gegenstand so lange als möglich in der sterilen Verpackung, beispielsweise ein Folienbeutel, verbleibt.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung umfasst die Zuführeinrichtung zumindest ein Vorschubsystem und zumindest ein Überschubsystem, die sowohl gemein- sam wie auch relativ zueinander bewegbar ausgebildet sind. Dadurch kann die Überschubbewegung in die vorhandene Vorschubbewegung integriert werden. Damit kann erreicht werden, dass der noch in dem Folienbeutel befindliche Ge- genstand nahe an die Raumgrenze, insbesondere Reinraumgrenze bzw. Ste- rilgrenze, gebracht und erst dort in den weiteren Raum übergeschoben wird. Dies verbessert die Sterilität des Gesamtsystems. Besonders zweckmäßig ist das Überschubsystem an dem Vorschubsystem angeordnet. Dadurch kann die An- triebsmechanik vereinfacht werden, indem besonders bevorzugt lediglich eine Antriebskomponente zur Bewegung der beiden Systeme verwendet werden kann.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist zumindest ein Kopplungsmittel, insbe- sondere ein Hebelmechanismus vorgesehen, welches das Vorschubsystem und das Überschubsystem miteinander verbindet oder löst und welches mit einem Betätigungsmittel zusammenwirkt. Damit kann gezielt sichergestellt werden, dass beispielsweise das Überschubsystem erst dann in Bewegung versetzt wird, wenn das Vorschubsystem stillsteht. Auch damit kann gewährleistet werden, dass der Gegenstand so lange als möglich im sterilen Folienbeutel verbleibt. Besonders bevorzugt ist das Betätigungsmittel feststehend gegenüber dem Vorschubsystem angeordnet, und das Kopplungsmittel an dem Vorschubsystem angeordnet. Da- mit kann gleichzeitig eine Betätigung des Kopplungsmittels erfolgen und zudem der Stillstand des Vorschubsystems bei der Möglichkeit einer weiter Bewegung durch das Überschubsystem sichergestellt werden. Dadurch vereinfacht sich der mechanische Aufwand für die Realisierung der beiden Funktionen Kopplungsbe- tätigung sowie Sicherstellen des Stillstands des Vorschubsystems.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das Vorschubsystem mit der Halteein- richtung verbunden. Dadurch kann eine Bewegung des Folienbeutels mit darin befindlichem Gegenstand erfolgen, sodass wiederum der Gegenstand so lange als möglich im Folienbeutel verbleiben kann. Besonders zweckmäßig weist das Überschubsystem zumindest einen Überschieber auf, der nun bei noch gehalte- nem Folienbeutel den Gegenstand aus dem Folienbeutel heraus zu dem weite- ren Raum bewegen kann. In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist zwischen den beiden Reinräumen zu- mindest eine vorzugsweise verschließbare Öffnung vorgesehen, durch die der Gegenstand hindurchführbar ist. Damit lässt sich die Sterilität der Anordnung wei- ter erhöhen. Besonders zweckmäßig sind die Räume als Reinräume mit unter- schiedliche Reinraumklassen ausgebildet, wobei insbesondere der Reinraum, in dem die Zuführeinrichtung angeordnet ist, eine niedrigere Reinraumklasse auf- weist als der weitere Reinraum, in dem gegebenenfalls eine Handlingseinheit an- geordnet ist, die die weiteren Bewegungsabläufe des zugeführten Gegenstands in dem weiteren Reinraum übernimmt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass insbesondere die Handlingseinheit nicht den weiteren Reinraum verlassen muss, sodass diese nicht mit dem Reinraum einer niedrigeren Reinraumklasse in Kon- takt kommt.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Zeichnung
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Be- zugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeich- nung ist:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf die Anordnung der beiden Rein- räume von oben,
Figur 2 eine weitere perspektivische Ansicht auf die Anordnung nach Fi- gur 1 ,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht auf die Zuführeinrichtung von oben,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht auf die Zuführeinrichtung von unten sowie
Figur 5 eine Seitenansicht bzw. Teilschnitt der Zuführeinrichtung sowie einen daraus vergrößerten Ausschnitt. Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zuführen eines Gegenstandes im Detail beschrieben.
Wie in Figur 1 gezeigt, umfasst die Vorrichtung 1 zur Entnahme eines sterilen Gegenstands 2 eine Klemmeinrichtung 4, eine Schneidevorrichtung 5, eine Hal- teeinrichtung 6 und eine Handlingseinheit 7. Die Klemmeinrichtung 4 klemmt ei- nen ersten Teilbereich eines Folienbeutels 3. Dieser erste Teilbereich eine nach außen vorstehende Lasche des Folienbeutels 3. Die Lasche verläuft über die ge- samte Breite des Folienbeutels 3. Die Klemmeinrichtung 4 umfasst eine erste Klemmrolle und eine zweite Klemmrolle. Die beiden Klemmrollen können zwi- schen sich die Lasche des Folienbeutels 3 klemmen bzw. wieder freigeben. Der Folienbeutel 3 besteht aus einer Kunststofffolie.
Die Schneidevorrichtung 5 umfasst ein Messer 5a, das nach unten gerichtet ist und über eine Schienenanordnung horizontal bewegbar ist. Das Messer 5a ist dabei derart angeordnet, dass es einen Schlitz in den Folienbeutel 3 schneiden kann.
Die Halteeinrichtung 6 umfasst einen im Wesentlichen quadratischen Rahmen, welcher an seinem unteren Ende eine Vielzahl von Saugern aufweist. Ferner sind am Rahmen Anschläge zur Positionierung des Gegenstands 2 angeordnet. Die Halteeinrichtung 6 ist dabei auf die äußere Form des Gegenstands 2 ange- passt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Gegenstand 2 ein rechteckiger Be- hälter, in welchem sterile Spritzen oder andere medizinische Geräte angeordnet sind. Da der Behälter von dem Folienbeutel 3 umgeben ist, greifen die Sauger der Halteeinrichtung 6 an dem äußeren, nach oben gerichteten Bereich des Foli- enbeutels 3 an.
Die Anordnung umfasst ferner eine Transporteinrichtung 8, welche in diesem Ausführungsbeispiel ein erstes und ein zweites umlaufendes Transportband um- fasst. Die Transporteinrichtung 8 dient zum Zuführen des verpackten Gegen- stands 2 zu der Halteeinrichtung 6. Außerdem ist eine Zuführeinrichtung 15 vorgesehen. Diese dient der Zuführung des Gegenstands 2 in den Erfassungsbereich einer Handlingseinheit 7. Die spä- ter noch genauer beschriebene Zuführeinheit 15 weist beispielsweise eine Be- wegungsrichtung 20 quer zur Transportrichtung der Transporteinrichtung 8 auf.
Bestimmte Komponenten der Anordnung sind in einem Raum 9, vorzugsweise ein Reinraum 9 mit einer bestimmten Reinheitsklasse (beispielsweise der Rein- raumklasse C) angeordnet, nämlich die Klemmeinrichtung 4, die Schneidevor- richtung 5, die Halteeinrichtung 6, die Zuführeinrichtung 15 sowie Teile der Transporteinrichtung 8. Die Zuführung des zu entnehmenden sterilen Gegen- stands 2 in dem Folienbeutel 3 zu dem Reinraum 9 erfolgt durch die Trans- porteinrichtung 8.
Die Handlingseinheit 7 befindet sich in einem weiteren Raum 10, insbesondere Reinraum 10. Der weitere Raum 10 ist von dem Raum 9 durch eine Trennwand 1 1 getrennt. Vorzugsweise weisen die als Reinräume 9,10 ausgebildeten Räume 9, 10 unterschiedliche Reinheitsklassen auf. Der weitere Reinraum 10 weist im Ausführungsbeispiel eine höhere Reinheitsklasse (beispielsweise Reinraumklas- se A) auf als der Reinraum 9.
In der Trennwand 1 1 ist eine Öffnung 13 vorgesehen, die die Zuführung des ste- rilen Gegenstands 2 von dem Reinraum 9 in den weiteren Reinraum 10 ermög- licht. Die Öffnung 13 lässt sich der Ansicht der Figur 2 nehmen. Die Öffnung 13 könnte verschließbar ausgebildet sein.
Die Zuführeinrichtung 15 führt nach Öffnen des Folienbeutels 3 den sterilen Ge- genstand 2 vom Reinraum 9 dem weiteren Reinraum 10 zu. Gegebenenfalls be- wegt die Zuführeinrichtung 15 den sterilen Gegenstand 2 durch die Öffnung 13 zumindest teilweise hindurch bzw. über die Reinraumgrenze bzw. Sterilraum- grenze hinweg. Jedenfalls bewegt die Zuführeinrichtung 15 den sterilen Gegen- stand 2 in den Erfassungsbereich der Handlingseinheit 7. Besonders bevorzugt bewegt die Zuführeinrichtung 15 den sterilen Gegenstand 2 zumindest teilweise in den weiteren Reinraum 10, sodass die Handlingseinheit 7 zur Übernahme des Gegenstands 2 nicht den weiteren Reinraum 10 verlassen muss. Die Zuführein- richtung 15 ist in dem Reinraum 9 (mit niedrigerer Reinraumklasse) angeordnet.
Die Handlingseinheit 7 umfasst ebenfalls eine Vielzahl von Saugern und ist in Horizontalrichtung hin- und herbewegbar. Dies kann beispielsweise mittels eines Schlittens oder einer Schienenanordnung o.Ä. wie in den Figuren 1 und 2 ange- deutet erfolgen.
In dem weiteren Reinraum 10 laufen weitere Verarbeitungsschritte mit nicht nä- her gezeigten Komponenten ab. Hierbei könnte beispielsweise der noch ver- schlossene Gegenstand 2, in dem beispielsweise zu befüllende Behältnisse steril angeordnet sind, geöffnet werden. Dabei wird beispielsweise der Deckel des Ge- genstands 2, beispielsweise ein sogenanntes Tub, abgezogen. Anschließend können beispielsweise vorsterilisierte genestete Spritzen, Karpulen oder Vials aus dem Gegenstand 2 entnommen werden. Ebenfalls könnten weitere Bearbei- tungsschritte wie beispielsweise das Befüllen der in dem Gegenstand 2 befindli- chen Behältnisse insbesondere mit Pharmazeutika sowie das anschließende Verschließen erfolgen.
In den Figuren 3-5 ist die Zuführeinrichtung 15 genauer gezeigt. Die Darstellung gemäß Figur 3 zeigt eine Ansicht der Zuführeinrichtung 15 von oben. Die Zu- führeinrichtung 15 umfasst ein Vorschubsystem 12 und ein Überschubsystem 18. Das Überschubsystem 18 ist an dem Vorschubsystem 12 angebracht. Das Vor- schubsystem 12 und das Überschubsystem 18 können sowohl gemeinsam wie auch unabhängig voneinander bewegt werden. Sobald das Vorschubsystem 12 die Endposition erreicht hat, bewegt das Überschubsystem 18 den Gegenstand 2 aus dem Folienbeutel 3. Weiterhin überführt das Überschubsystem 18 den Ge- genstand 2 zur Öffnung 13 bzw. durch die Öffnung 13 hindurch in den weiteren Reinraum 10.
Das Vorschubsystem 12 umfasst die Halteeinrichtung 6, die von oben auf den in dem Folienbeutel 3 befindlichen Gegenstand 2 beispielsweise durch Saugein- richtungen einwirkt. Die Halteeinrichtung 6 ist über einen Mitnehmer 17 mit einem Schlitten 23 des Vorschubsystems 12 verbunden. Der Schlitten 23 des Vor- schubsystems 12 ist verschieblich gelagert. Hierzu ist zumindest eine Führung 19 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel ist die Führung 19 in Form von zumin- dest einer Rundstange, im Ausführungsbeispiel zwei, ausgebildet. Die Führung 19 ist so orientiert, dass bei einer Verschiebung des Schlittens 23 des Vor- schubsystems 12 der Halter 6 in Richtung zu der Öffnung 13 bewegt wird.
Das Überschubsystem 18 umfasst einen Schlitten 21. An dem Schlitten 21 des Überschubsystems 18 ist ein Überschieber 16 angeordnet. Der Schlitten 21 ist mit dem Vorschubsystem 12 kraftschlüssig verbindbar. Im Ausführungsbeispiel ist hierzu der Schlitten 21 des Überschubsystems 18 mit dem Schlitten 23 des Vorschubsystems 12 verbunden, insbesondere verschiebbar und fixierbar. Au- ßerdem wirkt auf den Schlitten 21 des Überschubsystems 18 die Antriebskom- ponente 14 ein bzw. ist mit diesem verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist der Überschieber 16 als Stab ausgebildet. Der Stab ist hierbei parallel zur hinteren Kante des Gegenstands 2 ausgerichtet. An dem Schlitten 23 des Vorschubsys- tems 12 können ebenfalls entsprechende Führungen vorhanden sein zur Sicher- stellung einer Relativbewegung zwischen dem Schlitten 21 des Überschubsys- tems 18 und dem Schlitten 23 des Vorschubsystems 12. Das Überschubsystem 18 ist in dem Reinraum 9 angeordnet.
Die Antriebskomponente 14 ist Teil eines im Ausführungsbeispiel beispielhaft verwendeten Linearantriebs. Die Antriebskomponente 14 bewirkt zunächst eine Verschiebung des Vorschubsystems 12 zusammen mit dem Überschubsystem 18. Hierzu bewegt die Antriebskomponente 14 zunächst den Schlitten 21 des Überschubsystems 18, der wiederum fixiert ist mit dem Schlitten 23 des Vor- schubsystems 12. Somit werden Halteeinrichtung 6 und Überschieber 16 parallel zueinander in Bewegungsrichtung 20 bewegt, hin zur Öffnung 13. Der Schlitten 21 des Überschubsystems 18 gelangt schließlich in den Erfassungsbereich eines Betätigungsmittels 22. Das Betätigungsmittel 22 ist feststehend gegenüber dem Schlitten 23 des Vorschubsystems 12 ausgebildet.
Die Wirkungsweise des Betätigungsmittels 22 lässt sich Figur 5 näher entneh- men. Die Schlitten 21 und 23 werden so lange gemeinsam bewegt, bis das Betä- tigungsmittel 22 in Eingriff kommt mit einem Kopplungsmittel 24. Das Kopp- lungsmittel 24 ist auf dem Schlitten 21 des Vorschubsystems 12 angeordnet. Das Kopplungsmittel 24 ist beispielsweise als beweglicher Hebel ausgebildet, der mit einer Schräge versehen ist, die mit einer Betätigungsfläche des Betätigungsmit- tels 22 zusammenwirkt. Das Kopplungsmittel 24 wird durch das Betätigungsmittel 22 nach oben gedrückt. Hierbei löst sich der Kopplungsmechanismus des Kopp- lungsmittels 24 und wird entriegelt. Dadurch sind nun die beiden Schlitten 21 , 23 nicht mehr mechanisch miteinander gekoppelt. Die Antriebskomponente 14 be- wegt den Schlitten 21 des Überschubsystems 18 weiter, während eine Bewe- gung des Schlitten 23 des Vorschubsystems 12 durch das Zusammenwirken zwischen dem Betätigungsmittel 22 und dem Kopplungsmittel 24 unterbunden wird. Somit kommt es nun lediglich zu einer weiteren Bewegung des Über- schubsystems 18 mit dem Überschieber 16, während die Halteeinrichtung 6 still- steht. Die Halteeinrichtung 6 wirkt weiterhin auf den aufgeschnittenen Folienbeu- tel 3 ein, indem die Halteeinrichtung 6 den Folienbeutel 3 hält. Währenddessen drückt der Überschieber 16 den Gegenstand 2 aus dem Folienbeutel 3 in Bewe- gungsrichtung 20 heraus. Dadurch wird der Gegenstand 2 in Richtung des weite- ren Reinraums 10 durch die Öffnung 13 hindurch hinübergeschoben. Die Bewe- gung lediglich des Überschubsystems 18 erfolgt so lange, bis der Schlitten 21 des Überschubsystems 18 gegen einen festen Anschlag fährt. Damit ist der Vor- gang des Überschiebens lediglich des Gegenstands 2 abgeschlossen. Bevorzugt erfolgt die Überschiebebewegung des Gegenstands 2 so lange, bis sich der Ge- genstand 2 im Erfassungsbereich der Handlingseinrichtung 7 befindet. Bevorzugt jedoch verlässt die Handlingseinrichtung 7 nicht den weiteren Reinraum 10, in dem sie angeordnet ist. Insbesondere werden die Greifer der Handlingseinrich- tung 7 nicht durch die Öffnung 13 hindurch in den Reinraum 9 bewegt. Weiterhin bevorzugt ist die Überschiebebewegung des Gegenstands 2 so ausgelegt, dass auch das Überschubsystem 18 nicht den Reinraum 9 verlässt, in dem es ange- ordnet ist. Insbesondere gelangt auch der Überschieber 16 nicht durch die Öff nung 13 hindurch in den weiteren Reinraum 10. Damit kann sichergestellt wer- den, dass der weitere Reinraum 10 nicht mit unnötig vielen Komponenten in Be- rührung kommt, die im Reinraum 9 angeordnet sind.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei wie folgt. Ein in dem Folienbeutel 3 steril verpackter Gegenstand 2 wird mittels der Transporteinrich- tung 8 zur Entnahmeposition zugeführt. In einem ersten Schritt wird dann die von dem Folienbeutel 3 seitlich vorstehende Lasche mittels der Klemmeinrichtung 4 geklemmt. In einem weiteren Schritt wird die Halteeinrichtung 6 abgesenkt. Dabei saugen die Sauger der Halteeinrichtung 6 den oberen Bereich des ggf. aufgebla- senen Folienbeutels 3 an. Somit ist der Folienbeutel 3 nun mittels der Klemmein- richtung 4 im Bereich der Lasche geklemmt und mittels der Halteeinrichtung 6 im oberen Bereich der Folie gehalten. In einem nächsten Schritt wird die Schneide- einrichtung 5 an der Schienenanordnung derart verfahren, dass das Messer 5a einen Schlitz in den gespannten Bereich der Folie schneidet. In einem nächsten Schritt wird die Klemmeinrichtung 4 mit der geklemmten Lasche abgesenkt.
Gleichzeitig oder anschließend wird die Halteeinrichtung 6 etwas nach oben be- wegt. Dadurch wird eine möglichst breite Öffnung im Bereich des Schlitzes des Folienbeutels 3 erreicht.
Anschließend bewegt die Antriebskomponente 14 das Vorschubsystem 12 und das Überschubsystem 18, die miteinander gekoppelt sind. Dabei wird der im auf- geschnittenen Folienbeutel 3 befindlichen Gegenstand 2 zusammen mit dem Fo- lienbeutel 3 in Transportrichtung 20 hin zur Öffnung 13 bewegt. Gelangt das Kopplungsmittel 24 in den Erfassungsbereich des Betätigungsmittels 22, wird der Kopplungsmechanismus des Kopplungsmittels 24 gelöst. Die Antriebskomponen- te 14 bewegt nun lediglich das Überschubsystem 18. Das Vorschubsystem 12 mit Halteeinrichtung 6 steht still. Das Überschubsystem 18 wird weiter in Trans- portrichtung 20 bewegt, sodass der Überschieber 16 gegen die Rückseite des Gegenstands 2 drückt und diesen aus dem geöffneten Folienbeutel 13 heraus bewegt. Währenddessen wird der Folienbeutel 3 noch von der stillstehenden Hal- teeinrichtung 6 gehalten. Das Überschubsystem 18 bewegt den Gegenstand 2 in den Erfassungsbereich der Handlingseinheit 7. Die Handlingseinheit 7 übernimmt den Gegenstand 2. Die Vorderseite des Gegenstands 2 befindet sich hierbei be- reits im weiteren Reinraum 10. Die Handlingseinheit 7 wirkt beispielsweise durch Sauger oder Greifer etc. auf diese Vorderseite ein, ohne den weiteren Reinraum 10 zu verlassen. Anschließend bewegt die Antriebskomponente 14 das Über- schubsystem 18 in die entgegengesetzte Richtung. Das Kopplungsmittel 24 wird wieder aktiviert. Dadurch sind das Überschubsystem 18 und das Vorschubsys- tem 12 wieder miteinander gekoppelt. Die Antriebskomponente 14 bewegt beide Systeme wieder in die Ausgangsstellung. Anschließend kann der nächste Ent- nahme-bzw. Übergabevorgang des nächsten in dem Folienbeutel 3 befindlichen Gegenstands 2 erfolgen. Gegebenenfalls könnten weitere Abwandlungen der Ausführungsbeispiele vor- gesehen sein, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Beispielsweise könn- ten das Vorschubsystem 12 und das Überschubsystem 18 auch durch getrennte Antriebe bewegt werden. Alternativ könnte das Vorschubsystem 12 komplett ent- fallen, und das Überschieben lediglich durch das Überschubsystem 18 vorge- nommen werden, welches im Reinraum 9 angeordnet ist. Das Ausführungsbei- spiel wurde zwar anhand von Reinräumen 9, 10 beschrieben, wobei die Erfin- dung allgemein zur Anwendung kommt für die Zuführung eines Gegenstands von einem Raum in einen weiteren Raum. Insbesondere können sich diese Räume durch unterschiedliche Anforderungen unterscheiden, insbesondere hinsichtlich Reinheitsklassen.
Die beschriebene Vorrichtung findet bevorzugt Verwendung bei sterilen oder aseptischen Anwendungen, wie beispielsweise bei der Abfüllung von Pharma- zeutika oder Nahrungsmitteln. Die Verwendung ist jedoch hierauf nicht einge- schränkt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Zuführen eines Gegenstandes (2), insbesondere eines in ei- nem Folienbeutel (3) angeordneten Gegenstands (2) von einem Raum (9), insbesondere Reinraum (9), in einen von einer Trennwand (11 ) getrennten weiteren Raum (10), insbesondere weiteren Reinraum (10), umfassend zu- mindest eine Halteeinrichtung (6) zum Halten des Folienbeutels (3), zumin- dest eine Schneidevorrichtung (5) zum Aufschneiden des Folienbeutels (3), wobei die Halteeinrichtung (6) und/oder die Schneidevorrichtung (5) in dem Raum (9) angeordnet sind, gekennzeichnet durch zumindest eine Zuführein- richtung (15), um den Gegenstand (2) dem weiteren Raum (10) zuzuführen, wobei die Zuführeinrichtung (18) ebenfalls in dem Raum (9) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführein richtung (15) zumindest ein Vorschubsystem (12) und zumindest ein Über schubsystem (18) umfasst, die sowohl gemeinsam wie auch relativ zueinan der bewegbar ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Überschubsystem (18) an dem Vorschubsystem (12) an geordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass zumindest ein Kopplungsmittel (24), insbesondere ein Hebel mechanismus, vorgesehen ist, welches das Vorschubsystem (12) und das Überschubsystem (18) miteinander verbindet oder löst, und mit einem Betäti gungsmittel (22) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Betätigungsmittel (22) feststehend gegenüber dem Vor schubsystem (12) angeordnet ist, und das Kopplungsmittel (24) an dem Vor schubsystem (12) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Kopplungsmittel (24) eine Bewegung des Überschubsys tems (18) erst zulässt, wenn das Vorschubsystem (12) stillsteht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Vorschubsystem (12) mit der Halteeinrichtung (6) verbun den ist, insbesondere zur Bewegung des Folienbeutels (3) mit darin befindli chem Gegenstand (2).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Überschubsystem (18) zumindest einen Überschieber (16) umfasst, insbesondere um den Gegenstand (2) aus dem Folienbeutel (3) zu dem weiteren Reinraum (10) bewegen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass zumindest eine Antriebskomponente (14) vorgesehen ist, wel che zum Antrieb sowohl des Vorschubsystems (12) als auch des Über schubsystems (18) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Trennwand (11) zwischen den beiden Räumen (9, 10) zumindest eine Öffnung (13) vorgesehen ist, durch die der Gegenstand (2) durchführbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Räume als Reinräume (9, 10) unterschiedliche Reinraum klassen ausgebildet sind, wobei insbesondere der Reinraum (9), in dem die Zuführeinrichtung (15) angeordnet ist, eine niedrigere Reinraumklasse auf weist, und/oder dass zumindest eine Handlingseinheit (7) vorgesehen ist, die den von der Zuführeinrichtung (15) zugeführten Gegenstand (2) in dem weite ren Reinraum (10) übernimmt.
12. Verfahren zum Zuführen eines Gegenstandes (2), insbesondere eines in ei- nem Folienbeutel (3) angeordneten Gegenstands (2) von einem Raum (9) in einen durch eine Trennwand (11 ) getrennten weiteren Raum (10), wobei zu- mindest eine Halteeinrichtung (6) den Folienbeutel (3) hält, wobei zumindest eine Schneidevorrichtung (5) den Folienbeutel (3) öffnet, wobei die Halteein- richtung (6) und/oder die Schneidevorrichtung (5) in dem Raum (9) angeord- net sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zuführeinrichtung (15) in dem Raum (9) angeordnet ist und den Gegenstand (2) dem weiteren Raum (10) zuführt.
13. Verfahren nach dem vorhergehenden Verfahrensanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zuführeinrichtung (15) zumindest ein Vorschubsystem (12) und zumindest ein Überschubsystem (18) umfasst, wobei zunächst Vor schubsystem (12) und Überschubsystem (18) gemeinsam bewegt werden zur Zuführung des in den Folienbeutels (3) befindlichen Gegenstands (2), wobei anschließend das Überschubsystem (18) den Gegenstand (2) aus dem Foli enbeutel (3) bewegt zur Zuführung in den weiteren Raum (10).
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf dem Vorschubsystem (12) befindliches Kopp lungsmittel (24) betätigt wird, um eine Relativbewegung zwischen Vor schubsystem (12) und Überschubsystem (18) zu ermöglichen.
PCT/EP2019/060833 2018-06-29 2019-04-27 Vorrichtung und verfahren zum zuführen eines gegenstandes WO2020001827A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19722032T ES2925964T3 (es) 2018-06-29 2019-04-27 Dispositivo y procedimiento para el suministro de un objeto
EP19722032.0A EP3814240B1 (de) 2018-06-29 2019-04-27 Vorrichtung und verfahren zum zuführen eines gegenstandes
CN201980042549.8A CN112368214B (zh) 2018-06-29 2019-04-27 用于供应物品的设备和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210747.5A DE102018210747A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Gegenstandes
DE102018210747.5 2018-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020001827A1 true WO2020001827A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=66429340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/060833 WO2020001827A1 (de) 2018-06-29 2019-04-27 Vorrichtung und verfahren zum zuführen eines gegenstandes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3814240B1 (de)
CN (1) CN112368214B (de)
DE (1) DE102018210747A1 (de)
ES (1) ES2925964T3 (de)
WO (1) WO2020001827A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118701A1 (de) * 2022-07-26 2024-02-01 Tt Innovation Ag Verfahren zum Ausbringen eines Behälters aus einem Beutel, Schneidvorrichtung, Entnahmevorrichtung und Entpackvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027878A1 (de) 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einer Sterilverpackung
DE102011080289A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einem Folienbeutel
WO2018019785A1 (en) * 2016-07-27 2018-02-01 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Extraction assembly of a content from a bag for pharmaceutical and chemical sectors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084302A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einem Folienbeutel
CN205441106U (zh) * 2015-12-31 2016-08-10 楚天科技股份有限公司 一种预灌封注射器灌装机拆内包装置
IT201600078609A1 (it) * 2016-07-27 2018-01-27 I M A Industria Macch Automatiche S P A In Sigla Ima S P A Gruppo di apertura per confezioni di contenitori ad uso farmaceutico

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027878A1 (de) 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einer Sterilverpackung
DE102011080289A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einem Folienbeutel
WO2018019785A1 (en) * 2016-07-27 2018-02-01 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Extraction assembly of a content from a bag for pharmaceutical and chemical sectors

Also Published As

Publication number Publication date
CN112368214A (zh) 2021-02-12
EP3814240A1 (de) 2021-05-05
EP3814240B1 (de) 2022-06-15
DE102018210747A1 (de) 2020-01-02
CN112368214B (zh) 2022-09-20
ES2925964T3 (es) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158128B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entnehmen eines sterilen gegenstands aus einer sterilverpackung
EP2599721B1 (de) Verpackungsmaschine für keimfreies Abpacken und entsprechenden Verfahren
EP3736219B1 (de) Ausklappvorrichtung, entsprechendes verfahren und system
EP2881332B1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Produkten
DE1610467B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen des Schiebers und der oberen Endglieder auf vorkonfektionierte gekuppelte Reißverschlüsse
EP1149018B1 (de) Vorrichtung zum einschieben von gegenständen, insbesondere blisterstreifen, in faltschachteln
EP0908386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung flexibler Beutel
DE2817094A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen und verpacken von gegenstaenden
WO2012048789A1 (de) Be- und entladevorrichtung für eine gefriertrocknungsanlage
DE102014201966A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handling eines Trays
DE102014201967A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Behältnissen aus einem Tray
DE102011084302A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einem Folienbeutel
DE102019203662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten oder/und Verschieben eines in einem Folienbeutel verpackten sterilen Gegenstands relativ zu dem Folienbeutel
EP2883684A1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren mit losem Objektträger
DE3116530C2 (de)
EP3814240B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen eines gegenstandes
DE102016110172B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum seriellen Verpacken von Stückgütern, insbesondere von Käseblöcken
EP2451714B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum öffnen einer verpackung
DE102014201961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung der Entnahme von Behältnissen aus einem von einem Tablett verschlossenen Tray
DE2020470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Gefaessen in Packbehaelter
DE102014013729A1 (de) ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON BEUTELN AUS ZWEl LAGEN KUNSTSTOFFFOLIE, VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SOLCHEN ANLAGE SOWIE BEUTEL
DE202014101589U1 (de) Verpackungsmaschine
EP3539883B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit folienumlenkung
DE102010063892B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines Objekts aus einer Verpackung
DE102015016749A1 (de) Anlage zum herstellen eines medizinischen beutels sowie verfahren zum betreiben einer derartigen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19722032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019722032

Country of ref document: EP