WO2019206556A1 - Verfahren zum herstellen einer welle-nabeverbindung und kraftfahrzeugwelle mit einer solchen verbindung - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer welle-nabeverbindung und kraftfahrzeugwelle mit einer solchen verbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2019206556A1
WO2019206556A1 PCT/EP2019/057908 EP2019057908W WO2019206556A1 WO 2019206556 A1 WO2019206556 A1 WO 2019206556A1 EP 2019057908 W EP2019057908 W EP 2019057908W WO 2019206556 A1 WO2019206556 A1 WO 2019206556A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
hub
component
region
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/057908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Gruenwald
Stefan SCHMIEDEL
Armin ZEILNER
Anton Mangold
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201980018085.7A priority Critical patent/CN111836973B/zh
Priority to US17/045,056 priority patent/US11525482B2/en
Publication of WO2019206556A1 publication Critical patent/WO2019206556A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a shaft-hub connection with a non-positive and form-fitting, or reibformschlüssigen, shaft-hub connection and a motor vehicle shaft with such a shaft hub connection, so-called connected motor vehicle shaft. From DE 10 2008 011 113 A1 a shaft-hub connection according to the preamble of claim 1 is known.
  • a basic idea of the invention is in particular to specify a method for producing a non-positive and positive shaft-hub connection with little or no chip formation during its production.
  • the terms "Reibformschlüssig” or “non-positive and positive” in relation to shaft-hub connections are used synonymously.
  • the proposed shaft-hub connection is advantageously applicable to torque-transmitting and connection-stabilizing components, in particular motor vehicle shafts and stabilizers or the like.
  • the proposed shaft-hub connection is advantageously applicable to torque-transmitting and connection-stabilizing components, in which a welding method for forming the, in particular provided for torque transmission, connection is not effective.
  • the invention relates to a method for producing a shaft-hub connection for a connected motor vehicle shaft from a shaft component and a hub component.
  • the shaft member and the hub member are transferred from an unfastened to a joined state.
  • the shaft member and the hub member are not in contact with each other and a torque transmission from one to the other of the component is thus not possible.
  • the shaft member and the hub member form a permanent friction fit shaft-hub connection.
  • the proposed shaft-hub connection is particularly suitable for classic shaft-hub connections, in which both the shaft component as well as the Hub component made of a steel or aluminum material.
  • the proposed shaft-hub connection is particularly suitable for so-called mixed connections with respect to the materials of the shaft or hub component.
  • a mixed connection is to be understood as meaning a shaft-hub connection in which the shaft and hub components consist of different materials.
  • one of the two components (shaft component, hub component) comprises or consists of a steel material this and the other component has as an ingredient an aluminum material or consists of this or one of the two components has as a component a steel or aluminum material or consists of this and the other component has as a component on a plastic or consists of this .
  • this plastic is a fiber-reinforced plastic, preferably a so-called carbon fiber reinforced plastic (CFRP).
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • a frictional-positive shaft-hub connection is to be understood as a press connection, in particular with a knurled shaft, the advantages of which are high static transmission capability, temperature resistance and low tolerance sensitivity to pitch deviations combined with high resistance to twisting.
  • the shaft member is pressed axially into the hub member (displacing the shaft member or the hub member in a longitudinal direction).
  • the shaft component is in particular formed at least substantially as a rotationally symmetrical component and has a symmetry or rotation axis about which it rotates in the scheduled operation, or is rotatable.
  • a direction along the axis of symmetry or rotation of the shaft component is to be understood as meaning the longitudinal direction.
  • the shaft component has a toothed region which is applied to the shaft component, in particular by means of a chip-removing or non-cutting production method and preferably by so-called knurling.
  • the shaft member which preferably comprises or consists of a steel component, is provided with radial overlap into a softer hub member, e.g. made of aluminum, plastic or "soft" steel pressed in longitudinal direction.
  • the pressing of the shaft component into the hub component results in a tooth counter region of the hub component, depending on the geometry of the toothed region of the shaft component, being intermeshed by a cutting or deforming joining process.
  • the strength, in particular the hardness, of the shaft component in the toothed area is greater than the strength, in particular the hardness, of the hub component in the tooth counter area in order to enable this joining process.
  • the shaft component has the toothed area with teeth with a tooth height H, these teeth extending on the shaft component in the radial direction between a Zahnfuß réelle bemesser Df and a Zahnkopfnik tellmesser Da.
  • the hub component has a non-joined state at least partially or completely hollow cylindrical tooth counter area with a counter area inside diameter d.
  • the Zahnkopf Vietnamese pretreap Da of the toothed area is greater than this counter-area inside diameter d.
  • the hub component is pushed onto the shaft component in a longitudinal direction, in particular as being along an axis of symmetry of the toothing region. During this pushing on, the toothed region of the shaft component is geometrically formed in the tooth counter region of the hub component, the shaft component and the hub component are thus connected to one another in a frictionally engaged manner.
  • the toothed counter area when the hub component is pushed onto the shaft component, before it contacts the toothed area, passes over a cylindrical centering area.
  • the cylindrical centering region has a centering outer diameter D. This Zentrierau performed josr D is chosen such that D is at most 0.2 mm and at least 0.005 mm smaller than the counter-area inner diameter d.
  • the centering region has a longitudinal extent L in the longitudinal direction, which is greater than 1 mm.
  • the centering area is subdivided into a plurality of partial areas, which preferably have a cumulated length of 1 mm or which are at least 1 mm apart and thus in the context of the invention give a length L of at least 1 mm.
  • the toothed region when the hub component is pushed onto the shaft component, the toothed region extends over the longitudinal extent L, wherein L is greater than or equal to 2 mm.
  • L is greater than or equal to 2 mm.
  • the centering outside diameter D is chosen such that D is at least 0.005 mm and preferably at least 0.01 mm smaller than the counter-area inside diameter d and highest D is 0.25 mm smaller than d and preferably at most 0.1 mm smaller than d.
  • D is at least 0.005 mm and preferably at least 0.01 mm smaller than the counter-area inside diameter d and highest D is 0.25 mm smaller than d and preferably at most 0.1 mm smaller than d.
  • a connected motor vehicle shaft is provided, that is to say a component composed of a plurality of elements which is provided for transmitting torque in a motor vehicle, this connected motor vehicle shaft having a shaft-hub connection which is manufactured with a production method of the aforementioned type.
  • a connected motor vehicle shaft is characterized by the fact that the teeth are formed in the tooth counter area spanless or almost non-cutting through the toothed area and that it is not or only to a limited extent for breaking teeth with toothing or tooth counter.
  • the hub component in the region of the toothed counter area has a tooth wall thickness of 20 times H or less, preferably 15 times H or less, and particularly preferably 10 times H or less.
  • the hub component is formed in the region of the counter-toothed region, at least in sections, as a tubular component with the so-called tooth wall thickness as wall thickness.
  • the hub component in the tooth counter region radially outer preferably has a support ring which completely or partially covers the tooth counter region in the longitudinal direction and is applied thereto.
  • the support ring is applied by means of a transition or a press fit on the hub member. In particular, by such a support ring, the carrying capacity of the frictional shaft hub connection is improved.
  • the toothed region of the shaft component has a Zahnfuß matmesser Df, wherein Df is smaller than the centering diameter D. Studies have shown that with such a configuration, a particularly good shape of the teeth in the counter gear of the hub member can be achieved.
  • individual features and embodiments of the invention are illustrated with reference to the figure, in which:
  • FIG. 1 shows a partial sectional view of a shaft and a hub member in the unfilled state.
  • the shaft member 3 is shown in partial section. On the shaft member 3 of the toothed portion 1 is arranged, which has a plurality of teeth 10. These teeth 10 extend in the radial direction 11, ie in each case orthogonal to the axis of symmetry 6, between the Zahnfuß Vietnamese bemesser Df and the Zahnkopf Vietnamese bemesser Da and have the tooth height Fl.
  • the shaft component 3 is in the scheduled operation about the symmetry or rotation axis 6, in particular for torque transmission to the hub member 4, rotatable.
  • the toothed area 1 In order for the teeth 10 to be able to image in the initially hollow-cylindrical toothed counter area 2 during manufacture, the toothed area 1, at least in the area of the teeth 10, has a higher hardness than the toothed counter area 2.
  • the support ring 5 is radially externally applied to the hub component 4 , The support ring 5 obstructs radial deformation of the hub member 4 when forming the teeth in the counter gear portion 2.
  • the VeryakungswandC 9 is low in relation to the tooth height Fl, therefore, the hub member is reinforced in this area by the support ring 5.
  • the hub member 4 is pushed with the support ring 5 in the longitudinal direction 7 on the centering region 8 with the length L on the shaft member 3.
  • the hub component 4 with the counter-region inner diameter d first passes over the centering region 8 with the centering diameter D.
  • the hub component 4 aligns with the shaft component 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabeverbindung für eine verbundenen Kraftfahrzeugwelle aus • einem Wellenbauteil (3) und einem Nabenbauteil (4), • bei diesem Herstellverfahren wird das Wellenbauteil (3) und das Nabenbauteil (4) aus einem ungefügten Zustand in einen gefügten Zustand, in welchem das Wellenbauteil (3) und das Nabenbauteil (4) eine reibformschlüssige Welle-Nabeverbindung ausbilden, überführt, dazu weist das Wellenbauteil (3) eine Verzahnungsbereich (1) mit Zähnen (1) mit einer Zahnhöhe H auf und das Nabenbauteil (4) weist einen im ungefügten Zustand wenigstens abschnittsweise oder vollständig hohlzylindrischen Verzahnungsgegenbereich (2) mit einem Gegenbereichinnendurchmesser d auf, • wobei das Nabenbauteil (4) zum Herstellen der reibformschlüssigen Welle-Nabeverbindung in einer Längsrichtung (7) auf das Wellenbauteil (3) aufgeschoben wird und sich dabei der Verzahnungsbereich (1) in den Verzahnungsgegenbereich (2) geometrisch abbildet, • der Verzahnungsgegenbereich (2) beim Aufschieben des Nabenbauteils (4) auf das Wellenbauteil (3), bevor dieser den Verzahnungsbereich (1) kontaktiert, einen zylindrischen Zentrierbereich (8) mit einem Zentrieraussendurchmesser D überstreicht, wobei der Zentrieraussendurchmesser D höchstens 0,2 mm und mindestens 0,005 mm kleiner ist, als der Gegenbereich Innendurchmesser d und • dass der Zentrierbereich (8) eine Längserstreckung L in der Längsrichtung (7) aufweist, welche größer ist als 1 mm.

Description

Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabeverbindung und Kraftfahrzeugwelle mit einer solchen Verbindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabeverbindung mit einer kraft- und formschlüssigen, beziehungsweise reibformschlüssigen, Welle-Nabeverbindung und eine Kraftfahrzeugwelle mit einer solchen Welle- Nabeverbindung, sogenannte verbundene Kraftfahrzeugwelle. Aus der DE 10 2008 011 113 A1 ist eine Welle-Nabeverbindung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bekannt.
In Kraftfahrzeugen kommen häufig aus mehreren Teilwellen zusammengesetzte Wellen zur Drehmomentübertragung zum Einsatz oder in anderen Fällen wird ein Bauteil, vorzugsweise eine Kraftfahrzeugwelle, mit einem weiteren Bauteil dauerhaft zur Drehmomentübertragung verbunden, derartige verbundene Bauteile werden mittels sogenannten Welle- Nabeverbindungen verbunden und werden nachfolgend als verbundene Kraftfahrzeugwelle bezeichnet. Die DE 10 2008 011 113 A1 schlägt für eine verbundene Kraftfahrzeugwelle eine sogenannte Rändelpressverbindung vor, bei welcher zwei Bauteile mittels formschlüssiger, beziehungsweise reibformschlüssiger, Verbindung miteinander gefügt werden und dauerhaft verbunden bleiben.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Welle- Nabeverbindung mit hoher Tragfähigkeit anzugeben, sowie eine mit diesem Verfahren hergestellte verbundene Kraftfahrzeugwelle. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 , beziehungsweise durch eine mit diesem Verfahren hergestellte Kraftfahrzeugwelle gemäß Patentanspruch 4, gelöst, zu bevorzugende Weiterbildungen dieser Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Eine Grundidee der Erfindung ist es insbesondere, ein Verfahren zur Herstellung einer kraft- und formschlüssige Welle-Nabeverbindung mit einer geringen oder ohne eine Spanbildung bei deren Herstellung anzugeben. In diesem Zusammenhang werden die Begriffe „reibformschlüssig“ beziehungsweise „kraft- und formschlüssig“ in Bezug auf Welle- Nabeverbindungen synonym gebraucht. Weiter ist die vorgeschlagene Welle- Nabeverbindung vorteilhaft bei drehmomentübertragenden und verbindungsstabilisierenden Bauteilen, insbesondere Kraftfahrzeugwellen und Stabilisatoren oder dergleichen, anwendbar. Weiter vorzugsweise ist die vorgeschlagene Welle-Nabeverbindung vorteilhaft bei drehmomentübertragenden und verbindungsstabilisierenden Bauteilen anwendbar, bei welchen ein Schweißverfahren zum Ausbilden der, insbesondere zur Drehmomentübertragung vorgesehenen, Verbindung nicht zielführend ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabeverbindung für eine verbundene Kraftfahrzeugwelle aus einem Wellenbauteil und einem Nabenbauteil. Bei diesem Herstellverfahren werden das Wellenbauteil und das Nabenbauteil aus einem ungefügten in einen gefügten Zustand überführt. In diesem ungefügten Zustand stehen das Wellenbauteil und das Nabenbauteil nicht in Kontakt miteinander und eine Drehmomentübertragung vom einen auf das andere der Bauteil ist somit nicht ermöglicht. In dem gefügten Zustand bilden das Wellenbauteil und das Nabenbauteil eine dauerhafte reibformschlüssige Welle-Nabeverbindung aus. Die vorgeschlagene Welle- Nabeverbindung eignet sich insbesondere für klassische Welle- Nabeverbindungen, bei welchen sowohl das Wellenbauteil wie auch das Nabenbauteil aus einem Stahl- oder Aluminiumwerkstoff bestehen. Weiter eignet sich die vorgeschlagene Welle-Nabeverbindung insbesondere auch für sogenannte Mischverbindungen bezüglich der Werkstoffe des Wellen- beziehungsweise Nabenbauteils.
In diesem Sinn ist unter einer solchen Mischverbindung eine Welle-Nabever- bindung zu verstehen, bei welcher das Wellen- und das Nabenbauteil aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, insbesondere weist eines der beiden Bauteile (Wellenbauteil, Nabenbauteil) als einen Bestandteil einen Stahlwerkstoff auf oder besteht aus diesem und das andere Bauteil weist als einen Bestandteil einen Aluminiumwerkstoff auf oder besteht aus diesem oder eines der beiden Bauteile weist als einen Bestandteil einen Stahl- oder Aluminiumwerkstoff auf oder besteht aus diesem und das andere Bauteil weist als einen Bestandteil einen Kunststoff auf oder besteht aus diesem. Vorzugsweise ist dieser Kunststoff ein faserverstärkter Kunststoff, bevorzugt ein sogenannter Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK). Derartige Mischverbindungen werden bei bekannten Welle-Nabeverbindung häufig durch ein Klebeverfahren gebildet.
Im Sinne der Erfindung ist unter einer reibformschlüssige Welle-Nabever- bindung eine Pressverbindung, insbesondere mit gerändelter Welle zu verstehen, deren Vorteile in einer hohen statischen Übertragungsfähigkeit, Temperaturbeständigkeit und der geringen Toleranzempfindlichkeit gegenüber Teilungsabweichungen bei gleichzeitig hoher Verdrehsicherheit liegen. Zur Herstellung der Verbindung wird das Wellenbauteil axial in das Nabenbauteil eingepresst (verschieben des Wellenbauteils oder des Nabenbauteils in einer Längsrichtung). Das Wellenbauteil ist insbesondere wenigstens im Wesentlichen als rotationssymmetrisches Bauteil ausgebildet und weist eine Symmetrie- beziehungsweise Rotationsachse auf, um welche dieses im planmäßigen Betrieb rotiert, beziehungsweise rotierbar ist. Im Sinne der Erfindung ist unter der Längsrichtung eine Richtung entlang der Symmetrie- beziehungsweise Rotationsachse des Wellenbauteils zu verstehen.
Das Wellenbauteil weist einen Verzahnungsbereich auf, welcher insbesondere mittels eines spanabhebenden oder spanlosen Fertigungsverfahrens und vorzugsweise durch sogenanntes Rändeln, auf das Wellenbauteil aufgebracht ist.
Das Wellenbauteil, welches vorzugsweise als einen Bestandteil Stahl aufweist oder aus diesem besteht, wird mit radialer Überdeckung in ein weicheres Nabenbauteil, z.B. aus Aluminium, Kunststoff oder „weichem“ Stahl in Längsrichtung eingepresst. Das Einpressen des Wellenbauteils in das Nabenbauteil führt dazu, dass ein Verzahnungsgegenbereich des Nabenbauteils, abhängig von der Geometrie des Verzahnungsbereichs des Wellenbauteils, durch einen schneidenden oder umformenden Fügeprozess verzahnt wird. Weiter ist die Festigkeit, insbesondere die Härte, des Wellenbauteils im Verzahnungsbereich größer, als die Festigkeit, insbesondere die Härte, des Nabenbauteils im Verzahnungsgegenbereich, um diesen Fügeprozess zu ermöglichen.
Da das Werkzeug zum Herstellen des Verzahnungsgegenbereichs, vorliegend in der Regel das Wellenbauteil, und das Fügeteil, welches mit diesem Verzahnungsgegenbereich die Welle-Nabeverbindung ausbildet, identisch sind, sind Teilungsabweichungen prinzipbedingt ausgeschlossen. Dies führt zu einem Traganteil von wenigstens nahezu 100% und einer dementsprechend hohen Übertragungsfähigkeit. Derartige reibformschlüssige Welle- Nabeverbindungen sind aus dem Stand der Technik als sogenannte Rändelpressverbindungen grundsätzlich bekannt.
Zum Ausbilden dieser reibformschlüssigen Welle-Nabeverbindung weist das Wellenbauteil den Verzahnungsbereich mit Zähnen mit einer Zahnhöhe H auf, diese Zähne erstrecken sich auf dem Wellenbauteil in radialer Richtung zwischen einem Zahnfußkreisdurchmesser Df und einem Zahnkopfkreisdurchmesser Da.
Das Nabenbauteil weist einen im ungefügten Zustand wenigstens abschnittsweise oder vollständig hohlzylindrischen Verzahnungsgegenbereich mit einem Gegenbereichinnendurchmesser d auf. Der Zahnkopfkreisdurchmesser Da des Verzahnungsbereichs ist größer, als dieser Gegenbereichinnendurchmesser d. Zum Ausbilden der reibformschlüssigen Welle-Nabeverbindung wird das Nabenbauteil in einer Längsrichtung, insbesondere als längs zu einer Symmetrieachse des Verzahnungsbereichs, auf das Wellenbauteil aufgeschoben. Bei diesem Aufschieben bildet sich der Verzahnungsbereich des Wellenbauteils in dem Verzahnungsgegenbereich des Nabenbauteils geometrisch ab, das Wellen- und das Nabenbauteil sind damit reibformschlüssig miteinander verbunden.
Untersuchungen haben gezeigt, dass es bei diesem Aufschieben bei bekannten Welle-Nabeverbindungen zum Ausbrechen von Zähnen auf dem Wellen- und/oder Nabenbauteile kommen kann, so dass die Tragfähigkeit, insbesondere also das übertragbare Drehmoment, mit dieser Welle- Nabeverbindung geringer ist, als bei einer Verbindung ohne ausgebrochene Zähne. Um dieses Ausbrechen der Zähne zu verringern oder vorzugsweise zu vermeiden, überstreicht der Verzahnungsgegenbereich beim Aufschieben des Nabenbauteils auf das Wellenbauteil, bevor dieser den Verzahnungsbereich kontaktiert, einen zylindrischen Zentrierbereich. Der zylindrische Zentrierbereich weist einen Zentrieraußendurchmesser D auf. Dieser Zentrieraußendurchmesser D ist derart gewählt, dass D höchstens 0,2 mm und mindestens 0,005 mm kleiner ist, als der Gegenbereichinnendurchmesser d. Weiter weist der Zentrierbereich eine Längserstreckung L in Längsrichtung auf, welche größer ist als 1 mm.
Weiter ist es ermöglicht, dass der Zentrierbereich auf mehrere Teilbereich aufgeteilt ist, welche vorzugsweise eine kumulierte Länge von 1 mm aufweisen oder welche wenigstens 1 mm voneinander beabstandet sind und so im Sinne der Erfindung eine Länge L von wenigstens 1 mm ergeben. Durch dieses Überstreichen des Zentrierbereichs sind eine bessere Ausformung der Zähne im Verzahnungsgegenbereich und damit eine höhere Tragfähigkeit der Welle- Nabeverbindung erreichbar.
In einer bevorzugt Ausführungsform der Erfindung überstreicht der Verzahnungsbereich beim Aufschieben des Nabenbauteils auf das Wellenbauteil die Längserstreckung L, wobei L größer oder gleich 2 mm ist. Insbesondere mit einer derartigen Längserstreckung L kann eine besonders gute Zentrierung des Nabenbauteils gegenüber dem Wellenbauteil erreicht werden und so ist die Tragfähigkeit der Welle-Nabeverbindung verbesserbar.
In einer bevorzugt Ausführungsform der Erfindung ist der Zentrieraußendurchmesser D derart gewählt dass gilt, D ist mindestens 0,005 mm und vorzugsweise mindestens 0,01 mm kleiner als der Gegenbereichinnendurchmesser d und höchsten ist D 0,25 mm kleiner als d und bevorzugt ist höchstens 0,1 mm kleiner als d. Insbesondere mit einer derartigen Wahl der Durchmesser D und d kann eine besonders gute Zentrierung des Nabenbauteils gegenüber dem Wellenbauteil erreicht werden und so ist die Tragfähigkeit der Welle-Nabeverbindung verbesserbar.
Weiter ist eine verbundene Kraftfahrzeugwelle vorgesehen, also ein aus mehreren Elementen zusammengesetztes Bauteil welches zur Drehmomentübertragung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist, wobei diese verbundene Kraftfahrzeugwelle eine Welle-Nabeverbindung aufweist, welche mit einem Herstellverfahren der zuvor genannten Art gefertigt ist. Eine derartige verbundene Kraftfahrzeugwelle zeichnet sich dadurch aus, dass die Zähne im Verzahnungsgegenbereich spanlos oder nahezu spanlos durch den Verzahnungsbereich geformt sind und dass es weiter nicht oder nur in geringem Umfang zum Ausbrechen von Zähnen mit Verzahnungs- beziehungsweise Verzahnungsgegenbereich kommt. In einer bevorzugt Ausführungsform der Erfindung weist das Nabenbauteil im Bereich des Verzahnungsgegenbereichs, eine Verzahnungswandstärke von 20 mal H oder weniger, vorzugsweise von 15 mal H oder weniger und besonders bevorzugt von 10 mal H oder weniger auf.
Im Sinne der Erfindung ist das Nabenbauteil im Bereich des Verzahnungsgegenbereichs, wenigstens abschnittsweise, als rohrförmiges Bauteil mit der sogenannten Verzahnungswandstärke als Wandstärke ausgebildet. Beim Formen der Zähne im Nabenbauteil im Verzahnungsgegenbereich können radiale Kräfte auftreten, welche zu einer, insbesondere radialen Deformation des Nabenbauteils in diesem Bereich führen können, insbesondere wenn die Wandstärke des Nabenbauteils im Verzahnungsgegenbereich gering ist, wobei gering im Sinne der Erfindung 20 mal H oder weniger ist.
Insbesondere um diese radiale Deformation, also eine Deformation orthogonal zur Längsrichtung, zu vermeiden oder wenigstens zu verringern, weist das Nabenbauteil im Verzahnungsgegenbereich radial Außen vorzugsweise einen Stützring auf, welcher den Verzahnungsgegenbereich in Längsrichtung vollständig oder teilweise überdeckt und auf diesen aufgebracht ist. Vorzugsweise ist der Stützring mittels einer Übergangs- oder einer Presspassung auf das Nabenbauteil aufgebracht. Insbesondere durch einen derartigen Stützring ist die Tragfähigkeit der reibschlüssigen Welle- Nabeverbindung verbesserbar.
In einer bevorzugt Ausführungsform der Erfindung weist der Verzahnungsbereich des Wellenbauteils einen Zahnfußdurchmesser Df auf, wobei Df kleiner ist, als der Zentrierdurchmesser D. Untersuchungen haben gezeigt, dass mit einer solchen Ausgestaltung eine besonders gute Ausformung der Zähne im Verzahnungsgegenbereich des Nabenbauteils erreichbar ist. Nachfolgend sind einzelne Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figur dargestellt, dabei zeigt:
Fig.1 : eine Teilschnittdarstellung eines Wellen- und eines Nabenbauteils in ungefügtem Zustand.
In Figur 1 ist das Wellenbauteil 3 im Teilschnitt dargestellt. Auf dem Wellenbauteil 3 ist der Verzahnungsbereich 1 angeordnet, welcher eine Vielzahl von Zähnen 10 aufweist. Diese Zähne 10 erstrecken sich in radialer Richtung 11 , also jeweils orthogonal zur Symmetrieachse 6, zwischen dem Zahnfußkreisdurchmesser Df und dem Zahnkopfkreisdurchmesser Da und weisen die Zahnhöhe Fl auf. Das Wellenbauteil 3 ist im planmäßigen Betrieb um die Symmetrie- beziehungsweise Rotationsachse 6, insbesondere zur Drehmomentübertragung auf das Nabenbauteil 4, rotierbar.
Damit sich die Zähne 10 in dem zunächst hohlzylindrischen Verzahnungsgegenbereich 2 bei der Fertigung abbilden können, weist der Verzahnungsbereich 1 , wenigstens im Bereich der Zähne 10, eine höhere Härte auf, als der Verzahnungsgegenbereich 2. Auf dem Nabenbauteil 4 ist radial Außen der Stützring 5 aufgebracht. Der Stützring 5 behindert eine radiale Deformation des Nabenbauteils 4 beim Ausformen der Zähne im Verzahnungsgegenbereich 2. Die Verzahnungswandstärke 9 ist in Bezug auf die Zahnhöhe Fl gering, daher wird das Nabenbauteil in diesem Bereich durch den Stützring 5 verstärkt.
Zum Ausbilden der reibformschlüssigen Welle-Nabeverbindung wird das Nabenbauteil 4 mit dem Stützring 5 in Längsrichtung 7 über den Zentrierbereich 8 mit der Länge L auf das Wellenbauteil 3 aufgeschoben. Dabei überstreicht das Nabenbauteil 4 mit den Gegenbereichinnendurchmesser d zunächst den Zentrierbereich 8 mit dem Zentrierdurchmesser D. Bei diesem Überstreichen des Zentrierbereichs 8 richtet sich das Nabenbauteil 4 auf das Wellenbauteil 3 aus. Beim Weiterschieben des Nabenbauteils 4 bilden sich die Zähne 1 im Verzahnungsgegenbereich 2 ab, das Wellenbauteil 3 stellt damit gleichermaßen das Werkzeug zum Herstellen der Verzahnung im Nabenbauteil 4, wie auch das mit dieser Verzahnung gefügte Fügeteil dar und insbesondere dadurch ist eine hohe Tragfähigkeit dieser Well-Nabeverbindung erreichbar.
Bezugszeichenliste:
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabeverbindung für eine
verbundenen Kraftfahrzeugwelle aus
einem Wellenbauteil (3) und einem Nabenbauteil (4),
bei diesem Herstellverfahren wird das Wellenbauteil (3) und das
Nabenbauteil (4) aus einem ungefügten Zustand in einen gefügten Zustand, in welchem das Wellenbauteil (3) und das Nabenbauteil (4) eine reibformschlüssige Welle-Nabeverbindung ausbilden, überführt, dazu weist das Wellenbauteil (3) eine Verzahnungsbereich (1 ) mit Zähnen (1 ) mit einer Zahnhöhe H auf und das Nabenbauteil (4) weist einen im ungefügten Zustand wenigstens abschnittsweise oder vollständig hohlzylindrischen Verzahnungsgegenbereich (2) mit einem Gegenbereichinnendurchmesser d auf,
wobei das Nabenbauteil (4) zum Herstellen der reibformschlüssigen Welle-Nabeverbindung in einer Längsrichtung (7) auf das Wellenbauteil
(3) aufgeschoben wird und sich dabei der Verzahnungsbereich (1 ) in den Verzahnungsgegenbereich (2) geometrisch abbildet,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verzahnungsgegenbereich (2) beim Aufschieben des Nabenbauteils
(4) auf das Wellenbauteil (3), bevor dieser den Verzahnungsbereich (1 ) kontaktiert, einen zylindrischen Zentrierbereich (8) mit einem
Zentrieraußendurchmesser D überstreicht, wobei der
Zentrieraußendurchmesser D höchstens 0,2 mm und mindestens 0,005 mm kleiner ist, als der Gegenbereichinnendurchmesser d und dass der Zentrierbereich (8) eine Längserstreckung L in der
Längsrichtung (7) aufweist, welche größer ist als 1 mm.
2. Verfahren zum Herstellen einer verbundenen Kraftfahrzeugwelle,
dadurch gekennzeichnet, dass L größer oder gleich 2 mm ist.
3. Verfahren zum Herstellen einer verbundenen Kraftfahrzeugwelle, dadurch gekennzeichnet, dass D aus einem Bereich in Bezug auf den Gegenbereichinnendurchmesser d gewählt ist, so dass D mindestens 0,01 mm kleiner als d und höchsten ist D 0,1 mm kleiner als d.
4. Verbundene Kraftfahrzeugwelle hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 4.
5. Verbundene Kraftfahrzeugwelle gemäß Anspruch 4 dadurch
gekennzeichnet, dass das Nabenbauteil (4) im Bereich des
Verzahnungsgegenbereichs (2), wenigstens abschnittsweise, eine Verzahnungswandstärke (9) von 20 mal H oder weniger aufweist und dass auf das Nabenbauteil (4) im Verzahnungsgegenbereich 2 radial Außen ein Stützring (5) aufgebracht ist, weicher den
Verzahnungsgegenbereich (2) in Längsrichtung (7) vollständig oder teilweise überdeckt.
6. Verbunden Kraftfahrzeugwelle gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzahnungsbereich (1 ) einen Zahnfußdurchmesser Df aufweist und dass Df kleiner ist als der
Zentrierdurchmesser D.
PCT/EP2019/057908 2018-04-27 2019-03-28 Verfahren zum herstellen einer welle-nabeverbindung und kraftfahrzeugwelle mit einer solchen verbindung WO2019206556A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980018085.7A CN111836973B (zh) 2018-04-27 2019-03-28 用于制造轴-毂连接的方法和具有这种连接的机动车轴
US17/045,056 US11525482B2 (en) 2018-04-27 2019-03-28 Method for producing a shaft-hub connection, and motor vehicle shaft having such a connection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206536.5A DE102018206536B4 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabeverbindung und Kraftfahrzeugwelle mit einer solchen Verbindung
DE102018206536.5 2018-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019206556A1 true WO2019206556A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=65991840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/057908 WO2019206556A1 (de) 2018-04-27 2019-03-28 Verfahren zum herstellen einer welle-nabeverbindung und kraftfahrzeugwelle mit einer solchen verbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11525482B2 (de)
CN (1) CN111836973B (de)
DE (1) DE102018206536B4 (de)
WO (1) WO2019206556A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4023899A1 (de) * 2020-12-31 2022-07-06 Ellergon Antriebstechnik GmbH Presspassungsverbindung für eine welle
US11549557B2 (en) * 2017-03-08 2023-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Shaft-hub connection and drive train having a shaft-hub connection of this type

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019119A1 (de) * 1990-06-12 1992-01-02 Mannesmann Ag Zahnverbindung
DE102008011113A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Schaeffler Kg Riemenspanner
DE112009000811T5 (de) * 2008-04-10 2011-05-12 NTN Corporation, Osaka-shi Lagervorrichtung für ein Rad

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257008A (en) * 1938-10-12 1941-09-23 John P Frisse Locking device
US3055100A (en) * 1957-07-01 1962-09-25 Zeller Corp Method of forming interlocking joint between telescoped members
US2952999A (en) * 1958-07-02 1960-09-20 Gen Motors Corp Shaft connections
SE321900B (de) * 1967-12-08 1970-03-16 Atlas Copco Ab
US3642311A (en) * 1969-05-09 1972-02-15 Gulf Oil Corp Torque-transmitting joint
US4561799A (en) * 1982-02-08 1985-12-31 Grumman Aerospace Corp. Torque joint
DE3401057A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Kokan Kako Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren zur verbindung eines rohrfoermigen teils mit einem ringfoermigen teil
JPH0229262Y2 (de) * 1986-09-30 1990-08-06
JPS6396309A (ja) * 1986-10-13 1988-04-27 Masanobu Nakamura 伝動管
US4807351A (en) 1988-02-18 1989-02-28 Asea Composites, Inc. Method for attaching an end-fitting to a drive shaft tube
DE4023045A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Swf Auto Electric Gmbh Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge
JPH04140514A (ja) * 1990-09-28 1992-05-14 Mazda Motor Corp 動力伝達軸およびその製造方法
DE4042127A1 (de) * 1990-12-30 1992-07-02 Funken & Co Gmbh Laufrad
FR2679304B1 (fr) * 1991-07-16 1997-06-13 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif d'assemblage d'une piece avec un axe, notamment pour un dispositif d'essuie-glace.
WO1993004903A1 (en) * 1991-09-11 1993-03-18 Itt Industries, Inc. Collapsible steering shaft apparatus
JPH06200951A (ja) * 1992-10-22 1994-07-19 Sumitomo Chem Co Ltd 繊維強化樹脂製駆動力伝達用シャフトおよび繊維強化樹脂製パイプの接合方法
DE4335779C1 (de) 1993-10-20 1995-04-06 Daimler Benz Ag Preßpassung
US5647683A (en) * 1994-04-05 1997-07-15 Dana Corporation Axle and tube yoke attachment
DE19517258A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Alpha Getriebebau Gmbh Wellen-Befestigung
DE19542099C2 (de) * 1995-11-11 1998-09-17 Gkn Automotive Ag Welle zur Verbindung mit einem Gleichlaufdrehgelenk
US5692853A (en) * 1995-11-27 1997-12-02 Curtiss Wright Flight Systems Inc. Threaded joint construction and rod assembly incorporating same
US6604885B1 (en) * 1997-10-30 2003-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Torque transmitter connection assembly
DE19853798C1 (de) * 1998-11-21 2000-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Verbinden eines Wellenteiles mit einer Hülse
US6315487B1 (en) * 1999-12-03 2001-11-13 Spur Industries Inc. Force-transmitting device
DE10021901C1 (de) * 2000-05-05 2001-12-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabeverbindung
JP3420754B2 (ja) * 2000-10-10 2003-06-30 株式会社豊田自動織機 プロペラシャフト
FR2819562B1 (fr) * 2001-01-17 2003-04-25 Valeo Procede pour bloquer en rotation et en translation un voile radial autour d'un moyeu et ensemble ainsi realise, en particulier pour un mecanisme d'embrayage de vehicule automobile
DE10137025C1 (de) * 2001-07-30 2002-12-05 Sew Eurodrive Gmbh & Co Baureihe von Wellen und Verfahren zur Fertigung
US6705949B2 (en) * 2001-08-27 2004-03-16 Visteon Global Technologies, Inc. Shaft spline having a straight side tooth profile
JP3887729B2 (ja) * 2002-01-31 2007-02-28 株式会社日立製作所 ロッドカラーの接合方法および接合型
DE10316155B4 (de) * 2002-05-24 2006-04-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Welle, Baureihe von Wellen und Verfahren zur Fertigung
DE10239393A1 (de) 2002-08-28 2004-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Welle-Nabe-Verbindung
DE10302072B3 (de) * 2002-12-20 2004-09-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Welle, Getriebemotor, Verfahren zum Wiedermontieren einer Verbindung, Baureihe von Wellen und Verfahren zur Fertigung
US7484759B2 (en) * 2005-07-25 2009-02-03 Delphi Technologies, Inc. Vehicle power steering assembly and method for assembling the vehicle power steering assembly
DE102005035281A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenvorrichtung für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102005041020A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Drehmomentübertragende Verbindung einer Hohlwelle mit einem rohrförmigen Anschlussbauteil
DE102005059018B4 (de) 2005-12-08 2008-06-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor und Verbindung zwischen einer Rotorwelle und einem Rotorblechpaket
US7744474B2 (en) * 2006-03-22 2010-06-29 Gkn Driveline North America, Inc. Propshaft assembly with stiffening ring and seal
KR100788037B1 (ko) * 2006-04-05 2007-12-24 주식회사 파캔오피씨 프린터 카트리지용 감광성 드럼 및 이의 장착방법
DE102006034036B4 (de) * 2006-07-24 2008-11-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch axiale Verspannung und radiale Verpressung
JP4179516B2 (ja) * 2006-08-01 2008-11-12 株式会社ハーモニック・エイディ 歯車の締結方法および締結構造
WO2008025177A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Rueegg Christoph F Antriebswelle
CN104786734B (zh) 2008-04-04 2017-06-23 Ntn株式会社 车轮用轴承装置及其制造方法
GB2469524A (en) * 2009-04-18 2010-10-20 Nsk Steering Sys Europ Ltd Interference connection for vehicle steering column
JP5544855B2 (ja) * 2009-12-10 2014-07-09 株式会社ジェイテクト プロペラシャフト
EP2517897B1 (de) * 2009-12-21 2018-04-18 NTN Corporation Radlagervorrichtung
DE102010020913A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Daimler Ag Verfahren zum Fügen eines Wellenteils mit einem Nabenteil
US9353690B2 (en) * 2010-06-21 2016-05-31 Hamilton Sundstrand Corporation Interface with mount features for precise alignment
DE102012202455A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzialbaugruppe mit einer Kunststoffverbindungsmethode und Montage eines Planetenträgers
WO2013153586A1 (ja) * 2012-04-13 2013-10-17 日本精工株式会社 回転伝達機構及び電動パワーステアリング装置
WO2014038096A1 (ja) * 2012-09-06 2014-03-13 愛知機械工業株式会社 結合構造およびスプライン結合体の製造方法
US9194436B2 (en) * 2012-10-24 2015-11-24 Gm Global Technology Operations, Llc Serrated shaft debris collector
US9648721B2 (en) * 2014-03-06 2017-05-09 Trw Automotive U.S. Llc Apparatus for mounting a printed circuit board
US10138925B2 (en) * 2014-05-26 2018-11-27 Fujikura Rubber Ltd. FRP drive shaft
DE102014008719B3 (de) * 2014-06-18 2015-07-16 Ifa-Technologies Gmbh Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
JP6367659B2 (ja) * 2014-09-18 2018-08-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 動力伝達軸及び車両用プロペラシャフト
US9518627B2 (en) * 2014-11-26 2016-12-13 Steering Solutions Ip Holding Corporation Changes enabling the elimination of processes for a torsion bar
WO2016166792A1 (ja) * 2015-04-13 2016-10-20 三菱電機株式会社 アクチュエータ
FR3040835B1 (fr) * 2015-09-03 2017-08-25 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante comportant un arbre a diametres etages et procede d'assemblage d'une telle machine
JP6681814B2 (ja) * 2016-09-28 2020-04-15 株式会社神戸製鋼所 部材の接合方法および接合体
US10323692B2 (en) * 2017-01-16 2019-06-18 Arvinmeritor Technology, Llc Slip yoke assembly
JP6627799B2 (ja) * 2017-02-16 2020-01-08 トヨタ自動車株式会社 車両用プロペラシャフト
EP3650723B1 (de) * 2017-08-04 2021-12-08 NSK Ltd. Wellenkupplungsstruktur und teleskopwelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019119A1 (de) * 1990-06-12 1992-01-02 Mannesmann Ag Zahnverbindung
DE102008011113A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Schaeffler Kg Riemenspanner
DE112009000811T5 (de) * 2008-04-10 2011-05-12 NTN Corporation, Osaka-shi Lagervorrichtung für ein Rad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11549557B2 (en) * 2017-03-08 2023-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Shaft-hub connection and drive train having a shaft-hub connection of this type
EP4023899A1 (de) * 2020-12-31 2022-07-06 Ellergon Antriebstechnik GmbH Presspassungsverbindung für eine welle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018206536A1 (de) 2019-10-31
US11525482B2 (en) 2022-12-13
CN111836973B (zh) 2023-01-17
DE102018206536B4 (de) 2024-05-16
US20210164523A1 (en) 2021-06-03
CN111836973A (zh) 2020-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2398671B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
WO2011141140A1 (de) Planetengetriebe mit verdrehsicherung
DE2132918A1 (de) Elastisches Verbindungsglied fuer eine Kupplung,insbesondere eine drehfedernde Kupplung
WO2019206556A1 (de) Verfahren zum herstellen einer welle-nabeverbindung und kraftfahrzeugwelle mit einer solchen verbindung
DE102008047017A1 (de) Kreiskeil-Verbindung
WO2018002122A1 (de) Welle-nabe-verbindung
DE102008049978A1 (de) Schalteinheit mit Kupplungskörper
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
EP3832171A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbunds aus einem sonnenrad und einem planetenträger sowie verbund hergestellt nach diesem verfahren
EP2811193B1 (de) Wellenanordnung für ein Getriebe
DE102015002029A1 (de) Getriebeanordnung
DE102013215617C5 (de) Kupplungskörper einer Synchronisiervorrichtung
EP2769109B1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP2483027B1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenverzahnung
DE102018110485A1 (de) Antriebseinheit mit einer Elektromaschine und einem Getriebe
DE10153653B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum festen Verbinden zweier Konstruktionselemente
EP3214344A1 (de) Wellengenerator für ein spannungswellengetriebe
DE102014220725A1 (de) Kugelgewindemutter
DE102019002638A1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe für ein Fahrrad
EP1250535A1 (de) Verfahren zum verbinden einer nabe mit einer welle
DE102018126033A1 (de) Zahnradverbund für einen Stufenplaneten eines Planetengetriebes
WO2011160240A1 (de) Wellenkörper mit einem abschnitt mit einer längsgerändelten aussenkontur
DE102017101741A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102019119981B4 (de) Wellgenerator mit Gleitlager
DE102017111039A1 (de) Mehrteiliges Zahnrad mit Welle-Nabe-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19714424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19714424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1