WO2019197237A1 - Tränkevorrichtung für nutztiere - Google Patents

Tränkevorrichtung für nutztiere Download PDF

Info

Publication number
WO2019197237A1
WO2019197237A1 PCT/EP2019/058377 EP2019058377W WO2019197237A1 WO 2019197237 A1 WO2019197237 A1 WO 2019197237A1 EP 2019058377 W EP2019058377 W EP 2019058377W WO 2019197237 A1 WO2019197237 A1 WO 2019197237A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drinking bowl
heating
drinking
receptacle
shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058377
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg HAIGES
Original Assignee
Suevia Haiges Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suevia Haiges Gmbh filed Critical Suevia Haiges Gmbh
Publication of WO2019197237A1 publication Critical patent/WO2019197237A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/027Drinking equipment with water heaters, coolers or means for preventing freezing

Definitions

  • the invention relates to a drinking device for livestock with at least one drinking bowl, an associated water supply device and a heater for preventing the freezing of befindliches in the pot bowl water, wherein the heater has at least one heating element, which is arranged on the drinking bowl for heat transfer into the interior thereof ,
  • the heating element is accommodated in an elastomeric material, that is compliant molded part, which is designed in the form of a flat trough, with its open side the outside of the drinking bowl is attachable.
  • the trough opening vice Bende edge of the flexible side wall of the trough nestles against the contour of the associated outer wall region of the trough.
  • the heating element is part of an elastomeric construction part, which is out of itself a good heat insulator, chambered such that the heat transfer thanks to the adapted system of flexible Ran on the drinking bowl takes place without significant heat losses to the outside into the interior of the drinking bowl.
  • the possibility is here opened up to grow the heater as a retrofit kit to any form of already exis- ting drinking bowls, if there is a need for it.
  • the known heating device has a heating element in the form of a heating cable, which runs in several turns within the elastomeric molding. Although this provides a heat source with uniform heat dissipation over the bottom region of the trough formed by the rubber molding, so that a sufficiently large heat transfer takes place and an effective heating effect is achieved.
  • this solution is relatively expensive to manufacture.
  • the invention has the object, while maintaining the advantages of the known solutions, namely to provide sufficient heating power for drinkers, this al accounts in a particularly cost-effective and technically reliable manner to re. This object is achieved by a watering device with the Merkma len of claim 1 in its entirety.
  • the heating element used in each case is formed from an electric immersion heater, which is arranged in a receptacle on the drinking bowl as an integral part of the same is.
  • the electric immersion heater according to the invention is formed from a preferably cylindrical sleeve or sheath ago, comprising an electrically conductive material which is connected via electrical cables with a Stromver sorgungs provoke.
  • the heat required for the heating cartridge is then generated by flowing an electrical current through the conductive material and heating it by the Joule heat.
  • the specific resistance is chosen to be as high as possible and it has proven expedient to provide the lowest possible positive temperature coefficient of the specific electrical resistance in order to avoid local overheating.
  • a PTC heating element can be used. If required, the required temperature can be set via the temperature selector switch and the heating circuit with the electric immersion heater can be taken out of operation when a predefinable maximum temperature is reached. For temperature monitoring usual temperature sensors can be used. Heater cartridges constructed in this way are free on the market and available in a cost-effective manner. Although they take only a small amount of space, they are able to give off high heat outputs to third party components. Such a third component is the mentioned receptacle for the heating cartridge and preferably the receptacle is made together with the Trän keschale in a casting process of one piece and a material consisting.
  • the mentioned recording as part of the drinking bowl combs the heating cartridge, for example by this is used in a bore of the receptacle, which is subsequently or preferably together with the drinking bowl in the G confuseverfah rens produced.
  • a slot guide or other recess can be used instead of the mentioned hole in the receptacle and a slot guide or other recess can be used.
  • Tränkevor a recording with the associated heating cartridge on the opposite side of the water intake side shell is located at the lowest point and / or there are several such images with the assignable heating cartridges distributed on the shell bottom.
  • the heat input on the heating cartridge can be distributed very well on the underside of the bowl uniformly and derge stalt heat existing on the water intake side of the drinking bowl evenly.
  • the drinking bowl is a casting consisting of egg nem plastic material or a cast steel material.
  • a particularly robust drinking bowl can be obtained in a cost-effective manner from a gray cast iron casting material.
  • the respective recording is formed in the cast parting of the drinking bowl immediately together with this or molded onto the drinking bowl.
  • the drinking bowl may also be formed of aluminum material or stainless steel, in particular in the form of aluminum die-casting.
  • the respective recording is arranged with the heating cartridge in the vicinity of the water inlet pipe as part of the water supply device on the underside of the bowl, which controls a water inlet valve.
  • the drinking bowl is divided into a flat front and a rear, contrast recessed shell part, and that the water inlet pipe opens into the recessed shell part, on the underside of the bowl, the respective receptacle is arranged with the heating element.
  • the drinking bowl is at least partially completed in the region of its water supply as part of the water supply device of a lid part as a thermal shear barrier, the shell in the potions protrudes with a boundary wall and limited with the shell wall water inlet space, the priority of the respective heating cartridge on the recording is heated.
  • the respective heating cartridge is arranged in the region of the water inlet or inlet to the respective drinking bowl, there is a heating effect from the beginning on when water enters the bowl.
  • the respective receptacle for the heating cartridge is formed from a block-shaped or cam-shaped projection on the underside of the shell, which provided with rounded Kan th prevents a risk of injury.
  • the respective receptacle has a cuboid base body, in which the zy linderförmige heating cartridge is inserted from the side. From this results the advantage of a largely lossless heat transfer from the heating cartridge on the bottom of the bowl to the water in the drinking bowl.
  • shell wall thickness of the drinking bowl on the acquisition may be at least partially integrated in the shell wall, in particular special be formed by the shell wall itself.
  • Fig. 1 and 2 in perspective plan view and in a side view of a first embodiment of a trough according to the invention kevoriques;
  • Figs. 1 and 2 show a watering device for livestock, such as bovids, sheep, goats and pigs but also pets, such as dogs, which has a drinking bowl 10 for the storage of water, which is provided for an exception by the respective farm animal.
  • the drinking bowl 10 is formed in the form of a conventional casting shell having a cast Be fastening flange 12 for attaching the drinking bowl to a support, not shown, or a building wall.
  • the fastening flange 12 arranged essentially vertically extends Through openings 14 for the passage not shown fastening fastening screws on.
  • the drinking bowl 10 is equipped with a water supply device 1 6 conventional design, of which in the drawing, the end portion of a water inlet pipe 18 and a watering valve 20 are provided is.
  • the merely schematically indicated watering valve 20 may be of conventional construction and have a movable outlet part 22, which serves as a control element of the valve 20 and is movable by an animal to release the water inlet into the drinking bowl 10.
  • the sessional structure of watering devices with drinking bowls 10 is common, so that will not be discussed in more detail on the structure at this point.
  • the water supply device 1 6 is only partially shown and the water inlet pipe 18 is connected for a drinking bowl 10 to a central water supply that supply several such drinking bowls 10 with fresh water.
  • the drinking bowl 10 is provided with a heater 24 having a heating element in the form of an electric heating cartridge 26, which is taken up in a receptacle 28 on the bottom shell 30 of the drinking bowl 10.
  • the pertinent receptacle 28 is arranged in the manner of a block-shaped projection on the shell bottom 30 and einstü ckiger part of the overall cast construction for the drinking bowl 10. Due to this one-piece design of the casting of drinking bowl 10 with receptacle 28 is a particularly good thermal heat transfer initiated from the heating cartridge 26, realized.
  • the heating cartridge 26 is inserted in egg ner lateral bore or other opening of the receptacle 28 fit, this is not apparent in the drawing.
  • the Schupat rone 26 is, however, a commercially available component having a zy-cylindrical outer sleeve, in which a conductive resistance material is received, which flows through an electrical current electric Resistance heating forms.
  • the heating element 26 is connected with its electrically conductive material capable of a central power supply (not shown) via a cable connection 32, which is only partially reproduced in the drawing.
  • the respective bore in the receptacle 28 can basically be introduced from all sides, depending on how the space is here. In particular, can be from two relieve ing sides introduce the bore in the respective receptacle 28.
  • the receptacle 28 with the immersion heater 26 on the water intake side of the drinking bowl 10 opposite the bowl bottom 30 is disposed at the lowest point of the drinking bowl 10.
  • the pertinent receptacle 28 with the immersion heater 26 in arranged near the water inlet pipe with the associated outlet part 22, which controls the water or drinking valve 20 as part of the water supply device 16.
  • the bowl 10 is divided into a flat front shell portion 34 and a rear, contrast, recessed shell portion 36, wherein the outflow part 22 of the water inlet pipe 18 opens into the recessed rear shell portion 36.
  • the recessed shell portion 36 forms so far within the Trän keschale 10 an upstream water reservoir, which is directly heated by the heater 24 with its heating cartridge 26 if necessary.
  • the water inlet pipe 18 opens into egg NEN water inlet space 38 which is closed to the environment by a cover part 40 substantially.
  • the lid member 40 opens with egg ner boundary wall 42 such in the drinking bowl 10 that at least partially a gap 44 between the boundary wall 42 and bowl wall of the drinking bowl 10 is realized to make a water passage from Wasserzut access space 38 on the water intake side of the drinking bowl 10 to make guaranteed.
  • Said cover part 40 with the boundary wall 42 can form a thermal barrier in so far as the fluid preheated in the water inlet space 38 via the heater 24.
  • the embodiment of Figures 3 and 4 also comes without watering valve 20 (see Fig. 1 and 2), which is to be controlled with egg nem outlet part.
  • the water supply via a float control device (not shown) depending on the water level in the drinking bowl 10 are controlled.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Abstract

Eine Tränkevorrichtungfür Nutztiere mit mindestens einer Tränkeschale (10), einer zugeordneten Wasserversorgungseinrichtung (16) und einer Heizeinrichtung (24) zum Verhindern des Gefrierens von in der Tränkeschale (10) befindlichem Wasser, wobei die Heizeinrichtung (24) mindestens ein Heizelement aufweist, das an der Tränkeschale (10) für einen Wärmeübergang ins Innere derselben angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dassdas Heizelement aus einer elektrischen Heizpatrone (26) gebildet ist, die in einer Aufnahme (28) an der Trinkschale (10) als einstückiger Bestandteil derselben angeordnet ist.

Description

Tränkevorrichtung für Nutztiere
Die Erfindung betrifft eine Tränkevorrichtung für Nutztiere mit mindestens einer Tränkeschale, einer zugeordneten Wasserversorgungseinrichtung und einer Heizeinrichtung zum Verhindern des Gefrierens von in der Tränke schale befindlichem Wasser, wobei die Heizeinrichtung mindestens ein Heizelement aufweist, das an der Tränkeschale für einen Wärmeübergang ins Innere derselben angeordnet ist.
Es ist Stand der Technik, Tränkevorrichtungen, die beispielsweise in ent sprechenden Klimazonen im Freien aufgestellt sind oder sich in Stallungen befinden, die keinen ausreichenden Schutz gegen winterliche Witterungs einflüsse bieten, mit Heizeinrichtungen auszurüsten. Beispielsweise zeigt das Dokument DE 200 04 073 U 1 eine Vorrichtung, bei der eine durch ein Heizkabel gebildete Heizeinrichtung vorgesehen ist. Um einen ausreichen den Wärmeübergang vom Heizkabel zur Tränkeschale zu erzielen, sind bei der bekannten Lösung in den Boden der Tränkeschale außenseitig vertiefte, das Heizkabel aufnehmende Nuten eingearbeitet, die einen mäanderförmi gen Verlauf besitzen, um eine ausreichende Kontaktierung für den Wärme übergang zu gewährleisten. Eine solche Bauweise resultiert in verhältnismä ßig hohen Herstellungskosten und führt zu einem großen Montageaufwand. Um diesen Nachteilen zu begegnen, ist in DE 10 2010 050 509 B4 bereits vorgeschlagen worden, dass das Heizelement in einem aus elastomerem Material bestehenden, also nachgiebigen Formteil untergebracht ist, das in der Form eines flachen Troges gestaltet ist, der mit seiner offenen Seite an der Außenseite der Tränkeschale anbringbar ist. Der die Trogöffnung umge bende Rand der flexiblen Seitenwand des Troges schmiegt sich dabei an die Kontur des zugeordneten Außenwandbereiches der Tränkeschale an. Das Heizelement ist so innerhalb eines aus einem Elastomer bestehenden Bau teils, das aus sich heraus ein guter Wärmeisolator ist, derart gekammert, dass der Wärmeübergang dank der angepassten Anlage des flexiblen Ran des an der Tränkeschale ohne wesentliche Wärmeverluste nach außen ins Innere der Tränkeschale erfolgt. Insbesondere ist hier die Möglichkeit eröff net, die Heizvorrichtung als Nachrüstsatz an beliebige Formen bereits exis tierender Tränkeschalen anzubauen, wenn ein dahingehender Bedarf be- steht.
Die bekannte Heizeinrichtung weist dabei ein Heizelement in Form eines Heizkabels auf, das in mehreren Windungen innerhalb des Elastomer- Formteils verläuft. Zwar ist dadurch eine Wärmequelle mit gleichmäßiger Wärmeabgabe über den Bodenbereich des vom Gummiformteil gebildeten Troges vorhanden, so dass ein ausreichend großflächiger Wärmeübergang erfolgt und eine effektive Heizwirkung erreicht wird. Allerdings ist auch diese Lösung relativ teuer in der Herstellung. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehalten der Vorteile der bekannten Lösungen, nämlich in hinreichendem Maße Heizleistung für Tränken zur Verfügung zu stellen, diese in besonders kostengünstiger und technisch verlässlicher Weise zu re alisieren. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Tränkevorrichtung mit den Merkma len des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit.
Eine wesentliche Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 das jeweils eingesetzte Heizelement aus einer elektrischen Heizpatrone gebildet ist, die in einer Aufnahme an der Tränkeschale als einstückiger Bestandteil derselben ange ordnet ist. Die elektrische Heizpatrone ist erfindungsgemäß aus einer vor zugsweise zylindrischen Hülse oder Umhüllung gebildet, die ein elektrisch leitfähiges Material umfasst, das über elektrische Kabel mit einer Stromver sorgungsquelle verbindbar ist. Die benötigte Wärme für die Heizpatrone wird dann erzeugt, indem das leitfähige Material von einem elektrischen Strom durchflossen wird und sich durch die Joule'sche Wärme erhitzt. Der spezifische Widerstand ist dabei möglichst hoch gewählt und als zweckmä- ßig hat es sich erwiesen, einen möglichst geringen positiven Tempertu rkoef- fizienten des spezifischen elektrischen Widerstandes vorzusehen, um eine lokale Überhitzung zu vermeiden. Als besonders gut leitfähiges Material ha ben sich Heiz- oder Widerstandslegierungen aus austenitischen Chrom-Ei- sen-Nickel-Legierungen oder ferritischen Chrom-Eisen-Aluminium-Legierun- gen erwiesen, die über weite Temperaturbereiche einen konstanten spezifi schen elektrischen Widerstand besitzen sowie einen hohen Schmelzpunkt.
Auch kann im Rahmen der eingesetzten elektrischen Heizpatrone ein PTC- Heizelement verwendet werden. Die benötigte Temperatur lässt sich im Be- darfsfall über Temperaturwahlschalter einstellen und bei Erreichen einer vorgebbaren Maximaltemperatur kann der Heizkreis mit der elektrischen Heizpatrone Außerbetrieb genommen werden. Zur Temperaturüberwa chung können übliche Temperatursensoren eingesetzt werden. Dahingehend aufgebaute Heizpatronen sind auf dem Markt frei und in kos tengünstiger Weise erhältlich. Obwohl sie nur einen geringen Bauraum ein nehmen, sind sie in der Lage, hohe Wärmeleistungen an Drittbauteile abzu geben. Ein solches Drittbauteil ist die angesprochene Aufnahme für die Heizpatrone und vorzugsweise wird die Aufnahme zusammen mit der Trän keschale im Rahmen eines Gießverfahrens aus einem Stück und einem Werkstoff bestehend erstellt. Die angesprochene Aufnahme als Bestandteil der Tränkeschale kammert dabei die Heizpatrone, beispielsweise indem diese in einer Bohrung der Aufnahme eingesetzt ist, die nachträglich oder vorzugsweise zusammen mit der Tränkeschale im Rahmen des Gießverfah rens herstellbar ist. Anstelle der angesprochenen Bohrung in der Aufnahme kann auch eine Schlitzführung oder eine sonstige Aussparung verwendet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tränkevor richtung ist eine Aufnahme mit der zugeordneten Heizpatrone auf der der Wasseraufnahmeseite gegenüberliegenden Schalenunterseite angeordnet und zwar an der zuunterst liegenden Stelle und/oder es sind mehrere solche Aufnahmen mit den zuordenbaren Heizpatronen auf der Schalenunterseite verteilt angeordnet. Dergestalt lässt sich der Wärmeeintrag über die Heiz patrone sehr gut auf der Schalenunterseite gleichförmig verteilen und derge stalt das auf der Wasseraufnahmeseite der Tränkeschale vorhandene Wasser gleichmäßiger wärmen.
Wie bereits dargelegt, ist die Tränkeschale ein Gussteil bestehend aus ei nem Kunststoffmaterial oder aus einem Stahlgussmaterial. Eine besonders robuste Tränkeschale lässt sich jedoch in kostengünstiger Weise aus einem Graugussmaterial gießtechnisch erhalten. In jedem Fall wird die jeweilige Aufnahme bei der Gussteilerstellung der Tränkeschale gleich zusammen mit dieser geformt respektive an die Tränkeschale angeformt. Die Tränkeschale kann auch aus Aluminiummaterial oder Edelstahl gebildet sein, insbeson dere in Form von Alu- Druckguss.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tränkevorrichtung ist vorgesehen, dass die jeweilige Aufnahme mit der Heizpatrone in der Nähe des Wassereinlaufrohres als Teil der Wasserversor gungseinrichtung auf der Schalenunterseite angeordnet ist, das ein Wasser zulaufventil ansteuert. Vorzugsweise ist dabei ferner vorgesehen, dass die Tränkeschale in einen flachen vorderen und einen hinteren, demgegenüber vertieften Schalenteil unterteilt ist, und dass das Wassereinlaufrohr in das vertiefte Schalenteil ausmündet, an dessen Schalenunterseite die jeweilige Aufnahme mit der Heizpatrone angeordnet ist.
Bei einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tränkevorrichtung ist vorgesehen, dass die Tränkeschale im Bereich ihres Wasserzulaufs als Teil der Wasserversorgungseinrichtung von einem Deckelteil als thermi scher Barriere zumindest teilweise abgeschlossen ist, das in die Tränke schale mit einer Begrenzungswand hineinragt und mit deren Schalenwand einen Wasserzutrittsraum begrenzt, der vorrangig von der jeweiligen Heiz patrone über deren Aufnahme erwärmbar ist.
Dadurch, dass die jeweilige Heizpatrone im Bereich des Wasserein- oder zulaufs an der jeweiligen Tränkeschale angeordnet ist, ergibt sich von An fang an bei Wassereintritt in die Schale ein Erwärmungseffekt.
In besonders bauraumsparender Weise ist vorgesehen, dass die jeweilige Aufnahme für die Heizpatrone aus einem klötzchen- oder nockenförmigen Überstand auf der Schalenunterseite gebildet ist, die mit verrundeten Kan ten versehen einer Verletzungsgefahr vorbeugt. Vorteilhafterweise weist die jeweilige Aufnahme einen quaderförmigen Grundkörper auf, in den die zy linderförmige Heizpatrone von der Seite her eingesetzt ist. Hieraus ergibt sich der Vorteil eines weitgehend verlustfreien Wärmeübertrags von der Heizpatrone über die Schalenunterseite zum Wasser in der Tränkeschale. Bei entsprechender Schalenwanddicke der Tränkeschale kann die Auf nahme auch in der Schalenwand zumindest teilweise integriert sein, insbe sondere durch die Schalenwand selbst gebildet sein.
Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Tränkevorrichtung anhand zweier Ausführungsbeispiele nach der Zeichnung näher erläutert. Die Art der Darstellung der schalenartigen Tränkevorrichtungen resultiert aus der Wiedergabe in Form von CAD-Zeichnungen. Das tatsächlich fertig herge stellte Produkt weist die l inienförmigen Rippenunterteilungen insoweit nicht mehr auf, die aber bei der bildlichen Wiedergabe der jeweiligen Trän kevorrichtung hilfreich sind. Es zeigen die:
Fig. 1 und 2 in perspektivischer Draufsicht sowie in einer Seitendarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trän kevorrichtung; und die
Fig. 3 und 4 jeweils in perspektivischer seitlicher Draufsicht sowie in Un teransicht ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsge mäßen Tränkevorrichtung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Tränkevorrichtung für Nutztiere, wie Boviden, Schafen, Ziegen und Schweine aber auch Haustiere, wie Hunde, die eine Tränkeschale 10 aufweist für die Bevorratung von Wasser, das für eine Ent nahme durch das jeweilige Nutztier vorgesehen ist. Die Tränkeschale 10 ist in Form einer üblichen Gussschale ausgebildet, die einen angegossenen Be festigungsflansch 12 für die Anbringung der Tränkeschale an einem nicht dargestellten Träger oder einer Gebäudewand aufweist. Hierfür weist der im Wesentlichen vertikal verlaufend angeordnete Befestigungsflansch 12 Durchgriffsöffnungen 14 für den Durchgriff nicht näher dargestellter Befesti gungsschrauben auf. Die Tränkeschale 10 ist mit einer Wasserversorgungs einrichtung 1 6 üblicher Bauweise ausgestattet, von der in der Zeichnung der Endbereich eines Wasserzulaufrohres 18 sowie ein Tränkeventil 20 dar gestellt sind. Das lediglich schematisiert angedeutete Tränkeventil 20 kann von üblicher Bauweise sein und ein bewegliches Auslaufteil 22 aufweisen, das als Steuerelement des Ventils 20 dient und von einem Tier bewegbar ist, um den Wasserzulauf in die Tränkeschale 10 freizugeben. Der dahinge hende Aufbau von Tränkevorrichtungen mit Tränkeschalen 10 ist üblich, so dass an dieser Stelle nicht mehr detaillierter auf deren Aufbau eingegangen wird.
So ist selbstredend, dass die Wasserversorgungseinrichtung 1 6 nur teilweise dargestellt ist und das Wasserzulaufrohr 18 für eine Tränkeschale 10 an eine zentrale Wasserversorgung angeschlossen ist, die mehrere solcher Tränkeschalen 10 mit Frischwasser versorgen. Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, ist die Tränkeschale 10 mit einer Heizeinrichtung 24 versehen, die ein Heizelement in Form einer elektrischen Heizpatrone 26 aufweist, die in einer Aufnahme 28 auf der Schalenunterseite 30 der Tränkeschale 10 aufge nommen ist. Die dahingehende Aufnahme 28 ist in der Art eines klötzchen förmigen Überstandes auf der Schalenunterseite 30 angeordnet und einstü ckiger Bestandteil der Gesamt- Gusskonstruktion für die Tränkeschale 10. Aufgrund dieser einstückigen Ausgestaltung des Gussteils von Tränkeschale 10 mit Aufnahme 28 ist ein besonders guter thermischer Wärmeübergang, initiiert von der Heizpatrone 26, verwirklicht. Da die Heizpatrone 26 in ei ner seitlichen Bohrung oder sonstigen Öffnung der Aufnahme 28 passgenau eingesetzt ist, ist diese in der Zeichnung nicht ersichtlich. Bei der Heizpat rone 26 handelt es sich jedoch um ein kaufübliches Bauteil, das eine zy lindrische Außenhülse aufweist, in der ein leitfähiges Widerstandsmaterial aufgenommen ist, das von elektrischem Strom durchflossen eine elektrische Widerstandsheizung bildet. Zur Realisierung der dahingehenden elektri schen Widerstandsheizung ist die Heizpatrone 26 mit ihrem elektrisch leit fähigen Material an eine zentrale Stromversorgung (nicht dargestellt) über eine Kabelverbindung 32 angeschlossen, die in der Zeichnung nur teilweise wiedergegeben ist. Die jeweilige Bohrung in der Aufnahme 28 lässt sich dem Grunde nach von allen Seiten aus einbringen, je nachdem wie die Platzverhältnisse hier liegen. Insbesondere lässt sich von zwei gegenüberlie genden Seiten die Bohrung in der jeweiligen Aufnahme 28 einbringen.
Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, ist die Aufnahme 28 mit der Heizpatrone 26 auf der der Wasseraufnahmeseite der Tränkeschale 10 gegenüberliegen den Schalenunterseite 30 angeordnet und zwar an der zuunterst liegenden Stelle der Tränkeschale 10. Insbesondere ist die dahingehende Aufnahme 28 mit der Heizpatrone 26 in der Nähe des Wassereinlaufrohres mit dem zugehörigen Auslaufteil 22 angeordnet, das das Wasser- oder Tränkeventil 20 als Teil der Wasserversorgungseinrichtung 16 ansteuert.
Wie sich weiter aus der Fig. 2 ergibt, ist bei dieser Ausführungsform der Tränkeschale 10 diese in einen flachen vorderen Schalenteil 34 sowie einen hinteren, demgegenüber vertieften Schalenteil 36 unterteilt, wobei das Aus laufteil 22 des Wassereinlaufrohres 18 in das vertiefte hintere Schalenteil 36 ausmündet. Das vertiefte Schalenteil 36 bildet insoweit innerhalb der Trän keschale 10 ein vorgeordnetes Wasserreservoir, das unmittelbar von der Heizeinrichtung 24 mit ihrer Heizpatrone 26 im Bedarfsfall erwärmbar ist.
Das geänderte Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 wird nur noch in soweit erläutert, als es sich wesentlich von dem vorangehenden Ausfüh rungsbeispiel unterscheidet. Dabei werden für dieselben Bauteile auch die selben Bezugsziffern verwendet. Die insoweit hierzu getroffenen Ausfüh rungen gelten dann auch für das geänderte Ausführungsbeispiel. Wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, mündet das Wasserzulaufrohr 18 in ei nen Wasserzutrittsraum 38 aus, der zur Umgebung hin von einem Deckel teil 40 im Wesentlichen verschlossen ist. Das Deckelteil 40 mündet mit ei ner Begrenzungswand 42 derart in die Tränkeschale 10 ein, dass zumindest teilweise ein Spalt 44 zwischen Begrenzungswand 42 und Schalenwand der Tränkeschale 10 realisiert ist, um einen Wasserdurchtritt vom Wasserzu trittsraum 38 auf die Wasseraufnahmeseite der Tränkeschale 10 zu gewähr leisten. Das genannte Deckelteil 40 mit der Begrenzungswand 42 kann in soweit eine thermische Barriere bilden für das im Wasserzutrittsraum 38 vorab erwärmte Fluid über die Heizeinrichtung 24. In Blickrichtung auf die Fig. 4 gesehen ist nur die rechte Aufnahme 28 mit der Heizpatrone 26 aus gestattet, so dass eine Beheizung der Tränkeschale 10 wieder unmittelbar benachbart dem Wasserzulauf über das Zulaufrohr 18 erfolgt. Es besteht aber selbstredend auch die Möglichkeit, die weitere Aufnahme 28 gleich falls mit einer vergleichbaren Heizpatrone 26 auszustatten. Aufgrund der geänderten Wasserzulaufsituation kommt das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 auch ohne Tränkeventil 20 (vgl. Fig. 1 und 2) aus, das mit ei nem Auslaufteil anzusteuern ist. Bei der geänderten Ausführung kann bei spielsweise die Wasserzufuhr über eine Schwimmerregeleinrichtung (nicht dargestellt) abhängig vom Wasserstand in der Tränkeschale 10 angesteuert werden.
Was in den Figuren nicht näher dargestellt ist, was aber durchaus eine sinn volle Zusatzheizung darstellen kann, wäre einen Teil der Wasserversor gungseinrichtung 1 6, insbesondere das Wasserzulaufrohr 18, mit einem Heizband zu versehen, das entsprechend bestromt den Wasserzulauf in die jeweilige Tränkeschale 10 heizen kann. Über eine dahingehende Zusatzhei zung läßt sich dann insbesondere auch bei ausgesprochen tiefen Tempera turen noch Wasser auf eine angenehme Trinktemperatur bringen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Tränkevorrichtung für Nutztiere mit mindestens einer Tränkeschale (10), einer zugeordneten Wasserversorgungseinrichtung (1 6) und einer Heizeinrichtung (24) zum Verhindern des Gefrierens von in der Tränkeschale (10) befindlichem Wasser, wobei die Heizeinrichtung (24) mindestens ein Heizelement aufweist, das an der Tränkeschale (10) für einen Wärmeübergang ins Innere derselben angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement aus einer elektrischen Heizpatrone (26) gebildet ist, die in einer Aufnahme (28) an der Trinkschale (10) als einstückiger Bestandteil derselben angeordnet ist.
2. Tränkevorrichtung nach Anpruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (28) mit der Heizpatrone (26) auf der der
Wasseraufnahmeseite gegenüberliegenden Schalenunterseite (30) angeordnet ist und zwar an der zuunterst liegenden Stelle und/oder das mehrere Aufnahmen (28) mit den zuordenbaren Heizpatronen (26) auf der Schalenunterseite (30) verteilt angeordnet sind.
3. Tränkevorrichtung nach Anpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tränkeschale (10) ein Gussteil ist, bestehend aus einem Kunststoffmaterial oder aus einem Stahl- oder Graugussmaterial, und dass die jeweilige Aufnahme (28) bei der Gussteilerstellung an die Tränkeschale (10) mit angeformt ist.
4. Tränkevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Aufnahme (28) mit der
Heizpatrone (26) auf der Schalenunterseite (30) in der Nähe des Wassereinlaufrohres (18) als Teil der Wasserversorgungseinrichtung (1 6) angeordnet ist, das ein Wasserzulaufventil (20) ansteuert.
5. Tränkevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tränkeschale (10) in einen flachen vorderen (34) und einen hinteren (36) demgegenüber vertieften Schalenteil (36) unterteilt ist, und dass das Wassereinlaufrohr (18) in das vertiefte
Schalenteil (36) ausmündet, an dessen Schalenunterseite (30) die jeweilige Aufnahme (28) mit der Heizpatrone (26) angeordnet ist.
6. Tränkevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tränkeschale (10) im Bereich ihres
Wasserzulaufs als Teil der Wasserversorgungseinrichtung (1 6) von einem Deckelteil (40) als thermischer Barriere zumindest teilweise abgeschlossen ist, das in die Tränkeschale (10) mit einer
Begrenzungswand (42) hineinragt und mit deren Schalenwand einen Wasserzutrittsraum (38) begrenzt, der vorrangig von der jeweiligen
Heizpatrone (26) über deren Aufnahme (28) erwärmbar ist.
7. Tränkevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Aufnahme (28) über eine Bohrung, wie eine Sackloch- oder Durchgangsbohrung, verfügt, in die passgenau die Heizpatrone (26) einsteckbar ist.
8. Tränkevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Heizpatrone (26) im Rahmen der elektrischen Widerstandsheizung über eine elektrische
Kabelverbindung (32) an eine Stromversorgungseinrichtung
anschließbar ist.
9. Tränkevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Aufnahme (28) aus einem klötzchenförmigen Überstand auf der Schalenunterseite (30) der Tränkeschale (10) oder aus einer Verdickung in der Schalenwand gebildet ist.
PCT/EP2019/058377 2018-04-13 2019-04-03 Tränkevorrichtung für nutztiere WO2019197237A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003009.2A DE102018003009A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Tränkevorrichtung für Nutztiere
DE102018003009.2 2018-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019197237A1 true WO2019197237A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=66092331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058377 WO2019197237A1 (de) 2018-04-13 2019-04-03 Tränkevorrichtung für nutztiere

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018003009A1 (de)
WO (1) WO2019197237A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357406A (en) * 1966-03-29 1967-12-12 John C Robinson Livestock watering device
DE9104394U1 (de) * 1991-04-11 1991-06-06 Lister Gmbh Landgeraete- Und Kuehlanlagenfabrik, 5880 Luedenscheid, De
US5231953A (en) * 1992-11-30 1993-08-03 Garrett David S Dog dish apparatus
DE20004073U1 (de) 2000-03-03 2000-05-25 Lister Landgeraete & Kuehl Kunststofftränkvorrichtungfür Pferde, Kühe o.dgl.
DE202004014668U1 (de) * 2004-09-17 2004-12-16 Bruno Gelle Gmbh Beheizbares Tränkebecken für Tiere
KR100974808B1 (ko) * 2010-05-11 2010-08-06 박희선 축사 설치용 취수조
DE102010050509B4 (de) 2010-11-08 2012-05-31 Suevia Haiges Gmbh Tränkevorrichtung für Nutztiere

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357406A (en) * 1966-03-29 1967-12-12 John C Robinson Livestock watering device
DE9104394U1 (de) * 1991-04-11 1991-06-06 Lister Gmbh Landgeraete- Und Kuehlanlagenfabrik, 5880 Luedenscheid, De
US5231953A (en) * 1992-11-30 1993-08-03 Garrett David S Dog dish apparatus
DE20004073U1 (de) 2000-03-03 2000-05-25 Lister Landgeraete & Kuehl Kunststofftränkvorrichtungfür Pferde, Kühe o.dgl.
DE202004014668U1 (de) * 2004-09-17 2004-12-16 Bruno Gelle Gmbh Beheizbares Tränkebecken für Tiere
KR100974808B1 (ko) * 2010-05-11 2010-08-06 박희선 축사 설치용 취수조
DE102010050509B4 (de) 2010-11-08 2012-05-31 Suevia Haiges Gmbh Tränkevorrichtung für Nutztiere

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018003009A1 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100775T2 (de) Fütterungsanlage für Vieh
WO2005082131A1 (de) Tränkvorrichtung mit einer heizeinrichtung
WO2019197237A1 (de) Tränkevorrichtung für nutztiere
DE102020212802A1 (de) Armatur zur Ausgabe von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsausgabesystem
DE202016006889U1 (de) Abferkelbucht mit zumindest einem Sauenkäfig in einer Stallanlage
DE102009025729B3 (de) Tränkevorrichtung für Nutztiere
DE3541641A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE102010050509B4 (de) Tränkevorrichtung für Nutztiere
EP2820943A2 (de) Kleintiertränke
DE102018114016B3 (de) Behälter für Flüssigkeit
DE202004014668U1 (de) Beheizbares Tränkebecken für Tiere
DE102017203410A1 (de) Trinkflasche für erwärmte flüssige Nahrung
EP3213630B1 (de) Tränkeimer
AT264906B (de) Zapfenförmiger Wasserspender als Selbsttränker für Nutztierhaltungen
DE102011111575A1 (de) "Tränkevorrichtung und Tränkeanlage zur Tierhaltung"
DE10221656B4 (de) Tränkvorrichtung für Großtiere
WO2023227153A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung einer flüssigkeit für nutzgeflügel
DE202020105284U1 (de) Temperaturüberwachungsvorrichtung
DE3743337A1 (de) Beheizbare wasserversorgungsanlage, insbesondere fuer freiluft- und offenstallungen
DE2615474C3 (de) Viehselbsttränkevorrichtung
DE7808848U1 (de) Viehselbsttraenkebecken
DE2218575B2 (de) Viehtränke für Säugetiere, insbesondere Schweine
DE7611124U1 (de) Viehselbsttraenkevorrichtung
CH440817A (de) Viehselbsttränker
DE3516148A1 (de) Desinfektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19716123

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19716123

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1