AT264906B - Zapfenförmiger Wasserspender als Selbsttränker für Nutztierhaltungen - Google Patents

Zapfenförmiger Wasserspender als Selbsttränker für Nutztierhaltungen

Info

Publication number
AT264906B
AT264906B AT72167A AT72167A AT264906B AT 264906 B AT264906 B AT 264906B AT 72167 A AT72167 A AT 72167A AT 72167 A AT72167 A AT 72167A AT 264906 B AT264906 B AT 264906B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure flap
valve
valve housing
water dispenser
self
Prior art date
Application number
AT72167A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Ing Hauer
Original Assignee
Alfa Laval Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval Ag filed Critical Alfa Laval Ag
Priority to AT72167A priority Critical patent/AT264906B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT264906B publication Critical patent/AT264906B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zapfenförmige Wasserspender als Selbsttränker für Nutztierhaltungen 
Die Erfindung betrifft einen zapfenförmigen Wasserspender als Selbsttränke für Nutztierhaltun- gen, bestehend aus einem an die Wasserzuleitung anzuschliessenden Ventilgehäuse mit sich verjüngen- dem Ausflussteil und einer auf dem Ventilgehäuse drehbar gelagerten Druckklappe, durch deren vom
Tier ausgelöste und entgegen der Wirkung einer Feder erfolgenden Schwenkung ein Ventil geöffnet wird, wobei die Ausflussteile des Ventilgehäuses und der Druckklappe ein schnabelförmiges Gebilde erge- ben. 



   Derartige, auch als Selbsttränke oder Tränkzapfen bezeichnete Einrichtungen werden vom Tier, das meist ein Kalb oder Schwein ist, dadurch betätigt, dass es, indem es das schnabelförmige Ende der Einrichtung in das Maul nimmt, unwillkürlich oder durch Gewöhnung, die beiden Schnabelhälften gegeneinander bewegt, wodurch das Ventil geöffnet wird und das Wasser durch diesen schnabelförmigen Teil unmittelbar in das Tiermaul fliesst. 



   Wasserspender der eingangs genannten Art sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekanntgeworden, jedoch haften ihnen noch mehrere Übelstände an, die mit nach Aufbau und Herstellung einfachen Mitteln zu beheben, Hauptzweck der Erfindung ist. Zusätzlich dazu setzt sich die Erfindung das Ziel, einen Selbsttränke zu schaffen, der eine universelle Verwendbarkeit erlaubt,   u. zw.   nicht nur was die Lage angeht, in der das Gerät verwendet werden soll (waagrechte oder lotrechte Achse des Wasserspenders), sondern auch hinsichtlich der Möglichkeit des Zusammenbaues mit Tränkerbecken, die dadurch mit Wasser versorgt werden sollen, dass das Tier den Tränkzapfen von der Seite her betätigt, d. h. nicht in das Maul nimmt. 



   Ein Einwand, der gegen die bekanntgewordenen Wasserspender der hier interessierenden Art besteht, ist der, dass sie durch eine unzweckmässig Ausführung und Anordnung des Absperrventils auch einen Wasseraustritt in eine ungewollte Richtung ermöglichen und dass sie auch leicht betätigt werden können, ohne dass das Tier den Wasserspender in das Maul nimmt. Dieser Umstand ist besonders für die Schweinehaltung beachtenswert, weil diese Tiere bekanntlich die Neigung haben, Wasserspender aus einer Art Spieltrieb heraus zu betätigen, u. zw. in einem Masse, dass der Stallboden überflutet wird, was erfahrungsgemäss leicht zu Verkühlungen und damit im Gefolge auftretenden gefährlichen Erkrankungen der Jungschweine führen kann. 



   Manche der bekannten Tränkeventile haben Überzüge oder von aussen zugängliche sonstige Teile aus nicht metallischem Werkstoff, wie Kunststoff, Gummi u. dgl., die aber von den Tieren sehr bald zerbissen und damit unbrauchbar werden, was unter Umständen ebenfalls zu einem ungewollten Wasseraustritt führen kann. 



   Eine wichtige Forderung, die an solche Tränkeinrichtungen gestellt wird, ist ferner die, dass die Wasserabgabe zeitweise gänzlich absperrbar sein muss, damit die Tiere, besonders Jungkälber, die nur zu bestimmten Tageszeiten getränkt werden dürfen, nicht durch übermässige Wasseraufnahme erkranken. Man könnte natürlich die meist gewünschte individuelle Absperrbarkeit jedes Tränkzapfens dadurch ge-   währleisten,   dass man ihm einen Wasserhahn vorordnet, doch ist diese Ausführung teuer. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung befasst sich besonders mit dem letztgenannten Problem und sie löst es dadurch, dass zwischen dem Ventilgehäuse und der Druckklappe ein zusätzlicher Federkörper vorgesehen ist, zu des- sen zeitweiliger Entlastung im schnabelförmigen Teil des Spenders, zweckmässig am Ende desselben, ein vorzugsweise als Schwenkglied ausgeführtes Spreizorgan angeordnet ist, um die Druckklappe in der
Schliessstellung des Absperrventils zu fixieren.

   Zweckmässig wird dieser Gedanke so ausgestaltet, dass das Schwenkglied elastisch verformbar ist und die Druckklappe mit einem nahe ihrer Drehachse ausge- führten, mit dem Ventilgehäuse zusammenwirkenden Anschlag versehen ist,
Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens sei auf die Zeichnungen Bezug genommen, in der ein Aus- führungsbeispiel eines erfindungsgemäss ausgestalteten Wasserspenders im Längsschnitt,   Fig. 1   in Seiten- ansicht, Fig. 2 und in Draufsicht, Fig. 3, dargestellt ist. 



   Der vorliegende Wasserspender besitzt ein   Ventilgehäuse1-- mit Siebeinsatz --2,   regulierba- rem Drosselorgan --3-- und Ventilkörper --4--, der in seinem aus Gummi od. dgl. bestehenden Dich-   tungsteiI --5-- mittels   einer Feder --6--, die zwischen dem Drosselorgan -3-- und dem Ventilkör- per --4-- sitzt, gegen den Ventilsitz-la--gepresst wird und in diesem Zustand dem in Richtung des Pfeiles --A-- aus einer (nicht dargestellten) Rohrleitung zuströmenden Wasser den Durchtritt verwehrt,
Durch Verstellen der   Schraube --7--,   die in den Durchlass des Drosselorgans --3-- reicht, wird das zu- strömende Wasser genötigt, mehr oder weniger durch den engen   Kanal --3a- zu fliessen,   wodurch die
Drosselwirkung zustande kommt. 



   Das   Ende-Ib-desVentilgehauses-1-besitzt U-formigenQuerschnitt   und bildet den einen Teil eines schnabelförmigen Gebildes, dessen anderer Teil die   Druckklappe --10- ist. Diese   ist um eine in den Seitenwänden des Teiles-lb-gelagerte Achse-11-drehbar und liegt normalerweise mit einem   Fortsatz --10a-- auf   dem   Teil-12-auf,   der mit dem Ventilkörper fest verbunden ist und den zusätzlichen   Federkörper -14- in   Lage hält.

   Der   Betätigungsfortsatz --10b-- der Druckklappe --10--   hebt das Ventil --4-- mitsamt dem   Dichtungskörper --5-- vom Sitz --la- ab,   wenn die Druckklappe-10-in Richtung des   Pfeiles-B-geschwenkt   wird, wozu es kommt, wenn das Tier den aus den Teilen-lb und   10c-- bestehenden   Schnabel zusammendrückt, was mit einer elastischen Kompression des etwa aus Gummi bestehenden   Körpers --15- immer   verbunden ist. 



   Die Einzelteile sind zweckmässig so bemessen und geformt, dass im Normalzustand, d. h. bei geschlossenem   Ventil-4--,   der   Federkorper-15-die Druckkiappe-10-in   einer Lage hält, in der der Arm-lOb-im geringen Abstand vom unteren Ende der   Ventilachse --4a-- verläuft,   Es wird auf diese Weise gesichert, dass die   Ventilfeder-6-in   der Schliessstellung des Ventils, also bei Nichtgebrauch des Wasserspenders, voll wirksam wird. 



   Dies wird noch weiter dadurch gesichert, dass ein im Schnabelende drehbar gelagertes elastisches Schwenkglied --14--, zweckmässig aus Federdraht gebogen und mit seinen   Enden --14a--, Fig. 2,   in den Seitenwänden des   Teiles-lb-gelagert   ist, aus einer Nichtgebrauchslage, in der die Druckklappe bewegt werden kann, in die aus Fig. 1 ersichtliche Sperrlage, in der die Druckklappe gesichert ist, geschwenkt werden kann. In dieser zweitgenannte Lage ist eine Betätigung der Druckklappe --10-- im Sinne einer Öffnung des   Ventils -4-- unmöglich.   



   Es ist ersichtlich, dass an Stelle des einen Drahtfederbügel bildenden   Spreizorgans--14-auchzahl-   reiche andere konstruktive Lösungen für dieses Organ denkbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Zapfenförmige Wasserspender als Selbsttränke für Nutztierhaltungen, bestehend aus einem an die Wasserzuleitung anzuschliessenden Ventilgehäuse mit sich verjüngendem Ausflussteil und einer auf dem Ventilgehäuse drehbar gelagerten Druckklappe, durch deren vom Tier ausgelöste und entgegen der Wirkung einer Feder erfolgenden Schwenkung ein Ventil geöffnet wird, wobei die Ausflussteile des Ventilgehäuses und der Druckklappe ein schnabelförmiges Gebilde ergeben, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilgehäuse (1) und der Druckklappe (10) ein zusätzlicher Federkörper (15) vorgesehen ist, zu dessen zeitweiliger Entlastung im schnabelförmigen Teil (lb, 10c) des Spenders, zweckmässig am Ende desselben, ein vorzugsweise als Schwenkglied (14)
    ausgeführtes Spreiz- organ angeordnet ist, um die Druckklappe in der Schliessstellung des Absperrventils zu fixieren. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Wasserspender nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schwenkglied (14) elastisch verformbar ist und die Druckklappe (10) mit einem nahe ihrer Drehachse ausgeführten, mit dem Ventilgehäuse (1) zusammenwirkenden Anschlag (10a) versehen ist.
AT72167A 1967-01-25 1967-01-25 Zapfenförmiger Wasserspender als Selbsttränker für Nutztierhaltungen AT264906B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72167A AT264906B (de) 1967-01-25 1967-01-25 Zapfenförmiger Wasserspender als Selbsttränker für Nutztierhaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72167A AT264906B (de) 1967-01-25 1967-01-25 Zapfenförmiger Wasserspender als Selbsttränker für Nutztierhaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264906B true AT264906B (de) 1968-09-25

Family

ID=3498050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72167A AT264906B (de) 1967-01-25 1967-01-25 Zapfenförmiger Wasserspender als Selbsttränker für Nutztierhaltungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264906B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT264906B (de) Zapfenförmiger Wasserspender als Selbsttränker für Nutztierhaltungen
DE8804053U1 (de) Tränkeventil
DE2548661C2 (de) Wasserventil zum Tränken von Tieren
AT271081B (de) Zapfenförmiger Wasserspender als Selbsttränker für Nutztierhaltungen
DE1550070B1 (de) Frischwasserauslaufventil als Selbsttraenkevorrichtung,insbesondere fuer Schweine
DE29700833U1 (de) Ventil zur Verhinderung des Rückflusses in einer Leitung, insbesondere in der Saugleitung eines Milchannahmesystems
DE212016000211U1 (de) Verbesserungen an oder in Bezug auf Futterautomaten
AT293782B (de) Viehselbsttränker
DE827269C (de) Viehtraenkezapfen bzw. Wasserspender
AT255197B (de) Selbsttränker
DE3421664C1 (de) Selbsttraenkevorrichtung fuer Stalleinrichtungen
DE20007481U1 (de) Futterraufe für Rauhfutter
DE2542913A1 (de) Absperrvorrichtung fuer insbesondere kurzstaende
DE1550070C (de) Fnschwasserauslaufventil als Selbst trankevorrichtung, insbesondere fur Schwel ne
DE2218575B2 (de) Viehtränke für Säugetiere, insbesondere Schweine
DE2160724B2 (de) Viehtränkungsvorrichtung
WO2023227153A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung einer flüssigkeit für nutzgeflügel
DE10221656B4 (de) Tränkvorrichtung für Großtiere
DE507247C (de) Vorrichtung zur Regelung der Durchflussmenge bei Ventilen fuer Viehtraenkbecken
DE60020723T2 (de) Ventilvorrichtung
AT278429B (de) Selbsttränkebecken mit einem den Wasserzulauf über ein Zulaufventil sperrenden Zungenhebel
AT267954B (de) Ventil für Selbsttränkevorrichtungen
DD295074A5 (de) Selbsttraenkeventil fuer haustiere
DE442148C (de) Spritzrohr zur Bekaempfung von Schaedlingen auf Pflanzen
DE202020002737U1 (de) Nasen oder Genickschoner für Pferdehalfter