WO2019193038A1 - Fahrrohrstück, schienenstück, sowie achterbahnanordnung mit denselben - Google Patents

Fahrrohrstück, schienenstück, sowie achterbahnanordnung mit denselben Download PDF

Info

Publication number
WO2019193038A1
WO2019193038A1 PCT/EP2019/058379 EP2019058379W WO2019193038A1 WO 2019193038 A1 WO2019193038 A1 WO 2019193038A1 EP 2019058379 W EP2019058379 W EP 2019058379W WO 2019193038 A1 WO2019193038 A1 WO 2019193038A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driving tube
coupling body
driving
piece
tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058379
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian STELZL
Original Assignee
Ingenieurbüro Stengel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurbüro Stengel Gmbh filed Critical Ingenieurbüro Stengel Gmbh
Priority to PL19717777.7T priority Critical patent/PL3775379T3/pl
Priority to EP19717777.7A priority patent/EP3775379B1/de
Publication of WO2019193038A1 publication Critical patent/WO2019193038A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Definitions

  • the invention relates to a drive pipe section for a roller coaster arrangement, a rail piece for a roller coaster arrangement and a roller coaster arrangement, which has a rail track, which is formed by connecting Schienenstü bridges.
  • connection is usually made by screwing to avoid welding and grinding on site.
  • the screws are inserted through variously shaped tubular drive coupling body made of steel, which in turn are welded to the free ends of the rail pieces.
  • connection must transmit the forces and moments in the respective drive pipe pieces over the joint.
  • connection can also be part of a truss. In this case, con structive enough space must be provided for the additional connection of the truss rods in the joint area of the rail pieces.
  • a rail piece of the roller coaster assembly is generally curved and the tangent vectors of the left and right hand pipe pieces point in different directions. This may result in longitudinally long connections to a cracks and corners following the driving pipe pieces, when the United compounds are not aligned in the tangent direction of the respective drive pipe pieces.
  • a thick end plate is welded on the front side on a driving tube on the entire circumference.
  • this embodiment is welding - technically simple and favorable for the durability, but requires a ho hen effort in the subsequent processing to achieve a smooth transition in the generally curved guide tubes.
  • the use in a truss rail is hardly possible because the end plates do not provide enough connection surface for the truss rods.
  • the two driving tubes are connected by a hollow profile crossbar.
  • this crossbar bushings are welded in the longitudinal direction of the rail through which then the screw connection takes place.
  • This embodiment requires comparatively much welding work and requires additional Lich for welding to the driving tubes further with regard to the Radiofes activity difficult to be evaluated welds in the field of connection of the sockets.
  • This embodiment can be easily integrated into a chassis, since the crossbar provides sufficient connection options for truss rods. Because the cross bar centers on the tangent angles of the left and right drive tubes, the problem of ingressed corners at the connection of the crossbars to the drive tube also arises in the case of heavily twisted rails.
  • This embodiment is easy to manufacture and with sufficient thickness of the steel parts can also be integrated into a truss.
  • the expansion in the tangent direction of the drive tubes of the cuboid steel parts is short, due to the short connection length of the cuboid steel part of the driving tube no optimal durability is achieved.
  • the invention has the object of providing a driving tube piece for a figure-eight train arrangement, a rail track for a roller coaster arrangement and a roller coaster arrangement with a rail track, which is formed by connecting rail sections provide, in which the manufacturing effort re **d and at the same time a high durability is ensured ,
  • This object is achieved by the subject matter of the independent claims.
  • Advantageous embodiments and further developments of the inven tion are described in the subclaims.
  • a driving tube piece for a roller coaster arrangement which has a driving tube and a driving tube coupling body.
  • the driving tube coupling body is connected to a driving tube end laterally in Tangentialrich direction of the driving tube by means of a connecting surface between the driving tube coupling s emotions and driving tube firmly connected to the driving tube.
  • the driving tube coupling body has a through hole extending in the tangential direction of the driving tube through the driving tube coupling body for receiving a connecting element, by means of which the driving tube can be releasably connected to a further driving tube on the push side via the clamping connection.
  • the expansion in the tangential direction of the connection surface is greater than that of the through-hole.
  • the expansion in the tangential direction of the driving tube of the United bonding surface is thus greater than the extension in the tangential direction of the driving tube of the through hole.
  • a connecting joint for driving tubes of different basic types of roller coaster rails.
  • two massive steel parts can each be welded laterally to two adjacent drive tubes of a roller coaster and be connected by a plurality of screws with each other ver.
  • the solid steel part can be made by machining a steel casting or by machining a solid block of steel, last res preferably by machining a plate or a round steel.
  • the screws provided as connecting elements are shorter than the largest longitudinal extent of the provided as driving tube coupling body massive steel part.
  • the massive steel part can be aligned in the tangent direction of the respective driving tube.
  • the present invention thus combines favorable features of the known imple mentation forms and avoids disadvantages. This is achieved by the front part shaping of a solid steel part of a driving tube connection of a roller coaster arrangement, which has a relatively large length of connection with a relatively short screw length and therefore has a very low speed Millfestig. At the same time, problems like re-entrant corners are avoided. In addition, the connection can be used unchanged in almost all types of rails verwen.
  • the drive tube coupling body is welded to the drive tube in the region of the connection surface.
  • the driving tube coupling body is integrally formed out.
  • the driving tube coupling body has a base part and a coupling part.
  • the base part on its side facing the driving tube on the connection surface.
  • the coupling part is arranged on the side facing away from the driving tube of the base part, wherein the coupling part has a contact surface or coupling surface, through which the connecting element extends vertically therethrough to connect two driving tubes shock side together.
  • the massive steel part of the drive tube coupling body made of a cast steel part or by machining a massive steel half tool is made.
  • the semi-finished steel is expediently a round steel, a square steel or a steel plate.
  • the extent of a through hole through the driving pipe coupling body is smaller than 200 mm, smaller than 150 mm, and in particular smaller than 100 mm.
  • the extension of the connecting surface of the driving pipe coupling body in the tangential direction of the driving tube is greater than 100 mm, greater than 150 mm, and in particular greater than 200 mm.
  • the ratio of the expansions in the tangential direction of the through-hole and the connecting surface is less than 1, less than 0.75, and in particular less than 0.6, and greater than 0 , 1, greater than 0.2, and in particular greater than 0.4.
  • the driving tube coupling body is connected to the driving tube is that the upper side, underside and outside of the driving tube a chassis clearance for a chassis of a car assembly of a roller coaster arrangement is formed.
  • a rail piece for a roller coaster arrangement which has two drive pipe pieces which can be driven by a carriage arrangement according to the invention.
  • the rail piece fer ner may not have a non-negotiable Gurtrohr Kunststoff.
  • the driving tube pieces and the Gurtrohr frec be interconnected by connecting profiles stiffening each other.
  • two driving tube coupling body are connected to each end of a rail track piece end piece via a transverse profile with each other.
  • a roller coaster arrangement which has a rail track and a carriage assembly.
  • the rail track is formed by connecting the rail pieces according to the invention.
  • the Wagenano rd Vietnamese has at least one chassis, which engages around at least one driving tube of the rail track on the top side, bottom side and outside.
  • Fig. 1 is a schematic view of a roller coaster arrangement with a
  • FIG. 2A is a schematic perspective view of two interconnected rail sections of a rail track of an Ach terbahnan extract according to the invention
  • 2B is a detailed schematic perspective view of a
  • Fig. 3A is a schematic perspective view of two connected
  • Rail sections with two drive pipe sections according to the invention which are interconnected via a transverse profile
  • 3B is a schematic perspective view of a further Substituted staltung of two connected rail sections, each with two drive pipe pieces according to the invention
  • Fig. 3C is a schematic perspective view of yet another
  • 4A is a schematic perspective view of a driving tube piece with a driving tube and a driving tube coupling body according to the invention
  • 4B is a schematic plan view of the driving tube piece according to the invention in the tangential direction of the driving tube piece from the side facing away from the coupling surface of the driving tube coupling body Be te ago
  • 4C is a schematic perspective view of the inventive Shen tubular section in a view showing the coupling surface of the coupling part of the driving tube coupling body
  • 4D is a schematic side view of the driving pipe piece according to the invention.
  • Fig. 4E is a schematic plan view of the driving tube with the driving pipe coupling body according to the invention.
  • Fig. 5 is a schematic view of a connection surface between
  • Fig. 1 shows a roller coaster assembly 10 according to the invention.
  • the roller coaster arrangement 10 has a rail track 12 on which a Wagenanord tion 14 can drive along to convey passengers in the carriage assembly 14 when driving through a roller coaster track a driving experience.
  • the Wa genan Aunt 14 has a chassis 16 with wheels 18, which engages least one driving tube 28, 30 (see Figure 2A) of the rail track 12 on the upper side, un-sided and outside engages.
  • the chassis 16 is shown in Fig. 1 only highly schematically. However, possible embodiments of the chassis 16 are well known, so there is no detailed description of the drive unit 16 of the carriage assembly 14th
  • the rail track 12 of the roller coaster assembly 10 is stabilized by buttresses 20 and supported by a floor surface 22.
  • the rail track 12 is formed by connecting individual rail pieces 24.
  • the rail pieces 24 have a length which on the one hand is easy to transport, and on the other hand a not too small-scale assembly of the roller coaster assembly 10 allows.
  • the length of a rail section 24 is in the range between 3 m and 10 m.
  • the length of an entire rail track 12 for a roller coaster canal the roller coaster assembly 10 is usually in a range between between 400 m and 1200 m.
  • roller coaster arrangement is usually made of a material, wel cher high reliability allows to ensure safe driving of the passengers passengers.
  • a material for the roller coaster assembly 10 is in example steel advantageous, but it can also be used wood.
  • FIGS. 2A and 2B two interconnected rail pieces 24 are shown in a schematic perspective view (FIG. 2A) and in a perspective detail view (FIG. 2B) from below.
  • the rail sections 24 are, as shown in FIGS. 2A and 2B, in a connec tion area 26 via bolted connections firmly connected.
  • the rail section 24 for a roller coaster assembly 10 may in this case be designed as a steel lattice rail.
  • the rail section 24 comprises two with the carriage assembly 14 directly passable drive pipe sections 28, 30 and a not be mobile Gurtrohr Anlagen 32, wherein the drive pipe sections 28, 30 and the Gurtrohr piece 32 with each other via trained as truss profiles connecting profiles 34, 36 are connected stiffening.
  • the truss profiles 34, 36 include Verti kaldiagonalprofile 34 and post profiles 36.
  • the shown here suticiankon construction leads to a very stiff rail section 24, in the burdens, re sultierend from its own weight, environmental loads and dynamic loads safely in the designated bearing assemblies (not shown) derived can be.
  • the running between the Gurtrohr institutions 32 and the respective drive pipe section 28, 30 truss profiles 34, 36 are at least partially directly on the belt tube piece 32 and the drive pipe section 28, 30 connected.
  • duri fen the vertical diagonal profiles 34 of the truss profiles 34, 36 under direct con nection of the Gurtrohr Biology 32 diagonal to the drive pipe section 28 and 30th preference, and as shown in particular in Fig. 2A, while the Vertikaldiago nalprofile 34 between the Gurtrohr Anlagen 32 and the respective travel pipe section 28, 30 arranged alternately rising and falling. In this way, loads entered into the drive pipe sections 28, 30 are reliably introduced into the belt pipe section 32 by activating the truss profiles 34, 36.
  • post profiles 36 are preferably provided in the connection region 40 of the vertical diagonal profiles 34 to the Gurtrohr choir 32 in order to reduce the clear span of the drive pipe sections 28, 30 and in particular to halve.
  • These designed as truss profiles post profiles 36 extend in the side view of the rail section 24 is preferably substantially orthogonal between the belt tube piece 32 and the respective driving tube piece 28, 30, where they are directly on the belt tube piece 32 and / or the driving tube piece 28, 30 connected. In this embodiment, for example, they are ruled out directly on the Gurtrohr harmony 32, but extend in the region of the drive pipe sections 28, 30 in transverse sections 42 which extend between the drive pipe sections 28, 30.
  • the drive pipe sections 28, 30 with each other via Hori zontalfachwerkprofile 42, 44 stiffening to connect, these horizontal truss profiles 42, 44 horizontal diagonal 44, which extend diagonally between the drive pipe sections 28, 30, and cross sections 42 include, which We sentlichen orthogonal between the drive pipe sections 28, 30 run.
  • the transverse profiles 42 are preferably directly to the drive pipe sections 28, 30 is closed, the horizontal diagonal profiles 44 near the drive pipe sections 28, 30 directly to at least one transverse profile 42 or preferably two of these Querpro file 42 are connected.
  • the truss profiles 34, 36 and the horizontal truss profiles 42, 44 are formed as round profiles. It is of course also possible to choose here other cross-sectional shapes, the round cross section is preferable to a square cross-section.
  • a screw connection of the rail sections 24 takes place in the connection region 26 through a connection of the respective belt pipe sections 32 and the respective drive pipe sections 28 and 30.
  • a driving pipe section 28, 30 has an associated driving tube 28a, 30a and an associated driving tube coupling body 28b, 30b, the tube end at a driving 46 laterally in the tangential direction T of the driving tube 28a fixed to the Reach tube 28a, 30a is connected.
  • the Gurtrohr Federation 32 has at its end stirnsei term 48 an end plate 50, which has in its peripheral region through passage holes 52 to connect the Gurtrohr 32 formed by the end plate 50 flange with another end plate 50 of the adjacent Gurtrohrs 32 via connecting elements 54 , As fasteners 54 Kings nen here a ffergarnitur screw and nut can be used.
  • end plate 50 may further be welded to a post profile 36, which in turn may be connected to a Fahrrohrkopplungskör by 28 b, 30 b by means of a welded joint.
  • the driving tube coupling bodies 28b, 30b may be connected to each other in the connecting region 26 at respective driving tube ends 46 via a transverse profile 42a.
  • FIGs. 3A to 3C further embodiments of two interconnected rail sections 24 are shown in a schematic perspective view on.
  • an inven tion according to rail section 24 has two drivable with a carriage assembly 14 travel pipe sections 28, 30 and a non-drivable Gurtrohr laminate 32, wherein the drive pipe sections 28, 30 and the Gurtrohr collage 32 with each other
  • the belt tube piece 32 is optional and is not provided in the rail pieces 24 shown in FIGS. 3A to 3C, for example. By this configuration, a lighter and simpler structure of the rail piece 24 according to the invention is made possible. Nevertheless, it is also possible if the rail piece 24 shown in FIGS. 3A to 3C further comprises a belt tube piece 32. Although not shown, a rail piece 24 according to the invention may also include other elements that further stiffen the connection of the drive pipe pieces 28, 30 or in any other way influence driving dynamics or stability in a favorable manner.
  • Fig. 3A shows a detailed view of two interconnected driving tube pieces 28, 30 of a rail piece 24.
  • the driving tube coupling bodies 28 b, 30 b may be connected to each other via a cross profile 42 a.
  • further cross sections 42 are then provided, which connect the drive pipe sections 28 and 30 with each other and stiffen.
  • connection of two driving tube coupling bodies 28 b and 28 b 'and 30 b and 30 b' at the respective driving tube ends 46 of the driving tube pieces 28 and 30 takes place, as in the connection of the Gurtrohre 32, by a respective Wegsele element 54, which is a screw set of screw 54 a and Nut 54b may be present.
  • a connecting element 54 also a threaded rod can be seen before, at the ends of each a nut is screwed.
  • the driving tube coupling body 28b, 30b in a tangential direction T of the driving tube 28a through the driving tube coupling body 28b extending therethrough through hole 56 for receiving the connecting element 54, through wel ches the driving tube 28a with a further driving tube 28a 'on the shock side via a clamping connection is detachably connectable.
  • a contact shock which through the opposite through holes 56 with each other by means of a Screw set as Vietnamesesele element 54 is detachably connected.
  • Fig. 3B shows a schematic perspective view of another Ausry approximately example of a rail piece 24 with driving pipe pieces 28, 30 according to the invention.
  • the driving tube piece 28, 30 no cross-section 42 a between the driving tube coupling bodies 28 b and 30 b of a rail section 24 is provided.
  • the roller track rail formed by two rail pieces 24 is curved, and the tangent vectors of the left and right traveling pipes 28a and 30a point in different directions TI and T2.
  • the two different tangential directions TI and T2 for the driving tube section 28 and the driving tube section 30 are shown.
  • a shock-side connection of the respective drive pipe sections 28 and 28 'or the driving tube pieces 30 and 30' via the driving tube coupling bodies 28b and 28b 'or 30b and 30b' takes place in principle in the respective tangential direction TI or T2.
  • FIGS. 4A-4E Detailed views of the ride tube piece 28 for the roller coaster assembly 10 are shown in FIGS. 4A-4E.
  • the drive pipe section 28 has the driving tube 28a and the driving tube coupling body 28b, which is connected to the driving tube end 46 of the driving tube 28a laterally in the tangential direction T of the driving tube 28a by means of a connecting surface 60 between driving tube coupling body 28b and driving tube 28a fixed to the driving tube 28a.
  • the driving tube coupling body 28b has the tangential direction T of the driving tube 28a through the driving tube coupling body 28b extending therethrough through hole 56 for receiving the connecting element 54 (see example, FIG. 3A), through which the driving tube 28a with another driving tube 28a 'shock side via a clamping connection is detachably connectable.
  • the extent A in the tangential direction T of the driving tube 28a of the connecting surface 60 is greater than the extent B in the tangential direction T of the driving tube 28a of the through-hole 56.
  • a plurality of through holes 56 such as four rectangularly arranged through holes 56 may be provided in the driving tube coupling body 28 b. It is expedient here if the through-holes 56 all have the same extent B in the tangential direction T of the driving tube 28a. In the event that the through holes 56 should not have the same extension B in the tangential direction T of the driving tube 28 a, so should the through hole 56 with the smallest extension B in the tangential direction of the driving tube 28 a for the dimensioning of the extension B in the tangential direction of the through hole 56th to get voted.
  • the driving tube coupling body 28b is welded to the driving tube 28a in the region of the connecting surface 60.
  • the connection surface 60 is thus referred to as a connection area, or as a connection area, or as a connection space section, or as a connection area.
  • the connecting surface 48 is thus nothing more than a weld, which connects the driving tube coupling body 28b with the driving tube 28a.
  • the driving tube coupling body 28b is preferably formed in one piece.
  • the driving pipe coupling body 28b may be a solid steel part, which is made by machining a steel casting or by machining a solid steel block, the latter preferably by machining a plate or a round steel.
  • the driving pipe coupling body 28b has a base part 62, which has the connecting surface 60 on its side facing the driving pipe 28a, and a coupling part 64, which is arranged on the side of the base part 62 facing away from the driving pipe is.
  • the Kopp ment part 64 of the driving tube coupling body 28 b has the coupling surface 58, through which the connecting element 54 extends perpendicularly through to connect two driving tubes 28 a shock side together.
  • the coupling member 64 may be formed from a block-shaped block, which is followed by a web portion 66, to ensure a continuous connec tion of the base member 60 with the coupling member 62.
  • the web portion 66 forms a T-shaped spur extending from egg ner top 68 of the coupling member 64 to the end of the driving tube 46 makewand th end 70 of the cylindrical plate-shaped base portion 62 out in order to derive forces in the tangential direction T from the coupling part 64 to the base part 62.
  • a web portion 66 is provided for transmitting forces in the tangential direction T of the coupling part 64 to the base part 62.
  • FIG. 4C to 4E are further views of the driving tube section 28, wel che the coupling surface 58 show.
  • the driving tube coupling body 28b is a solid steel part, which on its side facing the driving tube 28a has a cylindrical base surface 72 which has the same curvature as the driving tube 28a.
  • the driving pipe coupling body 28b has a bevelled surface 74, which extends obliquely from the upper side 68 of the coupling part 64 to the end 70 of the base part 62.
  • recesses 76 a and 76 b are provided in the driving tube coupling body 28 b extending from the surface 74 to the through holes 56 from the top 68 of the driving tube coupling body 28 b in the tangential direction T of the driving tube.
  • the through-holes 56 extend through the driving tube coupling body 28b from the contact surface 58 to a passage muzzle surface 78 which runs parallel to the coupling surface 58.
  • the expansion B in the tangential direction of the driving tube 28a of the through-hole 58 thus corresponds to the expansion between the contact surface 58 and the through-hole mouth surface 74.
  • the driving tube 28a is a circular recess 80, in which a spike-shaped extension (not shown), which fits into the recess 80, can be inserted.
  • connection region 26 By such a connector between the driving tubes 28a, 28a 'forces in the connection region 26 are perpendicular to the tangential T of the driving tube 28a collected and beyond a screw connection between the driving tube coupling bodies 28b, 28c, since the through holes 56 already through the connector of the driving tubes 28a each other be centered.
  • the extension of the Fahrrohrkopp ment body 28 b is limited in the circumferential direction of the driving tube 28 a.
  • the base surface 72 of the driving tube coupling body 28b or the base part 62 of the driving tube coupling body 28b has an extension C which is less than 50%, preferably less than 40%, and in particular less than 30% of the total circumference of the driving tube 28a.
  • the reason for this is that the Fahrrohrkopp training body 28b is connected to the drive tube 28a, that a chassis clearance for the chassis 16 of the carriage assembly 14 of the roller coaster assembly 10 is formed on the top, bottom and outside of the driving tube 28a (Fig. 1).
  • connection strength of the driving tube coupling body 28b with the driving tube 28a is significantly determined by the extension A in tangential direction T of the driving tube 28a of the connecting surface 47, since the expansion C is set perpendicular to the tangential direction and in the circumferential direction of the driving tube 28a usually due to the provision of the chassis clearance.
  • connection surface 60 will be described with reference to FIG. 5 in more detail be.
  • the driving tube 28 a is shown, on which the driving pipe coupling body 28 b is seated.
  • the connecting surface 60 details of the driving tube coupling body 28b are not shown, but it is only the base surface 72, within which the Fahrrohrkopplungskör by 28b sits on the driving tube 28a, shown.
  • the expansion of the through hole 56 within the driving pipe coupling body 28 b is shown purely schematically in dashed line.
  • the driving tube coupling body 28b is welded to the driving tube 28a.
  • the driving pipe coupling body 28b may have a cylindrical base surface 72 having the same curvature as the peripheral surface of the driving pipe 28a, so that the driving pipe coupling body 28b and the traveling pipe 28a are in surface contact with each other.
  • the base surface 72 has a connection frame 82 in the edge region, as shown schematically in Fig. 5. In this embodiment of the invention, therefore, the inner region of the base surface 72 is spaced from the outer circumference surface of the driving tube 28 a.
  • the driving tube coupling body 28b is welded to the driving tube 28a according to an embodiment of the invention, wherein a circumferential weld in the edge region of the base surface 72 of the driving tube coupling body 28b is formed.
  • the total extent of a weld 84, which connects the driving tube 28a with the driving tube coupling body 28b equal to 2 x A + 2 x C. Since due to the provision of a chassis clearance, the expansion C is usually set, can a higher strength of the connection of the driving tube 28a with the driving tube coupling body 28b by an extension of the extension A in the tangential direction of the driving tube 28a of the kausflä surface 48 can be achieved.
  • the Ver bonding surface 48 is thus a weld 80.
  • the connection surface 48 can also be a term such as a connecting seam 48, a connecting intermediate region 48, a kauswulst 48 or a weld 48 verwen be used.
  • a connection of the driving tube coupling body 28 b with the driving tube 28 a through a continuous weld 84 is preferred, a connection can also be made by spot welding.
  • the extension A in the tangential direction T of the driving tube 28a of the connecting surface 60 corresponds to a complete weld by a continuous weld 84 or at a repetitive point weld along the connecting surface 60 between the driving tube coupling body 28b and driving tube 28a and the length or longest dimension of the base part 62 of the driving tube coupling body 28b From the contact surface 58 to the end 70 or the length or longest extent of the driving tube coupling body 28b along the tangential direction T of the driving tube 28a of the contact surface 58 to the end 70. Further, it is theoretically also conceivable that the Fahrrohrkopp ment body 28b bonded to the driving tube 28a is, wherein the gleichsflä surface 60 is a bead of adhesive.
  • the extension of the connec tion surface 60th In the tangential direction of the driving tube 28a is greater than the expansion from B in the tangential direction of the driving tube 28a of the through hole 56.
  • the extension of the through hole 56 through the Fahrrohrkopp training body 28b smaller than 200 mm, smaller than 190 mm, smaller than 180 mm, smaller than 170 mm, less than 160 mm, less than 150 mm, less than 140 mm, less than 130 mm, less than 120 mm, less than 1 10 mm, and in particular less than 100 mm.
  • the expansion of the connecting surface 60 of the driving pipe coupling body 28b in the tangential direction T of the driving tube 28a can da greater than 100 mm, greater than 1 10 mm, greater than 120 mm, greater than 130 mm, greater than 140 mm, greater than 150 mm, larger than 160 mm, greater than 170 mm, greater than 180 mm, greater than 190 mm, and in particular be greater than 200 mm.
  • the ratio of the dimensions B / A in the tangential direction T of the driving pipe 28a of the through-hole 56 and the connecting surface 48 may be less than 1, less than 0.95, less than 0.9, less than 0.85, less than 0.8, less than 0.75, less than 0.7, less than 0.65, and especially less than 0.6.
  • the ratio of the dimensions B / A is greater than 0, 1, greater than 0, 15, greater than 0.2, greater than 0.25, greater than 0.3, greater than 0.35, and in particular greater than 0, 4. Since the screws of the screw set 54 are thus shorter than the largest L Lucassaus expansion A of the driving tube coupling body 28 b, an optimal operating strength with simultaneous ease of assembly of the roller coaster assembly 10 it can be enough.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Fahrrohrstück (28) für eine Achterbahnanordnung (10), umfassend ein Fahrrohr (28a) und einen Fahrrohrkopplungskörper (28b), der an einem Fahrrohrende (46) seitlich in Tangentialrichtung (T) des Fahrrohrs (28a) mittels einer Verbindungsfläche (60) zwischen Fahrrohrkopplungskörper (28b) und Fahrrohr (28a) fest mit dem Fahrrohr (28a) verbunden ist. Ferner weist der Fahrrohrkopplungskörper (28b) ein sich in Tangentialrichtung (T) des Fahrrohrs (28a) durch den Fahrrohrkopplungskörper (28b) hindurch erstreckendes Durchgangsloch (56) zur Aufnahme eines Verbindungselements (54) auf, durch welches das Fahrrohr (28a) mit einem weiteren Fahrrohr stoßseitig über eine Klemmverbindung lösbar verbindbar ist, wobei die Ausdehnung (A) in Tangentialrichtung (T) des Fahrohrs (28a) der Verbindungsfläche (60) größer ist als die Ausdehnung (B) des Durchgangslochs (56).

Description

Fahrrohrstück, Schienenstück, sowie Achterbahnanordnung mit denselben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Fahrrohrstück für eine Achterbahnanordnung, ein Schienenstück für eine Achterbahnanordnung sowie eine Achterbahnanordnung, welches einen Schienenstrang aufweist, der durch Verbinden von Schienenstü cken gebildet ist.
Aufgrund von Anforderungen an die Verladbarkeit eines Schienenstücks einer Achterbahnanordnung muss dieses an geeigneten Stellen gestoßen werden. Die Verbindung wird bisher meist durch Verschraubung hergestellt, um Schweiß- und Schleifarbeiten auf der Baustelle zu vermeiden. Die Schrauben werden dabei durch verschiedenartig geformte Fahrrohrkopplungskörper aus Stahl gesteckt, die wiederum an den freien Enden der Schienenstücke angeschweißt sind.
Die Verbindung muss die Kräfte und Momente in den jeweiligen Fahrrohrstücken über die Stoßstelle hinweg übertragen. Je nach Schienengrundtyp kann die Ver bindung dabei auch Bestandteil eines Fachwerkes sein. In diesem Fall muss kon struktiv genügend Platz für den zusätzlichen Anschluss der Fachwerkstäbe im Stoßbereich der Schienenstücke vorgesehen werden.
Ein Schienenstück der Achterbahnanordnung ist im Allgemeinen gekrümmt und die Tangentenvektoren der linken und rechten Fahrrohrstücke zeigen in verschie dene Richtungen. Dies kann bei in Längsrichtung langen Verbindungen zu Ein sprüngen und Ecken im Anschluss an die Fahrrohrstücke führen, wenn die Ver bindungen nicht in Tangentenrichtung der jeweiligen Fahrrohrstücke ausgerichtet sind.
Je nach Bauart und Belastung der Schiene müssen allgemein alle Längsverbin dungselemente (Fahrrohre und Gurtrohre) in bestimmten variablen Abständen verbunden oder ausgefacht werden. Um hier gegebenenfalls auch kleine Abstände zulassen zu können, ist eine kurze Schraubenlänge vorteilhaft, da andernfalls die Steckbarkeit der Schrauben nicht mehr gewährleistet ist.
Es ist eine Besonderheit eines Schienenstücks für eine Achterbahnanordnung, dass die Verschraubung der Fahrrohrkopplungskörper an den Fahrrohren übli cherweise nur auf einem Anteil des gesamten Umfangs vorgenommen werden kann, da die Fahrrohre auf der Ober- , Außen- und Unterseite von den Laufrädern eines Fahrwerks einer Wagenanordnung befahrbar sein müssen. Daraus erfolgt eine unvermeidbare Exzentrizität zwischen Fahrrohr und Verbindungsschrauben, die die gesamte Verbindung hoch belastet und besonders für die Betriebsfestigkeit der Verbindung ungünstige lokale Spannungsspitzen verursacht.
In einer Ausführungsform wird eine dicke Stirnplatte stirnseitig auf ein Fahrrohr auf dem ganzen Umfang aufgeschweißt. Diese Ausführungsform ist zwar schweiß - technisch einfach und günstig für die Betriebsfestigkeit, erfordert aber einen ho hen Aufwand bei der nachträglichen Bearbeitung, um einen glatten Übergang in den im Allgemeinen gekrümmten Fahrrohren zu erreichen. Die Verwendung in einer Fachwerkschiene ist kaum möglich, da die Stirnplatten nicht genügend An schlussfläche für die Fachwerkstäbe bieten.
Bei einer anderen Ausführungsform werden die beiden Fahrrohre durch einen Hohlprofilquerriegel verbunden. In diesem Querriegel werden in Längsrichtung der Schiene Buchsen eingeschweißt, durch die dann die Verschraubung erfolgt. Diese Ausführungsform erfordert vergleichsweise viel Schweißarbeit und bedingt zusätz lich zur Verschweißung an den Fahrrohren weitere hinsichtlich der Betriebsfes tigkeit schwierig zu bewertende Schweißnähte im Bereich des Anschlusses der Buchsen. Diese Ausführungsform kann leicht in ein Fahrwerk integriert werden, da der Querriegel ausreichende Anschlussmöglichkeiten für Fachwerkstäbe bietet. Weil der Querriegel die Tangentenwinkel des linken und rechten Fahrrohrs mit- telt, entsteht bei stärker verwundenen Schienen zusätzlich das Problem einsprin gender Ecken am Anschluss von Querriegel zu Fahrrohr.
Bei einer noch weiteren Ausführungsform werden massive, meist annähernd qua derförmige Stahlteile als Kopplungskörper seitlich in Tangentenrichtung der Fahr rohre an diese angeschweißt. Diese Ausführungsform ist einfach herzustellen und bei ausreichender Dicke der Stahlteile auch in ein Fachwerk integrierbar. In gän gigen Ausführungsformen ist die Ausdehnung in Tangentenrichtung der Fahrrohre der quaderförmigen Stahlteile kurz, wobei aufgrund der kurzen Anschlusslänge des quaderförmigen Stahlteils an das Fahrrohr keine optimale Betriebsfestigkeit erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrrohr stück für eine Achter bahnanordnung, ein Schienenstück für eine Achterbahnanordnung sowie eine Achterbahnanordnung mit einem Schienenstrang, der durch Verbinden von Schienenstücken gebildet ist, vorzusehen, bei welcher der Fertigungsaufwand re duziert und gleichzeitig eine hohe Betriebsfestigkeit sichergestellt ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin dung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist ein Fahrrohrstück für eine Achterbahnanordnung vorgeseh en, welches ein Fahrrohr und einen Fahrrohrkopplungskörper aufweist. Der Fahrrohrkopplungskörper ist an einem Fahrrohrende seitlich in Tangentialrich tung des Fahrrohrs mittels einer Verbindungsfläche zwischen Fahrrohrkopplung skörper und Fahrrohr fest mit dem Fahrrohr verbunden. Der Fahrrohrkopplung skörper weist ein sich in Tangentialrichtung des Fahrrohrs durch den Fahrrohrkopplungskörper hindurch erstreckendes Durchgangsloch zur Aufnahme eines Verbindungselements auf, durch welches das Fahrrohr mit einem weiteren Fahrrohr stoßseitig über die Klemmverbindung lösbar verbindbar ist. Die Ausdeh nung in Tangentialrichtung der Verbindungsfläche ist hierbei größer als die des Durchgangslochs. Die Ausdehnung in Tangentialrichtung des Fahrrohres der Ver bindungsfläche ist also größer als die Ausdehnung in Tangentialrichtung des Fahrrohres des Durchgangslochs.
Es ist also erfindungsgemäß ein Verbindungsstoß für Fahrrohre verschiedener Grundtypen von Achterbahnschienen vorgesehen. Bei diesem Verbindungsstoß können zwei massive Stahlteile jeweils seitlich an zwei benachbarte Fahrrohre einer Achterbahn angeschweißt und durch mehrere Schrauben miteinander ver bunden werden. Das massive Stahlteil kann durch eine Bearbeitung eines Stahl gussteils oder durch Bearbeitung eines massiven Stahlblocks gefertigt sein, letzte res vorzugsweise durch Bearbeitung einer Platte oder eins Rundstahls. Die als Verbindungselemente vorgesehenen Schrauben sind dabei kürzer als die größte Längsausdehnung des als Fahrrohrkopplungskörper vorgesehenen massiven Stahlteils. Das massive Stahlteil kann in Tangentenrichtung des jeweiligen Fahr rohres ausgerichtet sein. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung können sehr gute Betriebsfestigkeits- und Grenzzugkräfte erreicht werden.
Durch die günstige Formgebung des Fahrrohrstücks für eine Achterbahnanord nung gemäß der Erfindung können also bei einer Verbindung zweier Fahrrohrstü cke einer Achterbahnanordnung Spannungsspitzen minimiert werden, um eine möglichst hohe Betriebsfestigkeit zu erzielen. Hierbei wird gleichzeitig der Ferti gungsaufwand reduziert, wobei die herstellbare Genauigkeit und die möglichst stoßfreie Befahrbarkeit beachtet werden. Durch die kurze Schraubverbindung in Tangentenrichtung der Fahrrohrstücke werden konstruktive und fertigungstech- nische Vorteile erzielt, wobei jedoch die Betriebsfestigkeit der Verbindung nicht verschlechtert wird.
Die vorliegende Erfindung vereint also günstige Eigenschaften der bekannten Aus führungsformen und vermeidet dabei Nachteile. Das wird erreicht durch die vor teilhafte Formgebung eines massiven Stahlteils einer Fahrrohrverbindung einer Achterbahnanordnung, die bei relativ kurzer Schraubenlänge eine relativ große Anschlusslänge in Längsrichtung hat und daher eine sehr günstige Betriebsfestig keit aufweist. Gleichzeitig werden Probleme wie einspringende Ecken vermieden. Zudem kann die Verbindung unverändert in nahezu allen Schienentypen verwen det werden.
Für eine einfache und kostengünstige Fertigung eines Fahrrohrstücks für eine Achterbahnanordnung ist es von Vorteil, wenn der Fahrrohrkopplungskörper mit dem Fahrrohr im Bereich der Verbindungsfläche verschweißt ist.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Fahrrohrkopplungskörper einstückig ausge bildet ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Fahrrohrstücks weist der Fahrrohr kopplungskörper einen Sockelteil und einen Kopplungsteil auf. Dabei weist der Sockelteil an seiner dem Fahrrohr zugewandten Seite die Verbindungsfläche auf. Der Kopplungsteil ist an der dem Fahrrohr abgewandten Seite des Sockelteils an geordnet, wobei der Kopplungsteil eine Kontaktfläche oder Kopplungsfläche auf weist, durch welche sich das Verbindungselement senkrecht hindurch erstreckt, um zwei Fahrrohre stoßseitig miteinander zu verbinden.
Für eine kompakte, gewichtsreduzierte und leicht bedienbare Ausgestaltung des Fahrrohrkopplungskörpers bei der Kopplung von zwei Fahrrohren ist es zweckmä ßig, wenn zwischen dem Kopplungsteil und dem Sockelteil des Fahrrohrkopp lungskörpers ein Stegabschnitt zur Übertragung von Kräften in Tangentialrich tung des Fahrrohres von dem Kopplungsteil zu dem Sockelteil vorgesehen ist.
Für eine einfache Fertigung des Fahrrohrkopplungskörpers ist es von Vorteil, wenn dieser ein massives Stahlteil ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das massive Stahlteil des Fahrrohrkopplungskör pers aus einem Stahlgussteil oder durch Bearbeitung eines massiven Stahlhalb- zeuges gefertigt ist. Hierbei ist zweckmäßigerweise das Stahlhalbzeug ein Rund stahl, ein Vierkantstahl oder eine Stahlplatte.
Um eine einfache Verbindung zweiter Fahrrohrstücke durch die Fahrrohrkopp lungskörper zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn bei einer stoßseitigen Verbin dung von zwei Fahrrohrstücken zwei an den jeweiligen Fahrrohrenden verbundene Fahrrohrkopplungskörper mit ihren Kopplungsflächen einen Kontaktstoß bilden, welcher durch die gegenüberliegenden Durchgangslöcher miteinander mittels ei ner Schraubengarnitur als Verbindungselement lösbar verbunden ist.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Ausdehnung eines Durchgangslochs durch den Fahrrohrkopplungskörper kleiner als 200 mm, kleiner als 150 mm, und insbeson dere kleiner als 100 mm ist.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Ausdehnung der Verbindungsfläche des Fahr rohrkopplungskörpers in Tangentialrichtung des Fahrrohres größer als 100 mm, größer als 150 mm, und insbesondere größer als 200 mm ist.
Für eine optimale Verknüpfung von hoher Betriebsfestigkeit und einfachen Ferti gungseigenschaften ist es zweckmäßig, wenn das Verhältnis der Ausdehnungen in Tangentialrichtung des Durchgangslochs und der Verbindungsfläche kleiner als 1 , kleiner als 0, 75 , und insbesondere kleiner als 0,6 ist, und größer als 0, 1 , größer als 0,2, und insbesondere größer als 0,4 ist.
Um eine sichere Befahrbarkeit der Achterbahnanordnung zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn der Fahrrohrkopplungskörper derart an dem Fahrrohr ange schlossen ist, dass oberseitig, unterseitig und außenseitig des Fahrrohres ein Fahrwerkfreiraum für ein Fahrwerk einer Wagenanordnung einer Achterbahn anordnung gebildet wird.
Erfindungsgemäß ist ferner ein Schienenstück für eine Achterbahnanordnung vorgesehen, welches zwei mit einer Wagenanordnung befahrbare Fahrrohrstücke gemäß der Erfindung aufweist. Zweckmäßigerweise kann das Schienenstück fer ner ein nicht befahrbares Gurtrohrstück aufweisen. Hierbei können die Fahrrohr stücke und das Gurtrohrstück untereinander über Verbindungsprofile aussteifend miteinander verbunden sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind dabei zwei Fahrrohr kopplungskörper an jeweiligen Fahrrohrenden eines Schienenstückendes über ein Querprofil miteinander verbunden.
Erfindungsgemäß ist weiter eine Achterbahnanordnung vorgesehen, welches einen Schienenstrang und eine Wagenanordnung aufweist. Der Schienenstrang wird durch Verbinden der erfindungsgemäßen Schienenstücke gebildet. Die Wagenano rdnung weist wenigstens ein Fahrwerk auf, das wenigstens ein Fahrrohr des Schienenstrangs oberseitig, unterseitig und außenseitig umgreift.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher er läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Achterbahnanordnung mit einem
Schienenstrang und einer Wagenanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2A eine schematische perspektivische Ansicht von zwei miteinander verbundenen Schienenstücken eines Schienenstrangs einer Ach terbahnanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2B eine detaillierte schematische perspektivische Ansicht von einer
Unterseite auf den Verbindungsbereich von zwei Schienenstücken aus Fig. 2A,
Fig. 3A eine schematische perspektivische Ansicht von zwei verbundenen
Schienenstücken mit jeweils zwei Fahrrohrstücken gemäß der Er findung, die über ein Querprofil miteinander verbunden sind,
Fig. 3B eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausge staltung von zwei verbundenen Schienenstücken mit jeweils zwei Fahrrohrstücken gemäß der Erfindung,
Fig. 3C eine schematische perspektivische Ansicht einer noch weiteren
Ausgestaltung von zwei verbundenen Schienenstücken mit jeweils zwei Fahrrohrstücken mit unterschiedlichen Tangentenvektoren,
Fig. 4A eine schematische perspektivische Ansicht eines Fahrrohrstücks mit einem Fahrrohr und einem Fahrrohrkopplungskörper gemäß der Erfindung, Fig. 4B eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Fahrrohr stücks in Tangentialrichtung des Fahrrohrstücks von der der Kopplungsfläche des Fahrrohrkopplungskörpers abgewandten Sei te her,
Fig. 4C eine schematische perspektivische Ansicht des erfindungsgemä ßen Fahrrohrstücks in einer Ansicht, die die Kopplungsfläche des Kopplungsteils des Fahrrohrkopplungskörpers zeigt,
Fig. 4D eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fahr rohrstücks,
Fig. 4E eine schematische Draufsicht auf das Fahrrohr mit dem Fahr rohrkopplungskörper gemäß der Erfindung, und
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Verbindungsfläche zwischen
Fahrrohrkopplungskörper und Fahrrohr eines Fahrrohrstücks ge mäß der Erfindung.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bau elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine Achterbahnanordnung 10 gemäß der Erfindung. Die Achterbahn anordnung 10 weist einen Schienenstrang 12 auf, auf welchem eine Wagenanord nung 14 entlang fahren kann, um Fahrgästen in der Wagenanordnung 14 beim Durchfahren eines Achterbahnparcours ein Fahrerlebnis zu vermitteln. Die Wa genanordnung 14 weist ein Fahrwerk 16 mit Laufrädern 18 auf, welches wenigs tens ein Fahrrohr 28, 30 (siehe Figur 2A) des Schienenstrangs 12 oberseitig, un terseitig und außenseitig umgreift. Das Fahrwerk 16 ist in Fig. 1 lediglich stark schematisch dargestellt. Mögliche Ausgestaltungen des Fahrwerks 16 sind jedoch hinreichend bekannt, daher erfolgt keine ausführliche Beschreibung des Fahr werks 16 der Wagenanordnung 14.
Der Schienenstrang 12 der Achterbahnanordnung 10 wird durch Stützpfeiler 20 stabilisiert und von einer Bodenfläche 22 getragen. Der Schienenstrang 12 wird durch Verbinden von einzelnen Schienenstücken 24 gebildet. Die Schienenstücke 24 weisen eine Länge auf, welche einerseits gut transportabel ist, und anderer seits eine nicht zu kleinteilige Montage der Achterbahnanordnung 10 ermöglicht. Üblicherweise ist die Länge eines Schienenstücks 24 im Bereich zwischen 3 m und 10 m. Die Länge eines gesamten Schienenstrangs 12 für einen Achterbahn parcours der Achterbahnanordnung 10 liegt üblicherweise in einem Bereich zwi schen 400 m und 1200 m.
Die Achterbahnanordnung wird üblicherweise aus einem Werkstoff gefertigt, wel cher eine hohe Betriebssicherheit ermöglicht, um ein sicheres Fahren der Fahr gäste zu gewährleisten. Als Material für die Achterbahnanordnung 10 ist bei spielsweise Stahl von Vorteil, es kann jedoch auch Holz verwendet werden.
In den Fig. 2A und 2B sind zwei miteinander verbundene Schienenstücke 24 in einer schematischen perspektivischen Ansicht (Fig. 2A) und in einer perspektivi schen Detailansicht (Fig. 2B) von unten gezeigt.
Die Schienenstücke 24 sind, wie in den Fig. 2A und 2B gezeigt, in einem Verbin dungsbereich 26 über geschraubte Verbindungen miteinander fest verbunden. Das Schienenstück 24 für eine Achterbahnanordnung 10 kann hierbei als Stahl fachwerkschiene ausgebildet sein. Das Schienenstück 24 umfasst zwei mit der Wagenanordnung 14 direkt befahrbare Fahrrohrstücke 28, 30 und ein nicht be fahrbares Gurtrohrstück 32, wobei die Fahrrohrstücke 28, 30 und das Gurtrohr stück 32 untereinander über als Fachwerkprofile ausgebildete Verbindungsprofile 34, 36 aussteifend verbunden sind. Die Fachwerkprofile 34, 36 umfassen Verti kaldiagonalprofile 34 und Pfostenprofile 36. Die hier dargestellte Fachwerkkon struktion führt zu einem sehr steifen Schienenstück 24, bei der Belastungen, re sultierend aus Eigengewicht, Umweltlasten und fahrdynamischen Lasten sicher in die dafür vorgesehenen Lageranordnungen (nicht dargestellt) abgeleitet werden können.
Die zwischen dem Gurtrohrstück 32 und dem jeweiligen Fahrrohrstück 28, 30 verlaufenden Fachwerkprofile 34, 36 sind wenigstens teilweise direkt am Gurt rohrstück 32 und am Fahrrohrstück 28, 30 angeschlossen. Insbesondere verlau fen die Vertikaldiagonalprofile 34 der Fachwerkprofile 34, 36 unter direktem An schluss vom Gurtrohrstück 32 diagonal zum Fahrrohrstück 28 bzw. 30. Vorzugs weise, und wie insbesondere in Fig. 2A dargestellt, sind dabei die Vertikaldiago nalprofile 34 zwischen dem Gurtrohrstück 32 und dem jeweiligen Fahrrohrstück 28, 30 im Wechsel steigend und fallend angeordnet. Auf diese Weise werden in die Fahrrohrstücke 28, 30 eingetragene Lasten sicher in das Gurtrohrstück 32 unter Aktivierung der Fachwerkprofile 34, 36 eingeleitet. Resultierend aus dem direkten Anschluss an das Gurtrohrstück 32 und das jewei lige Fahrrohrstück 28 , 30 ist es möglich, im Anschlussbereich 38 der Vertikaldia gonalprofile 34 an das jeweilige Fahrrohrstück 28, 30 keine Pfostenprofile 36 an zuschließen. Durch die Vertikaldiagonalprofilanordnung werden also Lasten si cher abgeleitet, ohne dass solche Pfostenprofile nötig sind.
Pfostenprofile 36 sind jedoch vorzugsweise im Anschlussbereich 40 der Vertikal diagonalprofile 34 an das Gurtrohrstück 32 vorgesehen, um die lichte Stützweite der Fahrrohrstücke 28, 30 zu reduzieren und insbesondere zu halbieren. Diese als Fachwerkprofile ausgeführten Pfostenprofile 36 verlaufen in der Seitenansicht des Schienenstücks 24 vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zwischen dem Gurt rohrstück 32 und dem jeweiligen Fahrrohrstück 28 , 30, wobei sie direkt am Gurt rohrstück 32 und/ oder am Fahrrohrstück 28, 30 angeschlossen sind. Bei dieser Ausführungsform sind sie beispielsweise direkt am Gurtrohrstück 32 angeschlos sen, verlaufen aber im Bereich der Fahrrohrstücke 28, 30 in Querprofile 42, die zwischen den Fahrrohrstücken 28, 30 verlaufen.
Grundsätzlich ist es möglich, die Fahrrohrstücke 28, 30 untereinander über Hori zontalfachwerkprofile 42, 44 aussteifend zu verbinden, wobei diese Horizontal fachwerkprofile 42, 44 Horizontaldiagonalprofile 44, welche diagonal zwischen den Fahrrohrstücken 28, 30 verlaufen, und Querprofile 42 umfassen, welche im We sentlichen orthogonal zwischen den Fahrrohrstücken 28, 30 verlaufen. Die Quer profile 42 sind dabei vorzugsweise direkt an die Fahrrohrstücke 28, 30 ange schlossen, wobei die Horizontaldiagonalprofile 44 nahe der Fahrrohrstücke 28, 30 direkt an wenigstens ein Querprofil 42 bzw. vorzugsweise an zwei dieser Querpro file 42 angeschlossen sind.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind die Fachwerkprofile 34, 36 und die Horizontalfachwerkprofile 42, 44 als Rundprofile ausgebildet. Es ist natürlich auch möglich, hier andere Querschnittsformen zu wählen, wobei der Rundquer schnitt einem eckigen Querschnitt vorzuziehen ist.
Wie insbesondere in Fig. 2B gezeigt, erfolgt im Verbindungsbereich 26 eine Schraubverbindung der Schienenstücke 24 durch eine Verbindung der jeweiligen Gurtrohrstücke 32 und der jeweiligen Fahrrohrstücke 28 bzw. 30.
Hierfür weist ein Fahrrohrstück 28, 30 ein zugehöriges Fahrrohr 28a, 30a sowie einen zugehörigen Fahrrohrkopplungskörper 28b, 30b auf, der an einem Fahr rohrende 46 seitlich in Tangentialrichtung T des Fahrrohrs 28a fest mit dem Fahrrohr 28a, 30a verbunden ist. Das Gurtrohrstück 32 weist an seinem stirnsei tigen Ende 48 eine Stirnplatte 50 auf, welche in ihrem Umfangsbereich Durch gangslöcher 52 aufweist, um das Gurtrohr 32 über den durch die Stirnplatte 50 gebildeten Flansch mit einer weiteren Stirnplatte 50 des angrenzenden Gurtrohrs 32 über Verbindungselemente 54 zu verbinden. Als Verbindungselemente 54 kön nen hier eine Schraubgarnitur aus Schraube und Mutter verwendet werden. An die flanschartig am Gurtrohr 32 befestigte Stirnplatte 50 kann ferner ein Pfosten profil 36 angeschweißt sein, welches wiederum mit einem Fahrrohrkopplungskör per 28b, 30b mittels einer Schweißverbindung verbunden sein kann. Die Fahr rohrkopplungskörper 28b, 30b können im Verbindungsbereich 26 an jeweiligen Fahrrohrenden 46 über ein Querprofil 42a miteinander verbunden sein.
In den Fig. 3A bis 3C sind weitere Ausführungsbeispiele von zwei miteinander verbundenen Schienenstücken 24 in einer schematischen perspektivischen An sicht gezeigt.
Bei dem in den Fig. 2A und 2B gezeigten Ausführungsbeispiel weist ein erfin dungsgemäßes Schienenstück 24 zwei mit einer Wagenanordnung 14 befahrbare Fahrrohrstücke 28, 30 und ein nicht befahrbares Gurtrohrstück 32 auf, wobei die Fahrrohrstücke 28, 30 und das Gurtrohrstück 32 untereinander über
Verbindungsprofile 34, 36 aussteifend miteinander verbunden sind.
Das Gurtrohrstück 32 ist jedoch optional und beispielsweise bei den in Fig. 3A bis 3C gezeigten Schienenstücken 24 nicht vorgesehen. Durch diese Ausgestaltung wird ein leichter und einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen Schienenstücks 24 ermöglicht. Trotzdem ist es auch möglich, wenn das in Fig. 3A bis 3C gezeigte Schienenstück 24 ferner ein Gurtrohrstück 32 umfasst. Obwohl nicht gezeigt, kann ein erfindungsgemäßes Schienenstück 24 auch noch weitere Elemente um fassen, die die Verbindung der Fahrrohrstücke 28, 30 noch weiter aussteifen oder in sonstiger Weise eine Fahrdynamik oder Stabilität in günstiger Weise beeinflus sen.
Fig. 3A zeigt eine detaillierte Ansicht von zwei miteinander verbundenen Fahr rohrstücken 28, 30 eines Schienenstücks 24. Wie bereits in Bezug auf Fig. 2A und 2B beschrieben, können die Fahrrohrkopplungskörper 28b, 30b über ein Querpro fil 42a miteinander verbunden sein. Im weiteren Verlauf des Schienenstücks 24 sind dann weitere Querprofile 42 vorgesehen, die die Fahrrohrstücke 28 und 30 miteinander verbinden und aussteifen. Durch das Vorsehen des Querprofils 42a zwischen den Fahrrohrkopplungskörpern 28b, 30b wird eine Aussteifung eines Schienenstückendes eines Schienenstücks 24 erreicht.
Die Verbindung von zwei Fahrrohrkopplungskörpern 28b und 28b‘ bzw. 30b und 30b‘ an den jeweiligen Fahrrohrenden 46 der Fahrrohrstücke 28 bzw. 30 erfolgt, wie bei der Verbindung der Gurtrohre 32, durch ein jeweiliges Verbindungsele ment 54, das eine Schraubengarnitur aus Schraube 54a und Mutter 54b aufwei sen kann. Als Verbindungselement 54 kann jedoch auch eine Gewindestange vor gesehen sein, an deren Enden jeweils eine Mutter aufgeschraubt wird. Hierfür weist der Fahrrohrkopplungskörper 28b , 30b ein sich in Tangentialrichtung T des Fahrrohrs 28a durch den Fahrrohrkopplungskörper 28b hindurch erstreckendes Durchgangsloch 56 zur Aufnahme des Verbindungselements 54 auf, durch wel ches das Fahrrohr 28a mit einem weiteren Fahrrohr 28a‘ stoßseitig über eine Klemmverbindung lösbar verbindbar ist. Bei der stoßseitigen Verbindung von zwei Fahrrohrstücken 28, 28‘ bilden also zwei an den jeweiligen Fahrrohrenden 46 ver bundene Fahrrohrkopplungskörper 28b, 28b‘ mit ihren Kopplungsflächen 58 (sie he Fig. 4C) einen Kontaktstoß , welcher durch die gegenüberliegenden Durch gangslöcher 56 miteinander mittels einer Schraubgarnitur als Verbindungsele ment 54 lösbar verbunden ist.
Fig. 3B zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines weiteren Ausfüh rungsbeispiels eines Schienenstücks 24 mit Fahrrohrstücken 28, 30 gemäß der Erfindung. Wie aus Fig. 3B ersichtlich, ist bei dieser Ausgestaltung des Fahrrohr stücks 28, 30 kein Querprofil 42a zwischen den Fahrrohrkopplungskörpern 28b und 30b eines Schienenstücks 24 vorgesehen.
Bei der in Fig. 3C gezeigten Ausgestaltung ist die durch zwei Schienenstücke 24 gebildete Achterbahnschiene gekrümmt und die Tangentenvektoren der linken und rechten Fahrrohre 28a und 30a zeigen in verschiedene Richtungen TI und T2. Zur Illustration sind die zwei unterschiedlichen Tangentialrichtungen TI und T2 für das Fahrrohrstück 28 bzw. das Fahrrohrstück 30 eingezeichnet. Eine stoß seitige Verbindung der jeweiligen Fahrrohrstücke 28 und 28‘ bzw. der Fahrrohr stücke 30 und 30‘ über die Fahrrohrkopplungskörper 28b und 28b‘ bzw. 30b und 30b‘ erfolgt jedoch grundsätzlich in der jeweiligen Tangentialrichtung TI bzw. T2.
Als Tangentialrichtung Ti des Fahrrohrs 28a, 30a soll eine Richtung verstanden werden, in welche im Verbindungsbereich 26 das Fahrrohrende 46 eines Fahr rohrs 28a (i= l ) oder 30a (i=2) zeigt. Da beispielsweise das mit dem Fahrrohrstück 30 verbundene weitere Fahrrohrstück 30‘ im Verbindungsbereich 26 in die jewei- lige gleiche, nur entgegengesetzte Richtung mit seinem Fahrrohrende 46‘ zeigt, ist die Tangentialrichtung T2 des Fahrrohrs 30 im Verbindungsbereich 26 wohldefi niert. Mit anderen Worten, da zwei Fahrrohrstücke 30, 30‘ knickfrei miteinander verbunden werden, ist die Tangentialrichtung T2 des Fahrrohrs 30 im Verbin dungsbereich 26 eineindeutig festgelegt.
In den Fig. 4A bis 4E sind detaillierte Ansichten des Fahrrohrstücks 28 für die Achterbahnanordnung 10 gezeigt. Wie aus den vorangegangenen Figuren ersicht lich, ist der Aufbau der Fahrrohre 28a, 28a‘, 30a, 30a‘ sowie der Fahrrohrkopp lungskörper 28b, 28b‘, 30b, 30b‘ bis auf die Montagerichtung identisch, daher wird nur der Aufbau des Fahrrohrstücks 28 beispielhaft beschrieben.
Das Fahrrohrstück 28 weist das Fahrrohr 28a und den Fahrrohrkopplungskörper 28b auf, der an dem Fahrrohrende 46 des Fahrrohrs 28a seitlich in Tangential richtung T des Fahrrohrs 28a mittels einer Verbindungsfläche 60 zwischen Fahr rohrkopplungskörper 28b und Fahrrohr 28a fest mit dem Fahrrohr 28a verbunden ist. Der Fahrrohrkopplungskörper 28b weist das sich in Tangentialrichtung T des Fahrrohrs 28a durch den Fahrrohrkopplungskörper 28b hindurch erstreckende Durchgangsloch 56 zur Aufnahme des Verbindungselements 54 (siehe beispiels weise Fig. 3A) auf, durch welches das Fahrrohr 28a mit einem weiteren Fahrrohr 28a‘ stoßseitig über eine Klemmverbindung lösbar verbindbar ist. Erfindungsge mäß ist hierbei die Ausdehnung A in Tangentialrichtung T des Fahrrohres 28a der Verbindungsfläche 60 größer als die Ausdehnung B in Tangentialrichtung T des Fahrrohres 28a des Durchgangslochs 56.
In der in Fig. 4A gezeigten Ausgestaltung der Erfindung können bei dem Fahr rohrkopplungskörper 28b mehrere Durchgangslöcher 56, wie beispielsweise vier rechteckig angeordnete Durchgangslöcher 56 vorgesehen sein. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Durchgangslöcher 56 alle die gleiche Ausdehnung B in Tangentialrichtung T des Fahrrohrs 28a aufweisen. Für den Fall, dass die Durch gangslöcher 56 nicht die gleiche Ausdehnung B in Tangentialrichtung T des Fahr rohrs 28a aufweisen sollten, so soll das Durchgangsloch 56 mit der geringsten Ausdehnung B in Tangentialrichtung des Fahrrohrs 28a für die Bemessung der Ausdehnung B in Tangentialrichtung des Durchgangslochs 56 gewählt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Fahrrohrkopplungskörper 28b mit dem Fahrrohr 28a im Bereich der Verbindungsfläche 60 verschweißt. Die Ver bindungsfläche 60 ist also als eine Verbindungs-Fläche, oder als ein Verbindungs- Bereich, oder als ein Verbindungs-Raumabschnitt, oder als ein Verbindungs- körper, oder als ein Verbindungs-Wulst, oder als eine Verbindungs-Raupe zu ver stehen, mittels welcher oder welchem der Fahrrohrkopplungskörper 28b mit dem Fahrrohr 28a fest verbunden ist. Im Falle einer Verschweißung des Fahrrohrkopp lungskörpers 28b mit dem Fahrrohr 28a ist die Verbindungsfläche 48 also nichts anderes als eine Schweißnaht, welche den Fahrrohrkopplungskörper 28b mit dem Fahrrohr 28a verbindet.
Der Fahrrohrkopplungskörper 28b ist bevorzugter Weise einstückig ausgebildet. Dabei kann der Fahrrohrkopplungskörper 28b ein massives Stahlteil sein, welches durch Bearbeitung eines Stahlgussteils oder durch Bearbeitung eines massiven Stahlblocks gefertigt ist, letzteres vorzugsweise durch Bearbeitung einer Platte oder eines Rundstahls.
Der Fahrrohrkopplungskörper 28b weist, wie aus den Fig. 4A bis 4E ersichtlich ist, einen Sockelteil 62, welcher an seiner dem Fahrrohr 28a zugewandten Seite die Verbindungsfläche 60 aufweist, und einen Kopplungsteil 64 auf, welcher an der dem Fahrrohr abgewandten Seite des Sockelteils 62 angeordnet ist. Der Kopp lungsteil 64 des Fahrrohrkopplungskörpers 28b weist die Kopplungsfläche 58 auf, durch welche sich das Verbindungselement 54 senkrecht hindurch erstreckt, um zwei Fahrrohre 28a stoßseitig miteinander zu verbinden.
Der Kopplungsteil 64 kann dabei aus einem quaderförmigen Block gebildet sein, an welchen sich ein Stegabschnitt 66 anschließt, um eine durchgängige Verbin dung des Sockelteils 60 mit dem Kopplungsteil 62 sicherzustellen. Durch den quaderförmigen Block des Kopplungsteils 64 erstrecken sich die Durchgangslö cher 56. Der Stegabschnitt 66 bildet einen T-förmigen Ausläufer, der sich von ei ner Oberseite 68 des Kopplungsteils 64 zu dem dem Fahrrohrende 46 abgewand ten Ende 70 des zylindrisch plattenförmigen Sockelteils 62 hin erstreckt, um Kräf te in Tangentialrichtung T von dem Kopplungsteil 64 zu dem Sockelteil 62 abzu leiten. Zwischen dem Kopplungsteil 64 und dem Sockelteil 62 des Fahrrohrkopp lungskörpers 28b ist also ein Stegabschnitt 66 zur Übertragung von Kräften in Tangentialrichtung T von dem Kopplungsteil 64 zu dem Sockelteil 62 vorgesehen.
In den Fig. 4C bis 4E finden sich weitere Ansichten des Fahrrohrstücks 28, wel che die Kopplungsfläche 58 zeigen. Wie dabei aus Fig. 4C ersichtlich ist, ist der Fahrrohrkopplungskörper 28b ein massives Stahlteil, welches an seiner dem Fahrrohr 28a zugewandten Seite eine zylindrische Sockelfläche 72 aufweist, die die gleiche Krümmung wie das Fahrrohr 28a aufweist. Im Bereich der Kopplungs fläche 58 ist der Fahrrohrkopplungskörper 28b als massiver Stahlblock mit Durchgangslöchern 56 ausgebildet. An der der Kopplungsfläche 58 abgewandten Seite weist der Fahrrohrkopplungskörper 28b eine abgeschrägte Oberfläche 74 auf, die schräg von der Oberseite 68 des Kopplungsteils 64 zu dem Ende 70 des Sockelteils 62 verläuft. Darüber hinaus sind von der Oberseite 68 des Fahrrohr kopplungskörpers 28b in Tangentialrichtung T des Fahrrohrs 28a Ausnehmungen 76a und 76b in dem Fahrrohrkopplungskörper 28b vorgesehen, die sich von der Oberfläche 74 zu den Durchgangslöchern 56 hin erstrecken. Durch das Vorsehen einer linken und rechten Ausnehmung 76a, 76b in dem Fahrrohrkopplungskörper 28b verbleibt der T-förmige Stegabschnitt 66 zwischen Sockelteil 62 und Kopp lungsteil 64, welcher sich von dem der Kopplungsfläche abgewandten Ende 70 des Sockelteils 62 zu der Oberseite 68 des Kopplungsteils 64 hin erstreckt.
Wie aus Fig. 4A bis 4E ersichtlich, erstrecken sich die Durchgangslöcher 56 durch den Fahrrohrkopplungskörper 28b von der Kontaktfläche 58 zu einer Durchgangs lochmündungsfläche 78 hindurch, welche parallel zur Kopplungsfläche 58 ver läuft. Die Ausdehnung B in Tangentialrichtung des Fahrrohrs 28a des Durch gangslochs 58 entspricht also der Ausdehnung zwischen der Kontaktfläche 58 und der Durchgangslochmündungsfläche 74. Bei einer Verbindung von zwei Fahr rohrstücken 28 kann zudem, wie in Fig. 4C gezeigt, das Fahrrohr 28a eine kreis förmige Ausnehmung 80 aufweisen, in welche ein dornförmiger Ausläufer (nicht gezeigt), welcher in die Ausnehmung 80 passt, eingesteckt werden kann. Durch eine solche Steckverbindung zwischen den Fahrrohren 28a, 28a‘ werden Kräfte im Verbindungsbereich 26 senkrecht zur Tangentialrichtung T des Fahrrohrs 28a aufgefangen und darüber hinaus eine Schraubverbindung zwischen den Fahr rohrkopplungskörpern 28b, 28c erleichtert, da die Durchgangslöcher 56 bereits durch die Steckverbindung der Fahrrohre 28a miteinander zentriert werden.
Wie ferner aus Fig. 4C ersichtlich ist, ist die Ausdehnung des Fahrrohrkopp lungskörpers 28b in Umfangsrichtung des Fahrrohrs 28a beschränkt. So weist die Sockelfläche 72 des Fahrrohrkopplungskörpers 28b oder des Sockelteils 62 des Fahrrohrkopplungskörpers 28b eine Ausdehnung C auf, die kleiner als 50 % , vor zugsweise kleiner als 40 % , und insbesondere kleiner als 30 % des Gesamtum fangs des Fahrrohres 28a ist. Dies hat den Grund darin, dass der Fahrrohrkopp lungskörper 28b derart an dem Fahrrohr 28a angeschlossen ist, dass oberseitig, unterseitig und außenseitig des Fahrrohrs 28a ein Fahrwerkfreiraum für das Fahrwerk 16 der Wagenanordnung 14 der Achterbahnanordnung 10 gebildet wird (Fig. 1 ). Somit wird also die Verbindungsfestigkeit des Fahrrohrkopplungskörpers 28b mit dem Fahrrohr 28a maßgeblich durch die Ausdehnung A in Tangentialrich tung T des Fahrrohrs 28a der Verbindungsfläche 47 bestimmt, da die Ausdehnung C senkrecht zur Tangentialrichtung und in Umfangsrichtung des Fahrrohrs 28a in der Regel aufgrund des Vorsehens des Fahrwerkfreiraums festgelegt ist.
Im Folgenden soll die Verbindungsfläche 60 anhand der Fig. 5 noch genauer be schrieben werden. In Fig. 5 ist das Fahrrohr 28a gezeigt, auf welchem der Fahr rohrkopplungskörper 28b sitzt. Zur besseren Beschreibung der Verbindungsfläche 60 sind Details des Fahrrohrkopplungskörpers 28b nicht eingezeichnet, sondern es ist lediglich die Sockelfläche 72, innerhalb welcher der Fahrrohrkopplungskör per 28b auf dem Fahrrohr 28a sitzt, dargestellt. Ferner ist rein schematisch in gestrichelter Linie die Ausdehnung des Durchgangslochs 56 innerhalb des Fahr rohrkopplungskörpers 28b eingezeichnet.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Fahrrohrkopplungskörper 28b mit dem Fahrrohr 28a verschweißt. Hierbei kann der Fahrrohrkopplungskörper 28b eine zylindrische Sockelfläche 72 aufweisen, die die gleiche Krümmung hat wie die Umfangsfläche des Fahrrohrs 28a, so dass Fahrrohrkopplungskörper 28b und Fahrrohr 28a flächig miteinander in Kontakt stehen. Da in der Regel Un ebenheiten für einen nichtflächigen Kontakt sorgen, ist es auch möglich und be vorzugt, wenn die Sockelfläche 72 im Randbereich einen Verbindungsrahmen 82 aufweist, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung der Er findung ist also der Innenbereich der Sockelfläche 72 von der äußeren Umfangs fläche des Fahrrohrs 28a beabstandet.
Der Fahrrohrkopplungskörper 28b ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung an dem Fahrrohr 28a angeschweißt, wobei eine umlaufende Schweißnaht im Randbereich der Sockelfläche 72 des Fahrrohrkopplungskörpers 28b gebildet wird. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist die Gesamtausdehnung einer Schweißnaht 84, welche das Fahrrohr 28a mit dem Fahrrohrkopplungskörper 28b verbindet, gleich 2 x A + 2 x C. Da aufgrund des Vorsehens eines Fahrwerkfreiraums die Ausdeh nung C in der Regel festgelegt ist, kann eine höhere Festigkeit der Verbindung des Fahrrohrs 28a mit dem Fahrrohrkopplungskörper 28b durch eine Verlängerung der Ausdehnung A in Tangentialrichtung des Fahrrohres 28a der Verbindungsflä che 48 erreicht werden. In der gezeigten Ausgestaltung der Erfindung ist die Ver bindungsfläche 48 also eine Schweißnaht 80. Statt des Begriffes der Verbindungs fläche 48 kann auch ein Begriff wie eine Verbindungsnaht 48, ein Verbindungs- zwischenbereich 48, ein Verbindungswulst 48 oder eine Schweißnaht 48 verwen det werden. Obwohl eine Verbindung des Fahrrohrkopplungskörpers 28b mit dem Fahrrohr 28a durch eine durchgängige Schweißnaht 84 (Vermeidung von Eindrin gung von Feuchtigkeit in den Zwischenraum zwischen Fahrrohrkopplungskörper 28b und Fahrrohr 28a) bevorzugt ist, kann eine Verbindung auch über Punkt schweißen erfolgen. Die Ausdehnung A in Tangentialrichtung T des Fahrrohres 28a der Verbindungsfläche 60 entspricht bei einer vollständigen Verschweißung durch eine durchgehende Schweißnaht 84 oder bei einer wiederholenden Punkt schweißung entlang der Verbindungsfläche 60 zwischen Fahrrohrkopplungskörper 28b und Fahrrohr 28a auch der Länge oder längsten Ausdehnung des Sockelteils 62 des Fahrrohrkopplungskörpers 28b von der Kontaktfläche 58 zu dem Ende 70 oder der Länge oder längsten Ausdehnung des Fahrrohrkopplungskörpers 28b entlang der Tangentialrichtung T des Fahrrohrs 28a von der Kontaktfläche 58 zu dem Ende 70. Ferner ist es theoretisch auch denkbar, dass der Fahrrohrkopp lungskörper 28b mit dem Fahrrohr 28a verklebt wird, wobei die Verbindungsflä che 60 eine Kleberaupe ist.
Um einen geringen Montage- und Fertigungsaufwand, bei welcher eine kurze Schraubgarnitur 54 von Vorteil ist, mit dem Vorteil einer hohen Betriebsfestigkeit der Verbindung des Fahrrohrkopplungskörpers 28b mit dem Fahrrohr 28a zu er reichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ausdehnung A der Verbin dungsfläche 60 in Tangentialrichtung des Fahrrohrs 28a größer ist als die Aus dehnung B in Tangentialrichtung des Fahrrohrs 28a des Durchgangslochs 56. Dabei kann die Ausdehnung des Durchgangslochs 56 durch den Fahrrohrkopp lungskörper 28b kleiner als 200 mm, kleiner als 190 mm, kleiner als 180 mm, kleiner als 170 mm, kleiner als 160 mm, kleiner als 150 mm, kleiner als 140 mm, kleiner als 130 mm, kleiner als 120 mm, kleiner als 1 10 mm, und insbesondere kleiner als 100 mm sein. Die Ausdehnung der Verbindungsfläche 60 des Fahr rohrkopplungskörpers 28b in Tangentialrichtung T des Fahrrohres 28a kann da bei größer als 100 mm, größer als 1 10 mm, größer als 120 mm, größer als 130 mm, größer als 140 mm, größer als 150 mm, größer als 160 mm, größer als 170 mm, größer als 180 mm, größer als 190 mm, und insbesondere größer als 200 mm sein.
Dabei kann das Verhältnis der Ausdehnungen B /A in Tangentialrichtung T des Fahrrohrs 28a des Durchgangslochs 56 und der Verbindungsfläche 48 kleiner als 1 , kleiner als 0,95 , kleiner als 0,9, kleiner als 0,85 , kleiner als 0,8, kleiner als 0, 75 , kleiner als 0, 7, kleiner als 0,65 , und insbesondere kleiner als 0,6 sein. Das Verhältnis der Ausdehnungen B /A ist dabei größer als 0, 1 , größer als 0, 15 , grö ßer als 0,2, größer als 0,25 , größer als 0,3 , größer als 0,35 , und insbesondere größer als 0, 4. Da die Schrauben der Schraubgarnitur 54 also kürzer als die größte Längsaus dehnung A des Fahrrohrkopplungskörpers 28b sind, kann eine optimale Betriebs festigkeit bei gleichzeitiger einfacher Montage der Achterbahnanordnung 10 er reicht werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Fahrrohrstück (28) für eine Achterbahnanordnung ( 10), mit
einem Fahrrohr (28a), und
einem Fahrrohrkopplungskörper (28b), der an einem Fahrrohrende (46) seitlich in Tangentialrichtung (T) des Fahrrohrs (28a) mittels einer Verbin dungsfläche (60) zwischen Fahrrohrkopplungskörper (28b) und Fahrrohr (28a) fest mit dem Fahrrohr (28a) verbunden ist,
wobei der Fahrrohrkopplungskörper (28b) ein sich in Tangentialrichtung (T) des Fahrrohrs (28a) durch den Fahrrohrkopplungskörper (28b) hindurch erstre ckendes Durchgangsloch (56) zur Aufnahme eines Verbindungselements (54) auf weist, durch welches das Fahrrohr (28a) mit einem weiteren Fahrrohr (28a‘) stoß seitig über eine Klemmverbindung lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung (A) in Tangentialrichtung (T) des Fahrrohres (28a) der Ver bindungsfläche (60) größer ist als die Ausdehnung (B) in Tangentialrichtung (T) des Fahrrohres (28a) des Durchgangslochs (56).
2. Fahrrohrstück (28) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrrohrkopplungskörper (28b) mit dem Fahrrohr (28a) im Bereich der Verbin dungsfläche (60) verschweißt ist.
3. Fahrrohrstück (28) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrrohrkopplungskörper (28b) einstückig ausgebildet ist.
4. Fahrrohrstück (28) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Fahrrohrkopplungskörper (28b) folgendes aufweist:
einen Sockelteil (62), welcher an seiner dem Fahrrohr (28a) zuge wandten Seite die Verbindungsfläche (60) aufweist, und
einen Kopplungsteil (64), welcher an der dem Fahrrohr (28a) abge wandten Seite des Sockelteils (62) angeordnet ist, wobei der Kopplungsteil (64) eine Kopplungsfläche (58) aufweist, durch welche sich das Verbindungselement (54) senkrecht hindurch erstreckt, um zwei Fahrrohre (28a, 28a‘) stoßseitig mitei nander zu verbinden.
5. Fahrrohrstück (28) nach Anspruch 4, wobei zwischen dem Kopplungsteil (64) und dem Sockelteil (62) des Fahrrohrkopplungskörpers (28b) ein Stegab schnitt (66) zur Übertragung von Kräften in Tangentialrichtung (T) des Fahrrohrs (28a) von dem Kopplungsteil (64) zu dem Sockelteil (62) vorgesehen ist.
6. Fahrrohrstück (28) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Fahrrohrkopplungskörper (28b) ein massives Stahlteil ist.
7. Fahrrohrstück (28) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das massive Stahlteil des Fahrrohrkopplungskörpers (28b) aus einem Stahlgussteil oder durch Bearbeitung eines massiven Stahlhalbzeuges gefertigt ist.
8. Fahrrohrstück (28) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass bei einer stoßseitigen Verbindung von zwei Fahrrohrstücken (28a, 28a‘) zwei an den jeweiligen Fahrrohrenden (46) verbundene Fahrrohrkopp lungskörper (28b, 28b‘) mit ihren Kopplungsflächen (58) einen Kontaktstoß bil den, welcher durch die gegenüberliegenden Durchgangslöcher (56) miteinander mittels einer Schraubengarnitur als Verbindungselement (54) lösbar verbunden ist.
9. Fahrrohrstück (28) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ausdehnung (B) eines Durchgangslochs (56) durch den Fahrrohrkopplungskörper (28b) kleiner als 200 mm, kleiner als 150 mm, und ins besondere kleiner als 100 mm ist.
10. Fahrrohrstück (28) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ausdehnung (A) der Verbindungsfläche (60) des Fahrrohr kopplungskörpers (28b) in Tangentialrichtung (T) des Fahrrohrs (28a) größer als 100 mm, größer als 150 mm, und insbesondere größer als 200 mm ist.
1 1 . Fahrrohrstück (28) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Verhältnis der Ausdehnungen (B /A) in Tangentialrichtung (T) des Durchgangslochs (56) und der Verbindungsfläche (60) kleiner als 1 , kleiner als 0, 75 , und insbesondere kleiner als 0,6 ist, und größer als 0, 1 , größer als 0,2, und insbesondere größer als 0,4 ist.
12. Fahrrohrstück (28) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Fahrrohrkopplungskörper (28b) derart an dem Fahrrohr (28a) angeschlossen ist, dass oberseitig, unterseitig und außenseitig des Fahrroh res (28a) ein Fahrwerkfreiraum für ein Fahrwerk ( 16) einer Wagenanordnung ( 14) einer Achterbahnanordnung ( 10) gebildet wird.
13. Schienenstück (24) für eine Achterbahnanordnung ( 10), mit zwei mit einer Wagenanordnung ( 14) befahrbaren Fahrrohrstücken (28, 30) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
14. Schienenstück (24) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei
Fahrrohrkopplungskörper (28b) an jeweiligen Fahrrohrenden (46) eines Schienenstückendes über ein Querprofil (42a) miteinander verbunden sind.
15. Achterbahnanordnung ( 10), mit
- einem Schienenstrang ( 12), der durch Verbinden von
Schienenstücken (24) gemäß Anspruch 13 oder 14 gebildet ist, und
einer Wagenanordnung ( 14) mit wenigstens einem Fahrwerk ( 16), das wenigstens ein Fahrrohr (28a) des Schienenstrangs ( 12) oberseitig, unterseitig und außenseitig umgreift.
PCT/EP2019/058379 2018-04-06 2019-04-03 Fahrrohrstück, schienenstück, sowie achterbahnanordnung mit denselben WO2019193038A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19717777.7T PL3775379T3 (pl) 2018-04-06 2019-04-03 Odcinek rury jezdnej, odcinek szyny oraz układ kolejki górskiej z nimi
EP19717777.7A EP3775379B1 (de) 2018-04-06 2019-04-03 Fahrrohrstück, schienenstück, sowie achterbahnanordnung mit denselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108182.0 2018-04-06
DE102018108182.0A DE102018108182A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Fahrrohrstück, Schienenstück, sowie Achterbahnanordnung mit denselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019193038A1 true WO2019193038A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=66182494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058379 WO2019193038A1 (de) 2018-04-06 2019-04-03 Fahrrohrstück, schienenstück, sowie achterbahnanordnung mit denselben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3775379B1 (de)
DE (1) DE102018108182A1 (de)
PL (1) PL3775379T3 (de)
WO (1) WO2019193038A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118049A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Ingenieurbüro Stengel Gmbh Fachwerkschiene, sowie Achterbahnanordnung mit derselben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2070707A1 (de) * 1969-10-29 1971-09-17 Krampe & Co
DE1703917A1 (de) * 1968-07-30 1972-03-30 Anton Schwarzkpf Stahl Und Fah Gleiskonstruktion fuer eine Belustigungsvorrichtung
WO2011116370A2 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Gordon Thomas Quattlebaum Multidirectional transport system
US20120312887A1 (en) * 2005-04-12 2012-12-13 Will Cloake Track device
DE202015001425U1 (de) * 2015-02-23 2015-03-12 Ingenieurbüro Stengel Gmbh Stahlfachwerkschiene
WO2015049162A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-09 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Gleissystem für ein fahrgeschäft, insbesondere für eine achter- oder hängebahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6901775A (de) * 1968-07-30 1970-02-03
DE2832990C2 (de) * 1978-07-27 1982-08-26 Anton Schwarzkopf, Stahl- und Fahrzeugbau, 8909 Münsterhausen Gerüst- und Gleiskonstruktion für eine Volksbelustigungsvorrichtung
US20040083922A1 (en) * 2001-04-28 2004-05-06 Gnezdilov Vladimir A. Guideway for transport means

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703917A1 (de) * 1968-07-30 1972-03-30 Anton Schwarzkpf Stahl Und Fah Gleiskonstruktion fuer eine Belustigungsvorrichtung
FR2070707A1 (de) * 1969-10-29 1971-09-17 Krampe & Co
US20120312887A1 (en) * 2005-04-12 2012-12-13 Will Cloake Track device
WO2011116370A2 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Gordon Thomas Quattlebaum Multidirectional transport system
WO2015049162A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-09 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Gleissystem für ein fahrgeschäft, insbesondere für eine achter- oder hängebahn
DE202015001425U1 (de) * 2015-02-23 2015-03-12 Ingenieurbüro Stengel Gmbh Stahlfachwerkschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP3775379A1 (de) 2021-02-17
EP3775379B1 (de) 2022-06-08
DE102018108182A1 (de) 2019-10-10
PL3775379T3 (pl) 2023-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3088347B1 (de) Regalbediengerät
DE102016123928B4 (de) Backboneschiene für eine Achterbahn und Achterbahnanordnung
WO2019030044A1 (de) Tragschiene für eine translativ verfahrbare roboterplattform
DE2933429C2 (de) In Modulbauweise gefertigter Eisenbahnwagen
EP2060680A1 (de) Stütze für Hochwasserschutzwand
WO2019193038A1 (de) Fahrrohrstück, schienenstück, sowie achterbahnanordnung mit denselben
DE1530153B2 (de) Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge, insbesondere fuer waggons
AT507335B1 (de) Regalbediengerät
DE102012223844A1 (de) Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte
AT502759A2 (de) Zwischenboden für ein doppelstöckiges schienenfahrzeug
DE102007048042B3 (de) Rillenschienenkreuzungsbereich
EP3943359B1 (de) Untergestell eines schienenfahrzeuges
DE3009392C2 (de)
DE202014100013U1 (de) Bodenkonstruktion eines Nutzfahrzeuges
DE10341350B4 (de) Verbindung einer Seitenwand mit einem Untergestell, insbesondere eines Schienenenfahrzeuges
EP0479134B1 (de) Fahrgestell für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
AT507990B1 (de) Verbindungsteil und verbindungsanordnungen zur fluchtenden verbindung benachbarter doppelstab- oder flachstab- oder kombinierter doppelstab- flachstab-gittermatten und damit gebauter zaun
EP4178699A1 (de) Fachwerkschiene, sowie achterbahnanordnung mit derselben
EP2252492A1 (de) Längsträger für eine lokomotive
DE102021129675A1 (de) Kranbrücke
EP4038008A1 (de) Träger für eine laufkatze und flurfreie transporteinrichtung mit einem solchen träger
EP2507158B1 (de) Führungsschiene für regalbediengeräte
DE1530153C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere für Waggons
AT512451A2 (de) Silo aus Betonfertigteilen, insbesondere Spänesilo
DE202019102324U1 (de) Flächeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19717777

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019717777

Country of ref document: EP