EP2507158B1 - Führungsschiene für regalbediengeräte - Google Patents

Führungsschiene für regalbediengeräte Download PDF

Info

Publication number
EP2507158B1
EP2507158B1 EP10788018.9A EP10788018A EP2507158B1 EP 2507158 B1 EP2507158 B1 EP 2507158B1 EP 10788018 A EP10788018 A EP 10788018A EP 2507158 B1 EP2507158 B1 EP 2507158B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow profile
rail
sections
hollow
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10788018.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2507158A1 (de
Inventor
Eugen Talmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Publication of EP2507158A1 publication Critical patent/EP2507158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2507158B1 publication Critical patent/EP2507158B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Definitions

  • the invention relates to a guide rail for a movable in a storage lane of a high-bay warehouse storage and retrieval unit, which is composed of their cutting edges flush abutting rail sections of a profile and is held in the upper part of the storage lane on fasteners parallel to the direction of travel of the stacker crane, the rail pieces firmly connected are.
  • RBG stacker cranes
  • An RBG is an industrial truck which is a ground-based, on or along a rail movable conveyor within storage lanes, which allows mainly a horizontal and a vertical in-house transport of loads.
  • the stacker crane consists essentially of a bottom-mounted chassis, a mast, a hoist and a switching device for operating control of the storage and retrieval unit.
  • the mast is additionally guided on guide rails in the upper region of the storage lane (roof area), which have guide surfaces extending in the direction of travel of the stacker crane for corresponding guide rollers.
  • Such a guide rail can be designed, for example, in the form of a double-T-profile, a U-profile or another profile made of steel.
  • the guide rail must provide lateral guide surfaces for the guide rollers.
  • the rail pieces to create smooth transitions in the joint area frontally connected by welds and the welds are subsequently smoothed by grinding.
  • a disadvantage of the welded joint is that it inevitably always represents a sensitive and vulnerable connection point of the guide rails, but nevertheless is exposed to high loads.
  • For storage and retrieval units with their units usually move along three axes, namely in the longitudinal direction (drive unit), in the vertical direction (lifting unit) and in the transverse direction to the storage lane.
  • the stacker cranes In a high-bay warehouse, which can hold about 40 000 pallets and have a hall height of up to 40m, the stacker cranes always return a correspondingly long way and depending on the severity of the goods to be transported within the high-bay warehouse different loads and requirements.
  • Welding thus represents a major weak point in the connection of the rail pieces to a continuous guide rail.
  • An apparatus according to the preamble of claim 1 is in document DE202008007955U disclosed.
  • the invention has for its object to provide a long term safe and easy replaceable connection for juxtaposed rail pieces of a guide rail, which also provides a smooth transition for the guide rollers of the stacker crane in the joint area of the individual rail pieces.
  • the rail pieces are formed as hollow sections and connected to each other in the joint area via a core element inserted into the respective mutually facing hollow profile ends.
  • the core element is inserted so far into a first of two hollow profile rail sections to be joined until approximately half the length of the core element projects beyond the front end of the first hollow section rail section to the outside.
  • the second hollow-profile rail piece is pushed over the core element until the end-side cut edges of the first and the second hollow-profile rail piece abut one another.
  • an internal reinforcement in the sensitive joint area of the rail pieces is achieved and increased in this area, in particular the stability of the lateral guide surfaces of the hollow section rail pieces. Disturbing edges or the like, as caused by welds, can no longer occur, because the hollow profile rail pieces can be connected without affecting the lateral guide surfaces in a simple manner with the core element by screws, from above and / or from below, thus at least not in the area the guide surfaces, can be introduced by appropriately aligned holes.
  • the core element consists of two wedge-shaped sections, which are arranged with mutually opposite inclined surfaces abutting each other in the hollow profile rail sections.
  • connection of the two wedge-shaped sections of the core element on the one hand with each other and on the other hand with the hollow profile rail pieces according to the invention is characterized in that the inner tops of the hollow profile rail pieces facing wedge-shaped portion both in the region of a hollow-rail section and his in the other hollow section Rail section submerged portion is provided with at least one vertical through-hole, while the inner undersides the hollow profile rail pieces facing wedge-shaped portion is formed with lying to the through holes in alignment screw threads and about both sections are screwed by means of top side holes of the hollow profile rail pieces threaded screws against the inner tops of the hollow section rail pieces.
  • the two wedge-shaped sections move relative to each other and align with fixed contact with the inner wall of the hollow profile rail pieces. They thus form, in the composite, by the hollow profile rail sections exactly centered core or reinforcing element for the hollow sections in the joint area.
  • an embodiment of the invention provides that the cut edges of the hollow profile rail pieces in the joint area in each case at an angle not equal to 90 ° to the longitudinal axis of the rail pieces.
  • the two in the sense of a miter cut obliquely extending front ends or surfaces of the hollow profile rail pieces can thus push or set form-fitting together.
  • the thus achieved oblique joint between two interconnected via the core element hollow-profile rail pieces causes a better power distribution and conduction in the joint area, as is the case with formed vertically aligned abutting cut edges hollow profiles.
  • Fig. 1 are two hollow profile rail sections 1, 2 shown. From a plurality of longitudinally juxtaposed hollow profile rail sections 1, 2 guide rails for a not shown here storage and retrieval device ("RBG") are assembled a high-bay warehouse. The guide rails are arranged in the upper area (roof area) of a high-bay warehouse or its storage aisles.
  • the hollow-profile rail pieces 1, 2 and the guide rails formed therefrom have, in the direction of travel of the stacker crane running, lateral guide surfaces 3, 4 for corresponding guide rollers of the stacker crane.
  • an unclaimed one-piece core element 5 can be provided, which is inserted into the cavity of the first, hollow-section rail section 1 and projects beyond its frontal end 6 to the outside.
  • the other, second hollow section rail piece 2 is pushed with its front end 7 to bear against the hollow profile rail section 1 on the core element 5.
  • Fig. 1 and 2 Like that Fig. 1 and 2 can be seen, the front ends 6, 7 and thus the joints of the hollow section rail pieces 1, 2 are cut at an angle of 45 ° to the longitudinal axis of the rail sections 1, 2 or to the direction of travel of the stacker crane.
  • the cutting edge of the hollow profile rail pieces 1, 2, which coincides with the front ends 6, 7, is in Fig. 2 provided with the reference numeral 8.
  • the cutting edge profile at the top or bottom 9, 10 of the rail pieces 1, 2, which limits the joint area 11 in the longitudinal direction, is provided with the reference numerals 12, 13.
  • the two hollow profile rail sections 1, 2 and the connecting core element 5 are additionally fixed by screws.
  • two threaded screws 14, which are guided through holes from the upper side 9 of the rail section 1 and two from the lower side 10 of the rail section 2 are screwed into screw threads provided correspondingly in the core element 5 (cf. Fig. 2 ).
  • Fig. 2 and 4 also two through-bolts 15 are used, which through corresponding holes in the top 9 of the Rail section 2, passed through in the core element 5 and in the bottom 10 of the rail section 1 and screwed by means of screw nuts 16 against the bottom 10 of the rail section 1.
  • FIGS. 5 and 6 an embodiment according to the invention of the hollow profile rail sections 1, 2 in the joint area 11 connecting core element is shown.
  • the core element 17 in this case consists of two wedge-shaped sections 18, 19, which are arranged with mutually opposite inclined surfaces 20, 21 abutting each other in the hollow section rail pieces 1, 2.
  • the screw provided for screwing 27 are passed through holes 28 in the top 9 of the hollow profile rail sections 1, 2 and the through holes 24 and screwed into the screw 26.
  • the core member 17 When tightening the threaded screws 27, the core member 17 is fixed against the inner tops 22 of the hollow section rail pieces 1, 2, wherein the sections 18, 19 relative to each other via their opposing inclined surfaces 20, 21 relative to each other and in the height and width within the hollow section -Schienen réellee 1, 2 with rich system on the inner wall surfaces of the hollow section rail pieces 1, 2 align.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für ein in einer Lagergasse eines Hochregallagers verfahrbares Regalbediengerät, die sich aus mit ihren Schnittkanten fluchtend aneinander stoßenden Schienenstücken eines Profils zusammensetzt und im oberen Bereich der Lagergasse über Befestigungselemente parallel zur Fahrtrichtung des Regalbediengerätes gehalten ist, wobei die Schienenstücke fest miteinander verbunden sind.
  • Solche Regalbediengeräte ("RBG") sind als schienengeführte Fahrzeuge zur Bedienung von Waren in einem Hochregallager im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Ein RBG ist ein Flurförderfahrzeug, welches ein bodengebundenes, auf bzw. entlang einer Schiene verfahrbares Fördermittel innerhalb von Lagergassen darstellt, das hauptsächlich einen horizontalen und einen vertikalen innerbetrieblichen Transport von Lasten ermöglicht. Das Regalbediengerät besteht im wesentlichen aus einem bodenseitigen Fahrwerk, einem Mast, einem Hubwerk und einer Schalteinrichtung zur Betriebssteuerung des Regalbediengerätes.
  • Wegen des ausgeprägten Schlankheitsgrades derartiger Regalbediengeräte wird der Mast zusätzlich an Führungsschienen im oberen Bereich der Lagergasse (Dachbereich) geführt, die in Fahrtrichtung des Regalbediengerätes verlaufende Führungsflächen für entsprechende Führungsrollen aufweisen.
  • Eine solche Führungsschiene kann beispielsweise in Form eines Doppel-T-Profils, eines U-Profils oder eines anderen aus Stahl gefertigten Profils ausgebildet sein.
  • In jedem Falle muss die Führungsschiene seitliche Führungsflächen für die Führungsrollen bereitstellen.
  • Bedingt durch die große Länge der Führungsschienen werden diese üblicherweise auf der Baustelle aus einer Vielzahl von einzelnen Schienenstücken zusammengesetzt.
  • Bei der Montage der Führungsschienen unter dem Hallendachbereich bzw. in der erforderlichen Höhe werden die Schienenstücke zur Schaffung glatter Übergänge im Stoßstellenbereich stirnseitig über Schweißnähte miteinander verbunden und die Schweißnähte durch Schleifen nachträglich geglättet.
  • Nachteilig bei der Schweißverbindung ist, dass diese unvermeidlich immer eine sensible und anfällige Verbindungsstelle der Führungsschienen darstellt, gleichwohl aber hohen Belastungen ausgesetzt ist. Denn Regalbediengeräte mit ihren Einheiten bewegen sich üblicherweise entlang drei Achsen, nämlich in Längsrichtung (Fahreinheit), in vertikaler Richtung (Hubeinheit) und in Querrichtung zur Lagergasse. Bei einem Hochregallager, das ca. 40 000 Paletten aufnehmen und eine Hallenhöhe von bis zu 40m aufweisen kann, legen die Regalbediengeräte immer einen entsprechend langen Weg zurück und sind je nach Schwere der innerhalb des Hochregallagers zu transportierenden Waren unterschiedlichen Belastungen und Anforderungen ausgesetzt.
  • Hierbei wirken verschieden große dynamische Kräfte in unterschiedlichen Zeitintervallen auf jedes einzelne Bauteil eines Regalbediengerätes. Ein Teil dieser Kräfte wird dabei über die Führungsrollen auch auf die Führungsschienen übertragen, so dass an den sensiblen Verbindungen, nämlich den Schweißnähten zwischen den Schienenstücken, auf Dauer Schäden bzw. Unebenheiten hervorgerufen werden.
  • Sind die Schweißnähte aufgrund der Einwirkungen der Kräfte / Belastungen nicht mehr bündig, sondern werfen beispielsweise Kanten auf, wird der Fahrweg der Regalbediengeräte in Längsrichtung beeinträchtigt, wodurch es in der Folge zu Störungen im gesamten Bewegungsablauf des Regalbediengerätes kommen kann. Um dieses Probleme zu beheben, war bisher ein Austausch der Führungsschienen unumgänglich.
  • Das Schweißen stellt somit eine große Schwachstelle bei der Verbindung der Schienenstücke zu einer durchgehenden Führungsschiene dar. Zum einen erfordert es einen zusätzlichen Arbeitsgang bei der Montage der einzelnen Schienenstücke unter dem Hallendach und zum anderen ist ein Austausch der beschädigten oder nicht mehr funktionsfähigen Führungsschienen bzw. Schienenstücke mit einem erheblichen Arbeitsaufwand und gleichermaßen großen Kostenaufwand verbunden.
  • Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in Dokument DE202008007955U offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine langfristig sichere und einfach austauschbare Verbindung für aneinander gesetzte Schienenstücke einer Führungsschiene zu schaffen, die zudem im Stoßstellenbereich der einzelnen Schienenstücke einen glatten Übergang für die Führungsrollen des Regalbediengerätes bereit stellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schienenstücke als Hohlprofile ausgebildet und im Stoßstellenbereich über ein in die jeweils einander zugewandten Hohlprofilenden eingesetztes Kernelement miteinander verbunden sind. Das Kernelement wird dabei so weit in ein erstes von zwei zu verbindenden Hohlprofil-Schienenstücken eingeschoben, bis in etwa die halbe Länge des Kernelements über das Stirnende des ersten Hohlprofil-Schienenstücks nach außen vorkragt. Anschließend wird das zweite Hohlprofil-Schienenstück über das Kernelement geschoben, bis die stirnseitigen Schnittkanten des ersten und des zweiten Hohlprofil-Schienenstücks aneinanderstoßen.
  • Durch das formschlüssig von den Hohlprofil-Schienenstücken eingehauste Kernelement wird eine innen liegende Verstärkung im sensiblen Stoßstellenbereich der Schienenstücke erreicht und in diesem Bereich insbesondere die Stabilität der seitlichen Führungsflächen der Hohlprofil-Schienenstücke erhöht. Störkanten oder dergleichen, wie hervorgerufen durch Schweißnähte, können nicht mehr auftreten, denn die Hohlprofil-Schienenstücke lassen sich ohne Beeinträchtigung der seitlichen Führungsflächen in einfacher Weise mit dem Kernelement durch Schrauben verbinden, die von oben und/oder von unten, somit jedenfalls nicht im Bereich der Führungsflächen, durch entsprechend fluchtende Bohrungen eingebracht werden können.
  • Gemäß der Erfindung besteht das Kernelement aus zwei keilförmigen Teilstücken, die mit gegensinnig zueinander verlaufenden Schrägflächen aneinander liegend in den Hohlprofil-Schienenstücken angeordnet sind. Dadurch, dass die Schrägflächen der beiden Teilstücke gegensinnig zueinander ausgebildet sind, lassen sich die Teilstücke innerhalb der Hohlprofile in entgegengesetzter Richtung verschieben. Somit wird unabhängig von Maßtoleranzen am Innenumfang der Hohlprofile eine formschlüssige, stabilisierende Anlage der Teilstücke an die Innenwände der seitlichen Führungsflächen und die innere Oberseite der Hohlprofil-Schienenstücke erreicht.
  • Die Verbindung der beiden keilförmigen Teilstücke des Kernelements einerseits miteinander und andererseits mit den Hohlprofil-Schienenstücken erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass das den inneren Oberseiten der Hohlprofil-Schienenstücke zugewandte keilförmige Teilstück sowohl im Bereich seines in das eine Hohlprofil-Schienenstück als auch seines in das andere Hohlprofil-Schienenstück eintauchenden Teilstückabschnitts jeweils mit mindestens einer vertikalen Durchgangsbohrung versehen ist, während das den inneren Unterseiten der Hohlprofil-Schienenstücke zugewandte keilförmige Teilstück mit zu den Durchgangsbohrungen in Flucht liegenden Schraubgewinden ausgebildet ist und darüber beide Teilstücke mittels durch Oberseiten-Bohrungen der Hohlprofil-Schienenstücke gesteckten Gewindeschrauben gegen die inneren Oberseiten der Hohlprofil-Schienenstücke verschraubt sind.
  • Durch Festziehen der Gewindeschrauben verschieben sich die beiden keilförmigen Teilstücke relativ gegeneinander und richten sich mit fester Anlage an die Innenwandung der Hohlprofil-Schienenstücke aus. Sie bilden somit, im Verbund, ein durch die Hohlprofil-Schienenstücke exakt zentriertes Kern- bzw. Verstärkungselement für die Hohlprofile im Stoßstellenbereich.
  • Ferner sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Schnittkanten der Hohlprofil-Schienenstücke im Stoßstellenbereich jeweils in einem Winkel ungleich 90° zur Längsachse der Schienenstücke stehen. Die beiden im Sinne eines Gehrungsschnitts schräg verlaufenden Stirnenden bzw. -flächen der Hohlprofil-Schienenstücke lassen sich somit formschlüssig aneinander schieben bzw. setzen. Der damit erreichte Schrägstoß zwischen zwei über das Kernelement miteinander verbundenen Hohlprofil-Schienenstücken bewirkt eine bessere Kraftverteilung und -leitung im Stoßstellenbereich, als dies bei mit senkrecht fluchtend aneinander stoßenden Schnittkanten ausgebildeten Hohlprofilen der Fall ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung die Enden von zwei HohlprofilSchienenstücken mit zur Schrägstoßverbindung stirnseitig ausgebildeten Schrägflächen, wobei in ein erstes Schienenstückende in dessen Hohlraum ein über die Schrägfläche nach vorne hinausragendes, einstückiges Kernelement eingesetzt ist;
    Fig. 2
    in einer Seitenansicht die beiden unter Einkammerung des Kernelementes bis zur Anlage mit Schrägstoß aneinander geschobenen HohlprofilSchienenstücke gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    in einer schematischen Längsansicht die Schrägstoß-Verbindung nach Fig. 2;
    Fig. 4
    die Schrägstoß-Schienenstückverbindung nach Fig. 2 als Querschnitt im Bereich einer Verschraubung;
    Fig. 5
    als Einzelheit ein mehrteiliges Kernelement, insbesondere zur Verbindung von mit Schrägstoß aneinander gesetzten Hohlprofil-Schienenstücken, das mit gegensinnig zueinander verlaufenden Schrägflächen ausgebildet ist; und
    Fig.6
    die Schienenstückverbindung mittels des mehrteiligen Kernelementes gemäß Fig. 5 als Querschnitt im Bereich einer Verschraubung.
  • In Fig. 1 sind zwei Hohlprofil-Schienenstücke 1, 2 dargestellt. Aus einer Vielzahl von in Längsrichtung aneinander gereihten Hohlprofil-Schienenstücken 1, 2 werden Führungsschienen für ein hier nicht dargestelltes Regalbediengerät ("RBG") eines Hochregallagers zusammengesetzt. Die Führungsschienen sind dabei im oberen Bereich (Dachbereich) eines Hochregallagers bzw. dessen Lagergassen angeordnet. Die Hohlprofil-Schienenstücke 1, 2 bzw. die daraus gebildeten Führungsschienen weisen in Fahrtrichtung des Regalbediengerätes verlaufende, seitliche Führungsflächen 3, 4 für entsprechende Führungsrollen des Regalbediengerätes auf.
  • Zur Verbindung von jeweils zwei benachbarten, aneinanderstoßenden Hohlprofil-Schienenstücken 1, 2 kann ein nicht beanspruchtes einstückiges Kernelement 5 vorgesehen werden, das in den Hohlraum des einen, ersten Hohlprofil-Schienenstückes 1 eingeschoben ist und über dessen stirnseitiges Ende 6 nach außen hin vorkragt.
  • Ausgehend von dieser Einbauposition wird das andere, zweite Hohlprofil-Schienenstück 2 mit seinem stirnseitigen Ende 7 bis zur Anlage an das Hohlprofil-Schienenstück 1 über das Kernelement 5 geschoben.
  • Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, sind die stirnseitigen Enden 6, 7 und damit die Stoßstellen der Hohlprofil-Schienenstücke 1, 2 unter einem Winkel von 45° zur Längsachse der Schienenstücke 1, 2 bzw. zur Fahrtrichtung des Regalbediengerätes geschnitten. Die Schnittkante der Hohlprofil-Schienenstücke 1, 2, die mit den stirnseitigen Enden 6, 7 zusammenfällt, ist in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 8 versehen.
  • Der Schnittkantenverlauf an der Ober- bzw. Unterseite 9, 10 der Schienenstücke 1, 2, der den Stoßstellenbereich 11 in Längsrichtung begrenzt, ist mit den Bezugszeichen 12, 13 versehen.
  • Die beiden Hohlprofil- Schienenstücke 1, 2 und das verbindende Kernelement 5 werden zusätzlich durch Verschraubungen fixiert. Dazu ist einerseits vorgesehen, dass jeweils zwei von der Oberseite 9 des Schienenstücks 1 und zwei von der Unterseite 10 des Schienenstücks 2 durch Bohrungen hindurchgeführte Gewindeschrauben 14 in entsprechend im Kernelement 5 vorgesehene Schraubgewinde eingeschraubt werden (vgl. hierzu Fig. 2).
  • Andererseits können gemäß Fig. 2 und 4 auch zwei Durchgangsschrauben 15 verwendet werden, die durch entsprechende Bohrungen in der Oberseite 9 des Schienenstücks 2, im Kernelement 5 und in der Unterseite 10 des Schienenstücks 1 hindurchgeführt und mittels Schraubmuttern 16 gegen die Unterseite 10 des Schienenstücks 1 festgeschraubt werden.
  • Ferner ist es, wie in Fig. 3 dargestellt, auch möglich, mittels insgesamt lediglich drei Durchgangsschrauben 15 bzw. 15' die Schienenstücke 1, 2 und das Kernelement 5 miteinander zu verbinden, von denen nur die eine Durchgangsschraube 15' durch alle Bauteile, d.h. das erste Schienenstück 1, das Kernelement 5 und das zweite Schienenstück 2, hindurchgeführt und mittels einer Schraubmutter 16 gegen die Unterseite 10 des Schienenstücks 1 festgeschraubt wird.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines die Hohlprofil- Schienenstücke 1, 2 im Stoßstellenbereich 11 verbindenden Kernelementes dargestellt.
  • Das Kernelement 17 besteht hierbei aus zwei keilförmigen Teilstücken 18, 19, die mit gegensinnig zueinander verlaufenden Schrägflächen 20, 21 aneinander liegend in den Hohlprofil-Schienenstücken 1, 2 angeordnet sind.
  • Zur festen, kraftschlüssigen Verbindung mit den Hohlprofil-Schienenstücken 1, 2 ist das der inneren Oberseite 22 der Schienenstücke 1, 2 zugewandte Teilstück 18 im Bereich seiner beiden endseitigen Teilstückabschnitte 23, von den im Schnitt der Fig. 5 nur ein Teilstückabschnitt 23 zu erkennen ist, jeweils mit mindestens einer vertikal verlaufenden Durchgangsbohrung 24 versehen, während das der inneren Unterseite 25 der Hohlprofil-Schienenstücke 1, 2 zugewandte Teilstück 19 mit zu den Durchgangsbohrungen 24 in Flucht liegenden Schraubgewinden 26 ausgebildet ist.
  • Die zur Verschraubung vorgesehenen Gewindeschrauben 27 werden durch Bohrungen 28 in der Oberseite 9 der Hohlprofil-Schienenstücke 1, 2 sowie die Durchgangsbohrungen 24 hindurchgeführt und in die Schraubgewinde 26 eingedreht.
  • Beim Anziehen der Gewindeschrauben 27 wird das Kernelement 17 gegen die inneren Oberseiten 22 der Hohlprofil-Schienenstücke 1, 2 festgelegt, wobei sich die Teilstücke 18, 19 über ihren gegensinnigen Schrägflächen 20, 21 relativ gegeneinander verschieben und in der Höhe und der Breite innerhalb der Hohlprofil-Schienenstücke 1, 2 mit satter Anlage an den inneren Wandflächen der Hohlprofil-Schienenstücke 1, 2 ausrichten.
  • Sie bilden somit ein formschlüssiges Verstärkungselement für den Stoßstellenbereich 11 der Hohlprofil-Schienenstücke 1, 2, insbesondere werden dadurch die seitlichen Führungsflächen 3, 4, auf denen die Führungsrollen der Regalbediengeräte entlang fahren, von innen verstärkt und abgestützt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Hohlprofil-Schienenstück (erstes)
    2
    Hohlprofil-Schienenstück (zweites)
    3
    seitliche Führungsfläche
    4
    seitliche Führungsfläche
    5
    Kernelement
    6
    stirnseitiges Ende eines ersten Hohlprofils
    7
    stirnseitiges Ende eines zweiten Hohlprofils
    8
    Schnittkante Führungsflächen
    9
    Oberseite Hohlprofil
    10
    Unterseite Hohlprofil
    11
    Stoßstellenbereich
    12
    Schnittkante Oberseite
    13
    Schnittkante Unterseite
    14
    Gewindeschrauben
    15
    Durchgangsschrauben
    16
    Schraubmuttern
    17
    Kernelement
    18
    keilförmiges Teilstück
    19
    keilförmiges Teilstück
    20
    Schrägfläche
    21
    Schrägfläche
    22
    innere Oberseite Hohlprofil
    23
    Teilstückabschnitt
    24
    Durchgangsbohrungen
    25
    innere Unterseite Hohlprofil
    26
    Schraubgewinde
    27
    Gewindeschraube
    28
    Oberseiten-Bohrung

Claims (3)

  1. Führungsschiene für ein in einer Lagergasse eines Hochregallagers verfahrbares Regalbediengerät, die sich aus mit ihren Schnittkanten (8; 12, 13) fluchtend aneinander stoßenden Schienenstücken (1, 2) eines Profils zusammensetzt und im oberen Bereich der Lagergasse über Befestigungselemente parallel zur Fahrtrichtung des Regalbediengerätes gehalten ist, wobei die Schienenstücke (1, 2) als Hohlprofile ausgebildet sind, die im Stoßstellenbereich (11) über ein in die jeweils einander zugewandten Hohlprofilenden (6, 7) eingesetztes, Keilflächen aufweisendes mehrteiliges Kernelement (5, 17) fest miteinander verbunden sind
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kernelement (17) aus zwei keilförmigen Teilstücken (18, 19) besteht, die mit gegensinnig zueinander verlaufenden Schrägflächen (20, 21) aneinander liegend in den Hohlprofil-Schienenstücken (1, 2) angeordnet sind.
  2. Führungsschiene nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das den inneren Oberseiten (22) der Hohlprofil-Schienenstücke (1, 2) zugewandte keilförmige Teilstück (18) sowohl im Bereich seines in das eine Hohlprofil-Schienenstück (1) als auch seines in das andere Hohlprofil-Schienenstück (2) eintauchenden Teilstückabschnitts (23) jeweils mit mindestens einer vertikalen Durchgangsbohrung (24) versehen ist, während das den inneren Unterseiten (25) der Hohlprofil-Schienenstücke (1, 2) zugewandte keilförmige Teilstück (19) mit zu den Durchgangsbohrungen (24) in Flucht liegenden Schraubgewinden (26) ausgebildet ist und darüber beide Teilstücke (18, 19) mittels durch Oberseiten-Bohrungen (28) der Hohlprofil-Schienenstücke (1, 2) gesteckten Gewindeschrauben (27) gegen die inneren Oberseiten (22) der Hohlprofil-Schienenstücke (1, 2) verschraubt sind.
  3. Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schnittkanten (8) der Hohlprofil-Schienenstücke (1, 2) im Stoßstellenbereich (11) jeweils in einem Winkel ungleich 90° zur Längsachse der Schienenstücke (1, 2) stehen.
EP10788018.9A 2009-12-03 2010-11-29 Führungsschiene für regalbediengeräte Not-in-force EP2507158B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016483 2009-12-03
PCT/EP2010/007222 WO2011066931A1 (de) 2009-12-03 2010-11-29 Führungsschiene für regalbediengeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2507158A1 EP2507158A1 (de) 2012-10-10
EP2507158B1 true EP2507158B1 (de) 2014-02-26

Family

ID=43598386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10788018.9A Not-in-force EP2507158B1 (de) 2009-12-03 2010-11-29 Führungsschiene für regalbediengeräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2507158B1 (de)
WO (1) WO2011066931A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307008U1 (de) * 2003-05-06 2003-07-10 Siemens Ag Führungsschiene für ein Regalbediengerät
DE202008007955U1 (de) * 2008-06-13 2008-08-14 Nedcon Magazijninrichting B.V. Anordnung zum Verbinden zweier gleichartiger Laufschienen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2507158A1 (de) 2012-10-10
WO2011066931A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099971B1 (de) Schienenstossverbinderanordnung
EP2678208B1 (de) Transporteinrichtung
EP2161236B1 (de) Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
EP2888419B1 (de) Trägeranordnung sowie damit errichtete konstruktion
DE1530479C3 (de) Palettenhubwagen
DE202006016481U1 (de) Trägerverbundsystem
WO2009059667A1 (de) Shuttle-palette für ein lagersystem
DE10213308A1 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeuge, Montageeinheiten, Maschinen oder dergleichen
EP3699112B1 (de) Warenlager, insbesondere shuttlelager
DE102016123928A1 (de) Backboneschiene für eine Achterbahn und Achterbahnanordnung
DE202008011835U1 (de) Stütze für Flüssigkeitsschutzwand
DE19908388B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2507158B1 (de) Führungsschiene für regalbediengeräte
EP3580402B1 (de) Träger mit verspannten segmenten
EP3336048B1 (de) Regalbediengerät
DE3004892A1 (de) Kettenkratzfoerderer
AT512054B1 (de) Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte
AT507334B1 (de) Regalbediengerät
EP1572386A1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
DE102012112023B4 (de) Fußbodenbauschalungselement
DE102005007226B4 (de) Verbindung von zwei rechteckigen Rohrstücken eines Rohres, insbesondere einer Säule eines Regalbediengeräts
EP3052265B1 (de) Thermische entgratanlage mit beweglicher tragbaugruppe
DE3330970A1 (de) Aufbockvorrichtung
DE102009048989A1 (de) Schachtgerüstsystem für eine Förderanlage
DE202016104146U1 (de) Nischenpoller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 653474

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006199

Country of ref document: DE

Effective date: 20140410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006199

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006199

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141129

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20151127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101129

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006199

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 653474

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226